3 minute read

Gelungener Wissenschaftstag

Ende Juli hat in den Räumlichkeiten der Hochschule Coburg der 15. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) stattgefunden. „Wir danken den diesjährigen Gastgeber*innen, allen Partner*innen und Mitwirkenden und natürlich den Besucher*innen für einen gelungenen Wissenschaftstag!“, so Dr. Christa Standecker, die Geschäftsführerin des EMN Vereins.

Im Mittelpunkt des Veranstaltungstages stand das Thema „Transformation zur Nachhaltigkeit“. In fünf Panels präsentierten und diskutierten Referent*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale von nachhaltigen Transformationsprozessen: Von der Digitalisierung über Energie- und Infratruktursysteme, Kreislaufwirtschaft, Mobilität bis zur gesellschaftlichen Transformation. Eröffnet wurde der Wissenschaftstag sowohl von Oberbürgermeister Dominik Sauerteig als auch von Prof. Dr. Stefan Gast, dem Präsidenten der Hochschule Coburg. Abgerundet wurde der Vormittag mit Keynotes von Markus Blume, dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und von Heiko Hünsch, Global Head of Communications and Marketing bei Siemens Motion Control.

Advertisement

Ziel des Wissenschaftstages war es auch in diesem Jahr, aktuelle Themen zu bündeln, die Akteur*innen zu vernetzen und so neue Kooperationen und Projekte anzustoßen. Unterstützt wurde der Wissenschaftstag

2022 durch die Premiumpartner Siemens, HUK-Coburg und Sparkasse Coburg-Lichtenfels sowie Oberfrankenstiftung und Rainer Markgraf Stiftung, weiterhin Lasco Umformtechnik, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH und lokale Förderer.

Beim Ausklang des Wissenschaftstages in Coburg wurde der Staffelstab von Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan Gast an den Gastgeber des Wissenschaftstag 2023 überreicht: Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg, wo der nächste Wissenschaftstag am 28. Juli 2023 in Erlangen stattfinden wird. Jetzt schon daran denken: Save the date!

Von links: Florian Prosch (Rainer Markgraf Stiftung), Prof. Dr. Adelheid Susanne Esslinger (Hochschule Coburg), Heidrun Piwernetz (Regierung von Oberfranken, Oberfrankenstiftung), Prof. Dr. Stefan Leible (Fachlicher Sprecher Forum Wissenschaft und Präsident der Uni Bayreuth), Dominik Sauerteig (Oberbürgermeister der Stadt Coburg), Prof. Dr. Stefan Gast (Präsident der Hochschule Coburg), Dr. Martin Faber (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Coburg-Lichtenfels), KlausJürgen Heitmann (Vorstandssprecher der HUK-Coburg). Foto: Natalie Schalk, Hochschule Coburg.

Personelles

Egal ob Sie Räumlichkeiten im Nebengebäude III, im Kopfbau der Pakethalle für Ihre Geschäftsidee anmieten oder eine Veranstaltung Ihres Unternehmens, Vereins oder Kultursektors in der Pakethalle abhalten wollen oder schlicht eine Frage bzw. einen Impuls zur Entwicklung des Gesamtgeländes haben, bei uns finden Sie die richtigen Ansprechpartner*innen. Mit Eric Rösner (Prokurist), Martina Reuß, Silvia Krumpe (beide Team Güterbahnhof) und Michael Oehrl (Facility Management) steht zukünftig ein tatkräftiges Team am Güterbahnhof für Sie bereit.

Eric Rösner, eric.roesner@coburg.de, (09561) 89 23 04

Martina Reuß, martina.reuss@coburg.de Silvia Krumpe, silvia.krumpe@coburg.de

Während der Aufsichtsratssitzung der Wirtschaftsförderung der Stadt Coburg GmbH wurde im Juli feierlich Finanzreferentin und gleichzeitige Geschäftsführerin Regina Eberwein von Oberbürgermeister als auch Aufsichtsratsvorsitzendem Dominik Sauerteig und Geschäftsführer Stephan Horn verabschiedet.

Seit ihrer Berufung im August 2015 war sie an den unterschiedlichsten Themenbereichen beteiligt, u. a. an der Entwicklung des Kongresshauses Rosengarten und dem dortigen Restaurant, dem Güterbahnhofsareal, dem Gesundheitswesen und der Designwerkstatt Coburg.

Seit 01. Oktober 2022 begrüßen wir Dominik Winkler im Team der Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Er ist für das Projektmanagement Immobilien, insbesondere für den Immobilienbestand und Gewerbeflächenentwicklungen in Kooperation mit der Stadt Coburg, zuständig. Auch Anfragen zu Investitions- und Ansiedlungsvorhaben werden durch ihn begleitet und unterstützt. Herr Winkler war im Vorfeld viele Jahre in der Verwaltung der Stadt Coburg beschäftigt, zuletzt war er u.a. für die Liegenschaftsverwaltung der städtischen Grundstücke zuständig und bringt hierdurch bewährtes Know-how ins Team ein.

Dominik Winkler, dominik.winkler@coburg.de, (09561) 89 23 08

Oberfrankenstiftung

Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Vorsitzende des Stiftungsrats der Oberfrankenstiftung, hat Persönlichkeiten und Institutionen für hervorragende Leistungen in und für Oberfranken ausgezeichnet. Seit 1957 vergibt die Oberfrankenstiftung Preise. Diese sind jeweils mit 15.000 Euro dotiert und werden einmal im Jahr vom Stiftungsrat der Oberfrankenstiftung festgelegt. Der Sonderpreis für besondere Verdienste um die Region Oberfranken wurde Unternehmer Rainer Kober verliehen.

Als „Heimatrebell“ ist Rainer Kober bezeichnet worden, und in der Tat kämpft er für seine Region, geht, wenn es sein muss, für sie sogar auf die Barrikaden. Als „Visionär“ haben ihn die Medien tituliert, auch als „Motor“ diverser Projekte und Organisationen. Schon diese so unterschiedlichen Attribute machen deutlich: Wir haben es mit einer ganz besonderen Persönlichkeit zu tun, einem vielseitig begabten und umtriebigen Mann, einem wahren Tausendsassa.

Rainer Kober machte Abitur in Coburg und studierte Verfahrenstechnik an der TU München. Nach einem Auslandsaufenthalt in den USA trat er im Jahr 1965 als Betriebsleiter des Werks Steinwiesen in die Rauschert GmbH ein. 1969 wurde er in die Geschäftsleitung berufen. Ab 1976 baute er den Geschäftsbereich „Verfahrenstechnik“ auf. Als im Jahr 2005 das von links: Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Rainer Kober, Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz

Werk Steinwiesen vor der Schließung stand, wagte Herr Kober in einem Alter, in dem andere an den Ruhestand denken, einen unternehmerischen Neuanfang und entwickelte mit der Marke "Kober alive" eine Produktlinie für hochwertiges Designporzellan.

Seit Jahrzehnten setzt sich Rainer Kober in Vereinen und Initiativen ehrenamtlich für die Entwicklung und den Aufbruch der Region ein. Dank seiner Überzeugungskraft, seines Charmes und seines Einflusses als wichtiger Arbeitgeber hat er eine Vielzahl von Projekten angestoßen. Stets ging es ihm darum, die Menschen zusammenzubringen. Er ist ein Regionalentwickler mit Herz und Seele, ein Macher, der enges Kirchturmdenken überwinden und eine gemeinsame Richtung finden will. Im Wirtschaftsraum Coburg ist Rainer Kober seit vielen Jahren besonders durch sein Wirken und Schaffen als 2. Vorsitzender des Coburger Designforums Oberfranken sehr geschätzt und aus der regionalen Designlandschaft einfach nicht mehr wegzudenken. Ganz zu schweigen von den vielbeachteten jährlichen Coburger Designtagen, die nichts an ihrer Aktualität und Strahlkraft verloren haben.

Quelle: Oberfrankenstiftung, Coburger Designforum Oberfranken

This article is from: