Wien Museum Katalog „Otto Wagner“

Page 85

1 2

3

4 5

6 7 8 9

10

11 12 13 14 15 16

17

18

Wagner 1896, S. 54. Gottfried Semper: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, oder praktische Ästhetik: Ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde, Bd. 1-2, Frankfurt/Main 1860–1862. Jakob von Falke: Ueber Kunstgewerbe, Wien 1860; ders.: Geschichte des modernen Geschmacks, Leipzig 1866; ders.: Die Kunstindustrie der Gegenwart, Leipzig 1868. Wagner 1899b. Grundlegend zu Wagner als Innenarchitekt: Asenbaum/Haiko/ Lachmayer/Zettl 1984. Christian Witt-Dörring: Individuality in Viennese Modern Design around 1900. Pro and Con, in: Jill Lloyd, Christian Witt-Dörring (Hg.): Birth of the modern. Style and identity in Vienna, Ausst.-Kat., New York 2011, S. 59-85, hier besonders S. 66-71. Wagner 1896, S. 96. Ebenda, S. 94-95. Ebenda, S. 26. Christian Peter Wilhelm Beuth: Vorwort, in: Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker, hg. von der Königl. Technischen Deputation für Gewerbe, Erster Teil, 1821–1830, Berlin, S. VI. Gabriele Koller: Die Kunstgewerbe­ schule des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, Wien 1899–1905, Diss. Universität Wien, Typoskript, Wien 1983, S. 1. Barbara Mundt: Architekten als Designer. Beispiele in Berlin, München 1998, S. 8. Wagner 1898a, S. 113. Wagner 1896, S. 96. Wagner 1898a, S. 113. In der dritten Auflage (Wagner 1902a) ist der Begriff Kunstindustrie getilgt. Impulse zur Reform des Kunst­ gewerbes gingen auch von der staatlichen Bürokratie aus. Vgl. Gottfried Fliedl: Kunst und Lehre am Beginn der Moderne. Die Wiener Kunstgewerbeschule 1867–1918, Wien 1986, S. 136-157. Ebenda, S. 137; Kathrin Pokorny-Nagel: Zur Gründungsgeschichte des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, in: Peter Noever (Hg.): Kunst und Industrie. Die Anfänge des Museums für angewandte Kunst in Wien, Wien 2000, S. 52-89, hier S. 85. Fliedl 1986 (wie Anm. 16), S. 142.

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

32

33 34 35 36 37 38 39

40 41 42 43

44 45 46 47

Jahresbericht des k. k. österr. Museums für Kunst und Industrie für das Jahr 1898, Wien 1899, S. 2. Graf 1985, S. 364. Ebenda, S. 363. Pokorny-Nagel 2000 (wie Anm. 17), S. 88. Zit. nach Graf 1985, S. 364. Hugo Haberfeld: Die Winterausstellung im Oesterreichischen Museum, in: Die Zeit, 29.11.1902, S. 1-2, hier S. 2. Vgl. Graf 1985, S. 364. Wagner 1902a, S. 166-167. Ebenda, S. 168. Berta Zuckerkandl: Kunstgewerbe II (November 1902), in: Zeitkunst. Wien 1901–1907, Wien 1908, S. 7-13, hier S. 9. Wagner 1899b, S. 25-26. Ebenda, S. 29. „Nur durch die Kunst, ihre Pflege und Anerkennung wird es möglich sein, dem Gewerbe den erhaltenden Lebenshauch einzuflössen […].“ Ebenda, S. 29-30. Wagner 1902a, S. 181-182. Wagner 1902a, S. 25 (Der Architekt). Hierzu zählte Wagner auch die Zuziehung eines Künstlerkomitees für Ankäufe, Ausstellungen, Konkurrenzen und die Zeitschrift des Museums für Kunst und Industrie. Graf 1985, S. 365. Wagner 1898a, S. 82. Siehe: Katalog der kunstgewerblichen Arbeiten in dieser Publikation. Lux 1914, S. 67-68. Adolf Loos: Wiener JubiläumsAusstellung. Die Interieurs in der Rotunde, in: NFP, 12.06.1898, S. 16. Adolf Loos: Otto Wagner, in: Reichspost, Nr. 318, 13.07.1911, S. 1-2, hier S. 2. Wagner 1896, S. 37. Zu englischen und französischen ornamentfreien Metallmöbeln siehe: Georg Himmelheber: Möbel aus Eisen. Geschichte, Formen, Techniken, München 1996, S. 51-53. Graf 1985, S. 284. Wagner 1914, S. 135. Siehe den Beitrag von Andreas Nierhaus in dieser Publikation. Das Interieur 4 (1903), Abb. S. 16; Burkhardt Rukschcio, Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk, Salzburg 1982, S. 420-421. Ebenda, S. 418-420; Eva B. Ottillinger: Adolf Loos. Wohnkonzepte und Möbelentwürfe, Salzburg 1994, S. 127. Witt-Dörring 1991 (wie Anm. 5). Zit. nach Graf 1985, S. 365. Adolf Loos: Wiener JubiläumsAusstellung. Der neue Styl und die Bronze-Industrie, in: NFP, 29.05.1898, S. 18.

48

Kritik zum Luxus formuliert sogar Hevesi, siehe: Ludwig Hevesi: Aus der Sezession (10.11.1900), in: Hevesi 1906, S. 282-288, hier S. 288. 49 Ausst.-Kat. 1985, Kat.-Nr. 13/15/40. Bei einem Aufsatzschrank wurden die Türfüllungen aus japanischen Einlegearbeiten ebenso erst sekundär montiert. WM, Inv.-Nr. 96.283. 50 Lloyd/Witt-Dörring 2011 (wie Anm. 5). 51 Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben, in: Rüdiger Kramme, Angela Rammstedt, Otthein Rammstedt (Hg.): Georg Simmel. Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. 1, in: Otthein Rammstedt (Hg.): Georg Simmel. Gesamtausgabe, Bd. 7, Frankfurt/ Main 1995. 52 Der Hofpavillon der Wiener Stadtbahn, in: Ver Sacrum 2 (1899) 8, S. 6. 53 Das Geschenk des Rathauskeller­ wirtes Dombacher an den Bürgermeister, in: Deutsches Volksblatt, 23.10.1904, S. 43. 54 Adolf Loos: Wiener JubiläumsAusstellung. Das Sitzmöbel, in: NFP, 19.06.1898, S. 16. 55 Haiko 1984, S. 36. 56 Ilka Horovitz-Barnay: Bei Otto Wagner, in: NWJ, 28.05.1905, S. 11-12, hier S. 12. 57 Hermann Bahr: Otto Wagner, in: Das Hermann-Bahr-Buch, Berlin 1913, S. 154.

83


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wien Museum Katalog „Otto Wagner“ by Wien Museum - Issuu