SonntagsZeitung Nördlingen KW 39.19

Page 1

IHRE WochenEndausgabe IM NÖRDLINGER RIES Samstag, 28. September 2019 | Nr. 39 Eine neue Basketballsaison hat begonnen, und die Nördlinger XCYDE Angels sind bereit: Eine Woche vor dem ersten Heimspiel stellen wir Ihnen das diesjährige Team vor.

In Nördlingen findet am 29. September der Septembermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Die Veranstalter bieten den Besuchern unter anderem wieder ein fantastisches Gewinnspiel.

Vom 2. bis 6. Oktober findet auf der Nördlinger Kaiserwiese die DonauriesAusstellung statt. Über 300 Aussteller werden sich den Besuchern präsentieren. Lesen Sie mehr auf den Seiten 13 bis 17

Lesen Sie mehr auf Seite 5

Lesen Sie mehr auf Seite 19

Zwei Varianten für die Sanierung der Krone In Oettingen fand die öffentliche Informationsveranstaltung „Hotelprojekt Krone“ statt OETTINGEN (YA). Die Aula der Grund- und Mittelschule war beinahe bis zum letzten Stuhl gefüllt, als die Stadt Oettingen vergangenen Mittwochabend zu der Informationsveranstaltung „Hotelprojekt Krone“ eingeladen hatte. Die heimischen Bürger zeigten großes Interesse an der Zukunft des fast 600 Jahre alten Gebäudes. Oettingens 1. Bürgermeisterin Petra Wagner gab zunächst eine Einführung in das Thema. Im Februar 2017 wurde der Betrieb der Krone aufgrund statischer Mängel eingestellt. Bereits zu Beginn war den Verantwortlichen klar: Die fachgerechte Instandsetzung werde eine Herausforderung. Nach den ersten Einschätzungen stellte sich heraus, das historische Gebäude ist zu 65 Prozent beschädigt. Fachleute schätzen die Kosten für die Sanierung auf 18,3 Millionen Euro. Daher gestalte sich, nach Aussage von Petra Wagner, die Investorensuche sehr schwierig. Nach vielen Diskussionen und Beratungen im Stadtrat wurde letztendlich beschlossen, dass das Gebäude zurück an die Stadt gehen muss. Und dies vor allem

g

Die Sanierung der Krone in Oettingen nimmt Form an.

0 90 81 / 21 04 - 0 Redaktion 0 90 81 / 21 04 - 14 Anzeigen

b

Post E-Mail

Foto: DRA

aus einem Grund: Durch die Finanzierung im Rahmen der nationalen Projekte des Städtebaus erhält die Stadt Oettingen eine hohe Summe an Fördermitteln. Eine derartige Förderung steht nur Kommunen zu, Privatleute können davon nicht profitieren. Nun wurden Machbarkeitsstudien durchgeführt und am 4. Juni diesen Jahres wurden die Ergebnisse in einer öffentlichen Stadtratssitzung bekannt gegeben. Der weitere Zeitplan wird nun vorsehen, dass 2020 der Bauantrag gestellt wird und 2022 mit der Bauausführung begonnen wird. Der Architekt Wolfgang Heisler aus Ulm stellte die Machbarkeitsstudie mit zwei Varianten vor. Variante „C“ sieht vor, das komplette Hotel mit Saal und dem daneben stehenden Müller-Stadel zu sanieren, bzw. teilweise abzureißen und neu zu bauen. So wären im Müller-Stadel mehrere Hotelzimmer und die Rezeption zu finden. Die Stadtmauer könne erhalten bleiben und würde überbaut werden. Ebenso würden die öffentlichen Toiletten am Saumarkt aufrechterhalten werden. Das Gebäude wäre mit dem ursprünglichen Hotel ver-

bunden und dank Aufzügen und Rampen komplett barrierefrei. Im vorderen Teil der Krone wäre eine zentrale Küche geplant. Für das Erdgeschoss ist eine Vergrößerung des Gastronomiebereichs vorgesehen. Im Untergeschoss würde der sogenannte Ritterkeller vergrößert werden. Ein paar Zimmer weniger, dafür größere Verbindungen, Rampen und Aufzüge wären laut Architekt Heisler für das erste und zweite Obergeschoss vorgesehen. Insgesamt wären bei Variante „C“ (die große Variante) 49 Hotelzimmer mit Betten für 98 Gäste vorhanden. Die kleinere Variante „E“ beinhalte keinen Neubau des MüllerStadels. Der Ritterkeller würde laut aktuellen Planungen von der Größe her nicht verändert werden. So wären in den Obergeschossen weniger Zimmer zu finden, was bedeute, dass das Hotel nur 27 Doppelzimmer bieten könne. Eine Erweiterung könne aber in den darauffolgenden Jahren erfolgen. Einziges Manko: Das Hotel wäre von weiteren Umbauarbeiten betroffen. Gunther Wild von der Städtebau Kommunalberatung Südbayern ist der Sanierungsbetreuer des

Bei den Kornschrannen 18 · 86720 Nördlingen info.donauries@wochenzeitung.de

!

Projekts. Zu seinen Aufgaben als Betreuer, gehört unter anderem die Unterstützung der Stadtentwicklung. Die Krone soll mit moderner Ausstattung und Technik für jeden etwas zu bieten haben – von einfach bis hochwertig, in Gastronomie und Beherbergung. Über die Finanzierung des Projekts referierte die Kämmerin der Stadt Oettingen, Birgit Mayer. Bei der großen Variante „C“ lägen die Nettogesamtkosten bei 16,4 Millionen Euro, wobei eine Fördersumme von 10,1 Millionen Euro dem Projekt zugutekommen würde. So hätte die Stadt Oettingen Nettokosten in Höhe von 6,3 Millionen Euro zu tragen. Die Nettogesamtkosten der kleinen Variante „E“ würden sich auf 12,3 Millionen Euro belaufen, mit einer Fördersumme von acht Millionen Euro und einer Selbstbeteiligung der Stadt in Höhe von 4,3 Millionen Euro. Bei der anschließenden Diskussion sprachen sich bereits viele Gäste für eine große Sanierung der Oettinger Krone aus. In der Stadtratssitzung am Donnerstagabend, 26. September, wurde final über die Zukunft des Projektes entschieden.

Auflage: 41.279 www.wochenzeitung.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SonntagsZeitung Nördlingen KW 39.19 by WochenZeitung - Issuu