1
Von der Gewissheit der Geschichte. Jeder Gewissheit, die nicht mathe matisch erwiesen ist, kommt nur größtmögliche Wahrscheinlichkeit zu. Es gibt keine anderweitige historische Gewissheit (S. 223). Ungewissheit der Geschichte. Man hat zwischen sagenhaften und historischen Zeiten unterschieden. Aber auch die historischen Zeiten hätten in solche der Wahrheit und der Fabel unterschieden werden müssen (S. 224). (Übersetzung Werner Oechslin). 2 Die folgenden Überlegungen gehen auf die früheren Untersuchungen des Autors zurück, die sich zusammen gefasst in Stilhülse und Kern. Otto Wagner, Adolf Loos und der evolutionäre Weg zur modernen Architektur (Oechslin 1994) finden. Dem besonderen Problem der ‚geschichtslosen‘ Moderne ist der deutsch nur in dem Beitrag „Moderne Architektur – welche Geschichte?“ (in: Neue Zürcher Zeitung, 07.01.2012) vorliegende Aufsatz gewidmet. 3 Voltaire: Histoire, in: [Denis] Diderot, [Jean le Rond] d’Alembert: Encyclo péd ie, ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, Bd. 8, Neufchastel 1765, S. 220-225, hier S. 222. 4 Ebenda. 5 Ebenda, S. 220. 6 Hier zitiert nach der Ausgabe: Jean Bodin: Methodus, ad facilem historiarum cognitionem; ab ipso recognita, et multo quam antea locupletior, Paris: Apud Martinum Iuvenem 1572, S. 11. 7 David Chytraeus: De Lectione Historiarum recte instituenda, Straßburg: Apud Christianum Mylium 1563, Bd. A4 r und v. 8 Walter Gropius: Internationale Architektur, Passau: Passavia 1927 [1925], S. 7. 9 Ebenda. 10 Vgl. Peter Behrens: Über den Zusammenhang des baukünstle rischen Schaffens mit der Technik, in: Kongress für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Berlin 7.–9. Oktober 1913, Bericht, Stuttgart: Ferdinand Enke 1914, S. 251-265, hier S. 253. 11 Gropius 1927 (wie Anm. 8), S. 6. 12 Esprit Nouveau, in: Paul Dermée (Hg.): L’Esprit Nouveau. Revue Internationale d’Esthétique, No 1, Paris: Édition de l’Esprit Nouveau, o. J., S. [3].
13
Vgl. dazu die verschiedenen Beiträge und Dokumentationen in: Daidalos 52 (1994): Das Neue. 14 Sigfried Giedion: Bauen in Frankreich, Bauen in Eisen, Bauen in Eisenbeton, Leipzig/Berlin: Klinkhardt & Biermann [1928], S. 48-49. Immerhin lobt Giedion – als Bewunderer des Eiffelturms – den „Mut“ Eiffels zur „funktionelle[n] Verbindung von Glas und Eisen“ in der „Glaswand“. 15 Gropius 1927 (wie Anm. 8), S. 5 und S. 9. 16 Vgl. Werner Oechslin: „Neo-Brutalis mus“ – Moderne zwischen Stil, Geschichte und Kunstgeschichte: „une architecture autre“ [2002], in: [Wüstenrot Stiftung (Hg.)]: Brutalismus, Akten der Tagung von 2014, im Druck. 17 Vgl. Nikolaus Pevsner: The Return of Historicism, in: Journal of the Royal Institute of British Architects 68 (1961); wieder abgedruckt in: Nikolaus Pevsner: Studies in Art, Architecture and Design, Bd. 2, London 1968, S. 242-259. – Vgl. zu dieser Problematik auch: Werner Oechslin: „… und die Geschichte macht selbst wieder Geschichte …“. Geschichtliches und Anderes zur ‚Historismus‘-Frage, in: Hannes Böhringer, Arne Zerbst (Hg.): Die tätowierte Wand, München: Wilhelm Fink Verlag 2009, S. 363-378. 18 ‚O‘ [d. i. d’Alembert]: Époque, s. f. (Histoire), in: Diderot/d’Alembert: Encyclopédie, Bd. 5, Paris: Briasson/ David/Le Breton/Durand 1755, S. 834. 19 Vgl. Werner Oechslin: Die Tabuisierung des russischen Beitrages zur modernen Architektur [1991], in: Ders.: Moderne entwerfen, Köln: Dumont 1999, S. 268-291. 20 Nikolaus Pevsner: Pioneers of the Modern Movement. From William Morris to Walter Gropius, London: Faber & Faber 1936, S. 42. 21 Ebenda. 22 Ebenda.
23 Vgl. dazu: Werner Oechslin: Moderne Architektur – welche Geschichte?, in: Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 07.01.2012, S. 64. 24 Ebenda, S. 68. 25 Vgl. Alison Smithson, Peter Smithson: The Heroic Period of Modern Architecture, New York: Rizzoli 1981. 26 Vgl. Hans Schliepmann: Alfred Messel, in: Berliner Architekturwelt 12 (1909) 2, S. 43-44, hier S. 43. 27 Ebenda. 28 Vgl. Walter Gropius: The formal and technical Problems of modern Architecture and Planning, in: Journal of the Royal Institute of British Architects, London 1934, S. 679-694, hier S. 683: „If I stress the fact, as I do, that Germany played the leading rôle [sic] in the development of the new architecture, I should like to add that I am not exactly a persona grata with the Chauvinists.“ 29 Wagner 1898a, S. 8. 30 Ebenda, S. 7-8. 31 Gropius 1934 (wie Anm. 28), S. 683: „In Austria, Otto Wagner had built his Post Office Savings headquarter in Vienna at the turn of the century. Wagner dared to expose plain sur faces kept entirely free of decoration and mouldings. Today, it is almost impossible for us to imagine what a revolution such a step implied.“ 32 [Marc-Antoine Laugier]: Essai sur l’Architecture, Paris: Duchesne 1753, S. 121-131. 33 Gropius hatte die dem „nackten Zwecke“ von Fabriken und dergleichen zugeordneten „ästhetischen Gesichtspunkte“ mit „Geschlossenheit der Form“, Farbe und „Eleganz des ganzen Eindrucks“ verbunden. Vgl. Walter Gropius: Die Entwicklung moderner Industriebaukunst, in: Die Kunst in Industrie und Handel. Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1913, Jena: Eugen Diederichs 1913, S. 17-22; hier S. 17. 34 Laugier 1753 (wie Anm. 32), S. 122-123. 35 Henry-Russell Hitchcock, Philip Johnson: The International Style: Architecture since 1922, New York: W. W. Norton 1932, S. 50. 36 Ebenda, S. 50, 148 (Bildlegende), 149.
37 38 39 40
Wagner 1896, S. 83. Ebenda, S. 86. Ebenda, S. 99-100. Ebenda, S. 100: „Selbstredend muss der schönheitliche Ausdruck, welchen die Baukunst den Bedürfnissen unserer Zeit geben wird, mit den Anschauungen und der Erscheinung moderner Menschen stimmen.“ 41 Ebenda, S. 8. 42 Wagner 1914, S. 137. 43 Ebenda, S. 101. 44 Ebenda. 45 Fritz Schumacher: Grundlagen der Baukunst. Studien zum Beruf des Architekten, München: Callwey [1919], S. 49. 46 Ebenda. 47 Sigfried Giedion: Space, Time and Architecture. The Growth of a new Tradition, Cambridge Mass.: Harvard University Press 1941, S. 506. 48 Vgl. Vitruv I, II, 2: „Orthographia autem est erecta frontis imago modiceque picta rationibus operis futuri figura.“ 49 Wagner 1896, S. 13; Le Corbusier: Une maison, un palais, Paris: Crès [1928], S. 2: „Éveiller le dieu qui est en nous, véritable et profonde joie de ce monde.“ 50 Wagner 1896, S. 11. 51 Vgl. Wagner 1914, S. 134. 52 Ebenda. 53 Karl Jaspers: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, München: R. Piper 1949, S. [5]. 54 Ebenda, S. 290-291. 55 Ernst Kállai: Bauhausausstellung in Basel, in: Das Werk 16 (August 1929), S. 246-249, hier S. 248. 56 Ebenda, S. 249.
23