Unternehmen entdecken 2010

Page 1

Januar bis Dezember 2010 51 Besichtigungen aus 9 St채dten


Vorwort der Oberbürgermeister/Innen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele gemeinsame Initiativen und Projekte beweisen die verstärkte Zusammenarbeit der Revierstädte. Ein gelungenes Beispiel dafür ist das Stadtmarketing Forum Ruhr (SMFR), das sich auf Initiative unserer Stadtmarketingagenturen und - gesellschaften gegründet hat. Dessen überaus erfolgreiches Projekt „Unternehmen entdecken im Ruhrgebiet“ ist eine ganz andere, interessante Tour durch die Metropole Ruhr, die das facettenreiche Spektrum heimischer Betriebe deutlich macht. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieser Regionalführer mit seinen 47 Führungen in acht Städten von Januar bis Dezember aufzeigt. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen ganz unterschiedlicher Institutionen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Freizeit und Medien. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Erkundung unserer Region. Herzlichst Ihre Oberbürgermeisterinnen und (Ober-) Bürgermeister des Ruhrgebiets


Dr. Ottilie Scholz Oberbürgermeisterin Bochum

Adolf Sauerland Oberbürgermeister Duisburg

Reinhard Paß Oberbürgermeister Essen

Horst Schiereck Oberbürgermeister Herne

Frank Baranowski Oberbürgermeister Gelsenkirchen

Klaus Wehling Oberbürgermeister Oberhausen

Dagmar Mühlenfeld Oberbürgermeisterin Mülheim an der Ruhr

Stefan Freitag Bürgermeister Velbert

Bernd Tischler Oberbürgermeister Bottrop


Stadtmarketing Forum Ruhr

Seit Mitte des Jahres 2002 arbeiten die Stadtmarketinggesellschaften des Ruhrgebiets im Stadtmarketing Forum Ruhr zusammen. Die Städte Bochum, Bottrop, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Velbert haben sich zum Ziel gesetzt, konstruktive Formen der Zusammenarbeit zu finden, Synergien zu nutzen und durch ein abgestimmtes, städteübergreifendes Marketing die Stärken unserer Region in den Blickpunkt zu rücken. Alle Betriebsbesichtigungen dieser Broschüre sowie Veranstaltungshighlights finden Interessierte auch im Internet unter www.stadtmarketing-forum-ruhr.de. Alle Führungen sind ab dem 11.01.2010 buchbar. Möchten Sie regelmäßig die aktuelle Ausgabe von „Unternehmen entdecken im Ruhrgebiet“ per e-mail erhalten? Dann schicken Sie uns eine Mail an: kontakt@stadtmarketing-forum-ruhr.de


Inhaltsverzeichnis

Bochum Die neue Synagoge in Bochum Naturerlebnis Tierpark Bochum 98.5 Radio Bochum | DAS Radio für Bochum und Wattenscheid Polizeipräsidium Bochum „Tour de Müll“ | USB Umweltservice Bochum GmbH

08 09 10 11 12

Bottrop Druckerei und Verlag Peter Pomp GmbH LARU | Langensiepen & Ruckebier GmbH & Co. KG Kokerei Prosper Emschergenossenschaft Kläranlage Bottrop Berkwerk Prosper Haniel | Grubenfahrt DEICHMANN Distributionslogistik

13 14 15 16 17 18

Duisburg duisport Norske Skog Walsum GmbH | Vom Holz zum Hochglanzpapier McDonald’s Food Town Rheinhausen Theater Duisburg Rheinfelds Quellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Spezialisiert Und optimiert Casino Duisburg | Deutschlands modernster Spieltempel Stadtwerke Duisburg AG | Ein Blick hinter die Kulissen der Technik

19 20 21 22 23 24 25 26


Essen Aalto-Theater Essen Franz Sales Haus | Wohnen, Lernen, Arbeiten und Freizeit unter einem Dach Die WAZ | frisch gepresst Die Chancengeber | Berufliche Bildung im CJD Zehnthof Essen Stauder | Ein Familienname, der seit sechs Generationen für höchste Braukunst bürgt! Die Lichtburg | Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen

27 28 29 30 31 32

Gelsenkirchen E.ON | Besichtigung des Kraftwerks Schloven Zentrale Feuer- und Rettungswache | Architektur und Sicherheit in Gelsenkirchen COURTYARD by Marriott Gelsenkirchen Musiktheater im Revier | MiR Backstage ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen | Alaska, Afrika und Asien mitten im Ruhrgebiet

33 34 35 36 37

Herne Führung durch Energiepark und Akademie Mont-Cenis Bäckerei Brinker GmbH Aufbau der Cranger Kirmes Firma Dachser GmbH & Co. KG Sasol Solvents Germany GmbH

38 39 40 41 42


Mülheim Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie Physiotherapie im NOVOTERGUM Trinkwasser hautnah! Vollmergruppe Diensleistung | Mit Sicherheit der richtige Weg Wald erleben – Wald verstehen

43 44 45 46 47

Oberhausen MAN Turbo AG Lenord, Bauer & Co. GmbH | Sensoren und Steuerungen – versteckte Helfer im Alltag Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Fraunhofer UMSICHT | Technologie, die sich auszahlt Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein GmbH Theater Oberhausen | Vorhang auf

48 49 50 51 52 53

Velbert WDR-Sender Langenberg WITTE Automotive | Schlüssige Konzepte für die Automobilwelt Johann Feldmann GmbH CES-Gruppe Velbert | Wir sorgen für Sicherheit Entdecken Sie Huf!

54 55 56 57 58


Die neue Synagoge in Bochum www.jg-bochum.de

8

BOCHUM

Die neue Synagoge in Bochum ist Zentrum der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen. Jüdisches Leben unserer Region lässt sich bis ins 17. Jahrhundert hinein nachweisen, und seit Mitte des 20. Jahrhunderts verfügten die Gemeinden auch über eigene Synagogen. Diese waren nicht nur Gotteshäuser, sie waren auch Gemeindezentren und Stätten kultureller Begegnung. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden unzählige Menschen jüdischen Glaubens ausgegrenzt, vertrieben und umgebracht und die Synagogen oft bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Dadurch ist jüdisches Leben nahezu vollständig ausgelöscht worden. Heute gibt es wieder eine lebendige jüdische Gemeinde, die am 16.12.2007 ihr neues Gemeindezentrum eingeweiht hat. Damit gibt es auch in Bochum wieder eine Synagoge, ein architektonisch wertvolles Wahrzeichen der Stadt, vor allem aber ein offenes Zentrum jüdischen Lebens. Sie sind herzlich eingeladen.

Treffpunkt: Eing. Synagoge | Erich-Mendel-Platz 1 (südl. Ende Lorenz-Rebbert-Allee) | 44791 Bochum ÖPNV/Haltestelle: ab Bochum Hbf U 308/318 l Gerthe oder Bus 354 l Riemke | Haltestelle: Planetarium Teilnehmerzahl: 15 - 30 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: keine Angabe Kostenbeitrag: 4,00 € pro Person, zu entrichten vor Beginn der Führung bei der Jüdischen Gemeinde Buchung: über die jüdische Gemeinde Fon 0234 417560-103 18.03. | 06.05. | 08.07. | 02.09.10 Beginn jeweils um 17 Uhr


Naturerlebnis Tierpark Bochum www.tierpark-bochum.de

BOCHUM

Besuchen Sie eines der schönsten Aquarien- und Terrarienhäuser Deutschlands und lassen Sie sich faszinieren vom 170.000l Korallenriffbecken! Erleben Sie unsere Schwarzspitzenriffhaie, bunten Korallenfische oder Stechrochen in ihren natürlichen Biotopen. Bewundern Sie unsere Kaimane, Leguane, Chamäleons oder Schlangen aus aller Welt. Zwischen den Aquarien und Terrarien integriert finden Sie 150 Millionen Jahre alte Fossilien aus der Jura-Zeit, die einen unmittelbaren Vergleich der heutigen Tierwelt mit ihren ausgestorbenen Vorfahren ermöglichen. So wird Vergangenheit lebendig! Lassen Sie sich faszinieren von den neuen „Nordseewelten“. Diese der norddeutschen Wattenmeerlandschaft nachempfundene Anlage besteht u.a. aus einem 565 m3 Seehundbecken mit Unterwasseransichten, Nordseeaquarien, einer begehbaren Voliere mit See- und Watvögeln, einer begehbaren Storchenanlage und einer Dünenlandschaft als Ruhezone mit Strandkörben zum Entspannen.

Treffpunkt: Kasse des Tierparks Bochum | Klinikstr. 49 | 44791 Bochum ÖPNV/Haltestelle: ab Bochum Hbf U 308/318 l Gerthe bis Planetarium oder Bus 354 l Riemke bis Tierpark Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 6 Jahre Kostenbeitrag: Kinder bis einschl. 16 Jahre 5,00 € | Erwachsene 8,00 € Buchung: Tierpark Bochum | Klinikstr. 49 | 44791 Bochum Fon 0234 9502926 20.05. | 15.07. | 16.09.10 Beginn jeweils um 15 Uhr


98.5 Radio Bochum | DAS Radio für Bochum und Wattenscheid www.98.5radiobochum.de

10

BOCHUM

An Radio Bochum führt in Bochum und Wattenscheid kein Weg vorbei. Hier werden die Hörer direkt informiert über das, was in der Stadt wichtig ist, - schnell und kompetent aus den Studios im neuen Medienhaus im Kortumkarree (Huestrasse 25) im Herzen der Innenstadt: spannende Geschichten aus Bochum, Neuigkeiten aus dem Rathaus und den Bezirken, packende Live-Reportagen vom VfL Bochum und Berichte über die SG Wattenscheid 09 und den TV Wattenscheid 01. Ob Karneval in Wattenscheid, Opelwerk, Schauspielhaus oder Ruhr-Universität – die Reporter mit den knallroten Mikrofonen sind überall in der Stadt unterwegs und berichten für und über die Menschen in Bochum und Wattenscheid. Die aktuellen News aus Deutschland und der Welt gibt es genauso aus erster Hand. Dazu: der einzige Verkehrsservice für die Stadt mit allen Staus und Blitzern und 100% die beste Musik. 98.5 Radio Bochum gehört zum Verbund der NRW-Lokalradios. Die Homepage des Senders bietet begleitend unter www.98.5radiobochum.de Nachrichten und Hintergründe, Aktionen, weiteren Service, Podcasts und vieles mehr. Im Kabel ist 98.5 Radio Bochum über 99.4 MHz zu empfangen.

Treffpunkt: Kaminzimmer des Senders in der 3. Etage des Kortumkarrees | Huestr. 25 | 44787 Bochum ÖPNV/Haltestelle: alle Linien bis Bochum Hbf Teilnehmerzahl: 6 - 20 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: keine Angabe Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Bochum Ticketshop Touristinfo | Huestr. 9 | 44787 Bochum Fon 01805 260234 (14 ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend) 18.03. | 15.06. | 13.10.10 Beginn jeweils um 15 Uhr


Polizeipräsidium Bochum www.polizei-bochum.de

BOCHUM

Wollten Sie schon immer mal sehen, wie das Polizeipräsidium von Innen aussieht, sich die Zellen anschauen oder einer erkennungsdienstlichen Behandlung zusehen? Was bislang Kriminellen vorbehalten war, macht Ihre Polizei in Bochum jetzt möglich. Begleiten Sie den Bezirksbeamten Peter Hübner auf seiner Streife durchs Präsidium. Sehen Sie die außergewöhnliche Architektur und erfahren Sie etwas über mehr als 100 Jahre Bochumer Polizeigeschichte. Der Polizeihauptkommissar hat sich intensiv mit der Historie beschäftigt und kann neben seiner Fachkompetenz auch mit der einen oder anderen Anekdote aus dem Alltag des Streifendienstes aufwarten. Besuchen sie das Polizeigewahrsam, den Erkennungsdienst und die Leitstelle (sofern nicht außerplanmäßige dienstliche Gründe entgegenstehen) und schauen sie ein wenig hinter die Kulissen der täglichen Arbeit. Entdecken Sie mit uns ein Stück Bochum, zu dem Ihnen der Zutritt bislang verwehrt war.

Treffpunkt: Haupteingang des Polizeipräsidiums Bochum | Uhlandstr. 35 | 44791 Bochum ÖPNV/Haltestelle: ab Bochum Hbf U 35 Richtung Herne bis Deutsches Bergbau-Museum Teilnehmerzahl: 10 - 15 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: keine Angabe Kostenbeitrag: kostenfrei Buchung: über die Pressestelle des Polizeipräsidiums Bochum Fon 0234 9091022 12.02. | 14.05. | 03.09. | 12.11.10 Beginn jeweils um 14 Uhr


„Tour de Müll“ | USB Umweltservice Bochum GmbH www.usb-bochum.de

12

Mit Gründung des USB vor 15 Jahren wurde aus den städtischen Reinigungs- und Fuhrparkbetrieben ein privatwirtschaftliches Unternehmen der Abfallwirtschaft in kommunaler Verantwortung mit über 600 Mitarbeitern. Das Leitziel: Die Balance halten zwischen wirtschaftlichem Erfolg, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Die „Tour de Müll“ gibt Ihnen einen Einblick in die Abfallwirtschaft Bochums. Auf der ehemaligen Boden- und Bauschutt-Deponie Tippelsberg haben Sie nicht nur einen grandiosen „Rundum-Blick“ übers Ruhrgebiet, sondern Sie stehen buchstäblich auf einem guten Beispiel einer gelungenen Renaturierung einer Deponie. Der Wertstoffhof an der ehemaligen Hausmülldeponie in Kornharpen ist der größte von insgesamt 6 Wertstoffhöfen, die mit ihren kundenfreundlichen Öffnungszeiten und gleichem Erscheinungsbild in NRW Vorbild sind. Im ECC, einer mechanischen Abfallaufbereitungsanlage, werden Ersatzbrennstoffe aus Sperrmüll und Gewerbeabfällen gewonnen. Die Anlage zählt zu den modernsten in Deutschland.

BOCHUM

Machen Sie mit – und Sie werden feststellen: Abfall ist alles andere als langweilig.

Treffpunkt: Reisebushaltestelle Wittener Straße am Bochumer Hbf ÖPNV/Haltestelle: alle Linien bis Bochum Hbf Teilnehmerzahl: 10 - 25 Personen Dauer: ca. 4 Stunden Hinweis: nicht geeignet für Kinder- und Jugendgruppen

bitte auf festes Schuhwerk und robuste Kleidung achten

Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Bochum Ticketshop Touristinfo | Huestr. 9 | 44787 Bochum

Fon 01805 260234 (14 ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend)

04.05. um 14 Uhr | 09.06. um 16 Uhr | 12.08. um 14 Uhr | 21.09.10 um 16 Uhr


Druckerei und Verlag Peter Pomp GmbH www.pomp.de Als modernes mittelständisches Unternehmen produziert die Druckerei Pomp Kataloge, Geschäftsberichte, Bücher, Werbeflyer und Plakate für Kunden in ganz NRW. Die Stärken kommen bei komplexen Aufgabenstellungen mit hohen Qualitätsansprüchen besonders zur Geltung. Individueller Service verbunden mit technischer Kompetenz ist Grundprinzip der Druckerei Pomp. Die Besichtigung des Unternehmens bietet Ihnen die Möglichkeit einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und neben einer kurzen theoretischen Einführung die Entstehung von Printprodukten im

BOTTROP

Bogenoffsetdruck, innerhalb eines aktiven Produktionsprozesses, live mit zu erleben.

Treffpunkt: Druckerei Pomp | Gabelsbergerstraße 4 | 46238 Bottrop, Haupteingang ÖPNV/Haltestelle: Buslinien 260 und 265, Siemensstraße Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 60 - 90 Minuten Hinweis: normale Straßenkleidung Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information | Osterfelder Str. 13 | 46236 Bottrop

Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 18.03. | 17.06. | 16.09. | 18.11.10 Beginn jeweils um 10 Uhr


LARU | Langensiepen & Ruckebier GmbH & Co. KG www.laru.de

14

BOTTROP

Die Firma LARU – Langensiepen & Ruckebier besteht seit 1939 und ist der Spezialbetrieb in der Bundesrepublik, dessen Schwerpunkt die Veredlung von Schweineschmalz und Gänseschmalz ist. Darüber hinaus vertreibt LARU auch pflanzliche Fette. Bei der Herstellung begleiten strengste Kontrollen den gesamten Produktionsprozess. Um immer exzellente Ware liefern zu können, beschäftigt das Unternehmen Mitarbeiter im eigenen Labor, die die Produkte vom Wareneingang über die verschiedenen Produktionsschritte bis hin zum fertigen Schmalz kontrollieren. Der Besucher kann jeden Schritt der Verarbeitung erleben. Er sieht von der Rohware über die Verarbeitung, einschließlich Qualitätskontrolle und Auslieferung der Ware, die gesamte Produktion.

Treffpunkt: LARU GmbH & Co. KG, Haupteingang | Weusterstraße 25 | 46240 Bottrop ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 266, Weusterstraße Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Kaffeetrinken mit Schmalzbroten bzw. Kuchen Hinweis: festes Schuhwerk Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information | Osterfelder Str. 13 | 46236 Bottrop Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 24.03. | 14.04.10 Beginn jeweils um 12 Uhr


Kokerei Prosper www.rag.de

BOTTROP

Koks, Gas und hochwertige Kohlenwertstoffe sind die Produkte der Kokerei Prosper. In insgesamt 146 Koksöfen wird Kohle unter Luftabschluss über ca. 25 Stunden bis auf 1.100° Celsius erhitzt. So entstehen bezogen auf die tägliche Einsatzmenge von ca. 7.500 Tonnen Kohle rund 75 Prozent Koks und 25 Prozent Gas und Kohlenwertstoffe. Die jährliche Produktion von Koks liegt bei 2 Millionen Tonnen, kaum genug angesichts Ades weltweiten Stahlbooms. Die Besichtigung der Kokerei beginnt mit einer allgemeinen Einführung, welcher sich dann ein ca. 2,5 stündiger Rundgang anschließt. Während der Führung erhalten Sie grundlegende Einblicke in alle Arbeitsprozesse der Kokerei.

Treffpunkt: Kokerei Prosper | Prosperstraße 350, Haupteingang ÖPNV/Haltestelle: Buslinien 263 | Haltestelle: alpinencenter Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre | festes Schuhwerk | nicht geeignet für Gehbehinderte Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information | Osterfelder Str. 13 | 46236 Bottrop Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 05.03. | 04.06. | 03.09. | 22.10.10 Beginn jeweils um 14 Uhr


Emschergenossenschaft Kläranlage Bottrop www.emschergenossenschaft.de

16

BOTTROP

Die Kläranlage Bottrop steht im Stadtteil Bottrop-Welheim auf dem Gelände der früheren EmscherFlusskläranlage, unmittelbar neben der zentralen Schlammbehandlungsanlage der Emschergenossenschaft. Mit einer Kapazität von 1,34 Millionen Einwohnerwerten (Abwasser von ca. 650 000 Einwohnern und eine etwa gleich große Menge an Industrie-Abwasser) ist sie in ihrer Bedeutung vergleichbar mit dem Klärwerk Emschermündung. Das Einzugsgebiet der Kläranlage umfasst die Entwässerungsgebiete der Boye, des Schwarzbaches, Lanferbaches, Holz-, Resser- und Sellmannsbaches mit insgesamt 240 qm. Die Abwässer werden teils über unterirdische Kanäle, teils über die genannten Wasserläufe in einen großen Doppelkanal parallel zur Emscher geleitet. Dieser Hauptkanal führt in ca. 15 Meter Tiefe von Gelsenkirchen über Essen bis zur Kläranlage Bottrop.

Treffpunkt: Emschergenossenschaft Kläranlage Bottrop, Welheimer Mark 190, 46238 Bottrop, Haupttor ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 264, Welheimer Mark Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Hinweis: festes Schuhwerk Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information | Osterfelder Str. 13 | 46236 Bottrop Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 16.02. | 05.05. | 14.09. | 28.10.10 Beginn jeweils um 10 Uhr


Bergwerk Prosper-Haniel | Grubenfahrt www.rag.de

BOTTROP

Das Bergwerk Prosper Haniel ist eines von sechs leistungsstarken Bergwerken, die von der Deutschen Steinkohle AG an der Ruhr, in Ibbenbüren und im Saarland betrieben werden. Mit uns können Sie das Bergwerk live bei einer Grubenfahrt erleben. Nach einer Einführung zur Grubenfahrt und rund um das Thema Kohle erfolgt um ca. 15:00 Uhr die Seilfahrt am Schacht 10 in die Grube. Der Aufenthalt unter Tage wird ca. 2,5 – 3 Stunden dauern. Im Anschluss an die Grubenfahrt erfolgt ein Abschlussgespräch. Hier können die gewonnen Eindrücke noch einmal besprochen und vertieft werden. Ein kleiner Imbiss rundet den Tag dann ab. Ende der Veranstaltung ca. 20 Uhr.

Treffpunkt: Bergwerk Prosper-Haniel | Alter Postweg | 46244 Bottrop, Schacht 10 ÖPNV/Haltestelle: keine Angabe Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Dauer: ca. 6 Stunden Hinweis: Alter 18 bis 60 Jahre, festes Schuhwerk | nicht geeignet für Gehbehinderte | keine akuten oder chronischen Erkrankungen, keine Kontaktlinsen Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information | Osterfelder Str. 13 | 46236 Bottrop Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 06.04. | 22.06. | 17.08. | 28.10.10 Beginn jeweils um 13:30 Uhr


DEICHMANN Distributionslogistik www.deichmann.de

18

BOTTROP

Wie kommen 24 Mio. Paar Schuhe in den Verkauf? Die DEICHMANN-Gruppe ist mit über 1.150 Filialen Marktführer im deutschen Schuheinzelhandel und mit seinen Tochtergesellschaften in 19 europäischen Ländern vertreten. Auch in Europa ist DEICHMANN Marktführer. Das Distributionszentrum in Bottrop wurde 1978 errichtet. Es war das erste große Lager für DEICHMANN. Jedes Jahr werden rund 24 Mio. Paar Schuhe und 9 Mio. Stück Nebenartikel bewegt. Das Distributionszentrum versorgt ca. 320 DEICHMANNFilialen zwischen Aachen und Kassel, Bielefeld und Saarbrücken. Des Weiteren wickelt es bundesweit die Online-Bestellungen aus dem Internet-Shop ab. Die Besichtigung bietet Ihnen die Möglichkeit einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Treffpunkt: DEICHMANN, An der Knippenburg 4, 46238 Bottrop, Haupteingang ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 264, An der Knippenburg Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: geschlossenes Schuhwerk Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. einer kleinen Überraschung (Bearbeitungspauschale der GSB mbH) Buchung: Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH, Tourist-Information | Osterfelder Str. 13 | 46236 Bottrop Fon 02041 7669513 | Fax 02041 7669515 | tourist-info@bottrop.de 26.02. | 01.03. | 15.9.10 Beginn jeweils um 9 Uhr


duisport | Größter Containerumschlagplatz im Binnenland weltweit

und internationale Logistikdrehscheibe | www.duisport.de

DUISBURG

Neue Umschlagterminals und Unternehmen, Komplettlösungen aus einer Hand, Versorgungsfunktion für die Region und weite Teile Europas – die Erfolgsgeschichte des Duisburger Hafens setzt sich seit Jahren fort. Mehr als 20.000 Schiffe laufen den duisport pro Jahr an. Per Schiff, Bahn und Lkw werden hier jährlich rund 120 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, davon 50 Millionen Tonnen in den öffentlichen Häfen der Duisburger Hafen AG. Mehr als 1 Million Standardcontainer (TEU) werden in Duisburg gelöscht. Damit ist der Hafen am Zusammenfluss von Rhein und Ruhr nicht nur der größte Binnenhafen der Welt, sondern auch weltgrößter Containerumschlagplatz im Binnenland. Rund 300 Firmen bieten vielfältige Dienstleistungen an, insbesondere im Bereich Transport und Logistik, in vielen Fällen komplexe Lösungspakete.

Treffpunkt: Bushalteparkplatz DU- Hauptbahnhof (Haupteingang) ÖPNV/Haltestelle: Alle Busse/Straßenbahnen die zum Duisburg Hbf fahren Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen und max. 50 Personen Dauer: ca. 2,5 Stunden Hinweis: normale Straßenkleidung Kostenbeitrag: 15,00 € pro Person, inkl. Bustransfer ab DU- Hbf (auch auf dem duisport-Gelände) Buchung: RUHR.Visitorcenter Duisburg, Tourist Information | Im CityPalais, Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 284440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 14.04. | 13.10.10 Beginn jeweils um 10:30 Uhr


Norske Skog Walsum GmbH | Vom Holz zum Hochglanzpapier www.norskeskog.com

20

DUISBURG

Zeitschriften, Magazine, Versandhauskataloge ... Wenn man in ihnen liest oder blättert, macht man sich meist keine Gedanken darüber, wie sie hergestellt werden und wie viel know-how und Spitzentechnologie dahinter steckt. Einen Einblick hierüber gewinnen Sie bei der Besichtigung des Duisburger Magazinpapierherstellers Norske Skog Walsum GmbH. Das Unternehmen gehört zum Norwegischen Norske Skog Konzern, der einer der größten Hersteller von Publikationspapier weltweit ist. Im Werk Duisburg Walsum stellen rund 500 Mitarbeiter jährlich über 400.000 t sogenanntes LWC-Papier her, das für den Druck von Magazinen (Spiegel, Wirtschaftswoche), Katalogen sowie Zeitungsbeilagen eingesetzt wird. Bei der Besichtigung erfahren Sie auch Interessantes über Umweltschutz und Arbeitssicherheit – Themen die dem Unternehmen sehr am Herzen liegen.

Treffpunkt: Werkspforte | Theodor-Heuss-Str. 228 | 47179 Duisburg (Parkplätze sind ebenfalls vorhanden) ÖPNV/Haltestelle: Bus Linie 919 | Haltestelle Brauhaus Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Mindestalter 15 Jahre; Wege sind leider nicht behindertengerecht festes Schuhwerk erforderlich. Rauchen ist während der Besichtigung nicht gestattet. Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Buchung: RUHR.Visitorcenter Duisburg, Tourist Information | Im CityPalais, Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 284440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 28.01. | 07.10.10 Beginn jeweils um 10 Uhr


McDonald’s Food Town Rheinhausen www.havi-logistics.com (stellvertretend für die Unternehmen der Food Town) Hygiene, Qualität und Umweltschutz werden groß geschrieben, wenn es um die Produktion und Distribution von Lebensmitteln für McDonald’s – den Marktführer der Gastronomie in Deutschland – geht.

DUISBURG

Nach dem Vorbild der Autoindustrie haben sich in Duisburg Rheinhausen die Unternehmen ESCA Food Solutions GmbH & Co. KG, FSB Backwaren GmbH, und HAVI Logistics GmbH auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Diergardt-Mevissen zusammengeschlossen. Erleben Sie hautnah, wie die Lieferanten für McDonald’s in Deutschland hier in Duisburg Rheinhausen Wand an Wand Brot und Fleischwaren produzieren und wie die LKW von HAVI Logistics das Distributionscenter mit frischen Produkten für McDonald’s Restaurants verlassen.

Treffpunkt: Bushalteparkplatz DU- Hauptbahnhof (Haupteingang) ÖPNV/Haltestelle: Linie 921 ab DU-Hbf l Atroper Straße; umsteigen in die Linie 914 | Haltestelle: Mevissen. Teilnehmerzahl: max. 17 Personen Dauer: 3,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre | Besichtigung der Betriebe nur über Treppen zugänglich | starke Temperaturunterschiede, keine Fotoapparate/Video. Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Buchung: RUHR.Visitorcenter Duisburg, Tourist Information | Im CityPalais, Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 284440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 27.04. | 21.09.10 Beginn jeweils um 9 Uhr


Theater Duisburg www.theater-duisburg.de

22

DUISBURG

An zentraler Stelle mitten im Herzen der Stadt zählt das Theater zu den markantesten Bauwerken Duisburgs. Treten Sie ein in das Theater Duisburg mit seinen 1.117 Plätzen. Einmal im Monat gewähren wir Ihnen mit einer öffentlichen Bühnenführung einen Blick hinter die Kulissen. Dann können Sie an Orte gelangen, die ansonsten für Zuschauer unzugänglich sind.

Treffpunkt: Kassenhalle im Theater Duisburg | Neckarstraße 1 (Opernplatz) | 47051 Duisburg ÖPNV/Haltestelle: Linie U79, 903, 901 l König-Heinrich-Platz; Linie 934 l Stadttheater Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: 2 Stunden Hinweis: Wege sind leider nicht behindertengerecht | Rauchen ist während der Besichtigung nicht gestattet. Kostenbeitrag: 4,50 € pro Person inkl. VVK Buchung: Servicebüro im Theater Duisburg, Neckarstraße 1 (Opernplatz), 47051 Duisburg Fon 0203 3009-100 | Fax 0203 3009-210 | servicebuero@theater-duisburg.de 27.01.10 | 26.02.10 | 26.03.10 | 09.04.10 | 05.05.10 | 23.06.10 Beginn jeweils um 16:30 Uhr


Rheinfels Quellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG www.rheinfelsquellen.de/www.sinalco.de

DUISBURG

Die RheinfelsQuellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG gehören mit rund 700 Millionen Füllungen pro Jahr zu den größten deutschen Privatbrunnen. In dem seit 1905 in Walsum verwurzelten Unternehmen sind Mitglieder der Eigentümerfamilien in der vierten Generation tätig. Der Rundgang zeigt einen der modernsten Abfüllbetriebe Europas. Hier gehen unter anderem die Premiummarken Rheinfels Quelle, Römerwall, Burgwallbronn, Rheinperle, Sinalco und Sinalco Aquintéll überwiegend in Mehrwegflaschen vom Band. Acht Abfüllanlagen für Glas und PET-Gebinde verfügen über eine Gesamtkapazität von 250.000 Flaschen pro Stunde. Die Basis des Unternehmenserfolges bilden die Mineralquellen unterhalb des Naturschutzgebietes Rheinaue. In 300m Tiefe liegt ein Jahrtausende altes Reservoir fossilen Ursprungs, das seit jeher durch eine 150 m dicke Tonschicht gegen Umwelteinflüsse geschützt wird und reinstes Wasser mit ausgewogener Mineralisation bereit hält.

Treffpunkt: Eingang Hauptverwaltung | Römerstraße 109 | 47179 Duisburg-Walsum ÖPNV/Haltestelle: Ab Duisburg Hbf, Straßenbahn 903 bis Duisburg Schwan l Bus 919 l Duisburg Walsumer Brauhaus Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: Das Mindestalter beträgt 7 Jahre | die Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein | Rauchen, Fotografieren und Filmen sind auf dem Betriebsgelände nicht gestattet. Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person Buchung: RUHR.Visitorcenter Duisburg, Tourist Information | Im CityPalais, Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 284440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 22.02.10 | 06.09.10 Beginn jeweils um 11 Uhr


Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Spezialisiert und optimiert www.hkm.de

24

DUISBURG

In Duisburg, dem stählernen Herzen des Ruhrgebietes, liegt der Standort der Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM). Nach Gründung von HKM im Jahr 1990 durch die Krupp Stahl AG und die Mannesmannröhren-Werke AG hat sich das Unternehmen zunehmend auf Brammen für Flachprodukte und Rundstahl für Rohre spezialisiert. Die Produkte werden ausschließlich für die heutigen Gesellschafter – die ThyssenKrupp Steel Europe AG (50%), die Salzgitter Mannesmann GmbH (30 %) und die Vallourec & Mannesmann Tubes S.A.S. (20 %) erzeugt. Das Liefer- und Leistungsspektrum der HKM umfasst Brammen von mehr als zwei Metern Breite und bis zu zwölf Metern Länge. Röhrenrundstahl wird mit Durchmessern von 180 bis 406 Millimetern und Längen bis zu 14,5 Metern gefertigt.

Treffpunkt: Bushalteparkplatz vor dem Duisburger Hauptbahnhof, Haupteingang ÖPNV/Haltestelle: Alle Linien die zum Duisburger Hbf fahren. Teilnehmerzahl: min. 17 Personen max. 25 Personen Dauer: ca. 4,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre | Stornos: bis 14 Tage vor der Führung kann kostenlos storniert werden, danach wird der Rechnungsbetrag einbehalten. Kostenbeitrag: 35,00 € pro Person inkl. Bustransfer, Mittagessen, Freigetränk (Softgetränk) Buchung: RUHR.Visitorcenter Duisburg, Tourist Information | Im CityPalais, Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 284440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 20.04. | 07.07. | 05.11.10 Beginn jeweils um 8:30 Uhr


Casino Duisburg | Deutschlands modernster Spieltempel www.casino-duisburg.de

DUISBURG

Roulette, Black Jack und Poker, blinkende Automaten und klopfende Herzen – herzlich willkommen im Casino der Superlative im Herzen Duisburgs. Der glamouröse Tempel Fortunas bietet Ihnen an 30 Spieltischen und 354 Slot Machines prickelndes Spielvergnügen. Und wenn Sie vom Nervenkitzel entspannen möchten, finden Sie in den Bars und im Restaurant „inside“ kulinarische Glücksmomente und exotische Drinks. Im CityPalais mit seiner aufregenden Architektur finden Sie Spielbank und Shopping Mall, Philharmonie und Kongresszentrum unter einem Dach. Das ist einmalig in Europa und sorgt für ein gut gemischtes, niveauvolles Publikum. „Unser Standort ist einzigartig“, freut sich Casinodirektorin Claudia Bieling, „In einer Stunde Umkreis leben 11,5 Millionen Menschen, die Autobahn endet direkt vorm Casino, vom Hauptbahnhof sind es fünf Minuten zu Fuß.“

Treffpunkt: CityPalais Duisburg. Königstraße 39 | 47051 Duisburg. Casino DU Eingang im Erdgeschoss. ÖPNV/Haltestelle: Alle Linien die zum Duisburger Hbf fahren. Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: Wir wünschen stilvolle Kleidung, die einem Casino angemessen ist. Mindestalter 18 Jahre. Fotografieren nicht gestattet. Behindertengerecht. Der Personalausweis ist mitzubringen. Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person Buchung: RUHR.Visitorcenter Duisburg, Tourist Information | Im CityPalais, Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 284440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 24.03. | 22.09.10 Beginn jeweils um 18:30 Uhr


Stadtwerke Duisburg AG | Ein Blick hinter die Kulissen der Technik www.stadtwerke-duisburg.de

26

DUISBURG

Strom, Gas, Wasser und Fernwärme – das sind die vier Kernkompetenzen der Stadtwerke Duisburg AG. Der Kraftwerksstandort Hochfeld der Stadtwerke Duisburg AG ist seit über 50 Jahren die Energiequelle Nr.1 in Duisburg. 250.000 Duisburger Haushalte werden von hier aus, gemeinsam mit dem Heizkraftwerk in Wanheim, mit Energie versorgt. Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung im Kraftwerk schont dabei noch die Umwelt. Das Unternehmen gehört zur Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, die mit ihren rund 30 Gesellschaften und über 4.500 Mitarbeitern in fast allen Bereichen des täglichen Lebens tätig ist. Dazu gehören neben der Stadtwerke Duisburg AG, die Busse und Bahnen der Duisburger Verkehrsgesellschaft und die Dienstleistungsexperten der Service- und Reinigungsgesellschaft.

Treffpunkt: Konzernzentrale Stadtwerke Duisburg AG | Bungertstraße 27 | 47053 Duisburg ÖPNV/Haltestelle: U-Bahn-Linien 903 oder U79 vom Duisburger Hauptbahnhof | Haltestelle: Platanenhof Teilnehmerzahl: min. 15/max. 25 Personen Dauer: ca. 4 Stunden Hinweis: Die Teilnehmer einer Führung dürfen in ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt sein. Aus sicherheitstechnischen Gründen können Besucher mit Rollstühlen und Rollatoren nicht an einer Führung teilnehmen. Personen mit Herzschrittmacher müssen dies vor der Führung bei der Anmeldung bekanntgeben. Diese Personen dürfen bei einer Führung mitgehen, werden aber durch einen anderen Eingang geführt. Im Kraftwerk können stellenweise sehr heiße Temperaturen (bis zu 60°C) herrschen. Festes Schuhwerk ist Voraussetzung, um über Gitterroste in den Betriebsanlagen laufen zu können. Dieses wiederum setzt eine gewisse Schwindelfreiheit voraus. Handys müssen ausgeschaltet werden. Mindestalter 9 Jahre. Kostenbeitrag: 15,00 € pro Person Buchung: RUHR.Visitorcenter Duisburg, Tourist Information | Im CityPalais, Königstr. 39 | 47051 Duisburg Fon 0203 284440 | Fax 0203 2854444 | service@duisburg-marketing.de 02.02. | 02.03. | 20.04. | 04.05. | 08.06. | 06.07. | 17.08. | 07.09. | 05.10. | 02.11. | 07.12.10 Beginn jeweils um 9 Uhr


Aalto-Theater Essen www.theater-essen.de

ESSEN

Das Essener Aalto-Theater ist nicht nur eine repräsentative Spielstätte für das Aalto-Musiktheater, das Aalto Ballett Theater und die Essener Philharmoniker, sondern auch eine architektonische Sehenswürdigkeit von internationalem Rang. Der Finne Alvar Aalto, der zu den bedeutendsten Architekten im 20. Jahrhundert zählt, hat hier sein Konzept der „Humanen Architektur“ konsequent vom Grundriss bis zum Portal verwirklicht. Beim „Blick hinter die Kulissen“ besuchen Sie nicht nur die weltberühmte Architektur: Von der großen Bühne über die Kostümbildnerei, Maskenbildnerei und Schreinerei bis hin zum Kulissenlager erwartet Sie eine spannende Reise durch einen modernen Musiktheaterbetrieb.

Treffpunkt: Haupteingang Aalto-Theater, Opernplatz ÖPNV/Haltestelle: keine Angabe Teilnehmerzahl: k. A. Dauer: siehe unten Hinweis: k. A. Kostenbeitrag: 6,00 Euro/Person, erm. 3,00 Euro | 90 Euro/Gruppe (bis 30 Personen) Buchung: Fon 0201 8122-200 (allgemein), Gruppen: Fon 0201.8122-226 | schule@aalto-musiktheater.de Öffentliche Führungen: Mi & Fr, 16 Uhr | Sa, 15 Uhr | Dauer ca. 2 Std. Führung f. Rollstuhlfahrer/Gehbehinderte: 1 x im Monat, samstags, 14Uhr | Dauer ca. 1,5 Std. Spezialführung Gebäudetechnik: 22.11. | 16.01. | 13.03. | 08.05.10, 16 Uhr | Dauer ca. 2 Std. Architekturführungen: täglich, 12.45 Uhr (sonntags 13.15 Uhr) | Dauer ca. 45 Minuten Zusätzliche Gruppenführungen nach Vereinbarung unter 0201 8122-226.


Franz Sales Haus | Wohnen, Lernen, Arbeiten und Freizeit unter einem Dach www.franz-sales-haus.de

28

ESSEN

Das Franz Sales Haus wurde 1884 gegründet und ist heute eine der größten und innovativsten Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in NRW. Mit vielen öffentlichen Festen und Veranstaltungen sowie einem großen Kultur- und Freizeitangebot ist die katholische Einrichtung im Stadtgebiet stets präsent und zeigt, wie normal „anders sein“ ist. Entdecken Sie bei einer Führung die facettenreiche Arbeit des Franz Sales Hauses: Gewinnen Sie einen Einblick in die Lebenssituation von Menschen mit geistigen Behinderungen und besichtigen Sie das neue Sportzentrum Ruhr, in dem u. a. das erste integrative Fitnesszentrum Deutschlands betrieben wird. In diesem Jahr bieten wir erstmals auch Führungen durch die Werkstätten und den benachbarten Bioland®-Bauernhof „Klosterberghof“ in Essen-Steele an. Hier lernen Sie die Arbeitswelt von Menschen mit Behinderungen kennen.

Treffpunkt: Führung I (Franz Sales Haus und Sportzentrum Ruhr): Sportzentrum Ruhr Steeler Straße 261 | 45138 Essen Führung II (Franz Sales Werkstätten und Klosterberghof): Franz Sales Werkstätten GmbH Dahlhauser Str. 239 | 45279 Essen-Steele ÖPNV/Haltestelle: Führung I: Linie 103, 109 Richtung Steele l Parkfriedhof Führung II: S-Bahn-Linie S1 l Essen–Eiberg, Buslinie 184 oder 164 l Hörsterfeld Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Für die Bauernhof-Führung wird festes Schuhwerk empfohlen. Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Franz Sales Haus | Steeler Straße 261 | 45138 Essen Fon 0201 2769-201 | sekretariat@franz-sales-haus.de Führung I: 09.02. | 11.05. | 14.09. | 26.10.10 Führung II: 26.04. | 17.05. | 28.06. | 13.09.10 Beginn jeweils um 14 Uhr


Die WAZ | frisch gepresst www.waz-mediengruppe.de | www.DerWesten.de

ESSEN

Während die Redakteure an den letzten Reportagen, Interviews und Hintergrundberichten feilen, entführt Sie ein Verlagsmitarbeiter der WAZ Mediengruppe in die spannende Welt der Zeitungen. Wie kommt die Meldung in die Zeitung, was passiert in der Redaktionskonferenz oder was macht ein Journalist den ganzen Tag? Bevor es ins Druckhaus geht, werden diese und andere Fragen beantwortet – persönlich in Gesprächen und im WAZ-Film „Faszination Zeitung“. Dicht an dicht stapeln sich im Druckhaus die Papierrollen bis unter die Decke. Hier ist alles eine Nummer größer: 45 000 Zeitungen jagen pro Stunde durch eine der 16 Meter hohen und 340 Tonnen schweren Maschine. Drucken, schneiden, falzen - alles läuft vollautomatisch beim „Ballett der HighTech-Giganten“. Höhepunkt des Abends ist der Andruck der Zeitung von morgen, die Sie druckfrisch mit nach Hause nehmen. Machen Sie sich selbst ein Bild von einem der größten Druckhäuser Europas!

Treffpunkt: Verlagsgebäude WAZ Mediengruppe, Präsentationscenter Studiohaus Friedrichstraße 34-38 | 45128 Essen ÖPNV/Haltestelle: U17/U18 l Bismarckplatz, Ausgang Friedrichstraße Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Beachten Sie bitte, dass sich das Gebäude über drei Etagen erstreckt und eine entsprechende Anzahl an Stufen zu überwinden ist. Wir empfehlen Ihnen deshalb auch, für Ihren Besuch festes Schuhwerk zu tragen. Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: WAZ Mediengruppe Fon 0201 8048058 | Fax 0201 8041771 | besucher@waz.de 28.1. | 17.2. | 12.3. | 13.4. | 17.5. | 25.6. | 22.7. | 10.8 | 26.8 | 22.9 | 08.10. | 09.11. | 02.12.10 Beginn jeweils um 18:15 Uhr


Die Chancengeber | Berufliche Bildung im CJD Zehnthof Essen www.cjd-zehnthof-essen.de

30

ESSEN

Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnützig e.V. (CJD) bietet jährlich bundesweit 150.000 jungen und erwachsenen Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von 8.000 Mitarbeitenden an über 150 Standorten gefördert, begleitet und ausgebildet. Grundlage ist das christliche Menschenbild mit der Vision „Keiner darf verloren gehen!“. Lernen Sie die Arbeit der Chancengeber im CJD Zehnthof in Essen kennen: Seit 1955 setzen sich die Mitarbeitenden kompetent und engagiert täglich dafür ein, sozial benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine berufliche Zukunftsperspektive zu geben, Stärken zu entwickeln und die Persönlichkeit ganzheitlich zu entfalten. Die Besichtigung beinhaltet eine Führung durch die Ausbildungswerkstätten mit anschließender Gesprächsrunde bei einem Kaffee in unserem Ausbildungsrestaurant „Zum kleinen Weiher“.

Treffpunkt: CJD Zehnthof Essen (Verwaltungsgebäude) | Schönscheidtstr. 154a | 45307 Essen-Kray ÖPNV/Haltestelle: Bus 166 l Eickenscheidt Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Weitere Termine nach vorheriger Absprache möglich. Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: CJD Zehnthof Essen | Schönscheidtstr. 154a | 45307 Essen-Kray Fon 0201 8987-730 | zehnthof.essen@cjd.de 29.04. | 09.11.10 Beginn jeweils um 13:30 Uhr


Stauder | Ein Familienname, der seit sechs Generationen für höchste Braukunst bürgt! www.stauder.de

ESSEN

Nur wer höchste Ansprüche stellt, erzielt auch höchste Qualität. Dieser Gedanke prägt seit jeher die Philosophie der Privatbrauerei Jacob Stauder in Essen. Echte handwerkliche Braukunst steht auch heute noch im Mittelpunkt, modernste Technologie tritt dort hinzu, wo sie die Qualität verbessert und Arbeitsabläufe optimiert. Das Ergebnis ist ein ganz besonderes Bier. Ein Premium-Pils von außergewöhnlicher Frische und höchster Bekömmlichkeit, komponiert nach altem Familienrezept, aus dem Besten, was die Natur uns gibt, und in Ruhe gereift. Seit Januar 2005 sind Dr. Thomas Stauder und Dipl. Brau-Ing. Axel Stauder in der 6. Generation für die Geschäftsführung verantwortlich. Die Besichtigung beginnt mit einem Rundgang durch unser Wilhelm-Thelen-Museum und einer Filmvorführung. Danach erfolgt der Rundgang durch den technischen Betrieb. Im Anschluss findet ein gemütlicher Ausklang in unserem Lagerkeller statt, bei dem ein kleiner Imbiss und natürlich – Stauder – Die kleine Persönlichkeit – gereicht wird.

Treffpunkt: Empfang des Verwaltungsgebäudes der Jacob Stauder GmbH & Co. KG Stauderstr. 88 | 45326 Essen ÖPNV/Haltestelle: U-Bahn U17 & Niederflurbus 170 ab Hbf l Rahmstraße (2 Min. Fußweg) Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Dauer: ca. 3 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre | festes Schuhwerk wird empfohlen. Kostenbeitrag: 10,00 € pro Person Buchung: Jacob Stauder GmbH & Co. KG | Stauderstr. 88 | 45326 Essen Fon 0201 3616-0 04.03. | 10.06.10 Beginn jeweils um 14 Uhr


Die Lichtburg | Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen www.lichtburg-essen.de

32

Lernen Sie die Welt hinter der Leinwand kennen: Führung durch Deutschlands größten Filmpalast. Die unter Denkmalschutz stehende Kinoikone verfügt über 1.250 Sitzplätze, eine Leinwand von rund 150 qm, beste Bild- und Tontechnik, sowie eine große Theaterbühne. Der sorgfältig restaurierte große Saal mit seiner Theaterbühne bietet einen außergewöhnlichen Rahmen für ein breites Spektrum von Veranstaltungen.

ESSEN

Die Lichtburg ist mehr als ein Filmpalast. Sie ist das Prachtstück deutscher Kinokultur und -tradition. Seit fast 80 Jahren beeindruckt sie mit grandioser, stilvoller Architektur und unvergleichlicher Atmosphäre. Bei einer Führung durch die Lichtburgräume (incl. der legendären Filmbar) erfährt der Besucher nicht nur einen spannenden Abriss über die Geschichte der Lichtburg, sondern erlebt auch, wie sich das Kino in eine Theaterbühne verwandeln lässt, indem die größte Rollleinwand Europas per Knopfdruck hochfährt. Im Vorführraum lässt sich Kinotechnik am besten durch eine anschauliche Erklärung der Filmprojektion erleben.

Treffpunkt: Eingang Lichtburg | Kettwiger Str. 36 | 45127 Essen ÖPNV/Haltestelle: Essen Hbf Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Reservierung erforderlich! Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Vom Hbf nur 3 Min. zu Fuß Richtung Innenstadt. Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person Buchung: Lichtburg Essen | Kettwiger Str. 36 | 45127 Essen Fon 0201 231023 | info@lichtburg-essen.de 30.01. | 27.02. | 27.03. | 24.04. | 29.05. | 26.06. | 31.07. | 28.08. |25.09. | 30.10. | 27.11.10 Beginn jeweils um 12 Uhr


E.ON | Besichtigung des Kraftwerks Schloven www.kraftwerk-schloven.com

GELSENKIRCHEN

Lernen Sie das Kraftwerk Scholven im Rahmen einer kostenlosen Führung näher kennen. Erfahren Sie alles über die Funktionsweise eines Steinkohlekraftwerkes, die neueste Umwelttechnik und Steigerung des Wirkungsgrades. Die Führungen sind möglich bis maximal 25 Personen, das Mindestalter der Teilnehmer sollte 10 Jahre betragen. Für einen Besuch im Kraftwerk müssen Sie etwa drei Stunden einplanen, der Rundgang selbst dauert etwa zwei Stunden. Stationen sind unter anderem die Bekohlungsanlage, die Rauchgasreinigung, das Dach eines Kesselhauses, das Maschinenhaus sowie die Blockwarte.

Treffpunkt: E.ON Kraftwerk Scholven, Tor West | Glückaufstr. 56 | 45896 Gelsenkirchen ÖPNV/Haltestelle: Bus, Linie 247 oder 252 l Schwedenstraße Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Dauer: ca. 3 Stunden Hinweis: Mindestalter 10 Jahre Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH | Bahnhofsvorplatz 1 | 45879 Gelsenkirchen Fon 0209 951970 | Fax 0209 9519710 | info@stadtmarketing.de 07.05. | 03.09.10 Beginn jeweils um 15 Uhr


Zentrale Feuer- und Rettungswache Architektur und Sicherheit in Gelsenkirchen stadt.gelsenkirchen.de/Virtuelles_Rathaus/Feuerwehr/

34

GELSENKIRCHEN

In der Seestraße 3 entstand in den Jahren 2003 bis 2005 die neue Zentrale Feuer-a und Rettungswache 2 (ZFRW 2) im Rahmen eines Architektenwettbewerbs. Das prägnante Gebäude in einer Größe von 90 m * 95 m wird im Rahmen einer Begehung besichtigt und fachkundig erläutert. Das Zusammenspiel zwischen Architektur, Technik und Sicherheit der Bürger wird offensichtlich.

Treffpunkt: Haupteingang/ Foyer | Seestraße 3 ÖPNV/Haltestelle: Linie 380 aus Richtung Buer Goldbergplatz l Schloss Berge Linie 380 aus Richtung Gelsenkirchen Hauptbahnhof l Schweidnitzer Straße Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH | Bahnhofsvorplatz 1 | 45879 Gelsenkirchen Fon 0209 951970 | Fax 0209 9519710 | info@stadtmarketing.de 04.03. | 14.10.10 Beginn jeweils um 17 Uhr


COURTYARD by Marriott Gelsenkirchen www.courtyardgelsenkirchen.de

GELSENKIRCHEN

Über 12 Etagen ragt das 4 Sterne Superior Hotel neben der VELTINS-Arena gen Himmel und beherbergt seit Eröffnung im April 2006 internationales Klientel in den 198 Gästezimmern und Suiten. Ein Großteil der Gäste findet seinen Weg aus geschäftlichem Nutzen wie Geschäftsreisen oder aber Tagungen und Veranstaltungen in die Parkallee. An den Wochenenden treffen sich sowohl Fußballfans als auch Ruhrgebietsentdecker auf dem Berger Feld und genießen die komfortable Unterbringung zwischen Arena und Parkstadion. Das Courtyard by Marriott Gelsenkirchen beschäftigt rund 85 Mitarbeiter auf Schalke und gehört der internationalen Hotelkette Marriott Inc. an, welche weltweit 3200 Hotels und Resorts in 66 Ländern offeriert. Freuen Sie sich auf eine spannende Führung durch das Hotel inklusive Einblicke hinter die Kulissen wie zum Beispiel der Hotelküche.

Treffpunkt: Courtyard by Marriott Gelsenkirchen | Parkallee 3 | 45891 Gelsenkirchen ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 380 in Richtung Buer l Gelsenkirchen Sport Paradies Straßenbahn Nr. 302 in Richtung Buer l VELTINS-Arena Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: keine Angabe Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH | Bahnhofsvorplatz 1 | 45879 Gelsenkirchen Fon 0209 951970 | Fax 0209 9519710 | info@stadtmarketing.de 24.03.10 Beginn um 16 Uhr


Musiktheater im Revier | MiR Backstage www.musiktheater-im-revier.de

36

GELSENKIRCHEN

Was passiert in der Requisite, wie funktioniert die Bühnentechnik, wer schminkt die Solisten und wo sitzt eigentlich die Souffleuse? All diese und noch viele andere Fragen beantwortet eine der regelmäßigen Führungen hinter die Kulissen des MiR: Werkstätten und Hinterbühne, Orchestergraben und Solistengarderoben – eine Reise an teilweise auch sehr verborgene Orte des Musiktheaters.

Treffpunkt: Musiktheater im Revier | Kassenhalle im Großen Haus | Kennedyplatz | 45881 Gelsenkirchen ÖPNV/Haltestelle: Linien 107, 301, 302 l Musiktheater Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: keine Angabe Kostenbeitrag: 5,50 € pro Person, Gruppentarif auf Anfrage Einzelbuchung: Fon 0209 4097-200 | theaterkasse@musiktheater-im-revier.de Gruppenbuchung: Fon 0209 4097-159 30.01. | 27.02. | 27.03. | 24.04. | 29.05. | 26.06.10 Beginn jeweils um 14 Uhr


ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

„Weltreise an einem Tag“ – die ZOOM Erlebniswelt macht dieses Abenteuer mitten im Ruhrgebiet erstmals möglich. Die ganzheitlich naturnah gestaltete zoologische Erlebniswelt ermöglicht Besuchern auf rund 30 Hektar unmittelbare Begegnungen mit Tieren ohne sichtbare Grenzen und lässt sie in fremde Welten eintauchen. Erleben Sie eine Expedition mit außergewöhnlichen Einblicken hinter die Kulissen. Wie funktioniert zum Beispiel die rasante Fahrt in einem Iglu im Alaska Ice Adventure oder wie kompliziert ist die Technik der Bootsfahrt auf dem afrikanischen See. Wie sieht das Schlafzimmer der Rentiere aus oder wie wird das Futter für Seelöwen zubereitet? Während Ihrer Erlebnistour werden Sie zwei interessante Einblicke abseits der Besucherwege kennen lernen. Sie erfahren nicht nur Spannendes über die exotische Tierwelt, sondern auch über den Bau ganzer Kontinente. Wie entstehen massive Felslandschaften oder wie wird ein Dschungel gestaltet? Zoolotsen gehen mit Ihnen auf Entdeckungsreise durch Afrika, Alaska oder Asien. Während der exklusiven Führung blicken Sie hinter die Kulissen der einzigartigen zoologischen Erlebniswelt und erfahren zusätzlich Faszinierendes über die Entstehung der ZOOM Erlebniswelt.

Treffpunkt: Am Service-Center | Bleckstraße 64 ÖPNV/Haltestelle: Linie 301 l ZOOM Erlebniswelt Teilnehmerzahl: min. 10/max. 20 Personen pro Gruppe (2 Gruppen) Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: Anmeldung erforderlich Kostenbeitrag: aktuelle Preise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.zoom-erlebniswelt.de Buchung: ZOOM Erlebniswelt | Fon 0209 95450 17.4. | 24.4. Beginn jeweils um 14 Uhr

GELSENKIRCHEN

Alaska, Afrika und Asien mitten im Ruhrgebiet www.zoom-erlebniswelt.de


Führung durch Energiepark und Akademie Mont-Cenis www.stadtwerke-herne.de

38

HERNE

Auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche erhebt sich weithin sichtbar die gläserne Mikroklima-Hülle der Akademie Mont-Cenis. Auf deren Dach betreiben die Stadtwerke Herne die deutschlandweit größte dachintegrierte Photovoltaikanlage bestehend aus über 3.100 Modulen. Ihre Stromproduktion übersteigt den Bedarf der Akademie um das Doppelte. Zum Energiepark gehört außerdem ein mit Grubengas betriebenes Blockheizkraftwerk. Es wandelt das klimaschädliche Gas in Strom und Wärme um und erspart der Umwelt 60.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Nebenan speichert eine Batteriespeicheranlage den regenerativ erzeugten Strom und gibt ihn genau dann wieder ins Netz, wenn der Bedarf am größten ist. Bei der Führung werfen Sie mit den Experten der Stadtwerke einen Blick hinter die sonst verschlossenen Türen des Energieparks und lernen innovative Energietechnologien kennen.

Treffpunkt: Vorplatz am Haupteingang der Akademie | Mont-Cenis-Platz 1 | 44627 Herne ÖPNV/Haltestelle: Linie 311 l „Mont-Cenis-Platz“ Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre; die Zufahrt zu den Parkplätzen und zum Haus erfolgt über die Kirchstraße. Für behinderte Personen besteht die Möglichkeit direkt vor dem Haupteingang zu parken. Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne Fon 02323 9190514 | Fax 02323 9190520 | ticketshop@stadtmarketing-herne.de 21.04. | 25.08.10 Beginn jeweils um 16 Uhr


Bäckerei Brinker GmbH www.brinker.de

HERNE

Die Bäckerei Brinker GmbH mit Sitz in Herne im Industriegebiet Friedrich der Große ist ein erfolgreiches Familienunternehmen mit Tradition seit 1919. In den Frische-Filialen erwartet die Kunden ein reichhaltiges frisches Backwarensortiment, das teilweise durch hochwertige Kaffee- und Teekonzepte ergänzt wird, sowie ein umfangreiches Angebot an Snackartikeln. Die Bäckerei Brinker GmbH hat sich neben der Frischebäckerei zum anerkannten Spezialisten für Tiefkühlbackwaren etabliert und bietet ein Vollsortiment an vorgebackenen, erstklassigen Tiefkühlbackwaren, die europaweit vertrieben werden. Das hochwertige Sortiment reicht von Broten, Brötchen und Kuchen über Snacks bis hin zu exklusivem Fingerfood. Zudem bietet die Bäckerei Brinker GmbH neben dem umfangreichen Backwarensortiment auch ein leistungsstarkes Angebot an innovativen, erfolgsversprechenden Vermarktungskonzepten.

Treffpunkt: Bäckerei Brinker | Friedrich der Große 8 ÖPNV/Haltestelle: Linie 333 l Friedrich der Große Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: keine Angabe Hinweis: Teilnahme ab 16 Jahre Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne Fon 02323 9190514 | Fax 02323 9190520 | ticketshop@stadtmarketing-herne.de 07.06. | 11.10.10 Beginn jeweils um 9 Uhr


Aufbau der Cranger Kirmes | Vom 6. bis 15.August 2010 in Herne www.cranger-kirmes.de

40

HERNE

Die Cranger Kirmes ist das größte Volksfest in NRW. Vier Millionen Besucher feiern jährlich auf dem Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal. Sie genießen das feuchtfröhliche Erlebnis auf Europas größter transportabler Wildwasserbahn, lassen sich schwindlig drehen auf den zahlreichen Hoch- und Rundfahrgeschäften und treffen sich zum Plauschen bei Speis und Trank. Insgesamt 500 Schausteller finden auf dem 111.000 qm großen Kirmesgelände Platz. Die Planungen der Stadt Herne für die Kirmes beginnen bereits 12 Monate im Vorfeld, denn „nach der Kirmes ist vor der Kirmes“. In einem offiziellen Bewerbungsverfahren werden durch eine Jury sorgfältig die Betriebe ausgewählt, die für das kommende Jahr zugelassen werden. Nach der Vermessung und Kennzeichnung des Platzes kann der eigentliche Aufbau der Kirmes beginnen. Die ersten Schausteller reisen bereits 3 Wochen vor dem Eröffnungstag an. Bei einer Führung über das Gelände erhalten Sie detaillierte Informationen zum Aufbau und zu technischen Details der einzelnen Fahrgeschäfte. Sie erfahren, aus wie vielen Teilen das Riesenrad besteht und welcher logistische Aufwand dahinter steckt.

Treffpunkt: Riesenrad Bellevue auf dem Cranger Kirmes Platz ÖPNV/Haltestelle: Linie 323 l Crange Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: keine Angabe Kostenbeitrag: 5,90 € pro Person (inkl. 1 Getränk) Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne Fon 02323 9190514 | Fax 02323 9190520 | ticketshop@stadtmarketing-herne.de 03.08.10 Beginn um 16 Uhr


Firma Dachser GmbH & Co.KG www.dachser.com Die Dachser GmbH & Co. KG ist ein international tätiges Familienunternehmen der Logistikbranche mit weltweit ca. 18.200 Mitarbeitern und 305 Profit Centern. In 2008 erzielte sie 3,6 Mrd. EUR Umsatz. Mit ihrem Geschäftsbereich Food Logistics gehört sie zu den führenden Lebensmittel-Logistikern in Deutschland.

HERNE

Das Logistikzentrum Herne mit 230 Mitarbeitern verfügt über ein vollautomatisches Hochregallager mit 27.500 Palettenstellplätzen und ein 7.000 qm großes Umschlaglager. In Herne werden ausschließlich Lebensmittel für Industrie und Handel eingelagert und verteilt. Zu den bekannten Marken, mit deren Artikel das Haus Herne die Lebensmittelmärkte beliefert, gehören u.a. Lambertz, Storck, Nadler, Müller’s Mühle, funny-frisch, Chio, Pom-Bär. Täglich werden in Herne ca. 2.100 Tonnen Lebensmittel umgeschlagen zum Weitertransport an den Handel.

Treffpunkt: Dachser GmbH & Co. KG | Friedrich der Große 18 | 44628 Herne, am Werktor ÖPNV/Haltestelle: Linie 333 l Friedrich der Große Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: k. A. Hinweis: k. A. Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne Fon 02323 9190514 | Fax 02323 9190520 | ticketshop@stadtmarketing-herne.de 06.05. 10 Beginn um 15 Uhr


Sasol Solvents Germany GmbH www.sasol.com

42

HERNE

Das Herner Werk der Sasol Solvents ist ein gewachsener, lebendiger Teil unserer Region. Wir engagieren uns für die Belange von Mensch und Umwelt, richten uns konsequent auf unsere Kunden aus, orientieren uns am technischen Fortschritt und sichern so Standort und Arbeitsplätze in unserer Stadt. Die Sasol Solvents ist ein Teil des Sasol Konzerns, einem tätigen Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Sitz in Johannesburg, Südafrika. Die Werke Herne und Moers bilden seit dem 10. April 2006 die Sasol Solvents Germany GmbH. Weitere Werke in Deutschland gehören zur Sasol Germany GmbH und befinden sich in Marl, Brunsbüttel und Witten. Mit seinen rund 180 kompetenten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Werk zugleich ein integrierter Bestandteil der Stadt Herne. Es wird auch weiterhin Werte schaffen: für die Anteilseigner und Kunden, aber auch für die Mitarbeiter/innen und die gesamte Region.

Treffpunkt: Haupttor Shamrockstraße 88 ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 362 l Regenkamp Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 1,5 bis 3 Stunden Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ist es verboten Handys, Fotoapparate und Videorekorder mitzuführen und es besteht Rauchverbot | Teilnahme ab 16 Jahre, festes Schuhwerk erforderlich Im Anschluss an die Führung werden, bei einer Tasse Kaffee, auch ein paar mehr Fragen der Besucher beantwortet. Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH | Kirchhofstr. 5 | 44623 Herne Fon 02323 9190514 | Fax 02323 9190520 | ticketshop@stadtmarketing-herne.de 22.04. & 16.09.10 Beginn jeweils um 15 Uhr


Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie www.mpibac.mpg.de

MÜLHEIM

Im MPI für Bioanorganische Chemie wird Grundlagenforschung betrieben. Chemiker, Physiker, Biochemiker und Biologen aus etwa 20 Nationen bearbeiten interdisziplinär in zwei Abteilungen Fragen nach dem Verständnis der energieverarbeitenden Prozesse in Pflanzen und Bakterien. Die Natur setzt dafür als „aktive Zentren“ Metallatome ein - diese gehören zur anorganischen Chemie, daher ein Teil des Institutsnamens. Für Schwerpunkte wie die Struktur und Funktion von Metalloproteinen, die Photosynthese, oder die Wasserstoff­ erzeugung durch biologische Systeme werden modernste spektroskopische Techniken eingesetzt. Mehrfach im Jahr können interessierte Besucher im Rahmen einer Führung mit einem Gruppenleiter einen Einblick in die Arbeit der 65 Wissenschaftler, 70 Mitarbeiter und 25 Auszubildenden in den Labors, Büros und Werkstätten des Instituts gewinnen.

Treffpunkt: Eingangshalle neben Toreinfahrt zum Gelände | Stiftstrasse 34-36 | 45470 Mülheim an der Ruhr Parkplatz: Seitenstrasse „Kluse“, 150 m zum Institut ÖPNV/Haltestelle: Linie 110 l Stiftstrasse, 300 m Fussweg | Linie 104 l RWE Sporthalle, 500 m Fussweg Teilnehmerzahl: min. 5/max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: ab 14 Jahren | Im Institut sind viele Treppen zu laufen! Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) | Touristinformation im MedienHaus Angela Christians | Synagogenplatz 3 | 45468 Mülheim a. d. Ruhr | Fon 0208 9609642 touristik@mst-mh.de 11.03 | 10.06. | 09.09. | 02.12.10 Beginn um 13:30 Uhr


Physiotherapie www.novotergum.de

44

MÜLHEIM

NOVOTERGUM ist Spezialist in der gerätegestützten Wirbelsäulentherapie und macht sich bereits seit Jahren für Menschen mit chronischen Rückenerkrankungen stark. Seit Unternehmensgründung im Jahr 2000 haben rund 70.000 Kassen- und Privatpatienten von dem innovativen Konzept profitiert: Bereits nach den ersten fünf bis sechs Wochen verzeichneten die meisten weniger Schmerzen und mehr Beweglichkeit. 95 Prozent der Behandelten waren nach Ablauf der einjährigen Therapie vollständig beschwerdefrei oder spürten deutliche Verbesserungen. Lernen Sie das NOVOTERGUM Therapiezentrum in Mülheim in einer Führung kennen und sprechen Sie mit unseren Physiotherapeuten vor Ort. Sie erfahren Wissenswertes über unsere Behandlung von Schmerzpatienten und bekommen Tipps für Ihren Alltag. Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen und Ihre Fragen zum Thema Rückenschmerz unseren Spezialisten zu stellen.

Treffpunkt: NOVOTERGUM Mülheim GmbH, Rezeption | Reichspräsidentenstraße 21-25 | 45470 Mülheim a. d. Ruhr | Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe ÖPNV/Haltestelle: Linie 110 l Witthausstraße, dann kurzer Fußweg Teilnehmerzahl: min. 5/max. 10 Personen Dauer: ca. 1 Stunden Hinweis: keine Angabe Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: NOVOTERGUM Mülheim GmbH | Reichspräsidentenstraße 21-25 | 45470 Mülheim a. d. Ruhr Fon 0208 3022933 | muelheim@novotergum.de jeden Montag und Mittwoch (außer feiertags und in den Schulferien) Beginn jeweils um 13 Uhr


Trinkwasser hautnah! www.rww.de

MÜLHEIM

Woher kommt unser kostbares Nass eigentlich? Muss man es abkochen, bevor man es trinken kann? Muss Enthärter in die Spülmaschine, damit mein Heizstab nicht verkalkt? Kann auch mein Baby das Wasser aus dem Wasserhahn ohne Bedenken trinken? Was habe ich damit zu tun, wenn Wasser in der Natur verschmutzt wird? Diese und viele andere Fragen beantworten wir Ihnen gerne bei unseren seit Jahren beliebten Wasserwerksführungen für jedermann.

Treffpunkt: Ruhrwasserwerk Mülheim-Styrum-Ost | Moritzstraße 16-22 | 45476 Mülheim a. d. Ruhr ÖPNV/Haltestelle: Buslinien 122/129/S1/110 l Hauskampstraße/Bahnhof Styruml und Friesenstraße (110) Teilnehmerzahl: keine Angabe Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Parkplatz vorhanden Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Aquarius Wassermuseum | Burgstr. 70 | 45476 Mülheim a. d. Ruhr Fon 0208 4433390 | Fax 0208 4433391 | aquarius@rww.de 24.02. um 10.00 Uhr | 03.11.10 um 15.00 Uhr


Vollmergruppe Dienstleistung | Mit Sicherheit der richtige Weg www.vollmergruppe.de

46

MÜLHEIM

Die Vollmergruppe Dienstleistung mit ihrem Hauptsitz in Mülheim ist ein spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen mit höchstem Standard. Das Fullservice-Angebot reicht von der privaten und gewerblichen Sicherheit über Brandschutz, Sauberkeit und Parkraummanagement bis zum Personalservice. Mit perfekter Logistik und vertrauensvoller Zuverlässigkeit geht die Arbeit der einzelnen Dienstleistungsbereiche Hand in Hand. Schauen Sie in das „Herz“ der Vollmergruppe: die 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche besetzte Notruf- und Service-Leitstelle. Hier gehen alle Alarme und Notrufe ein und alle damit verbundenen Einsätze werden hier koordiniert und überwacht. Wir geben Einblick in die mit modernster Technik ausgestattete Fahrzeugflotte mit höchstem Sicherheitsstandard. Schauen Sie hinter die Kulissen und lernen Sie die vielen Facetten modernster Sicherheit kennen.

Treffpunkt: Eingang Hauptverwaltung | Neckarstraße 22-24 | 45478 Mülheim a. d. Ruhr ÖPNV/Haltestelle: Buslinie 135 vom Hbf.-Mülheim l Hafen | Haltestelle Lahnstraße, danach kurzer Fußweg Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Dauer: ca. 1 Stunden Hinweis: Mindestalter 18 Jahre Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: anja.szuba@vollmergruppe.de 25.02.10 um 15 Uhr | 23.09.10 um 16 Uhr


Wald erleben – Wald verstehen www.muelheim-ruhr.de

MÜLHEIM

Auf einem etwa 2,5 km langen Rundweg durch den Broich-Speldorfer Wald werden Informationen zum Ökosystem Wald und die Pflege nach den Richtlinien der naturgemäßen Waldwirtschaft durch die städtische Oberförsterei vermittelt. Aufgaben der Oberförsterei: Erhaltung und Neuanlage des städtischen Waldes; Pflege nach den Prinzipien der „Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft“ und durch die Zertifizierung seit 1.1.1998 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes. Darüber hinaus seit 1999 nach den Richtlinien des FSC (Forest Stewardship Council). Sicherung des Ökosystems Wald und seiner Funktionen: Erholung-, Klima-, Immissions-, Wasser-, Boden- und Sicht-schutzfunktion sowie Lebensraum- und Nutzfunktionen.

Treffpunkt: Oberförsterei | Großenbaumer Straße 232 | 45479 Mülheim a. d. Ruhr ÖPNV/Haltestelle: Linie 102 l Waldschlösschen, danach ca. 1,9 km Fußweg zur Oberförsterei Teilnehmerzahl: min. 10/max. 30 Teilnehmer Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Führungen werden der jeweiligen Gruppenstruktur angepasst. Anmeldung erforderlich. Kostenbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Oberförsterei | Großenbaumer Straße 232 | 45479 Mülheim a. d. Ruhr Herr Dietrich Pfaff und Frau Beate Schäfer 0208 8992879-1 oder 8992879-2 | Fax 0208 8992879-9 | dietrich.pfaff@stadt-mh.de 07.04.10 | Beginn um 10 Uhr


MAN Turbo AG www.manturbo.com

48

OBERHAUSEN

Seit über 100 Jahren baut MAN Turbo AG am Stammsitz in Oberhausen Kompressoren und Turbinen. Sie gelten als Herzstücke in nahezu allen industriellen Prozessen, angefangen von der Grundstoffindustrie über die Chemische und Petrochemische Industrie bis hin zur Öl- und Gasindustrie. Erst Maschinen und Anlagen von MAN Turbo ermöglichen also die Produktion von Kunststoffen, Gasen, Flüssigkeiten, Stahl, Papier, Strom oder die Förderung von Öl und Gas. MAN Turbo hat sich heute einen festen Platz in der Weltspitze der Branche erarbeitet und liefert seine Produkte an Kunden in weit über 120 Länder. Am Standort in Oberhausen-Sterkrade sind rund 1 700 Mitarbeiter beschäftigt. An die Präsentation des Unternehmens schließt sich die Führung durch das Werk an der Steinbrinkstraße an. Im Anschluss lädt MAN Turbo zu einem kleinen Imbiss ein.

Treffpunkt: MAN Turbo AG, Werkstor | Tor 6, Steinbrinkstr. 1 | 46145 Oberhausen ÖPNV/Haltestelle: Vom OB Hbf mit der SB 90, SB 96 oder Straßenbahn 112 Vom Bhf Sterkrade mit der SB 90, SB 96 oder Straßenbahn 112 l MAN Turbo Teilnehmerzahl: min. 10/max. 20 Personen Dauer: 5 Stunden Hinweis: Bei dem Werksrundgang ist festes Schuhwerk erforderlich. Für Rollstuhlfahrer sind nur ca. 90% zugänglich. Das Fotografieren ist auf dem Gelände nicht erlaubt. Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Buchung: Tourist Information | Willy-Brandt-Platz 2 | 46045 Oberhausen Fon 0208 824570 | Fax 0208 82457-11 | tourist-info@oberhausen.de 08.02.10 | Beginn um 9.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr


Lenord, Bauer & Co. GmbH Sensoren und Steuerungen – versteckte Helfer im Alltag www.lenord.de

OBERHAUSEN

Als starkes, mittelständisches Unternehmen mit ca. 180 Mitarbeitern hat Lenord + Bauer einiges zu bieten. Seit 45 Jahren entwickeln wir an unserem Standort Oberhausen Steuerungen und Sensoren für die Automatisierung industrieller Bewegungsabläufe. Unsere Produkte sorgen weltweit für Präzision, Schnelligkeit und Sicherheit – auch dort, wo man sie nicht vermutet. Zahlreiche Züge wie z. B. der ICE sind mit unseren Sensoren ausgestattet. Im Bereich erneuerbarer Energien regeln unsere Steuerungen die effiziente Flügelstellung von Windkraftanlagen. In der Metallbearbeitung sind wir mit unseren Sensoren Weltmarktführer. Erleben Sie unser zukunftsorientiertes Unternehmen als Ausbildungsbetrieb und attraktiven Arbeitgeber! Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung erhalten sie im Rahmen einer Besichtigung einige Einblicke in unsere Fertigungsprozesse. Für die Verpflegung wird gesorgt!

Treffpunkt: Lenord, Bauer & Co. GmbH | Dohlenstr. 32 | 46145 Oberhausen ÖPNV/Haltestelle: Ab Hbf: Bus CE 92 oder CE 94, danach ca. 5 Min. Fußweg Ab Sterkrade Bhf: Bus CE 94 oder 976, danach ca. 5 Min. Fußweg l Falkestraße Teilnehmerzahl: min. 5/max. 15 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Mindestalter 14 Jahre | flaches Schuhwerk erforderlich. Bitte melden Sie sich bei Ihrer Ankunft am Empfang an. Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Buchung: Tourist Information | Willy-Brandt-Platz 2 | 46045 Oberhausen Fon 0208 824570 | Fax 0208 82457-11 | tourist-info@oberhausen.de 19.10.10 Beginn um 14 Uhr


Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH www.ghh-valdunes.com

50

OBERHAUSEN

Der Transport von Personen und Gütern auf der Schiene ist ein zentraler Bestandteil im modernen Verkehrsmix. Die Rad/Schiene-Technik profitiert dabei vom Engineering und der hohen Fertigungsqualität der Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH. So sorgen wir für die notwendige Verfügbarkeit und optimieren die Life Cycle Costs mit zuverlässigen Komponenten und Wartungsmethoden. Fast 200 Jahre Erfahrung, innovatives Engineering und präzise Fertigung haben den Produkten der Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH (Räder, Radkomponenten, Wellen, Radsätze, Fahrwerke, Schallabsorptionselemente) hohe Akzeptanz auf den Weltmärkten verschafft. Uns vertrauen renommierte Systemhäuser, Staatsbahnen, Regionalbetreiber und Betreiber in Städten und Kommunen. Unserer Unternehmensphilosophie entsprechend, bringen unsere Produkte und Leistungen Menschen und Güter sicher ans Ziel.

Treffpunkt: Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh, Eingangsbereich der Verwaltung Gartenstraße 40 | 46145 Oberhausen ÖPNV/Haltestelle: Regionalbahn oder Bus, bis Sterkrade Bf, danach ca. 7 Min. Fußweg l Gartenstraße Teilnehmerzahl: min. 15/max. 20 Personen Dauer: ca. 2,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 15 Jahre | festes Schuhwerk ist erforderlich Das Fotografieren ist auf dem Gelände nich erlaubt Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Buchung: Tourist Information | Willy-Brandt-Platz 2 | 46045 Oberhausen Fon 0208 824570 | Fax 0208 82457-11 | tourist-info@oberhausen.de 19.03. | 07.05.10 Beginn jeweils um 9:30 Uhr


Fraunhofer UMSICHT | Technologie, die sich auszahlt www.umsicht.fraunhofer.de

OBERHAUSEN

Forschung hat viele Gesichter. Eins davon ist das von Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Sicher sind einige von Ihnen auf ihrem Weg vom oder zum CentrO. an dem Institut vorbei gefahren und haben sich gefragt, woran hier geforscht wird. Diese Frage beantworten wir Ihnen auf Ihrer Reise durch unsere Laboratorien und Technika. Und nicht nur das! Wir zeigen Ihnen, wie spannend und vielseitig angewandte Forschung ist. So erfahren Sie, was Schokolade mit Hochdruck zu tun hat, was Forscher von Ratten lernen können und wie Partynebel zur Sicherheit in öffentlichen Gebäuden beiträgt. Fraunhofer UMSICHT beschäftigt am Standort Oberhausen 302 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Jahr 2008 einen Umsatz von 19,9 Millionen € erwirtschaftet haben. Fraunhofer UMSICHT engagiert sich beim Strukturwandel in Stadt und Region mit neuen Ideen, Technologietransfer, Ausgründungen und der Bildung von FuE-Netzwerken.

Treffpunkt: Fraunhofer UMSICHT, Gebäude A, Empfang | Osterfelder Straße 3 | 46047 Oberhausen ÖPNV/Haltestelle: Bus 185 l Oberhausen City Forum | 957 l Sterkrade Bahnhof 958 l Oberhausen Spechtstraße l Umsicht Teilnehmerzahl: min. 10/max. 15 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 6 Jahre | festes Schuhwerk ist erforderlich Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Buchung: Tourist Information | Willy-Brandt-Platz 2 | 46045 Oberhausen Fon 0208 824570 | Fax 0208 82457-11 | tourist-info@oberhausen.de 06.10.10 Beginn um 16 Uhr


Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein GmbH Blick hinter die Kulissen www.gmva.de

52

OBERHAUSEN

Die Abfallverbrennungsanlage hat vier Verbrennungslinien. Jede Linie besteht aus der Müllaufgabe, dem Rost- und Feuerungssystem, dem Dampferzeuger und einem komplexen Abgasreinigungssystem. Pro Jahr können ca. 700.000 t Abfall thermisch behandelt werden. Diese Menge entspricht einer gestapelten Schicht von 200 Metern in einem Fußballstadion oder dem Fassungsvermögen von rund 80.000 Müllfahrzeugen. Der Strombedarf von 100.000 Haushalten kann durch die GMVA gedeckt werden. Im Rahmen der Führung wird die gesamte Anlage gezeigt und die Abläufe detailliert erklärt.

Treffpunkt: Eingang der GMVA | Liricher Str. 121 | 46049 Oberhausen ÖPNV/Haltestelle: ab Hbf per Bus 94, l Falkestraße l Concordiaplatz Teilnehmerzahl: min. 5/max. 25 Personen Dauer: ca. 2 Stunden (Einführung und Rundgang) Hinweis: Festes Schuhwerk erforderlich. Es müssen Treppen und Gitterroste beschritten werden. Mindestalter: 12 Jahre Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Buchung: Tourist Information | Willy-Brandt-Platz 2 | 46045 Oberhausen Fon 0208 824570 | Fax 0208 82457-11 | tourist-info@oberhausen.de 22.04.10 Beginn um 16 Uhr


Theater Oberhausen | Vorhang auf www.theater-oberhausen.de

OBERHAUSEN

Seit der Spielzeit 2008/09 leitet Intendant Peter Carp das Theater Oberhausen mit den drei Spielstätten Großes Haus (422 Plätze), Malersaal (99 Plätze) und der b.a.r (60 Plätze). Ein Schwerpunkt von Peter Carps Intendanz ist die Öffnung des Theaters hin zu einer international arbeitenden Kultureinrichtung. So inszenieren vermehrt Regisseure aus anderen Ländern und Kulturkreisen in Oberhausen, internationale Kooperationsprojekte („Playing with our Twin Towns“ für ruhr.2010, „Zwei Orte ein Stück“, Kooperation mit dem Teatrul National Radu Stanca in Sibiu) werden realisiert oder sind in Planung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Suche nach neuen Formen des musikalischen Sprechtheaters, u.a. Joan Anton Rechi inszeniert Tom Waits Woyzeck. Die Geschichte des Theaters Oberhausen begann am 15. September 1920. Im Krieg durch Bomben zerstört, konnte das Theatergebäude 1949 als MehrSparten-Theater wieder eröffnet werden. 1961 richtete man mit dem Studio 99 neben dem Großen Haus eine weitere Spielstätte ein, die 2007 unter Intendant Johannes Lepper in den Malersaal verlegt wurde.

Treffpunkt: Theater Oberhausen, Kassenfoyer | Will-Quadflieg-Platz 1 | 46045 Oberhausen ÖPNV/Haltestelle: l Theater, l Marienkirche, l Rathaus Teilnehmerzahl: min. 3/max. 20 Personen Dauer: ca. 1 Stunden Hinweis: Festes Schuhwerk erforderlich. Es müssen Treppen und Gitterroste beschritten werden. Mindestalter: 12 Jahre Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Buchung: Tourist Information | Willy-Brandt-Platz 2 | 46045 Oberhausen Fon 0208 824570 | Fax 0208 82457-11 | tourist-info@oberhausen.de 12.03.10 Beginn um 18 Uhr


WDR-Sender Langenberg www.wdr.de

54

VELBERT

Der Sender Langenberg ist der älteste Senderstandort des Westdeutschen Rundfunks, der bereits im Jahre 1926 seinen Betrieb aufnahm. Von Beginn an war Langenberg gleichzeitig auch der wichtigste Sender Nordrhein-Westfalens, da von hier das bevölkerungsreiche Ruhrgebiet als auch der Niederrhein und große Teile des Bergischen Landes mit Radio und Fernsehprogrammen versorgt werden können. Wer hat nicht ein altes Radio mit Mittelwelle, einen zehn Jahre alten Satellitenempfänger oder einen nagelneuen digitalen Fernseher? Alle diese Geräte empfangen Funkwellen die vom Sender Langenberg verbreitet werden. Machen Sie einen Rundgang durch die vielfältigen Bereiche der Sender­techniken, kommen Sie in die Zentrale Senderüberwachung oder betrachten Sie unseren „U-Boot-Diesel“!

Treffpunkt: WDR-Sender Langenberg, Rolltor am Pförtnerhaus | Richard-Tormin-Str. 3 Führung durch Christian Piezonka, WDR-Sendertechniker und Sicherheitsbeauftragter ÖPNV/Haltestelle: Der Sender ist nicht direkt erreichbar. Fahren Sie mit der S-Bahn Linie 9 bis Bahnhof Velbert-Langenberg und mit dem Taxi zum Sender. Zu Fuß vom Bahnhof Langenberg gehen Sie etwa 20 bis 30 Minuten. Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: ausreichend Parkplätze (Wanderparkplatz) vorhanden | Mindestalter: 16 Jahre | Aus prophy laktischen Gesundheitsschutzgründen ist eine Teilnahme von Trägern elektronischer Körper hilfsmitteln (z.B. Herzschrittmacher) nicht möglich! Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person (Bearbeitungsgebühr) Buchung: Velbert Marketing GmbH | Friedrichstr. 177 | 42551 Velbert Fon 02051 60550 | Fax 02051 605518 | judith.gehres@velbertmarketing.de 27.04.10, Beginn um 15:30 Uhr | 18.06.10, Beginn um 11.30 Uhr 21.09.10, Beginn um 15.30 Uhr


WITTE Automotive | Schlüssige Konzepte für die Automobilwelt www.witte-automotive.com

VELBERT

Seit 1899 zeichnet sich WITTE Automotive durch kreative und innovative Lösungen im Bereich der Fahrzeugzugangstechnik aus und entwickelte sich damit zu einer weltweit agierenden Firmengruppe. 1899 gründet Ewald Witte das Unternehmen an der Höferstraße in Velbert und stellte zunächst Kofferschlösser her. Noch vor dem 2. Weltkrieg begann die Produktion von Auto-Beschlägen. Heute entwickelt und produziert WITTE Automotive für alle namhaften Automobilhersteller Schließsysteme für Front- und Heckklappen, Fahrzeugtüren und Fahrzeugsitze. Eine kundenorientierte Unternehmensstruktur gewährleistet qualitativ hochwertige Produkte. Tochterunternehmen runden mit ihrem Know-how in den Basistechnologien Stanzen, Gießen, usw. das vielfältige Kompetenz- und Technologiespektrum der WITTE-Gruppe ab. Der Streifzug durch das Unternehmen zeigt dem Besucher ausgewählte Stationen der Produktentstehung.

Treffpunkt: WITTE Automotive, WITTE-Velbert GmbH & Co. KG | Höferstr. 3 - 15 | 42551 Velbert Führung durch Ina von zur Gathen, Unternehmenskommunikation ÖPNV/Haltestelle: NE 9+10, 169,171, 649, 746, 747, 762, 770, 771, NE 8, OV 1-7 l Hohenzollernstraße Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Dauer: 1,5 bis 2 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person (Bearbeitungsgebühr) Buchung: Velbert Marketing GmbH | Friedrichstr. 177 | 42551 Velbert Fon 02051 60550 | Fax 02051 605518 | judith.gehres@velbertmarketing.de 03.03.10 Beginn 14.00 Uhr


Johann Feldmann GmbH

56

VELBERT

Wissen Sie überhaupt wie Bustüren funktionieren und hergestellt werden? Hier bei der Johann Feldmann GmbH, die seit 2003 Bustüren herstellt, erfahren Sie, was für Arbeit in diesen so simpel scheinenden Türen steckt. Erleben Sie eine Reise, durch die faszinierenden Geheimnisse der Technologie, die wir für die Bustüren der Zukunft einsetzen. Natürlich sind wir auch stolz, ein 100%iges Familienunternehmen zu sein, das bereits seit 3 Generationen besteht. Wir stehen für Qualität und Innovation. Unsere Ziele sind die langfristige Etablierung am Europäischen Markt und eine damit gesicherte Wettbewerbsfähigkeit.

Treffpunkt: Johann Feldmann GmbH | Konrad-Zuse-Str. 3 | 42551 Velbert ÖPNV/Haltestelle: keine Angabe Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Parkmöglichkeiten vorhanden | Mindestalter 16 Jahre Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person (Bearbeitungsgebühr) Buchung: Velbert Marketing GmbH | Friedrichstr. 177 | 42551 Velbert Fon 02051 60550 | Fax 02051 605518 | judith.gehres@velbertmarketing.de 07.04.10 Beginn um 14 Uhr


CES-Gruppe Velbert | Wir sorgen für Sicherheit www.ces.eu

VELBERT

Die Bundeskanzlerin hat einen. Genauso wie die Manager von Schalke und Dortmund. Sie alle haben: den Schlüssel von CES. Wir tragen seit 1840 entscheidend zu einer sicheren und komfortablen Zutrittsorganisation in namhaften Veranstaltungszentren, in Büro- und Verwaltungsgebäuden bei. Zu den renommiertesten Referenzen zählen der Berliner Reichstag und das Bundeskanzleramt, die Ruhrgebietsarenen in Dortmund und Gelsenkirchen sowie international das höchste Gebäude Europas, der Federation Tower in Moskau und der höchste Turm der Welt, der Burj Dubai. Bei einem Rundgang durch die Produktion zeigen wir Ihnen, was so alles in einem Schließzylinder steckt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Treffpunkt: CES-Gruppe, C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschloßfabrik | Friedrichstraße 243 | 42551 Velbert ÖPNV/Haltestelle: l Willy Brandt Platz, Velbert Mitte Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre | festes Schuhwerk Nicht erlaubt: Fotoapparate, Fotohandys, Rucksäcke, Beutel Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person (Bearbeitungsgebühr) Buchung: Velbert Marketing GmbH | Friedrichstr. 177 | 42551 Velbert Fon 02051 60550 | Fax 02051 605518 | judith.gehres@velbertmarketing.de 17.03. | 22.09.10 Beginn jeweils um 10 Uhr


Entdecken Sie Huf! www.huf-group.com

58

VELBERT

Wo und wie werden heute Autoschlüssel, Türgriffe, Heckschlösser und Schließgarnituren produziert? Das kann man auf einem Rundgang durch die hochautomatisierte Fertigung der Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG erleben. Das Familienunternehmen, dass auf eine 100-jährige Tradition zurückblickt, beliefert heute alle bekannten Automobilhersteller mit innovativen elektronischen und mechatronischen Produkten. Nach einer kurzen Einführung werden die Teilnehmer den Mitarbeitern bei der Montage von Schließgarnituren, der Bedienung von Kunststoffspritzanlagen oder von Gießereimaschinen über die Schulter blicken können. Huf beschäftigt in Velbert in der Entwicklung, der Fertigung und Verwaltung rund 1400 Mitarbeiter. Der Automobilzulieferer engagiert sich in der Ausbildung junger Menschen, für die kooperative Ingenieurausbildung (Hochschule Bochum, Campus Heiligenhaus) werden zurzeit vier Ausbildungs- bzw. Studienplätze finanziert.

Treffpunkt: Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Steeger Straße 17 | 42551 Velbert Tor 1 Anmeldung beim Hauptpförtner (Steegerstr./Ecke Küpperstraße) ÖPNV/Haltestelle: Linien 149, SB 19 l Blumenstraße | Linien 169, 171, 649, 747, OV 1 – 6 l Christuskirche Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Huf-Parkplätze an der Küpperstr. oder Güterstr. | festes Schuhwerk | Mindestalter 16 Jahre Nicht erlaubt: Fotoapparate, Fotohandys, Rucksäcke, Beutel Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person (Bearbeitungsgebühr) Buchung: Velbert Marketing GmbH | Friedrichstr. 177 | 42551 Velbert Fon 02051 60550 | Fax 02051 605518 | judith.gehres@velbertmarketing.de 15.06.10 Beginn um 14 Uhr


AGB/Teilnahmebedingungen Diese Teilnahmebedingungen gelten für die Touren, bei denen die jeweilige Stadtmarketinggesellschaft Buchungsstelle bzw. Veranstalter ist. Erfolgt die Buchung direkt über das zu besichtigende Unternehmen, gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Unternehmens. Mit der Anmeldung kommt ein Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Teilnehmer zustande. Die Geschäftsbeziehung kommt auch ohne eine ausdrückliche schriftliche Bestätigung zustande. Es gelten die jeweils im Programm abgedruckten Preise. Der Teilnehmer verpflichtet sich, den Kostenbeitrag unmittelbar nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung bzw. Anmeldung per Fax oder E-Mail auf das angegebene Konto der jeweiligen Stadtmarketinggesellschaft zu überweisen. Der Kostenbeitrag muss spätestens am Tage der Veranstaltung auf dem Konto verbucht sein. Die Stadtmarketinggesellschaft verpflichtet sich, die ausgeschriebene Leistung durchzuführen, es sei denn, Gründe höherer Gewalt sprechen dagegen. Die Stadtmarketinggesellschaft ist bei kostenpflichtigen Veranstaltungen berechtigt, die Veranstaltung bis zu 3 Tage vorher unter Erstattung des bis dahin geleisteten Kostenbeitrages abzusagen, wenn die Mindest-teilnehmerzahl nicht erreicht wird. Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist für den Teilnehmer nur bis zu 3 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer Absage ab 2 Tagen vor der Veranstaltung sind 60 % des Kostenbeitrages zu zahlen, bei einer Absage am Tage der Veranstaltung sind 100 % des Kostenbeitrages fällig. Der Teilnehmer ist berechtigt, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Dies ist der Stadtmarketinggesellschaft vor Beginn der Veranstaltung mitzuteilen. Für Klagen gegen die Stadtmarketinggesell-schaft wird als ausschließlicher Gerichtsstand die jeweilige Stadt vereinbart. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr an den Veranstaltungen teil. Eine Haftung der Stadtmarketinggesellschaften für Schäden bei der Teilnahme ist ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche wegen Verletzung des Lebens, Körper und der Gesundheit.


60

Buchungsstellen & Bezahlung

Bochum Bochum Marketing GmbH Ticketshop Touristinfo Huestraße 9 44787 Bochum

Fon 01805 260234 (14 ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend) Fax 0234 9630255 info@bochum-tourismus.de www.bochum-tourismus.de

Bottrop GSB Gesellschaft für Stadtmarketing Bottrop mbH Tourist-Information Osterfelder Straße 13 46236 Bottrop Fon 02041 7669513/-14 Fax 02041 7669515 tourist-info@bottrop.de www.marketing-bottrop.de

Buchungsmöglichkeiten 1. Barzahlung und Buchung direkt in der Touristik-Information 2. Telefonische Buchung (Nicht am ersten Tag des Vorverkaufs) In diesem Fall ist der Kostenbeitrag auf das Konto der GSB mbH zu überweisen. Bankverbindung Volksbank Kirchhellen Kto. Nr. 5270000900 BLZ 424 614 35 Verwendungszweck Titel und Termin der Veranstaltung

Duisburg RUHR.Visitorcenter Duisburg Tourist Information im CityPalais Königstraße 39 47051 Duisburg

Fon 0203 285440 Fax 0203 2854444 service@duisburg-marketing.de www.duisburg-marketing.de


Essen EMG-Essen Marketing GmbH Touristikzentrale Am Hauptbahnhof 2 45127 Essen

Fon 0201 8872048 Fax 0201 8872044 touristikzentrale@essen.de www.essen.de www.essen-marketing.de

Alle Buchungen in Essen erfolgen über den jeweiligen Anbieter.

Gelsenkirchen Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH Bahnhofsvorplatz 1 45879 Gelsenkirchen

Fon 0209 951970 Fax 0209 9519710 info@stadtmarketing.de www.stadtmarketing.de

Herne Stadtmarketing Herne GmbH Kirchhofstraße 5 44623 Herne

2. Telefonische Buchung unter 02323 91905-14 In diesem Fall ist der Kostenbeitrag auf das Konto der Stadtmarketing Herne GmbH zu überweisen.

Fon 02323 91905-14 Fax 02323 91905-20 ticketshop@stadtmarketing-herne.de www.herne-tourismus.de

Bankverbindung Herner Sparkasse Kto. Nr. 1 097 773 BLZ: 432 500 30

Buchungsmöglichkeiten 1. Buchung und Barzahlung: Stadtmarketing Herne

Verwendungszweck Titel und Termin der Veranstaltung


62

Buchungsstellen & Bezahlung

Mülheim Mülheimer Stadtmarketing & Tourismus GmbH (MST) Touristinformation im MedienHaus Synagogenplatz 3 45468 Mülheim an der Ruhr

Fon 0208 9609642 Fax 0208 9609649 touristik@mst-mh.de www.muelheim-ruhr.de

Oberhausen TMO Tourismus & Marketing Oberhausen GmbH Tourist Information Willy-Brandt-Platz 2 46045 Oberhausen

Fon 0208 824570 Fax 0208 82457-11 tourist-info@oberhausen.de www.oberhausen.de www.oberhausen-tourismus.de

Velbert Velbert Marketing GmbH Friedrichstraße 177 42551 Velbert

Fon 02051 60550 Fax 02051 605518 judith.gehres@velbertmarketing.de www.velbertmarketing.de Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert Kto. Nr. 0026 190 850 BLZ: 334 500 00


Impressum

Herausgeber: Stadtmarketing Forum Ruhr | Gestaltung: Stadtmarketing Herne GmbH Die Foto-/Bildrechte liegen, sofern sie nicht gesondert aufgeführt werden, bei den jeweilig dargestellten Betrieben und Institutionen. Fotonachweis – Fotografen und Rechteinhaber Umschlag Hintergrundbild: www.photocase.com Titelseite von links: Hüttenwerke Krupp-Mannesmann, Zoom Erlebniswelt, Musiktheater im Revier Rückseite von links: Theater Duisburg, Jakob Studnar Seite 9: Gerd Liedke Seite 19: duisport Seite 20 | 21: Norske Skog Gmbh | HAVI Logistics/McDonald’s Food Town Partner Seite 22 | 23: Theater Duisburg | Fa. Hövelmann Seite 24 | 25: HKM GmbH | Westspiel Casinos Seite 26 | 27: Stadtwerke Duisburg AG | Harald Reusmann Seite 28 | 29: Eike Thomsen | Jakob Studnar Seite 30 | 31: Nikole Kutzner/CJD Zehnthof Essen | Peter Wieler Seite 32: Art & Weise Film Hans-Peter Hüster Seite 34: Frank Wiedenhöfer Seite 40: Stadtmarketing Herne GmbH Seite 43: Max Planck-Institut Mülheim an der Ruhr Seite 57: CES/Kreis Mettmann (Günter Lintl) Seite 58: B. Gabriel/Huf



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.