12. MÄRZ 2022:
19. MÄRZ 2022:
01. SEPTEMBER 2022:
UNSER ANGEBOT:
44,- EUR p.P. inkl. Buffet & Musik. Kartenverkauf an der Rezeption.
Weißwurstfrühstück und Mittagessen mit den Fidelen Ansbacher
Bewerbungen gerne per Mail an verwaltung@das-huerner.de
Immer MITTWOCH bis SONNTAG von jeweils 13:00-17:00 Uhr.
ST. PATRICK'S BUFFET IM HÜRNER Tel. 09 81 20 86 22-0 www.das-huerner.de
WWW.WOCHENZEITUNG.DE WWW.FACEBOOK.COM/WZANSBACH SERVICE@BLICKLOKAL.DE
JOSEFI IM HÜRNER AB 10:00 UHR
AUSBILDUNGSSTART KAFFEEKLATSCH IN IM HÜRNER DER ORANGERIE Tel. 09 81 21 70 www.orangerie-ansbach.de
WochenZeitung
08 / 2022 SA., 26. FEBRUAR 2022 GESAMTAUFLAGE: 191.896
LANDKREIS ANSBACH
WUNSCH NACH TEMPO 30 Verkehrsbelastung in Burgoberbach soll reduziert werden BURGOBERBACH (ASC). Burgoberbach wünscht sich für die Ortsdurchfahrt eine Tempo 30 Zone, um Herr über die hohe Verkehrsbelastung in der Ansbacher/Wassertrüdinger Straße zu werden. Dafür richtete Burgoberbachs zweiter Bürgermeister Carlheinz König jüngst eine allgemeine Petition an den Deutschen Bundestag, die von Seiten der Gemeinde unterstützt wird. Burgoberbachs erster Bürgermeister Gerhard Rammler berichtete davon vergangene Woche bei einer Informationsveranstaltung. Als Leidtragende diverser Verkehrsmaßnahmen sieht sich die Gemeinde Burgoberbach. Nicht zuletzt setzen LKWs, die die Maut umgehen wollen, der 3.500 Einwohner großen Gemeinde zu, erklärte Rammler. In einem Bürgerentscheid im September sprach sich eine Mehrheit von 60 Prozent gegen eine Umgehungsstraße aus. Diese seien auch nach Meinung Rammlers nicht mehr zeitgemäß. Für die Realisierung wären rund zehn Hektar Waldgebiet fällig gewesen. Ganz zu schweigen von
Mit dem Thema wird sich in Neuendettelsau ebenfalls aktiv auseinandergesetzt. Jürgen Frercks, Sprecher Aktionsbündnis „Verkehrswende Neuendettelsau“ (2.v.r.) überreichte an Burgoberbachs 1. Bürgermeister Gerhard Rammler Plakate (2.v.l.). Weitere Personen auf dem Bild: Norbert Hauer, Kreisvorsitzender der Imker im Landkreis Ansbach (1.v.l.), MdL Martin Stümpfig (3.v.l). und ehemaliges MdB Josef Göppel (1.v.r.). Foto: Anika Schildbach
den kaum mehr realisierbaren Kosten, auf die MdL Stümpfig verwies. Das Verkehrsproblem im Ortskern wolle man dennoch anpacken. Dafür hätten bereits gute Gespräche mit dem Straßenbauamt stattgefunden, versicherte Rammler. In den nächsten Jah-
ren soll die Straße neu asphaltiert werden, um die Lärmbelastung deutlich zu reduzieren. Ein großer Wunsch in Burgoberbach ist allerdings die Ausweisung der Ansbacher/Wassertrüdinger Straße als Tempo 30 Zone. Dies hätte sowohl eine Lärmreduzierung von bis zu 50
Prozent als auch eine Abnahme der Fahrzeug-Emissionen zur Folge. Doch bei einem Tempolimit wirken die Hürden der Straßenverkehrsordnung. Politisch liegt die Entscheidungshoheit nicht bei den Kommunen. Das hier bundesweit Handlungsbedarf besteht, bezeugte nicht zuletzt der Deutsche Städtetag vergangenen Sommer. Hier wurde kommunale Selbstbestimmung gefordert. Wichtig sei es jetzt, Druck aufzubauen, um die Initiative voranzubringen, darin waren sich Bürgermeister Rammler und MdL Stümpfig einig. Dafür hat Burgoberbachs zweiter Bürgermeister Carlheinz König eine offizielle Petition beim deutschen Bundestag eingereicht, die es den Kommunen ermöglichen soll, Tempozonen eigenbestimmt auszuweisen. Unterstützung bekommt die Petition von der Gemeinde Burgoberbach, MdL Martin Stümpfig, Josef Göppel (ehemaliges Mitglied des deutschen Bundestags), und Helmut Altreuther (Geschäftsführer Kreisgruppe Ansbach des Bund Naturschutzes).
Dachflächenfenster VELUX & ROTO große Ausstellung Dachfenstern & Zubehör
Alle Holzarbeiten vom Möbelstück bis zum Dachausbau Vestenbergerstraße 15, 91580 Petersaurach / Külbingen Telefon 09802 95 230 19 www.holzbau-finsterer.de Tipp: Dachausbau für mehr Platz im Haus
ELTERN MÜSSEN KEINE LEHRER SEIN
FUSSBALLCAMP
Windsbacher Knabenchor informiert über Chor, Schule und Internat
Feriencamp mit Atlético de Madrid
WINDSBACH (RED). Die Pandemie hat Familien viel abverlangt und gezeigt, wie sehr Kinder Struktur und ein Miteinander brauchen. Auch wenn der Unterricht wieder normal läuft, sind doch viele von ihnen mit den Nachwehen des Distanzunterrichts beschäftigt. Vor allem Wissenslücken und eine mangelnde Konzentrationsfähigkeit werden oft beklagt. Diese Defizite innerhalb der Familie auszugleichen, ist keine leichte Aufgabe. Vor diesem Hintergrund bietet der Windsbacher Knabenchor stimmbegabten Jungen eine hervorragende Ausbildung und enorme Vorteile: Sie leben mit Gleichaltrigen in ihrer Gruppe, haben einen strukturierten Tagesablauf mit festen Lern- und Betreuungszeiten und werden individuell in ihrer Schullaufbahn gefördert - ob auf dem Gymnasium, in der Real- oder
Gemeinsames Lernen steht bei den Windsbachern auf der Tagesordnung. Foto: Pavan
Mittelschule. Regelmäßige Konzertreisen ins In- und Ausland eröffnen neue Perspektiven, die Schüler lernen Toleranz, Weltoffenheit und Selbstständigkeit.
» Windsbacher werden
Am Online-Informationsabend können sich musikbegeisterte Jungen und ihre Eltern ein Bild von der Chorarbeit der Winds-
bacher und dem Leben im Internat machen. Vertreter*innen der Einrichtung und des JohannSebastian-Bach-Gymnasiums Windsbach erläutern die musikalische Ausbildung und die Probenarbeit, die verschiedenen Optionen für den Schulbesuch (Gymnasium, Real- /Mittelschule) das Internatsleben und das pädagogische Konzept. Der Elternbeirat steht für Fragen zu Verfügung. Termin Infoabend: 09.03.2022, 19 Uhr, online Den Veranstaltungslink erhält man nach einer Anmeldung vorab per Mail. Auch zum Vorsingen sind wieder junge Talente im Alter von 9 bis 11 Jahren und ältere Quereinsteiger aus höheren Klassen ins Windsbacher Chorzentrum herzlich eingeladen. Die nächsten Eignungsprüfungen sind am 27.03.2022 und 08.05.2022.
BURGOBERBACH (RED). Internationaler (Jugend-) Fußball heißt es, wenn im Juni Atlético de Madrid nach Burgoberbach kommt: In den Pfingstferien findet vom 13. bis 17. Juni auf der Sportanlage in Burgoberbach zum ersten Mal ein fünftägiges Fußballcamp statt. Mit dabei sind offizielle Trainer der Atlético Madrid Akademie. Sie werden sichten und nach talentierten Fußballer/innen Ausschau halten. Das Angebot gibt es für junge Fußballerinnen und Fußballer im Alter von 5 bis 16 Jahren. Trainiert wird unter Anleitung von Trainern des Campus Madrid, getrennt nach Alter und Leistung. Der Trainingsumfang beträgt täglich rund fünf Stunden, von jeweils 09.00 bis 11.30 Uhr und
Foto: FC/DJK Burgoberbach
von 12.30 bis 15.00 Uhr. Die Teilnehmenden erhalten Trainingskleidung und werden mit Getränken, Snacks und Mittagessen versorgt. Anmeldungen sind möglich über die Website des FC/DJK Burgoberbach unter https://www.fcdjkburgoberbach. de/fussball-news
www.blicklokal.de