WochenZeitung Ansbach KW 12.22

Page 1

14.-18. APRIL 2022:

WIR STELLEN EIN:

08. MAI 2022:

UNSER ANGEBOT:

Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag auch Mittagstisch

Bewerbungen gerne per Mail: verwaltung@das-huerner.de

Einlass ab 14:30 Uhr - Karten ab sofort in der Orangerie erhältlich

Immer MITTWOCH bis SONNTAG von jeweils 13:00-17:00 Uhr

OSTERN IM HÜRNER MIT SPEZIALKARTE Tel. 09 81 20 86 22-0 www.das-huerner.de

WWW.WOCHENZEITUNG.DE WWW.FACEBOOK.COM/WZANSBACH SERVICE@BLICKLOKAL.DE

HOUSEKEEPING / KÜCHE / SERVICE

SALON MELANGE IN DER ORANGERIE

KAFFEEKLATSCH IN DER ORANGERIE Tel. 09 81 21 70 www.orangerie-ansbach.de

WochenZeitung

12 / 2022 SA., 26. MÄRZ 2022 GESAMTAUFLAGE: 191.896

LANDKREIS ANSBACH

VERSTÄRKUNG DES ÄRZTETEAMS Der Facharzt für HNO-Heilkunde praktizierte zuletzt in Berlin ANSBACH (RED). „Die HalsNasen-Ohren-Heilkunde vereint den Großteil unserer Sinne. Die dahinterstehenden Organe faszinieren durch ihre vielfältigen und komplexen Funktionsabläufe“, sagt Marcel Jan Kwiatkowski. Der Facharzt für Hals-NasenOhren-Heilkunde ist ab sofort im ANregiomed MVZ Ansbach tätig. Geboren in Schlesien (Polen) und aufgewachsen im Allgäu, absolvierte er nach dem Abitur in Hohenschwangau zunächst seinen Zivildienst in Köln. Sein Medizinstudium begann er in

Greifswald, nach dem Physikum zog es ihn an die TU Dresden und später sogar bis nach Buenos Aires. Für das ANregiomed MVZ Ansbach entschied er sich wegen seines Interesses am eigenverantwortlichen Arbeiten im ambulanten Bereich. „Ob Schwindel, Ohrenschmerzen, verstopfte Nase oder eine Kehlkopfentzündung: Sowohl großen als auch kleinen Patienten möchte ich mit meinem konservativen und operativen Erfahrungsschatz schnell und zielführend zur Seite stehen." Der Facharzt für Hals-

Marcel Jan Kwiatkowski ist ab sofort als neuer Facharzt für HNO-Heilkunde im MVZ Ansbach tätig. Foto: ANregiomed / Tyler Larkin

Nasen-Ohren-Heilkunde übernimmt das Praxisteam im ANregiomed MVZ Ansbach, während ihm Dr. Wolfgang Scheurer bei den Sprechzeiten unterstützend zur Seite steht. Beide führen alle maßgeblichen ambulanten HNOUntersuchungen durch und behandeln Patienten aller Kassen. Eine Terminvereinbarung ist jederzeit unter Tel. 0981 484-2617 möglich, darüber hinaus werden jeden Montag von 8:30 bis 9:45 Uhr sowie Mittwochs von 8:0011:45 Uhr offene Sprechstunden angeboten.

FRIEDENSGEBET VOR ST. LAURENTIUS Berufliches Schulzentrum in Neuendettelsau setzt Zeichen für den Frieden OSTERFERIEN FRÜHLING IN KROATIEN.................................................................................. € 527 14.04.-18.04., 4x Ü/HP, 4*-Hotel, Ausflüge, Reiseleitung MIT UNS IN DEN MAI HAMBURG........................................................................................................... 29.04.-01.05., 2 x Ü/Fr., Hotel zentrale Lage, Musicalbesuch möglich, z.B. Disneys Der König der Löwen oder Die Eiskönigin BAUMBLÜTE IN SÜDTIROL.............................................................................. 01.05.-05.05., 4x Ü/HP, 4*-Hotel, Reiseleitung BODENSEE UND SCHWARZWALDIDYLLE.................................................... 13.05.-16.05., 3x Ü/HP, viele Extras inkl. OBERBAYERN TRIFFT TIROL.......................................................................... 15.05.-19.05., 4x Ü/HP, viele Extras inkl. WUNDERSCHÖNES PORTOROZ.................................................................... 18.05.-22.05., 4x Ü/HP, viele Extras inkl. USEDOM.............................................................................................................. 22.05.-25.05., 3x Ü/HP, Reiseleitung.

€ 259 € 522 € 445 € 499 € 495 € 419

URLAUBSFREUDEN PORTOFINO & CINQUE TERRE....................................................................... € 569 04.06. – 08.06., Pfingsten , 4x Ü/HP, viele Extras enthalten, ITALIENISCHE BLUMENRIVIERA – DIANO MARINA – MONACO – NIZZA – CÔTE D‘AZUR.................................................................. € 422 16.06. – 19.06., Fronleichnam, 3x Ü/HP, Reiseleitung, LAVENDELBLÜTE IN DER PROVENCE........................................................... € 629 21.06. – 25.06., 4x Ü/HP, viele Extras enthalten UNSERE BELIEBTEN RADREISEN BÖHMENS-BÄDERRADWEG............................................................................ € 199 24.05.-25.05. / 21.06.-22.06., 1x Ü/HP, Radguide Sa. 07.05. ALTMÜHLTAL RADWEG ............................................................... € 55 Sa. 21.05. WÖRNITZTAL-RADWEG................................................................ € 55 So. 29.05. NECKARTALRADWEG................................................................... € 55 MUSICAL & SHOW DISNEYS ALADDIN ODER TANZ DER VAMPIRE IN STUTTGART Sa. 16.07., Sa. 10.09., So. 27.11. Jeweils inkl. Eintritt Kat. 3....................... ab € 135,STARLIGHT EXPRESS IN BOCHUM Sa. 21.05., Sa. 05.11. Jeweils inkl. Eintritt Kat. 3......................................... ab € 164,TAGESFAHRTEN Erw. / Kinder Mo. 18.04. OSTERBRUNNENFAHRT € 32 € 20 So. 01.05. FAHRT INS BLAUE € 38 € 24 So. 08.05. MUTTERTAGSFAHRT inkl. Mittagesssen € 62 € 47 Sa. 21.05. ERLEBNISPARK TRIPSDRILL inkl. Eintritt € 59 € 50 Do. 26.05. DENNENLOHER SCHLOSSTAGE inkl. Eintritt € 45 € 34 Sa. 28.05. GARTENSCHAU EPPINGEN inkl. Eintritt € 47 € 22 Viele weitere Reiseideen unter www.thuerauf-reisen.de

Thürauf GmbH, lpsheimer Str. 10 91438 Bad Windsheim, Hotline: 09841 - 66060

Abfahrsorte: Bad Windsheim, Neustadt/Aisch, Rothenburg o.d.T., Ansbach

LANDKREIS ANSBACH (RED). Gemeinsam haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des Beruflichen Schulzentrums von Diakoneo für ein Ende des Krieges in der Ukraine gebetet. Außerdem helfen die Schülerinnen und Schüler den Kriegsvertriebenen mit Spenden. „Den Schülerinnen und Schülern ist es wichtig, ein Zeichen gegen die Gewalt in der Ukraine und für den Frieden zu setzen“, so Schulleiterin Karolina Croner. Vor der St. Laurentiuskirche in Neuendettelsau kamen sie sowie alle Mitarbeitenden des Beruflichen Schulzentrums zu einer gemeinsamen Andacht zusammen. Zum Gebet, das Pfarrer Andreas Wahl sprach, brachten viele Schüler und Schülerinnen selbst gestaltete Plakate mit Friedenssymbolen in den Farben der ukrainischen Flagge mit. Auch mit Spenden möchten sie helfen. „Wenn es Menschen schlecht geht und Krieg herrscht geht das auch uns etwas an. Es sollte selbstverständlich sein zu helfen“, erklärt Schülersprecherin Pauline Briegel. Jede Klasse hat deshalb Spenden gesammelt, die an das Spendenkonto von Diakoneo für die UkraineHilfe gehen. Sachspenden werden gezielt gesammelt. „Wenn Sachspenden angefragt werden,

Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeitende des Beruflichen Schulzentrums versammelten sich vor der St. Laurentiuskirche zum Friedensgebet. Foto: Diakoneo/Thomas Bähr

geben wir diesen Spendenaufruf an alle Klassen weiter“, erzählt Schülersprecherin Zuhal Evsan. So werden nur die Dinge organisiert, die auch wirklich benötigt werden. „Damit wollen wir die Menschen aus der Ukraine bestmöglich unterstützen“, so Zuhal Evsan.

Türkeiplatz 8 - 90619 Trautskirchen Telefon: 0 91 07 - 2 23 02 62 Eigene Hers

Öffnungszeiten: Dienstag / Mittwoch / Freitag jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr tellung

Frischfleisch, Naturkauartikel, Alles für BARFer etc.


2 P I N N WA N D

26. MÄRZ 2022 ANZEIGE

GESUNDHEITSDATEN IN EINER APP WIDDER (21.3. - 20.4.) Neue Pflichten führen zu vermehrten Belastungen: Sie müssen verstärkt auf die Warnsignale Ihres Körpers achten. Der macht nicht alles mit! STIER (21.4. - 20.5.) Die falsche Rücksichtnahme sollten Sie jetzt ablegen: Wer mit Ihnen in den Clinch geht, sollte sich vorher überlegen, auf was er sich einlässt. ZWILLING (21.5. - 21.6.) Den Kurswechsel können Sie nicht nachvollziehen – die neuen Ziele sind nicht Ihre: Es ist wohl an der Zeit sich zu verabschieden! KREBS (22.6. - 22.7.) Schon wieder stellen Sie die eigenen Interessen zurück, um anderen hilfreich zur Seite zu stehen. Das ist ehrenhaft, geht aber auf Dauer nicht gut! LÖWE (23.7. - 23.8.) Sie sind bienenfleißig – was aber jetzt dazu führt, dass immer mehr Arbeiten an Ihnen hängen bleiben: Dem müssen Sie einen Riegel vorschieben. JUNGFRAU (24.8. - 23.9.) Eigentlich hatten Sie die ganze Sache anders geplant, als sie sich nun entwickelt hat. Doch das muss kein Nachteil sein – eher im Gegenteil! WAAGE (24.9. - 23.10.) Sie plagt das Reisefieber. Warum auch länger warten? Die Pläne sind lange vorhanden, die Kasse ist gefüllt. Jetzt kann es losgehen. SKORPION (24.10. - 22.11.) Ihre Stimmung ist prächtig und die körperliche Verfassung ausgezeichnet. Da dürfen Sie sich ruhig auf einen sportlichen Wettkampf einlassen. SCHÜTZE (23.11. - 21.12.) Sie haben alles Erdenkliche getan, um einen Plan vor dem Scheitern zu bewahren. Vergebens – jetzt müssen Sie retten, was noch zu retten ist. STEINBOCK (22.12. - 20.1.) Bestehende Beziehungen können durch ernsthaftes Bemühen an emotionaler Tiefe gewinnen. Eine kostbare Zeit bricht jetzt für Sie an! WASSERMANN (21.1. - 19.2.) Ihr Pensum ist mehr als erfüllt, deshalb haben Sie nun auch das Recht, sich ein wenig zurückzuziehen. Genießen Sie die kleine Auszeit! FISCHE (20.2. - 20.3.) Aktivieren Sie jetzt Ihre Kraftreserven: Dann erreichen Sie Ziele, von denen andere Menschen nicht einmal zu träumen wagen.

Die wichtigsten Fakten zur elektronischen Patientenakte (DJD-K). Per Fax, per Mail, per Brief – bisher werden medizinische Befunde und Berichte auf ganz unterschiedliche Weise übermittelt. Nicht selten dauert es, bis alle wichtigen Gesundheitsdaten dem behandelnden Arzt gebündelt vorliegen. Dadurch werden viele Untersuchungen doppelt gemacht, was nicht nur Zeit und Geld kostet, sondern oft genug auch Nerven. Ab 2021 soll die elektronische Patientenakte, kurz ePA, für besseren Durchblick sorgen. Vom Impfpass über aktuelle Laborergebnisse, Röntgenbilder oder auch den Medikamentenplan werden darin alle wichtigen Daten archiviert. Im Notfall sind sie dann schnell zur Hand.

» Das Handy als Gesundheitsmanager Über eine App auf dem Handy oder Tablet können Patienten ihre persönlichen Gesundheitsdaten künftig verwalten. In Nachbarländern wie Dänemark ist das bereits seit Jahren Standard. Dort sind Praxen, Kliniken, Apotheken und Patienten eng miteinander vernetzt. Bei uns werden die Krankenakten dagegen in der Arztpraxis geführt. Nicht selten lagern Patienten auch Arztbriefe oder Röntgenbilder zu Hause weil der Facharzt sie mitgibt. Dazu der Impfpass, die Vorsorgehefte für die Kinder, der Allergieausweis, usw. An medizinischen Dokumenten kommt einiges zusammen. Manche Krankenkassen bieten daher schon jetzt spezielle Apps, mit denen sich solche Dokumente verwalten las-

Suche Autos! Bitte alles anbieten. 0157 84761118

Der alles Käufer su.

Porzellan, Uhren, Bilder, Münzen, Zinn, Steiff Tiere, Puppen, Besteck, Mofas 0931 - 45327546 Margit, 64 Jahre jung, leider schon Witwe! Nach meiner Trauer­ zeit möchte ich jetzt einen Neu­ anfang mit einem zuverlässigen Mann wagen. Ich bin e. hübsche, häusliche, natürliche Frau, mit zwei fleißigen Händen, umzugs­ bereit, mag neue Kochrezepte ausprobieren, d. Natur, Gespräche Immer dabei: Die ePA ist über eine App jederzeit erreichbar, zum Beispiel um u. gemütl. Stunden zu zweit! pv den aktuellen Medikationsplan zu prüfen. Tel. 0151 – 62903590 Foto: djd-k/IKK classic/Getty Images/PIKSEL

sen. „Unsere Mitglieder können bereits seit 2018 kostenfrei eine elektronische Gesundheitsakte nutzen“, sagt Maren Soehring von der IKK classic. „Damit ist alles Wichtige jederzeit zur Hand.“

» Mehr Durchblick, weniger Bürokratie Schon heute und auch ganz ohne App haben Patienten das Recht, ihre Unterlagen beim Arzt einzusehen beziehungsweise eine Kopie ihrer Akte zu verlangen. Die ePA soll ab Januar 2021 vor allem für einen besseren Austausch zwischen Patienten, behandelnden Ärzten und Apotheken sorgen. Und für mehr Transparenz und Komfort. So können etwa über die App Rezepte direkt in die Apotheke gesendet werden. Ist das Medikament vorrätig, wird

der Kunde informiert. Auch ob Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu erwarten sind, kann die App auf Wunsch prüfen. Die Sicherheit der Daten soll eine Zwei-Faktor-Authentifizierung wie beim OnlineBanking gewährleisten. Alle Informationen werden außerdem so verschlüsselt, dass sie nur mit einem sogenannten Konnektor abgerufen werden können. Den hat dann der (Fach-) Arzt oder auch der Apotheker. Die Kontrolle über seine Akte behält jedoch allein der Patient. Er entscheidet, welche Daten er wann an wen übermittelt. „Es ist außerdem niemand verpflichtet, die ePA zu nutzen“, weiß Maren Soehring. Weitere Informationen sind auch unter www.ikk-classic.de/ePA zusammengefasst.

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach Zeitungen der prospega GmbH Bismarckstraße 4 a, 97877 Wertheim Tel.: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@blicklokal.de Mail: redaktion@blicklokal.de VERLAGSLEITUNG Jeanette Hommer-Schwab VERANTWORTLICH FÜR DEN REDAKTIONELLEN INHALT Anika Schildbach VERLAGSBEIRAT Martina Schürmeyer PREISE gültig ab 01/2022 HERAUSGEBER UND VERLAG prospega GmbH BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988 ERSCHEINUNGSWEISE wöchentlich DRUCK Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 96050 Bamberg ZUSTELLUNG Briefkastenfreunde Taubertal GmbH Bismarckstraße 4 a, 97877 Wertheim info@briefkastenfreunde.de Punktgenau Hohenloher GmbH, InnoPark am See 2, 74595 Langenburg Frankenwerbung Plachetka DRUCKAUFLAGE GESAMTAUSGABE BLICKLOKAL ca. 192.289 Exemplare COPYRIGHT Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags. MITGLIED BEIM BVDA Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION Samstag, 26.03.22

Ansbach: PLUSPUNKT APOTHEKE IM BRÜCKEN-CENTER, Residenzstr. 2-6, Tel.: 0981 / 84544 Bad Windsheim: Kur-Apotheke, Kegetstr. 4, Tel.: 09841 / 3066 Bechhofen: Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228 Bruckberg: Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09824 / 928021 Feuchtwangen: Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, Tel.: 09852 / 61330 Rothenburg: Toppler-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09861 / 3656 Weiltingen: Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223

Sonntag, 27.03.22

Ansbach: Anthemis-Apotheke, Rettistr. 3, Tel.: 0981 / 48757980

Bad Windsheim: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301 Dentlein am Forst: Apotheke am Forst, Ahornweg 1, Tel.: 09855 / 9752626 Schillingsfürst: Hof-Apotheke, Hohenlohe Str. 4, Tel.: 09868 / 256 Uffenheim: Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, Tel.: 09842 / 8271 Wassertrüdingen: Adler-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 7, Tel.: 09832 / 360 Wolframs-Eschenbach: Weigel-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, Tel.: 09875 / 291

Montag, 28.03.22

Ansbach: Apotheke Eyb, Eyber Str. 74, Tel.: 0981 / 46603501 Bad Windsheim: Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713 Leutershausen: Gustav-Weißkopf-Apotheke, Steinweg 2, Tel.: 09823 / 9262470

Neuendettelsau: Laurentius-Apotheke OHG, Johann-Flierl-Str. 35, Tel.: 09874 / 67820 Rothenburg: Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110

Dienstag, 29.03.22

Ansbach: Anthemis Apotheke in der Draisstraße, Draisstr. 2, Tel.: 0981 / 9777778 Burgbernheim: Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900 Feuchtwangen: Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Tel.: 09852 / 67350 Neuendettelsau: Löhe-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Tel.: 09874 / 68200 Wassertrüdingen: Stadt-Apotheke, Poststr. 6, Tel.: 09832 / 505 Weidenbach: Markgrafen-Apotheke, Am Sandbuck 1, Tel.: 09826 / 62990

Mittwoch, 30.03.22

Ansbach: Hof- und Rats-Apotheke, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: 0981 / 2203 Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074 Dinkelsbühl: St. Pauls-Apotheke, Nördlinger Str. 11, Tel.: 09851 / 3435 Lichtenau: Neue Apotheke Lichtenau, Ansbacher Str. 3a, Tel.: 09827 / 2401225 Rothenburg: Marien-Apotheke, Marktplatz 10, Tel.: 09861 / 94430

Donnerstag, 31.03.22

Ansbach: Medicon-Apotheke, Platenstr. 28, Tel.: 0981 / 2030 Bad Windsheim: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301

Dinkelsbühl: Apotheke vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324 Lichtenau: Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 31, Tel.: 09875 / 291 Rothenburg: Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740 Uffenheim: Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540 Wörnitz: Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299

Freitag, 01.04.22

Ansbach: Markgrafen-Apotheke, Nürnberger Str. 34, Tel.: 0981 / 2254 Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074 Dürrwangen: St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221

Merkendorf: Weigel-Apotheke, Hauptstr. 37, Tel.: 09826 / 659650 Rothenburg: Toppler-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09861 / 3656 Windsbach: GINKGO Apotheke, Heinrich-Brandt-Str. 25, Tel.: 09871 / 7060506

Notruf

Polizei: 110 Feuerwehr + Rettungsdienst: 112 Giftnotruf: 0800 / 88 99 789 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116 117 Giftnotrufzentrale: 089 192 40 www.toxinfo.med.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Ev. Kirchengemeinden Tel.: 0 98 61/7006-12

Frauenhaus Ansbach

Tel.: 0981/ 95959 – Tag und Nacht

Augenärztlicher Notfalldienst

Rufnummer - 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)

Zahnärztlicher Notfalldienst Rufnummer - 0711/787 7701

Polizeidienststellen


LOKALES 3

26. MÄRZ 2022

GEMEINSAM GEGEN DIE FOLGEN DES KLIMAWANDELS „Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts“: Landkreis Neustadt a.d.A. will handeln ANSBACH/NEUSTADT AN DER AISCH (RED). „Die Landschaft trocknet aus.“ Darauf hat Umweltminister Thorsten Glauber in seiner Regierungserklärung vom 28.Oktober 2020 deutlich hingewiesen und ein aktives Handeln Aller zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts eingefordert. Und genau deshalb wird im Landkreis Neustadt a.d.AischBad Windsheim jetzt gehandelt. Anlässlich des Weltwassertages am 22. März unterzeichnen der Landrat des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Helmut Weiß, der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes Bezirksverband Mittelfranken, Günther Felßner und der stellvertretende Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach, Roland Rösler, eine Vereinbarung zur gemeinsamen Durchführung des Pilotprojektes „Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim“. Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim zählt zu den trockensten Regionen Bayerns, mit einer geringen Grundwasserneubildungsrate von 63mm/a (1971-2000, im Vergleich Bayern 217mm/a). Steigende Temperaturen, mit heißeren Sommern und damit verbundenen längeren Trockenperioden, als Folgen des Klima-

wandels verschärfen die Situation in den letzten Jahren zusätzlich. Deshalb macht es Sinn, gerade in solchen Trockenregionen alles Mögliche zu unternehmen, um das Wasser in der Region zu halten. Landrat Helmut Weiß: „Wir müssen mit dem knappen Gut Wasser bestmöglich haushalten. Hier gilt es auch mal neue Wege zu beschreiten, deshalb begrüße ich das Projekt. Betonen möchte ich, dass das Projekt mittels einer Kooperation zwischen den Behörden und den Landwirten erfolgt; wir sind hier Partner mit einem gemeinsamen Ziel – das Wasser in der Fläche zu halten.“ Wasser ist die Grundlage allen Lebens und macht unseren Planeten Erde so einzigartig und besonders. Auch und gerade die Landwirtschaft spürt die Folgen des Klimawandels seit geraumer Zeit sehr drastisch. Dieses essentielle und kostbare Gut zu schützen und verantwortungsvoll zu nutzen, ist ein Ziel, das wir alle gemeinsam verfolgen, auch die bayerische Land- und Forstwirtschaft. Deshalb ist der Bayerische Bauernverband (BBV) auch Teil des Wasserpaktes Bayern. „Wasser ist unser wichtigstes Nahrungsmittel und zugleich entscheidend für die Produktion von hochwertigen Lebensmitteln durch die Landwirtschaft vor

allem in unserer wasserarmen fränkischen Region“, betont BBV Präsident Günther Felßner. Der BBV und seine Mitglieder unterstützen deshalb dieses wegweisende Pilotprojekt zwischen Landkreis, Wasserwirtschaft und den betroffenen Landwirten als Bewirtschafter bzw. Eigentümer für den Schutz des Wassers von Beginn an. „Der Schutz und die Bereitstellung von Wasser und Nahrung dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern müssen Hand in Hand gehen, wie es hier und heute beispielhaft der Fall ist und durchaus nicht immer selbstverständlich ist,“ macht BBV Präsident Günther Felßner deutlich. Der Bayerische Umweltminister möchte „unseren Landschaftswasserhaushalt wiederherstellen“, „Wasser versickern so viel und so flächig wie möglich“ und dies „gesamtgesellschaftlich“ anpacken. Thomas Keller, Leiter WWA: „Genau diesen Auftrag wollen wir vor Ort in einer neuen Partnerschaft umsetzen – mit den Landwirten. Nur gemeinsam können wir uns den Folgen des Klima-wandels stellen und etwas bewirken. Deshalb freue ich mich sowohl auf die fachlichen Ergebnisse als auch auf die Zusammenarbeit mit den Praktikern.“ Daher startet zum

heutigen Weltwassertag das Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort. Durch den gezielten temporären Aufstau soll Niederschlagswasser zurückgehalten und so das schnelle Abfließen verhindert werden, damit die Landschaft nicht „ausblutet“. Umgesetzt wird dieses Ziel zunächst an drei Standorten. Hier werden in „Grünen Gräben“, in enger Abstimmung mit den Flächenbewirtschaftern einfach zu steuernde Querbauwerke errichtet und mit verschiedenen Messanlagen ausgestattet. An diesen Stauanlagen werden durch umfangreiche Messungen und detaillierte, fachliche Begleitung u.a. dokumentiert, wieviel Wasser über das Jahr so vor Ort zurückgehalten werden kann. Das erste Bauwerk, samt Messgeräten, wird im Frühjahr

im Langenwasengraben bei Bad Windsheim errichtet. Die Stadt übernimmt den Unterhalt des Grabens im Rahmen des Projekts. Die Bauwerke werden in „Grünen Gräben“ errichtet, so werden Gräben entlang landwirtschaftlicher Flächen bezeichnet, die kein Gewässer darstellen. Sie wurden einst angelegt, um Niederschlagswasser abzuleiten und die landwirtschaftlichen Flächen besser bewirtschaften zu können. Nun erfolgt unter dem Eindruck des Klimawandels eine Umkehrung der ursprünglichen Funktion. Die Ergebnisse des dreijährigen Pilotversuchs dienen als Entscheidungsgrundlage für eine eventuelle bayernweite Übertragbarkeit – beispielsweise über das Vorhaben boden:ständig der Ländlichen Neuordnung.

Hilfe für aus der Ukraine geflüchtete Menschen: Jetzt handeln! familie der Realschule Herrieden ein, deren Leitung in die Planungen involviert war. „Dass nun bis auf Weiteres weder Sportunterricht noch Breitensport in der Halle stattfinden können, ist der gewaltigen Herausforderung geschuldet, die angesichts der Ukraine-Krise mit vereinten Kräften bewältigt werden muss“, so der Landrat. „Ich bin

Hilfe des großen ehrenamtlichen Engagements unter der Koordination der Integrationsbeauftragten Beate Jerger und Norbert Brumberger konnten bereits mehrere Familien mit rund 50 Personen in dauerhaften Wohnunterkünften untergebracht werden. Wir werden auch die Menschen in der Sammelunterkunft nicht alleine

sung der Personalien. Damit sich die geflüchteten Personen schnell für einige Tage mit dem Nötigsten selbst versorgen können, leistet das Landratsamt Schnellzahlungen.

» Weiterführende Informationen In den nächsten Schritten werden eine Aufenthaltserlaubnis und

Registrierungstermin mitbringen. Den Antrag auf Erteilung einer Arbeitserlaubnis gibt es ebenfalls online: Die Antragsformulare können vorab vollständig ausgefüllt und postalisch an das Landratsamt oder auch elektronisch an ukraineaufenthalt@landratsamt-ansbach. de gesandt werden.

» Kinder

Wenn Kinder ohne Begleitung von Erwachsenen oder Betreuungspersonen ankommen, ist das Jugendamt zuständig: Ekaterina Kraus, Telefon 0981 4685501 oder jugendamt@landratsamtansbach.de. Pädagogische Fragen von Flüchtlingsfamilien beantwortet Barbara Grüner, Telefon 0981 4695520 oder jugendamt@ landratsamt-ansbach.de.

» Hilfe leisten

zuversichtlich, dass es in Herrieden gelingen wird, ein gutes Miteinander zwischen Schulfamilie, Bürgerschaft und geflüchteten Menschen herzustellen.“ Die Betreuung der Flüchtlinge ist Tag und Nacht über eine eigens beauftragte Firma sichergestellt. „Der Krieg in der Ukraine zwingt viele Menschen, vor allem Frauen und Kinder, zur Flucht. Wir in Deutschland sind nur gute zwei Flugstunden vom Kriegsgeschehen entfernt und sehen, wie unerwartet schnell Sicherheit und Freiheit erschüttert werden können. Angesichts des menschlichen Leids bleiben wir in Herrieden nicht tatenlos“, so Bürgermeisterin Dorina Jechnerer. „Der Helferkreis, der 2015 entstand, vor Ort ebenfalls eine Sammelunterkunft für Flüchtende eingerichtet wurde, wird aktuell bereits reaktiviert. Mit

Foto: pixabay

lassen und den Landkreis bei der Aufgabe unterstützen.“

» Ankommen im Landkreis Ansbach Die Notunterkunft ist eine vorübergehende Unterkunft, ein geschützter Ort, an dem das erste Ankommen im Landkreis stattfinden und die Versorgung mit grundlegenden Bedürfnissen sichergestellt werden. Noch bei Ankunft wird ein Corona-Test gemacht. Für die angekommenen Personen soll im Landkreis Ansbach schnellstmöglich eine passende Wohnung gefunden werden.

» Wie geht es weiter?

Ein wichtiger Schritt nach dem Ankommen ist die Registrierung: Notwendig hierfür ist die Erfas-

Die Antwort auf diese Frage lautet: „Es kommt darauf an“. Zunächst sollte man sich überlegen, welche Regelungen der Bettina Durst Erbfolge man sich vorstellt. Der zweite Schritt ist dann die Überprüfung der gesetzlichen Erbfolge. Unter Umständen führt schon diese zum gewünschten Ergebnis. Dann ist ein Testament nicht erforderlich. Möchte man aber hiervon abweichende Regelungen treffen, ist die Errichtung eines Testaments oder eines Erbvertrages notwendig. Ein eigenhändiges Testament muss vollständig selbst handschriftlich verfasst, als Testament erkennbar sowie mit Ort, Datum und Unterschrift versehen sein. Bei Ehegatten gilt die Besonderheit, dass sie ein gemeinschaftliches Ehegattentestament verfassen können. Hierfür ist ausreichend, dass einer der beiden Ehegatten das Testament vollständig eigenhändig niederschreibt und dass es von beiden Ehegatten unterschrieben wird. Der mitunterzeichnende Ehegatte soll Ort und Zeitpunkt seiner Unterschriftsleistung mit angeben. Häufig wird in Ehegattentestamenten eine wechselseitige Erbeinsetzung als Alleinerbe geregelt sowie die Einsetzung der Kinder nach dem Tod des letztversterbenden Ehegatten. Diese Form des Testaments wird als „Berliner Testament“ bezeichnet. Diese Testamentsform ist nur unter Ehegatten möglich. Nicht verheiratete Partner können kein Testament unter diesen erleichterten Formvorschriften errichten.

WEITERE NOTUNTERKUNFT GEHT IN BETRIEB HERRIEDEN (RED). Das Landratsamt Ansbach konnte die Dreifachturnhalle der Realschule Herrieden kürzlich als Notunterkunft für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Betrieb nehmen. Die Kapazitäten für rund 200 Geflüchtete werden im Zuge des Katastrophenfalls vorgehalten für den Fall, dass in sehr kurzer Zeit viele Menschen aufgenommen werden müssen. Vor gut zwei Wochen war mit der früheren Jugendherberge in Feuchtwangen bereits die erste zentrale Anlaufstelle in Betrieb genommen worden. Wie in Feuchtwangen ist auch in Herrieden eine dauerhafte Unterbringung der geflüchteten Menschen nicht vorgesehen. Vielmehr sollen die Menschen hier nur so lange beherbergt werden, bis im Landkreis Ansbach ein passender freier Wohnraum für sie gefunden wurde. Die Auswertung der über 450 gemeldeten Wohnungsangebote läuft auf Hochtouren, erste Objekte werden bereits angemietet. Da weiterhin mit großen Fluchtbewegungen gerechnet werden muss, prüft das Landratsamt Ansbach, welche weiteren Einrichtungen im Landkreis als Notunterkünfte in Frage kämen. Landrat Dr. Jürgen Ludwig dankte den ehrenamtlichen Helfenden vom Kreisverband Ansbach des Bayerischen Roten Kreuzes und den Ortsverbänden Ansbach, Dinkelsbühl, Feuchtwangen und Rothenburg des Technischen Hilfswerks. „Sie haben die Turnhalle in kürzester Zeit für die Aufnahme vieler Menschen vorbereitet.“ Es wurde ein Boden ausgelegt, Feldbetten aufgestellt sowie Schaltschränke installiert, damit die für die Verbindung in die Heimat so wichtigen Smartphones schnell aufgeladen werden können. Weitere Maßnahmen sind in Planung. In seinen Dank bezog der Landrat auch die gesamte Schul-

BRAUCHE ICH EIN TESTAMENT?

finanzielle Hilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragt. Hierfür ist das Landratsamt Ansbach zuständig. Formulare und Ausfüllhilfen, auch in ukrainischer Sprache, gibt es im Internet unter www.landkreis-ansbach.de/ Aktuelles/Ukraine-Hilfe. Die notwendigen Terminvereinbarungen für die Beantragung können über ukraine-aufenthalt@landratsamtansbach.de vorgenommen werden. Das Antragsformular ist online verfügbar. Es kann vorab ausgefüllt und postalisch an das Landratsamt oder auch elektronisch an ukraine-aufenthalt@ landratsamt-ansbach.de gesandt werden. Personen, die ihren Antrag auf Aufenthaltserlaubnis nicht bereits vorab eingesandt haben, sollten diesen möglichst ausgedruckt und ausgefüllt zum vereinbarten

Personen, die eine Wohnung für aus der Ukraine geflüchtete Personen suchen, können sich mit dem Landratsamt Ansbach in Verbindung setzten. Dieses wertet derzeit eine Vielzahl von Angeboten aus. Bedürfnisse sollten möglichst konkret verfasst und an wohnungssuche@ landratsamt-ansbach.de gemailt werden. Hilfsbereite Bürger:innen, die Wohnraum für aus der Ukraine geflüchtete Personen zur Verfügung stellen möchten werden gebeten, Angebote an wohnungsangebot@ landratsamt-ansbach.de zu senden. Hierzu muss vorher das „Formular zur Erfassung von Wohnraumangeboten“ ausgefüllt werden. Dieses ist unter „Wohnungsangebote melden“ auf www.landkreis-ansbach.de/Aktuelles/Ukraine-Hilfe herunterzuladen. Bei Fragen zum Wohnungsangebot steht die Sozialhilfeverwaltung im Landratsamt Ansbach telefonisch unter 0981 468-5151 zur Verfügung.

Eine derartige Regelung kann insbesondere erforderlich werden, wenn eine Immobilie vorhanden ist. Nach gesetzlicher Erbfolge würde das Eigentum des Erblassers zwischen dem Ehegatten und den Kindern aufgeteilt. Es entsteht eine Erbengemeinschaft, deren Auseinandersetzung mitunter als schwierig gestaltet und das Vorhandensein finanzieller Mittel voraussetzt, wenn die Veräußerung der Immobilie verhindert werden soll. Die Motive und Gestaltungsmöglichkeiten für Testamente sind vielfach. Es können weitere Personen in den Kreis der Berechtigten mit einbezogen werden, Personen können ausgeschlossen werden. Es können Vermächtnisse zu Gunsten einzelner Personen darüber hinaus angeordnet werden. Durch die Anordnung von Vor- und Nacherbfolge besteht die Möglichkeit verschiedene Personen nacheinander zu bedenken. Schließlich besteht die Möglichkeit einen Testamentsvollstrecker einzusetzen, dessen Aufgabe es ist, den Nachlass unter den Erben entsprechend den Vorstellungen des Erblassers zu verteilen. Man sollte stets darauf achten, dass das Testament eindeutig formuliert ist, damit den Anordnungen des Erblassers später auch Folge geleistet werden kann. Vor allem sollte aber bedacht werden, dass Abkömmlingen und den Ehegatten, soweit sie enterbt werden, Pflichtteilsansprüche zustehen. Diese entstehen in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils, unabhängig vom Erblasser Willen. Ein Augenmerk sollte man auch auf die Erbschaftssteuerfreibeträge haben, die je nach Verwandtschaftsgrad variieren. Besonders zu beachten ist, dass bei Lebensgefährten, die nicht verheiratet sind, der Erbschaftssteuerfreibetrag auf nur 20.000,00 € beläuft. Bei Unsicherheiten und insbesondere bei komplizierten Regelungen empfiehlt es sich, juristischen Rat einzuholen. Gerne stehen wir hierfür zur Verfügung.

Bettina Durst

Rechtsanwältin der meyerhuber rechtsanwälte partnerschaft mbb Fachanwältin für Familienrecht


4 SONDERSEITE

26. MÄRZ 2022

Blick nach Windsbach BÜRGERMEISTER MATTHIAS SEITZ IM INTERVIEW Stadt Windsbach - Heimat des Windsbacher Knabenchors Die Stadt Windsbach liegt in der südöstlichen Mitte Bayerns, im östlichen Landkreis Ansbach am Schnittpunkt der Ferienregionen Romantisches Franken und Fränkisches Seenland. Windsbach weist eine günstige Verkehrsanbindung zum Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen, zum Regierungssitz Ansbach sowie zum Fränkischen Seenland über Autobahn, Bundes- und Staatsstraße sowie Bus- und Bahnanschluss auf. Bürgermeister Matthias Seitz gibt im folgenden Interview sowohl private Einblicke als auch Informationen über die Stadt Windsbach, die Heimat des Windsbacher Knabenchors. BlickLokal (im Folgenden BL): Herr Seitz, was macht Windsbach in Ihren Augen zu einem echten Unikat? Matthias Seitz (im Folgenden MS): Ob durch den Charme der historischen Fachwerkhäuser im Stadtkern, das kulturelle Highlight des Windsbacher Knabenchors oder das denkmalgeschützte Waldstrandbad im Ortsteil Retzendorf - Windsbach kann mit einigen Alleinstellungsmerkmalen aufwarten. Auch in den Ortsteilen ist durch die aktive Bürgerschaft und ein reges Vereinsleben einiges gebo-

mit Blick in die Zukunft ist zu erwarten, dass die Einwohnerzahl weiterhin leicht steigen wird. In der Kernstadt sowie den 28 Ortsteilen leben aktuell 6187 Bürgerinnen und Bürger auf insgesamt gut 68km² Fläche.

Matthias Seitz ist seit dem 16. März 2014 erster Bürgermeister der Stadt Windsbach. Foto: Stadt Windsbach

ten. Darüber hinaus ist die Stadt auch Standort für klein- und mittelständige Betriebe sowie global agierende Unternehmen und somit Arbeitsort für Arbeitnehmer aus der gesamten Region. All diese Merkmale machen Windsbach zu einem aufstrebenden Ort. BL: Geben Sie uns bitte Informationen zu den wichtigsten Fakten zum Ort, wie Einwohnerzahlen, Fläche und Demografie. MS: Mit Blick auf die letzten Jahre stellt sich die Bevölkerungsentwicklung in Windsbach kontinuierlich positiv dar. Auch

BL: Wieso ist Windsbach als Wohnort so attraktiv und welche Angebote gibt es speziell für Familien? MS: Die Wohn- und Lebensqualität in Windsbach ist sehr hoch. Für Familien stellen gerade die Angebote im Betreuungs- und Bildungsbereich mit breitgefächerten Möglichkeiten von der Kinderkrippe und Kindertagesstätte über die Grundund Mittelschule mit offener Ganztagsschule bis hin zum Gymnasium einen entscheidenden Standortvorteil dar. Durch diese lückenlose Betreuungsmöglichkeit der Kinder und Jugendlichen werden berufstätige Eltern bestmöglich unterstützt – nicht nur in der Schul- sondern auch in der Ferienzeit. Auch außerhalb der Schulzeit wartet Windsbach, gestützt durch ein aktives Vereinsleben, mit einem breiten Freizeitangebot auf. BL: Wie sieht das Vereinsleben in Windsbach aus? MS: Sowohl in der Kernstadt als auch in den Ortsteilen sind viele Bürgerinnen und Bürger in Vereinen organisiert. Das Zusammenkommen in der Gemeinschaft trägt dabei einen wichtigen Beitrag zur Identifikation und der Verbundenheit mit der Heimat bei. Auch wenn durch die stark eingeschränkten Möglichkeiten durch die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren leider viele Treffen, Veranstaltungen und Feierlichkeiten der Vereine aufgeschoben werden mussten, finden sich die Gemeinschaften bereits jetzt wieder zusammen. Für dieses Jahr planen auch einige unserer großen Vereine Jubiläen und Feste, wie zum Beispiel das Gauschützenfest oder auch das Jubiläum des Männergesangsvereins Eintracht Windsbach. BL: Inwieweit setzt sich Windsbach für den Umwelt- und Klimaschutz ein? MS: In vielen Themenbereichen und aktuellen Arbeitsschwerpunkten sind Überlegungen zu Klima- und Umweltschutz von grundlegender Bedeutung. Als Beispiel lässt sich hier zum einen der Neubau

der Kindertagesstätte Badstraße nennen, bei dessen Errichtung in Holzbauweise im Vergleich zur Massivbauweise Energie sowie mineralischer Baustoff eingespart werden. Außerdem wird der Kindergarten, ebenso wie bereits viele weitere Gebäude, an das Nahwärmenetz angeschlossen werden. Darüber hinaus sind viele öffentliche Gebäude im Stadtgebiet zur Deckung des Eigenstrombedarfs mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, so auch zukünftig die Kita Badstraße. Zum anderen beabsichtigt die Stadt Windsbach die Erarbeitung eines kommunalen Energienutzungsplanes. Auf Grundlage einer Energiebilanz (Stromverbrauch, Wärmebedarf, resultierende CO2-Emissionen) werden verschiedene Handlungsfelder in einer Potenzialanalyse untersucht und daraus konkrete Maßnahmen abgeleitet, mit welchen die Energie- und Wärmeversorgung im Stadtgebiet nachhaltiger und ökologischer aufgestellt werden kann. Im laufenden Haushaltsjahr werden erstmals entsprechende Mittel für derartige Studien zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus sollen zusätzlich staatliche Fördergelder für die Ausarbeitung eines Energienutzungsplanes beantragt werden. Zur Unterstützung der Mobilitätswende konnte im Bereich der Fahrzeuge der Stadtwerke Windsbach bereits eine Umstellung weg von Verbrennungsmotoren hin zu elektrisch betriebenen Autos umgesetzt werden. Darüber hinaus wird derzeit die Infrastruktur im Bereich des Alltagsradverkehrs weiter ausgebaut. Durch Neubau des Fahrradwegs über das Kidrontal und entlang der Nordspange kann so beispielsweise ein Lückenschluss in Richtung Reuth und Neuendettelsau umgesetzt werden. Weitere Baumaßnahmen befi nden sich derzeit in Planung. BL: Wie ist die aktuelle Bauplatzsituation - sind freie Bauplätze vorhanden? MS: Die Nachfrage nach Bauplätzen ist derzeit nicht nur im Kernort sondern auch in den Ortsteilen groß. Allerdings sind momentan alle städtischen Bauplätze vergeben. Der Fokus der Siedlungsentwicklung liegt dabei vermehrt auf der Aktivierung von innerörtlichen Potentialflächen. Dies schließt

Gustav Meyer GmbH

Das Windsbacher Waldstrandbad.

allerdings eine perspektivische Entwicklung am Ortsrand nicht aus, sondern soll vielmehr in einem Gleichmaß stattfinden. BL: Wie sieht es mit Arbeitsplätzen und Gewerbeflächen aus? MS: Die Stadt Windsbach bietet vielen klein- und mittelständischen Betrieben, ebenso wie Global Playern ideale Rahmenbedingungen für ihre zukunftsorientierte Entwicklung. Dabei spielt neben der verkehrsgünstigen Lage auch die Unterstützung hinsichtlich der Entwicklung durch die Stadtverwaltung eine herausragende Rolle. So konnten Arbeitsplätze gesichert werden und neue entstehen. Gerade im Hinblick auf den Klimaschutz sind Arbeitsplätze vor Ort sehr wichtig. Deshalb sollen weitere Gewerbeflächen für expansionswillige Betriebe aus dem Stadtgebiet sowie interessierte Unternehmen aus der Wirtschaft angeboten werden können. BL: Welche Visionen möchten Sie im weiteren Verlauf Ihrer Amtszeit umsetzen? Gibt es konkrete Projekte, die Sie in näherer Zukunft verwirklichen möchten? MS: Auch in der Zukunft muss weiter an der Daseinsfürsorge zum Wohle der Bürgerinnen und

Foto: Stadt Windsbach

Bürger gearbeitet werden, wie zum Beispiel der Erweiterung der Betreuungsmöglichkeiten für die Schulkinder. Auch der Ausbau der flächendeckenden Breitband- und Mobilfunkversorgung ist ein gesetztes Ziel. Des Weiteren gilt es die Projekte der Stadtentwicklung und des aktiven Klima- und Umweltschutzes in Einklang zu bringen. Hierzu zählen auch die Planungen für den Hochwasserschutz, die es gilt fertigzustellen und umzusetzen. Dies gilt ebenso für die wichtigen Infrastrukturmaßnahmen im Abwasserbereich. Um unsere Stadt und die Ortsteile auch zukünftig als attraktive und lebenswerte Wohnorte stärken zu können, werden Projekte die zur Belebung der Innenstadt und Ortskerne führen weiterhin forciert. In Windsbach soll so zum Beispiel auch das Areal um den Stadtturm in den nächsten Jahren eine Aufwertung erfahren. Zu Beginn dieses Jahres fiel dahingegen bereits der Startschuss für die Projektplanungen zur Modernisierung der Windsbacher Stadthalle. Ideen zur Nutzung und Gestaltung der Halle sollen im Projektverlauf zusammen mit den Vereinen und der Bürgerschaft erarbeitet werden.

Die Grundschule in Windsbach.

FA Franken-Asphalt GmbH

Fotos: Daniel Klein

Meyer Recycling und Bauschuttdeponie GmbH

Raiffeisenstr. 15 ▪ 91575 Windsbach ▪ Tel. +49(0) 9871 67939-0

www.gustav-meyer-strassenbau.de


AUS DER REGION 5

26. MÄRZ 2022

BlickLokal-Verlosung

THE VILLAGE 2022: WHISK(E)Y-MESSE WIRD 10! Am 2. und 3. April 2022 in der Messe Nürnberg

Die Whisk(e)y-Messe in Nürnberg präsentiert sich Ihnen an zwei Tagen im April: Samstag, den 02.04.2022 sowie Sonntag, den 03.04.2022. Sie dient als Forum für Liebhaber:innen edler Tropfen der besonderen Art. Rund 100 Importeure und Destillerien stellen in einer ganz

besonderen Erlebniskulisse mehr als 2.800 verschiedene Whisk(e)ys aus 18 Ländern vor.

» Wichtig

Der Zutritt zur Whisk(e)y- und R(h)um-Messe 2022 ist erst ab 18 Jahren und mit einem gültigen 2G-Nachweis gestattet.

Fotos: www.whiskey-messe.de

So gewinnen Sie Die WZ und BlickLokal verlosen 25 x 2 Tagestickets für die Whisk(e) y- und R(h)um-Messe 2022 . Gewonnene Tickets können entweder am 2. oder 3. April eingelöst werden. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚THE VILLAGE 2022 ‘ und vollständigen Absenderangaben unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Montag, 28. März, 15:00 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

NÜRNBERG (RED). Die Whisk(e)yMesse Nürnberg „THE VILLAGE“ findet endlich wieder statt: Am 2. und 3. April 2022 werden in der Halle 12 der Messe Nürnberg über 2.800 verschiedene Whisk(e)ys aus 18 Ländern präsentiert. Das exklusive Pre-Opening am 1. April gibt 3.000 Besuchern bereits vorab die Möglichkeit, das vielfältige Angebot von THE VILLAGE zu entdecken. Die Messe feiert in diesem Jahr „Zehnjähriges“. Whisk(e)y erfreut sich seit einigen Jahren an zunehmender Beliebtheit. Die Whisk(e)yMesse Nürnberg präsentiert ein vielfältiges Angebot an Whisk(e) ys in den unterschiedlichsten Geschmacksnuancen sowie in allen Altersklassen und Preiskategorien. Da in Branchenkreisen ein starker Preisanstieg für Whisk(e) ys erwartet wird und dieser teilweise sogar schon spürbar ist, werden in diesem Jahr vermehrte Investitionen erwartet. Neben den Whisk(e)ys bekannter Brennereien präsentieren auch kleine, neue und bisher unbekannte Destillerien ihre Angebote in Nürnberg. Für Liebhaber und Kenner ist THE VILLAGE endlich wieder eine Möglichkeit, Raritäten und exklusive Spezialabfüllungen zu ergattern. Einige Sonderabfüllungen sind deutschlandweit nur exklusiv bei THE VILLAGE erhältlich. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder eine limitierte THE VILLAGE Special Edition sowie eine Franconian Edition. Neben der großen Whisk(e)y-Auswahl bringen die

Destillerien und Importeure auch verschiedene korrespondierende Köstlichkeiten mit, so zum Beispiel Biere, schottische Chips, Whisk(e)y-Liköre und Pralinen.

» THE VILLAGE besonderes Ambiente und Treffpunkt der Szene

und Kilts sowie handgemachte Messer, Bretter und Gläser von einem Glasbläser, auf Wunsch mit individueller Gravur. Handgemachte Möbel aus Fässern werden ebenfalls bei THE VILLAGE präsentiert. Mit Rugby und Darts kommen zwei stilechte Sportvereine auf die Messe und stellen sich und ihren Sport den Besuchern vor.

zeigen 25 Aussteller die unterschiedlichsten Nuancen und Kombinationsmöglichkeiten von R(h)um. Im Angebot sind hochwertige Rum-Sorten, die nicht aus der Melasse sondern aus dem kostbaren Zuckerrohrsaft selbst hergestellt werden und damit höchste Qualität aus Südamerika nach Franken bringen. Der Zugang zur Whisk(e)yMesse Nürnberg ist erst ab 18 Jahren und mit einem gültigen 2G+Nachweis gestattet. Der Veranstalter kann entsprechend der jeweils aktuellen Regelungen noch Anpassungen vornehmen.

Die Whisk(e)y-Messe THE VILLAGE fand zuletzt im Frühjahr 2020 in der Messe Nürnberg statt und hat sich seitda_2022_500_063/1010785_sk der Gründung » R(h)um-Messe Nürnberg vor zehn Jahren zum europawei- RUEBLO DEL RON Parallel zu THE VILLAGE finten Treffpunkt der Szene entwickelt. Das einzigartige Flair der det die R(h)um-Messe Nürnberg Messe lebt von dem vielfältigen PUEBLO DEL RON statt. Dort Angebot, den persönlichen BeANZEIGE gegnungen und den bekannten Lachsfilet auf Bärlauch-Waffeln: Persönlichkeiten der Whisk(e)ySzene, die bei THE VILLAGE gerne mit dabei sind. Die Live-Musik Es ist eine Tradition, so wichtig zucht seiner Meeresspezialitäten und bringt die richtige Stimmung und wie die bunten Eier! Zu Ostern, vor für einen schonenden Umgang mit das Angebot an Lifestyle-Artikeln, allem an Karfreitag, kommt Fisch auf den natürlichen Ressourcen ein. Die COSTA ASC Lachsfilets schottischer Mode, handgemach- den Tisch. In vielen Familien stammen aus zertifiziertrifft man sich zum austen Produkten und einem Barter Zucht, werden frisch gedehnten Osterbrunch bershop sorgt dafür, dass einem und neben traditionellen verarbeitet und tiefgestilvollen Tasting nichts im Wege Eierspeisen wird bei kühlt, sind weitestgesteht. Für echte THE VILLAGE- diesem Ritual so manch hend entgrätet und müssen vor dem Zubereiten Fans gibt es ein Jubiläums-Shirt. andere Leckerei aufgenur aufgetaut werden. tischt – dabei darf Lachs Der neue Angebotsbereich Meat Verwandeln Sie mit & Fire präsentiert Grills, Smoker natürlich nicht fehlen. neuen Rezeptideen bewährte TradiZum diesjährigen Osterund Öfen sowie das passende Zu- fest empfiehlt COSTA Meeresspe- tionen in kreative Feiertagsgerichte. behör, damit das perfekte BBQ mit zialitäten einen ganz besonders Dieses und viele andere köstliche korrespondierenden Whisk(e)ys raffinierten Genuss: Lachsfilet auf Rezepte gibt es unter www.costa.de. auch zu Hause gelingt. Im Freige- Bärlauch-Waffeln mit Tomaten-Grelände bieten verschiedene Food- molata. Nicht nur optisch ein HinguTrucks ihre Streetfood-Kreationen cker, sondern auch geschmacklich ein echter Genuss, wird der belieban und der große Gastro-Bereich te Fisch so garantiert zum Highlight bringt mit Haggis und Irish Stew beim diesjährigen Brunch. den Geschmack der Inseln nach Was beim Fischkauf zählt, sind besNürnberg. Beim „Handgemacht- te Qualität und eine nachgewiesene Marktplatz“ finden die Besucher Herkunft. COSTA setzt sich seit jeher schottische Bekleidung aus Tweed für Nachhaltigkeit bei Fang und Auf-

Genuss für das Osterfrühstück

Gesundheit

ANZEIGE

++++ NEU IN DER APOTHEKE ++++

Lust Einzigartiges statt Einschlaf-Spray mit Melatonin Frust! + HANF

So bekommen Sie sexuelle Schwäche in den Griff Fühlen Sie sich häufig durch Ihren Arbeits- und Familienalltag gestresst? An Zweisamkeit mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner ist kaum zu denken? Oder hat Ihnen der Alltag in Ihrer Beziehung die Lust und Leidenschaft geraubt? Das muss nicht sein! Ein rezeptfreies Arzneimittel namens Deseo hilft Ihnen, sexuelle Schwäche zu bekämpfen und Ihr Sexleben wieder genießen zu können. Stress, Alltagstrott und Erfolgsdruck wirken sich oft auf das sexuelle Verlangen aus. Negative Folgen: Das Sexualleben bleibt häufig auf der Strecke und die Beziehung leidet. Dabei müssen Sie sexuelle Unlust nicht in Kauf nehmen. Denn: Mit Deseo (rezeptfrei) gibt es Hilfe aus der Apotheke!

Neuer Schwung für das Sexleben Um die Leidenschaft und das sexuelle Verlangen zu steigern, enthält Deseo den natürlichen Arzneistoff Turnera diffusa, der seit Langem als Aphrodisiakum verwendet wird. Laut Arzneimittelbild setzt dieser im Urogenitalsystem an und kann stimulierend und luststeigernd bei sexueller Schwäche wirken. Sich wieder spontan der Lust hingeben Da die Tropfen regelmäßig und unabhängig vom Geschlechtsakt eingenommen werden, kann die so wichtige Spontaneität und Leidenschaft erhalten bleiben. Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Weiterer Vorteil: Die Arzneitropfen

Deseo sind rezeptfrei in jeder Apotheke oder online erhältlich. Der unangenehme Arztbesuch kann dadurch erspart bleiben.

66%

aller Männer hatten schon einmal sexuelle Probleme wie z. B. Erektionsstörungen1 Deseo – bei sexueller Schwäche ✔ Fördert die sexuelle Lust ✔ Wirksam und gut verträglich ✔ Wirkt unabhängig vom Einnahmezeitpunkt Für Ihre Apotheke:

Rezept frei

Deseo

(PZN 04884881) www.deseo.net

1 Briken, P. et al.: Prävalenzschätzungen sexueller Dysfunktionen anhand der neuen ICD-11-Leitlinien. Deutsches Ärzteblatt International S. 653–8, 2020 • Abbildung Betroffenen nachempfunden DESEO. Wirkstoff: Turnera diffusa Dil. D4. DESEO wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Sexuelle Schwäche. www.deseo.net • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing • Die Einnahme von Arzneimitteln über längere Zeit sollte nach ärztlichem Rat erfolgen.

220314_HP1019_L_WoB_Format1_V002_fi.indd 1

Hanf ist mehr als ein Trend. Aufgrund der Vielzahl seiner wertvollen Inhaltsstoffe ist das Naturprodukt für Anwender und Experten nicht mehr wegzudenken. Ein im Hanfsamen enthaltener Stoff steht jedoch besonders im Fokus: Tryptophan. Diesen Bestandteil der Hanfpflanze benötigt unser Körper, um Melatonin zu produzieren. Melatonin: das körpereigene „Schlafhormon“ Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das uns zur Ruhe kommen und in den Schlaf fi nden lässt. Die körpereigene Produktion dieses „Schlafhormons“ nimmt mit dem Älterwerden jedoch deutlich ab. Die Folge: Schwierigkeiten beim Einschlafen. Schlafinnovation aus der Apotheke Die Innovation des Jahres gibt es jetzt in der Apotheke:

Ein weitverbreiteter Wunsch: schneller Einschlafen.

das neue Einschlaf-Spray von Baldriparan (frei verkäufl ich). Experten haben Hanf und Melatonin dafür auf einzigartige Weise zusammengesetzt. In einem speziellen Extraktionsverfahren wird das hochwertige Ha n f s a men-Tro c k enextrakt für diese besondere Kombination gewonnen und mit Melatonin und Baldrian-Extrakt kombiniert. Mit nur zwei Sprühstößen des innovativen Sprays wird genug Melatonin aufgenommen, um die Einschlafzeit zu verkürzen.* Und das bereits bei der ersten Anwendung.

NEU

Schnelleres Einschlafen ohne Gewöhnungseffekt Das Baldriparan EinschlafSpray mit Melatonin und Hanf ist nicht berauschend und hat auch keinen Gewöhnungseffekt. Daher unsere Empfehlung: Einfach täglich zwei Sprühstöße vor dem Schlafengehen und der Schlaf kann kommen. Gut zu wissen: Nur das Baldriparan Einschlaf-Spray enthält diese spezielle Kombination aus Melatonin und Hanf. Fragen Sie daher in der Apotheke gezielt nach dem Baldriparan Einschlaf-Spray. Merkzettel für die Apotheke:

Baldriparan Einschlaf-Spray

mit Melatonin, Hanf und Baldrian (PZN 17869311)

Das Spray ist ganz neu. Sollte es nicht vorrätig sein, wird es sofort bestellt und ist in wenigen Stunden abholbereit.

www.baldriparan.de

*Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen. Die positive Wirkung des Melatonins, eine Verkürzung der Einschlafzeit, stellt sich ein, wenn kurz vor dem Schlafengehen 1 mg Melatonin (= 2 Sprühstöße) aufgenommen wird. • Abbildung Betroffenen nachempfunden 14.03.22 17:10


6 REZEPTIDEEN

26. MÄRZ 2022

Fotos: 1000 gute Gründe

SPINAT-LACHS-LASAGNE Lasagne ist das Leibgericht vieler Menschen, nicht zuletzt weil überbackener Käse im Spiel ist. Mittlerweile haben sich einige Varianten entwickelt, welche die klassischen Lasagne-Zutaten durch Neue ersetzen und dadurch auch anderes Gemüse in der Auflauf-Form erlauben. Diese Spinat-Lasagne mit Wildlachs ist ein ganz besonderer Leckerbissen. Felix Kochbook, unser Experte für Fleisch- und Fischgerichte, hat diesen überbackenen Traum für uns kreiert. Allein die Bilder machen schon hungrig …

» Zutaten für 2 Portionen: Zwiebel 1 Knoblauchzehe 150 g Blattspinat 2 EL Butter 3 EL Mehl

500 ml Milch 1 Prise Muskatnuss Salz Pfeffer 300 g Wildlachsfilet 100 g geriebenen Käse ca. 6 Lasagneplatte

» Zubereitung: Zunächst den Spinat zubereiten. Dafür die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. In einem kleinen Topf mit etwas Öl etwa 2 Minuten anbraten. Anschließend den Spinat hinzugeben und mitbraten. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und zur Seite stellen. In einem zweiten Topf die Béchamelsoße zubereiten. Dafür Butter schmelzen und anschließend das Mehl einrühren. Ein paar Sekunden anschwitzen und dann unter

ständigem Rühren Milch hinzugießen. Aufpassen, dass keine Klumpen entstehen. Mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss abschmecken und auf dem Herd warm halten. Den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Das Wildlachsfilet grob in Stücke schneiden. Nun die Lasagne in einer Auflaufform stapeln. Erst einen Klecks Béchamelsoße in die Form geben und anschließend mit Lasagneplatten bedecken. Etwas Spinat darauf verteilen und diesem mit Lachsstücken belegen. Darüber wieder Béchamelsoße geben und den Vorgang wiederholen und mit Soße abschließen. Anschließend mit Reibekäse bestreuen. Die Lasagne im Backofen für etwa 45 Minuten backen, bis der Käse schön braun ist und die Soße auf der Form blubbert. Guten Appetit!

ZITRONEN-MOHN-KUCHEN Kuchen geht wirklich immer. Diesen fruchtig-frischen Zitronenkuchen mit einem besonderen Twist haben Annalena und Johanna vom Foodblog Hey Foodsister für uns kreiert. Der Mohn verleiht dem Kuchen einen besonderen Crunch und präsentiert den Klassiker in einem neuen Gewand. Da das Rezept vegan ist, ist es ideal für alle, die ohne Eier und Kuhmilch backen möchten.

» Zutaten für den Kuchen: 3 Bio-Zitronen 225 ml Milch (Milchalternative) 125 g Rapsöl 165 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 2 TL Backpulver 0,5 TL Natron 300 g Mehl 1 Prise Salz 25 g gemahlener Mohn

2 EL Puderzucker

» Zutaten für den Guss: 100 g Puderzucker 50 g Frischkäse (veganer Frischkäse) 1 EL Zitronensaft Etwas Zitronenabrieb Getrocknete Blüten oder Mohn zum Bestreuen

» Zubereitung: Den Backofen auf 180°C Ober/ Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform (25 cm) einfetten und mit Mehl ausstäuben oder mit Backpapier auslegen. Die Schale einer Bio-Zitrone abreiben. Die übrigen Zitronen auspressen, 50 ml Saft abmessen und den Rest für später beiseitestellen. Zitronensaft, pflanzliche Milch und Öl verquirlen. In einer Schüssel Zitronenabrieb, Zucker, Vanillezucker, Back-

pulver, Natron, Mehl, 1 Prise Salz und Mohn mischen. Die flüssigen Zutaten zufügen und unterrühren. Dabei nur so lange rühren, bis gerade so ein glatter Teig entstanden ist. Diesen in die vorbereitete Form füllen und ca. 45 Minuten backen. In der Zwischenzeit den übrigen Zitronensaft (rund 35 ml) mit 2 EL Puderzucker verrühren. Mit der Stäbchenprobe testen, ob der Kuchen fertig ist. Den warmen Kuchen mit einem Holzstäbchen oder einer Gabel mehrmals einstechen und mit dem zuvor angerührten Zitronensaft tränken. Vollständig auskühlen lassen. Für den Guss Puderzucker in eine Schüssel sieben, mit Frischkäse und Zitronensaft glattrühren. Auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen und mit etwas Zitronenabrieb und getrockneten Blüten dekorieren.


STELLENMARKT 7

26. MÄRZ 2022

STELLENMARKT WIR SUCHEN TATKRÄFTIGE MITARBEITER (m/w/d)

MIT DIR LÄUFTS RUND!

 Neumühle

 Bruckberg

 Herrieden-Roth

 Dentlein

 Aurach

JETZT BEWERBEN:

bewerbung@punktgenau-hohenloher.de

Punktgenau Hohenloher GmbH InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg www.punktgenau-hohenloher.de

Informationspflichten für Bewerber finden Sie unter:https://punktgenau-hohenloher.de/informationspflichten-fuer-bewerber/

Jetzt bewerben! Gerne auch online. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Gerne auch per Mail an jobs@brot-haus.de Rothenburger Str. 47 • 91593 Burgbernheim Tel. 0 9843 93633-0

Haustechniker

W/M/D

W/M/D

MACH MIT BEI UNS. WIR SUCHEN DICH AlS TEIL DES TEAMS: W/M/D

 Dietenhofen

Unsere Backstube ist ein Ort des TEAM-WORKS, mit ganz viel Platz für Handwerk und Spaß bei der Arbeit! Komm vorbei unter: www.brot-haus.de/karriere

Burgbernheim

Lagerist

Jetzt Zusteller für folgende Gebiete werden:

Mitarbeiter für die Reinigung

Die evang.-luth. Kirchengemeinde Dinkelsbühl ist Trägerin von drei Kindertagestätten für insgesamt 380 Kinder. Im pädagogischen Bereich beschäftigen wir etwa 80 Personen in Voll- und Teilzeit.

Für unsere Einrichtungen suchen wir zum sofortigen Eintritt

Erzieher, Kinderpfleger (m/w/d) in Voll- und Teilzeit Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 11. April 2022. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dinkelsbühl

Hier könnte Ihre Stellenanzeige stehen

Dr.-Martin-Luther-Str. 4, 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851/2319, Mail: pfarramt.dinkelsbuehl@elkb.de

Wir als Steuerkanzlei mit Sitz in Wassertrüdingen beraten seit 1949 mit Leidenschaft unsere Mandanten und entwickeln innovative und zukunftsorientierte Lösungen.

Für unser sympathisches Kanzleiteam suchen wir eine/n

Buchhalter (m/w/d) Bilanzbuchhalter (m/w/d) BEI UNS ERWARTEN SIE • Vertrauen und Kollegialität • Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit Entwicklungschancen • Flexible Arbeitszeiten • Eine individuelle Arbeitsgestaltung • Ein modernes Arbeitsumfeld • Datev, Cloud-Anwendungen, etc. • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit Wollen Sie Ihr Potenzial gemeinsam mit uns voll entfalten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an: Burkhardt Steuerberatung Königsberger Straße 1a | 91717 Wassertrüdingen kb@burkhardt-steuerberatung.de


8 STELLENMARKT

26. MÄRZ 2022

STELLENMARKT Die Stadt Wassertrüdingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n (m/w/d) Sachbearbeiter für das Stadtbauamt Bautechniker für das Stadtbauamt Sachbearbeiter / Techniker EDV-Support Weitere Informationen finden Sie unter www.wassertruedingen.de

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort:

Der Evangelische Diakonieverein Mönchsroth e.V. sucht zur Verstärkung seines Teams eine

Omnibusfahrer/in m/w/d

im Linienverkehr (Stadtverkehr Ansbach)

Erzieherin (m/w/d) Kinderpflegerin (m/w/d) mindestens 30 Std WStd. mit Aussicht auf unbefristete Anstellung für Bedarf wahlweise in der Krippe, einer Regelgruppe und/oder Schulkindbetreuung. Wir sind eine 6gruppige integrative Kindertagesstätte in der Trägerschaft des Evangelischen Diakonievereins Mönchsroth e.V. im ländlichen Raum an der Grenze von Bayern zu BadenWürttemberg. Ein innovativer neuer Anbau in nachhaltiger Vollholzbauweise (Holz100-System) für zwei Krippengruppen mit Mensa für die Einrichtung und einem in Zusammenarbeit mit den Eltern erstellten NaturSpielRaum stellt unsere Arbeit in der gesamten Einrichtung auf Basis des Situationsansatzes vor neue, spannende Herausforderungen. Fortbildung und Supervision werden vom Träger gerne unterstützt. Die Vergütung erfolgt nach AVR Diakonie Bayern. Betriebliche Altersvorsorge. Bei Rückfragen steht Ihnen Kathrin Berdan gerne zur Verfügung, Tel.: 09853/ 93031- 10

Voraussetzungen ➣ Führerschein der Klasse D ➣ Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit ➣ Flexibilität und Einsatzbereitschaft ➣ Freundliches und fahrgastorientiertes Auftreten Wir bieten Ihnen ➣ Angenehmes Betriebsklima ➣ Geregelte Arbeitszeit (Früh- und Spätdienst) ➣ einen attraktiven und einen sicheren Arbeitsplatz ➣ Modernen Fuhrpark ➣ Schulungen nach Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an

Bewerbungen an: Evangelischer Diakonieverein Mönchsroth e.V. 1.Vorsitzender Pfr. Gunther Reese, Limesstr. 4, 91614 Mönchsroth Tel.: 09853/1688; Mail: diakonie.moenchsroth@t-online.de

Tel. 0 98 04 / 91 00-0 91589 Aurach - www.rattelmeier.de

ALWICO Hesterberg GmbH · Pistoriusstraße 43-45 · 74564 Crailsheim Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

Monteur/Obermonteur für Leichtmetallkonstruktionen (m/w/d) - mit mehrjähriger Erfahrung im allgemeinen Baugewerbe (Trockenbauer, Schreiner, Zimmermann, etc.) - Führerschein Klasse 3 oder BE / C1E erforderlich

Servicemonteur für Reparatur und Wartung von Fenster, Türen und Leichtmetallelementen (m/w/d) - mit handwerklichem Geschick und Erfahrung im Umgang mit Kunden - Führerschein Klasse 3 oder BE / C1E erforderlich

WERDEN SIE TEIL UNSERES TEAMS! Ein sicherer Arbeitsplatz in einem fast 100jährigen Familienunternehmen erwartet SIE!

Produktionsmitarbeiter für das Herstellen von Fenster, Türen und Fassaden aus Leichtmetall (m/w/d) - mit mehrjähriger Erfahrung im Metallgewerbe (Schlosser, Industriemechaniker, etc.)

Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Metallbauer (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d), Zimmermann (m/w/d) oder Schreiner (m/w/d) ist von Vorteil. Wir bieten abwechslungsreiche Aufgaben mit viel Eigenverantwortung, Lohn über Branchenniveau, geregelte Arbeitszeiten, und eine betriebliche Altersvorsorge. Die o.g. Stellen sind sofort zu besetzen. Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an info@alwico.de oder per Post. Erfahren Sie mehr unter www.alwico.de

► KAUFMÄNNISCHER MITARBEITER (M/W/D)

IN VOLLZEIT Zur Verstärkung unseres Teams in unserer Buszentrale in Bad Windsheim.

Die HausFux GmbH ist ein deutschlandweit führender Anbieter im Direktvertrieb von Insektenschutz und Fensterbänken für den Profi-Handwerker. Basis unseres starken Wachstums ist eine Innovationskultur gepaart mit der Werteorientierung eines mittelständischen Familienunternehmens. Unsere Mitarbeiter arbeiten jeden Tag mit Leidenschaft daran, für unsere Kunden die bestmöglichen Produkte und Lösungen zu entwickeln. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort für unseren Standort Feuchtwangen einen engagierten

Die Stadtwerke Dinkelsbühl suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen (w/m/d)

Schreiner / Metallbauer (m/w/d)

Anlagenmonteur

Dein Aufgabengebiet:

Dein Profil:

• Fertigung unserer Fensterbankund Insektenschutzprodukte nach Kundenwunsch (Aluminium- und Holzbearbeitung)

• Du hast eine handwerkliche Ausbildung als Schreiner oder Metallbauer etc.

im Bereich Heizung, Gas, Wasser oder

Fachkraft für Wasserversorgung unbefristet in Vollzeit. Ihre Aufgaben sind unter anderem: + Ausbau, Wartung und Instandhaltung unserer Gas-, Wasser- und Wärmenetze + Erstellung von Hausanschlüssen im Bereich Gas und Wasser + Austausch von Verbrauchszählern + Inbetriebnahme von Reglern und Zähleranlagen + Störungsbeseitigung Ihr Profil: + erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Anlagenmonteur Heizung /Sanitär + oder Fachkraft für Wasserversorgung + Bereitschaft zum Einsatz in der Rufbereitschaft + Führerscheinklasse B (III) + Teamfähigkeit und Lernbereitschaft + Spaß an einer vielfältigen Aufgabenstellung und eine selbstständige, engagierte Arbeitsweise + Wohnort im oder in unmittelbarer Umgebung des Versorgungsgebietes, ggf. die Bereitschaft zum Umzug Wir bieten: + ausschließlichen Einsatz im Versorgungsgebiet der SWD + Spaß an der Arbeit und ein gutes Betriebsklima in einem motivierten Team + Bezahlung nach TV-V + Unterstützung bei der Einarbeitung und Schulung + sicherer Arbeitsplatz in einer zukunftsorientierten Branche + flache Hierarchieebenen und kurze Entscheidungswege + moderne Arbeitsplätze und Ausrüstungen + attraktive Sozialleistungen Auskünfte zur Tätigkeit erteilt Ihnen Herr Werkleiter Andreas Karl unter 09851 / 57 20 21. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit (tab.) Lebenslauf, Zeugnissen und Nachweisen zur Ausbildung, zu bisherigen Tätigkeiten und zur Fahrerlaubnis senden Sie bitte schriftlich bis zum 14.04.2022 an die Stadt Dinkelsbühl, Personalverwaltung, Segringer Str. 30, 91550 Dinkelsbühl. Bitte übersenden Sie nur Kopien, weil eine Rücksendung Ihrer Unterlagen nicht erfolgen kann!

für unsere Fensterbank-/ Insektenschutzfertigung

• Lagerung, Kommissionierung und Versand unserer Produkte

• Idealerweise hast Du Erfahrung mit Fensterbau oder Insektenschutzsystemen

• Sicherung eines reibungslosen Logistikablaufs sowie ständige Weiterentwicklung der Prozesse in Deinem Bereich

• Du arbeitest gerne selbstständig und bringst dich mit Engagement und Eigeninitiative im Betrieb ein

Produktionsmitarbeiter (m/w/d) für Montagearbeiten Dein Aufgabengebiet:

Dein Profil:

• Endmontage unserer professionellen Insektenschutzprodukte

• Du arbeitest gerne handwerklich und hast Geschick

• Lagerung, Kommissionierung und Versand unserer Produkte

• Du bringst dich mit Engagement und Eigeninitiative im Betrieb ein

• Sicherung eines reibungslosen Logistikablaufs

Das bieten wir: • Abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Raum für Eigeninitiative • Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechter Bezahlung • Intensive Einarbeitung • Modernes Arbeitsumfeld in neuen Gebäuden • Flache Hierarchien, Du-Kultur, Obst, Wasser und Kaffee gratis, Teamevents Deine vollständige Bewerbung sendest Du bitte mit Gehaltsvorstellung an: HausFux GmbH – Scheergrabenstr. 1 · 91555 Feuchtwangen Tel. 09852/70392-11 · E-Mail: bewerbung@hausfux.de Internet: www.hausfux.de

► TOURISMUSKAUFFRAU/-MANN (M/W/D)

IN VOLLZEIT Zur Verstärkung unseres Teams im TuiTravelStar Reisebüro in Bad Windsheim.

► AUSBILDUNG ZUM BERUFSKRAFTFAHRER IM PERSONENVERKEHR (M/W/D) Ab 09/2022 Häufiger das Meer sehen als deinen Chef  Entdecke die Karrieremöglichkeiten als Busfahrer/in

Weitere Informationen zu unseren Stellenangeboten finden Sie unter www.thuerauf-reisen.de

n.schmidt@thuerauf-reisen.de •  09841/66 06 45

Wir suchen

KFZ-Mechaniker  du bist nicht komplett verpeilt  du bist in der Lage dich selbst im Supermarkt mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen  brauchst in den nächsten 5 Wochen kein Urlaubssemester, weil du erst mal zu dir selbst finden musst  du kannst die Uhr lesen  musst nicht alle 3 Minuten eine WhatsApp schreiben oder Facebook checken  beherrschst die Grundrechnungsarten  kannst dich in deutscher Sprache verständigen  du kannst dir vorstellen mind. 5x pro Woche zu arbeiten ohne gleich an Burnout zu erkranken?

Dann bewirb dich bei uns! Thomas Kopp KOPP Autohaus e.K. Gutenbergstr. 2 91560 Heilsbronn Tel. 09872/956 92-0 Mail: info@kopp-autohaus.de www.kopp-autohaus.de


STELLENMARKT 9

26. MÄRZ 2022

STELLENMARKT Die mittelständische K+T world of cooling systems GmbH steht für Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von maßgeschneiderter Kühl- und Tiefkühltechnik für unsere Fachhandelskunden in ganz Deutschland. Z u r U n te r s t ü tz u n g u n s e r e s T e a m s s u c h e n w i r z u m n ä c h s t m ö g l i c h e n E i n t r i t t s t e r m i n E i n e / n M i t a r be i t e r/ in ( m / w / d ) f ü r d e n B e re i ch V e r t r ie b s in ne nd ie n s t in Vo l l z e i t I h re Au f ga b en : - Telefonische Beratung, Betreuung und Bindung unserer langjährigen Bestandskunden - Bearbeitung von Kundenanfragen - Erstellung von Angeboten - Erarbeitung von kundenindividuellen Lösungen - Lieferantenkorrespondenz - Teilnahme an branchenspezifischen Messen in Deutschland

E i n / e M i t ar b e i t er / in ( m / w / d ) f ü r d en B er e i ch B u ch h a l t u n g in Te i l ze i t od e r € 4 5 0 ,- B a si s I h re Au f ga b en : - Buchhalterische Erfassung von Zahlungsvorgängen - Erfassen, kontieren und buchen von Eingangsrechnungen inkl. Erfassung in KLR - Verwaltung von Kreditoren-und Debitorenkonten - Unterstützung bei Monatsabschlüssen - Durchführung des Mahnwesens - Verwaltung der Arbeitszeitkonten

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – gerne auch per E-Mail: Julia.Fries@k-u-t.com K+T world of cooling systems GmbH | Talstraße 15 | 97990 Weikersheim | Tel.: 07934/9166-0 Weitere Informationen finden Sie unter: www.k.u.t.com/aktuelles/jobs-karriere

WIR EXPANDIEREN! Durch den Bau einer neuen Produktionshalle und dem Ausbau unseres Produktsortiments suchen wir tatkräftige Unterstützung! Zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit:

• • • • • • • • • •

Produktionsmitarbeiter*in (m/w/d) Supervisor / Produktionsverantwortliche*r (m/w/d) Versand- / Lagermitarbeiter*in (m/w/d) Yard Coordinator (m/w/d) Stellv. Leitung Technik / Instandhaltung (m/w/d) Technische*r Innendienstmitarbeiter*in (m/w/d) Transportplaner*in (m/w/d) Sachbearbeiter*in für die Auftragsannahme (m/w/d) Lohn- und Gehaltsbuchhalter*in / Personalsachbearbeiter*in (m/w/d) Vertriebsbeauftragte*r für den Raum Bayern (m/w/d)

YOUR STEEL FUTURE STARTS HERE JETZT BEWERBEN!

jobs.joriside.de • T +49 (0)981 18 89 29 00 • personal@joriside.de

Nichts Passendes dabei? Schicken Sie uns Ihre Initiativbewerbung!


10 L O K A L E S

26. MÄRZ 2022

SIEBEN NEUE FAMILIENPATEN ZERTIFIZIERT Ehrenamtlich unter dem Motto „Zeit schenken“ – Familien in belasteten Lebenssituationen begleiten und dabei Entlastung bieten LANDKREIS ANSBACH (RED). Am vergangenen Samstag hat der Kinderschutzbund Kreisverband Ansbach im Dekanat Windsbach sieben neue Familienpaten zertifiziert. Die Schulung zum Familienpaten umfasste sechs thematische Einheiten á sechs Stunden und wurde von Januar bis März 2022 durchgeführt. Als Referenten fungierten dabei die Koordinatoren für das Projekt Familienpaten/innen Nancy Müller und Alfred Frosch. Die Inhalte bereiten auf den Einsatz als Familienpate/in vor, regen dazu an, sich mit eigenen Erfahrungen und Werten auseinanderzusetzen und beschäftigen sich mit Themen und Problemen, die im Rahmen der Tätigkeit auftauchen können. Es wurden praktische Übungen und theoretische Inhalte vermittelt und Kompetenzen erweitert. Das Projekt Familienpatenschaften wird vom Deutschen Kinderschutzbund organisiert und begleitet. Die Teilnehmer der Schulung haben sich gut in förderlichen und interaktiven Kleingruppenarbeiten zusammengefunden. Alle Teilnehmenden möchten nach der Schulung als Pate bzw. Patin aktiv werden und Familien unter dem Motto „Zeit schenken“ im Landkreis Ansbach unterstützen. Familienpaten begleiten die Familie über einen abgesprochenen Zeitraum, indem sie einen Nachmittag pro Woche mit den Kindern verbringen. Die Entlastung der Familien erfolgt durch: aktives Zuhören, spielen, musizieren, vorlesen, basteln, gemeinsame Spielplatzbesuche und vieles mehr. Die Familienpaten werden als Ehrenamtliche stets von Koordinatoren begleitet und stehen bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite.

» Ziele der Familienpatenschaften Damit aus Belastungs- oder Überforderungssituationen keine Krisen werden, unterstützen Familienpaten belastete Familien über einen begrenzten Zeitraum hinweg. Sie haben selbst Familien und wissen, dass es in jeder Familie schwierige Zeiten geben kann. Welcher Elternteil hat sich noch nie überfordert gefühlt? Wenn in diesen Zeiten keine Unterstützung seitens der Großfamilie, der Nachbarschaft, eines Freundeskreises … möglich ist, können aus mo-

Die sieben neuen Familienpaten mit Koordinator Alfred Frosch (1.v.l.) und Koordinatorin Nancy Müller (3.v.l.).

mentanen schwierigen Situationen anhaltende Krisen entstehen. Dem soll mit dem rechtzeitigen Einsatz von Familienpaten entgegengewirkt werden. Dabei ist wichtig, zu wissen, dass Familienpaten keine professionelle Hilfe ersetzen können. Bei Familienproblemen wie Gewaltanwendungen, Alkoholabhängigkeiten … können Familienpaten nicht helfen. Hier müssen professionelle Hilfen (z.B. JA, Schuldner- Suchtberatung, EB …) unterstützen. Hilfe zur Selbsthilfe ist das höchste Ziel der Familienpaten in einer Familie. Die Hilfe ist zeitlich begrenzt und die Familie sollte danach wieder die Möglichkeit haben, alleine zurechtzukommen. Dabei ist es wichtig, • Sich an der Lebenswelt, dem Alltag und den Werten der Familie zu orientieren (so wie Sie nicht möchten, dass jemand kommt, der den gesamten Alltag auf den Kopf stellt, möchten dies auch andere Familien nicht) • Bewährtes und Funktionierendes in der Familie zu stabilisieren und zu erhalten • Eigenkompetenz zu fördern und z.B. Hilfen in der Nachbarschaft gemeinsam mit der Familie zu installieren

Konkretes Ziel ist immer die Familie zu entlasten!

» Aufgaben der Familienpaten Im Mittelpunkt steht immer das Wohl der Kinder! Die Aufgaben werden am Bedarf der Familien ausgerichtet und können Folgendes umfassen: • Einfach da sein, Zeit haben und zuhören • Unterstützung bei Alltagsentscheidungen • Förderung von Gemeinschaftserlebnissen • Unterstützung beim Schaffen einer neuen Tagesstruktur • Gemeinsame Weiterentwicklung der Erziehungskompetenzen (durch Perspektivenwechsel, Entwicklung von Handlungsalternativen) • Freizeitgestaltung mit Kindern • Unterstützung bei schulischen Schwierigkeiten • Unterstützung im Gesundheitsbereich (bewusste Ernährung, Bewegung) • Unterstützung beim Aufbau nachbarschaftlicher und verwandtschaftlicher Netzwerke • Lotsenfunktion zu anderen Fach- und Beratungsstellen z.B. Schuldnerberatung, EB

Foto: Alfred Frosch

» Voraussetzungen für die Tätigkeit als ehrenamtliche/r Familienpate/in: • Freude am Umgang mit Menschen • Bereitschaft, Familien zu unterstützen • Zeit, die anderen gerne zur Verfügung gestellt wird • Interesse am Austausch mit anderen Menschen • Freude und Bereitschaft, dazuzulernen • Bereitschaft, die eigenen Erfahrungen zu nutzen und bei Interesse weiterzugeben • Wertschätzung anderer Menschen und Erfahrungen

Selbstverständlich kann jeder Familienpate/in seinen Einsatzbereich selbst mit auswählen.

» Was erhalten

ehrenamtliche Familienpaten? • eine erfüllende ehrenamtliche Tätigkeit • Kontakt zu unterschiedlichsten Menschen • Erweiterung des Erfahrungshorizontes • intensive Schulung als Vorbereitung auf die Tätigkeit • regelmäßige fachliche Betreuung

• regelmäßigen Austausch mit anderen Familienpaten Der Kinderschutzbund ist weiterhin auf der Suche nach engagierten Menschen, die als Pate/ Patin „Zeit schenken“ wollen. Die nächste Schulung ist noch in diesem Jahr in Feuchtwangen geplant. Interessierte wenden sich bitte an Nancy Müller 0161/ 99 27 21 68 oder familienpaten@dksb-ansbach.de. Interessierte Familien können sich ebenso melden. Weitere Infos zum Projekt Familienpate gibt es unter www.familienpatenbayern.de.

Vom 28.03.2022 – 02.04.2022

erhältlich in Ansbach, 11.00inUhr VomNur 28.03. – 02.04.2022 Nur ab erhältlich Ansbach, Rothenburger Straße 8 · ab 11.00 Uhr

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Schweine-

Jägerschnitzel

Schlachtschüssel

Fränkische

Leberwurst,

Dunkelbiersoße

nackensteak

Gericht 1

mit Zwiebel & Potato Wedges Portion 6,90 €

mit hausge-

machte Spätzle

Portion 6,90 € (1,3,7,14) 1,3,7,14

(Kraut, Bratwurst, Blutwurst, Scheibe Kesselfleisch)

Portion 6,50 € (1,9,14)

Hausgemachte Gemüse-

Gericht 2

(vegetarisch)

Semmelknödel mit Kräuterrahmsoße

Portion 5,20 € (1,3,7,9)

Gnocchi in

Portion 6,50 € TomatenrahmBunter (1,2,3) soße mit

Gemüseauflauf

Basilikum

Portion 5,20 €

Portion 5,20 €

(1,7,9,14)

(3,7,9,14)

Schäufele mit & Kloß

Portion 6,90 € (9,14)

Hausgemachte

Freitag Backfisch mit hausgemachtem Kartoffelsalat Portion 6,50 € (1,3,4,9,10,14)

Putenrollbraten mit Rahmsoße & Kloß

Süßer

vegetarische

Quarkauflauf

Bratlinge mit

mit Äpfeln &

Joghurtdip

Samstag

Portion 6,90 € (7,9,14)

Pfirsichkompott

Portion 5,20 € Portion 5,20 € (1,3,7,8)

(1,3,7,14)

Sie Sie können Ihre Portionen gerne auch vorbestellen unter 0981/48786160 können Ihregewünschten gewünschten Portionen gerne auch vorbestellen unter 0981/48786160

Allergene können jederzeit bei bei unseren erfragen! SolangeSolange der Vorrat reicht!!! Allergene können SieSie jederzeit unserenVerkäuferinnen Verkäuferinnen erfragen! der Vorrat reicht!

Wir fördern weiter - bis 31.05.2022! Kommen Sie am 26./27.03. und 02./03.04.2022 zu unseren Infotagen und sichern Sie sich Ihren Bonus für die eigenen vier Wände. Wir sind jeweils von 12.00 - 18.00 Uhr vor Ort und beraten Sie gerne. Es ist keine Terminvereinbarung erforderlich. Den Verkaufscontainer finden Sie am Kohlplattenweg 7a, 91555 Feuchtwangen.

ERFÜLLEN SIE SICH IHREN WOHNTRAUM. NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF.

Lohweg 22 . 92369 Sengenthal Telefon: 09181/8821 . E-Mail: immobilien@roland-kastner.de

Weitere Infos unter www.wohntraum-sulzachpark.de 3D-Visualisierung © denkanstoss. Marketing und Kommunikation


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.