ZABO-Nachrichten 2004: Heft 2

Page 1


Krankengymnastik Massage medizinische Bäder Lymphdrainage Elektrotherapie Wärmetherapie CHI – Training

Migränetherapie Sauerstoff - Therapie Unterwassermassage Magnetfeld - Resonanz Wirbelsäulentherapie nach Dorn Breuss Massage medizinische Fußpflege

Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit, aber unsere Aufgabe Beratung für: ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Nahrungsergänzungsmittel

Laufamholzstr. 57 90482 Nürnberg Tel.: 0911 – 5440500 Fax: 0911 – 5440550

Öffnungzeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr

www.kurzentrum-moegeldorf.de

kurzentrum-moegeldorf@t-online.de


ZABONachrichten AUSGABE 2

MAI / JUNI / JULI 2004

Titelbild: Auferstehungskirche, fotografiert von Dieter Ziegler aus dem Inhalt Vereinstreffpunkte und -veranstaltungen ......................................................... Sterbefälle ......................................................................................................... Frühjahrswanderung ………………………………………………………………... Einladung zur Fahrradtour …………….............................................................. Aktuelles aus dem Stadtteil .............................................................................. Wohnbebauung Herrnscheidstraße …......................................….................... Bagger rollen an ………………......................................................................... Sauberkeit um den Dutzendteich …………....................................................... Bericht vom Fischessen ................................................................................... Bericht vom Zabo-Gespräch ………………………………………….…………... 40 Jahre Auferstehungskirche .........................…............................................. Die Zabofüchse engagieren sich ………………………………………………….. Ein Verein stellt sich vor: 1. TC Goldbach ……………….................................. Programm der Zabo-Kärwa …... ....................................................................... Die alte Rohrmattenfabrik ………………………………………………………….. Veranstaltungen der Kunstakademie .......…….................................................. Radtouren mit dem ADFC ……………..…….………......................................... Die Altstadtfreunde und Dr. Mulzer feiern .....…..................................……....... Stadtteilglosse........................……………......................................…................ Hilfe für Äthiopien …......................................................................................… Naturerlebnisgruppe………………………………………………………………… Die BN-Seite ..……………………………………………………………………….. Agendagruppe „Natur am Dutzendteich“ …………………………………………. Aktuelles aus dem Tiergarten ........................................................................... Vorträge im Naturkundehaus ............................................................................

Seite ab 5 10 12 14 18 22 24 26 28 30 32 34 38 ab 43 48 52 56 60 64 68 72 ab 74 ab 76 80 ab 82

Vorstadtverein Zabo e.V., Viatisstr. 103, 90480 Nürnberg Rainer Eck, Viatisstr. 103, 90480 Nürnberg, Tel. 401990 Dieter Ziegler, Rohrmattenstr. 19, 90480 Nürnberg, Tel. und Fax: 4806131 E-Mail: dieter.ziegler.zabo@web.de Redaktionsmitarbeiter: Günther Raß, Siegfried Schoppe Herausgeber: 1. Vorsitzender: Redaktion und Anzeigenleitung:

Redaktionsschluss: Konten (nur für Inserate):

Für Heft 3 (August bis Oktober 2004): 30. Juni 2004 Sparkasse Nürnberg, Kto. 1598755, BLZ 76050101 Dresdner Bank Nürnberg, Kto. 2922927, BLZ 76080040

Fotosatz und Offsetdruck: NovaDruck Goppert GmbH, Andernacher Str. 20, 90411 Nürnberg, Tel. 5299586, Fax 5299497 Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung des VV Zabo wieder, sondern die des Verfassers. Nachdruck von Texten und Anzeigen, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

3


Damit sich ✓ Exakte Brillenglas- ❑ bestimmung ✓ Brillenmodelle für ❑ jeden Typ ✓ Kompetente ❑ Glasberatung ✓ Präzise Anfertigung ❑ Ihrer Brille in unserer Werkstatt ✓ Individuelle Kontakt- ❑ linsenanpassung Augenoptiker Florian Weinert freut sich auf Ihren Besuch.

... Ihre Augen wohlfühlen. Ostendstraße 176 · 90482 Nürnberg-Mögeldorf Tel.: 09 11/54 10 44 Hauptgeschäft: OPTIKER LOOS Rückersdorfer Str. 30 · 90552 Röthenbach a.d.Pegn. · Tel.: 0911/577263 Filiale: YOUNG OPTIC Rückersdorfer Str. 44 · 90552 Röthenbach a.d.Pegn. · Tel.: 0911/5709345

4


Termine Mai 2004: Samstag,

08.05.04

Donnerstag,

13.05.04

Samstag,

15.05.04

Samstag, Dienstag, Donnerstag, Freitag,

22.05.04 25.05.04 27.05.04 28.05.04

08:30 Uhr Frühjahrsfahrt in den Frankenwald, Abfahrt Bingstraße vor dem Wohnstift 18:00 Uhr Stammtisch Gaststätte Bienenheim, Adalbert-Stifter-Straße 1 10:00 Uhr Informationsstand (Mitgliederwerbeaktion) in der Waldmünchener Straße 09:00 Uhr Frühjahrswanderung (siehe Seite 12) 14:00 Uhr Cafe Wohnstift am Tiergarten, Bingstraße 30 18:00 Uhr Stammtisch Gaststätte Heidekrug, Waldluststraße 67 18:00 Uhr Zabo-Kirchweih-Stammtisch des VV Zabo Sportgaststätte SpVgg. Zabo Eintracht, Fallrohrstraße 165 (Buslinie 43 hält vor der Tür)

Termine Juni 2004: Dienstag, Samstag, Donnerstag,

15.06.04 19.06.04 24.06.04

Dienstag,

29.06.04

19:00 Uhr Vorstandssitzung Gaststätte Endres, Aussiger Platz 1 10:00 Uhr Fahrradtour des VV Zabo (siehe Seite 14) 18:00 Uhr Stammtisch Gaststätte Bienenheim, Adalbert-Stifter-Straße 1 14:00 Uhr Cafe Wohnstift am Tiergarten, Bingstraße 30

Termine Juli 2004 siehe Seite 6

5


Termine Juli 2004: Donnerstag, Dienstag, Donnerstag,

08.07.04 13.07.04 22.07.04

Dienstag, Samstag,

27.07.04 31.07.04

18:00 Uhr Stammtisch Gaststätte Heidekrug, Waldluststraße 67 19:00 Uhr Vorstandssitzung Gaststätte Endres, Aussiger Platz 1 18:00 Uhr Stammtisch Gaststätte Bienenheim, Adalbert-Stifter-Straße 1 14:00 Uhr Cafe Wohnstift am Tiergarten, Bingstraße 30 10:00 Uhr Platzeinteilung (Vergabe der Plätze zum Stadtteilfest in Zabo)

Vorschau! Wichtige Termine im August und September 2004 Vorschau! Donnerstag, 19.08.04 19:00 Uhr Sommerstammtisch Gaststätte Bienenheim, Adalbert-Stifter-Straße 1 Samstag, 11.09.04 08:30 Uhr Herbstfahrt des Vorstadtvereins Zabo Samstag, 18.09.04 10:00 Uhr Stadtteilfest in Zabo

Ihre Vorstandschaft Vorstadtverein Zabo e.V. 1. Vorsitzender: Rainer Eck, Viatisstraße 103, 90480 Nürnberg, Tel. 401990, Fax 150-8619, E-Mail: rainer.eck@t-online.de 2. Vorsitzender: Otto Rink, Fallrohrstraße 25c, 90480 Nürnberg, Tel./Fax 406613 1. Schatzmeister: Wolfgang Cellbrot, Viatisstraße 74,90480 Nürnberg, Tel. 407867, Fax 407863, E-Mail: wgc.zabo@nefkom.net 1. Schriftführer: Dieter Ziegler, Rohrmattenstraße 19, 90480 Nürnberg, Tel./Fax 4806131, E-Mail: dieter.ziegler.zabo@web.de VV Zabo E-Mails: Ihre E-Mails an den Vorstadtverein Zabo e.V. können Sie auch an folgende Adresse richten: info@zabo-nachrichten.de Post an den Unterlagen und Mitteilungen an den Vorstadtverein Zabo e.V. VV Zabo: können auch persönlich abgegeben werden bei: Dieter Ziegler im Reisebüro, Waldluststraße 127, 90480 Nürnberg, Tel. 4088989 Der VV Zabo unterhält dort ein Postfach. Internet: www.zabo-nachrichten.de Konten nur für Beiträge:

Sparkasse Nürnberg HypoVereinsbank

Konto-Nr. 1 097 940 Konto-Nr. 5 914 280

BLZ 760 501 01 BLZ 760 200 70

www.zabo-nachrichten.de 6


KARL-HEINZ KÖNIG GmbH & Co. KG. ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿

Bauflaschnerei Sanitäre Installation Rohrreinigung Heizungsbau Gas-Installation Elektro-Installation Antennenbau Blitzschutz Kundendienst

Ärger mit dem Erker? Flaschnerarbeiten rund ums Haus erledigt Fachbetrieb zum günstigen Preis

Sperberstraße 20 · 90461 Nürnberg Tel. 09 11 / 40 55 30 · Fax 09 11 / 40 26 18

7


Allen Mitgliedern, die in den Monaten Mai, Juni und Juli Geburtstag haben, wünschen wir alles erdenklich Gute, Glück und vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr! Ihr Vorstadtverein Zabo und das Team der ZABO-Nachrichten

Aktuelles von den Bienenzüchtern Die Mitglieder der Bienenzüchter-Vereinigung Nürnberg und Umgebung e.V. (BZV) haben ihre Stimme abgegeben und aus ihren Reihen einen neuen Vorstand gewählt. Seit 20. März amtieren für die nächsten 3 Jahre:

1. Vorsitzender Horst Elbacher, Tel. 226610; 2. Vorsitzender Klaus Schmiedel, Tel. 406184; als Kassenführer fungiert Ekkehard Goebel und als Schriftführer Dieter Bauer.

ZN

Zwei freie Gärten sind derzeit neu zu verpachten Auf fleißige Gärtner warten zwei freie Gärten in der romantischen Anlage am Ende der Urbanstraße/Adalbert-Stifter-Straße in direkter Waldrandlage. Beide Gärten haben ein Gartenhaus mit Geräteschuppen. Ein Garten ist 435 qm groß und kostet ca. 3.500 €uro Ablöse. Der andere Garten hat eine Fläche von 227 qm und kostet ca. 3.600 €uro Ablöse. Hinweis: Eine Doppelmitgliedschaft in unserem Verein einschließlich Gartenpacht, Strom und Wasserverbrauch kostet im Jahr ca. 200 €uro. Unsere Gartenanlage liegt sehr idyllisch am Waldrand und ist über die Urban- oder Kolerstraße zu erreichen. Nähere Auskünfte erteilt der 1. Vorsitzende Horst Elbacher, Tel. 226610.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen die Inserenten in unseren ZABO-Nachrichten 8


9


Der Vorstadtverein Zabo trauert um: Frau Frau Frau Frau Frau Frau Herrn

Emma Engerer, Herrnscheidstraße 53 Mitglied seit 1989, 92 Jahre Ilse Gebhardt, Bingstraße 30/App. 21226 Mitglied seit 1999, 82 Jahre Margarethe Damm, Bingstraße 30/App. 20808 Mitglied seit 1999, 89 Jahre Katharina Trübenbach, Bingstr. 30/App. 20008 Mitglied seit 1988, 88 Jahre Katharina Salzner, Valznerweiherstraße 100 Mitglied seit 1984, 87 Jahre Margarete Angerer, Bingstraße 30/Pflege Mitglied seit 1968, 92 Jahre Stefan Bulla, Goldweiherstraße 24 Mitglied seit 2000, 75 Jahre

Der Vorstadtverein Zabo gedenkt ehrend seiner Verstorbenen.

10


VOLKMER MODE MODE UND MEHR

Klassische und trendige Damenmode, passende Accessoires, Lederwaren und ausgefallener Modeschmuck. Volkmer Mode GmbH Zerzabelshofer HauptstraĂ&#x;e 66 Telefon 0911/40 68 21 E-mail: Volkmer-Mode@t-online.de www.volkmer-mode.de

11


Auf, auf, ihr lieben Wandersleut Frühjahrswanderung des VV Zabo am Sa. 22. Mai Ihr lieben Wandersleute des Vorstadtvereins Zabo, als vorläufiger Nachfolger von Herrn Schoppe möchte ich mich bei Ihnen kurz vorstellen und die Frühjahrswanderung am 22.05.04 erläutern. In der Oberpfalz geboren, kam ich 1972 aus beruflichen Gründen nach Nürnberg und wohne seitdem hart an der Grenze zwischen Gleißhammer und Zerzabelshof. Seit 1991 bin ich Mitglied im Fränkischen Albverein und dort in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich tätig. Durch eine Anfrage von Herrn Ziegler, ob ich nicht Wanderungen organisieren und begleiten möchte, kam ich erst zu Beginn dieses Jahres zum Vorstadtverein Zabo. Die erste Wanderung, zu der ich Sie herzlichst einladen darf, führt uns von Neukichen b. Sulzbach-Rosenberg über Grasberg - Albershof zur Burgschänke auf dem Rupprechtstein zur Mittagseinkehr.

Nach der Mittagseinkehr wandern wir vorbei am Schloß Neidstein nach Etzelwang zur Abschlußeinkehr beim singenden Wirt im Gasthof Neumüller. Da von Etzelwang aus fast jede Stunde eine Zugverbindung nach Nürnberg besteht, sollte diese Einkehr unter keinem Zeitzwang stehen. Wir treffen uns um 8.45 Uhr bei der Bushaltestelle Zabo-Mitte und fahren um 8.56 Uhr mit der Linie 43 nach Nürnberg-Hbf. (an 9.09 Uhr) und von dort um 9.37 Uhr mit dem Pendolino nach Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg - an 10.08 Uhr. Die Wanderung führt vormittags ca. 7 km und nachmittags ca. 4 km durch leichtes und mittelschweres Gelände. Als Fahrausweis empfehle ich Ihnen TT plus 10 = 12,90 € (für 2 E+4 K) oder das SWT = 30,00 € (für bis zu 5 P). Für einen gültigen Fahrausweis ist jeder Mitwanderer selbst verantwortlich. Mit einem fröhlichen „frisch auf“ freut sich auf ein zahlreiches Kommen Ihr vorläufiger Wanderbegleiter Toni Baier

Peterstraße 38-40 90478 Nürnberg Tel.: 0911/498451 Fax: 0911/468675 E-Mail: harryszweiradladen@t-online.de http:// www.harryszweiradladen.de

Gibt´s Probleme mit dem Rad wir helfen gern mit Rat und Tat U ¿ Beratung – Verkauf U ¿ Reparatur – Service U neu: kostenlose Abholung / Lieferung ¿ Ersatzteile – Zubehör U ¿ jetzt neu:

Immer gerne für Sie da... Mo. - Fr. 9 - 13 Uhr und 15 - 18 Uhr, Mi. 9 - 13 Uhr, Sa. 9 - 12.30 Uhr

12


13


Informationen vom Vorstadtverein

Fahrradtour 2004 des Vorstadtvereins Zabo e.V. Samstag, 19. Juni 2004, 10.00 Uhr Treffpunkt: Valznerweiher, beim Parkplatz des Inselrestaurants Thema: Geländeinformationssystem Ehemaliges Reichsparteitagsgelände Standorte für Geländeinformationen 1. Dokumentationszentrum 2. Cafe Wanner 3. Beuthener Straße/Ecke Alfred-Hensel-Weg 4. Zeppelinfeld 5. Frankenstadion 6. Alfred-Hensel-Weg/Dutzendteich 7. Große Straße/EckeAlfred-Hensel-Weg 8. Volksfestplatz 9. Innenhof Kongresshalle 10. Alte Kongresshalle 11. Luitpoldarena 12. Ehrenhalle Als Außenstation ist auch die ehemalige KDF-Stadt in Zabo aufgeführt. Am Treffpunkt Valznerweiher besichtigen wir die Wiese des Goldbachs, die vom Bund Naturschutz Zabo betreut wird und kürzlich von Wildschweinen verwüstet wurde. Die Tour geht dann, wie oben beschrieben, zum Frankenstadion, wo wir den Umbau für die WM 2006 besichtigen. Dann folgen wir den Punkten 6 bis 12 und werden die einzelnen Stationen besichtigen. Die Radtour wird u.a. von Rainer Eck, VV Zabo, und Alexander Schmidt, Geschichte für Alle, geführt. 14


15


Informationen vom 1. FC Nürnberg

Hiermit ergeht eine Einladung zur Vorstellung des Projekts

Mini-Stadion am Valznerweiher Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nachbarn am Zabo, vieles ist geschrieben und Ihnen auch mündlich geschildert worden über das Vorhaben des 1. FC Nürnberg, am Sportpark Valznerweiher ein „MiniStadion“ zu errichten. Wir möchten Sie nun herzlich einladen, sich Ihr eigenes Bild über das Projekt zu machen. Der 1. FC Nürnberg würde sich deshalb freuen, Sie am

Donnerstag, 13. Mai um 19.00 Uhr im Hotel Hilton am Sportpark Valznerweiher zu einer Informationsveranstaltung begrüßen zu dürfen. Wir präsentieren Ihnen dort Pläne und Ansichten für das Mini-Stadion und stehen Ihnen natürlich gerne Rede und Antwort für all Ihre Fragen. Mit herzlichen Grüßen Michael A. Roth Präsident 1. FC Nürnberg

16


17


+ Plus

Aktuelles aus dem Stadtteil

Minus –

Geplante Fußgängerbrücke über den Goldbach, von der Urbanstraße zur Neuweiherstraße An dieser Brücke (Bild 1) scheiden sich die Geister. Die einen sehen darin eine schnelle Verbindung zum Kindergarten, Kinderhort, der Bushaltestelle an der Valznerweiherstraße und zur evangelischen Kirche, die anderen einen unnötigen Durchgang und befürchten Lärm und Schmutz. Im Bebauungsplan 4243 ist diese Brücke vorgesehen. Die Stadt Nürnberg hält sie für notwendig und auch sinnvoll. Der Bürgermeister Herr Gsell unterstrich dies bei der Veranstaltung des Vorstadtvereins Zabo am 18. März im Jägerheim (Das Zabo Gespräch) ebenfalls. Da aber zur Zeit keine Mittel für dieses Projekt vorhanden sind kann noch einige Zeit vergehen (bzw. Wasser den Goldbach runter laufen). Wie dann eine Entscheidung ausschauen wird, kann heute noch keiner sagen. Als erstes steht aber in diesem Bereich der Bau eines Biotops am Goldbach an (Bild 2). Unübersichtliche Verkehrssituation bei der NORMA (Zerzabelshofstraße/Pastoriusstraße) Die Situation beim Überqueren der Zerzabelshofstraße in diesem Bereich ist alles andere als günstig. Die Erzieher vom Kinderladen Zabo-Racker sehen vor allem für die Kinder, die von der Bushaltestelle bei der Norma zum Kindergarten (und umgekehrt) die Straße überqueren Gefahren durch das hohe Verkehrsaufkommen. Da an dieser Stelle auch recht schnell gefahren wird, erhöht dies die Unfallgefahr noch. Auch die Verkehrsinsel auf der Höhe der Komotauer Straße (Bild 3) bietet nicht genügend Sicherheit. Mit dem Tiefbauamt wollen wir daher eine Begehung vor

18

Ort vornehmen, um eine Lösung zu finden.


Gut geführte und bekannte bürgerliche Gaststätte – Restaurant

Gasthof Heidekrug Inh. Heidi und Franz Dominko Waldluststraße 67, 90480 Nürnberg, Tel. 0911/404537, Fax 405048

Fränkische Gastronomie und mehr... So ist es heute, nach 20 Jahren... Die Gäste kamen und sie kommen gerne wieder. Aus gutem Grund, denn im Gasthof Heidekrug in Nürnberg-Zabo kann man futtern wie bei Muttern zu Großmutter-Preisen. Das ist der Ruf, auf den wir stolz sein dürfen. Hier treffen sich viele nette Menschen: Junge und jung gebliebene. Dafür danken wir Ihnen auf das Allerherzlichste. Herzliche Grüße aus Nürnberg-Zabo! Ihre Familie Dominko & das Heidekrug-Team Mitglieder des VV Zabo erhalten bei Vorlage des Mitgliedsausweises bei Familienfeiern ab 10 Personen 10% Nachlass.

19


Gartenabfallsammelstelle in Zabo neben dem Viatisschulhaus Nach der Öffnung der Gartenabfallsammelstelle in Zabo wurde eine verstärkte Nutzung festgestellt. Ein Grund ist, dass in Mögeldorf die Gartenabfallsammelstelle geschlossen ist ohne dass eine neue eröffnet wurde. Nun wird verstärkt die Sammelstelle in Zabo angefahren. Für die Anwohner ein ärgerlicher Zustand. Es geht hier an den Wochenenden zu wie am Plärrer, so der Kommentar eines Anwohners. Verständlich ist diese Aussage, da inzwischen über 90% der Anlieferungen mit dem Auto erfolgen (Bild 4). Dass bei der Suche für eine neue Sammelstelle im Bereich von Mögeldorf/Laufamholz ein Standort von der Stadt damit abgelehnt wurde, da man dies den Anwohnern nicht zumuten könne, ist bezeichnend. Hier wird mit zweierlei Maß gemessen. Den Anwohnern in Zabo mutet man aber die Mehrbelastung ohne Kommentar zu. Rad- und Fußweg zur Pastoriussiedlung Der Bau des Rad- und Fußweges zum Pastoriusviertel wurde im März von der Stadt begonnen. Er beginnt direkt neben der Bahnunterführung. Auch die Bebauung (erster Bauabschnitt) geht der Vollendung entgegen (Bild 5).

20

Nutzung des Geländes am Dutzendteich. Der Bürgerverein Langwasser, das Bürgerforum Dutzendteich und der Vorstadtverein Zabo haben sich gemeinsam an die Stadt Nürnberg gewandt um über die Nutzung des Geländes am Dutzendteich zu sprechen. Die drei Vereine sprechen sich gegen zusätzliche Großveranstaltungen, bessere Beteiligung bei der Planung von Veranstaltung und eine frühzeitige Information aus. Einen Erfolg kann der Vorstadtverein Zabo bereits verzeichnen. Der Bereich der Valznerweiherstraße bis zum Waldparkplatz wurde in das neue Reinigungskonzept Dutzendteich mit aufgenommen. Der Oberbürgermeister sagte den Vereinen ein Treffen zu. Wir werden darüber in der nächsten Ausgabe der ZABONachrichten berichten. Rainer Eck


21


Wohnbebauung auf dem ehemaligen städtischen Sportplatz Herrnscheidstraße Der städtische Sportplatz an der Herrnscheidstraße mit einer Flächegröße von ca. 8800 qm wird nicht mehr benötigt und ist aufgelassen. Die Nutzung des Areal wurde dem Stadtrat als Wohnbebauung vorgeschlagen. Am 29. Januar 2004 wurden im Stadtplanungsausschuss 2 Varianten vorgelegt. Der Stadtrat hat sich dabei für die Variante 2 entschieden. Sie wird hier dargestellt. Die Erschließung des Baugebietes erfolgt über die Herrnscheidstraße. Der vorhandene Fuß- und Radweg wird mit einem neuen Straßenraumprofil als verkehrsberuhigter Bereich ausgestattet und mit einer Wendekehre versehen. Im nördlichen Bereich ist eine zusätzliche Stichstraße in westliche Richtung geplant, die das Kindergartengrundstück und 4 Hauseinheiten (Doppelhäuser mit Garagen) erschließt. Das Kindergartengrundstück (Kindergarten und Hort) weist eine Größe von 2040 qm auf. Im südlichen Anschluss sind Reihenhauszeilen in Nord-Süd-Ausrichtung geplant, die mittels Fußweg erschlossen sind. Die Reihenhauszeilen können unterschiedliche Längen (bis zu 62 m) aufweisen. Es sind zweigeschossige Reihenhaustypen mit Pultdach vorgesehen. Die Stellplätze befinden sich an der östlichen Stirnseite der jeweiligen Hauszeile. Es sind überwiegend Carports oder ebenerdige Stellplätze vorgesehen. Es könnten bei dieser Variante auf dem Areal 26 Hauseinheiten für ca. 80 Bewohner entstehen.

22

Der noch nicht feststehende Bauträger ist auf die Einhaltung folgender Kriterien hinzuweisen: - Maximale Geschosszahl von II + D - Errichtung von Einzel- und Doppelhäusern, Hausgruppen (Reihenhäuser) - Optimale Orientierung zur Himmelsrichtung (Sonnenkollektoren) - Erhalt der Rahmenpflanzung und der wertvollen Einzelbäume - Herstellung von versickerungsfähigen Belägen auf dem Baugrundstück - Flachbegrünung bei Garagen - Regenwasser-Nutzung und -Rückhaltung Neben dem Gelände der Pastoriusstraße, wo zur Zeit die ersten beiden Häuser entstehen, ist dies das größte Gelände zur Bebauung in Zabo. Wann hier mit den Baumaßnahmen begonnen wird, steht noch nicht fest. Es muss erst ein Bauträger gefunden werden. Die Lage ist durchaus reizvoll. Zabo bietet mit seinen Geschäften und Dienstleistungsangeboten eine sehr gute Infrastruktur. Auch die Anbindung mit dem Öffentlichen Nahverkehr ist hervorragend. Geplanter Kindergarten und Hort und die nahe Siedlerschule machen diesen Bereich auch für Eltern mit Kinder interessant. Aber eines muss klar sein, ein Sonderangebot werden diese Wohnungen mit Sicherheit nicht werden. Bei der Finanzlage von Bund, Land und Stadt sowieso, kann man auch nicht mit einem Förderprogramm (z.B. Junge Familie), wie an der Waldmünchner Straße rechnen. Wir werden Sie weiter über den aktuellen Stand informieren. Rainer Eck


Fuß- und Radweg zum Gelände vom Grönacker aus gesehen.

Das Gelände Richtung Herrnscheidstraße. Links ist die Gaststätte Albrechtsgarten zu sehen. Die Umkleidekabinen werden nicht mehr benötigt, hier soll der Kindergarten und Hort gebaut werden.

Das Schild ist noch aus vergangenen Tagen stehen geblieben. Ein Sportplatz ist hier schon lange nicht mehr.

Das Gelände Richtung Grönacker.

Ihr Friseur für die ganze Familie Voranmeldung erbeten unter Tel. 544660! Marthastraße 32 90482 Nürnberg Ihr Team vom Salon

Inge 23


Bagger rollen in Zabo an Wer meint, dass mit Baustellen in Zabo allmählich Ruhe einkehrt, hat sich getäuscht. Nicht nur an einer Stelle rollen in diesem Jahr in Zabo die Bagger an. Folgende Baumaßnahmen sind lt. Tiefbauamt für 2004 vorgesehen: Ben-Gurion-Ring: Straßenerhaltung von Juli – September. Eckenstraße: Straßenerhaltung und Kanalbau von Juni 2004 – Mai 2005. Goldweiherstraße: Kabelverlegung bis Dezember. Passauer Straße: Straßenerhaltung von August – September. Pastoriusstraße: Straßenbau und Wasser/Strom bis Dezember. Urbanstraße: Straßenbau/Gehwege/ Parkbuchten von September 2004 – Juni 2005. Valznerweiherstraße: Straßenbau von Juni – Juli. Zezabelshofstraße: Bahnbrücke/Kabelverlegung/Straßenbau bis Dezember.

Baustelle Pastoriussiedlung: Hier entstehen 48 neue Wohneinheiten, die kurz vor ihrer Fertigstellung stehen.

ZN

S-Bahnhof Gleißhammer: Eine Unterführung mit fast den gleichen Ausmaßen...

Alle Fotos: D. Ziegler

Umgestaltung tut Not: Unbefestigte Gehwege in der Urbanstraße, die Verkehrssituation vor dem Kindergarten und -hort ist für die Kinder gefährlich

24

...steht auch bald hier: Die alte Bahnunterführung in der Zerzabelshofstraße kommt endgültig weg. Die künftige Durchfahrtshöhe von 4,60 m bereitet Anwohnern jetzt schon Kopfzerbrechen. Eine starke Zunahme des Schwerlastverkehrs wird befürchtet.


Bereits fĂźr 7,- Euro Jahresbeitrag kĂśnnen Sie Mitglied im VV Zabo werden! Einen Aufnahmeschein finden Sie auf Seite 86.

25


Sauberkeit auf den Freizeit- und Veranstaltungsflächen rund um den Dutzendteich Die Stadt Nürnberg hat mit der Vorlage eines Konzeptes zur Sauberkeit auf den Freizeit- und Veranstaltungsflächen rund um den Dutzendteich eine lang bestehende Forderung der Bürger- und Vorstadtvereine erfüllt. Der Freizeit- und Veranstaltungsbereich rund um den Dutzendteich war in der ersten Vorlage auf die Gebiete Münchener Straße, Bayernstraße, Zeppelinstraße, Beuthener Straße und KarlSchönleben-Straße begrenzt. Der Vorstadtverein Zabo konnte erreichen, dass nun auch der Bereich Valznerweiherstraße von der Regensburger Straße bis einschließlich dem Waldparkplatz gegenüber dem FCNGelände mit einbezogen wurde. Gerade dieser Bereich ist in unserem Stadtteil bei Veranstaltungen rund um den Dutzendteich stark belastet. Hier kann man sein Fahrzeug kostenlos abstellen und der Weg zu den Veranstaltungsorten ist nicht weit. Am Ende von Veranstaltungen bleibt dann der Müll auf der Straße, den Gehwegen, den Parkplätzen und im Wald liegen.

Gaststätte

Das Konzept der Stadt sieht nun vor, dass die Reinigungszuständigkeit aufgeteilt wird. Ein Verantwortlicher wird für einen bestimmten Bereich festgelegt, der die Funktion eines Kümmerers in Sachen Sauberkeit übernimmt. Er steuert und überwacht den Einsatz aller Beteiligten. Organisationsaufbau Der Bereich zwischen Großer Straße und Münchener Straße (Volkspark Dutzendteich) bleibt bei der Zuständigkeit des Gartenbauamtes. Der Bereich der Kongresshalle und Volksfestplatz wird dem Liegenschaftsamt zugeschlagen, die mit der NOA für die Sauberkeit sorgen. Für den Bereich zwischen großem Dutzendteich, Zeppelinstraße, Beuthener Straße, Karl-Schönleben-Straße einschließlich Großer Straße und ein Teil der Valznerweiherstraße (bis zum Waldparkplatz) wird künftig die ASN für die Reinigung zuständig sein. Der Vorstadtverein Zabo begrüßt dieses Konzept der Stadt Nürnberg und hofft auf eine baldige Umsetzung. Rainer Eck

„Zum Noris-Ring“

Inh. Gisela Munninger

90478 Nürnberg Hagedornstr. l (Eingang Herzogstr.) Tel: 0911/ 408248 Öffnungszeiten Mo-Fr. 9 - 20 Uhr bei Heimspielen des l. FCN, oder Norisringrennen auch Samstag und Sonntag geöffnet. Täglich wechselnder Mittagstisch von hausgemachten Speisen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch ! 26


Bereits fĂźr 7,- Euro Jahresbeitrag kĂśnnen Sie Mitglied im VV Zabo werden! Einen Aufnahmeschein finden Sie auf Seite 86.

27


Ein Blind Date mit dem Hering Eine Verabredung zum Fischessen hatten zu Beginn der Fastenzeit auch heuer wieder 45 Besucher der Veranstaltung des VV Zabo. Wie schon im letzten Jahr war das Nebenzimmer der Gaststätte Endres am Aussiger Platz wieder voll besetzt bis auf den letzten Platz. Hier zeigt sich, dass die Idee des 1. Vorsitzenden Rainer Eck im Jahr 2003 bei Mitgliedern und Gästen sehr gut ankam. Das Fischessen des VV Zabo scheint, wie alle anderen Festivitäten in Zabo mittlerweile auch schon, zur Tradition zu werden. Gäste durften wir auch begrüßen von den benachbarten Bürgerund Vorstadtvereinen aus Laufamholz und Langwasser. Auch 3 Mitglieder des Stadtrats ließen sich das Date in Zabo nicht entgehen. Mit der Fastenzeit nah-

men es allerdings viele nicht so genau. Deftiges wurde genau so wie Fisch serviert. Sehr gut kam auch die musikalische Untermalung des Duos „Blind Date mit Stubenrauch“ an, das unser „Eventmanager“ Manfred Beck engagierte. Die Zusammensetzung dieser Gruppe dürfte wohl ziemlich einmalig sein: Der Gitarrist Armin Nembach ist von Geburt an blind. Unter dem Synonym „Blind Date“ machte er sich mittlerweile einen Namen. Mit dem Multiinstrumentalist Reinhold Stubenrauch ergänzt er sich perfekt. Mit einem wahren Großaufgebot an Musikinstrumenten und exzellent abgestimmtem Zusammenspiel wussten die beiden ihr Publikum zu begeistern. ZN

In eigener Sache

In eigener Sache

Liebe Vereinsmitglieder, nach Durchsicht unserer Unterlagen mussten wir leider feststellen, dass etwa 10 % der Mitglieder ihre Beiträge für 2004 noch nicht entrichtet haben. Bitte, holen Sie das möglichst umgehend nach! Die Konten hierfür lauten: Sparkasse Nürnberg Hypovereinsbank

Konto Nr. 1097940 Konto Nr. 5914280

BLZ 76050101 BLZ 76020070.

Am einfachsten für beide Seiten wäre es, wenn sich für das Lastschriftverfahren entscheiden würden. Sie brauchen sich dann um Ihre Beitragsentrichtung nicht mehr zu kümmern. Die Abbuchung von Ihrem Konto geschieht automatisch am Anfang des Jahres und erspart uns eine Menge Verwaltungsarbeit. Noch eine Bitte an Sie: Benachrichtigen Sie uns rechtzeitig, falls sich an Ihrer Bankverbindung etwas geändert hat. Wenn wir Ihre Einzugsermächtigung haben und ziehen zu Jahresbeginn das Geld von einem nicht mehr existierenden Konto ein, dann kommt es zu einer Rücklastschrift, die meistens mit hohen Bankgebühren belastet ist und die wir Ihnen – falls Sie uns vorher nicht informiert haben – leider in Rechnung stellen müssen. Ein kurzer Anruf beim Schatzmeister genügt (Telefon 40 78 67 oder 40 22 19) und die Sache ist erledigt. Vielen Dank. Wolfgang Cellbrot, Heidi Ponath

28


BÄCKEREI · KONDITOREI Valznerweiherstr. 3, Nürnberg, Tel. 40 64 92

Viele Backspezialitäten mit frischen Erdbeeren – Zur Grillzeit Olivenciabatta „Kräuterkruste“ und andere herzhafte Brotsorten.

29


1. Zabo-Gespräch mit Bürgermeister Dr. Klemens Gsell Am Donnerstag, 18. März 2004 fand in der Gaststätte Jägerheim in der Valznerweiherstraße das 1. Zabo-Gespräch statt. Der Vorstadtverein Zabo hat hier einen Anfang gemacht mit einer Gesprächsrunde zu aktuellen Problemen in Zabo. Prominenter Gast des 1. ZaboGesprächs war Bürgermeister Dr. Klemens Gsell. Immerhin 35 Bürgerinnen und Bürger nahmen das Angebot an und nahmen Dr. Gsell mit zahlreichen Fragen unter Beschuss. Kaum ein Problem blieb außen vor, vom Hundedreck auf Bürgersteigen bis zu Verkehrsproblemen kam alles auf den Tisch. Manch einer war erstaunt darüber, wie offen Dr. Gsell auf die Fragen einging und versuchte, mit seinem Wissen Zufriedenheit zu schaffen. Wo er mangels fehlender Unterlagen keine Auskunft geben konnte, sagte

er dies ehrlich, will es aber im Rathaus an die zuständigen Referatsleiter weiterleiten und uns dann die Antworten zukommen lassen. Für die größte Überraschung sorgte er bei seinen Aussagen zum geplanten Ministadion auf dem Trainingsgelände des 1. FCN. Wegen der unmittelbaren Angrenzung zum Wohngebiet Banatstraße und dem Viatisviertel ist das Ministadion nicht genehmigungsfähig. Der 1. FCN hat seine Stellungnahme noch nicht abgegeben, insofern kann das Rathaus das endgültige Urteil noch nicht rausgeben, aber das Ministadion dürfte definitiv nicht gebaut werden. Diese "kleine" Bürgerversammlung wird eine Fortsetzung finden und auch im nächsten Jahr wird der VV Zabo den Bürgern wieder eine bekannte Persönlichkeit zum Gespräch präsentieren. ZN

Behielt immer den Überblick und wusste bei den anwesenden Bürgern zu überzeugen: Nürnbergs Umweltbürgermeister Dr. Klemens Gsell.

30


Fernseh-

Stübinger

Voltastraße 17 · 90459 Nürnberg “ 0911/40 79 04 · “ 0 91 97/14 58 31


Der Titelbild DerArtikel Artikelzum zum Titelbild

40 Jahre evang.-luth. Auferstehungskirche 1964 – 2004 Die Auferstehungskirche am JuliusSchieder-Platz ersetzte die sogenannte „Notkirche“, die seit 1932 an der Rohrmattenstraße stand. Nach Kriegsende und zu Beginn der sechziger Jahre wuchs die Zahl der Gemeindeglieder stark an. Ein neuer Kirchenbau wurde notwendig. Bei einem Architektenwettbewerb erhielt der Entwurf von Regierungsbaumeister Kurt Engelhardt die Zustimmung. Am 17. Juli 1963 wurde der Grundstein der neuen Kirche gelegt. Der langjährige Pfarrer, Kirchenrat Dr. Günther Eichner, trieb ihren Bau energisch voran und veranlasste die künstlerische Ausgestaltung der Kirche. Am 27. September 1964 konnte die Gemeinde in einem feierlichen Festzug von der alten in die neue Auferstehungskirche ziehen. Das Portal und die meisten Bronzebilder bzw.-plastiken stammen von dem Nürnberger Bildhauer Walter Ibscher. Den Altargobelin entwarf Günter Danko, München. Zu einem Erkennungszeichen der Auferstehungskirche wurde die große Rosette aus Glassteinen, die Florian

Jakowitsch, Wiener Neustadt gestaltet hat. Anfang der 80 Jahre folgte der Einbau der bunten Glasfenster an der Ost- und Westseite der Kirche durch Frau ThiegKarkosch, Oberndorf. Bei Sonnenschein leuchten die Fenster zusammen mit den farbigen Glasbausteinen. Sie sollen darauf hinweisen, dass Gott in dieser Welt das Licht der Auferstehung aufgehen lässt. Die evang.-luth. Kirchengemeinde feiert das Jubiläum ihrer Kirche beim Gemeindefest am Sonntag, 11. Juli. Nach dem Gottesdienst um 11.00 Uhr wird ein gut fränkisches Mittagessen angeboten. Am Nachmittag findet ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene statt. Auch dabei ist für das leibliche Wohl gesorgt. Dazu spielt die Kirchenband „perplexity“. Schon jetzt laden wir alle sehr herzlich zu diesem Fest ein. Pfarrer Uwe Bartels

Informationen vom Vorstadtverein Woher kommt der Name „Julius-Schieder-Platz“? Der Platz wurde benannt nach Julius Schieder (1888-1964), Oberkirchenrat und bedeutender Kreisdekan von Nürnberg. Er übte dieses Amt aus von 1935-1958; diese Zeit umfasste also die Phase des Kirchenkampfes im "Dritten Reich", die furchtbaren Kriegsjahre mit der völligen Zerstörung Nürnbergs und die schwere Nachkriegszeit. Schieder erwies sich auch in dieser Bewährungsprobe als mutiger Prediger der Bekennenden Kirche. Theologisch lernte er gerade in diesen Herausforderungen Schrift und Bekenntnis als die Grundlagen seiner Evang.-Luth. Kirche in Bayern schätzen, die ihm den lebensnotwendigen Halt gaben in der Konfrontation mit der NS-Ideologie. Neben seinen vielen Predigten und Vorträgen wurde er hauptsächlich bekannt durch seine Homiletik und Katechetik.

32


Links steht noch die „Notkirche“, rechts bereits die neue Auferstehungskirche. Das Gelände wurde am 31.1.1930 erworben. Grundsteinlegung des Holzbaues war am 17.4.1932, am 25.9. war die feierliche Einweihung nach einem Festzug von der alten Schlosskapelle zur Rohrmattenstraße. Die neue Auferstehungskirche wurde am 27.9.1964 eingeweiht, ein Jahr später der Kindergarten, am 7.12.1968 das Altenwohnhaus und der große Gemeindesaal wurde der Öffentlichkeit am 17.10.1954 Foto: Archiv der Auferstehungsgemeinde Nbg.-Zerzabelshof übergeben.

Die Pfarrerinnen und Pfarrer der Auferstehungsgemeinde Nbg.-Zerzabelshof sowie Vikarinnen und Vikare 1. Pfarrstelle: Stadtvikar Schorn Heinrich, vom 1.5.1928 – 1930 Stadtvikar Schmidt Rudolf, vom 15.4.1930 – 1935 Stadtvikar Borger Max, vom 1.5.1935 – 1937 Stadtvikar Blos Konrad, vom 1.9.1937 – 1938 Pfarrer Dr. Eichner Günter, von 1938 – 30.6.1974 Pfarrer Rehm Friedrich, vom 1.7.1974 – 31.8.1991 Pfarrer Förster Fridolin, vom 1.11.1991 – 31.7.2001 Pfarrer Bartels Uwe, seit 1.2.2002

2. Pfarrstelle: Stadtvikar Rupprecht, ? – 41 Stadtvikar Hofrichter, 5.51 – 28.2.55 Vikar Kräutlein, 1.3.55 – 14.6.59 Stadtvikar Erstling Manfred, 60 – 31.7.63 Vikar Weinmaier, 1.8.63 – 28.2.66 Vikar Rüss Carsten, 2.3.66 – 23.7.67 Pfarrer Daum Friedr., 27.8.67 – 31.3.82 Pfarrer Steib Helmut, 1.9.83 – 28.2.86 Pfarrer Weiß Matthias, 3.8.86 – 11.9.94 Pfarrerin Hink Ulrike, seit 1.2.95

Die Redaktion der ZABO-Nachrichten bedankt sich herzlichst bei der Auferstehungsgemeinde Nbg.-Zerzabelshof, besonders bei Herrn Pfarrer Uwe Bartels, dass uns Artikel, Daten und Bild zur Verfügung gestellt wurden.

33


Vorbildliches Engagement der Zabo-Füchse Sie haben sich gleich einen Gruppennamen verpasst und nennen sich ZaboFüchse. Hannah, Maresa, Nicola, Jakob und Manuel engagieren sich für einen lebenswerteren Stadtteil Zabo. Eine karge Baumscheibe, in der mehr Unrat zu finden ist als Pflanzen, die sich dort ausbreiten können, ist nicht ihre Sache. Da kommt das Angebot der Stadt Nürnberg gerade recht, die ein solches Engagement mit einem Zuschuss belohnt. Wer bereit ist, in der Nähe seiner Wohnung eine Baumscheibe zu pflegen, bekommt von der Stadt einen Gutschein über 50,- €uro. Dieser ist einzulösen bei der Stadtgärtnerei im Stadtteil Großreuth h. d. V. und man bekommt dafür eine Kiste voll mit jungen Blumen und Bodendeckern. Der Vorstadtverein Zabo legt hier sogar noch etwas drauf. Wer sich meldet, der bekommt für notwendige Arbeitsgeräte 25,- €uro, um diese Bereitschaft zusätzlich zu belohnen. Eine Baumscheibe oder eine grüne Rabatte im öffentlichen Bereich in Zabo soll es natürlich schon sein. Diesem Ruf ist mittlerweile ein weiterer Bürger gefolgt. Herr Louzil hat sich bereit erklärt, sich um die Baumscheibe vor dem Anwesen Waldluststraße 78 zu kümmern.

34

Also, liebe Mitbürger/-innen, nehmen Sie sich bei Hannah & Co. ein Vorbild und schauen Sie sich doch einmal in Ihrer Straße um. Wir freuen uns auf viele schön gestaltete Baumscheiben. ZN

Foto: D. Ziegler

Zwischen Storchschnabel, Fetthenne, Jasmin, Katzenminze und Duftveilchen fühlen Sie sich wohl: Die „Zabo-Füchse“ Jakob, Nicola und Manuel. Hannah und Maresa konnten an dem Tag leider nicht mitmachen.


35


Kfz.-Betrieb in Zabo ist führend bei innerbetrieblichem Umweltschutz

Foto: D. Ziegler

Darauf ist er stolz: Peter Melzer vor seiner Bürotür, neben der das Hinweisschild auf einen umweltfreundlichen Betrieb hängt.

36

Hoher Besuch bei der Firma Schmidt Karosseriebau: Nürnbergs Bürgermeister Dr. Klemens Gsell mit Geschäftsbereich Umwelt überreichte dem Geschäftsführer Peter Melzer eine Urkunde des Bayer. Staatsministeriums für Umweltfragen für nachhaltigen Umweltschutz in der Firma. Sei es der Einsatz modernster Wasserlacktechnologie, Mülltrennung und die Schulung seiner Mitarbeiter für die Einhaltung von Umweltschutzmaßnahmen. Die Firma ist bereits seit 1973 in der Gleißhammerstraße 104 und gehört seit August 2003 dem Umweltpakt Bayern an. Peter Melzer, seit 2000 Geschäftsführer des Karosserie-Fachbetriebs und Vater eines 3-jährigen Sohnes, führt den Familienbetrieb mit 14 Mitarbeitern bereits in der 4. Generation. ZN


Hurra, Diddl ist da!

Zerzabelshofer HauptstraĂ&#x;e 10 Tel. 40 95 96 37


Ein Verein stellt sich vor

TC Goldbach e.V. Bei dem TC Goldbach e.V. handelt es sich um einen Tennisverein.

und dem Kauf des Geländes. Die Anstrengungen haben sich gelohnt:

Viele kennen die wunderschöne Anlage an der Goldbachstraße und den damit verbundenen Verein, der ursprünglich aus dem Eisenbahner-Sportverein (ESV West) hervorgegangen ist. Durch eine Fusion mit dem FSV Gostenhof wurde die SG Nürnberg-Fürth 1883 gebildet. Die SG Nürnberg-Fürth 1883, mit Sitz in der Regelsbacher Straße, hatte sehr hohe Verbindlichkeiten und es drohte deshalb der Verkauf des Geländes an der Goldbachstraße. Zur Sanierung des Hauptvereins sollte das etwa 1,1 Hektar große Gelände mit seinem einzigartigen Bestand an wunderschönen großen und alten Eichenbäumen in Bauland umgewandelt und mit Luxus-Wohnungen bebaut werden. Damit wäre nicht nur die Auflösung der Tennisabteilung verbunden gewesen. Auch die eingeleitete Entwicklung der Grünachse Goldbachtal war gefährdet. Viele Tennisspieler, aber auch der Bund Naturschutz, die Agenda 21, der Landesverband für Vogelschutz, die Vorstadtvereine Zabo und Gleißhammer, der Fischereiverein am Zeltnerschloss, die umliegenden Kleingartenvereine und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub haben sich in einer gemeinsamen Aktion für den Erhalt der grünen Oase in unserem Stadtteil eingesetzt. Über 500 Unterschriften für den Erhalt des Grünzuges wurden gesammelt. Der Südstadtanzeiger und die lokale Presse haben mehrfach darüber berichtet. Der Vorstand der Tennisabteilung hat mit Unterstützung weiterer Mitglieder den Kauf des Geländes an der Goldbachstraße vorangetrieben. Viel Arbeit war notwendig bis zur Realisierung der Vereinsneugründung

Seit 1.1.2004 besteht ein „neuer“ Verein, der TC Goldbach e.V. Durch den Kauf des Geländes an der Goldbachstraße kann der Verein jetzt einen eigenen Tennisclub betreiben und die seit Jahren begonnene Jugendarbeit kontinuierlich fortführen. Das selbst von vielen Gastspielern oftmals als „schönste Tennisanlage Nürnbergs“ bezeichnete Areal ist erhalten geblieben. Damit dürfte wohl auch der Erhalt des Grünzuges Goldbachtal gesichert sein. Den etwa 150 Mitgliedern stehen 6 Sandplätze und ein gemütliches Vereinsheim zur Verfügung. Die Freizeit- und Hobbyspieler haben die Möglichkeit, ihr Können durch 2 ausgebildete TennisTrainer zu verbessern. Die ambitionierten Tennisspieler haben seit vielen Jahren Mannschaften gebildet. Für die Saison 2004 wurden sie wie folgt gemeldet: 1. Herrenmannschaft Kreisklasse 1 Herren 30 Bezirksklasse 1 Herren 40 Kreisklasse 3 Herren 50 Kreisklasse 2 Damen (spielen zusammen mit Laufamholz in Spielgemeinschaft)

38

Besuchen Sie uns doch einmal bei unseren Heimspielen (Termine ersehen Sie im Internet). Oder schauen Sie einfach nur einmal vorbei. Am schönsten wäre natürlich, Sie werden selbst Mitglied im TC Goldbach e.V. Wir freuen uns auf Sie! TC Goldbach e.V., Goldbachstr. 25 90480 Nürnberg, Tel. 40 67 00 www.TC-Goldbach.de


Wirt wird Opfer der „Wirtschaftspolitik“ Zum Abschied von unserem Albrechtsgarten-Wirt Hristos Liopiaris und seiner Familie Hier geht eine Ära zu Ende. Nachdem der Brauerei die Räume gekündigt wurden, verlängerte diese den heuer auslaufenden Vertrag mit dem Wirt nicht. Was wird aus der Familie? Wo wird sie wieder ein passendes Objekt finden? Und was soll aus unserem Albrechtsgarten werden? „Nix gwiis was mer net“ kann man nur sagen. Der Wirt fällt wie aus allen Wolken, und seine zahlreichen Stammgäste hinterher als die Nachricht eintrifft: Stolze 18 Jahre war er „unser“ Wirt im Albrechtsgarten. Im August 1986 hat er die Speisegaststätte übernommen. Er ist längst mehr Nürnberger als Grieche, die beiden Kinder sind hier geboren. Er steht fast Tag und Nacht hinterm Tresen, schenkt aus und bedient, seine Frau steht in der Küche und sorgt für das leibliche Wohl der Gäste. Der Albrechtsgarten und die Familie Liopiaris gehören einfach zusammen – und das soll jetzt alles plötzlich vorbei sein? Wir Zaboaner hoffen, dass wir hier, mitten in einem Wohngebiet, weiterhin eine gute Speisegaststätte haben werden und keine „Szenekneipe“ oder ähnliches.

Der Vorstadtverein Zabo e.V. und die ZABO-Nachrichten sagen Hristos Liopiaris und seiner Familie ein „herzliches Dankeschön für 18 Jahre griechische und fränkische Küche im Albrechtsgarten, für die weitere Zukunft alles Gute und auf ein baldiges Wiedersehen in einer anderen Gaststätte“. Wir hoffen, dass die Familie Liopiaris bald einen neuen Arbeitsplatz finden wird. Wo dieser auch sein wird, „bitte heems uns am Sunndooch um 12er än Pladz auf, mir kummer – ganz gwiis!“ ZN

Foto: D. Ziegler

Rustikal gemütlich, Hristos Liopiaris steht hinterm Tresen – seine Welt in der Speisegaststätte Albrechtsgarten.

Energiesparende Kühlschränke erhalten neue Kennzeichnung Eine wichtige Information der Nürnberger N-Ergie für alle umweltbewussten Bürger vor dem Kauf eines neuen Kühlschranks: Bisher stand der Buchstabe „A“ für den umweltfreundlichsten Energieverbrauch eines Kühlschranks. Dies wird sich noch heuer ändern. Eine neue Kennzeichnung für energiesparende Kühlschränke tritt am 1. Juli 2004 in Kraft. Ab diesem Datum kennzeichnet das „A“ nur noch

durchschnittliche Stromverbraucher. Wollen Sie ein wirklich stromsparendes Gerät, müssen Sie künftig auf die Kombination „A++“ achten. Diese kommt mit rund 30 Prozent weniger Energie aus als die „A“-Kühlschränke. Das CO2-Minderungsprogramm der N-Ergie fördert die Neuanschaffung von energie-sparenden Haushaltsgeräten der Klassen „A“ und besser. ZN

39


Die Lady von Zabo Erinnerungen an eine Dame Vor fünf Jahren gab es sie noch. – Die Lady von Zabo! – Fünfzehn Jahre war sie die unumschränkte Herrscherin in der Zerzabelshofer Hauptstraße, zwischen der Gaststätte „Reichswald“ und der ZABO-Apotheke. Und nun fehlt seit fünf Jahren etwas ganz einmaliges in diesem Gebiet von Zabo-Mitte. – Die Lady! Es fehlt diese treuherzige Heimeligkeit, diese weiche Bestimmtheit, diese anziehende Unnahbarkeit. Worte werden leicht zu schwach und zu unpräzise, versucht man die Lady und ihr Wesen zu beschreiben. Die Erinnerung zeigt einem Bilder von einer Dame, die, immer in noblem Schwarz gekleidet, immer da war. – Und war sie einmal nicht da, so fragten sich sofort alle Leute: „Wo ist denn eigentlich die Lady?“ Dabei war jegliche Sorge um ihr Wohlbefinden eigentlich unbegründet: Auch in schlechteren Tagen hatte sie ja ihre allgegenwärtigen Gönner und Freunde. Mit diesen kommunizierte sie in ihrer unnachahmlichen Art und Weise. Dabei stand sie aber selten selbst im Mittelpunkt der Diskussion. Nein – die Sorgen und Nöte ihrer Zeitgenossen hatten es ihr viel mehr angetan. So mancher arme

Teufel holte sich bei ihr neuen Mut. Doch die Lady vergaß die Freuden des Lebens keinesfalls. Lief jemandem das Herz vor Glück über; sie konnte sich neidlos mit ihm freuen. Sie war eine Lady für alle Fälle. Und als sie dann eines Tages wirklich nicht mehr da war hinterlies sie eine Lücke, die jeder, der sie kannte, heute noch empfindet! Für diejenigen, die unsere Lady nicht persönlich kannten: Die Lady war die Hundedame vom Schuh-Vogel, und somit die Seele des Geschäfts. Sie war die Freundin vom Metzger Billner und vom Feinkost Käser. Denn da brachten ihr ihre Fans des öfteren ein Stückchen Wurst mit heraus, das Sie dann genüsslich und ohne Hast zu verspeisen geruhte. Auch der Schreibwaren-Rickl war, wegen seiner guten Plätzchen, bei unserer Lady sehr beliebt. Es gab und gibt besondere Menschen und besondere Tiere auf unserer Welt: die Lady war ein ganz besonderer Hund! Ihr Zaboaner Siegfried Schoppe

Bereits für 7,- Euro Jahresbeitrag können Sie Mitglied im VV Zabo werden! Einen Aufnahmeschein finden Sie auf Seite 66. 40


Auto Hammer Service GmbH Ihr Opel Service-Partner in Ihrer Nähe: Fachpersonal von Opel geschult Karosserieinstandsetzung TÜV im Hause Reifenservice Klimaanlageninstandsetzung Autokosmetik Service-Ersatzwagen ab 15,-- € Unser Betriebsleiter/Meister, Herr Peter Sykora würde sich freuen, Sie in Zukunft als zufriedenen Kunden in unserem Hause begrüßen zu dürfen. Gerne sichern wir Ihre Mobilität mit einem Reparaturersatzwagen. Des weiteren haben Sie die Möglichkeit mit der S-Bahn (nur 5 Gehminuten von unserer Firma entfernt) zeitsparend befördert zu werden, oder Fragen Sie einfach nach unserem Hol- und Bringdienst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Opel Service-Partner Auto Hammer Service GmbH 90552 Röthenbach/Peg. Rückersdorfer Str. 40 Tel.: 0911 5442660 Fax: 0911 54426620 E-mail: haraldkraft@autohammer.net 41


Telefonisch einkaufen in Nürnberg Informationen über Lieferangebote ins Haus Bei Krankheit, Behinderung oder auch mit zunehmendem Alter wird das Einkaufen und damit die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs oft zum Problem. Eine Lösung für diejenigen, denen der Weg ins nächste Geschäft zu weit oder zu beschwerlich ist und die Hilfe beim Einkaufen brauchen, ist ein Lieferservice. Einen Lieferservice bieten gemeinnützige oder private Organisationen und Anbieter, die das Gewünschte in die Wohnung bringen. In Nürnberg gibt es Lieferservice-Angebote wie zum Beispiel: - Mahlzeiten- und Menübringdienste („Essen auf Rädern“), die warme oder auch tiefgekühlte Menüs in die Wohnung liefern. - Lieferdienste, die für Sie einkaufen und Ihnen die Waren auch in die Wohnung liefern. - Ambulante Seniorenhilfsdienste, die neben der pflegerischen Versorgung auch hauswirtschaftliche Leistungen wie Putz- und Einkaufsdienste anbieten.

42

- Viele Bäckereien, Metzgereien, Getränke- und Supermärkte, Drogeriemärkte und Apotheken bieten einen Lieferservice an. Umfassende Informationen zu o.g. Punkten bekommen Sie bei der ZAPf, dies ist die Zentrale Anlaufstelle Pflege. Sie ist von Montag – Freitag ab 8.30 Uhr telefonisch erreichbar. ZAPf ist gemeinnützig und informiert Sie kostenfrei über die Angebote und Dienste sowie evtl. entstehende Kosten. Zentrale Anlaufstelle Pflege Tel. 53 989 53 Gerne helfen Ihnen bei Fragen zu medizinischer Versorgung, Einkäufen und Erledigungen auch weiter: Ihre Diakoniestation Zabo, Aussiger Platz 8, Telefon 405577. Ambulante Kranken- und Altenpflege Katholischer Gemeinden Nbg.-Ost, Lindnerstraße 3, Telefon 5430321. ZN


ZABONachrichten Programmbeilage zur Zabo-Kärwa

Auf geht´s – es ist Kärwa in Zabo vom Fr. 28. bis Mo. 31. Mai 2004 Viel Spaß und „guten Appetit“ wünschen die Interessengemeinschaft und der Vorstadtverein Zabo e.V. Klammern in Heftmitte aufmachen und Programm rausnehmen Ź

Besuchen Sie Vetter’s Zabo Kirchweih Gärtla zur Pfingstkirchweih vom 28. bis 31. Mai 2004

Auf dem Stadtteilplatz

Sonntag, 30. Mai 18.00 Uhr ” Goldrausch unplugged – die wohl beste Neil Young Cover Band Deutschlands Montag, 31. Mai 11.30 Uhr ” Mac’s Acoustic Blues Ramblers heizen mit Blues, Swing und Rock’n’Roll ein 43


Programm der Zabo-Kärwa Zabo-Kärwa Programm vom Fr. Fr. 28. 28. Mai Mai –– Mo. 31. Mai vom Mai 2004 2004 Die musikalischen Höhepunkte Nürnbergs einziger Rock´n´Roll- und Blues-Kirchweih Musikprogramm Musikprogramm Freitag, 19.00 Uhr TCC-Bühne: Ɖ Tanzgruppe (kurze Röcke – heiße Tänze) Freitag, 19.45 Uhr TCC-Bühne: Ɖ Funkateers – Funk und Soul, u.a. mit Felicia Peters Samstag, 15.00 Uhr Bienenheim, Adalbert-Stifter-Straße 1: Ɖ Sebbo spielt Country-Music Samstag, 19.00 Uhr TCC-Bühne: Ɖ Second Try Bluesband aus Bamberg – Rock von Gary Moore, Led Zeppelin bis Lynyrd Skynyrd Sonntag, 18.00 Uhr Stadtteilplatz bei Vetters Imbiss: Ɖ Goldrausch – Neil Young Cover, diesmal unplugged Montag, 11.30 Uhr Stadtteilplatz bei Vetters Imbiss: Ɖ Mac´s Acoustic Blues Ramblers – Swinging Blues Montag, 18.00 Uhr Zabo-Park (Biergarten am Zabo-Kreisel): Ɖ Choco-Latte – Felicia Peters und Markus Klinger spielen Blues bis aktuelle Hits Ɖ Jugendband Ɖ Traditionelle Kirchweihmusik Ɖ Livemusik in 7 Biergärten und Kneipen

Kinderprogramm Kinderprogramm Familie Huhl hat sich wieder viel für Euch, liebe Kinder, ausgedacht und sorgt damit für ein buntes Kinderprogramm. Viele lustige und spannende Spiele und viel „Äktschn“ wartet auf Euch. Sagt Euren Freunden Bescheid, man sieht sich beim: . . Kinder- und Jugendnachmittag am Samstag . . Kasperletheater . . Kinderschminken . . Aktionen an und auf der TCC-Bühne . . Kinderbasteln . . Sparkassen-Hüpfburg . . und vieles mehr

44


Kärwa-Programm bei der Zabo Eintracht Höhepunkte der Zabo-Kärwa 2004 vom Fr. 28. Mai – Mo. 31. Mai 2004 vom 28. – 31. Mai Auf dem Gelände der SpVgg. Zabo Eintracht wird heuer erstmals an allen 4 Kärwatagen ein buntes Programm geboten. Das Sportgelände der SpVgg. Zabo Eintracht finden Sie in der Fallrohrstraße 165/Ecke Siedlerstraße. Haltestelle der Buslinie 43 ist direkt vor der Sportgaststätte.

Ablauf der Ablauf derZabo-Eintracht-Kirchweihaktionen Zabo-Eintracht-Kirchweihaktionen Fr. 28. Mai

17.30 Uhr 18.00 Uhr

Fussball-Eröffnungsspiel mit PromiMannschaften Bieranstich mit Rainer Präuer

Sa. 29. Mai

14.00 Uhr 16.00 Uhr

Beginn des Kirchweih-Fussballturniers Festzeltbetrieb mit zünftiger Musik

So. 30. Mai

10.00 Uhr 14.00 Uhr

Großes Schafkopfturnier Endspiele des KirchweihFussballturniers

Mo. 31. Mai

10.00 Uhr

Spezial-Triathlon (Fussball – Schach – Schafkopf) Kärwa-Ausklang, Festzeltbetrieb mit Musik

16.00 Uhr

Vorankündigung! Vorankündigung! Vorankündigung! Vorankündigung! Einladung zum 6. ZABO OPEN Die SpVgg. Zabo Eintracht führt heuer bereits das 6. ZABO OPEN Schachturnier durch. Termin ist Fr. 24. – So. 26. September 2004 Veranstaltungsort: Gemeindesaal St. Stefan, Waldluststraße 70, 90480 Nürnberg 45


46


Firma bietet Graffiti-Entfernung an Leider gehören sie mittlerweile überall zum Stadtbild, man hat sich schon daran gewöhnt. Dennoch ist das Anbringen der Schmierereien eine Straftat. Das Entfernen kostet zum einen viel Geld, zum anderen besteht die Gefahr, dass schon kurze Zeit später die Wand erneut verunstaltet wird. Ein spezielles Verfahren hat hier aber die Fa. Graf & Kittsteiner entwickelt, die diese lästigen Schriftzüge an Fassaden nicht nur entfernt. Sie empfiehlt eine spezielle Versiegelung der Fassaden, um den Schmierfinken damit das Handwerk zu legen. Wenn Sie an Ihrer Hausfassade auch ein Graffiti zu entfernen hätten, wenden Sie sich doch unverbindlich an die Fa. Graf & Kittsteiner (Tel. 359960 oder per Mail: info@winterdienst.de) und lassen sich ein Angebot machen. Die Polizei unterhält hierzu eine eigene Arbeitsgruppe Graffiti, die mit einer Aufklärungsquote von 40 Prozent gute Erfolge nachzuweisen hat. Die Polizei

Foto: D. Ziegler

empfiehlt, jeden Fall zur Anzeige zu bringen. Zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche steht die Beratungsstelle der Polizei im Zeughaus in der Pfannenschmiedsgasse (neben City-Point) gerne zur Verfügung. ZN

www.winterdienst.de Broschüre des CCN 50 plus Die neu aufgelegte Broschüre des CCN 50plus, des Computer-Clubs für Senioren ab 50 mit dem Kursprogramm bis Dezember 2004 kann kostenlos abgeholt werden - im CCN 50plus in der Spitalgasse 22, - im Bürger-Informations-Zentrum im Rathaus - und im Seniorenamt der Stadt in der Veilhofstraße 34. Die Broschüre enthält 80 Computerkurse, die beim CCN in der Spitalgasse 22 abgehalten werden. ZN

47


Verschwindet bald ein weiteres altes Industriedenkmal von Zabo? Zur Geschichte der alten Rohrmattenfabrik in der Rohrmattenstraße Der Volksmusikhit des Jahres 2003 war „Ja lebt denn der alte Holzmichl noch?“ von den Randfichten aus Thüringen. Eine Folgezeile lautet natürlich „Ja er lebt noch“. Auf unseren Stadtteil Zabo umgemünzt, könnte das Lied heißen: „Ja steht denn die alte Rohrmattenfabrik noch?“ und weiter: „Ja sie steht noch“. Allein, wie lange sie noch steht, ist ungewiss. Die heutigen Besitzer, eine Erbengemeinschaft, möchten das Grundstück, laut einem Anlieger auf dem Gelände, an eine Immobilienfirma verkaufen. Dann dürften die Tage der alten Rohrmattenfabrik wohl gezählt sein. Der frühere Produktionsbetrieb in der Rohrmattenstraße ist ein Stück Industriegeschichte in Zabo. Heutzutage kann mit dem Begriff „Rohrmatten“ keiner mehr was anfangen. Deshalb muss man erst einmal hinterfragen, woher der Name überhaupt kommt. Die Bezeichnung für das hier hergestellte Produkt kommt vom „Rohr“, einem verbreiteten Pflanzennamen, z.B. für die Süßgräser: Schilf, Bambus, Zuckerrohr usw. Das Schilf, oder auch Schilfrohr, ist weltweit verbreitet. Auch heute noch wird es in einigen Ländern zur Herstellung von Matten verwendet. Das Schilfrohr wurde bereits vor über einhundert Jahren aus Ungarn nach Bayern angeliefert und war damals auch bei uns ein wichtiger Werkstoff. Auf dem Gelände an der heutigen Rohrmattenstraße wurde im Jahre 1899 eine Fabrik zur Herstellung von Rohrmatten erbaut. Damals mussten die Menschen diesen Betrieb noch über einen Feldweg erreichen. Die Rohrmattenfabrik „Liebel & Schmälzlein“ war allerdings nur bis 1914 in Betrieb, dann zog eine Metallwarenfabrik ein und

48

Foto: D. Ziegler

Heute noch nahezu komplett erhalten: Die alte Rohrmattenfabrik in der Rohrmattenstraße wird heute von Kleingewerbe genutzt. ist bis heute Sitz verschiedener Kleinbetriebe. In diesem Werk wurden dann aus diesem Schilfrohr von den Arbeitern, überwiegend Frauen, Mattengeflechte hergestellt, welche das damals aufblühende Baugewerbe überwiegend für Stuckarbeiten verwendete. Die Firma bezeichnete sich als größtes und leistungsfähigstes Unternehmen dieser Art in Süddeutschland. Mit firmeneigenen Pferdefuhrwerken wurden die fertigen Mattenrollen zum Bahnhof Dutzendteich gebracht, um von dort mit der Bahn an die Empfänger verschickt zu werden. Im Gegensatz zur ebenfalls um die Jahrhundertwende entstandenen „Nürnberger Werkzeugund Feilenfabrik“ von Friedrich Max Herberg, die bis 1935 produzierte, wurde die Fertigung von Rohrmatten zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 eingestellt. Die Rohrmatten- und die Werkzeugfabrik, die auf dem Gelände der heutigen Karl-König-Schule stand, waren die einzigen größeren Fabrikationsbetriebe im Gemeindegebiet von Zerzabelshof. ZN


Suchen & finden

Suchen & finden

Hallo Sammlerfreunde von Briefmarken, Telefonkarten und Münzen. Neuer Treff in Zabo: Wir treffen uns regelmäßig bei den Stammtischterminen des VV Zabo. Winfried Beinroth, Tel. 409670 Ältere Kameras aus den 60er Jahren: Agfa Silette L., Apotar 1:3,5-45 mm, 20,-. Voigtländer Vitoret DR, Color-Lanthar 1:2,8-50 mm, Prontor 300, 35,-. Voigtländer Vito CL, Color-Skopar 2,8-50 mm, Pronto LK 40,-. Filmprogramm-Sammlung aus den 50er/60er Jahren, ca. 300 St., Katalog-Preis 1.000,-, 400,-, einzeln 2,-. Ca. 160 Schellack-Schallplatten aus den 30er bis 50er Jahren, mit den bekanntesten Interpreten und Orchestern aus dieser Zeit. Liste vorhanden, je 3,-. Polydor-Schallplatten-Katalog 1957, 11 x 21 cm, 270 Seiten, 15,-. Michel-Deutschland-Spezial-Katalog, 1986, 15,-. Losch-Kräuterbuch von 1933, 18 x 25 cm, 250 Seiten Text, 86 Farbdrucktafeln, 460 gezeichnete Abbildungen, 40,-. H. Emmerling, Tel. 405153 Verkaufe in gepflegtem Zustand: Skistiefel Gr. 38, rot, 35,- Euro. Skistiefel Gr. 41, weiß, 35,- Euro. Damen-Sportrad weiß, 50,- Euro. Für Auto mit Regenrinne: Thule Skiträger, 35,- Euro. Thule Dachträger für Fahrräder, 35,- Euro. E. Heinimann, Tel. 405958 Kinderwagen Maxi Taxi Citi mit Maxi Cosi Citi. Das Optimum für jede Maxi Cosi geplagte, tragende Mama. Der Maxi Cosi ist mit Babyeinsatz und Sonnendach, das Maxi Taxi ist kompakt zusammenlegbar, Rückenlehne mehrfach verstellbar, Einkaufskorb, mit einem Adapter für den Maxi Cosi, mit neuem Sonnen- u. Regendach. Maxi Taxi kann zu einem wunderschönen Buggy umgebaut werden. Sehr gut erhalten. NP 340,- Euro, jetzt nur noch zum Schnäppchenpreis von 155,- Euro. Kinderbett , 70 x 140 cm, massives Buchenholz, sehr gut erhalten, Lattenrost höhenverstellbar. Mit Gitterstäben, zwei davon auch zum Herausnehmen, umbaubar zum „kleinen“ Kinderbett. NP 169,- Euro, jetzt nur noch 85,- Euro, mit oder ohne Matratze (15,- Euro), mit oder ohne Bettwäsche (Leinen oder Biber je 4,- Euro). Jennifer Strauß, Tel. 404711, Fax 407762 134 Heftchen-Romane von BASTEI (Bergdoktor, Heimatglocken, Heimatklänge, ca. 25-30 Jahre alt), 4 Stück 1,- Euro. 715 beschriebene Postkarten aus aller Welt ab 1960, Preis VB. 1 Küchenwaage von Olympia, ca. 45 Jahre alt, gut erhalten, 10,- Euro. 1 Hometrainer, weiß, ca. 5 Jahre alt, 25,- Euro. Beatriz Kotouczek, Tel. 594944 Teilen Sie uns mit, was Sie suchen oder abzugeben haben. Für die nächste Ausgabe benötigen wir Ihr Inserat bis spätestens 30. Juni 2004. Bitte die Texte kurz halten, da nur diese Seite zur Verfügung steht. Sollten zu viele Inserate eingehen, können sie nicht abgedruckt werden. Mitglieder des VV Zabo werden bevorzugt. Alle Kleinanzeigen sind kostenlos. Ihre Mitteilungen richten Sie bitte an: Fax 4806131 oder per E-Mail an: dieter.ziegler.zabo@web.de oder geben sie persönlich ab bei Herrn Dieter Ziegler im Reisebüro, Waldluststraße 127.

49


Ruderer legen sich wieder ins Zeug Mitte Juni ändern sich auf dem Dutzendteich wieder die Verkehrsregeln. Enten und Schwäne müssen dann zurückstehen, die Ruderer haben stets Vorfahrt. Die Nürnberger Kurzstreckenregatta wird auch heuer wieder Mitte Juni übers Wochenende interessierte Wassersportler aus dem ganzen Bundesgebiet und darüber hinaus an den Dutzendteich locken.

Wieder ist es den Mannen und Frauen um den 1. Vorsitzenden Jörg Jordan gelungen, einen Lauf zum Deutschen Ruderpokal in die Noris zu holen. Das Gewässer zu Füßen der Kongresshalle wird immer mehr zum Mekka der erfolgreichsten Ruderer, denen die ZABONachrichten auch heuer wieder „allzeit eine handbreit Wasser unterm Kiel“ wünschen. ZN

Nürnberger Kurzstreckenregatta auf dem Dutzendteich mit 3. Lauf zum Deutschen Ruder-Pokal Samstag, 12. Juni 2004 ab 11 Uhr Sonntag, 13. Juni 2004 ab 9 Uhr

www.rv-nbg.de Und danach geht´s ins...

Durchgehend warme internationale Küche Schöne Seeterrasse Täglich ab 11 Uhr geöffnet, Sa./So. ab 10 Uhr Bayernstraße 136 - 90478 Nürnberg - Tel. 09 11/94 00 551 50


Erste Schritte zum Rudern Hallo Jungs und Mädchen, ihr habt Lust auf Sport und wollt Spaß haben? Ihr wollt fit werden? Ihr wollt neue Freundschaften knüpfen? Die neue Rudersaison am Dutzendteich hat begonnen. Kommt vorbei und lernt viele neue Leute kennen, fahrt mit dem Boot auf dem Dutzendteich oder Kanal und habt jede Menge Spaß beim Training, auf unseren Sommerfahrten, auf der Piste im Skilager und bei allen möglichen anderen Aktivitäten. Ihr könnt euch unsere Ausbildung bis zu drei Mal kostenlos anschauen und ins Rudern hineinschnuppern. Danach könnt ihr euch überlegen, ob ihr unserem Verein beitreten wollt. Hier findet ihr unsere Trainingszeiten, bei Fragen schickt uns eine E-Mail oder ruft uns an.

Montag von 17 – 19 Uhr Rudern am Dutzendteich mit Daniel; Donnerstag von 17 – 19 Uhr Rudern am Dutzendteich mit Katharina, Daniel und Simon. Ihr findet uns am Bootshaus am Dutzendteich, Bayernstraße 136, direkt am Uferweg zwischen Gaststätte Wanner und Bahnhof Dutzendteich. Wichtig! Wechselkleidung nicht vergessen! Auch die Besten fallen mal ins ZN Wasser.

Oliver Ruf, Jugendleiter, Tel. 0911/809606 oder per E-Mail: jugendleitung@ruderjugend-nuernberg.de

www.ruderjugend-nuernberg.de

Schön gelegen: Das Vereinshaus des Nürnberger Rudervereins am Ufer des Dutzendteichs. Daneben die Seeterrasse des öffentlichen Cafes „Millennium“.

51


„Georg Philipp Harsdörffer und die Künste“ Öffentliche Veranstaltungen an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Bingstraße 60, im Sommersemester 2004 6. Mai, 10 – 19 Uhr; 7. Mai, 14 – 19 Uhr; Ausstellungshalle Eröffnung: Mittwoch, 5. Mai, 18 Uhr Ausstellung „HausIntern“. Malerei, Zeichnung und Installationen von Philipp Polik 6. – 8. Mai, Aula der Akademie der bildenden Künste Internationales Symposion „Georg Philipp Harsdörffer und die Künste“. Tagung und Konzertabend, veranstaltet vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Prof. Dr. Karlheinz Lüdeking. Weitere Informationen und Anmeldung unter: 24. Mai, 18 Uhr, Aula der Akademie der bildenden Künste Vortrag der Dipl.-Ing.e Christian und Peter Brückner zum Thema „Lebensräume – unser Weg an der Grenze und die Suche nach dem Ort“ 3. – 30. Juni, Ausstellungshalle Mo. – Fr. 11 – 17 Uhr, Sa. 9 – 13 Uhr (10. Juni geschlossen) Eröffnung: Mittwoch, 2. Juni, 19 Uhr Ausstellung „Grund. Bildhauerarbeiten der Klasse von Prof. Claus Bury“ 15. – 18. Juli, gesamtes Akademiegelände täglich 10 – 18 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 14. Juli, 19 Uhr mit Verleihung des Jahrespreises und des IHK-Reisestipendiums „Jahresausstellung 2004 der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg“

www.adbk-nuernberg.de Immer wieder kommen aus der Nürnberger Akademie der bildenden Künste hoffnungsvolle Talente, die hier ihr Studium erfolgreich absolviert haben und danach meist als freischaffende Künstler tätig sind. Als Beispiel sei hier nur Katrin Buchzik genannt, die im Januar 2004 in der Ausstellungshalle einen Teil ihrer Werke der Öffentlichkeit vorstellte. Bei der Debütantenschau präsentierte sie Arbeiten aus allen Werkgruppen. Im Mittelpunkt standen dabei ihre Kunstwerke mit äußerst ungewöhnlichen Werkstoffen wie z.B. Spülschwämmen.

52

Katrin Buchzik wurde bereits beim Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten mit Anerkennung ausgezeichnet. ZN

Foto: D. Ziegler

Hoffnungsvolles Talent mit Zukunft: Die Debütantenpreisträgerin Katrin Buchzik.


Der Spezialist für NÜRNBERGER Finanzdienstleistung

Bezirksdirektion Peter Bayer Erfolgreich seit über 80 Jahren. Persönliche Betreuung. Garantiert schnelle Regulierung. Service vom Fachmann direkt in Ihrer Nähe. Ich nehme mir gern Zeit für Sie. Bezirksdirektion Peter Bayer Seumestraße 5, 90478 Nürnberg Tel. (09 11) 40 40 41 Fax (09 11) 40 40 43 e-mail: p.bayer@t-online.de

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

VERSICHERUNGSGRUPPE

53


Tennis soll beim 1.FCN wieder boomen Seitdem der 1.FCN-Tennis von einer am 19.3.2004 neu gewählten Vorstandschaft geführt wird, zeigt sich der Verein mit einem völlig neuen Gesicht. Die „Tennis-Cluberer“ setzen in Zukunft neben der sportlichen Leistung vor allem auf attraktive Angebote für den Breitensport. Egal welche Alters- und Leistungsklasse, es gibt für alle Interessenten sowohl attraktive Trainingsangebote als auch günstige Schnupper-Mitgliedschaften. Das beginnt z.B. beim Tenniskindergarten, welcher von der neuen 1.FCNTennisschule betreut wird. Auch ein sehr preiswertes Schnupper-Angebot für erwachsene Nicht-Mitglieder genießt regen Zulauf. Bis zur Saisoneröffnungsfeier am 25.04.2004 (auch hierzu sind Gäste und Interessierte herzlich eingeladen) wird auch eine Kinderbetreuung an ausgewählten Tagen dafür sorgen, dass junge Mütter (wieder) zum Tennisschläger greifen können. Interessenten können sich am besten jederzeit direkt bei Frau Gitta Langer unter 0911-94076-22 telefonisch melden. Die sportlichen Höhepunkte dieses Jahres sind die Heimspiele der RegionalligaDamenmannschaft sowie der 1.Herrenmannschaft, die in der 2.Bundesliga spielt. Bitte reservieren Sie sich die folgenden Termine und schauen einfach mal bei uns am Valznerweiher (Valznerweiherstr.200, auf dem 1.FCN-Sportgelände) vorbei. Unser Gastronom Toni freut sich, Sie mit italienischen Köstlichkeiten verwöhnen zu dürfen.

1. Herren, drei Heimspiele (2.Bundesliga): So. 25. Juli, Fr. 30. oder Sa. 31. Juli und So. 8. August jeweils ab 12 Uhr Für den besonderen Höhepunkt bei ALLEN Heimspielen der 2.Bundesliga Herren wird unser Nachwuchstalent Florian Mayer sorgen. Florian gehört zu den drei besten deutschen Nachwuchsspielern und wird in den nächsten Tagen den Sprung unter die Top 100 der Weltrangliste vollziehen. Lernen Sie Florian Mayer bei der 2.Bundesliga am Valznerweiher kennen. Der unten abzutrennende Coupon ermöglicht jedem Erwachsenen den kostenlosen Eintritt zu einem Heimspiel seiner Wahl. Kinder und Jugendliche haben stets freien Eintritt. Natürlich ist der 1.FCN-Tennis auch im Internet vertreten. Unter „www.1fcntennis.de“ sind ab demnächst weitere interessante Informationen übersichtlich dargestellt. Vor allem der neu ins Leben gerufene Veranstaltungskalender dürfte das Vereinsleben bereichern. Dafür sorgt auch ein im Jugendraum neu eingerichtetes Internet-Cafe, welches allen Mitgliedern kostenloses „surfen“ ermöglicht. Frank Jäger, Sportwart

Coupon für ein kostenloses Ticket (Erwachsene) zur 2. Tennis-Bundesliga der Herren beim 1.FCN-Tennis am Valznerweiher (ausgefüllt an der Tageskasse einzulösen) Name

Vorname

Adresse Telefon

54

E-Mail

ä

ä

1. Damen, vier Heimspiele (Regionalliga): Sa. 8. Mai, So. 9. Mai, So. 23. Mai und Sa. 19. Juni jeweils ab 12 Uhr


AST RAL 7 2 M K I I Metz - der anpassungsf ä h i g e T V, der mitwächst. Metz setzt auf erweiterbare Technik, hervorragende Bildqualität und komfortable Bedienung. Elegantes Design prägt das Erscheinungsbild der TV-Geräte. Technisch perfekt: Großflächenflimmerfreie 100 Hertz Technologie Starker Sound durch SRS WOW® Klangsystem*

Nehme n Altgerä Ihr t bis 200 € in Zahlun g!

Bedienerfreundlich: Tri-Star Menü an Ihre Bedürfnisse anpassbar Sicher in die Zukunft: Erweiterbar für Digital-TV (DVB-S/DVB-T) * SRS WOW ist ein Warenzeichen von SRS WOW Labs, Inc.

t d

Metz. Immer erster Klasse. Ihr Fachhändler:

www. radio-kreitmeier.de

55


Rauf aufs Rad! Geführte Radtouren mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Seit Anfang April gibt es das neue Tourenprogramm der ADFC-Kreisverbände Nürnberg und Fürth. Bei 123 Tagesund Feierabendtouren, Kinder- und Familientouren, Mountainbike- und Rennradtouren ist für jeden RadlerGeschmack etwas dabei. Das "ADFC-Tourenprogramm 2004" ist bei vielen Fahrradhändlern in Nürnberg und Umgebung sowie im ADFC-Infoladen, Rohledererstr. 13, 90419 Nürnberg (Öffnungszeiten: jeden Montag und Mittwoch von 17 - 19 Uhr, Tel. 39 61 32) erhältlich. Ein Schwerpunkt des diesjährigen Programms bilden gemütliche Touren. Fast die Hälfte der Touren fallen in die Schwierigkeitsgrade "gemütlich" und "locker" und sprechen insbesondere Wiedereinsteiger, Familien, untrainiertere Radler und Genussradler an. Zu den gemütlichen Touren gehören auch die Feierabend- sowie Samstagnachmittagsradtouren und die ADFCRadlertreffs für die Gesundheit, die den Ausgleich zum Arbeitsalltag bei sitzender Tätigkeit schaffen. Gesunde Bewegung an frischer Luft, Geselligkeit und Kontakte bieten auch die UVI-Single-Tour und diverse Biergartentouren wie z.B. zum Annafest im Kellerwald oder zum historischen Gasthaus Rockenbrunn. Wer nicht nur um der sportlichen Betätigung willen radelt, sondern sich auch für Kultur, Land und Leute interessiert, kann sich beispielsweise an einer "Heinz Erhard"-Tour beteiligen. Desweiteren sind im Angebot der Botanische Garten Erlangen, der Orchideenpark in Rothaurach, die Ostereierausstellung in Schwabach, das Zeidlermuseum in Feucht, die ICE- Neubaustrecke Nürnberg - München und vieles andere mehr. Auch das Abenteuer kommt nicht zu kurz z.B. bei der nächtlichen "Vollmond

56

tour" vom Bardentreffen nach Bamberg. Wer lieber etwas sportlicher mit dem Alltagsrad unterwegs ist, hat 18 anspruchsvolle, 18 anstrengende und 5 extreme Touren zur Auswahl (wie z.B. die "Tour de Hügel goes East"; schlappe 170 km und 26 km/h in der Ebene). 31 spezielle Radtouren für Mountainbikes und Rennräder sind für die gemäßigten oder ganz sportlichen Fahrer zusammengestellt.

Keine Lust, allein zu radeln? Da hätten wir was für Sie! Der ADFC Nürnberg bietet auch in diesem Jahr wieder die Radtourenbörse an. Wünschen Sie sich einen oder mehrere Mitradler für kurze oder lange, schnelle oder gemütliche Ausritte, dann beteiligen Sie sich! Wir sammeln die Daten aller Interessenten, erstellen Listen mit den zur Tourenplanung wichtigsten Informationen und verteilen diese (monatlich) an alle Teilnehmer. Sie suchen sich dann passende Mitradler aus, rufen diese an und planen Ihre gemeinsame(n) Tour(en). Im vergangenen Jahr nahmen übrigens mehr als 100 Radler und Radlerinnen aller Altersgruppen teil. Bei den Wünschen über Dauer und Ziel der Touren waren die Teilnehmer flexibel, ganz nach dem Motto: „egal wohin – aber nicht alleine!“ Sie können sich im ADFC-Infoladen in Nürnberg persönlich anmelden, oder Sie nutzen z.B. das Formular im Nürnberger Tourenprogramm. Selbstverständlich schickt Ihnen der ADFC Nürnberg das Anmeldeformular auch gerne zu (bitte 0,55 € Rückporto beilegen). ADFCMitglieder zahlen für diesen Service 5,50 €, Nicht-Mitglieder 8 €. Jens Ott, 1. Vors. ADFC Nbg.


y 4 nd / 2 Ha 70 01

94 51

7

57


Soviel Wellness war nie Na, heute schon „gewellnesst“? Das Wort könnte schon bald zum üblichen Sprachgebrauch gehören. Denn soviel Wellness war nie. Was ist eigentlich „Wellness“? Es handelt sich hier etwa um die Umschreibung für Schwimmen, Sauna, Solarium, Massagen usw. in einem Erlebnispaket. Führende Reiseveranstalter mit Wellnessreisen bringen, um dem Trend eine gewinnbringende Seite abzugewinnen, eigene Kataloge nur mit diesen Reisen heraus. Auch Hoteliers, die in Trendrichtung mitschwimmen wollen, investieren längst nicht mehr nur in einen neuen Tennisplatz. Eine moderne Wellnessanlage, die auch den anspruchsvollsten Kunden befriedigt, bringt klingende Münze ins Haus. Um sich einmal so richtig verwöhnen zu lassen, muss man nicht weit fahren. Hochmoderne Anlagen sind auch in Nordbayern zu finden und in kurzer Zeit zu erreichen. Die Obermain-Therme in Bad Staffelstein empfiehlt sich genau so für einen Verwöhntag oder -urlaub wie das Sibyllenbad in Neualbenreuth. Bad Gögging, zwischen Regensburg und Ingolstadt, zählt zu den ältesten und heute modernsten Heil- und Kurorten Deutschlands und verfügt als einziger Ort in ganz Bayern mit seinem Mineral-Thermalwasser, Schwefelwasser und Moor über drei wertvolle Natur-Heilvorkommen.

Aber auch der Norden Deutschlands, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien und Ungarn erwarten immer mehr Urlaubsgäste mit dem Wunsch nach einem Wellnessurlaub. Wenn auch Sie mal so richtig die Seele baumeln lassen wollen, dann wählen Sie doch auch aus den Angeboten das Passende aus. Ihre Urlaubsberater in den Reisebüros stehen Ihnen hier gerne beratend zur Seite. Die wichtigsten Kataloge hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Busreise-Agentur im Reisebüro in der Waldluststraße 127 oder unter Tel. 4088989. D. Ziegler

Geburtstag, Namenstag, Hochzeitstag, bestandener Schulabschluss, Führerscheinprüfung bestanden, ein kleines Dankeschön zwischendurch und Sie haben kein passendes Geschenk? Wie wär´s mal mit einem Reisegutschein? Für eine ganz bestimmte Busreise oder über einen von Ihnen gewählten Geldbetrag – ein Reisegutschein ist immer ein passendes Geschenk. Kommen Sie vorbei oder rufen Sie uns an – wir beraten Sie unverbindlich.

Busreise-Agentur Dieter Ziegler Waldluststr. 127, 90480 Nürnberg, Tel. 0911/4088989 58


Neu in

Zabo n i u Ne

Zabo ER - P P U S A seit 1995 IZZ Z Z 3 x in Nürnberg P I Fischbach – Altenfurt – Zabo A Qualität ist unser Vorteil

Tel. 09 11/940 57 57 Zerzabelshofer Hauptstr. 58 90480 Nürnberg

Ihre Diakoniestation Zabo/Mögeldorf hilft bei Körperpflege, Ernährung, ärztliche Verordnungen (Spritzen Verbände etc.) und bei Pflege von Schwerstkranken und Sterbenden begleitet bei Spaziergängen, Arztbesuchen etc. unterstützt bei allen Hausarbeiten berät zu pflegerischen Themen, Pflegeversicherung ist für Sie da zu Gesprächen, zum Zuhören, für Ihre Sorgen, Pflegeberatung und Anleitung Angehöriger Aussiger Platz 8

90480 Nürnberg

Fax 4010512

0911 405577 info@diakonie-moegeldorf.de

59


Historischer Glücksfall für Nürnberg 75 Jahre Dr. Erich Mulzer – seit 45 Jahren Zaboaner – 30 Jahre Altstadtmacher Das Pellerhaus kennt er noch als „Märchenschloss“ durch die zahlreichen Reliefs, die er noch vor dem Krieg mit seinem Vater im Innenhof entdeckte. Nach dem Krieg fand er das restverbliebene Erdgeschoss des Grolandhauses. „Gesichts- und geschichtslose Fassaden sind mir ein Grauen“, ist einer der typischen Sätze eines Mannes, der längst selbst in die Historie Nürnbergs eingegangen ist: Dr. Erich Mulzer. Jahrgang 1929, geboren im Stadtteil Galgenhof, zog er nach dem Stadtteil Röthenbach Anfang 1959 nach Zabo. Hier lebt er heute noch mit seiner Ehefrau Hedwig in einem Einfamilienhaus unweit des Valznerweihers. In einem Viertel also, in dem eher die von ihm verabscheuten Fassaden anzutreffen sind, weitab von jeglichem Fachwerk, Erker und Chörlein. Er kennt auch noch den alten Tiergarten am Dutzendteich, erzählt er in seiner ihm eigenen Art, die ihn ins Schwärmen bringen lässt, wenn er gedanklich in Geschichtsbüchern blättert. Geschichte, die er selbst miterlebt hat und ein Teil der Geschichte Nürnbergs, von der er selber ein Teil ist. Nürnberg hat Dr. Erich Mulzer viel zu verdanken. Unsere Altstadt wäre heute nicht die, die sie ist. Beim Festakt der Stadt Nürnberg im historischen Rathaussaal anlässlich Mulzers 75. Geburtstag gewährt er einen kleinen Einblick, warum er sich sein Leben lang so intensiv um den mittelalterlichen Stadtkern gekümmert hat, der am 2. Januar 1945 zu 90 Prozent zerstört wurde. Der eigene Anblick der Verwüstung, rings herum nur Trümmer, Trümmer, Trümmer, versetzte ihm einen Schock, der weitergebrannt hat. „Dieses fürchterliche Erlebnis ist sehr tief gegangen.“ Dies war schließlich der Auslöser, von da an wusste er, wo künftig sein „zweiter Arbeitsplatz“ sein wird und was er zu tun hat.

60

An die Gründung eines Altstadtvereins dachte da aber noch niemand, in den Jahren nach dem Krieg hatten die Menschen andere Sorgen. Was zu dieser Zeit an geschichtsträchtigen Resten verschwand, aus denen man wieder was hätte machen können, fiel da nicht so auf. Erst die Abrissarbeiten der letzten historischen Gebäude an den Sieben Zeilen Anfang der 70-er Jahre brachten dann das Fass zum Überlaufen. Der Verein der Nürnberger Altstadtfreunde wurde gegründet. Erich Mulzer sammelte als Ein-Mann-Betrieb Unterschriften und wandte sich an die Medien. Aus dieser Initiative heraus machte er ab 1974 bis zum heutigen Tag eine einflussreiche und engagierte Bürgerbewegung mit heute rund 6000 Mitgliedern. Sein Wort hat Gewicht. Wenn Dr. Mulzer sich zu Wort meldet, hört auch der OB hin. Auch Bayerns Staatsminister des Innern, Dr. Günther Beckstein, schätzt in seiner Laudatio das Lebenswerk Mulzers. Das eigene Haus ist wohl bestellt, er kann sich beruhigt zurückziehen. Das jedenfalls hat er „nach 30 Jahren als 1. Vorsitzender“ angekündigt. Am 25. Mai soll auf der Jahreshauptversammlung Schluss sein. Aber auf seine reiche Erfahrung und sein lexikalisches Wissen wird man sich noch lange verlassen können. Veranstaltungen der Altstadtfreunde: Sa. 5. Juni von 9 – 16 Uhr: Eine Nürnberger Besonderheit: Die Chörlein. Treff: Hauptmarkt, vor neuem Rathaus Sa. 3. Juli von 9 – 16 Uhr: Wiederaufbau und Reparatur an der nördl. Stadtmauer. Treff: Tiergärtnertorplatz So. 18. Juli, 11 Uhr: Happy Jazz – JazzFrühschoppen mit The Franconian Jazzband in der Scheune, Zirkelschmiedsgasse 30 ZN


61


Geld sparen durch chemiefreie Wasserbehandlung Umweltverträgliche Produkte stehen hoch im Kurs, das gilt auch für die Haustechnik wie etwa die Wasserbehandlung. Sie ist häufiger erforderlich als vermutet. Denn nicht nur hartes kalkhaltiges Wasser setzt den Leitungen zu, auch weiches Wasser kann Schäden verursachen. Dabei rostet die Installation im schlimmsten Fall vollständig durch – ein Rohrbruch, der aufwändig und teuer behoben werden muss, ist die Folge. Wer den Einsatz von Salzen und Zusatzstoffen im Trinkwasser scheut, kann seine Leitungen mit chemiefreien physikalischen Geräten wirkungsvoll schützen und sogar sanieren. Die 'Physikalischen' nutzen den Einfluss von elektrischen Feldern und Magnetfeldern auf die wichtigen und im Wasser grundsätzlich vorhandenen Mineralien. Beim permanentmagnetischen Verfahren, auf dem beispielsweise die Geräte des Typs permasolvent der perma-trade Wassertechnik GmbH basieren, wird das Wasser im Gerät gezielt in rotierende Bewegung versetzt und durch ausgerichtete Magnetfelder geführt. Dabei verändert sich das Kristallisationsverhalten des Kalks. Statt die üblichen harten Formen zu bilden, schwebt er in einer Vielzahl von Mikrokristallen im Wasser. Diese Kleinstpartikel können sich nicht mehr festsetzen, sondern werden mit dem Wasserstrom ausgespült. Ablagerungen in Rohren und dicke Ränder an den Armaturen gehören so der Vergangenheit an. Praktischer Nebeneffekt: der pulverförmige Kalk lässt sich mit einem feuchten Tuch einfach abwischen. Scharfe Reinigungsmittel sind überflüssig, was nicht nur der Umwelt, sondern auch den empfindlichen Oberflächen von Armaturen und Sanitärkeramik sowie nicht zuletzt Ihrem Geldbeutel zugute kommt. Gleichzeitig begünstigen die

62

chemie- und stromfreien Geräte die Ausbildung einer Schutzschicht im Inneren der Rohre und schützen diese so vor Korrosion und ersparen Ihnen somit unnötige Kosten und Ärger durch Korrosionsschäden. In Gebieten mit vorwiegend hartem Wasser beweist ein anderes physikalisches Verfahren seine Wirksamkeit. Vor allem dann, wenn das Wasser schnell erwärmt oder hoch erhitzt wird – wie etwa bei Durchlauferhitzern oder bei Solaranlagen. Denn mit zunehmender Wassertemperatur nimmt auch die Neigung des Wassers zur Kalksteinbildung zu. Je mehr Kalk sich auf der Heizspirale eines solchen Geräts absetzt, umso mehr Energie wird zur Warmwasserbereitung benötigt. Die DVGW-geprüften Geräte des Typs permasolvent primus verhindern zuverlässig, dass sich der Kalk in den Rohren und auf Heizstäben ablagert und leisten somit einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung im Haushalt. Mit dem permasolvent aktiv verbindet sich mehr als der reine Haustechnikschutz. Eine kürzlich vom Institut Hagalis in Überlingen erstellte Wasserstudie bestätigt dem Gerät darüber hinaus eine Trinkwasser-vitalisierende Wirkung. Durch Sauerstoffaktivierung wird das behandelte Wasser in seinen Eigenschaften natürlichem Quellwasser wieder ähnlicher und dadurch vitaler. Dies bewirkt beim Verbraucher ein täglich spürbares Wellnesserleben. Dritter Bestandteil des Paket aktiv plus ist die bedarfsgerechte EcomasterZirkulationssteuerung. Sie stellt warmes Wasser nur dann zur Verfügung, wenn es auch tatsächlich benötigt wird – ohne lange Wartezeiten. Das spart Energie und damit Kosten. Fortsetzung nächste Seite


Mit dem aktiv plus-System bietet permatrade das einzige abgestimmte Haustechnik-System in Deutschland an. Es schützt umfassend vor Kalk und Korrosion und bewahrt so die Installation dauerhaft vor Schäden sowie den Hausbesitzer vor immensen Ausgaben. Als

laufendes Kostensenkungsprogramm sieht das aktiv plus-System den Ecomaster vor. Zusätzliche Vorteile bietet die vitalisierende Wellnessfunktion des permasolvents. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren langjährigen Partner:

BOHNER Installation Franz Bohner GmbH & Co. KG

Lübener Str. 30, 90471 Nürnberg Telefon 0911/99898-0 Telefax 0911/99898-45

63


Termin - NOT - Stand Die Stadtteil-Glosse Wie viele andere Vereine, so lädt auch der Vorstadtverein ZABO bisweilen zu Mitglieder-versammlungen, Informationsund Diskussionsveranstaltungen, sowie zu manch anderen Festivitäten ein. Die meisten dieser Events sind auch fester Bestandteil des ZABO-Kalenders, der den ZABO-Nachrichten beiliegt. Die Terminsuche und –findung ist zwar zuweilen ein Problem, wurde aber bisher immer bravourös gemeistert. Mehr Probleme machen da die Termine, die von städtischen Institutionen, anderen Vereinen, Interessengemeinschaften, Behörden und Verbänden an den VV ZABO herangetragen werden! Da gibt es ganz tolle Einladungen: Zum informativen Weißwurst-Frühstück am Dienstag zwischen 9 und 11. – Zur Baggersee-Exkursion in den frühen Nachmittagsstunden des Donnerstags. – Zum politischen Meinungs-Austausch um 21 Uhr in Hintergaggalasdorf, wo bereits vor Beginn der Diskussion die Gehsteige hochgeklappt werden. – Oder zur Ordensverleihung des „ Frühaufsteher-Vereins“ zu gewohnt heimeliger Stunde, früh gegen 4 Uhr. Natürlich ist diese Aufzählung etwas übertrieben. Dennoch muss man sich als normaler, arbeitender Mensch schon manchmal die Frage stellen, ob der eine oder andere „Gastgeber“ sie noch alle beisammen hat. Man hat geradezu den Eindruck, dass Vereinsarbeit in Deutsch-

64

land nur noch von Rentnern und Arbeitslosen verrichtet wird; jedenfalls werden die Termine oftmals nach einem derartigen Muster gestrickt. Und nicht nur, dass es Probleme gibt, immer einen möglichst kompetenten Vereinsvertreter zur jeweiligen Veranstaltung abordnen zu können. – Gelingt dies einmal nicht, und der Platz des ZABOVertreters bleibt leer, so neigen einige „ Einlader“ auch noch dazu missgestimmt oder beleidigt zu reagieren. HALLO, liebe Gesellschaftslader und Event-Organisatoren! In ZABO, und auch anderswo, gibt es noch sehr viele Leute die gleichzeitig Mitglied in einem Verein sind und dennoch einer Berufstätigkeit nachgehen. Da solche Arbeits- und AngestelltenVerhältnisse des öfteren erst gegen 16, 17 oder 18 Uhr beendet werden, bitten wir darum, dies bei den kommenden Planungen eventuell berücksichtigen zu wollen. Bei groben Verstößen gegen diese, nun aktenkundige, Bitte erfolgt demnächst eine zwingende Einladung zur Nachtwanderung durch die Gaststätten von ZABO. Beginn 20 Uhr, Ende nicht vor dem morgendlichen Grauen! – Nix für ungut, Ihr Zaboaner Siegfried Schoppe


65


Sommer in Nürnberg 2004 Eine Auswahl der großen Open-Air-Veranstaltungen im Sommer 2004 Trotz der Sparmaßnahmen der Stadt Nürnberg, finden auch 2004 wieder Großveranstaltung in Sachen Kultur statt. Dies wird möglich, da die Sponsoren auch für 2004 wieder Ihre Unterstützung zugesagt haben.

renzer Platz wird von der Musikzentrale verschiedene Stilrichtungen aus Franken präsentiert. Einer der Hauptsponsoren ist wieder der Bayerische Rundfunk. Nürnberger Herbstvolksfest Das Herbstvolksfest findet statt vom 27. August bis 12. September.

Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender 2004: Blaue Nacht (15. Mai) Es werden sich wieder ca. 40 Museen und Einrichtungen beteiligen. In der Altstadt werden neue Akzente gesetzt mit den Spielorten an der Pegnitz und den Innenhöfen. Die Nürnberger Versicherung und N-ERGIE sind die Hauptsponsoren. Klassik Open Air (25. Juli und 7. August) Die Philharmoniker des Staatstheaters Nürnberg spielen am 25. Juli unter Leitung von Philippe Auguin und die Nürnberger Symphoniker mit ihren neuen Dirigenten am 7. August. Hauptsponsor ist die Sparda-BankNürnberg. Bardentreffen (30. Juli bis 1. August) Im Mittelpunkt wird 2004 die Musik Süditaliens, die Tarantella stehen. Am Lo-

Radrennen „Rund um die Nürnberger Altstadt“ (12. September) Die Top-Fahrer aus dem Radrennsport „hautnah“ vor der Haustür erleben. Nürnberger Altstadtfest (16. bis 27. September) An verschiedenen Orten in der Nürnberger Altstadt wird auch bei der 34. Auflage unseres Altstadtfest viel für jung und alt geboten. Stadt(ver)führungen (15. bis 17. Oktober) Die Führungen werden 2004 auf den Oktober verschoben. Dies ermöglicht neue Perspektiven bei der Veranstaltungsreihe, da sich in diesem Monat die Stadt in einem anderem Bild präsentiert. Die Nürnberger Nachrichten übernehmen wieder die Medienpartnerschaft. ZN

Gaststätte Birkenhain Speisegaststätte und Metzgerei

Durchgehend warme Küche von 11.00 Uhr bis 21.30 Uhr Mittwoch Ruhetag

66

Richthofenstraße 4 · 90478 Nürnberg Tel. Gaststätte: 09 11/40 62 06 · Tel. Metzgerei: 09 11/9 40 08 48 Fax 09 11 /4 08 90 16 Räumlichkeiten für Vereine und Festlichkeiten Hauseigene Metzgerei • Fränkische Küche • Grillspezialitäten Saisonbedingt: frische Karpfen und Forellen • Spargelgerichte • Wildgerichte Pilzgerichte • Schlachtplatten aus hauseigener Schlachtung


67


Hoffnung auf Morgen Laufen für eine neue Krankenstation in Gambella/Äthiopien Großveranstaltung mit Karlheinz Böhm in Gunzenhausen Karlheinz Böhm und seine Ehefrau Almaz kommen am Sa. 29. Mai 2004 zum Stadtlauf nach Gunzenhausen und wollen persönlich bei der Veranstaltung „Laufen für Menschen für Menschen“ dabei sein. Rund um den Marktplatz werden verschiedene Laufwettbewerbe und ein riesiges Rahmenprogramm für die Äthiopienhilfe von Karlheinz Böhm angeboten. Jeder kann aktiv daran teilnehmen, Anmeldungen sind bereits jetzt möglich. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr findet heuer wieder ein Stadtlauf mit einem großen Rahmenprogramm zugunsten der Äthiopienhilfe Menschen für Menschen statt. Der ehemalige Schauspieler und Gründer von Menschen für Menschen, Karlheinz Böhm und seine Frau Almaz werden zu diesem Großereignis nach Gunzenhausen kommen und sich aktiv daran beteiligen. Mit einem Volkslauf (Laufen, Walken, Nordic Walking) wird allen Altersgruppen die Möglichkeit geboten, aktiv dabei zu sein und etwas für die Gesundheit zu tun. Am Volkslauf werden alle Runden, die innerhalb von 30 Minuten absolviert werden, vom Hauptsponsor der Veranstaltung mit einem Euro für die Äthiopienhilfe vergütet. Der jüngste und der älteste, sowie 10 weitere Teilnehmer, die gelost werden, erhalten einen Preis. Zusätzlich wird es einen Staffellauf (4 Läufer a 1 km) und einen Jedermann-/ Jederfrau-Lauf über 5 km geben, die schnellsten Läufer erhalten jeweils einen Preis. Ab 16 Uhr wird am Marktplatz und an der Laufstrecke ein großes Rahmenprogramm für die ganze Familie ge-

68

boten. Um 17.45 Uhr geht am Marktplatz die offizielle Eröffnung mit Ansprachen von Karlheinz Böhm und Bürgermeister Trautner über die Bühne. Zu Musik- und Zirkusgruppen dürfen kulinarische Leckerbissen aus der fränkischen und afrikanischen Küche nicht fehlen. Wer sich als Läufer an der Veranstaltung beteiligen möchte, kann sich bei Rudolf Gallbauer unter der Tel. Nr. 09834/418 (EMail: gallbauer@yahoo.de) oder in der Tourist-Information Gunzenhausen, Tel. 09831/508-300, melden. Infos und Anmeldungen auch im Internet unter www.laufen-fuer-aethiopien.de. Die gesamten Einnahmen des Tages werden für den Bau der Krankenstation in Gambella (Ostäthiopien) verwendet. Diese Krankenstation wird für über 5.000 Menschen eine medizinische Basisversorgung ermöglichen. Für diese Krankenstation steht der Arbeitskreis Menschen für Menschen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Pate. Spenden für dieses Projekt können auf das Spendenkonto Menschen für Menschen, Sparkasse Gunzenhausen, BLZ 76551540, Konto-Nr. 564500, überwiesen werden. Am Stadtteilfest 2004 in Zabo Der Arbeitskreis Menschen für Menschen im Landkreis WeißenburgGunzenhausen ist heuer erstmals auch auf dem Stadtteilfest Zabo mit einem Infostand vertreten. Herr Rudolf Gallbauer und sein Team werden hier gerne persönlich Informationen geben über den humanitären Einsatz von Karlheinz Böhm in Äthiopien. Einen Bericht vom 29.5. und über die Äthiopienhilfe lesen Sie an dieser Stelle in den nächsten ZN. ZN


Tourenkontakte

www.zabo-nachrichten.de

69


Edel und Frei. Franken im Mittelalter Landesausstellung 2004 im Pfalzmuseum in Forchheim vom 11. Mai bis 24. Oktober 2004 1281 ließ Rudolf von Habsburg in der Stadt Nürnberg „alle die von Franken“ einen fünfjährigen Eid zur Einhaltung eines Landfriedens schwören. Ruhe und Ordnung sollten so in der Region gewährleistet werden. Wer waren aber „alle die von Franken“? Gab es damals, ähnlich wie heute mit den drei bayerischen Regierungsbezirken Unter-, Mittel- und Oberfranken, ein fest umrissenes „Franken“? Die Landesausstellung „Edel und Frei. Franken im Mittelalter“ führt weit zurück bis an das Ende der Völkerwanderungszeit, um diese Frage beantworten zu können. Die mittelalterliche Geschichte der Region, die Herausbildung eines „fränkischen“ Zusammengehörigkeitsgefühls und die kulturellen Ausprägungen dieses Zusammenlebens sind Themen der Ausstellung. Ausstellungsort ist das Pfalzmuseum Forchheim mit einer Ausstellungsfläche von ca. 1000 qm. Die so genannte Kaiserpfalz war im Mittelalter und bis zur Säkularisation die Forchheimer Residenz der Bamberger Bischöfe. Das Ende des 14. Jahrhunderts von Bischof Lambert von Brunn errichtete Wasserschloss ist einer der ältesten und bedeutendsten Profanbauten Frankens. Der Titel der Ausstellung „Edel und Frei“ formuliert den bekannten Ausdruck „Frank und Frei“ um. Er bezieht sich einerseits auf die Namensgebung der Franken. „Mutig, frech, ungestüm, kühn“ aber auch „frei“ – so lautet eine frühe Übersetzung für die während der Völkerwanderungszeit am Nieder- und Mittelrhein siedelnden Stämme. „Edel“ greift dagegen einen besonderen Aspekt der spätmittelalterlichen Geschichte der

70

Region auf. Der Adel spielte in dieser Phase eine herausragende Rolle: Im Gefolge der nachlassenden Königsmacht hatten im Spätmittelalter zahlreiche Adelsgeschlechter territorialen Besitz erkämpfen und absichern können. Burgen als Herrschaftssitze prägten das äußere Erscheinungsbild der Landschaft; die „Ritterkultur“ als Form adliger Lebensweise setzte Maßstäbe. Im Gegensatz zu der privilegierten Oberschicht lebte der größte Teil der Bevölkerung während des Mittelalters jedoch weder „edel“ noch „frei“. Für sie gehörten rechtliche Abhängigkeit und das Leisten von Diensten und Abgaben zum Alltag.

Holen Sie sich den Faltprospekt in Ihrer Busreise-Agentur, Waldluststraße 127. Die Landesausstellung 2004 in der Kaiserpfalz zu Forchheim zur Vielfalt der fränkischen Geschichte lohnt einen Besuch. Das Pfalzmuseum ist täglich von 9 – 17 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 5 €uro Eintritt, ermäßigt 3,50 €uro, Familienkarten gibt’s zu 10 €uro. Nähere Informationen erhalten Sie auch bei der Forchheimer Touristinfo unter Tel. 09191/714-338. ZN


Frank M. Ermer Geigenbaumeister Reparaturen und Restaurierungen auch an Kontrabässen Zubehör - Handel Neubau Regensburger Str. 366c • 90480 Nürnberg • Tel. 0911 / 40 10 729 www.bassamt.com

71


Naturerlebnisgruppen „Flinke Hasen“ und „Bunte Schmetterlinge“ können endlich wieder raus in die grüne Natur Treffpunkt: Dienstag von 16.00 – 18.00 Uhr in der Karl-König-Schule, Zerzabelshofer Hauptstraße 3 Unkostenbeitrag: 3,50 €uro Hallo Mädels und Jungs, hier kommen die nächsten Termine der beiden Naturerlebnisgruppen: 11.05.04: Thema: Moose und Flechten. Wir lernen einige Moose und Flechten kennen und basteln uns ein eigenes Moostier. 25.05.04: Wir lernen Bäume und Baumgeister im Reichswald kennen. 29.06.04: Getarnt mit einer selbst hergestellten Blättermaske durchstreifen wir den Reichswald-Dschungel und gehen als Naturdetektive auf

72

Spurensuche. Wir lernen das Erkennen von Spuren und Fährten einheimischer Tiere. 13.07.04: Wir untersuchen den Goldbach, basteln eine Blätterschlange und lassen sie darin schwimmen. 27.07.04: Wir gestalten unsere eigenen Waldkunstwerke. Die Phantasie kennt keine Grenzen. Farben und Formen der Natur beflügeln unsere Kreativität. Wenn jemand Fragen hat, dann ruft uns doch einfach an: Tel. 405612. Einen schönen Sommer wünschen Euch Elke und Gerhard Huhl.


73


Eine Blumenwiese statt Einheitsrasen Ärgern sie sich über Unkraut in ihrem Rasen? Dieser ständige Kampf gegen Gänseblümchen, Löwenzahn, Klee und wie sie alle heißen. Kaum hat man sie mühsam vernichtet, schon wachsen sie überall nach. Was tun? Am besten gar nichts. Denken sie um, entscheiden sie sich für eine Blumenwiese. Lassen sie die Wildkräuter wachsen. Denn ein gestutzter Einheitsrasen hat den ökologischen Wert einer grünen Plastikplane. Eine Blumenwiese dagegen ist praktischer Naturschutz. Vergessen sie das wöchentliche Mähen, das tägliche Sprengen und das Düngen. Freuen sie sich an den Blüten und Tieren, die bald ihren Rasen in Besitz nehmen. Wie erhält man eine blumenreiche Wiese? 1.

2. 3.

Schnitthäufigkeit vermindern. Die Gräser und Kräuter müssen ihre biologische Entwicklung bis zum Blühen und Fruchten abschließen können. Erst wenn sie zu gilben beginnen, wird gemäht, meist Anfang Juli und Oktober. Keinen Dünger mehr verwenden. Nährstoffarmer Boden mindert den Graswuchs. So können Blumenarten besser gedeihen. Wiesenkräuter in den Rasen säen oder pflanzen. Dabei die Grasnarbe aufreißen und in die Lücken Blumensamen oder Pflanzen einbringen.

Eine Blumenwiese erfordert aber Geduld. Es kann einige Jahre dauern, bis sich der Boden und die Pflanzen umgestellt haben. Bitte beachten Sie unsere nächsten Termine:

74

x

monatliche Stammtische: Mi. 26.5.2004, Mi. 16.6.2004, Mi. 21.7.2004, jeweils 19:30 Uhr in der Gaststätte Reichswald, Zerzabelshofer Hauptstr. 2

x

Sa. 8.5.2004, ab 10:00 Uhr: Pflanzenbörse

x

So. 23. 5. 2004, und So. 17. 10. 2004, jeweils 14 Uhr, Treffpunkt Wanner: Führung um das Dutzendteichgebiet mit Vorstellung des geplanten Lehrpfads

x

Mi. 16.6.2004, ab 17:00 Uhr: Valznerweiher: Biotoppflege

x

Sa. 19.6.2004: Zeltnerfest


Ein paar Blumenwiesen als Anregungen

75


Natur am Dutzendteich sucht Projektpaten Bereits in Heft 5/2003 der ZaboNachrichten – wie auch im Internet: www.zabo-nachrichten.de – wurde das Projekt der Agendagruppe „Natur am Dutzendteich“ vorgestellt, einen Lehrpfad rund um das Dutzendteichgebiet zu errichten. Dieses Naturinformationssystem will allen großen und kleinen Nürnbergern die Schätze ihrer Heimat entdecken helfen.

Werden Sie Projektpate! Jeder Spender kann auf Wunsch auf einer oder mehreren Tafeln – je nach Betrag – genannt werden. Bitte überweisen Sie Spenden auf das Konto des Bund Naturschutz, Konto 1 008 551 bei der Sparkasse Nürnberg, BLZ 760 501 01 Geben Sie bitte deutlich das Projekt Dutzendteich als Zweck an und die Infotafel, für die Sie als Sponsor auftreten wollen. Was macht den Dutzendteich so wertvoll? Der Dutzendteich im Volkspark ist aufgrund der Größe und Schönheit der Anlage ein beliebtes Naherholungsgebiet der Nürnberger. Neben den angebotenen Freizeitattraktionen trägt auch das Naturerlebnis zum Erholungswert bei. Aufgrund seines Strukturreichtums bietet der Dutzendteich einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum mitten in der Stadt.

Der Plan nimmt jetzt konkrete Formen an. Die Verhandlungen mit der Stadt Nürnberg über die Genehmigungen und – natürlich – das liebe Geld sind in vollem Gang. Einige Sponsoren konnten schon gewonnen werden. Bei der bekannt angespannten Finanzlage der Stadt klafft aber noch ein Loch in der Kasse. Da die Schilder möglichst bald aufgestellt werden sollen, bittet die Agendagruppe daher um Mithilfe.

76

Alte Baumbestände liefern Bruthöhlen für Fledermäuse, überhängende Weiden werden als Ansitz vom Eisvogel genutzt. Sumpfschwertlilie, Wolfstrapp, Igelkolben und Blutweiderich tragen zur Farbenpracht der Ufer bei. Hier kann man


zahlreiche Insekten, z.B. Libellen und Kaisermantel beobachten.

Nähere Informationen erhalten Sie unter: Bund Naturschutz Da sich das Vorhandensein ökologisch Kreisgruppe Nürnberg bedeutsamer Biotope rund um den Dut- Endterstr. 14 zendteich nicht auf den ersten Blick er90459 Nürnberg schließt, möchte die Agendagrupe das Tel.: 0911/457606 Wissen um wertvolle Stadtnatur durch E-Mail: bund-naturschutz-nbg@nefkom. eine Reihe von Schautafeln fördern. Auf net diese Weise sollen wertvolle Lebensräu- Internet: www.bund-naturschutz-nbg.de me für Tiere und Pflanzen vorgestellt werden, die einen Schutz vor Zerstörung Agenda 21-Gruppe durch den Bau von Parkhäusern oder Natur am Dutzendteich Sportanlagen verdienen Unterstützung! Günther Raß Seumestr. 3 90478 Nürnberg Am So. 23. Mai, 14 Uhr, Treffpunkt Wanner, wird der Lehrpfad bei einer Tel.: 0911/400111 Führung vorgestellt. E-Mail: g.rass@web.de Internet: www.dutzendteich.de.ms

Ein paar Impressionen vom Dutzendteich

77


Ausstellung „Grünzug Goldbach – von der Stadt in den Reichswald“ Am 26. März wurde die Ausstellung „Grünzug Goldbach – von der Stadt in den Reichswald“ im Zeltnerschloss eröffnet. Gerhard Brunner, Diplom-Biologe vom Bund Naturschutz und Bettina Uteschil, Sprecherin der Agenda-Gruppe „ Grünzug Goldbach“ stellten den Verlauf des Grünzuges von der Wöhrder Wiese bis zum Valzner Weiher vor. Gerhard Brunner verwies dabei vor allem auf den hohen ökologischen Wert des Goldbaches und seiner Ufervegetation als Lebensraum für Pflanzen und Tiere mitten in der Stadt.

Ein Großteil der im Vortrag gezeigten Bilder konnte im Anschluss an den Vortrag beim Rundgang durch die Fotoaus-

78

stellung noch im Detail betrachtet werden. Die lebhaften Diskussionen in kleinen Gruppen entlang der Stellwände zeigten, dass der Grünzug Goldbach in der Bevölkerung ein hohes Interesse genießt. Nach einer Woche zog die Fotoausstellung in die Schalterhalle der Sparkasse Zerzabelshof um. Viele Kunden nutzten im April die Gelegenheit, die Fotos anzusehen, sich mit Infomaterial zu versorgen und eine Anregung für den nächsten Sonntagsspaziergang zu holen. Weitere Informationen gibt es wieder beim Zeltnerfest am 19. Juni 2004 und natürlich im Internet: www.goldbach.de.vu Bettina Uteschil


79


Aber der Hans, der kann´s... ...der kann´s wirklich, der kleine Hans, nämlich seine entzückten Betrachter um den Finger wickeln. Gewitzt, neugierig, manchmal dann aber doch wieder etwas ängstlich den Schutz seiner Mutter Purana suchend. Die Rede ist natürlich vom jungen Panzernashorn. Das männliche Tier kam am 29.01.2004 im Nürnberger Tiergarten zur Welt, natürlich noch ohne Horn, aber bereits mit einem Gewicht von 69 kg. Es ist das zweite Nashorn, das am Schmausenbuck heranwächst. Die Eltern sind die 12jährige Purana, 1993 aus Basel kommend, und der 17-jährige Noel, seit 1989 in der Noris. Die besondere Verbindung von Nürnberg mit Panzernashörnern geht auf Albrecht Dürer zurück, der diese Tierart in einem Holzschnitt verewigt hat, ohne sie jemals selbst gesehen zu haben. Um so erstaunlicher die detailgenaue Darstellung des Tieres durch diesen genialen Künstler. Ein weiterer Holzschnitt wurde von dem mit Dürer befreundeten Augsburger Künstler Hans Burgkmair angefertigt. Ihm zu Ehren wurde dem kleinen Nashorn der Name Hans verliehen.

Das junge Panzernashorn „Hans“ Alle Fotos: D. Ziegler

80

Bereits zu Jahresbeginn gab es Nachwuchs bei den Mähnenwölfen. Am 5. Januar d. J. konnten die Tierpfleger zaghafte Laute aus der Wurfbox im Stall vernehmen. Offiziell wurden sie der Presse am 6. April vorgestellt bei einem Impftermin, bei dem sie auch noch einen Chip unter die Haut gepflanzt bekamen und das Gewicht festgestellt wurde. Die noch namenlosen Jungtiere sind nahezu gewichtsgleich: Das Männchen wiegt 7,05 kg, das Weibchen 6,9 kg. Sie sind der erste Nachwuchs vom neuen Paar, das vor gut drei Jahren aus Frankreich bzw. Frankfurt zu uns kam. Der Nachwuchs ist insofern erfreulich, da der Vater von einer wenig vertretenen Blutlinie stammt und somit im Erhaltungszuchtprogramm noch unterrepräsentiert ist. Diese Tierart aus den Pampasgebieten Südamerikas wird seit 1993 im Nürnberger Tiergarten geführt. Die langbeinigen, vom Fell her fuchsähnlichen Zoobewohner sind in der Natur Einzelgänger, die sich nur zur Paarung und Aufzucht ihrer Jungen zusammenschließen. Eine Besonderheit ist der starke Geruch, den sie bei der Markierung ihrer Reviere verbreiten. In der Natur sind sie in ihrem Bestand bedroht, da sie sich nicht an die landwirtschaftliche Nutzung ihres Lebensraumes gewöhnen können. ZN


81


Vorträge im Naturkundehaus Donnerstag, 13. Mai 2004, 19:30 Uhr, Vortragssaal Von Nürnberg nach Mazedonien – mit dem Fahrrad allein durch den Balkan Alexander Grünfeld, Gymnasiallehrer, Nürnberg Eine nicht ganz alltägliche Radreise führt uns von Nürnberg über den Großglocknerpass nach Slowenien. Auf der Küstenstraße geht es nach Dubrovnik, der Perle der Adria, und von dort über das urtümliche Montenegro und das überwiegend von Albanern bewohnte Kosovo bis Skopje, der Hauptstadt Mazedoniens. Neben den eindrucksvollen Reiseerlebnissen wird auch die aktuelle politische Situation nach dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens zur Sprache kommen. Mittwoch, 19. Mai 2004, 19:30 Uhr, Vortragssaal Der Mauersegler in deutschen Großstädten Gerhard Brunner / Dr. Susanne Salinger, BN-Kreisgruppe Nürnberg Vergangenes Jahr war der Mauersegler nicht ohne Grund Vogel des Jahres. Der ungeheuer virtuos fliegende Vogel muss in Häusern brüten, die aber stets schwerer zugänglich werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz beobachtet den Bestand der Mauersegler in vier Großstädten, darunter Nürnberg. Neben einer Beschreibung der aktuellen Bestandssituation wird die faszinierende Biologie des Vogels vorgestellt und Tipps gegeben, wie man ihn schützen kann. Donnerstag, 27. Mai 2004, 19:30 Uhr, ab Vorplatz Tiergarteneingang Ein Abendspaziergang vom Tiergarten zum Valznerweiher Henrik Klemke, LBV-Kreisgruppe Nürnberg Statt eines Vortrags im Naturkundehaus laden wir Sie zu einem Spaziergang vom Tiergarten zum Valznerweiher ein. Schwerpunktmäßig wollen wir dabei Reviere des Zaunkönigs – Vogel des Jahres 2004 – besuchen.

82


83


Donnerstag, 17. Juni 2004, 19:30 Uhr, Vortragssaal Die Sandgrasheide um Nürnberg Hermann Schmidt, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Von unserer Nürnberger Landschaft mit ihren weit ausgedehnten Sandgebieten sagt man, sie sei „reizlos“. Wie sehr aber gerade diese Sandgebiete des mittelfränkischen Beckens zu biologischer Beobachtung anregen können, soll dieser Farblichtbildervortrag beweisen.

Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg, Telefon 0911/5454831, Fax 0911/5454802 Sprechstunde: Dienstag 9.00 – 16.00 Uhr Sparkasse Nürnberg, Kto.-Nr. 1080005 (BLZ 76050101) Der Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. hat das Naturkundehaus erbaut und dem Tiergarten der Stadt Nürnberg geschenkt. Bitte unterstützen Sie durch Spenden und eine Mitgliedschaft im Verein der Tiergartenfreunde den weiteren Ausbau des Tiergartens. Das Naturkundehaus liegt im Gelände des Tiergartens in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs.

Telefon 5 45 46

Hauptkarte € 55,- Begleitperson € 40,- Kinderkarte € 30,- (4 - 14 Jahre) ohne Delfinarium Hauptkarte € 95,- Begleitperson € 70,- Kinderkarte € 45,- (4 - 14 Jahre) mit Delfinarium Dauerkarten gültig für 1 Jahr ab Ausstellungsdatum

84


85


AUFNAHMESCHEIN

Mitglieds-Nr.

Ich erkläre meinen Beitritt zum Vorstadtverein Zabo e. V., Nürnberg. Senden Sie diesen Aufnahme-Antrag ausgefüllt an: Vorstadtverein Zabo e.V., 90480 Nürnberg, Viatisstr. 103 Bitte in Druckschrift-Großbuchstaben ausfüllen! Persönliche Daten des Mitglieds

Zuname, Vorname:

Straße und Hausnummer:

PLZ::

Wohnort:

Beruf:

Geburtsdatum:

Eintrittsdatum:

Unterschrift:

Telefon:

Hiermit beauftrage ich Sie, die fälligen Mitgliedsbeiträge ab _________________ mittels Lastschrift von meinem Konto einzuziehen (nicht zulässig bei Sparkonten). Die Ermächtigung hat so lange Gültigkeit, bis ich sie dem VV Zabo gegenüber schriftlich widerrufe. Name des Kontoinhabers (nur anzugeben, falls dieser vom Namen des Mitglieds abweicht):

Beitrag/€URO:

Konto-Nr.:

Bankleitzahl:

Bankverbindung: (nur erforderlich, wenn die Bankleitzahl nicht bekannt ist)

Datum

Ü 86

Unterschrift

Werden auch Sie Mitglied im Vorstadtverein Zabo e.V., Nürnberg

Bitte machen Sie mit, es erspart uns viel Arbeit.

Beitragseinzugsverfahren

Ich bin bereit, einen Jahresbeitrag von 7 €URO – nach oben unbegrenzt – zu zahlen.


p

Es gibt fĂźr jede Frage eine Antwort. Die individuelle Beratung der Dresdner Bank. Ăœbrigens erhalten Sie jetzt auch in jeder Dresdner Bank Filiale kompetente Beratung der Allianz zu Versicherungsthemen. www.dresdner-bank.de


(Eintritt: 2,50€)

un

SA – Ü30 Tanz mit DJ RICK Party Party Party … (Eintritt: 2,50€)

FR – Ü40 Tanz mit ManisOldieNight Disco wie vor 25 Jahren (Eintritt: 2,50€)

Donnerstag und jeden 2. + 4. SO-Abend KABARETT (Eintritt: 7,50 bis 15, --€)

TANZ + KLEINKUNST

Kartenvorverkauf + Tischreservierung erbeten unter 0911 -944 38 39

FR + SA -Abend ab 20:00 Uhr geöffnet, Beginn 21:00 Uhr, gerne stellen wir unsere Räume auch für private Feste zur Verfügung,

TANZTEE

1,30€

1,80€

17:00 -19:00 Uhr jedes Bier von Fass

Cola, Sprite, Wasser Sonntags 14:00 – 18:00 Uhr

2,30€

DI-FR 14:00 -17:00 Uhr 1 Tasse Kaffee + 1 Stück Kuchen

TAGESCAFE

für

fe phäre a c s anz fft Atmo T eue 0!!! scha n 4 S DA s um die


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.