ZABO-Nachrichten 2005: Heft 3

Page 1

ZABONachrichten Heft 3

August – Oktober 2005

1


ZABONachrichten AUSGABE 3 Titelbild: Der vom BN renaturierte Goldbach.

AUGUST – OKTOBER 2005

(Foto: Günter Krompholz)

Aus dem Inhalt Seite Veranstaltungen und Zusammenkünfte....................................................................... 5 Impressum................................................................................................................... 6 Herbstfest des VV Zabo .............................................................................................. 8 Sterbefälle ................................................................................................................. 10 Einladung Stadtteilfest in Zabo.................................................................................. 12 80 Jahre VV Zabo – Festlicher Empfang .................................................................. 14 Herbstfahrt VV Zabo............................................................................................. ab 16 30 Jahre Volkmer Mode ............................................................................................ 20 Aktuelles aus dem Stadteil ................................................................................... ab 22 Rückblick auf die Frühjahrswanderung ..................................................................... 26 Rückblick auf die Jubiläums-Busfahrt ....................................................................... 28 Kerwa-Rückblick................................................................................................... ab 34 1. Babolat Feriencamp ......................................................................................... ab 40 2005 – das Jahr der Homöopathie ............................................................................ 44 Kirchliches Leben in Zabo ......................................................................................... 46 ADFC: Die Fahrradseiten .......................................................................................... 48 1. FCN Dachverein lud zum Gründungsfest 2005..................................................... 50 Veranstaltungen rund um Zabo ................................................................................. 52 Seniorenamt · Zither-Club Nürnberg-Zerzabelshof ................................................... 54 Aktuelles aus dem Nürnberger Tiergarten............................................................ ab 56 Die BN-Seiten....................................................................................................... ab 62 Vorträge im Naturkundehaus..................................................................................... 66 Veranstaltungen im Zeltnerschloss ...................................................................... ab 68 Herausgeber:

Vorstadtverein Zabo e.V., Drosselweg 8, 90480 Nürnberg

1. Vorsitzende:

Ulrike Hölldobler-Schäfer, Drosselweg 8, 90480 Nürnberg, Tel. 5 44 16 18, E-Mail: h.e.schaefer@t-online.de

Redaktion und Anzeigenleitung:

Dieter Ziegler, Rohrmattenstr. 19, 90480 Nürnberg, Tel./Fax 4 80 61 31, E-Mail: dieter.ziegler.zabo@web.de

Redaktionsmitarbeiter: Günther Raß, E-Mail: g.rass@web.de Redaktionsschluss:

Für Heft 4 (November – Januar): 30. September 2005

Satz und Druck: Preußler Druck + Versand GmbH, Dagmarstraße 8, 90482 Nürnberg, Tel. 9 54 78 20, Fax 54 24 86, www.preussler-verlag.de, dtp.druck@preussler-verlag.de Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung des VV Zabo wieder, sondern die des Verfassers. Nachdruck von Texten und Anzeigen, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

2

3


Vorstadtverein Zabo e.V. Nürnberg Veranstaltungen und Zusammenkünfte Termine August 2005: Donnerstag, 11. 08.

18.00 Uhr Stammtisch, Gaststätte Heidekrug, Waldluststraße 67

Donnerstag, 25. 08.

18.00 Uhr Stammtisch, Sportgaststätte SpVgg Zabo Eintracht, Fallrohrstraße 165

Dienstag,

14.00 Uhr Kaffee-Stammtisch, Cafe Wohnstift am Tiergarten, Bingstraße 30; siehe auch gesonderte Ankündigung

30. 08.

Termine September 2005: Donnerstag, Samstag,

8. 09.

18.00 Uhr Stammtisch, Gaststätte Albrechtsgarten, Ehrlicher essen und trinken, Eckenstraße 26

17. 09.

11.00 Uhr Stadtteilfest in Zabo, Johann-Adam-Reitenspieß-Platz Siehe auch gesonderte Ankündigung

Donnerstag, 22. 09. Samstag,

24. 09.

Dienstag,

27. 09.

18.00 Uhr Stammtisch, Gaststätte Heidekrug, Waldluststraße 67 8.30 Uhr Herbstfahrt des VV Zabo (siehe Seite 16) 14.00 Uhr Cafe Wohnstift am Tiergarten, Bingstraße 30

Termine Oktober 2005: Samstag

8. 10.

Donnerstag, 13. 10.

18.00 Uhr Stammtisch, Gaststätte Sängerlust, Zabo Hauptstraße 51

Sonntag,

23. 10.

11.00 Uhr „80 Jahre VV Zabo“ Festlicher Empfang im Naturkundehaus Eintritt in den Tiergarten zum Besuch des Empfangs frei Siehe auch gesonderte Ankündigung

Dienstag,

25. 10.

14.00 Uhr Cafe Wohnstift am Tiergarten, Bingstraße 30

Donnerstag, 27. 10. 4

7.45 Uhr Herbstwanderung des VV Zabo (siehe Seite 8)

14.00 Uhr Stammtisch, Sportgaststätte SpVgg Zabo Eintracht, Fallrohrstraße 165 5


���������������

��� �������������� ���������������������

Ihre Vorstandschaft Vorstadtverein Zabo e.V. 1. Vorsitzende: 2. Vorsitzender: 1. Schatzmeister: 1. Schriftführer: Jahresbeitrag: Bankverbindung VV Zabo e.V.:

Ulrike Hölldobler-Schäfer, Drosselweg 8, 90480 Nürnberg, Tel. 5 44 16 18, E-Mail: h.e.schaefer@t-online.de Hartmut Bohnsack, Pastoriusstr. 6, 90480 Nürnberg, Tel. 2 12 72 72, Fax 2 12 72 74, E-Mail: hbohnsack@arcor.de Wolfgang Cellbrot, Viatisstr. 74, 90480 Nürnberg, Tel. 2 85 15 41, Fax 2 85 15 40, E-Mail: cellbrot@gmx.de Günther Raß, Seumestr. 3, 90478 Nürnberg, Tel. 40 01 11, E-Mail: g.rass@web.de Mindestens 7,– Euro (nach oben unbegrenzt), Beitrittsformular am Ende des Heftes vor der Umschlagseite. Sparkasse Nürnberg Konto-Nr. 1 097 940 BLZ 760 501 01 HypoVereinsbank Konto-Nr. 5 914 280 BLZ 760 200 70

www.zabo-nachrichten.de

�������������������������������������

���� � � � � � � � � � �� �

����� � � � ���

�������������������������������

�������������������

��������������������������������������������

� ��������������������������� �������������������

� ��������������������������� ����������� � �������������������� ������������

� ��������������������� � ��������������� ������������ � ������������� � ����� � ����������

Kirchweih, Krapfen, gute Laune..... ... unter diesem Motto hatte der VV im Seniorenstift am Tiergarten zum Kirchweihkaffee eingeladen. Lieselotte Hoch und Ulrike Hölldobler-Schäfer konnten dann am Kirchweihsamstag circa 30 kaffeedurstige Gäste begrüßen, die sich im Terrassencafe des Wohnstifts Krapfen und Küchle schmecken ließen. Daneben kamen aber auch Gesel-

ligkeit und Gespräche über Zabo, alte und neue Kirchweihbräuche und geplante Veranstaltungen nicht zu kurz. So fand die Idee eines vom Vorstadtverein organisierten und künftig im 3-Monats-Rhythmus durchgeführten Kaffeeklatsches einhellige Zustimmung: liebe Senioren, im August laden wir herzlich zum Eiskaffee ein!

Sommer, Sonne, Eiskaffee…… Sommerlicher Kaffeeklatsch für Mitglieder und Freunde des VV Zabo am 30. 8. 2005, 14 Uhr, im Cafe des Wohnstifts am Tiergarten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich an. Lieselotte Hoch, Tel. 4 03 07 54 oder Ulrike Hölldobler-Schäfer, Tel. 5 44 16 18 6

��������������� ��������� � ���������������� � ������������������������������ � ��������������� � ������������������������������������������������ �����������������

����������������� �������������������������������� ������������������������������� � � � �

���������������������������������� ������������������������������ ���������������� ���������������������������������������������� ����������������� � ������������������� � �����������������������

����� �������

������������� ��� � ������ ��������� � ���� ��������� � ���������������������������

7


Allen Mitgliedern, die in den Monaten August, September und Oktober Geburtstag haben, wünschen wir alles erdenklich Gute, Glück und vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr! Ihr Vorstadtverein Zabo und das Team der ZABO-Nachrichten Wir wollen künftig auf vielfachen Wunsch wieder die Geburtstage unserer Mitglieder veröffentlichen. Liebe Mitglieder, wer seine Daten nicht veröffentlicht haben will, wendet sich bitte an Wolfgang Cellbrot, Tel. 28 51 541, cellbrot@gmx.de

Herbstwanderung des VV Zabo am Samstag, 8.10.2005 Ins Land der ehemaligen freien Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber Unsere abwechlungsreiche Wanderung, durch meist ebenes Gelände, beginnt am Haltepunkt Schweinsdorf bei – Rothenburg o.T. Vorbei am großen Lindleinsee passieren wir das Chausseehaus - eine ehemaligen Zollstelle der freien Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber – und wandern dann durch das wildromantische Steinbachtal zur Tauber entgegen. Über Weißenmühle und Steinbach erreichen wir nach ca. 2 Stunden das Gasthaus „Alte Schreinerei“ in Bettwar zur Mittagseinkehr. Tauber aufwärts wandern wir dann nach der Mittagseinkehr in ca. 2 Stunden zur 8

Abschlußeinkehr nach Rothenburg o.T. Wir treffen uns am Samstag, 08. Oktober 2005 um 7.45 an der Bus-Haltestelle Zabo Mitte und fahren um 7.56 Uhr mit der Linie 43 nach Nürnberg Hbf und von dort aus mit dem Zug (Abfahrt 8.35) über Ansbach – Steinach nach Schweinsdorf. Als Fahrausweis empfehlen wir ihnen das TT-plus10 Ticket (13,50 €) für 2 Erwachsene oder das Bayernticket (24,00 €) für 5 Personen. In der Hoffnung auf eine zahlreiche Wanderschar verbleibe ich mit einem fröhlichen „Frisch auf“ Ihr Wanderführer Toni Baier. 9


FLASCHNEREI · DACHDECKEREI

Wir betrauern den Tod unserer Mitglieder Margarete Weig, Herbartstraße 42

Dachrinnen und Erkerverkleidungen

Dachrinnenreinigung

Kaminverkleidung

Ziegel und Betondachstein

RUND UMS DACH

Dachabdichtungsarbeiten

NORBERT SAUER Parkstraße 12 · 90409 Nürnberg · Tel. 5 21 69 22 · Fax: 9 37 63 

Reinhold Steinmann, Heimgarten Weg 24

Musikstudio

Johannes Lang

Einzelunterricht in Klavier und Orgel Zweiergruppen in Blockflöte, Gitarre und Keyboard Schmausenbuckstr. 34, 90480 Mögeldorf  09 11 / 54 12 35 oder 09 11 / 5 70 74 45 10

11


Wir laden beim Stadtteilfest Zabo am 17.9. um 11.00 Uhr am Johann-AdamReitenspieß-Platz herzlich zu Sekt und Breze ein. Flotte Rhythmen der „Windsbacher Blechbläser“ unterhalten Sie, die Kinder erwartet ein buntes Programm. Viele Vereine und Organisationen stellen sich vor. Der Vorstand des Vorstadtvereins Zabo e.V.

12

13


Vorstadtverein Zabo e.V. Nürnberg Liebe Mitglieder, der VV Zabo kann in diesem Jahr auf sein 80-jähriges Bestehen zurückblicken. Ein schöner Anlass, diesen Geburtstag gemeinsam mit Ihnen, liebe Mitglieder unseres Vereins, den Bewohnern in Zabo und vielen Gästen zu feiern. Im Namen des Vorstandes des VV Zabo lade ich Sie herzlich zu einem

Empfang am 23. Oktober 2005, um 11 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens ein. Wir haben einen festlichen Vormittag mit einer kleinen Rückschau auf den Stadtteil und unseren Vorstadtverein, Beiträgen von Ehrengästen aus Zabo und der Stadt Nürnberg sowie musikalischen Darbietungen vorbereitet. Das Team der „Waldschänke“ sorgt für Ihr leibliches Wohl. Mit den Vorstandskollegen freue ich mich darauf, dieses Jubiläum mit Ihnen zu feiern – es ist für uns zugleich Verpflichtung und Ansporn, die Arbeit im VV Zabo auch in Zukunft erfolgreich fortzusetzen. Auf Ihr Kommen freut sich Ulrike Hölldobler-Schäfer 1. Vorsitzende

14

Albert Plentinger Nachf. OHG Inhaber: Rudolf Dotzauer/Alexander Kramp Zerzabelshofer Hauptstraße 36 · 90480 Nürnberg Tel. 09 11/40 21 76 · Fax 09 11/40 56 71 15


Wir freuen uns über die Mitwirkung befreundeter Vereine und Organisationen am Stadtteilfest in Zabo Tiergarten Nürnberg Abfallberatung der Stadt Nürnberg Verein f. Menschen mit Körperbehinderung Bund Naturschutz AWO-Handarbeitsgruppe Stadtbibliothek Villa Leon Zabo-Racker e.V. Naturhistorische Gesellschaft e.V. Asha - Hoffnung für Bangladesh SpVgg Zabo Eintracht Ruderverein Nürnberg Computerclub Nürnberg 50plus Verein Freunde der Arche Imkerei Grünbauer Hörgeräte Meckler VAG Nürnberg Polizeiinspektion Nürnberg Ost Huhl Kinderevents

Quer durch das Fränkische Seenland ins „Romantische Franken“ Herbstfahrt vom Vorstadtverein Zabo zum Landgasthof Bergwirt in Schernberg mit Besichtigung des Kräuterlehrgartens von L. Heumann

JOOP! + MODE

+ Gerry Weber

von Joop-Jeans bis zum edelsten Pelz

RENATE & PETER DONTH

PELZ

Verehrte Pelzkundin, Pelze erfordern den Meister und hohes handwerkliches Können. Für Sie gestalten wir aus Ihrem älteren Pelz ein neues, topmodisches Modell, individuell nach Ihren Maßen und Wünschen.

MÖGELDORFER HAUPTSTRASSE 51 · 90482 NÜRNBERG TELEFON (09 11) 54 17 43 · TELEFAX (09 11) 5 43 08 61 Eigene Meisterwerkstatt PELZE PELZE

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Mittwoch Nachmittag geschlossen. Samstag 9.30 – 13.00 Uhr

Datum Abfahrtszeit Abfahrtsstelle Festanmeldung

Samstag, 24. September 2005 8.30 Uhr Bingstraße von den Parkplätzen bis spätestens 19. September 2005 bei Herrn Dieter Ziegler (Bus 1), Telefon 4088989 tagsüber im Reisebüro, Waldluststraße 127 Frau Eva-Maria Schmidt (Bus 2), Telefon 4099883 Unkostenbeitrag € 10,- für Mitglieder € 13,- für Gäste Diese Fahrt wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Seitz & Stöhr, 91282 Betzenstein. Wir fahren zum Mittagessen und Kaffeetrinken zum Landgasthof Bergwirt in Schernberg im Landkreis Ansbach. Nach dem Mittagessen fahren wir nach Elbersroth zur Besichtigung des Kräuterlehrgartens von Ludwig Heumann. Essensvorbestellung bitte gleich bei Anmeldung (Speisekarte siehe Seite 16). 16

17


Landgasthof Hotel

Bergwirt

Fränkische Festtagssuppe · € 3,00 Schwäbische Käsespatzen mit geschmolzenen Zwiebeln dazu kleiner Salatteller · € 7,00 Ofenfrischer Jägerbraten mit Pommes frites und Salat · € 7,50 Ochsenbrust „Fränkische Art“ mit Kartoffelsalat, Preiselbeeren und Meerrettich · € 8,50 Zarte Putenbrust an Cognacrahmsoße, Röstitaler und Salaten · € 8,80 Fränkischer Sauerbraten an leichter Lebkuchensoße, mit Klößen und Salaten · € 8,60 Karpfenfilet gebacken, grätenfrei mit Kartoffelsalat und großem gemischtem Salatteller · € 9,20 Herbstsalat verschiedene Salate der Saison an feinem Kräuterdressing mit gebratenen Putenstreifen · € 8,20 Ofenfrisches Schäufele in Dunkelbiersoße mit Klößen und Blaukraut · € 8,60 Schweineschnitzel „Italienische Art“ mit Tomaten, Schinken, Kräutern und Käse überbacken, dazu Pommes frites und kleiner Salatteller · € 9,70

Sie müssen nicht mehr zum TÜV ... ... auch wir führen die Hauptund Abgasuntersuchung sowie Änderungsabnahmen (z. B. Felgen, Fahrwerk, AHK) ������������������������

GTÜ-Prüfstellen in Ihrer Nähe

Nürnberg Telefon 08 00 77 83 39 36 freecall 08 00 pruefzentrum www.pruefzentrum-kohl.de

Regensburger Str. 418c Mo. - Fr. 7.45 - 18.00 Samstag 8.30 - 12.00 Auch in 90765 Fürth und 91227 Diepersdorf

Ziel unserer Herbstfahrt: Der Landgasthof Bergwirt in Schernberg, einer der größten und bekanntesten Gastronomen im Landkreis.

18

19


30 Jahre et

n ich

ze ge ls… s a au

VOLKMER MODE

1a

-Fa

ch h 20 änd 04 ler

MODE UND MEHR

DAS GUTE FACHGESCHÄFT IHRE BESTE WAHL BEIM EINKAUF! Klassische und trendige Mode, passende Accessoires, Lederwaren und ausgefallener Modeschmuck Die Firma Volkmer Mode feiert dieses Jahr ihr 30jähriges Jubiläum in der Zerzabelshofer Hauptstraße 56. Hierzu fand eine Gala in der „Vineria“ am 16. April statt, in welcher ein Mode-Festival die aktuelle Frühjahrs- und Sommerkollektion präsentierte. Cinzia Loli und die Moders ihrer Agentur Movement begeisterten mit einer temperamentvoll getanzten Show. Die Jubiläumsfeier wurde mit Charme und Esprit von dem beliebten Entertainer Marc O. Vincent moderiert und begleitet. Als Überraschung, die ihm sehr gelungen ist, hatte der Entertainer ein Lied für die Firma Volkmer Mode anlässlich des Jubiläums getextet und vorgetragen. Neben der After Show Party ab 22.00 Uhr, bei der die zahlreichen Besucher den abwechslungsreichen Künstler mit seiner berühmten Elvis-Show bewundern konnten, gab es ein weiteres Highlight: die Tombola zugunsten des Projekts „Lagune 2000 e.V.“. Alt OB-Gattin Ute Scholz als Schirmherrin dankte allen Gästen für ihre Spendenbereitschaft und der Firma Volkmer Mode für ihr Engagement für dieses Projekt, bei dem sage und 20

schreibe 1.250,– Euro gesammelt werden konnten. Gegründet wurde das Geschäft von Frau Else Volkmer bereits 1969 in der Zerzabelshofer Hauptstraße 8 unter dem Namen „Zabo-Basar“. Der Familienbetrieb wurde dann 1992 in die Firma „Volkmer Mode“ umfirmiert. Eine freundliche Bedienung und fachgerechte Beratung sind selbstverständlich und nicht umsonst zeichnete Markt intern die Firma Volkmer Mode 2004 als „1a-Fachhändler“ aus.

Volkmer Mode GmbH, Zerzabelshofer Hauptstr. 56, Tel. 0911/40 68 21 E-Mail: Volkmer-mode@t-online.de

Zwetschgenkuchen dick belegt mit frischen Zwetschgen – prima Zwetschgennudeln auf saftigem Hefequarkteig! 21


Aktuelles aus dem Stadtteil Aufgrabungen entlang der Valznerweiherstraße Zur weiteren Sicherstellung der Stromversorgung erfolgen zur Zeit entlang der Valznerweiherstraße Aufgrabungen zum Kabelaustausch. Betroffen ist die südliche Gehwegseite von der Waldluststraße bis

zur Einfahrt FCN-Gelände. Wie die N-ERGIE dem VV Zabo auf Anfrage mitteilte, erfolgt die Baumaßnahme in Teilabschnitten, um die Beeinträchtigung für die Anwohner so gering wie möglich zu halten.

Verkehrsführung in der Rohrmattenstraße Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird eine Einbahnstraßenregelung zwischen den Anwesen Rohrmattenstraße 19 – 29 nicht befürwortet. Die Einbahnstraßenregelung würde eine erhebliche zusätzliche Beschilderung einschließlich einer Einfahrtsschleuse für Radler mit entsprechender Bodenmar-

kierung nach sich ziehen. Dies führte zu einer Überregulierung der ausschließlich von Anwohnern genutzten Nebenfahrbahnen der Rohrmattenstraße. Weiter sei damit zu rechnen, dass die gefahrenen Geschwindigkeiten zunehmen, was hinsichtlich der Verkehrssicherheit negativ sei.

Neu ausgebaute Verbindungsstraße zwischen Kurt-Leucht-Weg und Großer Straße Otto-Ernst-Schweizer-Straße Mit der Benennung der Straße nach dem Architekt Otto Ernst Schweizer (1890 – 1965) soll dessen Wirken in und für Nürnberg geehrt werden: die Planung des ehemaligen Arbeitsamtes in der Karl-Grillenberger-Straße und des Planetariums am Rathenauplatz fielen – neben vielen anderen Bauten in der Stad – ebenso in seine Zeit als Leiter der Hochbauabteilung 1 (1925 bis1929 ) wie die Hochbauten der Stadionanlage 1928 wurde Otto Ernst Schweizer mit der „Goldenen Medaille“ im Kunstwettbewerb der IX. Olympischen Spiele in Amsterdam, Abteilung Architektur, für die Gesamtanlage des Nürnberger Stadions ausgezeichnet. Nach dem Ausscheiden aus dem Beamtenstand erbaute Otto Ernst Schweizer als freischaffender Architekt (1929/1930)

den Milchhof in der Kressengartenstraße, der heute unter Denkmalschutz steht. Nach seinem Wegzug aus Nürnberg lehrte der international anerkannte Architekt an den Technischen Hochschulen in Karlsruhe und Stuttgart, war Mitglied der Akademie der Bildenden Künste in Berlin und erhielt im Jahr 1960 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Namensgebung soll der für Nürnberg bedeutende Architekt nun in der Nähe seines in Nürnberg bekanntesten Bauwerks, den Stadionbauten, ebenfalls nachträglich ausgezeichnet werden. Die Verbindungsstraße wurde im Rahmen der Verkehrserschließung des Franken-Stadions ausgebaut . Sie dient dem PKW-Verkehr der Ehrengäste und dem Shuttle-Bus-Verkehr zwischen Großer Straße beim Parkhaus Messe und dem Frankenstadion.

Raumgestaltung

Paul Prell

Kachletstr. 31 · Tel. 2 70 97 40

Maler-Tapezierarbeit Bodenbeläge Polstern Verlegeservice

Montagen von Gardinen und Sonnenschutz

KOSTENLOSE BERATUNG

www.zabo-nachrichten.de 22

23


Aktuelles aus Zabo Mit den Straßenausbauarbeiten im Endbereich der Urbanstraße (Bild – Ecke Vorchtel-/AdalbertStifter-Str.) wurden im April 05 begonnen.

Die Ausbauarbeiten konnten ohne Unterbrechung ausgeführt und bis zum Juni 2005 (Bild) beendet werden.

Der Wohnungsbau im Bereich der Pastoriusstraße geht ohne Unterbrechung weiter. Drei Wohnblöcke wurden bereits fertiggestellt und zum größten Teil von neuen Bewohnern bezogen. Der vierte Block (Bild) wird noch im Jahr 2005 bezugsfertig.

Ihr Friseur für die ganze Familie Voranmeldung erbeten unter Tel. 54 56 60! Marthastraße 32 90482 Nürnberg Ihr Team vom Salon 24

Inge 25


Bei Sommerhitze in Wald und Flur dert Meter bis nach Büchenbach mussten wir in praller Sonne zurücklegen. Aber es war wieder ein sehr gelungener Tag. Wir bedanken uns bei unserem Wanderführer Toni Baier und freuen uns auf ein Wiedersehen bei der Herbstwanderung.

Den heißesten Tag im Monat Mai hatten wir uns für unsere Frühjahrswanderung ausgesucht. Das hinderte uns aber nicht daran, am Samstag, 28. Mai trotzdem durch Wald und Flur im Landkreis RothSchwabach zu streifen. Von Rednitzhembach ging es über Ungerthal, bekannt durch das Seminarzentrum von „Extremsportler“ Hubert Schwarz, nach Kühedorf zum Mittagessen. Am Eingang des Gasthauses „Zum Heidenberg“ erwartete uns bereits ein Wildschwein in Küchenschürze. Am Nachmittag marschierten wir satt und schwitzend glücklicherweise hauptsächlich durch den Wald, nur die letzten paar hun-

Meisterbetrieb der Rolladenbauer-Innung Nordbayern

Elektrofachkraft des Rolladen- und Jalousiebauer-Handwerks mit Prüfzertifikat Rolladen aus Holz – Kunststoff – Aluminium • Sicherheitsrolladen • Markisen Jalousien • Vertikaljalousien • Stoffrollos • Wintergartenbeschattung Fliegengitter • roma Garagentorsysteme • Motorantriebe • Reparaturen

90482 Nürnberg, Bürgweg 31 Tel. 09 11 / 54 47 26, Fax 09 11 / 54 26 77

GERDI ZWINGEL Immobilien Anschrift:

Ursulastraße 16 D-90480 Nürnberg

Telefon:

09 11-54 73 67 01 71-4 34 94 00

Fax:

09 11-54 17 24

E-Mail

zwingel@t-online.de

Ich suche laufend:

• Eigentumswohnungen • Häuser • Grundstücke Rufen Sie einfach an: 09 11-54 73 67 26

Sie haben noch Wünsche? Sie haben noch Träume? Telefon:

09 11-54 73 67 01 71-2 96 67 89 Ein Anruf der sich lohnt!

Johannes Zwingel Ihr Partner

für Karriere & Erfolg! 27


Jubiläums-Busfahrt nach Tettenwang

Wie es seit vielen Jahren bereits Tradition ist, verlief auch diese Fahrt wieder mit dem obligatorischen „Ziegler-Wetter“. Wenn es auch am Morgen noch nicht ganz so toll aussah, aber bei Ankunft in Tettenwang und für den restlichen Tag strahlte die Sonne mit ihrer ganzen Kraft. Der Wirt Michael Forster machte mit einem Teil unserer Gruppe eine Hopfenerlebnisführung, danach wartete im Saalbau ein deftiges Mittagessen auf uns. Am Nachmittag fuhren wir mit unseren beiden

28

Bussen nach Kelheim zur Befreiungshalle. Nach Rückkehr in den Saalbau der Fam. Forster wurden wir mit reichlich Kaffee und Kuchen bedient. Danach schwangen einige unserer Teilnehmer im Saal das Tanzbein zur Musik des Alleinunterhalters, andere zogen einen schattigen Platz im Biergarten vor. Fast 100 zufriedene Fahrtgäste dieser Jubiläumsfahrt zum 80-jährigen Bestehen des VV Zabo zeigen, dass es rundum wieder eine gelungene Ausflugsfahrt war.

ZABO-Nachrichten – Partner aller Bürger von Zabo

29


Termine vom Bücherbus in Zabo Zabo ist eine Station der Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Nürnberg. Der blaue Bücherbus steht alle zwei Wochen montags von 14.30 – 17.30 Uhr in Zabo-Mitte am Taxistand vor der Sparkasse. Die nächsten Termine sind: – 5. und 19. September, – 17. und 31. Oktober. Ausleihgebühr Die Jahresgebühr berechtigt den Benutzer für zwölf Monate ab der ersten Ausleihe, Medien auszuleihen. Sie beträgt 12,– Euro, für Inhaber des Nürnberg-Passes 6,– Euro. Die Vierteljahresgebühr beträgt 4,– Euro

Bücherbus in Zabo.

Foto: D. Ziegler

Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr und Inhaber der Jugendleitercard ist die Ausleihe von Medien gebührenfrei.

Herzlichen Dank allen Spendern Spielplatz Spiegelauer Straße Die Elterninitiative „PRO SPIEL – Spielplatz Spiegelauer Straße“ bedankt sich im Namen aller Kinder und Eltern beim Vorstadtverein Zabo, den Geschäftsleuten in Zabo, der katholischen Kirchengemeinde St. Stefan und allen privaten Spendern für die große Unterstützung dieses Spielplatzes. Wie geplant fand am 9. Mai 2005 eine zweite Nutzerbefragung zum Spielplatz

Spiegelauer Straße statt. Das Gartenbauamt präsentierte dabei den anwesenden Kindern und Eltern einen ersten Entwurf des Spielplatzes und sagte den Baubeginn des ersten Bauabschnitts für Herbst 2005 zu. Wir freuen uns auf den ersten Spatenstich und dass sich die Dinge weiter so gut entwickeln.

www.zabo-nachrichten.de

ò Sanitär Technik ò Heizungs Technik ò Elektro Technik ò Gas Technik ò Schwimmbadbau

ò Blechbearbeitung ò Haus Sanierung ò Kundendienste ò Planung Beratung ò Ausführung

Seit Jahrzehnten Ihr zuverlässiger Partner Lübener Str. 30 · 90471 Nürnberg · Tel. 09 11/99 89 80

30

BOHNER

Installation

31


Einladung zum 7. ZABO OPEN Ort Termin

Gemeindesaal St. Stefan, Waldluststraße 70, 90480 Nürnberg-Zabo Runde 1 Fr., 23. September, 19.30 Uhr, Anwesenheit 19.00 Uhr Runde 2+3 Sa., 24. September, 10.00 und 16.00 Uhr Runde 4+5 So., 25. September, 9.30 und 15.30 Uhr Siegerehrung So., 25. September, 21.00 Uhr Teilnehmer max. 120 Modus 5 Runden Schweizer-System, Computerauslosung DWZ-Wertung, es gelten FIDE-Regeln (2 Std. 40 Züge + 30 min Rest) Startgeld € 25,– bei Anmeldung sofort bis 18. September 2005 € 30,– bei Anmeldung ab 19. bis 23. September 2005 € 20,– für Jugendliche unter 18 Jahre, Stichtag 1.9.2005 Lediglich Titelträger sind vom Startgeld befreit; weil wir aber traditionsgemäß die Startgelder für Preisgelder und den (kleinen) Rest für unsere Zabo-Jugendarbeit verwenden, können leider keinerlei sonstige Vergünstigungen gewährt werden! Anmeldung mit genauer Anschrift (möglichst zusätzlich mit E-mail-Adresse!) und Geburtsdatum, Vereinszugehörigkeit und DWZ an Spvgg. Zabo Eintracht L. Wittmann Schachabteilung Fallrohrstraße 142 90480 Nürnberg oder an E-mail: lothar.wittmann@t-online.de oder an Fax: 09 11-40 74 42 oder an Fon: 09 11-40 74 43 und durch die Überweisung obigen Startgeldes auf Konto „Zabo-Open“ Konto: 509 2 83, BLZ 760 501 01 bei der Sparkasse Nbg. Preise

1. Preis 400,– € 2. Preis 250,– € 3. Preis 150,– € 4. Preis 100,– € 5. Preis 50,– € sowie Sachpreise für alle Teilnehmer! Rating- und (nach DWZ-Spiegel, Stand 1.9.2005, keine Mehrfachpreise möglich!) Sonderpreise DWZ <1300, <1500, <1700, <1900, <2100 beste Dame, beste/r Jugendliche/r unter 18 Jahren, Stichtag: 26.9.2005 Infos Fon: 09 11-40 74 43 Fax: 09 11-40 74 42 E-mail: lothar.wittmann@t-online.de Web: http://www.zabo-eintracht.de/schach/zaboopen/index.html Turnierleitung/Schiedsrichter: Robert Weidenhöfer, E-mail: robert.weidenhoefer@gmx.de Turnierorganisation: Lothar Wittmann, E-mail: lothar.wittmann@t-online.de Auf frühzeitigen Wunsch können preisgünstige Zimmer vermittelt werden! 32

TV-HIFI-VIDEO-ELEKTRO-PROFI TV-HIFI-VIDEO-ELEKTRO-PROFI

Ramser ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´

Verkauf in unserem neuen Ausstellungsraum Ihr Meisterbetrieb in Nürnberg-Mögeldorf Ihr Meisterbetrieb in Nürnberg-Mögeldorf repariert für Sie seit über 45 Jahren repariert für Sie seit über 45 Jahren schnell, kompetent und preiswert schnell, kompetent und preiswert mit Garantie mit Garantie alle Fabrikate ss alle Fabrikate uunn SAT-Antennenbau e SAT-Antennenbau i e Kabelanschluß nnSSi e Kabelanschluß t e st

90482 Nürnberg 90482 Nürnberg Bürgweg 22 Bürgweg 22 Fax 5449 497979 Fax 54

7 77 7 9 9 4 4

4 5 . Tel T

TTees

33


Kerwa Rückblick

Keine unnötigen Wege mehr… Ich komme zu Ihnen ins Haus!

Mobiler Fußpflegedienst Connie Grimm Fuß- Vital- Professional-med. • Problemfüße • Pediküre • Maniküre • Spangentechnik • Fuß-Reflex-Zonen-Massage Terminvereinbarung: Tel. 09 11/4 86 45 94

34

35


Kerwa R端ckblick

36

37


Kerwa R端ckblick

38

39


Tennisveranstaltung 8. bis 12. August (Montag bis Freitag)

1. Babolat Feriencamp mit Zeltlager im NHTC für Kinder von 5 bis 18 Jahren

Wann?

Montag, 08.08. bis Freitag, 12.08.2005

Tagesablauf:

von 09:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 15:30 Uhr Tennis, danach Ballspiele, Abendessen und Abendunterhaltung

Leistungen:

♦ Morgens und nachmittags je 90 Minuten Tennistraining, anschließend Ballspiele jeglicher Art ♦ Betreuung rund um die Uhr ♦ Koordinations- und Antizipationstraining, Geschicklichkeitsübungen ♦ Komplette Verpflegung über den ganzen Tag inkl. Frühstück und Abendessen vom NHTC-Gastro-Team ♦ Lustiges Abendprogramm (Gesellschaftsspiele, Ballspiele, etc.) ♦ Großes Abschlussturnier mit Preisen von der Firma Babolat

Grillabend:

Donnerstag ab 18:00 Uhr großes Grillfest mit den Eltern

Zelten:

Übernachtung in (eigenen) Zelten, jedoch kann natürlich auch zu Hause übernachtet werden

Zeltaufbau:

Sonntag, 07.08.2005 um 10:30 Uhr

Anmeldung:

Anmeldezettel ausfüllen (im Clubheim ausliegend) und Mario Mattischek oder Steffen Kalb zukommen lassen

Treffpunkt:

Montag, 08.08.2005 um 08:15 Uhr

Kosten:

199 €

PFLEGE UNTER EINEM GUTEN ZEICHEN

Seniorenzentrum Am Zeltnerschloß Philipp-Kittler-Str. 25 - 90480 Nürnberg Wir bieten Ihnen:

� � � �

Vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege Beschützende Station Sozialberatung Ein- und Zwei-Bett-Zimmer mit Telefon- und Fernsehanschlüssen � Caféteria � Hauseigene Küche � Hauseigene Wäscherei

Wir beraten Sie gerne persönlich oder am Telefon - rufen Sie uns an!

0911/99 403 500 Pflegeheim: Hr. Neumüller

Kurzzeitpflege: Fr. Pfannenschmidt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Tennisschule Set & Match: Set & Match 09 11 - 8 37 05 36 Steffen Kalb 01 72 - 3 71 64 62 Mario Mattischek 01 76 – 24 08 50 43 40

41


Telefon: _____________________________________________________ Handy: ______________________________________________________ E-Mail: _____________________________________________________ Strasse: ____________________________________________________ PLZ/Ort: ___________________________________________________ Spielstärke/-erfahrung: Anfänger

Fortgeschrittener

Ich spiele seit _______ Jahren Tennis Bemerkungen: ________________________________________________

zabo

CENTER Inh. Manfred Rickl

Zerzabelshofer Hauptstraße 10 Tel. 40 95 96

Was sollten wir über Ihr Kind wissen? (z.B. Allergien, Nahrungsunverträglichkeit en, Medikamente, etc.) ___________________________________________________________ Wir bringen ein Zelt mit?

Ja

Nein

Wir nehmen mit ____ Personen am Grillfest teil. _____________________________________ Datum, Unterschrift des Erziehungsberechtigten Wir bitten Sie, die Anmeldung bei Steffen oder Mario abzugeben oder auf dem Postweg an folgende Adresse: Steffen Kalb, Hermann-Kolb-Str. 34, 90475 Nürnberg 42

Handy-Karten D1 D2 e-plus Loop

Ihr Fernsehdienst in Zabo-Mitte

Geburtsdatum: ________________________________________________

Antennenbau, HiFi, TV, Video, Reparaturservice, Kabelfernsehanschluss

Name: ______________________________________________________

für den Schulanfang im

☎ 09 11 / 40 04 88

Hiermit melde ich meine/n Tochter/Sohn zum 1. Babolat Feriencamp mit Zeltlager an:

ALLES

Meisterbetrieb – Inhaber: Dieter Ranzinger Zerzabelshofer Hauptstraße 13 – 90480 Nürnberg

1. Babolat Feriencamp im NHTC

Fernsehdienst RANZINGER

Anmeldung

43


2005 – das Jahr der Homöopathie Homöopathie - eine Heilmethode, die in neuerer Zeit immer mehr Anhänger in Deutschland findet, deren Entdeckung man jedoch auf das Jahr 1790 datiert. Im April 2005 wäre der Entdecker der Homöopathie, der gebürtige Meißener Dr. Samuel Hahnemann, 250 Jahre alt geworden. Aus diesem Grunde wurde das Jahr der Homöopathie ausgerufen. Die Homöopathie wird seit nunmehr über 200 Jahren weltweit angewendet und von jeder Generation Homöopathen weiterentwickelt, doch an dem Grundprinzip Hahnemanns hat sich seither nichts geändert: Heile Ähnliches mit Ähnlichem – similia similibus curentur. Dieses Prinzip besagt, dass nur die Arznei heilen kann, die bei einem Gesunden die Symptome hervorruft, an der der Erkrankte leidet. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Küchenzwiebel, die beim Schälen zu beißendem, wundmachenden Tränenfluss und Fließschnupfen führt. Homöopathisch angewendet, heilt die Küchenzwiebel Patienten, die solche Beschwerden auf-

grund ihrer Erkrankung haben. Die Homöopathie, die seit ihrer Entdeckung auch immer wieder von Kritikern und Skeptikern der Unwissenschaftlichkeit und Unwirksamkeit bezichtigt wird, jedoch von Patienten wie Goethe und Gandhi aufs Höchste gelobt wurde, wurde 2004 an der Universität Leipzig erstmals im Laborversuch getestet und ihre Wirksamkeit hat sich bestätigt. In der heutigen Zeit wird die Homöopathie erfolgreich bei akuten und vor allem chronischen Krankheiten, wie Heuschnupfen, Neurodermitis, Allergien, Rückenbeschwerden, Migräne, Menstruationsstörungen, vielen Immunerkrankungen usw. angewendet, wobei jedoch der Mensch in seiner Einheit aus Körper, Geist und Seele behandelt wird und nicht nur die diagnostizierte Erkrankung. Diese Behandlung erfordert Zeit und Geduld, verschafft aber eine sanfte und dauerhafte Heilung, indem sie die Lebenskraft des Patienten stärkt und so den Menschen gesünder macht. B. Leipoldt

PRAXIS FÜR KLASSISCHE HOMÖOPATHIE BARBARA LEIPOLDT • HEILPRAKTIKERIN

Haben Sie Fragen zu einer homöopathischen Behandlung?

Falterstraße 3 c 90480 Nürnberg

Rufen Sie mich unverbindlich an. Ich berate Sie gern!

Tel. 0911 50 64 69 31

Telefonsprechstunde Mo-Do 8.30 bis 9.30 h Do 17.30 bis 18.30 h

Mail: Praxis@homoeopathie-leipoldt.de www. homoeopathie-leipoldt.de

www.zabo-nachrichten.de 44

45


Kirchliches Leben in Zabo St. Stefan: Pfarrer Alfred Raab zum Dekan gewählt

Pfarrer Alfred Raab, „Chef “ unserer katholischen Gemeinde St. Stefan, wurde auf Vorschlag von Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick zum Dekan im Dekanat Nürnberg Nord ernannt. Die offizielle Amtseinführung erfolgte im Rahmen einer Eucharistiefeier durch Herrn Stadtdekan Hans Reeg in Anwesenheit vieler Mitchristen aus der Gemeinde und den Vertretern des kirchlichen und öffentlichen Lebens. In seiner Einführungsrede betonte Stadtdekan Hans Reeg die Fülle neuer Aufgaben, die mit der Dekanatsleitung auf Pfarrer Raab zukämen. Verantwortlich leite der Dekan die Zusam-

menarbeit der Gemeinden und trage insbesondere Sorge dafür, dass in den Pfarreien seines Dekanats die kooperative Seelsorge zum tragen komme. Dazu erfordere das Amt, in Pastoralkonferenz und Katholikenrat wichtige Glaubensfragen herauszuarbeiten und nach Lösungen zu suchen. „Damit aber auch Projekte neuer Seelsorgebereiche gemeistert werden können, ist es notwendig, das vorbildliche Engagement Ehrenamtlicher mit den Hauptamtlichen zu vernetzen“, lobte der Stadtdekan den unermüdlichen Einsatz der Männer und Frauen im Pfarrgemeinderat, der Kirchenverwaltung und dem Dekanatsrat. Zusammen mit dem neuen Dekan wünsche er der Gemeinde die Lust, gemeinsam so an etwas Neuem mitzuwirken und mit Kreativität und Zuversicht an einer neuen Gestalt der Seelsorge zu arbeiten. Die herzlichsten Glückwünsche der Stadt überbrachte mit einem Grußwort Bürgermeister Horst Förther. Schon 1993 habe es Pfarrer Alfred Raab dorthin gezogen, wo es in Nürnberg am schönsten sei, nach Zabo. „ Doch was macht ein Zaboaner, wenn seine Arbeit ihn nicht gänzlich

ausfüllt?“, fragte Horst Förther die Gemeinde. Die Antwort hatte er natürlich auch parat: der Zaboaner macht Karriere. Große Vorbilder wie Max Morlock, Helen Jungkunz oder Peter Schönlein sprächen eindeutig dafür. So sei auch der neue Dekan schon 1997 Stellvertreter des Dekans geworden und dann „ganz planmäßig“ 2005 Dekanatsleiter geworden.... Daneben ging der Bürgermeister aber ebenfalls auf die Fülle neuer Aufgaben ein, die Dekan Raab nun meistern müsse und fügte seinen Wünschen für eine erfolgreiche Arbeit einen persönlichen Rat hinzu: „Schauen Sie nach den Sternen, aber achten Sie auch auf die Gassen!“

Für den Vorstadtverein Zabo überbrachte beim anschließenden Empfang Ulrike Hölldobler-Schäfer die besten Wünsche für die neuen Aufgaben. Sie betonte die feste Größe, die das Dekanat St. Stefan mit Dekan Raab an der Spitze im Stadtteil einnimmt. Der intensive Austausch mit beiden Kirchen in Zabo bilde stets einen wichtigen Baustein für die Arbeit des VV Zabo.

das seelsorgerische Wirken des Diakons im Seniorenbereich, vor allem die Betreuung des Stifts an der Bingstrasse, hervor. Dem Wesen der Diakonie sei nicht nur das Heilen mit medizinischen Mitteln inbegriffen, sondern auch der Gedanke des Heilens mit der Bibel, d.h., durch Glaube und Seelsorge. Dieser Diakoniegedanke werde durch ein Tafelbild, -Arnikapflanze und Bibel- das in Rummelsberg hängt, auch anschaulich dargestellt. Für den VV Zabo überbrachten Hartmut Bohnsack und Gattin sowie Ulrike Hölldobler-Schäfer die besten Wünsche an Diakon Köllner: Dem Vorstadtverein sei immer an einem Miteinander mit den Senioren in Zabo gelegen: „Es ist gut, wenn jemand bei uns ist, der ein offenes Ohr hat, zuhört, tröstet und hilft in unserer nicht einfachen und schnelllebigen Zeit, in der sich viele Senioren oft einsam fühlen, krank sind, Sorgen haben oder ganz einfach nur jemanden brauchen, der für sie ein wenig Zeit mitbringt. Für Ihre Aufgaben als Diakon hier in Zabo und Ihren Dienst, den Dienst am Nächsten, wünschen wir Ihnen alles erdenklich Gute, vor allem Offenheit und Wärme für Begegnungen mit den Menschen hier im Stadtteil,“ gab die Vorsitzende Diakon Köllner in einem Grußwort mit auf den Weg. Eine schöne Geste erfuhr die Feier durch die Anwesenheit einer Delegation aus der Pfarrei Christophorus, Steinbühl, mit der sich die Auferstehungskirche Zabo die Stelle des Diakons teilt.

Auferstehungskirche: Offizielle Einführung von Diakon Karl Christoph Köllner Mit einem festlichen Gottesdienst beging auch die Gemeinde der Auferstehungskirche eine Amtseinführung: Herr Diakon Karl Christoph Köllner, bereits seit Februar 2004 für die Gemeinde in Zabo tätig, wurde nun von Brüdersenior Hermann aus Rummelsberg offiziell in sein Amt eingeführt. Pfarrer Uwe Bartels und Brüdersenior Hermann hoben in ihren Einführungsreden besonders 46

47


Interessante Radtouren im Spätsommer Noch bis Ende September haben Sie die Möglichkeit, an den geführten Radtouren des ADFC Nürnberg teilzunehmen. Nachfolgend ein paar Touren mit Startort in Zabo und Umgebung. Das ausführliche Programm erhalten Sie beim ADFC und liegt bei Fahrradhändlern aus. Mediziner radeln für Umwelt und Gesundheit: Gelenke und Wirbelsäule (Dr. med. Hans Zenger, Orthopäde, Manfred Spieß, Fahrradmechaniker und händler) Halbtagestour, 30 km, locker Sonntag, 14. August Treffpunkt: Wöhrder See (Parkplatz am Norikus), 14:30 Uhr Tiergarten Haupteingang: 15:00 Uhr Warum ist Radfahren in der Regel für die Kniegelenke gesund und nicht belastend. Was hat es mit Durchblutung, Knorpel und Gelenkschmiere auf sich? Und der Rücken, die Wirbelsäule mit den Bandscheiben? Viele Menschen leiden schon ab 35 unter Bandscheibenproblemen, eine typische Zivilisationserkrankung. Kann man dann trotzdem Radfahren? Woher kommen Taubheitsgefühle in den Händen oder Beinen b eim Radfahren und was kann man bei Verspannungen und Schmerzen in den Schultern tun? Welche Anforderungen müssen an ein rücken- und knieschonendes Fahrrad gestellt werden. Tipps zur Rahmengröße, Sitzhaltung, Sattel- und Lenkereinstellung vom Profi. Wir radeln am Tiergarten vorbei nach Altenfurt. Zurück geht‘s über den Valznerweiher zum Ausgangspunkt (Rückkehr ca 19:00 Uhr). ADFC-Radlertreff für die Gesundheit Feierabendtour, 30 km, locker Mittwoch, 17. August Treffpunkt: Haupteingang Tiergarten, 18.00 Uhr Im August drehen wir unsere Fahrtroute um: Wir nähern uns Fischbach von Westen und fahren über den Hutberg nach 48

Birnthon. Nach einer Pause (ohne Einkehr) geht es dann wieder über Brunn zurück zum Tiergarten. Durch kühle Wälder zu erfrischenden Seen und gemütlichen Biergärten Halbtagestour, 58 km, anspruchsvoll Sonntag, 11. September Treffpunkt: S-Bahnhof Fischbach, 10:00 Uhr Über Waldwege fahren wir von Fischbach zum Birkensee und weiter über den Jägersee zum Dutzendteich. Auf dem Weg liegen eine Vielzahl von Biergärten. Die Tour endet beim Café Wanner (S-Bahnhof Nürnberg-Dutzendteich). ADFC-Radlertreff für die Gesundheit Feierabendtour, 25 km, locker Mittwoch, 14. September Treffpunkt: Haupteingang Tiergarten, 18:00 Uhr Zum Saisonabschluss fahren wir wieder ostwärts Richtung Birkensee. Wegen des früheren Einbruches der Dunkelheit verkürzen wir unsere Tour auf 25 km. Wir machen eine Pause ohne Einkehr.

��������������

Wir ziehen um! Nach 14 Jahren brechen wir unsere Zelte in der Rohledererstraße 13 ab und beziehen neue Räume: künftig finden Sie unsere Geschäftsstelle mit Infoladen in der Nürnberger Nordstadt, Heroldstraße 2 (zwischen Bucher Straße und Kleinreuther Weg). Die neuen Räumlichkeiten sind ab 17. Oktober zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Weitere Informationen und Angebote rund um das Fahrrad erhalten Sie beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, Kreisverband Nürnberg und Umgebung e.V., Rohledererstr. 13, 90419 Nürnberg, ab 17.10.: Heroldstr. 2, 90408 Nürnberg, Tel.: 0911/39 61 32, Fax: 0911/33 56 87 e-Mail: kontakt@adfc-nuernberg.de Internet: http://www.adfc-nuernberg.de 49


1.FCN Dachverein lud zum Gründungsfest 2005 vor allem ihr Daumendrücken wurden belohnt, die Deutsche Meisterschaft von den Handballerinnen gewonnen. Der VV Zabo gratuliert ebenfalls herzlich zu diesem Erfolg. Der Vorsitzende des 1. FCN Dachvereins, Gerd Lederer, betonte, dass sich der Club dem Stadtteil Zabo immer verbunden fühle und den Verantwortlichen sehr an einem guten Austausch mit dem Vorstadtverein Zabo gelegen sei. Anlässlich des Gründungsfestes des 1. FCN ehrte der Club im Hilton Hotel wieder langjährige Mitglieder und Persönlichkeiten, die sich um den Verein verdient gemacht haben. Bürgermeisterin a.D. Helen Jungkunz ging in ihrem Grußwort besonders auf die Verdienste der Handballdamen ein, die zu diesem Zeitpunkt noch vor dem entscheidenden Spiel gegen Leverkusen standen: ihre Zuversicht und

Verlags- und Druckservice für Vereine,

Verbände, Behörden, Industrie und Privat

Ihr Vorteil: Alles aus einer Hand Helmut Preußler Verlag + Druck

Dagmarstraße 8 · 90482 Nürnberg Telefon 09 11 · 9 54 78-0 · Telefax 09 11 · 54 24 86 www.preussler-verlag.de · dtp.druck@preussler-verlag.de 50

51


Veranstaltungen rund um Zabo

Rock im Park

Oben: Ein Müll-Gogerer mit fetter Beute.

Nite-Skate Beim diesjährigen Rock im Park-Spektakel herrschte lockere Stimmung.

Die starke Präsenz der Security sorgte für eine friedliche Atmosphäre. Leider verwechselten auch heuer wieder einige Freaks den Volkspark Dutzendteich mit einer Müllkippe und glaubten, der städtischen Müllverbrennung helfen zu müssen. 52

10 000 Freunde der Inline-Skates ließen sich beim ersten Nite-Skate des Jahres die kalte Nachtluft um die Nase wehen. Die Einsatzkräfte registrierten einen „ruhigen Abend“. Die Stimmung war bestens, wie die Bilder zeigen. 53


Computer, Internet, Surfen, E-Mail…. Das Nürnberger Seniorenamt führte im Herbst 2000 eine Informationsveranstaltung über den Nutzen von Computern und Internet für Senioren durch. Die Resonanz auf diese Veranstaltung zeigte, dass großes Interesse seitens der Senioren bestand, sich in diesem Bereich zu betätigen. Der erste Anstoß zur Gründung eines Computer-Clubs für Senioren war gegeben. Am 7. Dezember 2000 gründete sich der CCN 50plus als eingetragener, gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, älteren Menschen die Möglichkeit zu bieten, den Umgang mit PC, Internet, kurz mit den sog. Neuen Medien zu erlernen. Der Computer-Club bietet seither ein umfangreiches Kursangebot: Von absoluten Neulingen ohne Vorkenntnisse bis zu den Kennern der Materie, die ihre Fertigkeiten im Umgang mit speziellen Anwendungen erweitern wollen, ist für Jede und Jeden etwas dabei. Mit Neugier, Lust und Geduld und sicher mit viel Spaß an neuen Herausforderungen werden die ersten Hürden schnell überwunden. Gemeinsam mit anderen macht Lernen Spaß und mit Spaß verlieren auch scheinbar schwierige Anforderungen ihren Schrecken. Der CCN 50plus ist aber mehr als ein „Lernort“. Mit dem Internet-Café Mausklick wurde – mit direktem Blick auf die Pegnitz

- eine neue Begegnungsmöglichkeit für alle über 50 geschaffen. • Hier können Sie mit Gleichgesinnten und Gleichaltrigen miteinander in die Welt der neuen Medien aufbrechen. • Hier können Sie den anderen beim Surfen im Internet unverbindlich „über die Schulter schauen“ • Hier können Sie ohne „Fachsimpelei“ gemütlich miteinander sitzen und reden Für die Organisation des Betriebes im Computer-Centrum arbeiten bereits über 80 ehrenamtlich Engagierte mit. Der Club freut sich aber auch auf viele weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie können sich von CCN 50plus als Tutorin und Tutor schulen lassen, um selbst Kurse zu leiten oder professionelle Kursleitungen zu unterstützen. Wenn Sie neugierig geworden sind oder sogar Lust bekommen haben, selbst aktiv zu werden - informieren Sie sich beim Computer Club für Senioren, beim CCN 50plus über Öffnungszeiten, Kursangebote, Gebühren und Möglichkeiten der Mitgliedschaft im „Club“. Im Heilig-Geist-Spital Spitalgasse 22, 90403 Nürnberg Telefon: 99 28 352 E-Mail: computerclub@ccn50plus.de Web: www.ccn50plus.de

Zither-Club Nürnberg-Zerzabelshof Am 28.10.2005 feiert der Zither-Club Nürnberg-Zerzabelshof sein 90jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier findet am Freitag, den 28.10.2005 um 19.30 Uhr im Heidekrug, Waldluststraße 67 statt. Wir heißen alle Interessierten zu dieser Feier herzlich willkommen. Im Jahre 1915 gründeten die Herren Gebhardt, Kürzl und Schäfer den Zither-Club Nürnberg-Zerzabelshof. Er war einer von 54

7 Vereinen, die in der Vorkriegszeit in Nürnberg entstanden. Der Zither-Club Nürnberg-Zerzabelshof überstand auch die schwere Zeit des Krieges, sowie die Zeit danach. Nach Ausscheiden von Herrn Gebhardt übernahm Herr Salvenauer die musikalische Leitung. Er setzte sich mit großem Engagement für den Zither-Club ein. In den Jahren 1993 bis 2004 war Werner Bär als musikalischer Leiter und zeitweise als 1.

Vorstand des Zither-Clubs tätig. Ihm gelang es mit viel Ausdauer, Mut und Geschick das Niveau und das spielerische Können zu steigern. Einer der Höhepunkte war eine Gastspielreise des Zither-Clubs nach Ungarn. 2005 übergab Werner Bär nach 12 Jahren die musikalische Leitung des Zither-Clubs Nürnberg-Zerzabelshof an Herrn Anton Fischperer. Er kann auf zur Zeit 14 Zithern, sowie 2 Gitarren weiter aufbauen. Das Repertoire reicht von klassischer bis zu volkstümlicher Musik - somit wird ein breites Spektrum abgedeckt. Der ZitherClub Nürnberg-Zerzabelshof wird gerne von Seniorenheimen, Kirchengemeinden und bei feierlichen Anlässen engagiert. In der Vorweihnachtszeit sind wir allseits ein gern gesehener Gast. Unsere Auftritte erfreuen regelmäßig viele ältere und pflegebedürftige Menschen, aber gerade auch die Freunde der Zithermusik. Leuchtende Augen und eine

gelöste Stimmung sind vielfach unser Lohn. Zu einer kostenlosen Kostprobe laden wir Sie gerne ein. Unsere Probeabende finden regelmäßig freitags ab 19.30 Uhr im Heidekrug, Waldluststraße 67 statt. Wir freuen uns über Ihr Kommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie über den Vorstand Helmut Köhnlein, Telefon 0911/88 37 66. Zum gemeinsamen Musizieren sind weitere Zitherspieler und Gitarristen beim Zither-Club immer herzlich willkommen.

Meisterwerkstatt + Verkauf

• Einlagen • Maßschuhe • Schuhzurichtungen

• Kompressionsstrümpfe • Qualitative und modische Schuhe für Jung und Alt

Bei uns werden Sie fachmännisch bedient und beraten. Zerzabelshofer Hauptstraße 18 · 90480 Nürnberg Tel. 09 11 / 40 03 56 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-13.00, 14.00-18.00 Uhr 55


Aktuelles aus dem Nürnberger Tiergarten „Neue Lieblinge im Kinderzoo“

Nachwuchs hat sich bei den Shetlandponies und den Hauseseln eingestellt. Nachdem bei den wildlebenden Pferdearten -wie Kulane und Urwildpferde- bereits Fohlen zu sehen sind, gab es im Mai und Juni wieder Nachwuchs bei den Hauseseln und den Shetlandponies. Sie sind die neuen Lieblinge des Kinderzoos.

weltweit erstmals Nachzuchterfolge gelangen. Der Nachwuchs der letzten Jahre ging zur Bestandsstützung dieser bedrohten Tierart in den Nationalpark Bayerischer Wald. Die kleinen Käuze sind einmal mehr sichtbares Ergebnis der Nürnberger Beteiligung am Erhaltungsprogramm. Ein kleiner Bartgeier – die größte europäische Vogelart- erblickte bereits im April das Licht der Welt und wurde nun ebenfalls der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Vogelnachwuchs wird von seinen Eltern problemlos aufgezogen und zeigt sich inzwischen häufig am Nestrand. Wie einer seiner Vorgänger soll er im Rahmen des Wiederansiedlungsprojekts in den Alpen ausgewildert werden.

„Kuscheliger“ und „bartiger“ Nachwuchs Kuscheliger Nachwuchs lässt sich auch bei den Uralkäuzen beobachten, einer Eulenart, bei der dem Tiergarten 1963 Auch bei den Grevy-Zebras gab es Nachwuchs. Damit wächst nach 15-jähriger Pause nun endlich wieder ein Fohlen heran, das sich bereits – wie seine Eltern – durch die feine Streifung und die riesigen Plüschohren von den übrigen Zebras unterscheidet. Die Zucht der Grevyzebras ist von besonderer Bedeutung, da im Freiland ihr Bestand in den letzten 25 Jahren um 90 % gesunken ist. Rindviecher und Co... Am zweiten Juliwochenende lud der Tiergarten wieder zu einer Veranstaltung über Haustiere. Dabei wurden verschiedenste Haustiere wie Pferde, Esel, Rinder, Ziegen, Kaninchen und Hunde gezeigt. Zum einen wurde ihre verwandtschaftliche Beziehung zu den im Tiergarten ebenfalls lebenden Wildtieren, zum anderen die unterschiedlichsten Nutzungsformen in Menschenhand erläutert. 56

57


Ladies helfen Bärinnen Der Ladies Circle LC30 Nürnberg unterstützt seit 1997 den Tiergarten der Stadt Nürnberg, der als Service-Projekt des Clubs ausgewählt wurde. Die Unterstützung erstreckt sich auf alle Bereiche des Tiergartens und wird regelmäßig über Aktivitäten der einzelnen Mitglieder des Ladies Circle 30 Nürnberg finanziert. Jetzt unterstützen die Damen den Umbau bei den Brillenbären, wobei mehr Naturboden, neue Felskulissen mit Insel und neue Kletterbäume eingebracht werden. Damit sollen den beiden Brillenbär-Damen noch bessere Strukturen für ihre Aktivitä-

ten und dem Publikum ein schöneres Besuchserlebnis geboten werden.

��������������������������� ���������������������

�������������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������� �������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������

��������������������������������

Der Tiergarten lädt zum „musikalischen Spektakel“ ein Zum 4. internationalen Kammermusikfestival in Nürnberg öffnet der Tiergarten für ein wirklich einmaliges Unternehmen seine Tore: Benjamin Brittens Oper „ Arche Noah“ und Camille Saint Saens’ „Karneval der Tiere“ (Vorprogramm) in einem eigenen Zirkuszelt. Eine geniale Idee, ein Zirkuszelt mitten in den wunderschönen Nürnberger Tiergarten zu stellen und dort eine Oper mit 150 Kindern aufzuführen! Am 16. und 17. September 2005 erleben wir drei Vorstellungen im Nürnberger Tiergarten. Neben den Spitzenmusikern und Sängern aus dem Festivalensemble treten 150 Kinder auf. 100 Schüler aus Nürnberg, Fürth, Wendelstein und Schwabach werden die Tiere darstellen. Solisten des Kinderchors der Nürnberger Oper singen die Partien der Kinder von Noah und deren Frauen. Im riesigen Orchester spielen neben den professionellen Musikern die Jungen Fürther Streichhölzer, das Blockflötenensemble der Nürnberger Musikschule, ein Handglockenensemble, 8 Signalhörner und Teekessel schlagende, Schmirgelpapier kratzende junge Schlagzeuger! 58

Die bekannte Mezzosopranistin Andrea Baker, zurück von ihrem Erfolg als Carmen in Sydney, Australien, wird die Partie von Mrs Noah verkörpern. Der bekannte Münchener Schauspieler Gerd Lohmeyer übernimmt die Partie von Gott. Dazu im Vorprogramm das wohl schönste zoologische Phantasiewerk- Camille Saint Saens’ „Karneval der Tiere“ .Wer kennt nicht das Cellosolo, den stolzen Schwan aus diesem humoristischen Stück, den Paradepart eines jeden Cellisten? Der „Karneval“ war als Überraschung für ein Fastnachtskonzert des französischen Cellisten Charles Lebouc gedacht. Zahlreiche Zitate aus der Musikliteratur wurden spaßig verarbeitet, so etwa Offenbachs Can-Can, zweckmäßig für das Schildkrötenballett, oder der Auftritt des Elefanten zur Musik des Sylphentanzes aus Faust`s Verdammung von Berlioz und Mendelssohns Sommernachtstraum. Karten für dieses einmalige „Spektakel“ sind an der Hauptkasse des Tiergartens erhältlich. Termine: 16. 9.2005, 19 Uhr, /17. 9. 2005, 14. 30 Uhr und 19 Uhr. Ulrike Hölldobler-Schäfer 59


Spinnen und Weben im Wald am Schmausenbuck Samstag, 6. August 2005 10.00 – 15.00 Uhr Wer kann schon mit der Handspindel spinnen? Wer will die Kunst lernen? Am Samstag, 6. August 2005, treffen sich Märchenfreunde am Schmausenbuck und üben das

Spinnen mit der Handspindel an romantischen Plätzen zwischen Bäumen und Felsen. Nachzügler können die Gruppe zwischen 12.00 und 13.00 Uhr beim gemeinsamen Picknick (aus unseren Rucksäcken) unterm Schmausenbuckturm antreffen. Nachdem wir die Aussicht vom Turm genossen haben, wandern wir weiter bis zu der gefassten Quelle der Buchenklinge. Hier werden wir mit dem gesponnenen Faden ein Band, einen Traumfänger oder ein Wandbild zwischen Ästen weben. Jedenfalls gibt’s Märchen, Lieder, Tänze und Gelegenheit zu Gesprächen zum Thema Spinnen und Weben. Spinnwolle ist vorhanden, Handspindeln können nach Voranmeldung gekauft werden. Geeignet für Erwachsene und Kinder in Begleitung Erwachsener. Ihr Beitrag: 15 € / 10 € ermäßigt Weitere Infos und Anmeldung bei Reingard Fuchs Tel. 0911/402679 Reingardfuchs@web.de www.kubiss.de/Fuchs

Neue Mitglieder Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder: Herr Carsten Cellbrot · Herr Karl-Heinz Born Frau Ursula Huth · Frau Erika Mittmann Herr Christoph Hampf · Frau Auguste Denzer Herr Kurt Rippel · Frau Erna Born Herr Leo Gabler · Frau Barbara Gabler Herr Erwin Roth · Frau Helga Beyer Frau Ursula Lang · Frau Maria Pachl Herr Felix Dreyer · Herr Waldemar Schieberl 60

61


Grünzüge in Nürnberg Im Heft 2 der ZABO-Nachrichten (Ausgabe Mai – Juli 2005, Seite 70) wurde unter dem Titel „Mit dem Fahrrad in die Stadt“ die Strecke des Grünzugs Goldbach geschrieben. Einige Leser folgten auch der Einladung zur geführten Radtour. Bei dieser Radtour, die von Hiltrug Gödelmann und Bettna Uteschil geführt wurde, erfuhren die Teilnehmer viele interessante Details und Hintergründe über das Projekt. Vor allem über die Ziele, vom Valznerweiher bis zur Wöhrder Wiese einen zusammenhängenden Grünzug zu erhalten und die Wegstrecke für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Der Grünzug Goldbach ist jedoch nur eines von drei Grünzugprojekten, die im Rahmen der lokalen Agenda 21 von der Stadt Nürnberg gefördert werden. Die AgendaGruppe „Süd-West-Grün“ verfolgt das Ziel einer zusammenhängenden Grünachse von der Nürnberger Innenstadt bis an die südwestliche Stadtgrenze zum Hainberg. Und die Agenda-Gruppe „Grünzug Eibach“ bemüht sich um den Erhalt des grünen Bandes, das sich in Eibach vom Schulzentrum Südwest Richtung Süden zur Streuobstwiese zieht, die 1995 neu angelegt wurde und von der Ortsgruppe Eibach des Bund Naturschutz laufend gepflegt wird. Über den Stand dieser drei Projekte sowie weiterer sogenannter übergeordneter Freiraumverbindungen wurde auch im Ausschuss für Stadtplanung im April 2005 berichtet. Neben der bereits heute existierenden Ost-West-Achse durch das Pegnitztal von Laufamholz nach Fürth plant die Stadt Nürnberg nun eine Nord-Süd-Achse. 62

Diese soll von Neunhof im Norden bis nach Worzeldorf im Süden führen. Bis diese Nord-Süd-Achse verwirklicht wird, geht wohl noch viel Wasser den Goldbach hinunter. Die nächsten schritte beim Grünzug Goldbach werden sich hoffentlich schneller realisieren lassen. Konkret wurde in diesem Jahr mit einem Bebauungsplan das Areal der ehemaligen Gärtnerei Müller zwischen der Goldbachund der Gleißhammerstraße vor künftiger Bebauung geschützt und für die Nutzung durch Kleingärten gesichert. Die Umsetzung dieses Planes sieht neben der Anlage neuer Kleingärten auch den Bau eines durchgehenden Rad- und Fußweges vor. Heute ist der Fußweg von der Goldbach- zur Gleißhammerstraße zwischen Tennisgelände und Kleingärten die einzige Verbindung und ein echtes Nadelöhr für Radfahrer.

Das zweite Nadelöhr für die Radler und eine echte Mutprobe ist das kurze Stück entlang der Tullnaustraße. Hier soll die Fahrbahn auf die Westseite verlegt werden. Auf der Ostseite verbleibt dann Platz für einen kombinierten Rad-/Gehweg. Die Regierung von Mittelfranken hat hier bereits Zuschüsse zugesagt, es fehlt aber noch eine gesicherte Kofinanzierung der Stadt Nürnberg.

„Kofinanziert“ wurde auch ein weiteres Stück Natur für den Grünzug Goldbach. Durch eine Spende des Vorstadtvereins Zabo konnte am 2.6.2005 auf der Goldbachwiese am Aussiger Platz eine Traubenkirsche (prunus padus) gepflanzt werden. Der Standort wurde in unmittelbarer Nähe zum Goldbach gewählt, so dass die Wiesenfläche zum Fußballspielen weiterhin frei bleibt.

Das Bäumchen wurde vom Grünen Zentrum Krottenbach kostenlos geliefert und vom Gartenbauamt fachgerecht eingepflanzt. Ein schönes Beispiel für die gute Zusammenarbeit verschiedener Organisationen!

Das Foto oben von Günther Raß zeigt (v.l.) Ulrike Hölldobler-Schäfer, 1. Vorsitzende des VV Zabo, Herrn Kuhlmann, Leiter des Gartenbauamtes, Herrn Pfann, ebenfalls GBA und Bettina Uteschil, 1. Vorsitzende des Bund Naturschutz in Zabo.

Nähere Infos und ein Faltblatt zum Grünzug Goldbach erhalten Sie bei Bettina Uteschil unter Telefon 55 76 22. Alle Leser der ZABONachrichten sind herzlich eingeladen sich beim Grünzug Goldbach aktiv zu beteiligen. Bettina Uteschil

Termine: monatliche Stammtische: Mi. 14.9.2005, Mi 12.10.2005, Mi. 9.11.2005, jeweils in der Gaststätte „Albrechtsgarten“, Eckenstr. 26 Kontakt: Bettina Uteschil, Tel. 55 76 22, E-Mail: b.uteschil@gmx.de

http://www.bnzabo.de.vu 63


BN-Mahd Neben der Sparkasse war der Goldbach schon völlig verbuscht und zugewuchert. Das haben wir geändert - und wie!

Nach der „Aktion Wildsau“ war das Bachbett neben der Sparkasse wieder als Fließgewässer erkennbar und von allerlei Müll (u.a. Christbaumkugeln) gereinigt.

Auch Tarzan hat sich in die Bäume geschwungen und die Lianen der Weide kräftig gestutzt. 64

Nach dem Motto „Zwei gegen Herkules“ haben Walter und Lorenz dem Riesenbärenklau auf der Goldbachwiese den Kampf angesagt und gewonnen! 65


Vorträge im Naturkundehaus des Nürnberger Tiergartens Do, 15.9.2005, 19.30 Uhr, Vortragssaal: Mathe im Meer – oder: Können Delfine zählen? Dipl. Biologin Dr. Annette Kilian, Tiergarten Nürnberg Nein, richtig zählen können nur wir Menschen. Aber auch viele Wirbeltiere können spontan, Mengen unterscheiden – eine durchaus nutzliche Fähigkeit, um in der Umwelt zurecht zu kommen. Ob auch Delfine die Grundlagen der Mathematik beherrschen, wurde in einer Dissertation im Delfinarium des Tiergartens Nürnberg untersucht. Neben diesen speziellen Ergebnissen gibt der Vortrag einen Einblick in die Sinneswelt und die Gehirnleistungen dieser Meeressäuger.

Do, 29.9.2005, 19.30 Uhr, Vortragssaal: Vögel und Landschaften der Türkei Dr. Nikolaus Koch, Dr. Koch-Naturreisen, Karlsruhe Die Türkei hat sehr abwechslungsreiche Landschaften, von den mediterranen Lebensräumen im Westen und Süden, über Steppenlandschaften im Inneren bis hin zu den Hochgebirgen im Osten mit dem biblischen Berg Ararat. Entsprechend vielfältig ist auch die Vogelwelt. Es gibt viele afrikanisch-asiatische Arten, die in Europa nicht vorkommen. Zu erwähnen sind z.B. der Braunliest, Waldrapp, Wüstenregenpfeifer und Jungfernkranich. Seit 1974 leitet und seit 1975 veranstaltet Dr. Koch alljährlich ornithologische Exkursionen in die Türkei. Als begeisterter Hobbyfotograf hat er im Laufe der Jahre sehr viele interessante Aufnahmen gesammelt.

Do, 13.10.2005, 19.30 Uhr, Vortragssaal: Tierärztliche Hilfe zur Selbsthilfe in Dörfern Togos Prof. Dr. med. vet. Eberhard Karbe, Wülfrath Seit über 5 Jahren helfen wir Kleinbauern in Togo die traditionelle Hühnerproduktion zu erhöhen, um ihr Einkommen und ihre Ernährung zu verbessern. Vier kooperierende togoische Tierärzte haben inzwischen über 100 Veterinärhelfer aus über 50 Dörfern eingearbeitet, um die Maßnahmen umzusetzen, insbesondere das regelmäßige Impfen der Hühner. Nach der Einarbeitungsphase laufen die Projekte ohne finanzielle Hilfe selbständig weiter.

M, 19.10.2005, 19.30 Uhr, Vortragssaal: Der boreale Wald und seine Bewohner Dietmar Hasse, Gesellschaft für bedrohte Völker, Nürnberg Bedauerlicherweise ist der boreale Walt nicht so im Gespräch wie der tropische Regenwald, obwohl er mehr Fläche hat (ca. 1,15 Millionen Quadratkilometer – Tropen 0,9 Mio. qkm) und mit seinen Mooren ein bedeutendes Kohlenstoffdepot darstellt. An der Vielfalt der Arten fehlt es dem borealen Wald natürlich. Die Vegetationszeit beträgt in der Regel zwei bis drei Monate. Die Zersetzung von Streu, Ästen und Blättern geschieht durch periodisch auftretende Waldbrände. Bedroht ist der Wald durch Erdöl- und Gasförderung sowie durch Abholzung für die weltweit operierende Zellstoffindustrie. Über 60% des Papierverbrauchs der Eu kommen aus diesem Wald. Das Abholzen hat dazu geführt, dass in Schweden und Finnland nur noch fünf Prozent des Waldbestandes Urwald sind. Der Vortrag wird bereichert durch den Film „Treck der Rentiere“ sowie durch Dias und OverheadFolien über die Zerstörung. Dietmar Hasse ist in der Gesellschaft für bedrohte Völker für die Samen und den borealen Wald zuständig. Gleichzeitig ist er Mitglied im Taiga Rescue Network.

Do, 20.10.2005, 19.30 Uhr, Vortragssaal: Licht des Nordens – Fotografische Exkursionen nach Schottland, Schweden und Finnland Berndt Fischer, Naturfotograf und Buchautor, Poxdorf bei Erlangen Neben der Tierwelt des Nordens (z.B. Steinadler, Sterntaucher, Kranich, Singschwan, Elch, Bär usw.) geht es vor allem um die Weite unberührter Landschaften und das berühmte Licht des Nordens im Frühling, zur Mittsommernacht und im eisigen Winter. Berndt Fischer ist Mitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen und ein durch zahlreiche Veröffentlichungen über die Grenzen Frankens hinaus bekannter Naturfotograf. Der Vortrag steht in Verbindung mit einer Ausstellung zum gleichen Thema, die voraussichtlich um 19.00 Uhr im Foyer des Naturkundehauses eröffnet wird.

Mi, 26.10.2005, 19.30 Uhr, Vortragssaal: Moorfrosch und Moorlibellen im Aischgrund Diplom-Biologe Udo Pankratius, Umweltamt Nürnberg Der Aischgrund bei Höchstadt an der Aisch ist den meisten Nürnberg als „Weihergebiet“ mit der kulinarischen Delikatesse Aischgründer Karpfen in den Monaten mit „R“ bekannt. Die für Vögel bedeutsamen naturnahen Fischteichkomplexe wie das Mohrweihergebiet oder die Bucher Weiher kennen die meisten Ornithologen in Mittelfranken. Es gibt aber außerdem auch abgelegene, kleine „Waldweiherle“ im Aischgrund wegen sporadischer Wasserführung und sauren Standortbedingungen, die eine intensive Fischzucht nicht möglich machen. Diese Teiche sind jedoch wichtige Rückzugsgebiete für seltene und vom Aussterben bedrohte Tierarten wie den Moorfrosch und mehrere Arten von Moorlibellen. Anhand von Dias werden die wichtigsten Arten und deren Lebensraumansprüche vorgestellt.

66

67


KULTURLADEN ZELTNERSCHLOSS Gleishammerstr. 6 · 90480 Nürnberg Tel.: 0911 472945 · Fax: 0911 47 29 36 www.kuf-kultur.de/zeltner kulturladen-zeltnerschloss@stadt.nuernberg.de Veranstaltungen im Kulturladen Zeltnerschloß · August bis Oktober 2005

KINDERTHEATER Linde Scheringer Figurentheater „Die Zündholzkinder (die nicht erfroren sind)“ Ein Erzählstück frei nach H. Ch. Andersen Di, 18.10., 10 bis ca. 10.45 Uhr, Eintritt: Kinder: 3 € / Erw.: 4 € Geeignet für Menschen ab 4 Jahren

AUSSTELLUNGEN BLITZE DER LEIDENSCHAFT Zeichnungen, Skizzen und Piktogramme von Roland Eugen Beiküfner Fr., 23.09. (19 Uhr Ausstellungseröffnung) · bis Di., 18.10. Öffnungszeiten: Di., Mi. und Do. von 12 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. BAUMaKT Aktfotografien von Claus Sperr · Fr., 21.10. (19 Uhr Ausstellungseröffnung) · bis Mi., 16.11. Zur Ausstellungseröffnung hören sie u. a. Arien aus Giuseppe Verdis La Traviata von Ludmilla Pinskaja (Klavier) und Margareta Lasovska (Sopran) Öffnungszeiten: Di., Mi. und Do. von 12 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung.

VORTRAG NÜRNBERG – SCHICKSAL EINER STADT Überblendschau mit klassischer Musik · Fr., 16.9., 19 Uhr, Eintritt für Nichtmitglieder: 2 € Ludwig Gangl stellt aktuelle Stadtaufnahmen den jeweiligen Situationen vor und nach dem Krieg gegenüber. Eine Veranstaltung der Naturfreunde e. V.

MUSIK happy hour: jazz and snacks · HEARTS FOR SWING Do., 4.8., 18 Uhr, Eintritt frei · Es bewirten Sie die Freunde des Kulturladens. Leise Töne und Geschichten GITARRENDUO EWA M: CYRAN UND DIETMAR UNGERANK Fr., 14.10., 20.00 Uhr, Eintritt: 10.50 / 8.50 € (erm.) Das Konzert stellt Gitarrenkompositionen (Solo und Duo) von Dietmar Ungerank vor. DIE GANZE WELT IST HIMMELBLAU Ein Abend im Wiener Kaffehaus Samstag, 22.10., 20 Uhr · Sonntag, 23.10., 18 Uhr, Eintritt: 8 / 6 € (erm.) Unterhaltsame Melodien von Franz Grothe, Robert Stolz und Carl Millöcker. Es singen und spielen Karla Ellinger, Sopran, Sibiylle Kühnl, Mezzosopram, Lorenz Kopf, Tenor und Markus Meyer am Klavier. Informationen und Reservierung unter 09131-616849. Gruppen und Kurse (Anmeldung im Kulturladen) 68

69


SPRACHE UND KOMMUNIKATION

BEWEGUNG UND GESUNDHEIT

FRAUENNETZWERK Montag, 10 bis 12 Uhr, monatlich · Gebühr: 1 € pro Person und Treffen · Termine: 26.9., 24.10., 28.11., 19.12.05 und 30.1.06 · Informationsaustausch zu Arbeitslosengeld I und II. Wer sich angesprochen fühlt, darf gerne dabei sein. Leitung: Heide Ahmed-Röck

ATEMGESTEN-SEMINAR Das Wunder der Atempause Freitag, 30.9., 19.30 bis 21.30 Uhr (voraussichtlich), Samstag, 1.10., 10 bis 12.30 und 15 bis 18 Uhr, Sonntag, 2.10., 10 bis 13 Uhr · Gebühr: 75 € Leitung: Beate Eybe und Elke Lindstädt · Informationen und Anmeldung bis spätestens 16.9. direkt bei Elke Lindstädt, Tel. 0911-49 37 53

INTEGRATIONSKURS FÜR FRAUEN nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Montag, 10.30 bis 13 Uhr und Mittwoch, 9 bis 12.15 Uhr, Beginn: 10.10. Deutsch für Anfängerinnen (Basismodul 1) mit Kinderbetreuung! 100 Unterrichtseinheiten, bei Bedarf Kostenbefreiung auf Antrag. Leitung: Carola Beck Informationen zur Antragstellung und Anmeldung: Tel. 0911-47 29 45 INTERNATIONALES FRAUENTREFFEN Mittwoch, 9.30 bis 12.30 Uhr, monatlich · Termine: 5.10., 9.11., 7.12.05, und 11.01.06 Gebühr: 1 € pro Person und Treffen · Anmeldung und Leitung: Lemia Yigit, Tel.: 0911-86 95 48 GORDON-FAMILIENTRAINING Informationsabend · Donnerstag, 6.10., 20 Uhr · Gebühr: 5 € Der Abend ist nicht Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs, kann aber die Entscheidungsfindung erleichtern. Informationen und Anmeldung: Tel. 0911-47 29 45 GORDON-FAMILIENTRAINING Donnerstag, 20 – 22 Uhr, Beginn: 13.10. 10 x, Gebühr: 90 € / Paare: 150 € Im Familienalltag enden Konflikte oft mit unguten Gefühlen auf allen Seiten. Neue Kommunikations- und Handlungsweisen werden im Training eingeschliffenen Verhaltensmustern entgegenstellt. Dies führt zu positiven Reaktionen der Kinder. Alle Beteiligten werden gewinnen! Die Inhalte werden im Kurs geübt, so dass sie in der konkreten Situation einsetzbar sind. Inhalte werden u. a. sein: - schnelle Problemanalyse – welche Bedürfnisse liegen der Konfliktsituation zugrunde? - Strategien zur Vermeidung von Gesprächsblockaden und - Verhaltensmodelle bei unakzeptablem Verhalten der Kinder... Leitung: Marion Wichmann SIE WOLLEN EINEN BRIEF SCHREIBEN? WIR HELFEN IHNEN DABEI! Di., 15 bis 16 Uhr, Beginn: 4.10. Gebühr: nach Vereinbarung, mindestens jedoch 1 € pro Beratung - Erstellen von Briefen jeder Art - Ausfüllen von Formularen - Kontakt mit Behörden - Bewerbungen Kommen Sie einfach vorbei und bringen Sie alle Unterlagen vollständig mit. Wir freuen uns auf Sie! Beratung: Rita Ensinger 70

AUTOGENES TRAINING FÜR ERWACHSENE Montag, 17 bis 18.30 Uhr, Beginn: 10.10. · 8 x, Gebühr: 80 € Leitung: Angela Maresch „BACH-BLÜTEN“ Erfahrungsaustausch und Informationsabend · Montag, 19.30 bis 21 Uhr, jeden letzten Montag im Monat, Ferien ausgeschlossen · Gebühr: 1 € pro Person und Abend Keine Anmeldung, Interessierte sind herzlich willkommen! Leitung: Rita Fooken GEDÄCHTNISTRAINING Dienstag, 9.30 bis 11 Uhr, Beginn: 8.11. · 5 x, Gebühr: 30 € · Leitung: Hannah Wunderlich SENIORiNNENGYMNASTIK Montag, 9 bis 10 Uhr · 10 x, Gebühr: 25 € · Einstieg jederzeit möglich! Leitung: Marion El-Eter TAI CHI CHUAN Mittwoch, 18 bis 19.30 Uhr · 10 x, Gebühr: 75 € · Leitung: Werner Müller VITALGYMNASTIK Donnerstag, 8.30 bis 9.30 Uhr · 10 x, Gebühr: 25 € · Leitung: Marion El-Eter

KREATIVES ACRYL-MALKURS Freitag, 11 bis 13 Uhr, Beginn: 7.10. 8 x, Gebühr: 40 € / 32 € und Materialkosten für Farbe und Malplatten Bitte einen leeren Acrylmalkasten, je einen kleinen, mittleren und großen Pinsel, Bleistifte und Radiergummi mitbringen. Leitung: Inna Drostel AQUARELL-WOCHENENDKURS Samstag, 8.10. von 10 bis 18 Uhr, Sonntag, 9.10. von 10 bis 14 Uhr · Gebühr: 80 € Bitte Aquarellpapier, Aquarellfarben und Pinsel mitbringen. Leitung: Gertrud Aumayr FILZEN Mittwoch, 20 bis 22 Uhr, Beginn: 12.10. · 8 x; Gebühr: 40 € / 32 € erm., Materialkosten nach Verbrauch · Bitte mitbringen: Strukturierte Gummimatte (z. B. Automatte), zwei bis drei Frotteetücher, evtl. Gummihandschuhe, Nudelholz und ein bisschen Geduld. Leitung: Tabea Kreß 71


GITARRENWORKSHOP mit Ewa M. Cyran und Dietmar Ungerank · Samstag, 15.10., 10 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr, Sonntag, 16.10., 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr · Gebühr: 35 € Sonntag, 16.10., 17.00 Uhr, Konzert der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Für klassische Gitarristen und Gitarristinnen aller Alters- und Leistungsstufen. NÄHEN für AnfängerInnen · Mittwoch, 14.30 bis 17 Uhr, Beginn: 12.10. · 10 x, Gebühr: 55 € / 40 € erm. · Bitte für das erste Treffen Stoff zum Üben und die gewünschten Schnitte mitbringen. Leitung: Petra Spokojny VOLUMEN UND RAUM Plastisches Gestalten · Mittwoch, 19 bis 21.30 Uhr, Beginn: 21.9. · 5 x, Gebühr: 46 €, Materialgeld: ca.: 10 bis 15 € · Ton, Gips und Speckstein sind die Verwirklichungsmittel für Ihre Ideen. Bitte Schürze mitbringen! BZ-Kurs: 35 452, Anmeldung über Bildungszentrum, Tel. 0911 231-31 66 Leitung: Barbara Kastil-Salaris

KINDER AUF SPIELERISCHE ART LERNEN (7 bis 11 Jahre) „Meute Berglöwen“ der Pfadfinder Weltenbummler e.V. · Donnerstag, 17.15 – 18.45 Uhr, außer in den Ferien · Jahresgebühr: 42,50 € · Anmeldung: 0911-3939152 GEMEINSAM ABENTEUER ERLEBEN (12 bis 16 Jahre) „Sippe Weißer Löwe“ der Pfadfinder Weltenbummler e.V. · Dienstag, 17.45 – 19.15 Uhr, außer in den Ferien · Jahresgebühr: 42,50 € · Anmeldung: 0911-3 93 91 52 KINDERGRUPPE SCHLOSSGEISTER (7 bis 9 Jahre) Dienstag, 15.30 – 17 Uhr, Beginn: 4.10. · Gebühr: 1 € pro Kind und Treffen Leitung: Susanna Häberlein EFFEKTIVES LERNEN Info-Abend für Eltern · Dienstag, 11.10., 19 bis 21.30 Uhr · Gebühr: 8 € Anmeldung und Informationen: Hannah Wunderlich, Tel. 0911-42 82 95 ...LIEBER EFFEKTIV LERNEN, ALS PAUSENLOS BÜFFELN... Lerntraining für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse · Samstag, 22.10., 10 bis 16 Uhr · Gebühr: 40 € inkl. Kursmappe · Bitte Schreibblock, Malblock DIN A4 und Buntstifte mitbringen. Informationen erfragen Sie bitte direkt bei Hannah Wunderlich, Tel. 0911-42 82 95 MODELLIEREN MIT TON (ab 5 Jahre) Mittwoch, 15:30 bis 17:00 Uhr, Beginn: 21.9. · 12 x, Gebühr: 32 € / Geschwisterpaare: 56 €), Materialgeld nach Bedarf · Bitte Geschirrtuch und Arbeitskittel mitbringen! Leitung: Frauke Lehmann-Hößle SONNENKINDER (1 bis 3 1/2 Jahre) Musik-Spiel-Bewegung · Donnerstag, 10.00 bis 11.15 Uhr (Zwerge) · Donnerstag, 11.30 bis 12.45 Uhr (Elfen) · Gebühr: 16 € pro Monat · Anmeldung und Leitung: Alexandra Reng, Tel.: 0911-40 48 36 SPASS UND SPIEL IN ENGLISCH (4 bis 8 Jahre) Montag, 15 bis 15.45 Uhr für Fortgeschrittene, Beginn: 19.9. Montag, 16 bis 16.45 Uhr für AnfängerInnen, Beginn: 19.9. 12 x, Gebühr: 60 € / Geschwisterpaare: 108 € · Leitung: Angela Maresch 72

73


#156 125x180 4c

AUFNAHMESCHEIN

07.04.2004

12:35 Uhr

Seite 1

Mitglieds-Nr.

Ich erkläre meinen Beitritt zum Vorstadtverein Zabo e.V., Nürnberg. Senden Sie diesen Aufnahmeschein ausgefüllt an: Vorstadtverein Zabo e.V., Frau U. Hölldobler-Schäfer, Drosselweg 8, 90480 Nürnberg. Bitte in Druckschrift-Großbuchstaben ausfüllen!

������������������ ������

Persönliche Daten des Mitglieds

Zuname, Vorname:

Straße und Hausnummer:

PLZ:

Wohnort:

Beruf:

Geburtsdatum:

Eintrittsdatum:

Unterschrift:

Telefon:

Beitragseinzugsverfahren

Hiermit beauftrage ich Sie, die fälligen Mitgliedsbeiträge ab mittels Lastschrift von meinem Konto einzuziehen (nicht zulässig bei Sparkonten). Die Ermächtigung hat so lange gültigkeit, bis ich sie dem VV Zabo gegenüber schriftlich widerrufe. Name des Kontoinhabers (nur anzugeben, falls dieser vom Namen des Mitglieds abweicht):

Beitrag/Euro

Konto-Nr.:

Bankleitzahl:

Bankverbindung: (nur erforderlich, wenn die Bankleitzahl nicht bekannt ist)

Datum

Bitte machen Sie mit, es erspart uns viel Arbeit.

Ich bin bereit, einen Jahresbeitrag von 7,– Euro – nach oben unbegrenzt - zu zahlen.

����������������� ������ ������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������

Unterschrift

����������������������

Werden auch Sie Mitglied im Vorstadtverein Zabo e.V., Nürnberg 74

75


Im „Albrechtsgarten“, Eckenstraße 26 Telefon 09 11/42 46 110 Mo. bis Fr. von 17.00 bis 23.00 Uhr – Sa. von 14.00 bis 23.00 Uhr Sonn- und Feiertags von 11.00 bis 23.00 Uhr – Warme Küche täglich bis 22.00 Uhr DIENSTAG RUHETAG

Zabo: Jetzt auch in tz & Team Familie Kaun Traditionelle Hausmannskost mit täglich wechselnden Gerichten

Zum Entspannen erwartet sie ein ruhiger, schattiger Biergarten – für sportliche Aktivität: 2 Kegelbahnen (um Reservierung wird gebeten)

Für Feiern, Besprechungen usw. stehen Ihnen 2 Nebenzimmer für 25 bzw. 45 Personen zur Verfügung

Jeden Montag „EHRLICHER MONTAG“ Für Speisen: Zahle was es Dir wert ist! (gültig für August und September 2005)

76


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.