Zuger presse 20130904

Page 16

16

LetZte

Zuger Presse ⋅ Zugerbieter ⋅ Mittwoch, 4. September 2013 ⋅ Nr. 33

Anzeige

agen r pt a G 13 a 14. Se te S r o t d p n hr Se Fr 1 3. hr 9 – 17 U 1 3 Sta en U rk 16 – 20 23 Ma nt e Ein Ev

Anzeige

<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwB1IWADuJQCsPAAAA</wm>

<wm>10CFWMoQ7DQAxDvygnO9k1aQOnsmpgGg-Zhvf_qHdlBdaTrGcfR_aGK8_99dnfSXB1gQ9EhmrDw5O2NCyWcKOCtg0ruGrYzRegk0BNZ3RiLELooloWvWjzoeYaaP_v7wTyH0dugAAAAA==</wm>

os: re Inf Weite ar .ch a auto -b

Zuger Köpfe

Polizeimeldungen

Petermann folgt auf theddy Christen

Frau knallt mit Auto in Polizeiwagen

Der Zuger Stadtrat hat Hans Petermann (Bild), 50, Gisikon, zum neuen Leiter Immobilien gewählt. Der gelernte Landmaschinenmechaniker tritt am 1. Dezember die Nachfolge von Theddy Christen (Bild) an, der in dieser Funktion nach zehn Jahren in Pension geht. Die Erneuerungswahlen bei der Katholischen Kirchgemeinde Cham-Hünenberg haben eine Reihe von Neuerungen gebracht: Nebst den wieder Kandidierenden wurden als Nachfolger für den nach 32-jähriger Amtszeit demissionierenden Kirchmeier Alois Theiler sowie die Ratsmitglieder Peter Hess, Manfred Wälchli und Myriam Ziegler neu Tobias Eberle und Rolf Steinmann benannt. Alfons Heggli wurde als Ratspräsident wiedergewählt. In die Rechnungsprüfungskommission wurde Markus Staub wiedergewählt. Martin Käppeli und Silvan Renggli ersetzen die beiden zurückgetretenen Mitglieder Markus Leu und Brigitte Strickler. Als Präsident wurde Martin Käppeli gewählt. Luzia Hurni, Sachbearbeiterin Bau und Planung bei der Gemeinde Hünenberg, hat ihre Stelle per 30. November gekündigt. Als Nachfolger hat die Gemeinde ihren Vorgänger, Edgar Schmid, als Leiter Baurecht ab 1. Dezember im Vollpensum angestellt. Beim Kanton feiern das 35-Jahr-Dienstjubiläum: Werner Achermann und Hansruedi Gadient, Beat Laim und Richard Renggli (mit besonderer Aufgabe), alle Polizeifeldweibel bei der Zuger Polizei, sowie Daniel Zülle, Ressortleiter bei der Zuger Pensionskasse. Und 25 Jahre sind dabei: Urs Albisser, Christian Bürgler, Arnold Eugster, Urs Kammermann, Heinz Koch, Hugo Koller, Roger Köppel, Gino Merz, Stefan Röllin, Beat Stüssi, Manfred Suter, Roland Uttinger, André Wicki und André Winiger. fh Anzeige

Am Samstag starb ein Töfffahrer auf seiner Fahrt von Walchwil nach Zug. Glück hatte hingegen drei Tage zuvor ein Polizist. Charly Keiser

Am letzten Mittwoch, kurz vor 8.30 Uhr, fuhr eine 24-jährige Autofahrerin auf der Autobahn A4 in Richtung Luzern. Vor der Verzweigung Rütihof kollidierte sie mit ihrem Porsche Cayenne aus noch ungeklärten Gründen in voller Fahrt mit der Mittelleitplanke. Durch den Aufprall wurde diese verschoben. Die Lenkerin blieb unverletzt. Ihr Auto jedoch wurde beschädigt: Trüm-

An der diesjährigen Inpflichtnahmefeier sind Absolventinnen und Absolventen zweier Lehrgänge in die Pflicht genommen worden. Fünf von ihnen haben ihre Ausbildung an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch bereits im Januar erfolgreich abgeschlossen, vier jetzt im August. Eine Polizistin und zwei Polizisten haben von anderen Polizeikorps nach Zug gewechselt. Ebenfalls offiziell ins Korps der Zuger Polizei aufgenommen wurden sechs neue Sicherheitsassistenten. Am Samstag, kurz vor 17.30 Uhr, fuhr ein 61-jähriger Mann mit seinem Töff auf der Artherstrasse in Richtung Zug. Beim Weiler Murpfli kam es

merteile flogen auf die Gegenfahrbahn und blieben auf der Überholspur liegen. Mit Blaulicht und Horn rückte ein Zuger Polizist dorthin aus. Als er im Begriff war, die abgerissenen Fahrzeugteile zu beseitigen, prallte eine auf dem Überholstreifen fahrende 28jährige Automobilistin heftig ins Heck des Polizeiwagens. Der Polizist wurde durch herumfliegende Teile am Rücken getroffen. Wie sich im Spital zeigte, zog er sich keine Verletzungen zu. Die ebenfalls ins Krankenhaus überführte 28-Jährige verletzte sich leicht. Beide Fahrzeuge erlitten Totalschaden. Der Schaden beider Unfälle beläuft sich auf über 130 000 Franken.

zum folgenschweren Zwischenfall, als eine vor dem Motorrad fahrende Automobilistin wegen eines entgegenkommenden weissen Fahrzeugs, das einen Velofahrer überholte, stark bremsen musste. Der Töfffahrer aus dem Kanton Zürich legte eine Vollbremsung ein, kam zu Fall und prallte gegen eine Geschwindigkeitstafel. Der Rettungsdienst Zug konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die Zuger Polizei hat in der Nacht auf Samstag einen alkoholisierten Mofafahrer aus dem Verkehr gezogen. Der 19-Jährige fiel einer Patrouille kurz vor 3 Uhr aufgrund seines unsicheren Fahrstils auf der

Allmendstrasse in Zug auf. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,92 Promille. Im Spital wurden ihm eine Blutund Urinprobe entnommen. Letzteres aufgrund der Aussage, zusätzlich Haschisch konsumiert zu haben. Ende Juli wurde aus dem Zugersee die Leiche eines 25-jährigen Eritreers geborgen. Das in diesen Tagen eingetroffene Obduktionsgutachten des Instituts für Rechtsmedizin Zürich hält fest, dass der Verstorbene unter starkem Alkoholeinfluss stand und ertrunken ist. Bei der Todesart steht somit ein Unfall im Vordergrund. Drittverschulden kann ausgeschlossen werden.

Bundesplatz

Vandalismus

Gartenmöbel stehen im Vollbrand

Weniger Parkplätze

Die Baarer Feuerwehr musste am Wochenende mitten in der Nacht ausrücken. Dies wohl wegen Vandalen.

Die Bauarbeiten gehen voran. Bis Ende Oktober hat es weniger Parkplätze. Die Arbeiten an der Fassade der Totalsanierung Coop City werden derzeit unter hohem Termindruck umgesetzt. Parallel dazu wird in der Schlussphase der Baustelle die Neugestaltung des Bundesplatzes ausgeführt. Infolge dieser Arbeiten steht der Bundesplatz nicht mehr als Lager-

Charly Keiser

Die Bilder, die Michael Radler am Samstagmorgen auf seinem Smartphone sah, liessen seinen Atem stocken, wie er telefonisch aus seinen Ferien erzählt. Weg waren die Fröhlichkeit und die unbekümmerte Freude, die er zuvor auf seiner Töfftour in Frankreich genoss. Denn die Fotos, die der Besitzer von Radler Raum + Design von seinen Gartenmöbeln vor seinem Geschäft an der Dorfstrasse zu sehen bekam, waren niederschmetternd.

Die Polizei sucht Zeugen «Die Rattanlounge stand bereits im Vollbrand, als ich als Erster beim Brandort eintraf», erzählt Christof Studer von der Baarer Feuerwehr. Der Alarm sei um 4.29 Uhr eingegangen, verrät der Einsatzleiter und ergänzt: «Das Feuer konnten wir rassig löschen.» Kurz darauf sei die Polizei am Brandplatz eingetroffen und habe

Morgarten

Aufbau Schwyzerhaus Baubewilligung erhalten: Das älteste Holzgebäude Europas wird aufgebaut. Die Rattanlounge in Flammen und nach dem Löscheinsatz. die kriminaltechnischen Untersuchungen aufgenommen. «Für uns war der Einsatz damit erledigt, doch die Polizei sucht Zeugen.» Es komme ein- bis zweimal pro Jahr vor, dass Lausbuben

pd

Kehrichtkübel oder Ähnliches anzündeten, fügt Studer an. «Aber das war schon krass. Denn das Feuer war sehr nah am Haus, in dem es viele Wohnungen hat. Das hätte bös ins Auge gehen können.»

Der Gemeinderat von Sattel hat der Stiftung der Schweizer Schuljugend zur Erhaltung des Schlachtfeldes von Morgarten, genannt Morgartenstiftung, die Baubewilligung für den Wiederaufbau des mittelalterlichen Schwyzerhauses erteilt. Bei diesem Haus handelt es sich um ein einzigartiges Kul-

Gipfeltreffen <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwszQ2MgQAAFqE8g8AAAA=</wm>

<wm>10CFWMKw4CQRAFT9ST9_o3DC3Jug2C4NsQNPdXZHCIclV1nhUDP27H_Xk8iuCaglymrIvqgM-i5UBawdUVtCsZHsicf74AQQK9HYGLehMSJsZeGk3bh941bHxe7y_HZnNrgAAAAA==</wm>

18 Gelegenheiten auf höchstem Niveau einzukaufen: Die Bäckerei-Cafeteria und 17 weitere Top-Geschäfte unter einem Dach: zug

und Umschlagplatz für den Baustellenbetrieb zur Verfügung. Die gesperrten Parkplätze dienen der Baustellenlogistik, insbesondere der temporären Bauplatzinstallation sowie der Zwischenlagerung von Baumaterialien. Der Stadtrat hat auf Ersuchen der Bauherrschaft der temporären Schliessung von 14 Parkplätzen bis zur termingerechten Wiedereröffnung des Warenhauses Ende Oktober zugestimmt. pd

turgut, das älteste bekannte Holzgebäude Europas. Das Wohnhaus aus der Zeit von 1176 bis 1315 vermittelt die Wohnweise im Alten Land Schwyz. Die Planungsarbeiten können termingemäss gestartet werden. Die Kosten für den Aufbau belaufen sich auf rund 495 000 Franken. Mit dem Wiederaufbau stärkt die Morgartenstiftung den historischen Standort Schornen als Informations- und Mittelpunkt der Geschichtsvermittlung. pd


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zuger presse 20130904 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu