
3 minute read
Kreislauffähige Immos
from medianet 10.06.2022
by medianet
Madaster und Value One bündeln ihre Stärken in einem Joint-Venture: Der Baumaterialien-Kataster ist jetzt auch in Österreich angekommen.
WIEN. In einem neuen JointVenture bündeln Madaster und der Immobilienentwickler und -betreiber Value One ihre Stärken, um nachhaltigen Immobilienentwicklungen einen kräftigen Aufschwung zu geben. Madaster erleichtert den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft mit seiner digitalen Plattform für Materialien und Produkte in der gebauten Umwelt. Dieser „Kataster für Materialien“ ist bereits in fünf europäischen Ländern in Betrieb, und startet nun auch in Österreich.
Advertisement
In einem linearen Wirtschaftsmodell sind die Ressourcen begrenzt und knapp. Madaster betrachtet die Erde als ein geschlossenes System, in dem es keinen Abfall geben sollte. Um Materialien auf unbestimmte Zeit verfügbar zu machen, müssen sie registriert und dokumentiert werden. Indem Materialien auf der Madaster-Plattform eine Identität verliehen wird, wird deren Wiederverwendung erleichtert. Jedes (Bau-)Objekt wird damit als ein Rohstoffdepot entworfen und verwaltet. Damit löst Madaster einen großen Pain-Point in der Branche und bietet ab 2023 eine enorme Hilfe bei der erfolgreichen Umsetzung der EU-Taxonomie-Verordnung.
Das Prinzip dahinter
Madaster betrachtet Rohstoffe als begrenzte Auflagen und Baumaterial als zyklisch wiederverwendbar. Damit Baumaterialien unbegrenzt zur Verfügung stehen, sorgt Madaster dafür, dass sie nachverfolgt und dokumentiert werden, damit sie wiederverwendet werden können und nicht zu einem immer größer werdenden Abfallberg werden.
Madaster bietet die Möglichkeit der Material- und Gebäudedokumentation, ähnlich wie bei der Registrierung von Parzellierung und Eigentum. Die Platt-
© OLN/Value One
Innere Werte
Was versteckt sich im Viertel Zwei developed by Value One? Der MadasterMaterialPassport gibt Einblick in die Sachwerte des eingetragenen Eigentums und zeigt den aktuellen RohstoffRestwert der Gebäude. Der darin enthaltene Circularity Indicator informiert neben der Wiederverwendbarkeit der Materialien auch über deren Giftigkeit und das Well-being.
Immopartner
„Madaster bietet die technologische Plattform, und Value One bringt die Vertriebskraft und das Netzwerk in die Immobilienbranche mit“, so Value One-CEO Andreas Köttl. tekten, Ingenieuren, Produzenten und Immobilienbesitzern, genau abzubilden, welche Wertstoffe und Materialien sich in ihren Objekten befinden, und dokumentieren das zentral auf der Madaster-Plattform. So bringen wir die Immobilien in eine digitale Zukunft und bereiten diese für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft vor“, sagt Pablo van den Bosch, Geschäftsführer von Madaster.
Außerdem ermöglicht die Madaster-Plattform allen an der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen, die ESGkonforme Nachverfolgbarkeit der verwendeten Materialien bei der Entstehung eines Projekts zu gewährleisten.
form ermöglicht es Immobilienbesitzern, einen Materialpass für ihre Gebäude zu erstellen, der Material-, Kreislauf- und Finanzinformationen enthält, sodass einzelne Hausbesitzer, Unternehmen und Behörden einen besseren Einblick in die Verwaltung von Materialien in der bebauten Umgebung erhalten. Die Plattform und der Pass unterstützen gemeinsam die Wiederverwendung von Materialien durch intelligentes Design, das Abfall vermeidet.
Wertstoffe abbilden
Als Gegenteil von Madaster könnte man Urban Mining verstehen, wo, etwa bei Gebäudeabrüchen, nach Verwertbarem gesucht wird – so, wie es beim Abbruch des Dusika-Stadions in Wien geschehen ist. Ungleich einfacher wäre das Vorhaben allerdings gewesen, hätte man damals schon auf einen MaterialKataster zurückgreifen können. „Wir helfen Bauunternehmen, Immobilienentwicklern, Archi-
Zirkularität der Gebäude
„Die Madaster-Plattform hilft dabei, Immobilienprojekte ‚kreislauffähig‘ zu machen und damit ein Umdenken in der Branche zu erleichtern“, beschreibt Andreas Köttl, CEO von Value One, das gemeinsame Joint Venture und erklärt: „Jedes Gebäude ist mit entsprechenden Materialpass mehr als nur eine Immobilie, in der man wohnen, arbeiten, leben kann – sie wird zu einem Rohstofflager der Zukunft. Dieses enorme Potenzial wollen wir unterstützen und gehen daher eine starke Partnerschaft für Innovation und Nachhaltigkeit ein.“ (hk)
© Value One/Gerhard Schmolke

health economy
Weniger Transplantationen
Wegen Corona konnte weniger Kranken geholfen werden 64 Investitionen Takeda baute Werke in Österreich für 125 Mio. Euro aus 67
© APA/Hans Punz

Diskussion über Gelder für die Krankenhäuser
Verhandlungen zum Finanzausgleich werfen Schatten voraus. ÖGK-Chef Bernhard Wurzer will weniger zahlen.
62
Privatkliniken RH fordert von Sozialminister Rauch Reformen ein 68
© ÖOG
Neue Chefin für Augenärzte
Katharina Krepler Die Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft (ÖOG) hat für die kommenden zwei Jahre mit Katharina Krepler eine neue Präsidentin. Die Nachfolgerin von Michael Amon leitet in Wien die Augenabteilung der Klinik Landstraße und der Klinik Donaustadt.

Großinvestition Stadt Wien modernisiert alle ihre Kliniken für bis zu acht Mrd. Euro.
Personalmangel Pharmaindustrie will 63 Reformen im Bereich der Ausbildung.
© APA/AFP/Julien de Rosa
