4
SPORT
Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 12. April 2017 · Nr. 14
Rhönrad
Kira Ilie oben auf dem Podest im vorderen Bereich, was sehr erfreulich war.
Die Rhönradriege war noch nie so gut vertreten auf dem Podest wie am Sonntag, 12. März, am Breitli-Cup in Buochs. Es gab eine Premiere und mehrere Medaillen. Es kamen diesmal besonders viele Eltern zur Unterstützung der 16 Turnerinnen mit, was denen sicherlich half, eine tolle Leistung abzurufen.
Alle können wirklich stolz auf ihre Leistung sein Katharina Müller war die erste Baarer Turnerin in der Kategorie Schüler Gerade, die im Rhönrad turnte. Die Kür lief wie geplant. Weiter turnten Nadia Röllin, Jana Drechsler, Fadrina Küng, Moana Gasser und Seraina Wiss in dieser Kategorie. Gleichzeitig turnten in der Kategorie Jugend Gerade Celina Trüssel, Kira Ilie, Selina Höhn, Mia Defuns und Odine Rigert. Anna Gössi und Tanja von Euw, welche die Turnerinnen während ihrem Auftritt betreuten, hatten nun selbst
Die Baarer Turnerinnen freuen sich über ihre guten Resultate nach den Wettkämpfen am Rhönrad. ihren Auftritt in der Kategorie Aktive ohne Musik. Auch Sarah Oeschger turnte in dieser Kategorie. Gespannt warteten die Turnerinnen auf die Resultate. Fadrina Küng holte sich in der Kategorie Schüler den
Bild: PD
2. Podestrang. In der Kategorie Jugend holte sich Kira Ilie den fantastischen ersten Rang, die Freude sprudelte nur so aus ihr heraus. Anna Gössi verpasste das Podest nur knapp mit dem 4. Rang. Alle Baarer Turnerinnen platzierten sich
Gäste klatschten zur Show der Baarerinnen Nach einer Stärkung am Mittag bewunderten die Baarerinnen die Musikküren der Aktiven Turnerinnen, bevor dann einige von ihnen selbst wieder an der Reihe waren. Carmen Staub stiess dann auch noch zu der Gruppe. Drei Shows waren am Nachmittag zu sehen, zwei von den Baarern und eine von einer Buochser Gruppe. Die einstudierte Rhönrad-Show der sechs Baarer Turnerinnen regte die Zuschauer zum Mitklatschen an. Es war für sie die erste Show, die sie an einem Wettkampf zeigten. Nach der Buochser Gruppe zeigten noch die acht älteren Turnerinnen von Baar ihre Show, die problemlos über die Bühne ging. Schlussendlich kamen die acht Baarer Turnerinnen auf den 2. Rang und die sechs Turnerinnen auf den 3. Rang. Erschöpft, stolz und sehr glücklich machte man sich auf den Heimweg. Besser hätte der Tag nicht laufen können! Tanja von Euw
Velofahren
Saison ist nun eröffnet In drei Gruppen machten sich die Mitglieder des Veloclubs Zug/Baar auf den Weg, den Frühling zu begrüssen. Und wieder so richtig in die Pedalen zu treten. Bei schönstem Frühlingswetter besammelten sich am Samstagmorgen, 1. April, auf dem Baarer Rathausplatz insgesamt 37 Mitglieder des Veloclubs Baar-Zug zur traditionellen Saison-Eröffnungstour 2017.
Nach den Grussworten des Präsidenten gab es kein Halten Nach der Begrüssung und Orientierung durch den Vereinspräsidenten Ivo Hunn machte sich der ganze Velotross, aufgeteilt in drei Gruppen, jeweils auf den Weg. Die Mountainbike-Kids-Gruppe begab sich Richtung Höllgrotten und Allenwinden auf den Zugerberg. Die Tour der erwachsenen Mountainbiker führte ebenfalls in die hügelige Region Ägerital/Zugerberg, und die Gruppe der Rennvelofahrer fuhr drei nahe gelegenen Seen
Kunstrad
Baar 6. April Gisela Ruf-Wehner, geboren am 4. April 1941, wohnhaft gewesen am Falkenweg 5. Der Trauergottesdienst findet statt am Mittwoch, 12. April, 9.30 Uhr, in der Friedhofkapelle Baar; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Kirchmatt. 3. April Bassersdorf Hans Peter Bürgisser, geboren am 22. Juli 1954, wohnhaft gewesen an der Spranglenstrasse 67. Der Trauergottesdienst findet statt am Mittwoch, 26. April, 9.30 Uhr, in der Friedhofkapelle Baar; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Kirchmatt.
Vorbereitungen auf Baarer Velobörse auf Hochtouren In Vorbereitung ist auch bereits wieder die alljährlich organisierte Baarer Velobörse. Sie findet am Samstag, 20. Mai, auf dem Schulhausplatz Marktgasse statt. Und der Veloclub freut sich bereits auf viele Besucher. Reto Maissen Weitere Informationen: www.vcbaar-zug.ch
Ringen
Haben ihre persönlichen Bestleistungen gezeigt
Christian Zemp braucht Sponsoren
Die Kunstradfahrerinnen standen mit drei Teams am Start des Mannschaftswettkampfs für Nachwuchsund Elitesportler. Für einen Podestplatz reichte es diesmal nicht.
Der Baarer Nachwuchsringer Christian Zemp (Bild) startete im Rahmen der Nationalmannschaft Kadetten/Junioren beim Tallin Open. Das Turnier vereinigte 1805 Athleten aus Europa, den USA und dem asiatischen Teil Russlands. Auf 15 Matten ging es in beiden olympischen Stilarten heiss her. Die Swiss Wrestling Federation nutzte dieses Turnier für eine Standortbestimmung ihrer jüngeren Athleten. 18 Sportler des Schweizer Spitzenverbandes schrieben sich ein.
In welcher anderen Sportart kann man in einem Wettkampf gegen die amtierenden Weltund Schweizer Meisterinnen antreten? Der Teamwettkampf im Kunstrad am Sonntag, 26. März, in Löhningen (Schaffhausen) machte dies möglich: Knapp 30 Teams aus der ganzen Schweiz hatten sich in der Sporthalle versammelt.
Todesfälle
(Zuger-, Lauerzer- und Ägerisee) entlang. Nachdem gegen 13 Uhr alle Vereinsmitglieder ohne Sturz oder Defekt wiederum in Baar zurück waren, genoss man im Restaurant Krone eine wohlverdiente Erfrischung und Verpflegung. Die Mitglieder des Veloclubs Baar-Zug freuen sich auf die kommenden regelmässigen Trainingsausfahrten der verschiedenen Sportgruppen: dienstags findet jeweils das MTB-Kids-Training statt. Die MTB-Gruppe der Erwachsenen trifft sich jeden Mittwoch für ihre Ausfahrten, und die Rennvelofahrer besammeln sich jeweils dienstags zu einer abwechslungsreichen Rundfahrt.
Baar ging mit drei Teams an den Start Die Teamzusammensetzung wurde vorgängig ausgelost, und ihren Namen durften die Sportlerinnen selber bestimmen. Alle Kunstradfahrerinnen zeigten ihre aktuelle Kür. Die Punkte wurden mit einem Faktor so umgerechnet, dass
sich jüngste Sportlerinnen mit den Erfahrensten messen konnten. Es war die erstmalige Austragung eines Teamwettkampfs in dieser Form. Das Team «Almisame» erreichte den sehr guten 7. Schlussrang. Jeder der vier Einerfahrerinnen gelang eine gute Leistung: Alessa Hotz zeigte eine Kür auf höchstem Niveau, und sie schaffte auch die schwierigsten Elemente souverän. Ihre jüngere Schwester, Mirina Hotz, konnte trotz kleinen Unsicherheiten ebenfalls eine sehr gute Punktzahl ausfahren. Saskia Seitz hatte ihre Kür etwas umgestellt und fuhr trotz eines Sturzes ihre persönliche Bestleistung. Der erst sechsjährigen Melina Kümin unterlief ein kleiner Fehler im Ablauf ihrer Kür; sie darf dennoch mit ihrer Leistung sehr zufrieden sein. Das Team «Die 10 Muskeltiere» schaffte es auf letztlich den 16. Rang. Dem Vierer mit Carole Ledergerber,Yvonne Uttiger, Nadine Risi und Melanie Bleicher gelang eine einwandfreie
Kür. Mit 148 ausgefahrenen Punkten konnten sie sich über eine neue persönliche Bestleistung freuen. In dieser Mannschaft startete auch der Vierer – bestehend aus Cinzia Caruso, Leandra Hediger, Sina Schlumpf und Saskia Seitz. Die vier jungen Athletinnen können sich an jedem Wettkampf über eine Leistungssteigerung freuen und sammeln wertvolle Erfahrungen für die Zukunft.
Wagten einiges und erreichten persönliche Bestleistungen Dalina Ehrensperger fuhr ihre Kür nahezu perfekt und erreichte dank zusätzlicher Kürelemente ihre neue persönliche Bestleistung. Vivienne Kümin, die auch mit neuen, schwierigeren Elementen in ihrer Kür an den Start ging, konnte ihre persönliche Bestleistung ebenfalls steigern. Sie zeigte erstmals an einem Wettkampf den Sattellenkerstand. Mit dem Team «7&3 Zwergli» ging Flavia Schürmann an den Start. Ihr gelang eine ein-
Der Mannschaftsspirit ist unschlagbar, auch wenn es für einmal keine Medaillen zu melden gibt.
wandfreie Kür auf hohem Niveau, in der auch die schwierigen Elemente perfekt ausgeführt wurden. Lara Odermatt als Jüngste im Team zeigte eine gute Leistung.
Auch die Jüngste im Team konnte sehr gut mithalten Der Einrad-Vierer, bestehend aus Mareia Küng, Ceyda Fierz, Lorena De Matos und Angela Bieri, zeigte an seinem sechsten Wettkampf, dass alle Mitglieder das Einrad bereits beherrschen. Auch den Fahrerinnen des Vierers, Leonie Trüssel, Angela Andermatt, Sina Gisler und Tanja Langeberger, gelang eine tolle Kür mit ausgefahrenen 40 Punkten. In der Gesamtwertung erreichte dieses Team Rang 27. Auch wenn es den Baarerinnen in diesem Wettkampf als Teams nicht aufs Podest reichte, so sahen sie doch zuversichtlich dem Swisscup entgegen, der am 8. und 9. April unter anderem in Baar ausgetragen wurde. Sandra Hedinger
Bild: Corina Kümin
Der Baarer Ringer marschierte bis zum Final Im griechisch-römischen Stil (Greco) überzeugte Christian Zemp bei den Kadetten bis 85 Kilogramm mit souveränen Kämpfen. Er schulterte Gegner aus Belgien und Georgien, trotzte dem russischen Vertreter Gushin zu seinem Vorteil ein 4:4 ab und liess Pikör (Tschechien) und Manson (Schweden) hinter sich. Nur im Kampf um die Goldmedaille unterlag er dem Litauer Bukauskas mit 7 zu 14 Punkten. Damit empfahl sich Zemp beim Nationaltrainer für einen möglichen Einsatz an den Europaund Weltmeisterschaften in diesem Jahr. Für Christian Zemp steht nun eine weitere Trainingssteigerung zur Herausbildung weiterer Kraftfähigkeiten und technischer Fertigkeiten an, um bei den internationalen Meisterschaften um die Podestplätze mitzureden. Dafür werden Sponsoren und Unterstützer gesucht. Informationen dazu gibt es telefonisch: 078 685 78 43 oder auf der Internetseite www.ringerspiegel.ch/projekte Gerhard Remus