Ohne Moos nix los?! – Rahmenbedingungen

Page 1

Rahmenbedingungen für eine gute Finanzierung Inhalt 1. Finanzierungsarten ................................................................................................................... 1 2. Institutionelle Voraussetzungen .............................................................................................. 3 3. Steuerrecht ................................................................................................................................. 3 3.1 Gemeinnützigkeit und Steuerbegünstigung ..................................................................... 6 3.2 Körperschaftssteuer . ........................................................................................................ 7 3.3 Umsatzsteuer ..................................................................................................................... 8 3.4 Weitere Steuern von A bis Z .............................................................................................. 11 4. Finanzmanagement: Buchhaltung/Dokumentation/Prüfung .............................................. 13 4.1 Finanzbuchhaltung und Aufzeichnungspflichten .. ........................................................ 13 4.2 Kassenprüfung und Revision ........................................................................................... 14 5. Mittelverwendung und Rücklagen . ........................................................................................ 15 6. Literatur .. ................................................................................................................................. 15

Förderer setzen eine Kompetenz dahingehend voraus, dass Institutionen grundlegende Verfah­ ren und Begriffe der Projektfinanzierung kennen und handlungsfähig sind. Wesentliche recht­ liche Rahmenbedingungen für Kultur-und-Schule-Projekte sind hier zusammengestellt. Die Finanzierung muss einerseits als Teil des Projektmanagements im Rahmen der Umsetzung des gesamten Vorhabens betrachtet werden. Andererseits erfordert die Finanzierung ein eigenes Projektmanagement.

1. Finanzierungsarten Folgende Ausführungen stellen die verschiedenen Finanzierungsarten dar, die sowohl auf öffentliche als auch auf private Förderung zutreffen können. Zunächst ist zu unterscheiden, auf was sich die Förderung bezieht: >> Eine institutionelle Förderung ­(häufig auch als Basis- oder Grundfinanzierung bezeich­ net) meint die laufende und ­langfristige

Finan­zierungvonEinrichtungen(vgl.­GerlachMarch 2010, S. 20f.). Diese wird z. B. in Verträgen festgelegt. Öffentliche Haushalte verpflichten sich in den letzten Jahren immer seltener zu dieser Finanzierungsart, bei privaten Förderern ist sie fast gar nicht zu finden. >> Projektförderung wird für einzelne, zeitlich und sachlich begrenzte und in der Regel neue Vorhaben angewendet. Sie ersetzt aber zunehmend, indem sie wiederkehrend vergeben wird, die institutionelle Förderung. >> Mit der personenbezogenen Förderung unterstützen Förderer Einzelpersonen, z. B. durch Stipendien (vgl. Gerlach-March 2010, S. 21).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.