Zugerbieter 20140910

Page 4

4

SPORT

Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 10. September 2014 · Nr. 34

Tischtennis

Sie stellen jetzt Weichen für die Zukunft lich nicht für den Club antreten», so die Sportklassenschülerin aus Meggen. Ergänzend fügt sie an: «Der TTC Baar bot mir vor einem Jahr genau diese Freiräume und konnte mir zudem eine viel versprechende

Zugs einziger TischtennisNationalligist, der Tischtennisclub Baar, hat die Sommerpause genutzt, um die Weichen für die nähere Zukunft zu stellen.

«Der TTC Baar konnte mir eine viel versprechende Planung der nächsten Jahre aufzeigen.»

Philipp Dossenbach

Bereits vor gut einem Jahr machte man den ersten grossen Schritt und konnte mit der Verpflichtung von Ausnahmetalent Camille Chloé Linke einen Coup landen. Das grösste Schweizer Tischtennistalent der letzten Jahrzehnte entschied sich gegen diverse lukrative Angebote aus der Damen-Nationalliga A und schloss sich dem Tischtennisclub (TTC) Baar an. «Mein Fokus liegt neben den Einsätzen in der Nationalliga schon seit vielen Jahren auf meiner Entwicklung im inter-

Die 14-jährige Camille Chloé Linke bei ihrer Leidenschaft, dem Tischtennis. nationalen Vergleich. Ich spiele ja mit 14 Jahren bereits seit über vier Jahren international für die Schweiz in der Nachwuchs-Nationalmannschaft. Das bedingt, nebst einem hohen Koordina-

pd

tionsbedarf zwischen Schule und Training, eben auch einen flexiblen Meisterschaftsbetrieb und einen flexiblen Club, denn ich bin häufig im Ausland im Einsatz und kann dann natür-

Camille Chloé Linke, Tischtennistalent

Planung der nächsten Jahre aufzeigen. Um mir auch über mehr als ein Jahr die Möglichkeit geben zu können, mich im

Meisterschaftsbetrieb weiterzuentwickeln, war klar, dass ich auf die Saison 2015/16 in der Nationalliga B, also der zweithöchsten Herrenspielklasse der Schweiz, spielen muss. Um dieses Vorhaben zu gewährleisten und das Nachwuchstalent unterstützen zu können, hat man sich entschieden, auf die neue Saison hin das Kader so zu verstärken, dass die internationalen Absenzen von Camille Linke besser aufgefangen werden und das Ziel des direkten Aufstiegs in die Nationalliga B realisierbar wird. Mit dem Chinesen LinLin Jin (A20), fast ein Jahrzehnt stärkster Spieler der Schweiz und ehemalige Nummer 10 Chinas, konnte man einen neuen Spitzenspieler verpflichten. Mit Spitzenspieler Almir Alicic (A18) sowie Camille Linke (B14) hat man sich die Meisterschaft

und den Aufstieg in die Nationalliga B zum Ziel gesetzt. Dies scheint nicht vermessen, stellt man doch mit Alicic und Jin die Nummer 1 und 3 der Liga und sollte in der Lage sein, ganz oben mitzuspielen.

Gute Aufstellung, um auch die Reserve voranzutreiben Mit der A19 klassierten Ehefrau von Jin, Qian You, steht voraussichtlich ab Frühjahr noch ein weiteres Ass zur Verfügung. Zurzeit laboriert die Topspielerin und Nummer 2 des Schweizer Damenrankings noch an einer Krankheit. Doch auch ohne You ist der TTC sehr gut aufgestellt. Und sollte sich die Chance ergeben, so würde man gern auch die Reserve parallel in die Nationalliga C führen. So wäre ein entsprechender Unterbau für weitere Verpflichtungen à la Linke parat.

Fussball

Wende in der zweiten Halbzeit: Doppelschlag innerhalb von drei Minuten Nach dem Führungstreffer der Schwyzer spielte Baar ungenau und ohne Druck. Nach der Pause steigerte sich das Team aber sehr. Philipp Imbach

Die Lättich-Elf startete konzentriert ins zweite Heimspiel der neuen 3.-Liga-Saison und versuchte, das Spieldiktat schnell gegen die Kantonshauptstädter aus Schwyz in die Hand zu nehmen. Aber nach nur einer Viertelstunde erzielten die Gäste den Führungstreffer. Schär spielte den Freistossball von der rechten Seite in den Strafraum, worauf dieser unberührt im Netz landete. In der 26. Spielminute erspielten die Baarer ihre erste

Torchance, als Avelino mit einem Dribbling in den Strafraum gelangte. Anstatt in die Mitte zu passen, scheiterte er mit einem Schuss am Gästetorhüter Felix. Baar versuchte weiter Druck zu machen, scheiterte aber schon in der Mitte der gegnerischen Hälfte oder am Gästetorhüter. Auf der Gegenseite stach der Schwyzer Stürmer Kolberg als Gefahrenherd heraus und beschäftigte die Baarer Hintermannschaft. Kurz vor der Pause waren die Schwyzer dem 2:0-Führungstreffer nahe. Mit einer glanzvollen Parade reagierte der Baarer Torhüter Schelbert auf den Alleingang gegen den Schwyzer Kolberg. Schwyz startete etwas besser in die zweite Hälfte und erspielte in der 48. Minute eine

Linksaussen Avelino wurde mit einem schönen Pass in den Strafraum geschickt. Mit einem genialen Pass spielte der Stürmer genau auf den Fuss des mitgelaufenen Martins. Der neu eingewechDie Baarer Defensivspieler Jamie Ward und Yannik Stutz selte Spieler stoppen den Schwyzer Stürmer Hubert Kolberg. Foto pi schloss den Angriff mit einem schönen Direktdicke Torchance. Zum Glück schuss in die linke Ecke ab. Mit der Baarer scheiterte ein Gäs- dem Ausgleichstreffer folgte testürmer beim Abschluss. der zweite Baarer Spielerwechsel. Der eingewechselte Die Auswechselspieler Stürmer Marano zeigte sofort brachten die Wende Spielpräsenz. Nach nur drei In der 51. Minute kam der Minuten schoss er nach einem verdiente Ausgleichstreffer. Durchspiel mit Avelino die

2:1-Führung. Die Lättich-Elf bestimmte nun das Spiel, und die Gäste erholten sich nicht mehr vom Doppelschlag der Baarer. So erzielte nochmals Martins in der 90. Minute nach einer Vorlage von Marano das 3:1. Das 4:1 in der Nachspielzeit durch Mehidic war nur noch Resultatkosmetik. Dank der Leistungssteigerung ist der Sieg verdient.

Spiel gegen FC Ibach am nächsten Samstag Was dieser wert ist, wird sich im Auswärtsspiel am nächsten Samstag in Ibach (Gerbihof, 18 Uhr) zeigen. Die zweite Mannschaft des FC Ibach besteht wie die Lättich-Elf aus jungen Spielern. Mit vier Punkten aus drei Spielen sind die Ibächler in die Saison gestartet.

Match-Telegramm Baar – Schwyz 4:1 (0:1) Lättich, 150 Zuschauer, SR Robelli Tore: 18. Schär 0:1. 51. Martins 1:1. 54. Marano 2:1. 90. Martins 3:1. 90+2. Mehidic 4:1. Baar: Schelbert; Mäder, Stutz, S. Baumann, Ward; Mazenauer, Avelino (81. Kovac), Weiss, E. Baumann (46. Martins), Mehidic, Kröpfli (52. Marano). Schwyz: Felix; Föhn, Bennet (72. Schleiss), Schär, Schürpf; Schönbächler, F. Schleiss (84. Schuppert), Auf der Maur (67. Kaufmann), Betschart; Kohlberg, Schlegel. pi

Zum Gedenken Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft. Wie schmerzlich wars, vor dir zu stehen, dem Leiden hilflos zuzusehen.

Schweren Herzens, in Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Mami, Schwiegermami, Omi, Uromi, Schwester, Schwägerin, Tante, Gotti und Cousine

Luise Blaser-Röllin

3. Oktober 1933 — 6. September 2014 Unser liebes Mami ist in den frühen Abendstunden nach kurzer schwerer Krankheit friedlich eingeschlafen. Wir sind dankbar für alles, was du uns gegeben hast und wir behalten dich mit deiner liebevollen Art in unseren Herzen. Wir gönnen dir die ewige Ruhe. Es vermissen dich: Erika und Jean-Pierre Anderegg-Blaser Melanie und Enrique March-Anderegg mit Noelia Chantal und Gian Carlo Luzia Katholnig-Blaser Jennifer und André Arnold-Katholnig mit Livio Tobias und Sandra Armin und Irene Blaser-Betschart Andreas und Michelle <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzE1NwEAFdceNA8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKqw6AQAxE0S_qZlpalqGS4AiC4NcQNP-veDiSe91ZloyC72le93lLhbIKqkf1dESpYHZk6YdIEDSojwpzUzp_XoBQBdtrBHxqCrFOrG8RLNdx3ixRZihyAAAA</wm>

Traueradresse:

Armin Blaser, Aegeristrasse 24, 6340 Baar

Trauergottesdienst: Dienstag, 16. September 2014, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin und anschliessend Urnenbeisetzung im Familiengrab auf dem Friedhof St. Martin, Baar Dreissigster: Samstag, 18. Oktober 2014, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin, Baar Anstelle von Blumen gedenke man der Schule Sonnenberg Baar, Zuger Kantonalbank Konto 50-800000-9 oder der Krebsliga Zug, PC-Konto 80-56342-6.

Todesfälle Baar 6. September Luise Blaser-Röllin, geboren am 3. Oktober 1933, wohnhaft gewesen an der Aegeristrasse 24. Der Trauergottesdienst findet statt am Dienstag, 16. September, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof St. Martin. 4. September Baar Ursula Schwab-Ammann, geboren am 25. April 1952, wohnhaft gewesen an der Aberenterrasse 17. Der Trauergottesdienst findet statt am Montag, 15. September, um 14 Uhr in der St.-Anna-Kapelle; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Kirchmatt. 4. September Baar Willy Mahler-Flück, geboren am 11. Februar 1930, wohnhaft gewesen an der Bahnhofstrasse 12. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.