Zuger_Presse-20130529.pdf

Page 14

14

MarktPlatZ

Bossard

Neuer leiter der kundenlogistik Urs Güttinger wurde per 1. Mai zum Leiter Kundenlogistik bei der Bossard Schweiz befördert. Damit ist er nun auch Mitglied der Geschäftsleitung. Auch wurden befördert: Fabian Huwiler, Leiter Verkaufsgebiet Zentral-/Nordwestschweiz; Patrick Tschand, Leiter KatalogEinkauf Europa; Bernardo Egli, Marketing Communication Manager; René Bächler, Abteilungsgleiter Kundenlogistik; Quint van der Wee, Chief Business Analyst Group; Ronny Schreiter, Leiter Qualitätssicherung. pd

Zuger Presse ⋅ Zugerbieter ⋅ Mittwoch, 29. Mai 2013 ⋅ Nr. 21

Otto’s

Firmenberatung

Eyros zeigt Wege zur Optimierung

Moderne lkW sorgen für sichere lieferung Otto’s hat seine LKW-Flotte aufgepeppt. Zur Feier des Tages gabs Raclette für die Chauffeure der modernen Kraftfahrzeuge. Fünf nagelneue Lastwagen Mercedes Benz Actros inklusive Anhängerzug fuhren kürzlich bei Otto’s in Sursee vor. Zusammen mit den 12 Fahrzeugen, die man letzten Sommer entgegennehmen durfte,

ersetzen sie die sieben Jahre alte LKW-Flotte.

Einer der modernsten Fuhrpärke der Schweiz Die neuen Fahrzeuge sind sicherheits- wie auch umwelttechnisch auf dem neuesten Stand. Zudem sind sie mit der neuesten Euro-6-Motorentechnologie ausgestattet. Damit verfügt Otto’s wohl über den modernsten Fuhrpark der Schweiz. pd

Symbolische Schlüsselübergabe (von links): Markus Koch, Mark Ineichen, Rinaldo Stalder (Lanz + Marti AG) sowie Daniel Bruhin und Beat Bucher (Mercedes).

pd

Wettbewerb

Braui lässt Bier-Etikette gestalten Der Zweit- und Drittplatzierte bekommt 1000 respektive 500 Franken. Anmeldeschluss ist der kommende Montag. Eingabeschluss des Entwurfs ist am 19. August. pd

Die Brauerei Baar ruft Kreative auf, die Etikette für das neue Festbier zu entwerfen. Sie wird in einer Auflage von 50 000 Stück das Festbier zieren. Mit dem Gestaltungswettbewerb lädt die Brauerei Baar Grafikerinnen und Grafiker ein, sich mit dem Thema Bier auseinanderzusetzen und eine neue Bieretikette für das Festbräu zu kreieren. Zudem soll das Interesse für das lokale Braugewerbe geweckt werden, das sich seit Jahren erfolgreich gegenüber Biermultis wie Carlsberg oder Heineken behauptet. «Wir sind offen für unkonventionelle und schräge Ideen», betont Martin Uster, Inhaber und Geschäftsführer der Brauerei Baar.

Junge Grafiker in Ausbildung und Amateure sind erwünscht «Wir würden uns freuen, wenn vor allem auch junge Grafiker, die noch in der Ausbildung sind, mitmachen. Die Altersgrenzen sind nach oben und unten aber selbstverständlich offen. Auch motivierte Amateure können sich bewerben», so der 34-jährige Uster weiter, und er verspricht: «Sie alle werden eine Publikationsplattform mit hoher Reichweite vorfinden.» Das Unternehmen feierte unlängst sein 150-jähriges Bestehen und ist auch bei der jungen Generation angesagt – wie die rund 700 Anhänger auf Face-

Anforderungen Bier wird im Winter verkauft

Der «Schaumbaron» Kurt Uster wartet auf kreative Ideen für die neue Festbier-Etikette. book illustrieren. In der langjährigen Geschichte der Brauerei Baar wird nicht nur grosser Wert auf qualitativ hochwertiges Bier gelegt, auch die Gestaltung von Etiketten, Bierdeckeln, Inseraten und Plakaten spielt seit jeher eine zentrale Rolle.

In der Jury sitzen auch Regierungs- und Gemeinderäte Zahlreiche Bierflaschen und -gläser erreichten Kultstatus. Viele davon werden an Sammlerbörsen gehandelt oder sind im betriebseigenen Museum an der Langgasse 41 in Baar

ausgestellt. Wesentlich zur visuellen Erfolgsgeschichte der Braui beigetragen hat nicht zuletzt der bärtige, rote Zwerg, der seit den 1930er-Jahren als

«Wir sind offen für unkonventionelle, schräge Ideen.» Martin Uster, Inhaber schlichtes, prägnantes Logo dient. Entworfen wurde es um 1930 vom Zuger Grafiker Mar-

Foto Daniel Frischherz

tin Peikert selig. Der Baarer Grafiker Eugen Hotz hat es später weiterentwickelt. Es knüpft an die Sage der legendären Erdmandli an, die in Höhlen einen vergärten Saft aus Wein und Honig hergestellt haben sollen. In der Jury sitzen nebst Grafikern und Vertretern der Brauerei Baar auch Regierungsrat Matthias Michel, Gemeindepräsident Andreas Hotz oder Kuno Tevisan, Vorstandsmitglied von Gastro Zug. Als Siegerprämie gibt es ausserdem 2000 Franken sowie fünf Kisten Festbier mit der eigenen Etikette drauf.

Die Brauerei Baar pflegt das Brauen von Festbier schon seit hundert Jahren. Während es in den 1930er- und 1940er-Jahren sogar zweimal pro Jahr, zu Weihnachten und zu Ostern, produziert wurde, kommt es heute nur noch gegen Ende Jahr auf den Markt. Die Tradition geht auf die Klöster zurück, die bereits im Mittelalter Bier brauten. Die neu zu gestaltende Etikette wird somit für das Festbier verwendet, das Mitte Oktober 2013 auf den Markt kommt und vor allem um die Weihnachtszeit regen Absatz findet. Es handelt sich um eine Spezialität mit 5 Prozent Alkoholgehalt, intensiver Stammwürze und einer süsslichen Malznote, die von einer reinen Hopfenbitterkeit dominiert wird. Abgefüllt wird es in eine braune 50-ZentiliterFlasche mit Bügelverschluss aus Porzellan. Der Gestaltungsentwurf soll Hals-, Bauch- und Rückenetikette beinhalten. Detaillierte Informationen finden Interessierte im Internet unter www.brauereibaar.ch. pd

Die Expertenmeinungen sind gemacht: Puppenhäuser fördern das Rollenspiel besonders. Hier finden Kinder die meist übliche und bekannte Zimmeraufteilung in Wohn-, Essund Schlafbereich vor. Utensilien und Möbel entsprechen denen im eigenen Zuhause oder eröffnen neue, spannen-

Kinder gestalten das Leben einer dreiköpfigen Familie Mit dem neuen Lego-DuploFamilienhaus sind Kinderfantasien nun keine Grenzen mehr gesetzt, die Spielmöglichkeiten werden noch vielfältiger, denn zum Rollenspiel kommt damit auch der Bauspass dazu. Realistische Detaileinrichtungen der Zimmer und herausnehmbare Tapeten eröffnen Kindern ab zwei Jahren ein neues Spieluniversum. Im

Lego-Duplo-Familienhaus wohnt eine dreiköpfige Familie samt Katze. Auf drei Etagen befinden sich Küche, Bad und unter dem Dach ein gemütliches Schlafzimmer. Die Badewanne hat einen Duschvorhang, drei Betten mit Schlafsäcken warten auf die erste Pyjama-Party, die Küchentür lässt sich öffnen und gibt den Blick frei auf realistisches Zubehör wie Kaffeekanne, Brot, Obst, Schränke und Schubladen. Mehr Informationen zum neuen Lego-Duplo-Familienhaus findet man auch im Internet auf der Homepage www.lego.com. pd

Zuger Presse, «Marktplatz», Postfach 4862, 6304 Zug, redaktion@zugerpresse.ch

Mit Lego Duplo ist Spielspass garantiert. Die Kinder tauchen in viele Fantasiepd welten ein, was wiederum deren Entwicklung fördert.

pd

erfolg ist eine professionelle Vermarktungsstrategie von grösster Bedeutung», so Bernhard Hochspach, Gründer und Inhaber der Eyros AG. Die Experten des Unternehmensberaters überprüfen strukturiert die aktuelle Firmensituation. Basierend auf den Ergebnissen, zeigt sich ein modularer Vorgehensplan. Dieser kann anschliessend nach den Prioritäten der jeweiligen Firma umgesetzt werden. Auf Wunsch begleiten die EyrosExperten sowie ausgewählte externe Dienstleister die Firmen weiterhin. Auf der Homepage www.eyros-experts.com finden Interessierte weitere Informationen. pd

Die Seite «Marktplatz» ist die PR-Seite der «Zuger Presse». Sie ist eine Plattform für Firmen und Personen aus dem Kanton Zug und Umgebung. Die Seite stellt eine Ergänzung zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Berichterstattung der «Zuger Presse» dar. Der «Marktplatz» erscheint in unregelmässigen Zeitabständen. Falls auch Sie einen Beitrag beisteuern wollen, so tun Sie dies bitte per E-Mail oder per Post an:

Fantasievolle Welt für kleine Hände de Welten. Ab zirka drei Jahren vertiefen Kinder sich so gern in das Vater-MutterKind-Spiel.

Bernhard Hochspach, Inhaber und Gründer der Eyros AG.

Marktplatz

Faszination Puppenhäuser

Seit 500 Jahren faszinieren Puppenhäuser Jung und Alt. Lego Duplo verbindet dieses beliebte Spielzeug nun noch mit extra Bauspass.

Unternehmen, die auch in Zukunft gut aufgestellt und erfolgreich sein wollen, bietet sich neu die Möglichkeit, die Dienstleistungen der im Businesspark Zug ansässigen Eyros AG in Anspruch zu nehmen. Mit dem eigens entwickelten Eyros 4P3-Optimierungsprogramm lassen sich schnell und effizient Verbesserungspotenziale in Firmen ermitteln. Für die Eyros AG sind vor allem zwei Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens ausschlaggebend. Zum einen eine professionelle Vermarktung eines Produkts oder einer Dienstleistung und zum anderen eine Unternehmensführung, der es gelingt, ihre Mitarbeitenden von den eigenen Visionen und Zielen zu überzeugen und damit zu Höchstleistungen zu motivieren. Das Internet, die sozialen Medien und die Globalisierung haben die Ausgangslagen für ein Unternehmen auf dem Markt unwiderruflich verändert – und die Veränderungen gehen rasant weiter. «Für den dauerhaften Unternehmens-

Die Beiträge sollten die Länge von 1000 Zeichen nicht überschreiten. zp


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zuger_Presse-20130529.pdf by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu