12
SPORT
Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 7. Januar 2015 · Nr. 1
Rhönrad
Vereinsmeisterschaft und Chlaus-Cup Tanja von Euw wurde an der Vereinsmeisterschaft 2014 des Satus Baar bereits zum zweiten Mal Vereinsmeisterin. Ruedi Hug und Beata Staub
37 Kinder und Jugendliche waren am Start zur Vereinsmeisterschaft 2014 des Satus Baar. Zum ersten Mal dabei waren auch elf Kinder vom befreundeten Satus Bonstetten. Die Röönraad Riige Bonschtette – wie sie sich nennt – ist ein noch junger Verein, und für die Kinder war es der erste Wettkampf. Sie absolvierten zusammen mit Kindern des Satus Baar Bronze- und Silbertests, waren mit
Die Teilnehmerinnen an der Vereinsmeisterschaft 2014.
Ranglisten Geradekür: 1. Tanja von Euw, Vereinsmeisterin 2014. 2. Anna Gössi. 3. Carmen Staub. Sprung: 1. Carmen Staub. 2. Tanja von Euw. 3. Alyssa Di Berardo. Paarturnen: 1. Odine Rigert & Kira Ilie. 2. Sarah Oeschger & Anna Gössi. 3. Carmen Staub & Tanja von Euw. Silbertest: 1. Andrina Lutz. 2. Sarina Kubli. 3. Celina Trüssel. Bronzetest: 1a. Davina Börner. 1b. Sandrine Peter. 3. Rahel Schürch. pd
grosser Begeisterung dabei und zeigten dabei sehr ansprechende Leistungen. Die bereits erfahrenen Kinder und Jugendlichen hatten die Möglichkeit, sich beim Sprung, der Geradekür und beim Paarturnen zu messen. Odine Rigert und Kira Ilie, welche vor Kurzem am Herbstpokal 2014 in Zürich die erste Medaille für
pd
den Satus Baar gewannen, holten beim Paarturnen souverän den Sieg. Sie liessen mit einer beeindruckenden und fehlerfreien Leistung die Paare Sarah Oeschger und Anna Gössi sowie Carmen Staub und Tanja von Euw hinter sich. Carmen Staub revanchierte sich beim Sprung und holte sich den Sieg mit der klar bes-
ten Wertung vor Tanja von Euw und Alyssa Di Berardo. Zur Sache, das heisst um die Vereinsmeisterin 2014, ging es zum Abschluss bei der Geradekür. Nachdem die Vorjahressiegerin Kira Ilie nicht ganz zu überzeugen vermochte, setzten sich die Favoritinnen durch. So holte sich Tanja von Euw mit 0,15 Punkten Vorsprung die Goldmedaille vor Anna Gössi (Silber)und Carmen Staub (Bronze). Als Vierte klassierte sich Jasmin Stocker, welche damit ihren letzten Rhönrad-Wettkampf bestritt. Das zufriedene Publikum bedankte sich für jede Leistung mit schönem Applaus. Das bewährte Cafeteria-Team liess sich durch den Zuschaueraufmarsch nicht aus der Ruhe bringen. Johanna und Alois von Euw, Bernadette Odermatt Gössi sowie Alois Gössi lösten ihre Aufgabe mit Bravour. Das Gleiche gilt für die Rhönrad-Turnerinnen, welche auch diesmal an der «cool & clean Bar» alkoholfreie Cüpli servierten.
Zu Gast am Chlaus-Cup in Untersiggenthal Erfreulicherweise kamen nebst den erfahrenen Wett-
kampf-Teilnehmerinnen auch zwei junge Mitglieder, die den ersten Wettkampf auswärts bestritten, mit an den ChlausCup. Die Girls zeigten ihre Kür mit allen Finessen, konzentriert und sauber geturnt. Sehr bemerkenswert ist, dass die grösseren Turnerinnen den kleineren Hilfe stehen und sich auch gegenseitig unterstützen.
Die Resultate der Baaer Riege waren wirklich gut Vor allem die neuen Teilnehmerinnen Dorothee Hanke und Celina Trüssel brillierten bei den Schülerinnen mit dem fünften und neunten Schlussrang. Bei den Jugendlichen erreichte Tanja von Euw sogar den vierten Rang und Carmen Staub den fünften. Den anderen drei, das sind Debora Keiser, Anna Gössi und Sarah Oeschger, lief es weniger gut, was halt immer von der Tagesform abhängt. Zudem war der weiche Boden, den diese Turnhalle hat, eine zusätzliche Schwierigkeit. Zum Höhepunkt brachten Samichlaus und Schmutzli persönlich die LebkuchenMedaillen und Auszeichnungen vorbei.
Kampfkunst
Grosse Erfolge für Schülerinnen und Schüler der Yun-Song-Akademie Die Gurtprüfung gilt als Bestätigung der erlernten Kampfkunsttechniken und Bewegungen in der jeweiligen Gurtstufe. Pirmin Andermatt
Nach einer Vorbereitungszeit von teilweise mehr als zwölf Monaten mit intensiven Trainings traten 46 Schülerinnen und Schüler der Yun-SongAkademie zur Gurtprüfung an. Diese Prüfungen finden halbjährlich statt. Beim Jung Do Kung-Fu haben fünf Erwachsene und dreissig Kinder/Jugendliche die Prüfung erfolgreich absolviert. Bei der Schwertkampfkunst der Samurai (Dae Ryeon Do Samurai) waren vier Erwachsene und sechs Kinder/ Jugendliche erfolgreich. Die
Akademie gratuliert allen herzlich zur bestandenen Gurtprüfung und wünscht weiterhin viel Spass und Fleiss beim Training.
Kampfkunst ist auch eine Schulung der Lebenseinstellung Asiatische Kampfkünste sind für Männer wie für Frauen gleich gut geeignet. Da Kraft eine untergeordnete Rolle spielt und das meiste über die Beweglichkeit und den Schwung abläuft, sind Frauen sogar etwas im Vorteil. Männer haben eher Mühe, den Körper fliessen zu lassen, und neigen dazu, alles zu steuern und zu kontrollieren. Frauen bringen Geist und Körper leichter in Einklang. Die asiatischen Kampfkünste basieren auf gegenseitigem Respekt, Toleranz und Selbstverantwortung. Beim Erlernen
Kung-Fu-Kinder und -Jugendliche mit den Zertifikaten. einer Kampfkunstart beschäftigt man sich in erster Linie mit sich selbst, mit seinem eigenen Körper und Geist. Es geht um
pd
Koordination, Beweglichkeit und Körperbeherrschung. Derzeit trainieren rund 250 Schülerinnen und Schüler im Alter
Erwachsene, Kung-Fu, sowie Kinder und Erwachsene, Dae Ryeon Do Samurai. zwischen 4 und 70 Jahren bei der Yun-Song-Akademie. Dazu kommen rund 200 Trainierende von anderen in den Räumlich-
pd
keiten der Akademie eingemieteten Vereinen. Weitere Informationen: www.yunsong.ch
Tischtennis
Das Baarer Team war nicht zu stoppen und hält die Spitzenposition Der TTC Baar hat sein Zwischenziel in der Nationalliga C erreicht. Philipp Dossenbach
Zum Rückrundenauftakt der Nationalliga C hat der TTC Baar die Gastgeber vom TTC Affoltern a. A. mit 6:4 bezwungen. Leider konnte man nicht in Bestbesetzung antreten, da Ausnahmetalent Linke für die Schweizer Farben in Finnland weilte, und musste sich so mit einem Drei-Punkt-Erfolg statt der fast schon gewohnten Maximalausbeute von vier Punkten begnügen. Die Partie war wie schon im Hinspiel enorm umkämpft. Speziell Spitzenspieler Klee
setzte alles daran, seinen Sensationserfolg gegen Liga-Dominator Jin zu wiederholen. Bis es aber zu diesem Highlight in der letzten Einzelrunde kam, wogte der Match hin und her. Keine Mannschaft konnte sich absetzen. Zunächst konnte sich Alicic leider erneut nicht gegen Klee durchsetzen und musste trotz eines 2:1-Satz-Vorsprungs dem 20-jährigen Klee gratulieren. Auch Linke-Ersatz Bissig musste die Stärke der Freiämter anerkennen und bis zum Doppel ebenfalls zweimal zum Sieg gratulieren. Einzig Jin zog einsam seine Bahnen und überliess seinen Gegnern keinen Satz. Somit stand es leistungsgerecht 3:3, als es zum
Doppel Alicic/Jin gegen Hampl/Brigmann kam. Hierbei gewann Baar sicher mit 3:1.
Linlin Jin sicherte für Baar den Gesamtsieg Bei 4:3 ging es somit in die letzte Einzelrunde, in der Alicic sicher mit 3:0 gegen Hampl gewann und so Jin die Chance auf einen Gesamtsieg ermöglichte. Im Spitzeneinzel zeigte dann Baars chinesischer Ausnahmekönner, warum er erst eine Niederlage im bisherigen Saisonverlauf quittieren musste. Die allerdings gerade gegen Affolterns Klee. Es sollte jedoch keine erneute Sensation geben, denn Jin zeigte teilweise fantastisches Tischtennis und liess Klee beim 3:0 keine
Chance. Zum Abschluss verpasste Bissig zwar gegen Brigmann trotz 2:0-Führung das 7:3, am Gesamtsieg konnte dies freilich nichts mehr ändern. Durch Teneros überraschende Niederlage gegen Pratteln bleibt Affoltern trotzdem auf dem zweiten Rang mit nun sieben Punkten Rückstand auf Primus Baar.
Baar war ohne Neuzugang Linlin Jin im Rückspiel Bereits eine Woche später im heimischen Inwil empfing Baar dann wieder mit Camille Linke, aber ohne Linlin Jin den TTC Pratteln. Pratteln, das nach den ersten vier Spielen punktloser Tabellenletzter war,
hatte sich zwischenzeitlich gesteigert und liegt auch nach dem Gastspiel bei den Zugern auf einem sicheren Nichtabstiegsplatz. Gegen den TTC Baar war allerdings in gleicher Besetzung wie im Hinspiel nichts zu holen. Alicic mit drei, Linke mit zwei und Kapitän Bissig mit ebenfalls zwei Punkten sowie das weiterhin ungeschlagene Doppel Linke/Alicic stellten bereits im Doppel den Sieg sicher und erhöhten nach der Pause auf 8:2. Als nervenstark erwies sich besonders Bruno Bissig, der seine beiden Erfolge gegen den Polen Fortuna und Abt jeweils im Entscheidungssatz verbuchte. Linke und Alicic hingegen
machten kurzen Prozess und waren klar überlegen. Alicic konnte auch in der Rückrunde Defensivstratege Vorherr (A19) in drei engen Sätzen in Schach halten und so Pratteln bereits im Auftakteinzel etwas den Schneid abkaufen. Mit nun acht Punkten Vorsprung auf den wiedererstarkten TTC Zofingen sowie jeweils zehn Punkten auf den TTC Affoltern und den STT Tenero hat Baar sein Zwischenziel erreicht. Am 10. Januar werden die Baarer dann zu Gast beim TTC Zürich Affoltern sein. Das nächste Heimspiel steht am 31. Januar (18 Uhr, Turnhalle Inwil) gegen den aktuellen Tabellenzweiten TTC Zofingen an.