8 minute read

Bis zu den Sternen

Next Article
Nach der Matura

Nach der Matura

„Fleiß, Durchhaltevermögen und Kreativität lohnen sich allemal.“

Benjamin Parth, österreichischer Starkoch

Die Lehre als Abenteuer

Benjamin Parth ist als Koch weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannt. Aber auch seine Karriere begann mit einer Lehre. Wie das damals war, und welche Erinnerungen er aus dieser Zeit hat, erzählt er im Interview.

Das Interview führte Haris Kovacevic • Fotos: Jan Hetfleisch, Gerhard Berger

Sie sind einer der renommiertesten Köche Österreichs. Können Sie sich an den Moment erinnern, als Sie sich entschieden haben,

Koch zu werden? BENJAMIN PARTH: Schon in früher Kindheit eigentlich. Anlass dazu war Jamie Oliver. Der hat nämlich das Kochen wieder cool gemacht. Ich dachte mir damals, dass ich entweder Koch oder Fußballer werden möchte. Dadurch, dass ich aber in einem Hotel groß geworden bin, war die Kochkarriere dann doch etwas realistischer – und ich wusste, dass ich so viel eher in der Champions League werde spielen können als im Fußball. Ich hatte außerdem das Privileg, dass ich im elterlichen Betrieb immer mit gutem Essen in Verbindung war. Bei uns gab es immer was Gutes auf dem Tisch und natürlich war auch die Hotelküche für mich als Kind ein sehr spannender Ort, weil da immer junge Menschen waren und Hitze und Feuer. Ich hatte also einige gute Gründe, Koch zu werden.

Welche Erinnerungen verbinden Sie

mit Ihrer Lehrzeit? Es war kurz und knapp gesagt: hart und lehrreich. Ich habe gelernt, was es heißt zu arbeiten. In meinem Lehrbetrieb ist mir auch nahegelegt worden, was Wirtschaftlichkeit bedeutet. Das klingt jetzt vielleicht so, als wäre das alles schlimm gewesen, aber das genaue Gegenteil ist der Fall. Wenn man zu 100 Prozent dahinter war, konnte man viel lernen und viel sehen. Als junger Mensch ist man auch viel empfänglicher. Man saugt alles wie ein Schwamm auf. Ich hatte natürlich auch das Glück, dass ich bei einem der renommiertesten Köche Europas lernen durfte – bei Heinz Winkler in Deutschland nämlich.

Was sind die Vorteile der Lehre gegenüber anderen Ausbildungs-

formen? Hat man beispielsweise den Beruf Koch gelernt, kann man auf der ganzen Welt arbeiten. Wir leben hier in einem touristischen Land und es ist ein Beruf, der auch touristisch ist. Im Grunde kann man aber überall arbeiten und ist nicht an einen bestimmten Ort gebunden, denn schließlich gibt es viele schöne Orte auf der Welt. Der Beruf hat unter Umständen also etwas Abenteuerliches. Wenn die jungen Leute dann irgendwann wieder zurückkommen, ist das auch für Tirol gut, denn mit ihrem Wissen bereichern sie das Land. Und das ist nur einer der Vorteile, die mir einfallen. Dass man mit seiner eigenen Kreativität und seinen eigenen Händen etwas zusammenbekommt, das jemand anderem eine schöne Zeit beschert, ist „Ich hatte das Privi- einfach super und bereitet mir bis heuleg, dass ich im elterte die größte Befriedigung in meinem Berufsleben. lichen Betrieb immer Was versuchen Sie heute Ihren eigemit gutem Essen in nen Lehrlingen mitzugeben? Ich versuche, ihnen neben dem handwerkli-

Verbindung war.“ chen und dem wirtschaftlichen Aspekt auch eine bestimmte Geisteshaltung Benjamin Parth mitzugeben. Der Beruf des Kochs hat ganz viele schöne Seiten. Einiges ist aber natürlich nicht so optimal, wie in anderen Berufen auch. Man hat zum Beispiel fordernde Arbeitszeiten, und wenn die Freunde gerade was anderes unternehmen, steht man selbst am Herd. Da heißt es dann: Zähne zusammenbeißen und weiterkämpfen. Fleiß, Durchhaltevermögen und Kreativität lohnen sich aber allemal – auch das ist das Schöne an der Lehre. Vielen Dank für das Gespräch. +

Benjamin Parth selbst ist Chefkoch im Stüva im Hotel Yscla in Ischgl.

Förderungen für Lehrlinge

Lehrjahre sind bekanntlich keine Herrenjahre. Daher bieten die WK Tirol, das Land Tirol und die Arbeiterkammer Tirol zahlreiche Förderungen für Lehrlinge an.

Wirtschaftskammer Tirol Land Tirol Arbeiterkammer Tirol

Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung

Um qualitätsgesicherte Kurse zur Vorberei- tung auf die Lehrabschlussprüfung sicherzustellen, übernimmt der Bund bis zu 100 Prozent der Kurskosten pro Kursteilnahme. Dieser Antrag kann nur von Lehrlingen gestellt werden!

Kostenfreier wiederholter Antritt zur Lehrabschlussprüfung

Nun gibt es die Möglichkeit eines kostenfreien zweiten und dritten Antritts zur Lehrabschlussprüfung.

Coaching

Du hast das Gefühl, dass alles nervt, und du weißt nicht weiter? Oft führen Stress mit den Eltern, Schwierigkeiten in der Schule und Är- ger mit den Kollegen dazu. Du merkst, dass dir die Arbeit immer schwerer fällt? Dann in- formiere dich unter lehre-statt-leere.at.

Förderung für Auslandspraktika und vorbereitende Sprachkurse

Diese Förderung unterstützt Lehrlinge, die ein Auslandspraktikum machen, mit 15 Euro pro Tag. Außerdem werden die Kosten für Sprachkurse übernommen.

Digi Scheck für Lehrlinge, ausbildungsbezogene Kurse für Lehrlinge beschränkt auf 2021/2022

Gefördert wird die Teilnahme an Kursen, welche die Inhalte des Berufsbildes oder der Berufsschule sowie berufsbildübergreifende berufliche Kompetenzen vermitteln oder festigen.

Informationen zu den Förderungen

T 0590/905 7303 W lehre-foerdern.at Begabtenförderung

Die Begabtenförderung ist eine Prämie für besondere Leistungen von Lehrlingen wäh- rend der Berufsausbildung, die sich aus ei- nem Basisbetrag von 100 Euro für den schu- lischen Erfolg und einem Zusatzbetrag von 50 bis 240 Euro zusammensetzt.

Wer kommt für die Förderung infrage?

Die Zusatzförderung kann für eine positive Leistungsbeurteilung durch den Lehrbetrieb, eine Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung und/oder das Goldene Leistungsabzeichen beim Lehrlingswettbewerb gewährt werden. Onlineformular: tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft Ausbildungsbeihilfe

Es werden die mit der Lebenshaltung verbun- denen Kosten für die Dauer eines Lehrver- hältnisses gefördert. Die Förderung beträgt 100 Euro monatlich. Anträge sind spätestens drei Monate nach Beginn der Lehrausbil- dung elektronisch einzureichen, Folgeanträ- ge spätestens einen Monat nach Beginn des nächsten Lehrjahres. Onlineformular: tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft Bildungsgeld

Es werden Kosten für Schulungsmaßnahmen zur Aus- und Weiterbildung gefördert, die von anerkannten Bildungsträgern angeboten werden.

Wie hoch ist die Förderung?

• 30 Prozent der Kurskosten als

Basisförderung • 20 Prozent der Kurskosten als Bildungsbonus für bestimmte positiv abgelegte

Schlussprüfungen

Informationen zu den Kriterien

T 0512/508 807804 W tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft Bildungsbeihilfe

Die Beihilfe ist für Lehrlinge, die eine Lehre in Österreich oder eine gleichartige auslän- dische duale Ausbildung im EWR-Raum oder in der Schweiz machen, sowie für Teilneh- merinnen und Teilnehmer bestimmter AMS- Lehrgänge.

Wie hoch ist die Beihilfe?

Die Höhe der Beihilfe liegt zwischen 300 und 690 Euro pro Ausbildungsjahr.

Wann kann ich den Antrag stellen?

Der Antrag kann zwischen 1. September und 31. August des betreffenden Ausbildungsjah- res bei der AK Tirol eingereicht werden.

Welche Voraussetzungen gibt es?

• Zumindest ein Elternteil muss zum Zeit- punkt der Antragstellung AK-Umlage in

Tirol bezahlen oder als AK-Mitglied in den letzten vier Jahren zwei Jahre AK-Umlage in Tirol bezahlt haben. • Die Beihilfe für Lehrlinge erhalten auch Kinder von ehemaligen

AK-Mitgliedern. • Auch Lehrlinge, die vor der Antragstellung mindestens zwei von vier Jahren AK-

Umlage bezahlt haben, können die

Beihilfe erhalten.

Kostenlose Nachhilfe für Lehrlinge

Wer Hilfe beim Lernen braucht – etwa vor der Lehrabschlussprüfung – kann bei der AK Tirol Gutscheine für bis zu acht Nachhilfestunden anfordern. Termine kann man je nach Bedarf direkt mit dem Nachhilfeinstitut vereinbaren. Mehr dazu unter: tirol.arbeiterkammer.at/beratung/jugend/

Informationen zu den Kriterien

T 0800/225522 1515 W tirol.arbeiterkammer.at/beratung/bildung

Lehre – ein attraktiver Ausbildungsweg.

Die Lehre ist eine fundierte Basis für eine erfolgreiche Berufslaufbahn und kann auch ein Sprungbrett für eine akademische Karriere sein.

© SHUTTERSTOCK.COM

Die Lehrberufe in Tirol sind vielfältig und bunt, das Lehrausbildungsspektrum breit. Insgesamt 3.227 Tiroler Lehrbetriebe beschäftigen rund 10.600 Lehrlinge. Die drei beliebtesten Sparten sind Gewerbe und Handwerk, Industrie sowie Handel. Bei etwa 150 verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten ist für jedes Talent etwas dabei: Ob Bürokaufmann/-frau, TischlerIn oder Hotel- und Gastgewerbeassistenz – die Auswahl ist groß und wird laufend erweitert, um den An- und Herausforderungen der Zukunft zu entsprechen.

Zusätzlich eingeführte Lehrberufe, die den Fokus auf neue Technologien legen, sind beispielsweise Fahrradmechatronik oder Backtechnologie. Doch auch als ApplikationsentwicklerIn/Coding, BauwerksabdichtungstechnikerIn, BetonbauspezialistIn, Hoch- oder TiefbauspezialistIn kann man seit Kurzem in die Berufswelt starten. Die duale Ausbildung, die eine schulische mit einer praxisorientierten Ausbildung verbindet, ist die Basis für ein erfolgreiches Erwerbsleben. Für all jene, die sich im Anschluss an die Lehre für die Matura oder eine weitere Lehre entscheiden, gibt es die Möglichkeit einer dualen Akademie. Tirol zählt europaweit zu den Vorreitern bei der dualen Ausbildung. Sichtbar wird dies vor allem durch die geringe Jugendarbeitslosigkeit und die Vielzahl an Top-Platzierungen bei internationalen Berufsmeisterschaften. Auch du kannst Teil davon sein – lass die Lehre der Grundstein deiner Ausbildung und deiner beruflichen Zukunft sein! +

Förderungen Land Tirol

• Ausbildungsbeihilfe: 100 Euro/Monat für die gesamte Dauer der Lehrzeit, zur Deckung der Lebenserhaltungskosten • Begabtenförderung: zwischen 100 und 340 Euro für besondere Leistungen im Rahmen der Lehre • Bildungsgeld-update: Förderung bei Schulungsmaßnahmen (Aus- &

Weiterbildungs-Unterstützung) • Auszeichnungen „Lehrling des Monats“ & „Lehrling des Jahres“ für besondere Leistungen am Arbeitsplatz verbunden mit sozialem Engagement

KONTAKT

Land Tirol Abteilung Gesellschaft und Arbeit Meinhardstraße 16, 6020 Innsbruck T 0512 508/74 78 04 E gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at

Webadressen

Allgemeine Informationen

Onlineplattform berufsreise.at W www.berufsreise.at F www.facebook.com/berufsreise BerufsInformationsComputer (BIC) W tirol.bic.at Berufsvideos W www.karrierevideos.at Berufssuche W www.whatchado.com

Informationen zur Lehre

Bildungsabteilung der Tiroler Wirtschaftskammer W www.tirol-bildung.at Lehrbetriebsübersicht W www.wko.at/lehrbetriebsuebersicht TyrolSkills – Lehrlingswettbewerbe der Tiroler Wirtschaftskammer W www.lehrlingswettbewerb.at Tiroler Fachberufsschulen Lehre nach der Matura W www.tirol.gv.at/lehre Lehrlingsstelle für land und forstwirtschaftliche Lehrberufe W www.lehrlingsstelle.at Lehre Plus Matura W www.lehreplusmatura.tirol Auslandspraktikum für Lehrlinge W www.xchange-info.net W www.ifa.or.at Offene Lehrstellen in Tirol W www.karrieremitlehre.tirol Offene Lehrstellen in ganz Österreich W www.ams.at/lehrstellen

Informationen zu Schulen

Datenbank aller Tiroler Schulen W www.tibs.at Berufsbildende Schulen in Österreich W www.abc.berufsbildendeschulen.at Bildungsdirektion für Tirol W www.bildung-tirol.gv.at Schulpsychologischer Dienst W www.bildung-tirol.gv.at/service/schulpsychologie

Weiterbildungseinrichtungen

WIFI Tirol W www.tirol.wifi.at bfi Tirol W www.bfi-tirol.at Volkshochschule Tirol W www.vhs-tirol.at

Kontaktadressen

Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer Egger-Lienz-Straße 116, WIFI Campus A, 6020 Innsbruck T 05 90 90 5-7244 E bildungsconsulting@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at Bildungsabteilung der Tiroler Wirtschaftskammer Egger-Lienz-Straße 118, 6020 Innsbruck T 05 90 90 5-7302 E bildung@wktirol.at W www.tirol-bildung.at Bildungsdirektion für Tirol Heiliggeiststraße 7, 6020 Innsbruck T 0512 9012-0 E office@bildungsdirektion-tirol.gv.at W www.bildung-tirol.gv.at Arbeitsmarktservice Tirol Schöpfstraße 5, 6010 Innsbruck T 050 904 740 E ams.innsbruck@ams.at W www.ams.at/tirol infoeck – Jugendinfo Tirol Kaiser-Josef-Straße 1, 6020 Innsbruck T 0512 571799 E info@infoeck.at W www.mei-infoeck.at

This article is from: