Kindergartenpost Kindergartenjahr 2022/23 Ausgabe 1
Und los geht es wieder mit einem neuen Kindergartenabenteuer und wir sind schon sehr gespannt auf unseren bunten Kinderkreisel mit all seinen Facetten und Persönlichkeiten. Denn nicht nur die neuen Kinder, sondern auch diejenigen, die wir im Sommer gar nicht gesehen haben, verändern sich oft und wachsen immer weiter. So überraschen uns so manche Kinder im Herbst mit neuen Geschichten und Ansichten, aber auch mit neu gewonnenem Mut und neuer Stärke. für einen Teil von euch in eine ganz neue Zeit des Loslassens und des Vertrauens, für manche der Kinder ein Wechsel der Instituion und der gewohnten Vertrauensperson.
Liebe Eltern!
Wir freuen uns auf 8 neue Kinder und ihre Eltern für einen anderen Teil startet die Zeit des letzten Jahres im Kindergarten, mit der Erwartung eines neuen und zielgerichteterm Lernen 5 Schulvorbereitungskinder begleiten wir durch das letzte Kindergartenjahr. und dann gibt es noch unsere Midis, die schon ein wenig vertraut sind, aber sich jetzt mit einer neuen Rolle zurecht finden müssen, sie s ind nicht mehr die Jüngsten, aber auch nicht die Ältesten, eben die Midis, vertraut, selbstsicher und eingespielt sind es, die uns und den Kindergartenalltag schon ganz gut kennen.
Wir freuen uns auf jeden einzelnen von euch, sind aufgeregt u nd gespannt wie das neue Jahr seinen Anfang nimmt. Wir freuen uns die Kinder an unsere Hand zu nehmen und mit ihnen einen Teil ihres Lebensweges zu gehen und dabei euch zu begleiten und zu unterstützen.










Neue MontagÖffnungszeiten:bisFreitagvon 7.00 bis 13.00 Uhr jeden Montag Nachmittag 13.30 bis 16.00 Uhr Die Abholzeit beginnt um 12.00 Uhr , damit die Kinder nach unseren Aktionkreisen noch Zeit zum Spielen und Ausklingen haben.
Für die weiteren Tage können wir individuelle Lösungen schaffen, so wie es für das Kind richtig ist. Das gilt nicht nur für die erste Woche, sondern solange es nötig und sinnvoll ist.
Ab dem 2.Tag bieten wir für alle neuen Kinder verkürzte Öffnungszeiten an, damit die ersten Tage nicht zu lang sind.
Mittwoch: 8.00. bis 12.00 Donnerstag: ab 7.30 bis 10.30 Freitag: ab 7.30 bis 11.00 W ir beginnen am Mittwoch, den 7.9. 2022 ein neues Kindergartenjahr. Neu !!
DerBUSKINDER:Busfährt wieder ab der 2. Woche zu den gewohnten Zeiten. Start vom Kindergarten zu Mittag ca.12.40 Uhr Kinder brauchen manchmal Zeit, um sich an eine fremde und ungewohnte Umgebung zu gewöhnen. Deshalb bieten wir euch folgende Zeiten für die ersten Kindergartentage an: Am 1. Tag könnt ihr einfach die Kinder den ganzen Vormittag begleiten.
Mittwoch bis 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag und Freitag 7.00 bis 12.30 Ab der 2.Woche: Während des le tzten Kindergartenjahres hat sich hea rusgestellt, dass immer mehr früher am Morgen als sonst einen Betreungsplatz brauchen. Deshalb passen wir unsere Öffnungszeiten an und ab diesem Jahr öffnet der Kindergarten bereits um 7.00 Uhr seine Türen.
Diese Zeiten können in Anspruch genommen werden, wenn es für das Kind am Anfang leichter ist und ihr könnt euer Kind in den Anfangstagen gerne begleiten, müsst aber nicht.
2 Ausgabe 1
Unsere währendÖffnungszeitendenerstenTage:












Am Anfang schauen die Kinder mehr zu, als dass sie etwas zum Spielen auswählen, auch das ist wichtig. Das Kind braucht Zeit, um sich mit allem anzufreunden und sich umzusehen, drängt es nicht dazu, etwas zu tun.
3 Ausgabe 1
Lasst uns viel Gelegenheit mit eurem Kind zu sprechen oder zu spielen, damit wir sein Vertrauen gewinnen können.
Wir wünschen euch allen einen guten Start in den Kindergartenalltag.
euch ohne die Frage zu stellen, ob es den wirklich da blieben will, sagt lieber, hab viel Spaß und ich hole dich dann wieder ab.
Am Anfang ist es gut, wenn euer Kinder früher als die anderen abgeholt wird, denn es braucht noch die Sicherheit, dass Mama oder Papa wirklich kommen.
Tipps für einen guten Start:
Wenn ihr euer Kind während einer Zeit im Kindergarten begleitet: Haltet euch ein wenig im Hintergrund: Sagt ihm, dass es gerne spielen kann und ihr zuschaut, wie es Spaß hat, lasst es aber selbst entscheiden, was es tun möchte und ob es auf Kinder zugehen möchten.
Freut euch mit eurem Kind auf eine aufregende Zeit und lasst es spüren, dass es für euch in Ordnung ist, wenn es gerne geht und alleine da bleibt und ihr auch alleine nach Hause Verabschiedetgeht.
Übergänge meistern:
Scheut euch nicht Fragen zu stellen, denn nur gemeinsam können wir den Kindern einen guten Start in ein gutes Jahr bereiten.
Wir wünschen euch allen einen guten Start in den Kindergartenalltag.




Für unseren Garten: Gummistiefel und Matschhose für die Sandkiste, im Winter eine gefütterte Matschhose, weil die Kinder in nassen Wintern trockener bleiben und Handschuhe. Bitte die Hosen, Jacken, Handschuhe und die Stiefel, die im Kindergarten bleiben, unbedingt beschriften. unsere Vorratskammer: Flasche Hollunder oder Himbeersaft Pkg Weizen , Roggen , oder Dinkelmehl Pkg Haferflocken für gebackene Müslicrunchies Pkg Suppennudeln Pkg Zucker Pkg. Salz Honig Flüssigkseife Pkg Tempo Pkg getrocknete Bohnen oder Linsen für die Schüttkiste lieben Dank jemand von euch für uns übrig hat oder jemanden weiß: Futtermais ebenfalls für die Schüttkiste, Tapetenreste und/oder loses unbeschriebenes Papier einfach zum Bemalen, solches bleibt oft in Firmen übrig und wird einfach entsorgt. Ziegelsteine für den Garten für unsere Bauherrn Vielleicht hat ja der eine oder andere noch Reste davon zu Hause und braucht sie nicht mehr unsere Kinder brauchen alles ☺
1 x
1
4 Ausgabe 1
1 Glas
Hauschuhe mit rutschfester Sohle, die gut passen und leicht an und auszuziehen sind und ein paar Wechselkleider. ( T Shirt, Unterwäsche, Socken, Hose) Wir bestehen nicht auf Hausschuhe, denn die meisten unserer Kinder gehen lieber in Socken, es ist warm auf dem Boden und einfach angenehmer und auch gesünder für die Kinderfüßchen.
1
Vielen
1
1
1
Für
Falls
Kindergartendinge
1
1
1




Während des Vormittags können die Kinder auch immer am Obstteller naschen, hier orientieren wir uns an den Vorlieben der Kinder, aber ab und an, bieten wir auch etwas Neues zum Probieren, wundert euch also nicht, wenn die Kinder zu Mittag weniger Hunger haben als sonst.
Unser
Nutellaring, Nußschnecken und so einiges mehr, steht schon in unserem Rezeptbuch.
5 Ausgabe 1
Zum Geburtstag, aber auch immer wieder während des Jahres, erfüllen wir Kinderjausenwünsche.
Jausenangebot:
Wir bereiten mit den Kindern die Jause selbst zu und werden auch in diesem Jahr einige Kinderwünsche erfüllen, wundert euch also nicht, wenn sie am Mittag wenig Hunger haben, denn in der Gemeinschaft, lässt sich ei nfach gut essen. Wir legen Wert auf gesunde und regionale Lebensmittel und reduzieren so gut wie es geht den Zucker. So haben wir im Lauf der Jahre eine bunte Palette an Köstlichkeiten, die wir anbieten und sind schon gespannt was noch dazu kommt.
Reisauflauf und Pancakes, Burger, HotDog und Ameisenkuchen,Polsterzipfel,Pizza
Einmal in der Woche bäckt Kathrin mit den Kindern das Brot und auf dieses selbst gebackene Brot, das kommt an allen Tagen auf den Tisch, bekommen die Kinder: Butter, Wurst, Käse, Marmelade oder Honig In unserem Jausenangebot ist auch Joghurt enthalten, mit einer Müslimischung können die Kinder das Joghurt verfeinern und zum Trinken gibt’s Saft oder Wasser, im Winter dann Kinderpunsch und immer einmal wieder Kakao.



Für die Kinder starten wir in einige Projekte rund um dieses Thema und haben ein paar schöne Bilderbücher für sie entdeckt und ein kleines Wir werden sie auch zum Geburtstag erhalten, um sie ganz oft daran zu erinnen, dass es miteinander immer noch am Schönsten ist.
vom letzten Jahr Lernen ist Bewegung geht auch in dieses Jahr.
Allerdings werden wir diesmal professionell begleitet. Der Bezirk Schwaz wurde, unter anderen, für ein Pilotprojekt für mehr Bewegung in Bildungsintitutionen ausgewählt und auch wir nehmen daran teil. In den nächsten Jahren soll dieses Projekt auf ganz Österreich ausgeweitet werden. Initiator ist das Gesundheits Sport Bildungsministerium das mit der ASKÖ, ASVÖ und UNION und mit Fördergeldern vom Bund dabei unterstützt, vor allem an Schulen wieder mehr Bewegung zu integrieren.
In diesem Jahr haben wir uns vorgenommen, das „Wir“ wieder neu zu entdecken und Werte zu pflegen die scheinbar nicht mehr ganz so wertvoll sind, wie sie es einmal waren. Toleranz und Mitgefühl, Zusammenhalt und Gemeinschaft, um nur ein paar zu nennen. Das „Wir“ soll uns wieder verstärkt begleiten und uns erleben lassen, dass Hand in Hand ein guter Weg ist.
Einmal in der Woche wird bei uns, ab Mitte September, ein Bewegungscoach mit den Kindern altersspezifische Einheiten machen und uns, als Team, auf hoffentlich ganz viele neue und gute Ideen br ingen und professionell begleiten, damit wir den Kindern auch in Zukunft vor allem die Freude an der Bewegung erhalten können.
Wir Erwachsene bezeichnen es oft als Krise, etwas das uns erschüttert und viele teilweise auch verängstigt hat. Auch die Kinder haben sich verändert, sie haben vieles mitbekommen und auch an sich selbst erlebt. Es war ein stetes Hin und Her und vieles war nicht mehr wie vorher und selten etwas konstant.
Unser Bewegungsprojekt
Unser Jahresprojekt:
Wir hoffen auch, dass wir mit euch Eltern, dieses „Wir“ neu pflegen können und uns treffen können, ohne wenn und Gemeinsameaber.Feste feiern und wieder mehr miteinander reden, wären nur 2 Dinge, die in diesem Jahr an der höchsten Stelle der Prioritätenliste stehen.
Vieles hat sich verändert in den letzten Jahren, durch Corona, den Krieg in der Ukraine und all den anderen schlechten Nch richten mit denen wir tagtäglich konfrontiert werden.
Im Kindergarten werden unsere Räume offen bleiben und mit Dingen gefüllt werden, die unsere Kinder animieren sollen gemeinsam an Themen heran zu gehen und voneinander zu lernen und wieder mehr miteinander zu unternehmen.
Das kleine Wir in Uns
6 Ausgabe 1




7 Ausgabe 1
Für die Schulkinder wird ein gemeinsames, altersspezifisches Projekt entstehen, das wir gemeinsam begleiten werden und in dem sie alles erfahren und begreifen können, das sie für den Schulalltag
Damit auch die Kinder wissen wer wo hin gehört, haben unsere Gruppen Namen: Regina hat ihre Gruppe „Riesen und Zwerge“ genannt, da in diesem Jahr alle unsere Jüngsten bei ihr starten werden und eben auch 3 der Schulvorbereitungskinder.
Unsere Gruppe nennt sich die „Schlawiner“. In einer demokratischen Abstimmung am Ende des letzten Kigajahres hat sich die Mehrhei t der Kinder dafür entschieden und es beschreibt sie auch sehr gut: Schlawiner bedeutet schlauer, pfif figer Mensch ☺ In den Spielzeiten ist auch unsere Zeit für Projekte: Themen entstehen dafür aus den Interessensgebieten der Kinder, aber auch durch Anregungen von unserer Seite. So wird zB das Atelier heuer in der Anfangszeit ein Malatelier in denen die Kinder nacheinan der ganz verschiedene Techniken ausprobieren können.
Unsere Gruppen: Den größten Teil des Tages steht der Kindergarten den Kinder zur zur Verfügung. Sie können selbst entschwieden, was und mit wem sie spielen. Es gibt Rollenspielräume, Baubereiche, ein Atelier, die Küche, das Wasserspielbecken, den Turnsaal und immer wieder neue Lernecken in den Gä ngen. Es gibt aber auch 2 Stammgruppen: Diese kleinen Gemeinschaften sind unsere Ruckzügsräume, um Geschichten zu erzählen, Musik zu machen, Projekte zu starten und Feste und Geburstag vorzubereiten und zu feiern. 1x am Tag treffen wir uns in diesen Gemeinschaften und genießen das oft ruhige Beisammensein im kleinen Kreis und den Gegensatz zu der regen Betreibsamkeit während der Spielzeiten.
Aber auch Ideen, aus der Natur fließen bei uns ein und lassen uns oft länger an einem Thema tun. Raupen haben uns z.B den ganzen Sommer begleitet, bis sie dann als Schmetterlinge fliegen durften, aber auch Spinnen haben uns schon eine Zeitlang beschäftigt.





8 Ausgabe 1 KINDERGARTEN TELEFON:ZELLBERGEBENZELLBERG226277ZELLBERG052822300-14MOBILE:06767249699Internet: zwergenhaus.atzellbergeremail: kg -zellberg@tsn.at Wir sind
Unsere Jause: Unser Jausenbeitrag beträgt 1,30 Euro pro Tag und wird am Ende des Monats mit euch abgerechnet.
Allgemeineerreichbar:Informationen: Kosten, die im Lauf des Jahres anfallen.
Kinder im vorletzten und letzen Kigajahr bezahlen keinen Kindergartenbeitrag.
Der Kigabeitrag wird halbjährlich abgerechnet, ihr bekommt dafür eine Rechnung von der Gemeinde. Die monatlichen Kosten belaufen sich pro Kind auf 30 Euro.
monatlich
Wenn ihr uns nicht erreicht, schreibt uns bitte einfach eine Nachricht und wir rufen zurück.
Vielen Dank ☺ In der Zeit von 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr und dann wieder ab 12.00 Uhr.






9 Ausgabe 1
Infos von euch an uns: Auch ihr könnt uns einfach nur schreiben, jeder von euch hat auch meine Telefonnummer, so könnt ihr persönliches einfach an mich schreiben und nicht an die Gruppe.
Infos an euch aus dem Kindergarten: Wichtige Informationen, die alle Kinder betreffen, bekommt ihr von uns als PDF Datei oder Nachricht über unsere Telefon Gruppe, weil es so am schnellsten und unkompliziertesten geht und Ressourcen Wspart.irhoffen aber sehr, dass wir in diesem Jahr viele Möglichkeiten finden, uns zu treffen und uns persönlich auszutauschen.
Gemeinsam vereinbaren wir dann einen Termin und setzen uns zusammen und reden mitein ander.
Bitte informiert uns im Krankheitsfall, besonders wenn es ansteckend ist wie: Angina, Bronchitis, Durchfall, Läuse oder ähnliches, damit wir Bescheid wissen und gegebenenfalls die Information weiter geben könnten, natürlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes.
ManchmalEntwicklungsgespräche:machenuns und euch Kinder Sorgen. Sie entwickeln sich nicht im normalen Tempo, haben Schwierigkeiten oder auch nur die Frage mein Kind kommt in die Schule, wie geht es ihm Zudabei?alldiesen und anderen Themen bieten wir euch Entwicklungsgepräche an. Wenn ihr dies nutzen wollt, dann sagt uns einfach Bescheid, gebt uns ein paar Tage Zeit, damit wir uns gut mit den jeweiligen Fragen auseinandersetzen können.
Geburtstag feiern: Wir feiern jeden Geburtstag mit unseren Kindern, denn nichts ist wichtiger wie Geburtstag feiern und einfach einmal einen ganzen Vormittag der König zu sein. Dafür dürfen sie sich wünschen, was zur Jause gemacht wird von Kuchen bis Pizza war bisher alles Zurdabei.Feier im Kiga bitten wir euch um Getränke und Geburtstagsservietten, alles andere haben wir auf Vorrat im Haus. Vielen Dank dafür




DasKindeKindergartenpflichtjahrrimletztenKindergartenjahrsindimKindergartenpflichtjahr,
laut der gesetzlichen Vorlage müssen sie mindestens 20 Stunden in der Woche im Kindergarten verbringen.
Unser Ziel in diesem besonderen Jahr ist es die Kinder noch selbstständiger zu machen, ihre Freude am Lernen zu fördern und ihnen Material anzubieten, auf das die Schule aufbauen kann. Grundkenntnisse in math. logischen Bereich, das heißt: zählen und ordnen, Zahlenbilder erkennen, Mengen erkennen, Größenunterschiede u.va. Förderung der Feinmotorik im Hinblick auf das Schreiben: Schwungübungen mit verschiedenen Materialien, Grundformen der Buchstaben Sprache erzählen, Theater spielen, miteinander sprechen, Anlaute und Silben klatschen und vieles andere mehr.
10 Ausgabe 1
Im Vordergrund steht aber der S paß und die Freude, an den vielen neuen Sachen, die im letzten Kigajahr auf die Kinder warten. Sie beobachten ja auch schon im Jahr vorher, was mit den Großen gemacht wird und freuen sich immer schon darauf, wenn wir dann endlich starten. Gerade im letzten Jahr sind alle Vorerfahrungen, die Kinder im Kindergarten und Zuhause machen können und dürfen wichtig. Sie konnten in Ruhe spielen, alles ausprobieren, vieles lernen und sich aneignen.
Wir freuen uns darauf, dieses spannende Jahr mit den Kindern zu gehen und am Ende Stück für Stück Abschied zu nehmen und ihnen hoffentlich, ein paar bunte Federn in ihre Flügel zu stecken.
Wir versuchen für unsere Großen jedes Jahr viel Spannendes bereit zu halten, ganz viel über die Bewegung zu erarbeiten, mit viel Spaß und viel Motivation zur Eigenständigkeit.
Jetzt haben sie Zeit, sich auch einmal an den Tisch zu setzen und Aufgaben erledigen, sind mutig genug neue Herausforderungen zu meistern und möchten das auch. Dabei schwanken sie hin und und her zwischen Vorfreude und Angst. Das 6. Jahr ist nicht nur im Kindergarten ein besonderes, sondern auch in der Entwicklung. Die Kinder verändern sich nicht nur äusserlich, sie ändern ihre Sichtweisen und ihre Fragen. Manchmal sind sie anstrengender und kritischer auch uns gegenüber, stellen vieles in Frage und erwarten sich präzise Antworten. Gleichzeitig sind sie aber auch wieder kl ein, möchten mehr kuscheln, allerdings darf es keiner sehen, entwickeln Ängste, die sie vorher nicht hatten und auch oft surreal sind. „Wackeln die Zähne, wackelt die Seele“, sagt ein Spruch und diese Seele will behütet bleiben.




Ausgabe 1 1. Elternabend am Diensta g, den 6.9.2022 um 19.30 Uhr im Kindergarten Informationen zum Kindergartenalltag und unser neues Jahresprojekt werden Themen dieses Abends sein. Aber auch eure Anliegen sollen nicht zu kurz kommen. Wir freuen uns auf euch und auf den Start ins neue Kindergartenjahr.






12 Ausgabe 1