WAHLEN
Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 10. September 2014 · Nr. 34
17
GLP
GLP
GLP
GLP
SVP
SVP
Dejan Janosevic, Betriebsökonom, Baar (neu)
Othmar Erni, Unternehmensberater, Baar (neu)
Andreas Flühler, Elektroingenieur, Baar (neu)
Leone Ackermann, Geschäftsleiter, Baar (neu)
Oliver Wandfluh, Senior Consultant, Baar (bisher)
Beni Riedi, Product Manager, Baar (bisher)
Bildungsmodelle weiter ausbauen
Liberale Grundwerte pflegen
Nachhaltigkeit in allen Bereichen
Sinnvoller Umgang mit Umwelt
Sicherheit und Lebensqualität
Guter Einstieg ins Berufsleben
D
O
A
L
O
B
SVP
SVP
Markus Hürlimann, Steuerkommissär, Allenwinden (neu)
Michael Riboni, Jurist, Baar (neu)
Schlanker Staat, tiefe Steuern
Stärkung des Gewerbes zentral
M
M
ejan Janosevic ist 36-jährig, verheiratet und Vater von zwei Töchtern. Er ist Betriebsökonom, arbeitet als Leiter Portfoliomanagement und Beschaffung in einer KMU und ist Mitglied in der Geschäftsleitung. Janosevic ist im Vorstand der Expertengruppe Energiebeschaffung. Er will sich für den nachhaltigen Umgang mit kostbaren Ressourcen einsetzen. Auch weitere Generationen sollen gleich gute Voraussetzungen haben. «Ich möchte dem Vorsorgeprinzip Rechnung tragen und durch Abbau von unnötigen Restriktionen der Wirtschaft zu weiterem Wachstum verhelfen», so Janosevic. Dabei sehe er den Umweltschutz als Ressource, die nicht sinnlos verschwendet werden darf. «Ich werde mich für eine Strommarktliberalisierung starkmachen. Auch möchte ich mich für eine liberale Gesellschaft und ausgebaute Bildungsmodelle einsetzen, die ich als Schlüssel des Erfolges sehe.» Er unterstütze auch eine offene Aussenpolitik.
thmar Erni, 49-jährig, verheiratet, ist Vater eines Sohnes und arbeitet als Unternehmensberater in Zürich. In seiner Freizeit reist er, taucht oder erkundet die Landschaft per Velo. Othmar Erni ist Gründungsmitglied der GLP Baar. «Als Unternehmensberater am Puls der Wirtschaft weiss ich, wo den Firmen der Schuh drückt und womit geholfen werden kann: Liberale Grundwerte sind zu pflegen und bürokratische Hürden ohne Gefährdung der sozialen Errungenschaften in der Schweiz zu bekämpfen», sagt Erni. Ohne funktionierende Wirtschaft könnten aber weder der Sozialstaat finanziert noch die ökologische Wende vollzogen werden. Und diese sei zu Gunsten der nachfolgenden Generationen dringend notwendig. «Verpassen wir nicht die Chance, unsere Standortvorteile auch im internationalen Kontext zu nutzen und optimale Rahmenbedingungen und Anreize für einen ökologisch orientierten Umbau unserer Gesellschaft zu schaffen.»
ndreas Flühler ist 41-jährig, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er ist Elektroingenieur und leitet den Technical Service einer KMU in Baar. Seine bevorzugten Freizeitaktivitäten: Curling und Biken. Flühler ist Gründungsmitglied und im Vorstand der GLP Baar. «Nachhaltigkeit und Weitsichtigkeit stehen für mich in allen politischen Bereichen im Vordergrund. In der Umweltpolitik bedeutet dies, dass der Wert der Umwelt erkannt und die Ressourcen schonend genutzt werden. Gleichzeitig muss der Umweltschutz finanzierbar bleiben», so Flühler. Nachhaltigkeit in der Verkehrspolitik bedeute, dass ein ÖV-System konkurrenzfähig bleibe. «Im Sozialbereich bedeutet Nachhaltigkeit, dass jeder die Chance kriegt, einer Arbeit nachzugehen. Bei der Migrationspolitik zeigt sich Weitsichtigkeit, indem Toleranz eingefordert wird. In der Wirtschaftspolitik sind Weitsicht und Nachhaltigkeit nötig, um der Gier nach Profit entgegenzuwirken.»
eone Ackermann, 61 Jahre alt, ist verheiratet, hat zwei Kinder und leitet als Coach SCA ein Trainingsund Coachingzentrum. Ackermann ist im Vorstand eines Projektes für die berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung und leistete langjährige Vorstandsarbeit in Sportverei-
WAHLEN Oktober 2014
nen. «Im Kantonsrat setze ich mich für faire und zukunftsgerichtete Rahmenbedingungen ein, um den nachfolgenden Generationen ein lebenswertes Zusammenleben zu ermöglichen. Ohne ideologische Vorgaben engagiere ich mich für eine sachund menschengerechte Politik», so Ackermann. «Die liberale Grundhaltung in der Wirtschaftspolitik verbinde ich mit einem verantwortungsvollen, sinnvollen Umgang mit der Umwelt.»
SVP
SVP
Vereine unterstützen
Bildung als Fundament
A
G
drian Rogger, 31-jährig, ist Wirtschaftsinformatiker und arbeitet als Teamleiter bei Swisscom Schweiz AG. Er ist Geschäftsinhaber einer IT-Services GmbH und Mitglied des Baarer Gewerbevereins. «Als dienstältestes Aktivmitglied der Guggenmusig Belcantos, Vizepräsident des Vereins Schränzegg und Präsident des Vereins Don Camillos setze ich mich besonders für die Baarer Fasnachts-, Fest- und Beizenkultur ein», so Rogger. Nach Erfahrung im Vorstand der jungen SVP Zug ist er seit drei Jahren im Vorstand der SVP Baar aktiv. Als Mitbegründer und Präsident eines ehemaligen Jugendvereins, dem Jugendteam Baar,
Adrian Rogger, Wirtschaftsinformatiker, Baar (neu) vertritt er die Baarer SVP seit einigen Jahren auch in der Kinder- und Jugendkommission. Im Kantonsrat will sich Rogger für einen sicheren Kanton Zug und genügend Freiräume und neue Begegnungsplattformen einsetzen. «Vereine mit ihren Vorhaben müssen unbedingt unterstützt werden.»
loria Isler, 57-jährig, arbeitet als tierpsychologische Beraterin und Verhaltenstherapeutin und führt ihr Unternehmen in Baar. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in der Natur; unter Wasser, auf dem Motorrad, dem Golfplatz, im Bienenhaus. Isler ist Kantonsrätin, in der Gesundheitskommission und Vorstandsmitglied der SVP Baar. Was sie im Beruf lebt, setzt sie auch im politischen Wirken um: respektvollen Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt. «Gerade in unserem attraktiven Kanton, wo viele gerne leben möchten, ist es wichtig, dass wir umsichtig mit den Ressourcen umgehen», meint Isler. Ausser-
Gloria Isler, tierpsychologische Beraterin, Baar (bisher) dem ist sie der Überzeugung, «dass Bildung das Wertvollste ist, was wir unseren Kindern schenken können». Sie bilde das Fundament für Menschen, die Eigenverantwortung übernehmen wollen. Dies beginne bereits im Kindergarten mit Mundart als Element nationaler und persönlicher Identität.
Anzeige
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzE2NQEAJcmlAg8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKIQ7DQAwF0RN59e2113YMo7AoIApfUhX3_qhtWMAMevte1nC3bse1ncXgdIJrNy2NaOmjxL15WiEkBawLAtqHen94AowZOf-GECQ5f0cnsTnC2-f1_gKVkeDkcgAAAA==</wm>
Für Baar in den Gemeinderat Paul Sylvia Langenegger Binzegger
Pirmin Andermatt
bisher
neu
www.cvp-baar.ch
bisher
Gemeinsam erfolgreich
liver Wandfluh ist 45-jährig, verheiratet und Vater zweier Kinder. Er arbeitet als Senior Consultant und Wirtschaftsinformatiker. Wandfluh ist im Kantonsrat in der Hochbauund Raumplanungskommission. Als Gemeinderat und Vorsteher der Abteilung Sicherheit/Werkdienst führt er die Verkehrs- und Feuerschutzkommission und er gehört dem gemeindlichen Führungsstab an. «Eine gesunde Wirtschaft sichert einen hohen Lebensstandard. Ich setze mich für optimale Rahmenbedingungen, geringe Steuern und den Abbau bürokratischer Auflagen ein, damit Arbeitsplätze erhalten und neu geschaffen werden», erklärt Wandfluh. Ein weiterer Aspekt für eine gute Lebensqualität sei das Sicherheitsgefühl. «Es gilt, die Mittel optimal einzusetzen und die Polizei mit der nötigen Kompetenz auszustatten, ohne einen Polizeistaat aufzubauen. Weiter setze ich mich für gesunde Finanzen, gute Bildung, mehr Eigenverantwortung und weniger Staat ein.»
arkus Hürlimann, 40-jährig und verheiratet, verfügt über einen Bachelor of Science in Business Administration und arbeitet als Steuerkommissär bei der Finanzdirektion des Kantons Zürich. Er geht gerne wandern und kocht für Familie und Freunde. Hürlimann ist Präsident der SVP Kanton Zug, kantonaler Wahlkampfleiter, Vorstandsmitglied der SVP Baar und Mitglied der Sozialhilfe- und der Finanzkommission der Gemeinde Baar. Für einen schlanken Staat mit bescheidenen Staatsausgaben und tiefen Steuern setzt sich Hürlimann auf gemeindlicher Ebene seit Jahren ein. «Der Staat muss nicht alle Bedürfnisse und Wünsche erfüllen und hat zu den finanziellen Mitteln Sorge zu tragen», so Hürlimann. Sicherheit und Ordnung gehören für ihn ebenso zu einem attraktiven Standort und müssen unbedingt gewährleistet werden. «Dem Schutz des Eigentums und der körperlichen Unversehrtheit der Bürger ist deshalb höchste Priorität einzuräumen.»
eni Riedi ist 26-jährig, ledig und in Baar geboren. Er arbeitet als Product Manager in Rotkreuz und macht berufsbegleitend eine Ausbildung zum Marketing- und Verkaufsfachmann. Riedi ist seit 2010 Zuger Kantonsrat. Dort ist er Mitglied der Kommission für das Gesundheitswesen und der Bildungskommission. Zusätzlich engagiert er sich im Vorstand der SVP Baar und wurde 2013 in die Parteileitung der SVP Kanton Zug gewählt. Riedi will Staatsaufgaben reduzieren. «Wir müssen einstehen für einen schlanken Staat. Ich wehre mich gegen unnötige Vorschriften», so Riedi. Zudem solle die Sicherheit verbessert werden, es brauche schärfere Gesetze gegen Straftäter. Ein besserer Schutz für Bürger und deren Eigentum sei ihm ein Anliegen. «Weiter hat in der direkten Demokratie das Volk das letzte Wort. Diese Mitbestimmung gilt es zu bewahren. Ich setze mich auch dafür ein, dass sich junge Mitbürger vermehrt politisch engagieren.»
ichael Riboni, 30-jährig und ledig, arbeitet als Jurist beim Schweizer Bauernverband, wo er für die juristische Schadensbearbeitung der bäuerlichen Rechtsschutzversicherung zuständig ist. Riboni ist Mitglied der Baukommission Baar, Verwaltungsrat der Grüneck Textilpflege AG und Revisor der Guggenmusig Belcantos. Mit der Erfahrung als Jurist und Verwaltungsrat bringt Riboni rechtliche und wirtschaftliche Kompetenzen unter einen Hut. «Die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Zug sowie des Gewerbes sind für mich wichtig. Zuger Gewerbebetriebe sollen sich ohne unnötigen Bürokratismus weiterentwickeln können», sagt Riboni. Aufgrund der Tätigkeit beim Bauernverband ist er mit den bäuerlichen Anliegen vertraut. Im Kantonsrat möchte er sich auch dafür starkmachen, dass die produzierende Landwirtschaft nicht weiter mit Auflagen belastet und der knappe landwirtschaftliche Boden nicht der Renaturierung von Fliessgewässern geopfert wird.