Unternehmen entdecken 2013

Page 1

Januar bis Dezember 2013 49 Besichtigungen aus 8 St채dten


Vorwort der Oberbürgermeister/Innen

2

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

viele gemeinsame Initiativen und Projekte beweisen die verstärkte Zusammenarbeit der Revierstädte. Ein gelungenes Beispiel dafür ist das Stadtmarketing Forum Ruhr (SMFR), das sich auf Initiative unserer Stadtmarketingagenturen und - gesellschaften gegründet hat. Dessen überaus erfolgreiches Projekt „Unternehmen entdecken im Ruhrgebiet“ ist eine ganz andere, interessante Tour durch die Metropole Ruhr, die das facettenreiche Spektrum heimischer Betriebe deutlich macht. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieser Regionalführer mit seinen 49 Führungen in acht Städten von Januar bis Dezember aufzeigt. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen ganz unterschiedlicher Institutionen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Freizeit und Medien. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Erkundung unserer Region.

Herzlichst Ihre Oberbürgermeisterinnen und (Ober-) Bürgermeister des Ruhrgebiets


Dr. Ottilie Scholz Oberbürgermeisterin Bochum

Bernd Tischler Oberbürgermeister Bottrop

Sören Link Oberbürgermeister Duisburg

Reinhard Paß Oberbürgermeister Essen

Horst Schiereck Oberbürgermeister Herne

Dagmar Mühlenfeld Oberbürgermeisterin Mülheim an der Ruhr

Wolfgang Pantförder Bürgermeister Recklinghausen

Stefan Freitag Bürgermeister Velbert


Stadtmarketing Forum Ruhr

4

Seit Mitte des Jahres 2002 arbeiten die Stadtmarketinggesellschaften des Ruhrgebiets im Stadtmarketing Forum Ruhr zusammen. Die Städte Bochum, Bottrop, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Recklinghausen und Velbert haben sich zum Ziel gesetzt, konstruktive Formen der Zusammenarbeit zu finden, Synergien zu nutzen und durch ein abgestimmtes, städteübergreifendes Marketing die Stärken unserer Region in den Blickpunkt zu rücken. Alle Betriebsbesichtigungen dieser Broschüre sowie Informationen zu den Stadtmarketinggesellschaften finden Interessierte auch im Internet unter www.stadtmarketing-forum-ruhr.de. Alle Führungen sind ab dem 14.01.2013 buchbar. Möchten Sie regelmäßig die aktuelle Ausgabe von „Unternehmen entdecken im Ruhrgebiet“ per Email erhalten? Dann schicken Sie uns eine Mail an: kontakt@stadtmarketing-forum-ruhr.de


Inhaltsverzeichnis

Bochum Naturerlebnis Tierpark Bochum Hauptfeuer- und Rettungswache Bochum | Vom Pütt zur Feuerwache BOGESTRA | Der Straßenbahnbetrieb Engelsburg in Bochum BrauKulTour rewirpowerSTADION Wassergewinnung und Verteilung in Bochum

08 09 10 11 12 13

Bottrop Druckerei und Verlag Peter Pomp GmbH MEWA Textil-Service AG & Co. Bottrop OHG ArcelorMittal Bottrop GmbH/Kokerei Prosper DEICHMANN Distributionslogistik Emschergenossenschaft Kläranlage Bottrop Bergwerk Prosper Haniel | Grubenfahrt

14 15 16 17 18 19

Duisburg „Heute ein König.“ | Zu Gast beim König der Biere duisport McDonald’s Food Town Rheinhausen SCHAUINSLAND-REISEN-ARENA Norske Skog Walsum GmbH | Vom Holz zum Hochglanzpapier Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Spezialisiert und optimiert Wasserwerke Wittlaer und Bockum der Stadtwerke Duisburg AG

20 21 22 23 24 25 26


6 Essen ATLANTIC Congress Hotel Essen | Ein Blick hinter die Kulissen eines 4****superior Hotels Die Lichtburg | Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen Stauder | Ein Familienname, der seit sechs Generationen für höchste Braukunst bürgt! Die Chancengeber | Lernen und arbeiten im CJD Zehnthof Essen Die WAZ | frisch gepresst Franz Sales Haus | Wohnen, Lernen, Arbeiten und Freizeit unter einem Dach Kolping-Berufsbildungswerk Essen | Ein starkes Stück Ausbildung im Revier! Aalto-Theater Essen

27 28 29 30 31 32 33 34

Herne Führung durch Energiepark und Akademie Mont-Cenis Steag Heizkraftwerk Ter Hell Plastik | Wir verwandeln Plastik in Kunststoff UPS Herne öffnet seine Tore Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH Das Unternehmen Cranger Kirmes vom 2. bis 11. August 2013

35 36 37 38 39 40

Mülheim an der Ruhr Das Fliednerdorf | Ein Dorf mitten im Ruhrgebiet Die Fliedner Werkstätten | Innovative Produkte und hohe Qualitätsstandards Strom aus dem Fluss | Das RWW Wasserkraftwerk Kahlenberg Trinkwasser hautnah! Vollmergruppe Diensleistung | Mit Sicherheit der richtige Weg

42 43 44 45 46


Recklinghausen Hella KGaA Hueck & Co. | Ideen für das Auto der Zukunft Ruhrfestspiele Recklinghausen | Ein spannender Blick hinter die Kulissen Konditorei Sindern | Erlebniskaffeetrinken Obstsäfte Möller | Vom Apfel zum Apfelsaft Feuerwehr Recklinghausen | Gut, dass es sie gibt: Feuerwehr und Rettungsdienst BEST WESTERN Parkhotel Engelsburg | Was ist eigentlich im Turm der Engelsburg

47 48 49 50 51 52

Velbert EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG WDR-Sender Langenberg CES-Gruppe Velbert | Sicherheit ohne Kompromisse Helmut Mauell GmbH Feldmann – HAPPICH GmbH

53 54 55 56 57


Naturerlebnis Tierpark Bochum www.tierpark-bochum.de

8

BOCHUM

Betreten Sie den in großen Teilen umgestalteten Tierpark durch den neu errichteten, schon von weit her einsehbaren gläsernen Eingang und erfreuen Sie sich an unseren neuen Anlagen für Erdmännchen, Kattas, Nasenbären und Flamingos mit ihren transparenten und kindgerechten Einblicken in naturnah gestaltete Lebensräume! Besuchen Sie eines der schönsten Aquarien- und Terrarienhäuser Deutschlands und lassen Sie sich faszinieren vom 170.000 l Korallenriffbecken. Erleben Sie unsere Schwarzspitzenriffhaie, bunten Korallenfische oder Stechrochen sowie eindrucksvollen Reptilien in ihren natürlichen Biotopen. Lassen Sie sich faszinieren von den neuen „Nordseewelten“. Diese der norddeutschen Wattenmeerlandschaft nachempfundene Anlage besteht aus einem 565 m3 Seehundbecken mit Unterwasseransichten, Nordseeaquarien, einer begehbaren Voliere mit See- und Watvögeln, einer begehbaren Storchenanlage und einer Dünenlandschaft als Ruhezone mit Strandkörben zum Entspannen.

Treffpunkt: Kasse des Tierparks Bochum | Klinikstr. 49 | 44791 Bochum ÖPNV/Haltestelle: ab Bochum Hbf U 308/318 l Gerthe/Schürbankstr. bis Planetarium oder Bus 354 l Riemke bis Tierpark Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 6 Jahre Kostenbeitrag: Kinder von 3 - 17 Jahren 6,00 € | Erwachsene 9,00 € Buchung: Anmeldung erforderlich über den Tierpark Bochum | Klinikstr. 49 | 44791 Bochum Fon 0234 9502926 23.05. | 18.07. | 12.09.2013 Beginn jeweils um 15 Uhr


Hauptfeuer- und Rettungswache Bochum | Vom Pütt zur Feuerwache www.feuerwehr-bochum.com

BOCHUM

Seit 1996 ist die Hauptfeuer- und Rettungswache in Bochum Werne in Betrieb. Wo einst Kohle gefördert wurde steht heute Bochums größte Feuerwache, auf der sich neben Brandschutz- und Rettungsdiensteinheiten auch der Leitstelle, die Verwaltung und Feuerwehrschule sowie vielen Werkstätten befinden. Im Rahmen einer Besichtigung erhalten Sie Einblicke in das vielseitige Aufgabenspektrum einer modernen Berufsfeuerwehr.

Treffpunkt: Stadt Bochum | Feuerwehr und Rettungsdienst | Haupteingang am Besucherparkplatz | Brandwacht 1 | 44894 Bochum ÖPNV/Haltestelle: ab Bochum Hbf Bus 345 l Bochum Knappschafts-Krankenhaus | Haltestelle: Arnoldschacht Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: keine Angaben Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Karten nur im VVK erhältlich bei Bochum Ticketshop Touristinfo | Huestr. 9 | 44787 Bochum Fon 0234 963020 14.03. | 12.09.13 Beginn um 16 Uhr


BOGESTRA | Der Straßenbahnbetrieb Engelsburg in Bochum www.bogestra.de

10

BOCHUM

Bereits seit über 100 Jahren ist die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG das Nahverkehrsunternehmen vor Ort. Mehr als 2.200 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die mittlerweile über 140 Millionen Fahrgäste pro Jahr schnell, sicher und bequem an ihr Ziel gelangen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der BOGESTRA und besichtigen Sie den Straßenbahnbetrieb Engelsburg. Auf dem mehr als 100.000 Quadratmeter großen Gelände sind mehrere Dutzend Straßenbahnen zu Hause, die hier u. a. gewaschen, gewartet, repariert und mit Sand betankt werden. Aber nicht nur Bahn-Werkstätten befinden sich an der Essener Straße in Bochum, auch mehrere hundert Fahrerinnen und Fahrer gehen von hier auf ihre Strecken. Außerdem erlernen in der dortigen Ausbildungswerkstatt viele BOGESTRA-Auszubildende ihren künftigen Beruf. Lohnenswert ist der Besuch auch wegen der Architektur der Engelsburg. Sie schlägt eine Brücke von der Zechenvergangenheit des Ortes zur jetzigen Nutzung.

Treffpunkt: BOGESTRA-Betrieb Engelsburg | Essener Straße 125 | 44793 Bochum ÖPNV/Haltestelle: ab Bochum Hbf Straßenbahn 310 l Höntrop und Bus 345 l Dahlhausen, Haltestelle Engelsburger Straße Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 3 Stunden Hinweis: keine Angabe Kostenbeitrag: kostenfrei Buchung: Anmeldung erforderlich bei der BOGESTRA | friedhelm.bakenecker@bogestra.de | Fon 0234 3032260 27.03. | 23.10.2013 Beginn jeweils um 16 Uhr


BrauKulTour www.moritzfiege.de

BOCHUM

Die Privatbrauerei MORITZ FIEGE steht seit 1878 für Familie und Geborgenheit, Verantwortung und Nähe, für Authentizität, aber auch für Berechenbarkeit und Ehrlichkeit. Der Ruhrpott hält zusammen – das Motto der Familienbrauerei macht es deutlich: Als regionale Institution versteht sich das Mittelständische Unternehmen als Botschafter der Ruhrgebietskultur. Nicht nur mit verschiedenen Bierspezialitäten, auch mit eigenen Veranstaltungen und Engagement für gesellschaftliche, kulturelle oder sportliche Belange trifft die Brauerei regelmäßig den Geschmack der Region. Das Brauen charaktervoller Bierspezialitäten ist dabei sowohl Ausdruck eines lebendigen Heimatgefühls als auch leidenschaftlicher Braukunst. Sehen, fühlen, riechen, schmecken: Sie haben die Möglichkeit die Brauerei zu entdecken und die Entstehung der MORITZ FIEGE Biere in der Bochumer Privatbrauerei zu erleben.

Treffpunkt: Museum Sternewirt | Privatbrauerei Moritz Fiege GmbH &. Co. KG Scharnhorststr. 21-25 | 44787 Bochum ÖPNV/Haltestelle: ab Bochum Hbf fußläufig zu erreichen Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2,5 Stunden Hinweis: Festes Schuhwerk erforderlich. Der Rundgang führt über zahlreiche Treppenstufen und durch kalte Lagerkeller. Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Karten nur im VVK erhältlich bei Bochum Ticketshop Touristinfo | Huestr. 9 | 44787 Bochum Fon 0234 963020 04.03. | 03.06. | 04.09.2013 Beginn jeweils um 15 Uhr


rewirpowerSTADION www.vfl-bochum.de

12

BOCHUM

Für viele Fußballfans ist es auch heute noch das schönste Stadion der Bundesliga – dabei gehört das rewirpowerSTADION nach den zahlreichen Um- und Neubauten der letzten Jahre in anderen Arenen eigentlich schon zum „alten Eisen“ der Liga. So hat sich unser Stadion seit seiner Einweihung vor über 30 Jahren seinen ursprünglichen Charme im Innern treu bewahrt. Für alle Fans und Interessierte bieten wir eine besondere Stadionführung durch das rewirpowerSTADION an. Dabei können gleich mehrere Blicke hinter unsere Kulissen geworfen werden: Geschäftsstelle, Mannschaftskabinen, Mixed Zones sowie VIP-Bereiche werden näher vorgestellt. Die Führungen durch die Katakomben und heiligen Orte unseres Stadions werden dabei zu einem echten Erlebnis mit vielen sportlichen und menschlichen Anekdoten. Die Gesamtdauer der Führung liegt bei ca. 90 Minuten. Im Anschluss an die Führung ist für einen gemütlichen Ausklang im VIP-Bereich MORRIZZ gesorgt.

Treffpunkt: Eingang Fanshop an der Geschäftsstelle, Castroper Straße 145, 44791 Bochum ÖPNV/Haltestelle: ab Bochum Hbf U 308/318 Richtung Gerthe bis rewirpowerSTADION Teilnehmerzahl: mind. 5 bis max. 30 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: Fragen rund um unsere Stadionführungen werden gerne per E-Mail unter stadionfuehrung@vfl-bochum.de oder telefonisch unter 0234/951848 beantwortet. Kostenbeitrag: 3,50 Euro pro Person Buchung: Karten nur im VVK erhältlich bei Bochum Ticketshop Touristinfo | Huestr. 9 | 44787 Bochum Fon 0234 963020 13.02. | 21.03. | 18.04.13 Beginn jeweils um 15 Uhr


Wassergewinnung und Verteilung in Bochum www.stadtwerke-bochum.de

BOCHUM

Wo die Ruhr Hattingen und Bochum-Stiepel trennt, erreicht man die historische Schleuse Blankenstein. Dort befindet sich das Wasserwerk Stiepel der Wasserversorgung Mittlere Ruhr und das dazugehörige Kraftwerk. Bochums Trinkwasser wird hier im Ruhrtal seit 1910 gewonnen. Neben der Aufbereitung des Trinkwassers wird im Turbinenpumpwerk Stiepel seit einigen Jahren Strom aus Wasserkraft erzeugt. Jährlich pumpt das Wasserwerk rund 16 Millionen Kubikmeter Wasser aus dem Ruhrtal „über den Berg“ zu den Hochbehältern. Das Wasser gewinnt man hier aus dem Grundwasserstrom parallel zum Fluss. Der Rundgang im Stiepeler Werk beginnt mit dem Überblick über die Umgebung des Wasserwerkes und das Wasserwerk selbst. Er gibt Aufschluss über Förderung, Aufbereitung und den abschließenden Transport des Trinkwassers zum Kunden.

Treffpunkt: Wasserwerk Stiepel | Brockhauser Straße 149 a ÖPNV/Haltestelle: Bus CE31 l Hattingen bis Stiepel-Dorf, von dort 20 Min. Fußweg Teilnehmerzahl: 5 - 10 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: keine Angaben Kostenbeitrag: 3,50 Euro pro Person Buchung: Karten nur im VVK erhältlich bei Bochum Ticketshop Touristinfo | Huestr. 9 | 44787 Bochum Fon 0234 963020

22.03.2013 Beginn um 10 Uhr


Druckerei und Verlag Peter Pomp GmbH www.pomp.de

14

BOTTROP

Als modernes mittelständisches Unternehmen produziert die Druckerei Pomp Kataloge, Geschäftsberichte, Bücher, Werbeflyer und Plakate für Kunden in ganz NRW. Die Stärken kommen bei komplexen Aufgabenstellungen mit hohen Qualitätsansprüchen besonders zur Geltung. Individueller Service verbunden mit technischer Kompetenz ist Grundprinzip der Druckerei Pomp. Die Besichtigung des Unternehmens bietet Ihnen die Möglichkeit einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und neben einer kurzen theoretischen Einführung die Entstehung von Printprodukten im Bogenoffsetdruck, innerhalb eines aktiven Produktionsprozesses, live mit zu erleben.

Treffpunkt: Druckerei Pomp, Gabelsbergerstraße 4 | 46238 Bottrop, Haupteingang ÖPNV/Haltestelle: Buslinien 260 und 265, Siemensstraße Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 90 Minuten Hinweis: normale Straßenkleidung Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information Osterfelder Str. 13, 46236 Bottrop Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 09.05. | 14.11.13 Beginn jeweils um 10 Uhr


MEWA Textil-Service AG & Co. Bottrop OHG www.mewa.de

BOTTROP

Im Prinzip könnte MEWA ganz Bottrop komplett einkleiden und die Kleidung regelmäßig pflegen. Genügend groß sind Waschstraßen, Trockneranlagen und Näherei der MEWA TextilService AG & Co. Bottrop OHG. Allerdings nur, wenn es sich um Kleidung für den Job handelt, denn MEWA bietet Betriebstextilien im Full-Service an. Jeden Tag tragen rund 123.300 Arbeitnehmer Berufs- und Schutzkleidung von MEWA Bottrop. Putztücher, Fuß- und Ölauffangmatten, Handtuchrollen und Arbeitsschutzartikel gehören ebenfalls zum Angebot. Die 369 MEWA Mitarbeiter im Gewerbegebiet Am Kruppwald betreuen 11.800 Kunden. MEWA übernimmt für sie das komplette Textil-Management von der Beratung und Bereitstellung der Textilien über die Wäsche, Pflege bis hin zur Instandhaltung.

Treffpunkt: MEWA Textil-Service AG & Co. Bottrop OHG, Hermann-Gebauer-Platz | 46238 Bottrop ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 268 oder 294, Speckenbruch (Fußweg 8 min.) Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: geschlossenes Schuhwerk, Mindestalter 15 Jahre Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information Osterfelder Str. 13 | 46236 Bottrop Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 20.03. | 11.09.13 Beginn jeweils um 9 Uhr


ArcelorMittal Bottrop GmbH - Kokerei Prosper www.arcelor-bremen.com

16

BOTTROP

Koks, Gas und hochwertige Kohlenwertstoffe sind die Produkte der Kokerei Prosper. In insgesamt 146 Koksöfen wird Kohle unter Luftabschluss über ca. 25 Stunden bis auf 1.100° Celsius erhitzt. So entstehen bezogen auf die tägliche Einsatzmenge von ca. 7.500 Tonnen Kohle rund 75 Prozent Koks und 25 Prozent Gas und Kohlenwertstoffe. Die jährliche Produktion von Koks liegt bei 2 Millionen Tonnen, kaum genug angesichts Ades weltweiten Stahlbooms. Die Besichtigung der Kokerei beginnt mit einer allgemeinen Einführung, welcher sich dann ein ca. 2,5 stündiger Rundgang anschließt. Während der Führung erhalten Sie grundlegende Einblicke in alle Arbeitsprozesse der Kokerei.

Treffpunkt: Kokerei Prosper | Prosperstraße 350, Haupteingang ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 263, alpincenter Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Dauer: ca. 2,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre, festes Schuhwerk, nicht geeignet für Gehbehinderte Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information Osterfelder Str. 13 | 46236 Bottrop Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 28.02. | 11.04. | 14.05. | 13.06. | 10.09. | 15.10.13 Beginn jeweils um 14 Uhr


DEICHMANN Distributionslogistik www.deichmann.com

BOTTROP

Wie kommen in Deutschland rund 73,2 Mio. Paar Schuhe in den Verkauf? Die DEICHMANN-Gruppe ist mit über 1.200 Filialen Marktführer im deutschen Schuheinzelhandel und mit seinen Tochtergesellschaften in den USA und 21 europäischen Ländern vertreten. Auch in Europa ist DEICHMANN Marktführer. Das Distributionszentrum in Bottrop wurde 1978 errichtet. Es war das erste große Lager für DEICHMANN. Jedes Jahr werden rund 30 Mio. Paar Schuhe und 9 Mio. Stück Nebenartikel bewegt. Das Distributionszentrum versorgt ca. 350 DEICHMANN-Filialen zwischen Aachen und Kassel, Bielefeld und Saarbrücken. Die Besichtigung bietet Ihnen die Möglichkeit, einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Treffpunkt: DEICHMANN, An der Knippenburg 4 | 46238 Bottrop, Haupteingang ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 264, An der Knippenburg Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: geschlossenes Schuhwerk Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information Osterfelder Str. 13 | 46236 Bottrop Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 12.03. | 15.03.13 Beginn jeweils um 9 Uhr


Emschergenossenschaft Kläranlage Bottrop www.emschergenossenschaft.de

18

BOTTROP

Die Kläranlage Bottrop steht im Stadtteil Bottrop-Welheim auf dem Gelände der früheren EmscherFlusskläranlage, unmittelbar neben der zentralen Schlammbehandlungsanlage der Emschergenossenschaft. Mit einer Kapazität von 1,34 Millionen Einwohnerwerten (Abwasser von ca. 650 000 Einwohnern und eine etwa gleich große Menge an Industrie-Abwasser) ist sie in ihrer Bedeutung vergleichbar mit dem Klärwerk Emschermündung in Dinslaken. Das Einzugsgebiet der Kläranlage umfasst die Entwässerungsgebiete der Boye, des Schwarzbaches, Lanferbaches, Holz-, Resser- und Sellmannsbaches mit insgesamt 240 qm. Die Abwässer werden teils über unterirdische Kanäle, teils über die genannten Wasserläufe in einen großen Doppelkanal parallel zur Emscher geleitet. Dieser Hauptkanal führt in ca. 15 Meter Tiefe von Gelsenkirchen über Essen bis zur Kläranlage Bottrop.

Treffpunkt: Emschergenossenschaft Kläranlage Bottrop In der Welheimer Mark 190 | 46238 Bottrop, Haupttor ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 264, In der Welheimer Mark Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Hinweis: festes Schuhwerk Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information Osterfelder Str. 13 | 46236 Bottrop Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 09.04.| 09.07. | 09.10.13 Beginn jeweils um 10 Uhr


Bergwerk Prosper-Haniel | Grubenfahrt www.rag.de

BOTTROP

Das Bergwerk Prosper-Haniel ist eines von drei leistungsstarken Bergwerken, die von der RAG Deutsche Steinkohle an der Ruhr, in Ibbenbüren und im Saarland betrieben werden. Mit uns können Sie das Bergwerk live bei einer Grubenfahrt erleben. Nach einer Einführung zur Grubenfahrt und rund um das Thema Kohle erfolgt um 15:00 Uhr die Seilfahrt am Schacht 10 in die Grube. Der Aufenthalt unter Tage wird ca. 2,5 – 3 Stunden dauern. Im Anschluss an die Grubenfahrt erfolgt ein Abschlussgespräch. Hier können die gewonnen Eindrücke noch einmal besprochen und vertieft werden. Ein kleiner Imbiss rundet den Tag dann ab. Ende der Veranstaltung ca. 20:00 Uhr.

Treffpunkt: Bergwerk Prosper-Haniel | Alter Postweg, 46244 Bottrop | Schacht 10 ÖPNV/Haltestelle: keine Angabe Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Dauer: ca. 6 Stunden Hinweis: Alter 18 bis 60 Jahre | nicht geeignet für Gehbehinderte | keine akuten oder chronischen Erkrankungen | keine Kontaktlinsen | pro Person können max. 2 Plätze gebucht werden Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information Osterfelder Str. 13 | 46236 Bottrop Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 21.03. | 14.10.13 Beginn jeweils um 13:30 Uhr


„Heute ein König.“ | Zu Gast beim König der Biere www.koenig.de

20

DUISBURG

Mit ihren Spitzenprodukten König Pilsener, König Pilsener Alkoholfrei und König Pilsener Radler zählt die Duisburger König-Brauerei zu den größten und erfolgreichsten Premium-Brauereien der Bundesrepublik. Beim Rundgang durch die „königliche“ Braustätte erfährt der Besucher, was die König-Marken so besonders macht. Es ist das Zusammenwirken von traditioneller Braukunst, High-Tech des 21. Jahrhunderts und Liebe zum Produkt. Das Ergebnis: Ein Premium-Pils, das dem Genießer das echte „Heute ein König“- Gefühl vermittelt, wovon man sich im Anschluss an die Besichtigung beim Umtrunk im urigen Theodor-König-Keller gleich selbst überzeugen kann.

Treffpunkt: Pförtner Betrieb, Eingang Friedrich-Ebert-Straße, 47139 Duisburg-Beeck ÖPNV/Haltestelle: ab Duisburg Hbf, Straßenbahn 901, Haltestelle: König-Brauerei Teilnehmerzahl: max. 60 Personen Dauer: ca. 3 Stunden Hinweis: Fotografieren und Rauchen sind während des Rundgangs nicht gestattet. | ab 18 Jahre | festes Schuwerk | nicht geeignet für Gehbehinderte. Kostenbeitrag: 9,50 € pro Person (werden erhoben durch das RUHR.VISITORCENTER Duisburg und die König-Brauerei) Buchung: RUHR.VISITORCENTER Duisburg, Tourist Information im CityPalais | Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 285440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 09.04. | 10.07. | 24.10.13 Beginn jeweils um 14 Uhr


duisport | Größter Containerumschlagplatz im Binnenland weltweit

und internationale Logistikdrehscheibe | www.duisport.de

DUISBURG

Neue Umschlagterminals und Unternehmen, Komplettlösungen aus einer Hand, Versorgungsfunktion für die Region und weite Teile Europas – die Erfolgsgeschichte des Duisburger Hafens setzt sich seit Jahren fort. Mehr als 20.000 Schiffe laufen den duisport pro Jahr an. Per Schiff, Bahn und Lkw werden hier jährlich rund 130 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, davon über 60 Millionen Tonnen in den öffentlichen Häfen der Duisburger Hafen AG. Mehr als 2,5 Millionen Standardcontainer (TEU) durchlaufen pro Jahr Duisburg. Damit ist der Hafen am Zusammenfluss von Rhein und Ruhr nicht nur der größte Binnenhafen der Welt, sondern auch weltgrößter Containerumschlagplatz im Hinterland. Rund 300 Firmen bieten vielfältige Dienstleistungen und integrierte Lösungspakete an, insbesondere im Bereich Transport und Logistik.

Treffpunkt: Bushalteparkplatz DU- Hauptbahnhof (Haupteingang) Weiterfahrt zur: Hauptverwaltung der Duisburger Hafen AG Alte Ruhrorter Str. 42-52 | 47119 Duisburg ÖPNV/Haltestelle: Alle Busse/Straßenbahnen die zum Duisburg Hbf fahren Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen und max. 50 Personen Dauer: ca. 3 Stunden Kostenbeitrag: 15,00 € pro Person, inkl. Bustransfer ab DU- Hbf (auch auf dem duisport-Gelände) Buchung: RUHR.VISITORCENTER Duisburg, Tourist Information im CityPalais | Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 285440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 04.04. | 10.10.13 Beginn jeweils um 10 Uhr


McDonald’s Food Town Rheinhausen www.havi-logistics.com (stellvertretend für die Unternehmen der Food Town)

22

DUISBURG

Hygiene, Qualität und Umweltschutz werden groß geschrieben, wenn es um die Produktion und Distribution von Lebensmitteln für McDonald’s - den Marktführer der Systemgastronomie in Deutschland - geht. Nach dem Vorbild der Autoindustrie haben sich in Duisburg Rheinhausen die Unternehmen OSI Food Solutions Germany GmbH, FSB Backwaren GmbH, und HAVI Logistics GmbH auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Diergardt-Mevissen zusammengeschlossen. Erleben Sie hautnah, wie die Lieferanten für McDonald’s in Deutschland hier in Duisburg Rheinhausen Wand an Wand Brot und Fleischwaren produzieren und wie McDonald´s Produkte aus drei Temperaturbereichen im HAVI Logistics Distributionszentrum gelagert, kommissioniert und für die Distribution an die McDonald´s Restaurants in Mehrkammerfahrzeuge verladen werden.

Treffpunkt: McDonald’s Food Town – Pförtner, Hochstrasse 179 | 47228 Duisburg Rheinhausen (Navigationssysteme: Zielort: Duisburg, Ortsteil: Bergheim – Hochemmerich) ÖPNV/Haltestelle: Linie 921 ab DU-Hbf bis Atroper Str., umsteigen in die Linie 914 | Haltestelle: Mevissen. Teilnehmerzahl: max. 17 Personen Dauer: 3,5 Stunden Hinweis: Mindestalter: 16 Jahre; Besichtigung der Betriebe nur über Treppen zugänglich | starke Temperaturunterschiede, keine Fotoapparate / Video. Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Buchung: RUHR.VISITORCENTER Duisburg, Tourist Information im CityPalais | Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 285440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 07.05. | 15.10.13 Beginn jeweils um 9 Uhr


Schauinsland-Reisen-Arena www.schauinslandreisenarena.de

DUISBURG

Während der Besichtigung erhalten Sie Einblick hinter die Fassade der SCHAUINSLAND-REISEN-ARENA. Im Rahmen der umfangreichen Führung haben Sie u.a. die Möglichkeit in der Spielerkabine auf den Plätzen der MSV-Profis Platz zu nehmen.

Treffpunkt: Schauinsland-Reisen-Arena | Margaretenstraße 5-7 | 47055 Duisburg ÖPNV/Haltestelle: Ab Duisburg Hauptbahnhof: Bus 934 l Duisburg Wolfsee, Haltestelle MSV-Arena Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Dauer: 1 Stunde Hinweis: keine Angaben Kostenbeitrag: 4,50 € für Kinder bis einschließlich 13. Lebensjahr | 7,50 € für Erwachsene Buchung: RUHR.VISITORCENTER Duisburg, Tourist Information im CityPalais | Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 285440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 20.02. | 13.03. | 24.04.13 Beginn jeweils um 15 Uhr


Norske Skog Walsum GmbH | Vom Holz zum Hochglanzpapier www.norskeskog.com

24

DUISBURG

Zeitschriften, Magazine, Versandhauskataloge ... Wenn man in ihnen liest oder blättert, macht man sich meist keine Gedanken darüber, wie sie hergestellt werden und wie viel know-how und Spitzentechnologie dahinter steckt. Einen Einblick hierüber gewinnen Sie bei der Besichtigung des Duisburger Magazinpapierherstellers Norske Skog Walsum GmbH. Das Unternehmen gehört zum Norwegischen Norske Skog Konzern, der einer der größten Hersteller von Publikationspapier weltweit ist. Im Werk Duisburg Walsum stellen rund 500 Mitarbeiter jährlich über 400.000 t sogenanntes LWC-Papier her, das für den Druck von Magazinen (Spiegel, Wirtschaftswoche), Katalogen sowie Zeitungsbeilagen eingesetzt wird. Bei der Besichtigung erfahren Sie auch Interessantes über Umweltschutz und Arbeitssicherheit – Themen die dem Unternehmen sehr am Herzen liegen.

Treffpunkt: Werkspforte: Theodor-Heuss-Str. 228 | 47179 Duisburg (Parkplätze sind vorhanden) ÖPNV/Haltestelle: Bus Linie 919 | Haltestelle Brauhaus Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 2,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 15 Jahre | Sie sollten gut zu Fuß sein: die Wege sind leider nicht behindertenge recht! | Festes Schuhwerk erforderlich. | Rauchen ist während der Besichtigung nicht gestattet. Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Buchung: RUHR.VISITORCENTER Duisburg, Tourist Information im CityPalais | Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 285440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 14.03. | 24.10.13 Beginn jeweils um 10 Uhr


Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Spezialisiert und optimiert www.hkm.de

DUISBURG

In Duisburg, dem stählernen Herzen des Ruhrgebietes, liegt der Standort der Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM). Nach Gründung von HKM im Jahr 1990 durch die Krupp Stahl AG und die Mannesmannröhren-Werke AG hat sich das Unternehmen zunehmend auf Brammen für Flachprodukte und Rundstahl für Rohre spezialisiert. Die Produkte werden ausschließlich für die heutigen Gesellschafter – die ThyssenKrupp Steel Europe AG (50 %), die Salzgitter Mannesmann GmbH (30 %) und die Vallourec & Mannesmann Tubes S.A.S. (20 %) erzeugt. Das Liefer- und Leistungsspektrum der HKM umfasst Brammen von mehr als zwei Metern Breite und bis zu zwölf Metern Länge. Röhrenrundstahl wird mit Durchmessern von 180 bis 406 Millimetern und Längen bis zu 14,5 Metern gefertigt.

Treffpunkt: Bushalteparkplatz vor dem Duisburger Hauptbahnhof, Haupteingang ÖPNV/Haltestelle: Alle Linien die zum Duisburger Hbf fahren. Teilnehmerzahl: min. 17 Personen max. 25 Personen Dauer: ca. 3 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre, Stornos: bis 14 Tage vor der Führung kann kostenlos storniert werden, danach wird der Rechnungsbetrag einbehalten. Kostenbeitrag: 30,00 € pro Person inkl. Bustransfer (auch auf dem HKM-Gelände) Buchung: RUHR.VISITORCENTER Duisburg, Tourist Information im CityPalais | Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 285440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 22.03. | 21.06. | 20.09.| 22.11.13 22.03. und 20.09. jeweils um 14 Uhr | 21.06. und 22.11. jeweils um 10 Uhr


Wasserwerke Wittlaer und Bockum der Stadtwerke Duisburg AG www.stadtwerke-duisburg.de/service/besucherservice.html

26

DUISBURG

Lebensmittel Nummer eins: T R I N K W A S S E R Mit unserem Wasserwerk in Wittlaer beliefern wir unsere Kunden in Duisburg mit Trinkwasser. Das historische Wasserwerk in Bockum wurde 1911 erbaut und in Betrieb genommen. Heute ist es Museum und Veranstaltungsort. Gehen Sie auf Entdeckungstour und erfahren Sie bei einer unserer Besichtigungen, wie vor 100 Jahren Trinkwasser gefördert wurde und wie moderne Trinkwasseraufbereitung heute funktioniert.

Treffpunkt: Wasserwerk Wittlaer | Bockumer Strasse 79 | 40489 Düsseldorf ( GPS: 51.32362 / 6.73524 ) ÖPNV/Haltestelle: U-Bahn-Linie U79 (l Düsseldorf Hbf) bis Haltestelle „Wittlaer“, dann Anschluss an den Niederflurbus 760 (l Roßpfad) bis zur Haltestelle „Grenzweg“ Teilnehmerzahl: min. 10 Personen, max. 30 Personen Dauer: ca. 2,5 Stunden Hinweis: Aus Sicherheitsgründen können Besucher mit Rollstühlen und Rollatoren nicht an einer Führung teilnehmen. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Mindestalter der Teilnehmer 9 Jahre (4. Klasse) Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person Buchung: RUHR.VISITORCENTER Duisburg, Tourist Information im CityPalais | Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 285440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 15.04. | 13.05. | 17.06. | 08.07. | 05.08. | 16.09.13 Beginn jeweils um 10 Uhr


ATLANTIC Congress Hotel Essen | Ein Blick hinter die Kulissen eines 4****superior Hotels www.atlantic-essen.de

ESSEN

Das im Stadtteil Rüttenscheid gelegene und 2010 eröffnete ATLANTIC Congress Hotel bietet 248 moderne und designorientierte Zimmer und Suiten sowie den stilvollen Gastronomiebereich „CUXX“ mit Bistro, Restaurant und Bar mit separater Raucherlounge. Unser Haus öffnet für Sie die Pforten, werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in den Hotelalltag. Schauen Sie sich in unseren Zimmern und Suiten um und genießen den Ausblick von der höchst gelegenen Ruhezone Essens, lernen Sie lustige Anekdoten rund um den Hotelalltag kennen und entdecken Sie, welche Überraschung sich in unserem Untergeschoss bietet – Weinliebhaber werden begeistert sein!

Treffpunkt: In der Lobby des Hotels ÖPNV/Haltestelle: U11 Richtung Messe | Haltestelle „Messe-Ost/Gruga“, Ausgang „Messe-Ost/Gruga“ Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Hinweis: Weitere Termine nach Absprache möglich/Anmeldeschluss 2 Tage vor dem jeweiligen Termin. Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: ATLANTIC Congress Hotel Essen | Norbertstr. 2a | 45131 Essen Fon 0201 94628-826 | julia.kleinjohann@atlantic-essen.de 26.05. | 08.09.13 Beginn jeweils um 14 Uhr


Die Lichtburg | Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen www.lichtburg-essen.de

28

ESSEN

Lernen Sie die Welt hinter der Leinwand kennen: Führung durch Deutschlands größten Filmpalast. Die unter Denkmalschutz stehende Kinoikone verfügt über 1.250 Sitzplätze, eine Leinwand von rund 150 qm, beste Bild- und Tontechnik, sowie eine große Theaterbühne. Der sorgfältig restaurierte große Saal mit seiner Theaterbühne bietet einen außergewöhnlichen Rahmen für ein breites Spektrum von Veranstaltungen. Die Lichtburg ist mehr als ein Filmpalast. Sie ist das Prachtstück deutscher Kinokultur und -tradition. Seit über 80 Jahren beeindruckt sie mit grandioser, stilvoller Architektur und unvergleichlicher Atmosphäre. Bei einer Führung durch die Lichtburgräume (inkl. der legendären Filmbar) erfährt der Besucher nicht nur einen spannenden Abriss über die Geschichte der Lichtburg, sondern erlebt auch, wie sich das Kino in eine Theaterbühne verwandeln lässt, indem die größte Rollleinwand Europas per Knopfdruck hochfährt. Im Vorführraum lässt sich Kinotechnik am besten durch eine anschauliche Erklärung der Filmprojektion erleben.

Treffpunkt: Eingang Lichtburg | Kettwiger Str. 36 | 45127 Essen ÖPNV/Haltestelle: Essen Hbf | Hirschlandplatz Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Vom Hbf nur 3 Min. zu Fuß Richtung Innenstadt. Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person Buchung: Lichtburg Essen | Kettwiger Str. 36 | 45127 Essen Fon 0201 231023 | info@lichtburg-essen.de 26.01. | 23.02. | 30.03. | 27.04. | 25.05. | 29.06. | 27.07. | 31.08. | 28.09. | 26.10. | 30.11.13 Beginn jeweils um 12 Uhr


Stauder | Ein Familienname, der seit sechs Generationen für höchste Braukunst bürgt! www.stauder.de

ESSEN

Nur wer höchste Ansprüche stellt, erzielt auch höchste Qualität. Dieser Gedanke prägt seit jeher die Philosophie der Privatbrauerei Jacob Stauder in Essen. Echte handwerkliche Braukunst steht auch heute noch im Mittelpunkt, modernste Technologie tritt dort hinzu, wo sie die Qualität verbessert und Arbeitsabläufe optimiert. Das Ergebnis ist ein ganz besonderes Bier. Ein Premium-Pils von außergewöhnlicher Frische und höchster Bekömmlichkeit, komponiert nach altem Familienrezept, aus dem Besten, was die Natur uns gibt, und in Ruhe gereift. Seit Januar 2005 sind Dr. Thomas Stauder und Dipl. Brau-Ing. Axel Stauder in der 6. Generation für die Geschäftsführung verantwortlich. Die Besichtigung beginnt mit einem Rundgang durch unser Wilhelm-Thelen-Museum und einer Filmvorführung. Danach erfolgt der Rundgang durch den technischen Betrieb. Im Anschluss findet ein gemütlicher Ausklang in unserem Lagerkeller statt, bei dem ein kleiner Imbiss und natürlich – Stauder – Die kleine Persönlichkeit – gereicht wird.

Treffpunkt: Vor dem Wilhelm-Thelen-Museum | Stauderstr. 88 | 45326 Essen ÖPNV/Haltestelle: U-Bahn U17 & Niederflurbus 170 ab Hbf l Rahmstraße (2 Min. Fußweg) Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 3 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre | festes Schuhwerk wird empfohlen. Kostenbeitrag: 10,00 € pro Person Buchung: Jacob Stauder GmbH & Co. KG | Stauderstr. 88 | 45326 Essen Fon 0201 3616-251 06.03. | 07.05. | 18.07. | 23.09.13 Beginn jeweils um 14 Uhr


Die Chancengeber | Lernen und arbeiten im CJD Zehnthof Essen www.cjd-zehnthof-essen.de

30

ESSEN

Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (CJD – die Chancengeber) bietet jährlich bundesweit 155.000 jungen und erwachsenen Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von 9.500 hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden an über 150 Standorten gefördert, begleitet und ausgebildet. Grundlage ist das christliche Menschenbild mit der Vision „Keiner darf verloren gehen!“. Dieser Leitsatz ist Motor, Motivation und Ansporn für das Handeln aller Mitarbeitenden in unserem Werk. Lernen Sie die Arbeit der Chancengeber im CJD Zehnthof Essen kennen: Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Menschen. Menschen, die Hoffnung, Halt und Perspektiven für ein gelingendes Leben benötigen. Seit 1955 setzen sich die Mitarbeitenden kompetent und engagiert täglich dafür ein, jungen Menschen eine berufliche Zukunftsperspektive zu geben, Stärken zu entwickeln und die Persönlichkeit ganzheitlich zu entfalten. Die Besichtigung beinhaltet eine Gesprächsrunde bei einem Kaffee in unserem Ausbildungsrestaurant „Zum kleinen Weiher“ mit anschließender Führung durch die Ausbildungswerkstätten.

Treffpunkt: CJD Zehnthof Essen (Verwaltungsgebäude/rote Front) | Schönscheidtstr. 154a | 45307 Essen-Kray ÖPNV/Haltestelle: Bus 166 | Haltestelle Eickenscheidt Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: keine Angaben Kostenbeitrag: Die Teilnahme ist kostenlos Buchung: CJD Zehnthof Essen | Schönscheidtstr. 154a | 45307 Essen-Kray Fon 0201 8987-730 | zehnthof.essen@cjd.de 06.05.13 und auf Anfrage Beginn um 14 Uhr


Die WAZ | frisch gepresst Wenn Sie noch in aller Ruhe träumen, bebt unser Haus. Zeitungen werden nachts gedruckt - wir rotieren, damit sie aus einer Flut von Informationen die wichtigsten Nachrichten zum Frühstück serviert bekommen. Während die Redakteure an den letzten Reportagen, Interviews und Hintergrundberichten feilen, entführt Sie ein Verlagsmitarbeiter der WAZ Mediengruppe in die spannende Welt der Zeitungen. Wie kommt die Meldung in die Zeitung, was passiert in der Redaktionskonferenz oder was macht ein Journalist den ganzen Tag? – Bevor es ins Druckhaus geht, werden diese und andere Fragen persönlich im Gespräch beantwortet. Dicht an dicht stapeln sich im Druckhaus die Papierrollen bis unter die Decke. Hier ist alles eine Nummer größer: 45 000 Zeitungen jagen pro Stunde durch eine der 16 Meter hohen und 340 Tonnen schweren Maschinen. Drucken, schneiden, falzen – alles läuft vollautomatisch beim „Ballett der High-Tech-Giganten“. Höhepunkt des Abends ist der Andruck der Zeitung von morgen, die Sie druckfrisch mit nach Hause nehmen. Wir laden Sie ein: Blicken Sie hinter die Kulissen und machen Sie sich selbst ein Bild von einem der größten Druckhäuser Europas! Treffpunkt: Druckhaus WAZ, Raum für Leser (Eingang: „Am Funkturm 5“) Schederhofstraße 55-57 | 45128 Essen ÖPNV/Haltestelle: U17/U18, Haltestelle Bismarckplatz, Ausgang Friedrichstraße (800 Meter bis Druckhaus) Bus 196, Haltestelle Münchener Straße (100 Meter bis Druckhaus) Teilnehmerzahl: bis zu 50 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Das Gebäude erstreckt sich über drei Etagen. Es ist eine entsprechende Anzahl an Stufen zu überwinden. Wir empfehlen, festes Schuhwerk zu tragen. Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 10 Jahre. Kostenbeitrag: Die Teilnahme ist kostenlos Buchung: WAZ Mediengruppe | Fon 0201 8048058 | besucher@waz.de dienstags bis freitags Beginn jeweils um 18:15 Uhr bis 20:15 Uhr

ESSEN

www.waz-mediengruppe.de


Franz Sales Haus | Wohnen, Lernen, Arbeiten und Freizeit unter einem Dach www.franz-sales-haus.de

32

ESSEN

Das katholische Franz Sales Haus wurde 1884 gegründet und ist heute eine der traditionsreichsten und innovativsten Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in NRW. Mit vielen öffentlichen Festen und Veranstaltungen sowie einem großen Kultur- und Freizeitangebot setzt sich das Franz Sales Haus für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein und zeigt, wie normal „anders sein“ ist. Entdecken Sie die facettenreiche Arbeit der Einrichtung: Besuchen Sie das neue barrierefreie Hotel „Franz“ mit angeschlossenem Veranstaltungszentrum oder lernen Sie das moderne Sportzentrum Ruhr kennen, in dem 1.800 Vereinsmitglieder Sport treiben. Bei einer spannenden Führung durch die Franz Sales Werkstätten und den benachbarten Bioland®-Bauernhof „Klosterberghof“ gibt es Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Behinderungen. Wir freuen uns auf Sie!

Treffpunkt: Führung I (Franz Sales Haus, Hotel Franz und Sportzentrum Ruhr) Sportzentrum Ruhr | Steeler Straße 261 | 45138 Essen Führung II (Franz Sales Werkstätten und Klosterberghof) Franz Sales Werkstätten GmbH | Dahlhauser Str. 239 | 45279 Essen-Steele ÖPNV/Haltestelle: Führung I: Linie 103 oder 109, Haltestelle: Parkfriedhof Führung II: S-Bahn-Linie S1 bis Haltestelle „Essen–Eiberg“, Buslinie 184 oder 164 bis Haltestelle „Hörsterfeld“ Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Für die Bauernhof-Führung wird festes Schuhwerk empfohlen. Kostenbeitrag: Die Führungen sind kostenlos Buchung: Franz Sales Haus, Steeler Straße 261, 45138 Essen Fon 0201 2769-205 | sekretariat@franz-sales-haus.de Führung I: 8.04. | 20.05. | 1.07. | 17.07. | 28.08 | 25.09. Führung II: 9.04. | 21.05. | 2.07. | 18.07. | 29.08. | 26.09.13 Beginn jeweils um 14 Uhr


Kolping-Berufsbildungswerk Essen | Ein starkes Stück Ausbildung im Revier! www.kbbw-essen.de

ESSEN

Das Kolping-Berufsbildungswerk Essen ermöglicht seit über 30 Jahren jungen lernbehinderten Menschen eine Berufsausbildung in mittlerweile 22 anerkannten Berufen. Rund 2000 Auszubildenden haben wir in dieser Zeit durch individuelle Förderplanung zur Abschlussprüfung geführt, ihnen einen Einstieg ins Berufsleben und in eine eigenständige und menschenwürdige Zukunft ermöglicht. Bei der Erfüllung unseres gesellschaftspolitisch wichtigen Rehabilitationsauftrages sehen wir in jedem Auszubildenden immer die Einmaligkeit des Menschen, bieten ihm während der Dauer der Berufsausbildung Gemeinschaft, Heimat, Orientierung und Perspektive! Während der Besichtigung können Sie schwerpunktmäßig die Ausbildungswerkstätten und das Jugendwohnheim kennen lernen, sowie mehr über unser individuelles Förderplankonzept erfahren. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Treffpunkt: Kolping-Berufsbildungswerk Essen (Zentrale) | Am Zehnthof 100 | 45307 Essen-Kray ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 166 | Haltestelle: Zeche Katharina Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen und max. 15 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: weitere Termine nach vorheriger Absprache möglich, kostenfreie Parkplätze vorhanden Kostenbeitrag: Die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Kolping-Berufsbildungswerk Essen | Am Zehnthof 100 | 45307 Essen Fon: 0201 8983-151 | zonka@kbbw-essen.de 21.02. | 3.06. | 22.08. | 18.11.13 Beginn jeweils um 14 Uhr


Aalto-Theater Essen www.theater-essen.de

34

ESSEN

Entdecken Sie die Theaterwelt aus dem Blickwinkel der Sänger, Musiker und Bühnentechniker und setzen Sie selbst einen Fuß „auf die Bretter, die die Welt bedeuten“. Das Aalto-Theater bietet Interes­ sierten jeden Alters regelmäßig eine spannende Reise durch unser großes Opernhaus an. Auf dem zweistündigen Rundgang werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen, besuchen die Werkstätten und erfahren alles über das Theaterleben: Wie lange dauert es, bis ein Stück zur Aufführung gelangt? Wer arbeitet hinter den Kulissen vor und während einer Vorstellung? Und wozu benötigt man einen Aufzug, in dem ein riesiger Lastkraftwagen Platz hat? Es erwarten Sie viele Informationen und Anekdoten über die Geheimnisse eines Theaterabends.

Treffpunkt: Haupteingang des Aalto-Theaters, Opernplatz ÖPNV/Haltestelle: Linie 106, 105, 145, 146, 154, 155, 193; Haltestelle: Aalto-Theater Teilnehmerzahl: keine Angabe Dauer: siehe unten Hinweis: keine Angabe Kostenbeitrag: 6,00 Euro/Person, erm. 3,00 Euro | 90 Euro/Gruppe (bis 30 Personen) Buchung allgemein: Termine und Karten unter www.theater-essen.de | Fon 0201 8122-200 Gruppen: Theaterpädagogik im Aalto-Theater | Fon 0201 8122-226 | fuehrung@aalto-musiktheater.de Öffentliche Theaterführungen: Mi & Fr, 15:30 Uhr | Sa, 15 Uhr | Dauer ca. 2 Std. Führungen f. Rollstuhlfahrer/Gehbehinderte in Verbindung mit der Sonderveranstaltung „Das Blaue Sofa“: 1 x im Monat freitags, 14:30 Uhr | Dauer ca. 1.5 Std. Architekturführungen: Jeden ersten Sonntag im Monat, 13:15 Uhr | Dauer ca. 45 Minuten Zusätzliche Führungen nach Vereinbarung | Fon 0201 8122-226


Führung durch Energiepark und Akademie Mont-Cenis www.stadtwerke-herne.de

HERNE

Auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche erhebt sich weithin sichtbar die gläserne Mikroklima-Hülle der Akademie Mont-Cenis. Auf deren Dach betreiben die Stadtwerke Herne die deutschlandweit größte dachintegrierte Photovoltaikanlage bestehend aus über 3.100 Modulen. Ihre Stromproduktion übersteigt den Bedarf der Akademie um das Doppelte. Zum Energiepark gehört außerdem ein mit Grubengas betriebenes Blockheizkraftwerk. Es wandelt das klimaschädliche Gas in Strom und Wärme um und erspart der Umwelt 60.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Nebenan speichert eine Batteriespeicheranlage den regenerativ erzeugten Strom und gibt ihn genau dann wieder ins Netz, wenn der Bedarf am größten ist. Bei der Führung werfen Sie mit den Experten der Stadtwerke einen Blick hinter die Kulissen des Energieparks und lernen innovative Energietechnologien kennen.

Treffpunkt: Vorplatz am Haupteingang der Akademie (Zufahrt Kirchstr.) | Mont-Cenis-Platz 1 | 44627 Herne ÖPNV/Haltestelle: Linie 311 l „Akademie Mont-Cenis“ Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre; die Zufahrt zu den Parkplätzen erfolgt über die Kirchstraße. Für behinderte Personen besteht die Möglichkeit, direkt vor dem Haupteingang zu parken. Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne Fon 02323 9190514 | Fax 02323 9190520 | ticketshop@stadtmarketing-herne.de 17.04. | 19.06. | 18.09. | 06.11.13 Beginn jeweils um 14 Uhr bis ca. 15:30 Uhr


STEAG Heizkraftwerk www.steag.com

36

HERNE

Als fünftgrößter Stromerzeuger in Deutschland sichert STEAG GmbH mit hochmodernen Kraftwerken im In- und Ausland und vielfältigen Dienstleistungen die Energie der Zukunft – sicher, wirtschaftlich und umweltverträglich. Das Heizkraftwerk Herne verfügt über drei Blöcke, in denen aus Steinkohle nicht nur Strom, sondern auch Fernwärme für die die Fernwärmeschiene Ruhr erzeugt wird. Kraftwerke sind sehr komplex. Daher geht es bei den Führungen nicht nur um die technischen Abläufe, sondern auch um Management, Instandhaltung, Überwachung, Schichtplanung, Verwaltung und Schulung des Personals. Nutzen Sie das Know-how unserer Fachleute bei den Betriebsführungen.

Treffpunkt: STEAG GmbH, Hertener Str. 16, 44653 Herne ÖPNV/Haltestelle: Linie 323 bzw. 312 ab Herne Bahnhof, Haltestelle Rott-/Heerstraße Linie 323 ab Wanne Bahnhof, Haltestelle Rott-/Heerstraße Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: 2 bis 2,5 Stunden Hinweis: Festes Schuhwerk ist erforderlich. Besucher melden sich bitte beim Pförtner an der Hertener Straße 16 an. Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne Fon 02323 9190514 | Fax 02323 9190520 | ticketshop@stadtmarketing-herne.de 20.03. | 23.05.13 Beginn jeweils um 10 Uhr


Ter Hell Plastic | Wir verwandeln Plastik in Kunststoff. www.terhell.de

HERNE

Sie kennen Ter Hell Plastic nicht? Wir glauben schon! Von einer der bekanntesten Kapsel-Kaffeemaschinen bis hin zum Cockpit Ihres Autos erleben mit Sicherheit auch Sie Kunststoff made by Ter Hell Plastic täglich. Denn Ter Hell Plastic ist einer der größten Kunststoff-Distributoren und Compoundeure in Europa - mit Sitz in Herne. Von hier aus wird Kunststoff in die ganze Welt verkauft. Techniker und Ingenieure verwandeln den Rohstoff in individuelle Spezial-Anfertigungen – von außergewöhnlichen Farbwünschen für Design-Produkte bis hin zu technischen Höchstanforderungen in der Medizin oder Luftfahrt. Erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt des Kunststoffs – ein Werkstoff, der innovativer und umweltbewusster ist, als Sie wahrscheinlich denken. Sie lernen unseren Hauptfirmensitz kennen und erhalten exklusiven Einblick in die Produktions- und Entwicklungsabteilung. Wir freuen uns auf Sie!

Treffpunkt: Foyer Ter Hell Plastic | Bochumer Str. 229 | 44625 Herne ÖPNV/Haltestelle: U 35 | Haltestelle Berninghausstraße Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Dauer: 3,5 Stunden Hinweis: nach der Einführung im Hauptgebäude Transfer zu den Produktionsanlagen in der Hafenstrasse (Hin- und Rück-Transfer im Preis enthalten). Kostenbeitrag: 7,00 € pro Person Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne Fon 02323 9190514 | Fax 02323 9190520 | ticketshop@stadtmarketing-herne.de

15.03. | 19.09.13 Beginn jeweils um 14 Uhr


UPS Herne öffnet seine Tore www.ups.com

38

HERNE

UPS ist ein weltweit führendes Logistikunternehmen, das umfassende Lösungen für den Paket- und Frachttransport, die Förderung des internationalen Handels und den Einsatz modernster Technologien anbietet, damit die Geschäftswelt effizienter arbeiten kann. Wir laden Interessierte dazu ein, die Welt der Logistik kennenzulernen. Erfahren Sie, mit welchen Herausforderungen der Versand von Paketen heute konfrontiert wird und wie Logistikprozesse effizienter gestaltet werden können. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu UPS erfolgt eine Führung durch einen unserer größten und ältesten Standorte in Deutschland. Sie werden erfahren, dass der Versand von Paketen nicht nur das Transportieren von A nach B bedeutet, sondern, dass dahinter auch komplexe Abläufe stecken sowie Menschen, die Tag für Tag diese Prozesse aufrechterhalten.

Treffpunkt: Eingang des Werkschutzes | Friedrich der Große 2 | 44628 Herne ÖPNV/Haltestelle: Bus, Linie 333 l „Ilsederstrasse“ oder Gewerbegebiet „Friedrich der Große“ Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Mindestalter 18 Jahre | Parkplatz vorhanden Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne Fon 02323 9190514 | Fax 02323 9190520 | ticketshop@stadtmarketing-herne.de 28.02. | 20.06. | 10.10.13 Beginn jeweils um 17:30 Uhr


Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH Vom Binnenhafen zum trimodalen Logistikstandort www.whe.de

HERNE

Wie sich ein traditionsreiches Unternehmen in Zeiten des Strukturwandels neu aufstellen kann, zeigt sich bei der Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH am Rhein-Herne-Kanal. Gegründet 1913 als Umschlagsunternehmen für die Kohle aus der Region, werden heute vielfältige Güter bewegt. Seit mehr als zehn Jahren wird das Betriebsgelände nach und nach umgestaltet und für die neuen Herausforderungen fit gemacht. So wurde im Herbst 2012 die 4. Ausbaustufe des Container Terminal Herne abgeschlossen. Die Führung wird einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder Eisenbahn, Hafen, Werkstatt und Container Terminal bieten.

Treffpunkt: Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH Am Westhafen 27 | 44653 Herne, Treffpunkt vor der Verwaltung ÖPNV/Haltestelle: SB 27, Haltestelle: Resser Str. Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Dauer: ca. 1-1,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre | festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne Fon 02323 9190514 | Fax 02323 9190520 | ticketshop@stadtmarketing-herne.de 08.05. | 25.09.13 Beginn jeweils um 11 Uhr


Das Unternehmen Cranger Kirmes vom 2. bis 11.August 2013 www.cranger-kirmes.de

40

HERNE

Die Cranger Kirmes ist das größte Volksfest in NRW. Vier Millionen Besucher feiern jährlich auf dem Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal. Sie lassen sich schwindlig drehen auf den zahlreichen Hoch- und Rundfahrgeschäften und treffen sich in den gemütlichen Biergärten. Insgesamt 500 Schausteller finden auf dem 111.000 qm großen Kirmesgelände Platz. Als Veranstalter beginnt die Stadt Herne bereits 12 Monate im Vorfeld mit den Vorbereitungen. In einem offiziellen Bewerbungsverfahren werden durch eine Jury sorgfältig die Betriebe ausgewählt, die für das kommende Jahr zugelassen werden. Immer stärker rückt der Aspekt der Qualitätssicherung in den Vordergrund, denn der Erfolg der Cranger Kirmes hängt stark von der Zufriedenheit der Besucher ab. Um den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, wird großer Wert auf Servicequalität und Sicherheit gelegt. Neben den rechtlichen Grundlagen, wie z.B. Lebensmittelkontrollen, ist jeder Schausteller angehalten, einheitliche Qualitätsregeln umzusetzen. Bei einer Führung über das Gelände erhalten Sie Informationen zum Aufbau und zu technischen Details einzelner Fahrgeschäfte. Darüber hinaus lernen Sie die besonderen Qualitätsansprüche beispielhafter Betriebe kennen.

Treffpunkt: Riesenrad Bellevue auf dem Cranger Kirmes Platz ÖPNV/Haltestelle: Linie 323 l Crange Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: keine Angaben Kostenbeitrag: 5,90 € pro Person (inkl. 1 Getränk) Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne Fon 02323 9190514 | Fax 02323 9190520 | ticketshop@stadtmarketing-herne.de 01.08.13 Beginn um 15 Uhr


Stadtmarketing Herne | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne

Info-Telefon: 02323 9190514


Das Fliednerdorf | Ein Dorf mitten im Ruhrgebiet www.dorf.fliedner.de

42

MÜLHEIM

In Mülheim-Selbeck, umgeben von Feldern und Wiesen, steht ein Ensemble aus über 30 Gebäuden, das so in Deutschland einmalig ist. Auf einer Fläche von 64.000 qm leben heute etwa 600 Menschen in enger Nachbarschaft im sog. „Fliedner-Dorf“. Es bietet Platz für 200 Menschen mit Behinderungen, 200 nichtbehinderte Menschen – überwiegend Familien – sowie 200 alten Menschen. Die Grundidee basiert auf der Vorstellung einer Lebensgemeinschaft von Menschen, die sich kennen und die sich gegenseitig helfen. Die Bauarbeiten begannen Mitte der 1980er Jahre. Sechs Architekten mit jeweils eigenem Stil schufen dieses Dorf fernab monotoner Neubausiedlungen. Das Dorf hat heute alles, was eine Siedlung lebenswert macht: ein „Rathaus“ mit Veranstaltungsräumen, einen Marktplatz, eine Kirche, ein Bistro, den Friseur und den Laden.

Treffpunkt: Hauptverwaltung der Theodor Fliedner Stiftung | Fliednerstraße 2 | 45481 Mülheim a. d. Ruhr ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 752 und 131 „Lintorfer Straße“ Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer pro Termin Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: festes Schuhwerk Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Theodor Fliedner Stiftung | Fliednerstraße 2 | 45481 Mülheim an der Ruhr Fon 0208 4843-299 | info@fliedner.de 12.06. | 17.07.13 Beginn jeweils um 14 Uhr


Die Fliedner Werkstätten | Innovative Produkte und hohe Qualitätsstandards www.werkstaetten.fliedner.de

MÜLHEIM

Die Fliedner Werkstätten für Menschen mit Behinderungen verfolgen ein umfangreiches und modernes Konzept, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht mit seinen sozialen, motorischen und geistigen Fähigkeiten. Innovative Produkte, hohe Qualitätsstandards, Zuverlässigkeit und ein straffes Marketing machen uns zu einem wettbewerbsfähigen Unternehmen, dessen Leistungsfähigkeit sich nicht von anderen Unternehmen unterscheidet. Unsere Kunden arbeiten nicht nur aus sozialen oder karitativen Erwägungen mit uns zusammen, sondern weil unsere Leistungen überzeugen. Die 13 verschiedenen Produktions- und Dienstleistungsbereiche – vom T-Shirt-Druck über die Kerzenproduktion bis zur Schreinerei – verteilen sich auf fünf Betriebsstätten an unterschiedlichen Standorten in Mülheim. Wer die Abteilungen einmal genauer kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen zu einer Führung durch drei der Betriebsstätten: In der Kranbahnallee im Siemens Technopark liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Druck und in der Betriebsstätte Mühlenbergheide werden vorwiegend Eigenprodukte wie Möbel, Tassen und Kerzen produziert.

Treffpunkt: Führung 1: Betriebsstätte Mühlenbergheide | Mühlenbergheide 23 | 45481 Mülheim a. d. Ruhr Führung 2: Betriebsstätte Lahnstraße | Lahnstraße 44 | 45478 Mülheim an der Ruhr Führung 3: Betriebsstätte Kranbahnallee | Kranbahnallee 6 | 45473 Mülheim an der Ruhr ÖPNV/Haltestelle: Führung 1: Buslinie 752 oder 131 „Lintorfer Straße“ Führung 2: Buslinie 135 „Lahnstraße“ Führung 3: Strab.102 „Buchenberg“; Bus 133/ 124 „Zinkhüttenstraße Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer pro Führung Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: keine Angaben Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Fliedner Werkstätten Mülheim an der Ruhr Fon 0208 4448101 | melanie.friedrichs@werkstaetten.fliedner.de Führung 1: 18.07.13 | Führung 2: 16.04.13 | Führung 3: 16.10.13 Beginn jeweils um 10:30 Uhr


Strom aus dem Fluss | Das RWW-Wasserkraftwerk Kahlenberg www.rww.de

44

MÜLHEIM

Im neuen Seminarraum des RWW-Museums Haus Ruhrnatur werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv über Wasserkraftnutzung, Geschichte der Schleuseninsel sowie Bau, Funktionsweise und ökologische Bedeutung des Wasserkraftwerks Kahlenberg informiert. Im neuen Ausstellungsbereich folgen Experimente mit Turbinen und Wasserrädern. Anschließend findet eine Kurzführung im Kraftwerk statt.

Treffpunkt: Haus Ruhrnatur | Alte Schleuse 3 (hinter dem Wasserbahnhof) | 45468 Mülheim an der Ruhr ÖPNV/Haltestelle: Buslinien 151 Haltestelle „Wilhelmstraße“, Linien 132, 133, 752 bis „Kassenberg“ und Straßenbahnlinien 102, 901, 104 und 110 bis „Stadtmitte“ Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: geeignet für Familien mit Kindern ab 10 Jahren | Fotoverbot Kostenbeitrag: Erwachsene 3,00 € | Kinder 2,00 € Buchung: Haus Ruhrnatur | Alte Schleuse 3 | 45468 Mülheim an der Ruhr | Fon 0208 4433380 22.02. | 22.11.13 Beginn jeweils um 16 Uhr


Trinkwasser hautnah! www.rww.de

MÜLHEIM

Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, im Ruhrwasserwerk Mülheim-Styrum die Trinkwasseraufbereitung vor Ort kennenzulernen. Vortrag und anschließender Rundgang zeigen die Wasseraufbereitung nach dem Mülheimer Verfahren mit Ozon. Aktivkohle und UV-Behandlung, Wasserqualität und Gewässerschutz im Haushalt sowie sinnvoller Umgang mit Trinkwasser sind weitere Themen dieser zweistündigen Entdeckungstour.

Treffpunkt: RWW-Ruhrwasserwerk Mülheim-Styrum Ost | Moritzstraße 16-22 | 45476 Mülheim a. d. Ruhr ÖPNV/Haltestelle: Buslinien 122,129,110, S1, S3 | Haltestelle „Hauskampstraße/Bahnhof Styrum“ und „Friesenstraße“ (110) Teilnehmerzahl: max 25 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: festes Schuhwerk erforderlich | es besteht Helmpflicht und Fotoverbot Kostenbeitrag: unentgeltlich nach Voranmeldung Buchung: Aquarius Wassermuseum | Fon 0208 4433390 28.02.13 um 15| 15.09.11 Uhr 19.05. | 14.07. 07.11.13 um 11 Uhr Beginn jeweils um 15 Uhr


Vollmergruppe Dienstleistung | Mit Sicherheit der richtige Weg www.vollmergruppe.de

46

MÜLHEIM

Die Vollmergruppe Dienstleistung mit ihrem Hauptsitz in Mülheim ist ein spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen mit höchsten Standard. Das Fullservice-Angebot reicht von der privaten und gewerblichen Sicherheit über Brandschutz, Sauberkeit und Parkraummanagement bis zum Personalservice. Mit perfekter Logistik und vertrauensvoller Zuverlässigkeit geht die Arbeit der einzelnen Dienstleistungsbereiche Hand in Hand. Schauen Sie in das „Herz“ der Vollmergruppe: die 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche besetzte Notruf- und Service-Leitstelle. Hier gehen alle Alarme und Notrufe ein und alle damit verbundenen Einsätze werden hier koordiniert und überwacht. Wir geben Einblick in die mit modernster Technik ausgestattete Fahrzeugflotte mit höchstem Sicherheitsstandard. Schauen Sie hinter die Kulissen und lernen Sie die vielen Facetten modernster Sicherheit kennen.

Treffpunkt: Eingang Hauptverwaltung | Neckarstraße 22-24 | 45478 Mülheim an der Ruhr ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 135 vom Hbf.-Mülheim l Hafen | Haltestelle Lahnstraße, danach kurzer Fußweg Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Dauer: ca. 1 Stunden Hinweis: Mindestalter 18 Jahre Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: anja.szuba@vollmergruppe.de 19.09.13 Beginn um 16 Uhr


Hella KGaA Hueck & Co. | Ideen für das Auto der Zukunft www.hella.com Die HELLA KGaA Hueck & Co. ist ein global aufgestelltes, unabhängiges Familienunternehmen mit über 28.000 Beschäftigten an 70 Standorten in mehr als 30 Ländern. HELLA entwickelt und fertigt für die Automobilindustrie Komponenten und Systeme der Lichttechnik und Elektronik und verfügt über eine der größten Handelsorganisationen für KfZ-Teile und -Zubehör in Europa. Darüber hinaus gehört der Konzern zu den Top 50 der weltweiten Automobilzulieferer sowie zu den 100 größten deutschen Industrieunternehmen.

RECKLINGHAUSEN

Im HELLA Elektronikwerk in Recklinghausen sind über 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Schwerpunkt liegt auf der Fertigung von Aktuatoren/Sensoren und Lichtelektronik. Zum Kundenkreis zählen namhafte Automobilhersteller, Zulieferer sowie andere HELLA Werke. Innerhalb des HELLA Konzerns zeichnet sich der Standort insbesondere durch einen hohen Automatisierungsgrad aus.

Treffpunkt: Hella KGaA Hueck & Co. Werk 5 | Berghäuserstr. 30 | 45663 Recklinghausen Treffpunkt vor der Pforte ÖPNV/Haltestelle: Buslinie SB20, Haltestelle Kölner Str. Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen und max. 20 Personen Dauer: ca. 2,5 Stunden Hinweis: Festes Schuhwerk ist erforderlich | Parkplätze auf dem großen Parkplatz hinter der Pforte | Keine Fotokameras oder Fotohandys, etc. Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Stadt Recklinghausen, Stadtmarketing & Tourismus Fon 02361 505050 | stadtmarketing@recklinghausen.de 18.04. | 17.10.13 Beginn jeweils um 16 Uhr


48

Ruhrfestspiele Recklinghausen | Ein spannender Blick hinter die Kulissen www.ruhrfestspiele.de

RECKLINGHAUSEN

Während der Festspielzeit vom 1. Mai bis Mitte Juni verwandelt sich Recklinghausen alljährlich in eine lebendige internationale Kulturmetropole. Fesselnde Inszenierungen namhafter Regisseure, Darbietungen preisgekrönter Schauspielgrößen, Aufführungen junger Talente der Theaterszene und Uraufführungen bisher unbekannter Werke und Autoren verbinden sich zu einem runden Gesamtkonzept. Dabei sind Hollywood-Stars wie John Malkovich, Kevin Spacey, Jeff Goldblum, Cate Blanchett und Ethan Hawke ebenso auf der Ruhrfestspielbühne zu erleben wie Oscar-Preisträger Maximilian Schell und die Großen der deutschen Theaterszene. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen, entdecken Sie die Theaterwelt aus dem Blickwinkel der Schauspieler, Musiker und Bühnentechniker und setzen Sie selbst einen Fuß auf die Bretter, die die Welt bedeuten.

Treffpunkt: Ruhrfestspielhaus | Otto-Burmeister-Allee 1 | 45657 Recklinghausen, Info-Theke im Foyer des Ruhrfestspielhauses ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 223 Richtung Marl Mitte, Haltestelle Festspielhaus Buslinie 270 Richtung Marl Mitte, Haltestelle Arenbergstr. Buslinie 214 Richtung Herten, Haltestelle Arenbergstr. Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: keine Angabe Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Stadt Recklinghausen, Stadtmarketing & Tourismus Fon 02361 505050 | stadtmarketing@recklinghausen.de 22.05.13 Beginn um 17:30 Uhr


Konditorei Sindern | Erlebniskaffeetrinken www.sindern.com

RECKLINGHAUSEN

Erleben Sie das Flair einer modernen Backstube und schauen Sie uns bei unserer Marzipan-ModellierShow auf die Finger. Danach genießen Sie Kaffee und Kuchen sowie weitere Spezialitäten des Hauses. Nutzen Sie die Möglichkeit sich über das weite Feld der Konditorei, direkt beim Nationaltrainer der Konditoren, zu informieren. Holen Sie sich Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Marzipan für sich zu Hause. Schauen Sie zu, wie der Meister vor Ihren Augen Ihr Lieblingstier modelliert. Sollten Sie nun auf den Geschmack gekommen sein, und möchten mit Ihren Freunden, Kollegen, Kindern etc. vorbeikommen, dann melden Sie sich an. Je nach Gruppe bieten wir Ihnen verschiedene Variationen an – vom Standard über das First Class Kaffeetrinken bis hin zur kindgerechten Gestaltung. So erleben Sie einen unvergesslichen Nachmittag bei uns.

Treffpunkt: Konditorei Sindern | Am Stadion 27 | 45659 Recklinghausen ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 235, Haltestelle: Am Stadion Teilnehmerzahl: max. 60 Personen Dauer: 2 - 2,5 Stunden Hinweis: keine Angabe Kostenbeitrag: 6,50 € pro Person Buchung: Stadt Recklinghausen, Stadtmarketing & Tourismus Fon 02361 505050 | stadtmarketing@recklinghausen.de 14.03. | 24.10.13 Beginn jeweils um 15 Uhr


Obstsäfte Möller | Vom Apfel zum Apfelsaft www.moeller-obstsäfte.de

50

RECKLINGHAUSEN

Sie bekommen einen Einblick in die Herstellung von klarem und naturtrübem Apfelsaft unserer Obstsaftkelterei. Der Rundgang beginnt mit der Obstannahme und führt über die einzelnen Stationen der Auslese, der Vermahlung, des Pressens, der Filtration, der Abfüllung bis zur Einlagerung der abgefüllten Flaschen. Abschließend führen wir Sie in unseren Hofverkauf, wo Sie drei Flaschen von dem frisch abgefüllten Saft bekommen. Beim Durchstöbern des reichhaltigen Sortiments können Sie dort auch die eine oder andere Spezialität des Hauses Möller erwerben.

Treffpunkt: Obstsaftkelterei Josef Möller GmbH & Co KG | Forststr. 7 | 45659 Recklinghausen ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 239, Haltestelle: Spanenkamp Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Dauer: ca. 45 - 60 Minuten Hinweis: Festes rutschfestes Schuhwerk ist von Vorteil Kostenbeitrag: 2 € pro Person (Führung inkl. drei Flaschen frisch abgefüllter Saft) Buchung: Stadt Recklinghausen, Stadtmarketing & Tourismus Fon 02361 505050 | stadtmarketing@recklinghausen.de 25.09. | 09.10.13 Beginn jeweils um 9:30 Uhr


Feuerwehr Recklinghausen | Gut, dass es sie gibt: Feuerwehr und Rettungsdienst www.recklinghausen.de | www.feuerwehr-recklinghausen.de

RECKLINGHAUSEN

Die Feuerwehr der Stadt Recklinghausen und der angegliederte Rettungsdienst erfahren tagtäglich, welch‘ großes branchenspezifisches Leistungsspektrum durch die Daseinsfürsorge immer wieder angeboten und abgerufen wird. Egal, ob es um Atemschutz, Löschtechnik oder Schlauchpflege geht, um die Menschenführung, um Reparaturen von Einsatzgerätschaften, neueste Funk- und Meldetechnik oder Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, das Thema ist: Wir stehen im Notfall ganz vorne. Sind Sie Feuer und Flamme? Wir laden Interessierte dazu ein, die Welt der Feuerwehr Recklinghausen kennenzulernen. Erfahren Sie, welche Herausforderungen ein Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst bietet. Nach einer theoretischen Einführung mit den Themenschwerpunkten zur Organisation der Feuerwehr und des Rettungsdienstes, Arbeit und Einsatz, praktische und alltägliche Tätigkeiten sowie technische Geräte, erfolgt eine Führung durch die moderne Feuer- und Rettungswache an der Kurt-Schumacher-Allee 2.

Treffpunkt: Haupteingang Kurt-Schumacher-Allee 2 | 45657 Recklinghausen ÖPNV/Haltestelle: Hauptbahnhof Recklinghausen, ca. 15 Minuten Fußweg in Richtung Rathaus, über den Parkplatz “Konrad-Adenauer-Platz“ in Richtung Kreishaus/Feuerwehr Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Teilnahme an der Führung ab 18 Jahren. Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Stadt Recklinghausen, Stadtmarketing & Tourismus Fon 02361 505050 | stadtmarketing@recklinghausen.de 11.04. | 19.06. | 10.09.13 Beginn jeweils um 14 Uhr


BEST WESTERN Parkhotel Engelsburg | Was ist eigentlich im Turm der Engelsburg? www.parkhotel-engelsburg.de | www.vesttafel.de

RECKLINGHAUSEN

Wir laden Sie zu einem spannenden Rundgang durch das PARKHOTEL ENGELSBURG ein, mit all seinen Facetten, seiner Geschichte und etlichen Geschichten. Vom historischen Innenhof mit seinem original erhaltenen Kopfsteinpflaster führt Sie der Weg durch die Lobby am Kamin vorbei, zu den Tagungs- und Veranstaltungsräumen. Anschließend zeigen wir Ihnen verschiedene Zimmer der Engelsburg. Eines der Highlights unseres Hauses ist die weltweit einzigartige Turmsuite auf drei Etagen. Es gibt viel zu sehen und zu erfahren. Hören Sie charmante Anekdoten zu Aufenthalten vieler prominenter Gäste aus Film, Funk, Fernsehen und Sport. Lernen Sie die Großzügigkeit einer Restaurantküche kennen, bevor wir Sie zum Abschluss zu einem Abschiedssekt und kleinen kulinarischen Überraschungen in Form von „Finger Food“ ins Restaurant VESTTAFEL einladen. Sie sind herzlich willkommen!

Treffpunkt: BEST WESTERN Parkhotel Engelsburg | Augustinessenstr. 10 | 45657 Recklinghausen ÖPNV/Haltestelle: Vom Recklinghäuser Hauptbahnhof fahren Sie mit dem Bus Linie 224 bis zur Haltestelle Herzogswall, direkt gegenüber vom Hotel (ca. 5 Minuten) Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Hinweis: Parkplätze in der gegenüberliegenden öffentlichen Tiefgarage – bitte drücken Sie bei Einfahrt auf die „Engelsburg“-Taste, dann erhalten Sie eine Preisreduzierung über die Rezeption Kostenbeitrag: 4,50 € pro Person (Führung inkl. Häppchen und Glas Sekt) Buchung: Stadt Recklinghausen, Stadtmarketing & Tourismus Fon 02361 505050 | stadtmarketing@recklinghausen.de 10.03. | 29.09.13 Beginn jeweils um 14 Uhr und um 16 Uhr


EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG www.emka.com

VELBERT

Mit einem modularen Produktprogramm und der einzigartigen Fertigungstiefe ist EMKA weltweit führender Partner für den industriellen Schrank- und Gehäusebau. An 8 internationalen Standorten ist die Fertigungskompetenz für die Produktion von über 18.000 Komponenten gebündelt. Die internationale Vertriebsorganisation wird durch 45 eigene Niederlassungen und Agenturen gebildet. Dadurch verfügt EMKA über ausgezeichnete Kenntnisse der Markt- und Produktanforderungen. Zusammen mit dem modularen Produktprogramm und der hohen Fertigungskompetenz entsteht so ein einzigartiges Leistungsspektrum. Für die Realisierung individueller Kundenlösungen steht bei EMKA ein erfahrenes Team von Designern und Konstrukteuren bereit. Von der Ideenentwicklung über die Erstellung von Funktionsmustern bis zum Werkzeugbau werden heute für zahlreiche Unternehmen Lösungen entwickelt.

Treffpunkt: EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG | Langenberger Str. 32 | 42551 Velbert ÖPNV/Haltestelle: OV6 / OV7 | Haltestelle EMKA Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Dauer: ca. 45 bis 60 Minuten Hinweis: festes Schuhwerk ist ein Vorteil | Führung: Herr Schrickel Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person (Bearbeitungsgebühr) Buchung: Velbert Marketing GmbH | Friedrichstr. 177 | 42551 Velbert Fon 02051 60550 | Fax 02051 605518 | info@velbertmarketing.de 06.06.13 19.05. | 14.07. | 15.09.11 Beginn um 14 Uhr jeweils um 15 Uhr


WDR-Sender Langenberg www.wdr.de

54

VELBERT

Der Sender Langenberg ist der älteste Senderstandort des Westdeutschen Rundfunks, der bereits im Jahre 1926 seinen Betrieb aufnahm. Von Beginn an war Langenberg gleichzeitig auch der wichtigste Sender Nordrhein-Westfalens, da von hier das bevölkerungsreiche Ruhgebiet als auch der Niederrhein und große Teile des Bergischen Landes mit Radio- und Fernsehprogrammen versorgt werden können. Wer hat nicht ein altes Mittelwellen-Radio, einen Stereo UKW-Tuner oder einen Fernseher mit digitalem Satellitenempfänger bzw. alternativem DVB-T Empfangsteil? Alle diese Geräte empfangen Funkwellen, die vom Sender Langenberg abgestrahlt werden. Machen Sie einen Rundgang durch die vielfältigen Bereiche der Programmverbreitung, kommen Sie in die überwachende Betriebszentrale und betrachten Sie unseren „U-Boot-Diesel“!

Treffpunkt: WDR-Sender Langenberg, Rolltor am Pförtnerhaus | Richard-Tormin-Str. 3 Führung durch Christian Piezonka, WDR-Sendertechniker und Sicherheitsbeauftragter ÖPNV/Haltestelle: Der Sender ist nicht direkt erreichbar. Fahren Sie mit der S-Bahn Linie 9 bis Bahnhof Velbert-Langenberg und mit dem Taxi zum Sender. Zu Fuß vom Bahnhof Langenberg gehen Sie etwa 20 bis 30 Minuten. Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: ausreichend Parkplätze (Wanderparkplatz) vorhanden | Mindestalter: 16 Jahre | Aus prophy laktischen Gesundheitsschutzgründen ist eine Teilnahme von Trägern elektronischer Körper hilfsmittel (z.B. Herzschrittmacher) nicht möglich! | festes Schuhwerk Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person (Bearbeitungsgebühr) Buchung: Velbert Marketing GmbH | Friedrichstr. 177 | 42551 Velbert Fon 02051 60550 | Fax 02051 605518 | info@velbertmarketing.de 11.03. | 19.07. | 29.11.13 Beginn Termin 1 & 2 um 14 Uhr | Beginn Termin 3 um 13 Uhr


CES-Gruppe Velbert | Sicherheit ohne Kompromisse www.ces.eu

VELBERT

Die Bundeskanzlerin hat einen. Genauso wie die Manager von Schalke und Dortmund. Sie alle haben: den Schlüssel von CES. Wir tragen seit 1840 entscheidend zu einer sicheren und komfortablen Zutrittsorganisation in namhaften Veranstaltungszentren, in Büro- und Verwaltungsgebäuden bei. Zu den renommiertesten Referenzen zählen der Berliner Reichstag und das Bundeskanzleramt, die Ruhrgebietsarenen in Dortmund und Gelsenkirchen sowie international das höchste Gebäude Europas, der Federation Tower in Moskau und der höchste Turm der Welt, der Burj Khalifa, Dubai. Bei einem Rundgang durch die Produktion zeigen wir Ihnen, was so alles in einem Schließzylinder steckt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Treffpunkt: CES-Gruppe, C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik | Friedrichstraße 243 | 42551 Velbert ÖPNV/Haltestelle: l Willy Brandt Platz, Velbert Mitte Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre | festes Schuhwerk Nicht erlaubt: Fotoapparate, Fotohandys, Rucksäcke, Beutel Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person (Bearbeitungsgebühr) Buchung: Velbert Marketing GmbH | Friedrichstr. 177 | 42551 Velbert Fon 02051 60550 | Fax 02051 605518 | info@velbertmarketing.de 07.05. | 03.09.13 Beginn um 10 Uhr


Helmut Mauell GmbH www.mauell.de

56

VELBERT

Mauell Technik steuert Kraftwerke und Energienetze in der ganzen Welt! Technik der Helmut Mauell GmbH sorgt für Sicherheit bei der Fußball WM in Südafrika! So nur einige Headlines aus dem Pressespiegel des Unternehmens. Innovation, Qualität, Beständigkeit und die Ausbildung unseres Nachwuchses sind die Kernfaktoren, die für den Erfolg des Unternehmens seit der Gründung im Jahre 1957 stehen. Mauell-Komponenten und -Systeme werden heute weltweit zur Steuerung, Regelung und Überwachung von Prozessen eingesetzt. Zur Bewältigung dieser Anforderungen steht unseren Kunden ein mittelständisches Unternehmen mit weltweit rund 500 Mitarbeitern zur Verfügung. Vertriebs- und Servicestandorte sowie Mauell Tochtergesellschaften mit eigenen Werken in der Schweiz, Brasilien und den USA ermöglichen eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Machen Sie sich ein Bild von unserem Unternehmen. Nach einer kurzen Unternehmenspräsentation schließt sich eine Führung durch das Unternehmen an.

Treffpunkt: Helmut Mauell GmbH | Am Rosenhügel 1-7 | 42553 Velbert | im Eingangsbereich (Empfang) ÖPNV/Haltestelle: Bahnhof Velbert-Rosenhügel | Lilienstrasse, Haltestelle Auf den Pöthen Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre | Parkmöglichkeiten vorhanden Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person (Bearbeitungsgebühr) Buchung: Velbert Marketing GmbH | Friedrichstr. 177 | 42551 Velbert Fon 02051 60550 | Fax 02051 605518 | info@velbertmarketing.de 05.03. | 24.09.13 Beginn jeweils um 14 Uhr


Feldmann - HAPPICH GmbH feldmann-happich.de

VELBERT

Wissen Sie wie eine Bustüre funktioniert oder wie sie hergestellt wird? Jeder kennt es: der Bus ist überfüllt, man wird in eine Ecke gedrängt & macht sich gleichzeitig Gedanken, ob man aus dem Bus fällt oder eingeklemmt wird, wenn der Fahrer die Türe öffnet. Geht die Tür nun nach außen oder innen auf? Stehe ich im Weg oder nicht? Wir erklären es Ihnen gerne & zeigen Ihnen welche spannende Technologie in einer Bustüre steckt & was die Zukunft bereit hält. Wir sind ein Familienunternehmen & stolz darauf bereits in der dritten Generation zu agieren. In über 50 Jahren hat sich unser Unternehmen aus einem Lohnfertigungsbetrieb zu einem hochmodernem Industriebetrieb entwickelt. Wir freuen uns mit Ihnen einen interessanten Tag zu verbringen & Ihnen von unserer Geschichte, unserem Know-How & unseren Visionen erzählen zu dürfen.

Treffpunkt: Feldmann - HAPPICH GmbH | Konrad-Zuse-Straße 3 | 42551 Velbert (Vordereingang, Haupttor) ÖPNV/Haltestelle: OV8 - Haltestelle Talstraße oder 746 - Haltestelle Schwanenstraße (ca. 5 - 15 Minuten Fußweg) Teilnehmerzahl: 5 bis maximal 20 Personen Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden Hinweis: Mindestalter 12 Jahre | festes Schuhwerk erforderlich | Parkplätze befinden sich seitlich der Werkshalle Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person (Bearbeitungsgebühr) Buchung: Velbert Marketing GmbH | Friedrichstr. 177 | 42551 Velbert Fon 02051 60550 | Fax 02051 605518 | info@velbertmarketing.de 12.04. | 20.09.13 Beginn um 14 Uhr


AGB/Teilnahmebedingungen

58

Diese Teilnahmebedingungen gelten für die Touren, bei denen die jeweilige Stadtmarketinggesellschaft Buchungsstelle bzw. Veranstalter ist. Erfolgt die Buchung direkt über das zu besichtigende Unternehmen, gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Unternehmens. Mit der Anmeldung kommt ein Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Teilnehmer zustande. Die Geschäftsbeziehung kommt auch ohne eine ausdrückliche schriftliche Bestätigung zustande. Es gelten die jeweils im Programm abgedruckten Preise, gegebenenfalls zuzüglich Versandgebühren. Der Teilnehmer verpflichtet sich, den Kostenbeitrag unmittelbar nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung bzw. Anmeldung per Fax oder E-Mail auf das angegebene Konto der jeweiligen Stadtmarketinggesellschaft zu überweisen. Der Kostenbeitrag muss spätestens am Tage der Veranstaltung auf dem Konto verbucht sein. Die Stadtmarketinggesellschaft verpflichtet sich, die ausgeschriebene Leistung durchzuführen, es sei denn, Gründe höherer Gewalt sprechen dagegen. Die Stadtmarketinggesellschaft ist bei kostenpflichtigen Veranstaltungen berechtigt, die Veranstaltung bis zu 3 Tage vorher unter Erstattung des bis dahin geleisteten Kostenbeitrages abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist für den Teilnehmer nur bis zu 5 Werktage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer Absage ab dem 4. Werktag vor Veranstaltung fallen 100% des Kostenbeitrages an. Der Teilnehmer ist berechtigt, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Dies ist der Stadtmarketinggesellschaft vor Beginn der Veranstaltung mitzuteilen. Für Klagen gegen die Stadtmarketinggesellschaft wird als ausschließlicher Gerichtsstand die jeweilige Stadt vereinbart. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr an den Veranstaltungen teil. Eine Haftung der Stadtmarketinggesellschaften für Schäden bei der Teilnahme ist ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche wegen Verletzung des Lebens, Körper und der Gesundheit.


Buchungsstellen & Bezahlung Bochum

Duisburg

Bochum Marketing GmbH Ticketshop Touristinfo Huestraße 9 44787 Bochum Fon 0234 963020 Fax 0234 9630255 info@bochum-tourismus.de www.bochum-tourismus.de

RUHR.VISITORCENTER Duisburg Tourist Information im CityPalais Königstraße 39 47051 Duisburg Fon 0203 285440 Fax 0203 2854444 service@duisburg-marketing.de www.duisburg-marketing.de

Bottrop

Essen

GSB Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH Tourist-Information Osterfelder Straße 13 46236 Bottrop Fon 02041 7669513/-14 Fax 02041 7669515 tourist-info@bottrop.de www.marketing-bottrop.de

EMG-Essen Marketing GmbH Touristikzentrale Am Hauptbahnhof 2 45127 Essen Fon 0201 8872048 Fax 0201 8872044 touristikzentrale@essen.de www.essen.de www.essen-marketing.de

Buchungsmöglichkeiten 1. Barzahlung und Buchung direkt in der Touristik-Information 2. Telefonische Buchung (Nicht am ersten Tag des Vorverkaufs) In diesem Fall ist der Kostenbeitrag auf das Konto der GSB mbH zu überweisen. Bankverbindung Volksbank Kirchhellen Kto. Nr. 5270000900 BLZ 424 614 35 Verwendungszweck Titel und Termin der Veranstaltung

Alle Buchungen in Essen erfolgen über den jeweiligen Anbieter.


60

Buchungsstellen & Bezahlung Herne

Recklinghausen

Stadtmarketing Herne GmbH Kirchhofstraße 5 44623 Herne Fon 02323 91905-14 Fax 02323 91905-20 ticketshop@stadtmarketing-herne.de www.stadtmarketing-herne.de

Stadt Recklinghausen Stadtmarketing & Tourismus / Rathaus Rathausplatz 3 45657 Recklinghausen Fon 02361 505050 Fax 02361 91401 stadtmarketing@recklinghausen.de

Buchungsmöglichkeiten 1. Buchung und Barzahlung: Stadtmarketing Herne 2. Telefonische Buchung unter 02323 91905-14 In diesem Fall ist der Kostenbeitrag zzgl. 1,50 € Versandkosten auf das Konto der Stadtmarketing Herne GmbH zu überweisen. Bankverbindung Herner Sparkasse Kto. Nr. 1 001 627 BLZ: 432 500 30 Verwendungszweck Titel und Termin der Veranstaltung

Velbert Velbert Marketing GmbH Friedrichstraße 177 42551 Velbert Fon 02051 60550 Fax 02051 605518 info@velbertmarketing.de www.velbertmarketing.de Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert Kto. Nr. 0026 190 850 BLZ: 334 500 00


Impressum Herausgeber: Stadtmarketing Forum Ruhr | Gestaltung: Stadtmarketing Herne GmbH Fotonachweis – Fotografen und Rechteinhaber Umschlag: Stadtwerke Duisburg AG (Titel)/Stadtmarketing Herne GmbH (Rückseite) Seite 08/09: Tierpark & Fossilium Bochum/ Feuerwehr Bochum Seite 10/11: BOGESTRA/ Privatbrauerei Moritz Fiege Seite 12/13: VfL Bochum 1848/Stadtwerke Bochum Seite 14/15: Druckerei und Verlag Peter Pomp GmbH/MEWA Textil-Service AG & Co. Bottrop OHG Seite 16/17: ArcelorMittal Bottrop GmbH/Deichmann SE Seite 18/19: Emschergenossenschaft/RAG, Helmut Eisermann Seite 20/21: König-Brauerei GmbH/duisport Seite 22/23: HAVI Logistics/McDonald’s Food Town Partner /MSV Duisburg Seite 24/25: Norske Skog Gmbh/ HKM GmbH Seite 26/27: Stadtwerke Duisburg AG/Peter Stockhausen Seite 28/29: Hans-Peter Hüster/Peter Wieler Seite 30/31: CJD Zehnthof Essen/WAZ Mediengruppe Seite 32/33: Eike Thomsen/Michael Endrass Seite 34/35: Bernadette Grimmenstein/Sebastian Niehoff Seite 36/37: STEAG/Ter Hell Plastic Seite 38/39: UPS/ Kirsten Hoffmann/Sven Emmerich Seite 40/41: Sebastian Niehoff/nikkytok – Fotolia.com Seite 42/43: Theodor Flieder Stiftung Seite 44/45: RWW Seite 46/47: Vollmergruppe Dienstleitung/Hella KGaA Hueck & Co. Seite 48/49: Ruhrfestspiele Recklinghausen/ Andreas Sindern Seite 50/51: Obstsäfte Möller/ Stadt Recklinghausen Seite 52/53: BEST WESTERN Parkhotel Engelsburg/EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG Seite 54/55: WDR-Sender Langenberg/CES-Gruppe Velbert Seite 56/57: Helmut Mauell GmbH/Feldmann - HAPPICH GmbH Für die Ausweisung der Bildrechte sind die städtischen Kooperationspartner/die teilnehmenden Stadtmarketinggesellschaften verantwortlich.





Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.