13 · Zugerbieter Mittwoch 25. Januar 2017 · Nr. 3
Zuger Presse
Das Ägerital war ein Stück Heimat für mich Nach etwas mehr als 12 Jahren in Unterägeri verlässt Patrick Sigrist, Stv. Gemeindeschreiber und Abteilungsleiter Sicherheit und Allgemeine Dienste, Unterägeri. Patrick Sigrist möchte sich neu orientieren und eine neue Herausforderung annehmen. Der 42-jährige wird jedoch weiterhin mit der Gemeinde Unterägeri im Kontakt bleiben – dies wegen seiner neuen Herausforderung beim Kanton Zug. Wir durften mit Patrick Sigrist kurz vor seinem Austritt ein kurzes Interview führen. Redaktion: Patrick Sigrist, welche Vorsätze haben Sie fürs angebrochene Jahr? Patrick Sigrist: Keine, ich nehme das Hier und Jetzt, sehe das Positive darin und mache das Beste daraus. Immer mit einem Blick in die Zukunft. Nach etwas mehr als 12 Jahren verlassen Sie die Gemeinde Unterägeri. Was werden Sie vermissen? Vermissen werde ich vieles. An erster Stelle «meine» Mitarbeitenden, die Begegnungen mit der Bevölkerung und die An-
Was überwiegt, das weinende oder das lachende Auge? Doch eher das lachende Auge, da mir viel Schönes bevorsteht.
liegen der Vereine. Aber auch die wunderschöne Landschaft und die nebelfreie Zone. Für mich war das Ägerital nicht bloss Arbeitsstätte, sondern ein Stück Heimat. Inwiefern konnten Sie Einfluss auf die Entwicklung von Unterägeri nehmen? Ich durfte in verschiedenen Funktionen die Gemeinde Unterägeri vertreten und konnte meine Dienste in vielen Bereichen anbieten. Massgeblich war ich an den Weiterentwicklungen der Sicherheitsmassnahmen, der Parkplatzbewirtschaftung, der Vereinskultur und dem Kulturangebot beteiligt. Ein gutes Arbeitsklima lag mir stets am Herzen. Ich denke, dass ich hier mit meinem Naturell viel dazu beigetragen habe und für meine Mitarbeitenden stets ein offenes Ohr und eine helfende Hand bereit hatte. Für viele Einwohnerinnen und Einwohner war ich die erste Anlaufstelle für die individuellen Anliegen ob rechtlich, bei Konflikten oder auch nur für «dies und das.» Würden Sie Unterägeri wieder als Arbeitgeber wählen?
Was ist als Nächstes geplant? Als Erstes gehe ich nach Südafrika, um meine Englischkenntnisse aufzufrischen. Auf diesen Monat in Kapstadt freue ich mich ganz besonders. Danach geniesse ich die wohlverdiente Auszeit, bevor ich ab dem 1. Mai 2017 beim Grundbuchamt des Kantons Zug meine neue Herausforderung als «Fachspezialist Immobiliensachenrecht» antrete. Nach 12 Jahren gehört Ihnen das Schlusswort. Von Herzen möchte ich der Bevölkerung für die stets grosse und wohlwollende Unterstützung danken. Mein Dank gebührt auch meinen Mitarbeitenden, der ehemaligen Gemeindeschreiberin und dem Gemeinderat. Patrick Sigrist leitete während mehr als 12 Jahren die Abteilung Sicherheit und Allgemeine Dienste.
Ich hatte viele schöne Jahre, wenn teilweise auch sehr anstrengende. Ich würde rückblickend den Schritt wieder machen. Be-
sonders berührt haben mich die vielen positiven Rückmeldungen nach der Bekanntgabe meiner Kündigung. Dass meine Kündi-
Ludothek feiert 25-jähriges Bestehen Die Ludothek Ägerital wird 25. Das feiern wir im 2017 mit diversen Attraktionen. So bietet die Ludothek das ganze Jahr über im Ludo-Ecken Kaffee, Tee und Sirup. Im Februar wird der grosse Kapla-Konstrukteur gesucht – wer baut den höchsten Turm. Im März wiederum kommen die Künstlerinnen und Künstler auf ihre Kosten. Sie dürfen mit der Farbenzauber-
maschine ein buntes Osterei auf ein Papier malen und laminiert mit nach Hause nehmen. Das Glücksrad steht bereit, und alle, die eine 25 drehen, erhalten eine Überraschung. Vorbeikommen lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Die Ludothek Ägerital an der Zugerbergstrasse 12 hat jeweils am Dienstag und Freitag von 14.00–18.30 Uhr geöffnet.
Tagesfamilien Unterägeri Die Westfassade des Schulhauses Acher Süd.
Sanierung Schulhaus Acher Süd beendet Nach einer Bauzeit von acht Monaten erstrahlt das Schulhaus Acher Süd in Unterägeri im neuen Kleid. Die ursprüngliche Architektur wurde nur geringfügig verändert. Der Baulärm ist verflogen, die Baustelleneinrichtung zurückgebaut und das Lachen der Kinder hat wieder überhandgenommen. Das im Jahre 1968 erbaute und 1991 erstmals sanierte Schulhaus Acher Süd ist eines von insgesamt fünf Gebäuden der Schulanlage Acher, welche sich mitten im Dorf oberhalb der Pfarrkirche befindet und in der Ortsbildschutzzone liegt. Im vergangenen Jahr ist am Schulhaus viel passiert, und die Schüler/innen und Lehrpersonen mussten einiges in Kauf nehmen. Gegenseitige Rücksichtnahme war gefragt, damit ihr Schulhaus auf den neusten technischen Stand gebracht werden konnte. Das Resultat kann sich sehen lassen. Das Fassadenkleid mit den Farbtönen Braun-Silber, den umlaufenden Fensterzargen sowie der kleinformatigen Faserzementfassade fügt sich unauffällig in die Umgebung ein. Unauffällig
zwar bloss bedingt, denn die Fassadenfarbe ändert sich je nach Sonneneinstrahlung und -intensität leicht und erzeugt somit spannende Ansichten. Doch wurde nicht bloss Kosmetik betrieben, sondern das Gebäude auch energetisch aufgewertet. Allem voran mussten neue Fenster eingesetzt werden, da die alten undicht waren. Die stromsparende LED-Beleuchtung in den Klassenzimmern konnte bereits während der Sommerferien 2016 installiert werden. Mitte Dezember 2016 wurde abschliessend die neu installierte Fotovoltaik-Anlage mit 213 Modulen auf dem neu gedämmten Flachdach in Betrieb genommen. Insgesamt darf man sagen, dass aus energetischer Sicht viele Verbesserungen realisiert werden konnten. Toni Henggeler, Leiter Hochbau: «Dank des Planerteams und der tollen Zusammenarbeit aller Handwerker konnte der Terminplan der Sanierung des Schulhauses Acher Süd eingehalten werden. Viele Arbeiten konnten wir im Ägerital vergeben. Erfreulich ist auch, dass wir unter dem Kostenvoranschlag abschliessen.»
Suchen Sie für Ihr Kind eine Tagesfamilie, oder möchten Sie selber die Tagesfamilie sein? Seit dem 1. Januar 2017 ist die Einwohnergemeinde Unterägeri neu Ihr Ansprechpartner.
Tagesfamilien aus Unterägeri und viele der bestehenden Betreuungsverhältnisse übernehmen. Das war wichtig, um keine Leistungslücken entstehen zu lassen.
Der Gemeinderat Unterägeri hat an seiner Sitzung vom 24. Februar 2016 entschieden, die Leistungsvereinbarung mit dem Verein KiBiZ Zug Tagesfamilien nicht zu erneuern und ab 1. Januar 2017 selbst für die Organisation verantwortlich zu sein. Die Gemeinde Unterägeri konnte erfreulicherweise die von der KiBiZ Zug Tagesfamilien angestellten
Hauptverantwortlich für die Tagesfamilien oder für diejenigen, die es werden wollen, ist Frau Sandra Iten, Telefon 041 754 55 37, sandra.iten@unteraegeri.ch. Weitere Informationen und Dokumente finden Sie auf der gemeindlichen Internetseite, www.unteraegeri.ch unter der Rubrik Verwaltung/Dienstleistungen/Tagesfamilien.
STUBETÄgeri im Haus musica Wir freuen uns, Sie zu einem ganz besonderen Anlass einladen zu dürfen. Viele Formationen der Musikschule Unterägeri sowie zahlreiche Gäste und volksmusikverbundene Vereine aus Unterägeri und Umgebung finden sich im Haus musica zur ersten STUBETÄgeri ein. Verbringen Sie bei uns einen gemütlichen Sonntagnachmittag bei schöner Musik, Getränken, Zvieri und einem feinen RisottoZnacht der Rötelchuchi. Sonntag, 29. Januar 14 bis 20 Uhr, Haus musica Alte Landstrasse 112
Zeitgemässer Musikschulunterricht kennt kaum mehr stilistische Grenzen. So befassen sich viele unserer Musikschüler/ innen seit geraumer Zeit mit der Schweizer Volksmusik. In traditionellen Formationen sowie in aussergewöhnlichen Besetzungen erarbeiten unsere Musiklehrer/innen mit ihren Schüler/ innen Lieder und Tänze aus verschiedenen Regionen unseres Landes. Es ist für viele ein Erlebnis, zu entdecken, wie gehaltvoll unsere Volksmusik ist, wie sie zum lustvollen Üben animiert und welche Lebensfreude in ihr steckt.
gung so bedauert werden würde, damit hätte ich nicht gerechnet. Für mich ein grosses Zeichen der Wertschätzung.
Doch möchte ich nebst dem Dank auch einen Wunsch aussprechen. Ich wünsche mir, dass die von mir gelebte Philosophie der Offenheit, Zusammenarbeit und der Wertschätzung weitergelebt wird.
Fabian Iten folgt auf Patrick Andermatt In seinem Schreiben Mitte September 2016 hat der SVP-Vertreter Patrick Andermatt seinen Rücktritt per Ende Dezember 2016 aus der Strassenkommission bekannt gegeben. Die SVP hat auf diese Demission hin Fabian Iten dem
Gemeinderat zur Wahl vorgeschlagen. Der Gemeinderat ist mit dem Vorschlag der SVP einverstanden und wählt den 33-jährigen Fabian Iten per sofort für den Rest der Amtsperiode 2015 bis 2018 in die Strassenkommission.
Personelles Gleich vier neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durfte oder darf die Gemeinde Unterägeri im Januar begrüssen. Chantal Neuschwander verwöhnt neu die Kinder des Wichtelhuus’ kulinarisch. Die 25-jährige ausgebildete Köchin hat bereits Erfahrung in einer Kinderkrippe gesammelt und diverse Weiterbildungen in diesem Bereich absolviert. Sie arbeitet seit dem 9. Januar mit einem 50%-Pensum. Am 16. Januar durften wir mit Herbert Keiser einen neuen Abteilungsleiter begrüssen. Der 48-Jährige übernimmt die Abteilung «Sicherheit und Allgemeine Dienste» mit einem 70%-Pensum. Herbert Keiser arbeitete bereits viele Jahre bei einer Nachbarsgemeinde und hat die Verwaltungsschule in Schwyz besucht. Per 1. Februar erhält das Notariat Verstärkung. Sandra Wüest arbeitet mit einem 50% Pensum als Sachbearbeiterin/Sekretariat Notariat. Die 51-jährige Sandra Wüest arbeitet zuletzt 14 Jahre bei der Stadtverwaltung Zürich und kann auf einen grossen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Herbert Keiser, Abteilungsleiter Sicherheit und Allgemeine Dienste.
Zu guter Letzt startet ebenfalls per 1. Februar Heinz Gschwind als Gemeindeschreiber ad interim. Heinz Gschwind unterstützt die Gemeinde Unterägeri für maximal sechs Monate im Auftragsverhältnis und überbrückt die Zeit bis zu einer definitiven Lösung. Er arbeitete bereits viele Jahre als Gemeindeschreiber in anderen Gemeinden. Wir sind froh, von seiner langjährigen Erfahrung profitieren zu dürfen. Wir wünschen allen neuen Mitarbeitenden viel Erfolg und Freude bei ihren neuen Herausforderungen.
Samstag, 4. Februar 2017, 19.00 Uhr, AEGERIHALLE, Möblö-Party der Guggemusig Möschtliblöser, Informationen: www.moeschtlibloeser.ch Samstag, 18. Februar 2017, 19.00 Uhr, AEGERIHALLE, Turi-Club-Fest der Guggämusig Turi-Club, Informationen: www.turiclub.ch