
4 minute read
Radio Research Day
from medianet 25.06.2021
by medianet
Audio is King!
All you need is Audio, war das Motto des diesjährigen Radio Research Day, der gestern von RMS Austria veranstaltet wurde.
Advertisement
••• Von Sascha Harold
WIEN. Auch wenn die Folgen der Covid-19-Pandemie inzwischen nachlassen, finden zahlreiche Events auch weiterhin online statt. So auch der Radio Research Day der RMS Austria, der am 24. Juni erstmals online über die Bühne ging. Mit Blick auf die Zukunft betonten die Veranstalter allerdings, dass sie hoffen, die Gäste nächstes Jahr wieder live im Palais Niederösterreich willkommen zu heißen.
Hochkarätiges Programm
Die Eröffnung des Radio Research Day übernahm Joachim Feher, Geschäftsführer der RMS Austria. Gleich am Beginn bedankte er sich dabei bei den Kundinnen und Kunden, die in den letzten Monaten auf den Werbekanal Radio gesetzt hatten. Laut aktuellen Werbemarktdaten von Focus Media Research konnte die Radiowerbung 2021 bereits die Onlinewerbung überholen. Das Medium punktet dabei sowohl mit Schnelligkeit, als auch mit Sicherheit – die Message komme immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort an.
Als prominenter Gastredner war als nächstes Felix Gottwald am Wort. Österreichs erfolgreichster Olympiasieger ist heute als Mentalcoach tätig; seine Kernmessage: Wenn man sich ein wichtiges Ziel setze und es ein Herzenswunsch sei, dieses Ziel zu erreichen, dann werde die Umsetzung zum Erfolg führen. „Das Ziel liegt in der Qualität deines Weges“, brachte es Gottwald auf den Punkt.
Was kann Audio?
Nach dem Input des Mentalcoaches ging es thematisch wieder in Richtung Radio. Doris Ragetté, Marktforscherin bei RMS Austria und Organisatorin des Radio Research Day, beantwortete in ihrem Vortrag die Frage: „Was kann Audio, was andere Medien nicht können?“ Gleich zu Beginn betonte sie dabei die Wichtigkeit der Reichweite als Grundlage für alle relevanten KPIs: Wirkung, Awareness, Imageaufbau und vor allem die Aktivierung potenzieller Konsumentinnen und Konsumenten. Das Ziel jeder Kampagne sei es, erläuterte Ragetté, beworbene Marken in den Köpfen der Kundinnen und Kunden zu verankern – dafür sei Reichweite unerlässlich. Radio bietet dafür wie kaum ein anderes Medium die richtigen Voraussetzungen, wie auch mehrere Studien belegen.
Zum Abschluss der Fachtagung erklärte Voice- und AudioExperte Sven Rühlicke von Wake Word in München, warum Audio ein Gamechanger ist. Sprachsteuerung sei aufgrund der Verbreitung von Smart Speakern
Alle Medien auf einen Blick
© Sabine Hauswirth © Raimo Rudi Rumpler © Felix Gottwald
© Wake Word Referenten Joachim Feher, Doris Ragetté, Felix Gottwald und Sven Rühlicke waren die Vortragenden beim Radio Research Day 2021.
bereits in über 40 Prozent der deutschen Haushalte Alltag, so Rühlicke; von der Waschmaschine, über die Mikrowelle lassen sich inzwischen zahlreiche Geräte mit der eigenen Stimme bedienen. Durch sprachgesteuerte Software-Assistenten ergeben sich außerdem zahlreiche Kontaktpunkte zu Audio, die früher nicht existierten. Gerade für Marken gebe es in der Audiowelt aber noch einige Herausforderungen, die eigene Audiostrategie wurde bisher oft vernachlässigt, so Rühlicke.
Positives Resümee
Bei der RMS Austria zieht man trotz der außergewöhnlichen Umstände eine positive Bilanz des 21. Radio Research Day. Organisatorin Ragetté zeigt sich vor allem mit dem vielfältigen Programm zufrieden: „Felix Gottwald hat mit seiner Rede tief ins Herz getroffen und viele Denkanstöße geliefert, über die es sich lohnt nachzudenken und zu reflektieren. Sven Rühlicke hat aufgezeigt, welche wichtige Rolle Voice spielt und dass Voice immer mehr Lebensbereiche erobert.“ RMS Austria-Geschäftsführer Feher ergänzt: „Längst hat sich der Radio Research Day zu einem fixen Fachevent etabliert. Und auch wenn heuer erstmals und hoffentlich auch zum letzten Mal die Veranstaltung virtuell stattfand, so freuen wir uns über die vielen Gäste, die uns diesmal digital begleitet haben, und die Fülle an positivem Feedback.“ Läuft alles wie erhofft, kann der nächste Radio Research Day wieder wie gewohnt live über die Bühne gehen.
Österreich braucht Strom.
Kainachtal
Salzburgleitung: Inbetriebnahme 2025 ist Schlüssel für sichere Stromversorgung und Energiewende.
Sarasdorf
Salzburgleitung
(Inbetriebnahme 2025)
Sarasdorf
Kainachtal
Die Salzburgleitung
Die Energiequelle der Zukunft ist
Strom – Strom aus sauberen nachhaltigen Energiequellen wie Wasser, Wind & Sonne. Erneuerbare Energie soll bis 2030 unsere Stromversorgung zu hundert Prozent sichern. Diese Energiewende bedingt ein starkes Übertragungsnetz. Die Austrian Power Grid (APG) ist dazu gesetzlich beauftragt. APG trägt diese Verantwortung täglich und ermöglicht mit Investitionen in den Netzaus- und -umbau die Integration und Verteilung der Erneuerbaren in ganz Österreich. Die Salzburgleitung ist das Schlüsselprojekt und schafft die nötigen Kapazitäten, um die Stromversorgung zu sichern, erneuerbare Energien zu integrieren, und Strom aus Europa für Österreich preisgünstig nutzbar zu machen. Die APG hat Ende 2019 nach 3,5 Jahren Verspätung mit den Bauarbeiten für das wichtigste Strominfrastrukturprojekt des Landes begonnen. Der Bau wird seitdem auf der gesamten Trasse planmäßig umgesetzt.
Zahlen, Daten, Fakten
Investitionsvolumen: 890 Mio. € 7.000 neue Arbeitsplätze in Österreich 2.250 Arbeitsplätze in Salzburg 229 Masten weniger Netzkapazität 7 x höher Inbetriebnahme 2025
Positives Erkenntnis des VwGH
vom 20.10.2020 Integration Erneuerbare
Sichere Stromversorgung
Nutzbarkeit Europäischer Strommarkt
Unsere MitarbeiterInnen arbeiten mit vollem Einsatz, den Zeitplan für die Inbetriebnahme der Salzburgleitung einzuhalten.
Für Salzburg. Für Österreich. Für Gesellschaft, Wirtschaft und eine nachhaltige und sichere Energiezukunft.
www.salzburgleitung.at