Seminarprogramm der Wiener Börse Akademie 2025

Page 1


20Jahre

Wiener Börse Akademie

Seminarprogramm 2025

Wiener Börse Akademie

Seminarprogramm 2025

Impressum

20 Jahre Finanzbildung für Ihren Erfolg

Im Juli 2005 startete die Wiener Börse Akademie, eine Kooperation zwischen dem WIFI Management Forum und der Wiener Börse, mit der Mission, praxisnahes Wissen über Börse und Wertpapieranlagen an potenzielle und bereits aktive Anleger:innen zu vermitteln. Seither steht die Weitergabe von Finanzinformationen aus erster Hand im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Zwei Jahrzehnte später blicken wir stolz auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Unser Seminarprogramm wurde stetig erweitert und die Nachfrage nach fundierter Finanzbildung ist stark gestiegen. Allein im vergangenen Jahr nahmen etwa 1.800 Interessierte an rund 100 Veranstaltungen teil. Besonders freut uns das positive Feedback der Teilnehmer:innen, die unsere neutrale Marktposition und die hohe Expertise unserer Trainer:innen schätzen.

Diese Expertise fließt direkt in die Programmgestaltung ein und aktuelle Themen und Trends wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Trainer­Team ergänzt. Mit dem eLearning­Kurs „Nachhaltig investieren“ S. 34 bieten wir Ihnen das nötige Wissen, um am wachsenden Markt für nachhaltige Investments teilzuhaben. Im Kurs „Aktienanalyse mit Künstlicher Intelligenz (KI)“ S. 31 lernen Sie, wie Sie moderne Tools gezielt für Ihre Anlageentscheidungen einsetzen können. Auch die Seminare „Quality Investing“ S. 22 und „Aktien­Screening“ S. 25 sind ideal für alle, die auf der Suche nach attraktiven Aktienwerten sind.

Abschließend danken wir allen Seminarteilnehmer:innen und unserem engagierten Trainer:innen­Team herzlich für das Vertrauen, das uns in den letzten 20 Jahren entgegengebracht wurde.

Nehmen auch Sie Ihre Finanzen selbst in die Hand und werden Sie aktiv.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Lassen Sie sich überraschen

Im Jubiläumsjahr 2025 haben wir zahlreiche Events und besondere Überraschungen für Sie vorbereitet. Wenn Sie keine Highlights verpassen möchten, melden Sie sich gerne für unseren kostenfreien Newsletter an.

Dr. Christoph Boschan

Dipl.­Wirtsch.­Ing. Christian Faymann, MA Institutsleiter, WIFI Wien

Das Seminarprogramm 2024/25 ist da.

wifiwien.at/folderbestellen

Inhalte

Unsere Empfehlungen für Sie

Börse light für Starter

6–9

Börsenwissen einfach erklärt.

Für Börsenneulinge ist „Das 1 × 1 der Wertpapiere“ S. 6 sowie „Vermögen planen und aufbauen“ S. 8 der ideale Einstieg. Speziell auf die Anlagebedürfnisse von Frauen, die erste Schritte an der Börse setzen wollen, ist das Seminar „Investieren in Wertpapiere“ S. 9 zugeschnitten. Für die genannten Seminare sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

So gelingt Ihr Start an der Börse noch leichter!

Geld nachhaltig anlegen

Nachhaltige Anlagekriterien stellen für immer mehr Anleger:innen einen wichtigen Aspekt in der Geldanlage dar. Im neuen eLearning­Kurs „Nachhaltig investieren“ S. 34 lernen Sie, wie Sie als Investor:in bei der Auswahl Ihrer Investments ESGKriterien berücksichtigen können und worauf es zu achten gilt. Nach Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage, passende Wertpapiere selbst auszuwählen und ihre „grüne“ Anlagestrategie zielgerichtet umzusetzen.

Börse am See

Zu einem Highlight des Programms hat sich unsere Sommerakademie am Hubertussee bei Mariazell entwickelt. Die mehrtägigen Seminare in der Villa Walster bieten Einsteiger:innen, Fortgeschrittenen und Profis kompaktes Wissen in entspannter Atmosphäre an. Eine ideale Gelegenheit für Interessent:innen, die sich in kurzer Zeit umfassendes BörsenKnow­how aneignen wollen.

Tipp

Die Seminare der Sommerakademie werden inkl. Verpflegung, Nächtigung sowie kostenloser Parkmöglichkeit angeboten.

Wiener Börse Akademie

Berufsausbildung mit Diplom

Der Diplom­Lehrgang „Börsenhändler:in – Kassamarkt“ S. 40 stellt die offizielle Berufsausbildung zum/zur Xetra®­Händler:in sowie Market Maker dar. Sie bereiten sich sowohl auf die Händler:innen­Prüfung als auch auf den spannenden Berufsalltag bestmöglich vor. In einer Woche erwerben Sie anhand von Trainings und Fallbeispielen aus der Praxis die erforderlichen Kenntnisse. Bei positiv abgeschlossener Prüfung erhalten Sie das Börsenhändler:innen­Diplom.

Informationsreihe Börse4you

Börsenhorizont durch Live-Sessions

erweitern

Die kostenfreie Online­Informationsreihe „Börse4you“ S. 46 geht auf aktuelle Ereignisse an den Finanzmärkten ein und stellt in einstündigen Live­Sessions unterschiedliche Aspekte der Wertpapieranlage vor. Dabei können Sie Fragen an unser Expertenteam richten und erhalten Informationen aus erster Hand. Dieses Format eignet sich für alle, die in die Welt der Börse hineinschnuppern wollen. Auch fortgeschrittene Anleger:innen können mit „Börse4you“ up to date bleiben und ihren „Börsenhorizont“ stetig erweitern.

Finanzbildung im Mittelpunkt

Seit 2005 stärkt die Wiener Börse Akademie, eine Kooperation zwischen WIFI Management Forum und Wiener Börse, das Finanzwissen von Anleger:innen. Dafür greift die Akademie auf ein Experten­Netzwerk von über 30 Trainer:innen zurück. Besonderer Wert wird auf bewährte Inhalte und praxistaugliche Finanzkonzepte gelegt. Profitieren auch Sie von der Fachexpertise unseres Teams und nehmen Sie im Anschluss an Ihre Weiterbildung Ihre persönlichen Anlageziele selbst in Angriff.

Tipp

Sie haben noch Fragen zum Start oder möchten Beratung betreffend Ihres persönlichen Entwicklungsplans? Unsere Kontaktdaten finden Sie auf S. 47. Wir freuen uns auf Sie!

Grundlagen

Das 1 × 1 der

Wertpapiere

Ziele und Nutzen

Das Seminar vermittelt Schritt für Schritt Grundwissen zum Thema Wertpapieranlage und erklärt Aufgabe und Funktion des Kapitalmarkts. Des Weiteren erhalten Sie einen ersten umfassenden Überblick über die wichtigsten Arten von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Fonds und Zertifikate und können deren Chancen und Risiken einordnen. Abschließend erfahren Sie, was Sie für den erfolgreichen Start benötigen und welche Grundregeln es beim Investieren zu beachten gilt.

Inhalt

■ Grundlagen der Geldanlage

□ Problem der Geldentwertung (Inflation)

□ Das magische Dreieck: Rendite – Sicherheit – Liquidität

□ Unterschiedliche Assetklassen im Überblick

■ Einführung in die Welt der Börse

□ Aufgaben und Funktionen einer Börse

□ Börsen­ und Marktplätze

□ Wie kommen Preise an der Börse zustande?

□ Orderarten (Limit­, Market­ und Stop­Order)

■ Finanzinstrumente

□ Aktien

□ Anleihen

□ Investmentfonds und Exchange Traded Funds (ETFs)

■ Wissenswertes zum Start

□ Brokerwahl und Depoteröffnung

□ Steuerliche Aspekte

□ Grundregeln für Anleger:innen

■ Praxisbeispiele

Seminarbesucher:innen erhalten das Buch „Das 1 x 1 der Wertpapiere“ von Mag. (FH) Roman Weber kostenlos dazu.

Trainer-Team

Dr. Josef Obergantschnig, MBA, CIIA, CEFA Kapitalmarktexperte und Autor

Mag. Gerald Siegmund, CEFA Geschäftsführer, FSG Sustainable GmbH

Mag. (FH) Alexander Putz Geschäftsführer, alexanders investments Seminarbeitrag

EUR 260

Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Ideal für Einsteiger:innen. Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Hinweis

Bitte nehmen Sie einen Taschenrechner mit.

„Das Seminar war ein sehr guter Einstieg in die Materie und macht vor allem Lust auf mehr. Die Grundlagen und Begrifflichkeiten wurden sehr gut erklärt, ohne zu unter- oder überfordern.“
Teilnehmer des Seminars
Daniel Lechner

Vermögen planen und aufbauen

Ziele und Nutzen

Sie erhalten einen fundierten Überblick über die wesentlichen Anlagestrategien. Sie lernen, persönliche Anlageziele SMART zu definieren und mit der 5­Fragen­Methode darauf aufbauend die jeweils passende Investmentstrategie zu formulieren. Dabei setzen Sie sich kritisch mit Investmentrisiken und Ihren persönlichen Finanzen auseinander. Es wird darauf hingewiesen, dass bei diesem Seminar die Methodik zur Erstellung der eigenen, individuellen Anlagestrategie unterrichtet wird. Das Seminar bietet keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzinstrumente und stellt keine Beratungsleistung dar.

Inhalt

■ Grundlagen der Veranlagung

□ Die wichtigsten Finanzinstrumente im Schnelldurchlauf

□ Anforderungen an das eigene Investment

□ Basisinvestment vs. Beimengung

□ Die 3 großen Strategien: Kapitalaufbau, Kapitalerhalt, Kapitalgenuss

□ Dos & Don‘ts der Veranlagung

■ Die persönlichen Finanzen managen

□ Haushaltsplan

□ Persönliche Inflationsrate

□ Liquiditätsbedarf in der Zukunft

■ Risiko managen – der richtige Umgang mit Risiko

□ Risiken erkennen

□ Inflation – das unterschätzte Risiko

□ Emotion – Lust und Frust beherrschen

□ Risikopotenzial richtig einschätzen

□ Risiken nutzen mit dem Cost­Average­Effekt (Durchschnittskosteneffekt)

■ SMARTe Ziele setzen

■ Die eigenen Erwartungen managen

□ Zielertrag ermitteln

□ Risikoneigung vs. Risikofähigkeit

□ Brutto­ vs. Nettorendite (so wirken Kosten, Steuern, Inflation)

■ Mit 5 Fragen zur persönlichen Anlagestrategie

■ Anlagestrategie laufend prüfen – wie?

■ Next steps – get started!

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39312x

Trainer

Mag. (FH) Alexander Putz Geschäftsführer, alexanders investments

Seminarbeitrag

EUR 240 Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Ideal für Einsteiger:innen. Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Grundlagen

Seminar für Frauen: Investieren in Wertpapiere

Ziele und Nutzen

Ihr Sparbuch wirft kaum Zinsen ab. Sie möchten aber für Ihre Pension rechtzeitig vorsorgen oder haben ein anderes konkretes Anlageziel vor Augen? In diesem Seminar erfahren Sie, warum finanzielle Vorsorge besonders für Frauen wichtig ist, auf welchen Grundlagen ein nachhaltiges Geldleben basiert und wie Sie mit Wertpapieren langfristig Ihr Anlageziel erreichen. Mit dem vermittelten Grundwissen können Sie Ihren Vermögensaufbau selbst in Angriff nehmen. Ein Seminar von Frauen für Frauen.

Inhalt

■ Ihre persönliche Finanzsituation

□ Warum finanzielle Vorsorge für Frauen besonders wichtig ist: Einkommen, Erwerbszeit und Pensionslücke

□ Grundlagen eines guten Umgangs mit Geld

□ Ziele und Beweggründe, an der Börse aktiv zu werden

□ Hürden beim Einstieg in die Welt des Investierens

□ Grundsätze der Veranlagung

■ In Wertpapiere veranlagen

□ Was passiert an der Börse?

□ „Börsianisch“ leicht erklärt

□ Anlageklassen im Chance­Risiko­Vergleich

□ Im Fokus: Aktien und Anleihen

□ Depoteröffnung, Kosten und Steuern

■ So setzen Sie Ihren Vermögensplan um

□ Im Fokus: ETFs und Fonds

□ Passende Strategien für Ihr Vermögensziel

□ Kriterien für die Produktauswahl

□ Praxisbeispiele für unterschiedliche Anlegerinnentypen

□ Wertvolle Tipps zum Start

▫ Wie finden Sie das geeignete Wertpapier?

▫ Was benötigen Sie für die Orderaufgabe?

▫ Informationsquellen und nützliche Tools

Seminarbesucherinnen erhalten das Buch „Das 1 x 1 der Wertpapiere“ von Mag. (FH) Roman Weber kostenlos dazu.

Trainerinnen-Team

Mag. Tamara Albrecht

Kapitalmarkt­Expertin und Unternehmensberaterin

Mag. Magdalena Gugenberger, MBA THREE COINS GmbH

Seminarbeitrag

EUR 230

Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Ideal für Einsteigerinnen. Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Hinweis

Bitte nehmen Sie einen Taschenrechner mit.

Geld, Inflation und Zinsen: Wirtschaft besser verstehen

Ziele und Nutzen

Sie haben Begriffe und Abkürzungen wie BIP, EZB, Geldmenge und Inflation in den Medien schon öfters gehört, aber die letzte Volkswirtschaftsstunde oder ein passendes Buch dazu liegen schon Jahre zurück? Dieses Seminar hilft Ihnen, sich besser in der Welt der Wirtschaft zurechtzufinden, und vermittelt Ihnen die Grundlagen unseres Geldsystems. Ziel ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen und Wirtschaftsnachrichten richtig interpretieren zu können.

Inhalt

■ Volkswirtschaft im Überblick

□ Wirtschaftsraum, ­kreislauf und ­subjekte

□ Makro­ und Mikroökonomie

□ Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum

□ Handel und Globalisierung

▫ Absoluter Kostenvorteil

▫ Komparativer Kostenvorteil – Opportunitätskosten

□ Konjunkturzyklus

□ Volkswirtschaftliche Kennzahlen (Indikatoren)

■ Zusammenspiel von Geld, Inflation und Zinsen

□ Funktionen des Geldes

□ Bargeld

□ Buchgeld

□ Geldschöpfung

□ Real­ vs. Nominalzins

□ Wichtige Zinssätze (Leitzinsen, EURIBOR)

□ Inflation (Warenkorb, HVPI und Verbraucherpreise)

■ Zentralbanken und Geldmarktpolitik

□ Zentralbanken im Vergleich

□ Die EZB im Überblick

□ Geldpolitische Instrumente der EZB

▫ Offenmarktgeschäfte

▫ Ständige Fazilitäten

▫ Mindestreserven

▫ Unkonventionelle Maßnahmen

□ Transmissionsmechanismus

□ Geldmengenklassifikation

□ Geldmengenwachstum

Grundlagen

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39323x

Trainer

Mag. (FH) Günther Kornfellner, CFA, CAIA, FRM Aktien­ & Derivate­Trader EMEA, Raiffeisen Centrobank AG

Seminarbeitrag

EUR 285 Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Ideal für Einsteiger:innen. Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse notwendig.

20Jahre

Wiener Börse Akademie

Steuern bei Wertpapiergeschäften mit Informationen zur Wertpapier-KESt

Ziele und Nutzen

Sie erfahren, welche Steuern bei Wertpapier­ und Termingeschäften relevant sind und auf welche steuerlichen Konsequenzen Sie beim Kauf und Verkauf achten sollten. Die wichtigsten Grundsätze und Regelungen werden aus Sicht der Privatanleger:innen, basierend auf der geltenden Rechtslage, behandelt.

Inhalt

■ Allgemeine Grundsätze

□ Betriebliche und außerbetriebliche Einkünfte

□ Beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht

□ Betriebs­ und Privatvermögen

■ Grundsätze bei der Besteuerung von Kapitalanlagen

□ Kapitalerträge

□ Kapitalgewinne

□ Kapitalertragsteuer bei Inlandsdepot (3­Stufen­Modell)

□ Sondereinkommensteuer vs. Kapitalertragsteuer

□ Verlustverrechnung

□ Doppelbesteuerung und Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

■ Besteuerung ausgewählter Kapitalanlagen bei Privatpersonen

□ Aktien (Dividenden, Veräußerungsgewinne)

□ Anleihen und Zerobonds (Zinsen, Veräußerungsgewinne)

□ In­ und ausländische Investmentfonds

▫ Grundsätze (Transparenzprinzip, Ausschüttungsfiktion)

▫ Ausschüttungen und ausschüttungsgleiche Erträge

▫ Dividenden, Zinsen und Substanzgewinne

▫ Meldefonds und Nicht­Meldefonds

□ In­ und ausländische Immobilienfonds

■ Zertifikate und strukturierte Produkte

■ Optionen, Futures und Forwards

■ Fremdwährungen

■ Krypto­Assets

■ Praxisbeispiele

Grundlagen

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39384x

Trainerinnen-Team

Elke Teubenbacher, BA

Senior Managerin, Deloitte Wien

Mag. Nora Engel-Kazemi

Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin, Deloitte Wien

Seminarbeitrag

EUR 215

Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Anrechenbar für

Certified Financial Planner, Diplom. Finanzberater:innen, European Financial Practitioner MiFID II

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6

Anlageklassen und Produkte

Aktien

Ziele und Nutzen

Dieses Seminar baut auf das Grundlagenseminar „Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6 auf und vertieft das bereits vorhandene Wissen zu Börse und Aktien. Einen Schwerpunkt bilden der Aktienhandel und seine Besonderheiten. Sie erfahren, wie Preise an der Börse zustande kommen und worauf Anleger:innen bei der Aufgabe einer Wertpapier­Order unbedingt achten sollten. In einem weiteren Schwerpunkt stellen wir typische Aktienkennzahlen und Tipps für ein erfolgreiches Portfolio­Management vor. Abschließend erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Anlagestile und deren jeweilige Stärken und Schwächen.

Inhalt

■ Aktienhandel

□ Grundlagen

□ Handelsformen: Fortlaufender Handel und Auktion

□ Preisbildung, Spread und Einflussfaktoren

□ Die wichtigsten Ordertypen

□ Online­Tools

■ Aktien im Portfolio

□ Kennzahlen

□ Preis­ vs. Performance­Index

□ Korrelationen im Portfolio

□ Aktives vs. passives Management

■ Anlage­ und Investmentstile im Vergleich

□ Value­ vs. Growth­Ansatz

□ Chartanalyse und tradingorientierte Ansätze (z.B.: Momentum)

□ Stärken und Schwächen der Stile

■ Praxisbeispiele

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39397x

Mag. (FH) Alexander Putz Geschäftsführer, alexanders investments

Mag. Gerald Siegmund, CEFA Geschäftsführer, FSG Sustainable GmbH

Trainer-Team Seminarbeitrag

EUR 285 Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6

Anlageklassen und Produkte Wiener Börse Akademie 20Jahre

Anleihen

Ziele und Nutzen

Investor:innen mischen wieder verstärkt Anleihen in ihr Portfolio, um ihr Risiko zu diversifizieren. In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr bereits erworbenes Grundwissen im Bereich Anleihen. Sie lernen sowohl beim Erwerb und der Bewertung von Anleihen als auch bei der Zusammenstellung Ihres Portfolios schlüssige Entscheidungen zu treffen. Auch der praktische Vergleich zu einem bestehenden oder zukünftigen, eigenen Kredit und die wesentlichen Unterschiede zu einer Anleihe werden eingehend behandelt. Zahlreiche Übungsbeispiele festigen das Erlernte und helfen Ihnen bei der Auswahl und Bewertung von Anleihen, um in den kommenden Jahren regelmäßige Zahlungseingänge zu erhalten.

Inhalt

■ Arten von Anleihen

■ Fixe und variable Zahlungseingänge

■ Chancen und Risiken

■ Bonität und Ratings

■ Bewertungen und Messung der Risiken

□ Duration

□ Modified Duration

□ Basispunktwert

■ Wie wähle ich die für mich passende Anleihe aus?

■ Entscheidungskriterien für den Kauf einer Anleihe

■ Kennzahlen zur Beurteilung von Anleihen

■ Relevante Unternehmenskennzahlen in Bezug auf Anleihen und deren Interpretation

■ Praxisbeispiele und Internet­Tools

Termine / Anmeldung

www.wifiwien.at/39120x

Trainer

Mag. Gerald Siegmund, CEFA Geschäftsführer, FSG Sustainable GmbH

Seminarbeitrag

EUR 285 Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6

Anlageklassen und Produkte

Investmentfonds

Ziele und Nutzen

Welcher Investmentfonds ist der richtige für mich? Lernen Sie die verschiedensten Fondsarten, ihre Funktionsweisen und Handelsstrategien kennen. Sie wissen, welche Spesenstrukturen es gibt und kennen die steuerlichen Aspekte. Ob Einmalerlag oder Sparplan – in diesem Online­Seminar eignen Sie sich das nötige Fachwissen an, um eine fundierte Entscheidung über Ihre Investments zu treffen.

Session 1: Basics

■ Grundlagen Investmentfonds

■ Informationen zu Investmentfonds

■ Nachhaltigkeit bei der Veranlagung

Session 2: Aufbau

■ Fondsstrategien

■ Anlagestrategien aus Sicht der Privatanleger:innen

■ Besteuerung von inländischen Investmentfonds aus Sicht österreichischer Privatanleger:innen

■ Psychologie bei der Veranlagung und damit verbundene Anlagefallen

Termine / Anmeldung

www.wifiwien.at/39381x

Trainer

Seminarbeitrag

EUR 215 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6

Hinweis

Neben den Live ­Sessions werden zusätzliche Module als Online ­Vorlesung zur Verfügung gestellt. Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

Anlageklassen und Produkte

Trainer

Ziele und Nutzen

Exchange Traded Funds (ETFs) sind börsengehandelte Fonds und ermöglichen Anleger:innen, ihren Vermögensaufbau einfach, kostengünstig und flexibel umzusetzen. Ähnlich wie bei klassischen Investmentfonds kann mit nur einem Investment in ganze Märkte oder Themen veranlagt und dadurch das Risiko gestreut werden. Ein Seminar für Einsteiger:innen, die sich mit dem Anlageprodukt ETF vertraut machen wollen.

Inhalt

■ Was ist ein ETF?

■ Unterschiede zu aktiv gemanagten Fonds und Zertifikaten

■ Vor­ und Nachteile von ETFs

■ Wertpapierindizes als Basis von ETFs verstehen

■ Index­ und ETF­Anbieter kennenlernen

■ Typen von Indizes: Aktien, Anleihen und Rohstoffe

■ ETFs auf klassische Anlageklassen

■ Währungsgesicherte ETFs

■ Informationsquellen finden und nutzen (z.B. Fact Sheet)

■ Praxisbeispiele ETF I

Termine / Anmeldung

www.wifiwien.at/39304x

Bernd Bauer, MSc, CAIA

Senior Trader Aktien & Derivate, Raiffeisen Centrobank AG

Seminarbeitrag

EUR 225 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6

Hinweis

Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

Seminarpaket

Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Seminar „ETF II“ S. 17 zum Vorteilspreis von EUR 365 und sparen Sie EUR 85.

Anlageklassen und Produkte

Wiener Börse Akademie

ETF II

Ziele und Nutzen

Im Aufbauseminar ETF II vertiefen Sie Ihr Grundlagenwissen zu Exchange Traded Funds und lernen unterschiedliche TrackingMethoden sowie weitere Anlageprodukte kennen. Erfahren Sie, wie Sie anhand geeigneter Auswahlkriterien infrage kommende ETFs aus dem umfangreichen Produktangebot herausfiltern können. Darüber hinaus zeigen wir, welche Möglichkeiten Ihnen bei der Zusammenstellung von ETFs (Asset Allocation) und der Vermögensverwaltung offenstehen.

Inhalt

■ Tracking­Methoden (physische und synthetische Replikation)

■ Wertpapierleihe

■ Creation­Redemption­Prozess

■ Einblicke in die Handelspraxis (Beispiel: Market Making)

■ Weitere Anlageprodukte (Short, Leverage, Krypto, Smart Beta)

■ Systematisierter Auswahlprozess für ETFs anhand:

□ Total Expense Ratio (TER)

□ Total Cost of Ownership (TCO)

□ Tracking Difference

□ Tracking Error

□ Steuertransparenz

□ Ertragsverwendung

□ Liquidität

■ Asset Allocation mit ETFs umsetzen (strategisch, taktisch)

■ ETF­Sparpläne

■ ETFs in der Vermögensverwaltung

■ Literaturempfehlungen

■ Praxisbeispiele

Termine / Anmeldung

www.wifiwien.at/39309x

Trainer

Bernd Bauer, MSc, CAIA

Senior Trader Aktien & Derivate, Raiffeisen Centrobank AG

Seminarbeitrag

EUR 225 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6 „ETF I“ S. 16

Hinweis

Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

Seminarpaket

Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Seminar „ETF I“ S. 16 zum Vorteilspreis von EUR 365 und sparen Sie EUR 85.

Kryptowährungen

Ziele und Nutzen

Bitcoins und andere Kryptowährungen konnten in der Vergangenheit aufgrund starker Kursbewegungen das Interesse vieler Investor:innen auf sich ziehen. Neu in Umlauf gebrachte KryptoCoins sorgten zuletzt auch dafür, dass immer mehr Anleger:innen ein Investment in diese noch junge Assetklasse in Betracht ziehen. Worauf müssen Investor:innen, die mit dem Handel von Kryptowährungen starten wollen, aber achten? Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Basiswissen, stellt die wesentlichen Merkmale der unterschiedlichen Coins vor und bietet wertvolle Tipps, die sich unmittelbar in die Praxis umsetzen lassen. Zudem wird aufgezeigt, wie Sie Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Handelsstart erhöhen und oft begangene Investmentfehler vermeiden können.

Inhalt

■ Grundlagen von Kryptowährungen

□ Unterschiede zu Fiatgeld

□ Blockchain­Technologie

□ Mining und Proof of Work (PoW)

□ Asymmetrische Kryptografie (Verschlüsselung)

■ Überblick über Bitcoins und ausgewählte Alt­Coins

□ Token­Kategorien

□ Merkmale ausgewählter Kryptowährungen

□ Initial Coin Offering (ICO)

■ Handel mit Kryptowährungen in der Praxis

□ Auswahlkriterien von Handelsplattformen

□ Transfer und sichere Aufbewahrung von Krypto­Coins

□ Arten von Wallets

□ Sicherheitsmaßnahmen und Erkennen von betrügerischen Scams

□ Handels­ und Exit­Strategien

■ Investmentmöglichkeiten und Informationsquellen

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39321x

Mag. (FH) Günther Kornfellner, CFA, CAIA, FRM Aktien­ & Derivate­Trader EMEA, Raiffeisen Centrobank AG

Thomas Dietrich Börsenhändler, Raiffeisen Centrobank AG

Anlageklassen und Produkte Trainer-Team Seminarbeitrag

EUR 215

Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Anrechenbar für

Certified Financial Planner, Diplom. Finanzberater:innen, European Financial Practitioner MiFID II

Empfohlene Vorkenntnisse

Ideal für Einsteiger:innen. Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Anlageklassen und Produkte

Derivate und Hebel-Zertifikate

Ziele und Nutzen

Sie wollen mehr Rendite erzielen oder in Zukunft Ihr Portfolio vor größeren Rückschlägen absichern? Derivate bieten die Möglichkeit, Ihre Markterwartung meist mit nur einem Investment gewinnbringend umzusetzen. Lernen Sie, wie Sie auch in seitwärts tendierenden oder fallenden Märkten Performance erzielen können.

Inhalt

Sie erlernen die wichtigsten Grundlagen im Bereich der Futures, Optionen und Hebel­Zertifikate und können deren Chancen und Risiken einordnen. Darüber hinaus wird die Funktionsweise dieser Produkte anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und so genannten Profit­/Loss­Diagrammen anschaulich erklärt.

■ Futures

□ Vertragsbestandteile

□ Basiswert

□ Abschlusspreis

□ Liefertag

□ Bewertung

■ Optionen

□ Call und Put

□ Inhaber:in und Stillhalter:in

□ Grundpositionen

□ In­the­money­, At­the­money­, Out­of­the­money­Optionen

□ Bewertung, innerer Wert und Zeitwert

□ Einflussfaktoren: Basispreis, Volatilität, Ausübungspreis, Zinssatz, Restlaufzeit und Dividenden

□ Glattstellung

□ Hedging

■ Zertifikate als Trading­Produkte

□ Hebel­Zertifikate: Turbo­Zertifikate, Knock­out­Produkte, Mini­Future­Produkte

□ Faktor­Zertifikate

□ Einsatz von Zertifikaten

□ Wie finde ich das richtige Zertifikat?

■ Chancen und Risiken

■ Praxisbeispiele und Profit­/Loss­Diagramme

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39334x

Trainer

Mag. (FH) Günther Kornfellner, CFA, CAIA, FRM

Aktien­ & Derivate­Trader EMEA, Raiffeisen Centrobank AG

Mag. André Albrecht

Director Global Investment & Protection Products – Austria, UniCredit Bank AG

Seminarbeitrag

EUR 520

Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Anrechenbar für

Certified Financial Planner, Diplom. Finanzberater:innen, European Financial Practitioner MiFID II

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6

Analyse und Strategie

Fundamentalanalyse und Unternehmensbewertung

Ziele und Nutzen

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Wertpapier­ und Bilanzanalyse und beschäftigen sich eingehend mit der Gewinn­und­Verlust­ und Kapitalfluss­Rechnung. Davon abgeleitet werden Kennzahlen vorgestellt, die eine detaillierte Unternehmensbewertung ermöglichen. Nach dem Seminar wissen Sie, worauf bei der Analyse von Wertpapieren und Bilanzen zu achten ist, und sind in der Lage, infrage kommende Investments aufzuspüren.

Inhalt

■ Unterscheidung Bilanz, Gewinn­und­Verlust­ und Kapitalfluss­Rechnung

■ Bilanzkennzahlen

□ Finanzrisiko

□ Liquidität

□ Profitabilität

□ Weitere Kennzahlen

■ Erfolgsorientierte Unternehmensbewertung (DCF)

□ Free Cash Flow (FCF)

□ Equity­ vs. Entity­Ansatz

□ Barwert

□ Weighted Average Cost of Capital (WACC)

□ Shareholder Value

■ Marktorientierte Unternehmensbewertung mit Hilfe von Multiplikatoren

□ KGV, KCFV und KCV

□ EBIT, EBITDA und Eigenkapitalrendite

■ Stärken und Schwächen der besprochenen Bewertungsmethoden

■ Praxisübungen

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39329x

Trainer

Mag. (FH) Günther Kornfellner, CFA, CAIA, FRM

Aktien­ & Derivate­Trader EMEA, Raiffeisen Centrobank AG

Seminarbeitrag

EUR 520

Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Anrechenbar für

Certified Financial Planner, Diplom. Finanzberater:innen, European Financial Practitioner MiFID II

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6

Tipp

Dieses Seminar können Sie entweder einzeln oder im Rahmen des Lehrgangs „Value Investor“ S. 44 buchen.

Analyse und Strategie

Wiener Börse Akademie

Value Investing

Ziele und Nutzen

Value Investing ist seit vielen Jahrzehnten ein äußerst erfolgreicher Investmentansatz und hat sich über verschiedene Marktphasen hinweg langfristig bewährt. Sie lernen die bevorzugten Bewertungskennzahlen erfolgreicher wertorientierter Investor:innen kennen und wie diese zu einer langfristigen Outperformance führen. Darüber hinaus erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, dass der Wert eines Unternehmens nichts mit dem Preis an der Börse zu tun hat und entwickeln das notwendige Grundverständnis für den ValueInvesting­Ansatz.

Inhalt

■ Value Investing nach Benjamin Graham

□ Grundsätze

□ Die Warren­Buffett­Methode

▫ Innerer Wert vs. Marktpreis eines Unternehmens

▫ „Margin of Safety“­Konzept

▫ „Franchise Value“­Konzept

▫ „Mr. Market“­Konzept

■ Zentrale Bewertungskennzahlen

□ KGV, KBV und KCFV

□ ROE und ROIC

□ Gewinnmargen

□ Verschuldungsgrad

■ Weiterführende Strategien

□ Contrarian Investing/Bargain Hunter

▫ Überbewertete bzw. unterbewertete Assets identifizieren

▫ Psychologische Komponente

□ Alternative Strategien

■ Optimierungsmöglichkeiten

■ Eigene Strategien entwickeln

□ Wichtige Eckpunkte (Checkliste erstellen)

□ Einsatz von Webseiten und Tools

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39336x

Trainer

Mag. (FH) Günther Kornfellner, CFA, CAIA, FRM

Aktien­ & Derivate­Trader EMEA, Raiffeisen Centrobank AG

Seminarbeitrag

EUR 330

Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Anrechenbar für

Certified Financial Planner, Diplom. Finanzberater:innen, European Financial Practitioner MiFID II

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6, „Aktien“ S. 12

Tipp

Dieses Seminar können Sie entweder einzeln oder im Rahmen des Lehrgangs „Value Investor “ S. 44 buchen.

Wiener Börse Akademie

NEU Quality Investing

Ziele und Nutzen

Der strategische Ansatz des Quality Investing hat zum Ziel, Unternehmen mit herausragenden Qualitätsmerkmalen zu identifizieren.

Verfechter des Quality Investing bevorzugen Aktien von profitablen Unternehmen, deren Wachstum auf einer soliden fundamentalen Grundlage und einer attraktiven Kapitalallokation beruht sowie zu einem fairen Preis zu erwerben sind.

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick und lernen anhand von Praxisbeispielen die Werkzeuge des Quality Investing gezielt bei der Auswahl Ihrer Investments anzuwenden.

Inhalt

■ Grundsätze des Quality Investing

■ Unterscheidungsmerkmale zu anderen Investmentstrategien

□ Fundamentalanalyse

□ Qualitative Analyse (Unternehmensanalyse)

□ Bewertung

■ Bausteine einer Quality­Investing­Strategie

□ Geschäftsmodell

□ Wettbewerbsvorteile

□ Management

□ Kapitalallokation (u.a. Dividendenqualität, Aktienrückkäufe)

□ Wachstumstreiber

■ Praxisbeispiele und ­übungen

■ Risikomanagement

■ Umsetzungspraxis

□ Regelwerk für die Fundamentalanalyse

□ Checkliste für die Unternehmensanalyse

■ Aufbau eines Portfolios und Aufwand für die Betreuung

■ Informationsquellen und Hilfsmittel (Websites, Tools, Literatur)

Analyse und Strategie

Termine / Anmeldung

www.wifiwien.at/39333x

Trainer

Clemens Faustenhammer, MBA Head of Group Resilience Management, Raiffeisen Bank International AG

Seminarbeitrag

EUR 330 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6, „Aktien“ S. 12

Hinweis

Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

„Beim Quality Investing kommen nur erstklassige Unternehmen für ein Investment in Betracht. Und ich zeige Ihnen, wie Sie diese aufspüren können.“
Trainer des Seminars
Mag. Clemens Faustenhammer, MBA

Analyse und Strategie

Growth Investing

Ziele und Nutzen

Aufstrebende Branchen und innovative Trends wie IT, Künstliche Intelligenz, Clean Energy, Biotechnologie und Medizintechnik eröffnen Investor:innen Chancen auf überdurchschnittliche Renditen. Die als Growth­ oder Wachstums­Aktien bekannten Werte ermöglichen es, Anleger:innen in Unternehmen mit starkem Kurswachstumspotenzial zu investieren. Wie funktioniert diese Strategie aber im Detail? Zu Beginn des Seminars erarbeiten Sie die Grundlagen der Growth­Strategie. Danach werden bewährte Kennzahlen der Aktienanalyse und Besonderheiten von Branchen und Geschäftsmodellen vorgestellt. Im nächsten Schritt lernen Sie, welchen Einfluss die einzelnen Konjunkturphasen auf Growth­Titel haben und wie Sie Ihr Portfolio entsprechend managen können. Abschließend gehen wir intensiv auf Aspekte bei der Titelselektion ein und zeigen Ihnen, worauf es bei einer erfolgreichen Umsetzung in der Praxis ankommt.

Zur idealen Vorbereitung auf die Live­Session wird das Modul „Rechnungswesen und Bestandteile des Jahresabschlusses“ als Online­Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Inhalt

■ Merkmale des Growth Investing

□ Nicht nur Tech: Was ist typisch „Growth“?

□ Abgrenzung zu Value und Quality Investing

■ Growth­Strategie in der Veranlagung

□ Marktorientierte Unternehmensbewertung: Kurs­UmsatzVerhältnis, Kurs­Gewinn­Verhältnis, Umsatzwachstum, …

□ Branchentypische und geschäftsmodellabhängige Kennzahlen

□ Einsatzvarianten in der eigenen Asset Allocation

■ Taktische Umsetzung in der Praxis

□ Einflussfaktor Konjunkturzyklus

□ Chancen vs. Risiken

□ Charttechnische Möglichkeiten

□ Wie man Risiken managt

■ Informationsquellen: Webseiten und Tools

■ Dos & Dont’s bei der Titelselektion

■ Checkliste für den Start

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39365x

Trainer

Mag. (FH) Alexander Putz Geschäftsführer, alexanders investments

Seminarbeitrag

EUR 215 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6

Hinweis

Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

20Jahre

Wiener Börse Akademie

NEU Aktien-Screening: Top-Aktien gezielt suchen und finden

Ziele und Nutzen

Aufbauend auf der Sektor­Rotation zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Aktien­Screenern aussichtsreiche Titel kennzahlenbasiert auswählen können. Anhand von ausführlichen Praxisbeispielen werden mögliche Investments aus den drei Anlageschwerpunkten Value, Growth und Momentum eingehend vorgestellt.

Zusätzlich vermittelt das Seminar, wie Sie eine charttechnische Bestätigung nutzen können, um Ein­ und Ausstiege besser zu timen. Mit dieser Methodik setzen Sie immer auf die stärksten Aktien im stärksten Sektor, gerade dann, wenn Bewegung entsteht.

Inhalt

Sie lernen, …

■ wie Sie mit Hilfe der Sektor­Rotation die aktuell stärksten Sektoren und zukünftige vielversprechende Sektoren erkennen können.

■ wie Sie Aktien­Screener verwenden können, um starke Aktien zu identifizieren.

■ auf welche Kennzahlen Sie achten sollten.

■ wie Sie unterschiedliche Handelsstile mit Aktien­Screenern in der Praxis umsetzen können.

■ wie Sie Ein­ und Ausstiege charttechnisch optimieren können.

Analyse und Strategie

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39385x

Trainer

DI Nikolaos Nicoltsios

Trader und Entwickler von Handelssystemen

Seminarbeitrag

EUR 215 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6, „Aktien“ S. 12

Hinweis

Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

Analyse und Strategie

Technische Analyse I

Ziele und Nutzen

Die Technische Analyse zählt neben der Fundamentalanalyse für viele Börsenprofis zu den wichtigsten Instrumenten der Anlageentscheidung. Auch immer mehr Privatanleger:innen vertrauen auf die Chartanalyse. Oft fehlt jedoch das nötige Basiswissen, um diese Techniken richtig anwenden zu können. In diesem Einführungsseminar werden die Grundlagen der Technischen Analyse vorgestellt und anhand zahlreicher Fallbeispiele gezeigt, wie optimale Einund Ausstiegspunkte eines in Betracht kommenden Investments gefunden werden können. Darüber hinaus lernen Sie, Kurs­Charts in Verbindung mit Trendfolgeindikatoren und Oszillatoren zu lesen, und sind in der Lage, diese in der Praxis zielgerichtet einzusetzen.

Inhalt

■ Charttechnik

□ Darstellungsformen eines Charts (Linienchart, Balkenchart, Candle­Stick­Charts)

□ Volumen

□ Entstehungsgründe von Formationen

□ Widerstand und Unterstützung

□ Trendlinie und Trendkanal

□ Trendbeständige Formationen

□ Löcher

□ Umkehrformationen (Kopf­Schulter­, V­Formation, Key Day Reversal, Island Reversal, M&W­Formation)

■ Indikatoren

□ Gleitende Durchschnitte (Moving Averages)

□ MACD (Moving Average – Convergence/Divergence)

□ Price Oscillator

□ Momentum

□ Rate of Change (RoC)

□ Relative Strength Index (RSI)

■ Fibonacci­Studien

□ Widerstand und Unterstützung

□ Fächerlinien

□ Bögen

□ Zeitzonen

■ Praxisbeispiele

Termine / Anmeldung

www.wifiwien.at/39393x

Trainer

Trader und Entwickler von Handelssystemen

Seminarbeitrag

EUR 330

Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Anrechenbar für

Certified Financial Planner, Diplom. Finanzberater:innen, European Financial Practitioner MiFID II

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6, „Aktien“ S. 12

Seminarpaket

Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Seminar „Technische Analyse II“ S. 27 zum Vorteilspreis von EUR 725 und sparen Sie EUR 125.

DI Nikolaos Nicoltsios

Analyse und Strategie

Wiener Börse Akademie

Technische Analyse II

Ziele und Nutzen

Das Fortsetzungsseminar zu „Technische Analyse I“ S. 26 stellt zahlreiche weitere Chartformationen, Darstellungsformen und Indikatoren vor. Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, anhand von geeigneten Analyse­Sets auch komplexere Chartsituationen richtig interpretieren und daraus Tradingsignale ableiten zu können. Lernen Sie weiters die Bedeutung von Markt­SentimentDaten und Marktbreite­Indikatoren näher kennen. Ferner erhalten Sie Einblick in Konzepte wie die Elliot­Wellen­ und Zeitzyklen­Theorie sowie die Intermarket­Analyse. Abschließend wird eine Einführung in die Entwicklung von automatisierten Handelssystemen gegeben, wobei insbesondere auf die Stabilität der Handelslogik geachtet wird.

Inhalt

■ Wiederholung: Grundprinzipien der Technischen Analyse

■ Dow­Theorie

■ Indikatorenanalyse

□ Trendfolge­Indikatoren (MA, Kanäle, Bänder)

□ Oszillatoren (Momentum, MACD, RSI, Stochastik, Larry Williams %R)

□ Volumen­Indikatoren (Volumen, On­Balance Volume, Money­Flow­Index)

□ Trendstärke­Indikatoren (Average­Directional­Movement­Index)

□ Volatilitäts­Indikatoren (ATR, Bollinger­Bänder, VIX)

□ Sentiment­Indikatoren (DAX Bull/Bear­Index, Sentix, COT­Report)

□ Marktbreite­Indikatoren (Advance Decline Line, New High Low Line, ARMS­Index [TRIN])

■ Chartformationen

□ Umkehr­ und Fortsetzungsformationen

□ Exkurs: Point­and­Figure­Formationen

■ Kerzenchart­ und Balkenchart­Formationen

□ Long/Short Days, Doji, Dark Cloud, Piercing Line, Evening Star, Morning Star, Hammer

□ Gaps, Spike, One­ and Two­Bar Reversal Patterns, Multiple­Bar Pattern, Volatility Pattern, Intraday Pattern

■ Zeitzyklen und Elliot­Wellen­Theorie

■ Intermarket­Analyse

■ Grundlagen des Risk­ und Moneymanagements

■ Ausblick: die Entwicklung eines Handelssystems

■ Zahlreiche Übungs­ und Praxisbeispiele

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39339x

Trainer

DI Nikolaos Nicoltsios Trader und Entwickler von Handelssystemen

Seminarbeitrag

EUR 520 Präsenzseminare inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Parkmöglichkeit

Anrechenbar für

Certified Financial Planner, Diplom. Finanzberater:innen, European Financial Practitioner MiFID II

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6, „Aktien“ S. 12, „Technische Analyse I“ S. 26

Seminarpaket

Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Seminar „Technische Analyse I“ S. 26 zum Vorteilspreis von EUR 725 und sparen Sie EUR 125.

Analyse und Strategie

Erfolgreiches Risikomanagement für Trader: mehr Performance für Ihr

Portfolio

Ziele und Nutzen

Gewinne laufen zu lassen und Verluste zu begrenzen, sollte für den erfolgreichen Börsenhandel und Vermögensaufbau mit AktienInvestments oberste Priorität haben. Die Praxis zeigt jedoch, dass viele Investor:innen diesen wesentlichen Aspekt oft unberücksichtigt lassen. Unter diesem Gesichtspunkt werden konkrete Beispiele sowohl für kurzfristige Trades als auch langfristige Investment­Entscheidungen beleuchtet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein erfolgreiches Risiko­ und Geldmanagement selbst umsetzen können. Ein essenzielles Seminar für alle, die an den Finanzmärkten Einzelpositionen eingehen und ihr Portfolio aktiv managen.

Inhalt

■ Unterschiede Risiko­ und Geldmanagement

■ Der richtige Einsatz von Verlust­Stopps

■ Von einfachen charttechnischen Stopps bis hin zu volatilitätsbasierten Stopps

■ Quantitative Methoden des Risikomanagements

■ Geldmanagement­Techniken

□ Martingale Strategien

□ Durchschnittskosteneffekt (Cost Average)

□ Antimartingale Strategien

■ Exponentieller Vermögensaufbau

■ Praktische Rechenbeispiele und Modelle, um Gelerntes am eigenen Portfolio anzuwenden

■ Excel­Tabellen als Vorlage

Termine / Anmeldung

www.wifiwien.at/39346x

Trainer

Trader und Entwickler von Handelssystemen

Seminarbeitrag

EUR 215 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6, „Aktien“ S. 12

Hinweis

Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

DI Nikolaos Nicoltsios

Analyse und Strategie

Handelsstrategien

Ziele und Nutzen

Einfache Handelsstrategien selbst entwickeln und testen zu können, kann Ihre Performance im Handel mit Finanzprodukten und Wertpapieren deutlich verbessern. Bei diesem 2­teiligen Online­Seminar machen Sie sich im ersten Schritt mit diversen technischen Handelsstrategien vertraut und lernen die wichtigsten Anforderungen an ein gut durchdachtes Handelssystem kennen. Anhand von profitablen Handelsansätzen wird insbesondere auf die Stabilität eines Systems hingewiesen und aufgezeigt, wie dieses weiter verbessert werden kann. Im zweiten Teil entwickeln Sie unter Nutzung unterschiedlicher Analyse­Tools eigene Handelssysteme und können deren Chancen mittels Backtests selbstständig evaluieren.

Inhalt

■ Grundlagen: Anforderungen an ein Handelssystem

■ Basis einer soliden Handelslogik

■ Wiederholung: das Wichtigste der Charttechnik

■ Einführung in das Risikomanagement

■ Aufsetzen einfacher Handelssysteme

■ Die wichtigsten Bestandteile eines profitablen Handelssystems

■ Bedeutung der Stabilität der gewählten Parameter

■ Überprüfung des eigenen Handelssystems mit Hilfe von Backtest­Tools

■ Praxisbeispiele: vom langfristigen Trendfolger bis hin zu kurzfristigen Chart­Pattern­Systemen

■ Checkliste zum Aufsetzen eines eigenen Handelssystems

Trainer

Seminarbeitrag

EUR 215 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6, „Aktien“ S. 12, „Technische Analyse I“ S. 26

Hinweis

Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

DI Nikolaos Nicoltsios Trader und Entwickler von Handelssystemen
Wiener Börse Akademie
„In meinem Seminar zeige ich Ihnen, wie KI Ihre Aktienanalyse revolutioniert! Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie ChatGPT & Co. Ihre Analysen und Investmentstrategien verbessern.“
Trainer des Seminars
Benedikt Backhaus

NEU Aktienanalyse mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Ziele und Nutzen

Die Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) schreitet auch in der Finanzwelt rasch voran. Mittlerweile stehen leistungsstarke Tools für Privatanleger:innen zur Verfügung, die auch in der Aktienanalyse eingesetzt werden können. In diesem Seminar lernen Sie Tools und konkrete Anwendungsfälle kennen, um in Zukunft zielgerichtet einzelne Aktientitel und deren Mitbewerber analysieren zu können.

Inhalt

■ Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen der KI

■ Funktionen aktueller KI­Modelle

■ Auswertung von Jahresfinanzberichten

□ Identifizierung von Geschäftsfeldern

□ Risikofaktorenanalyse

□ Extrahieren von Kernaussagen

□ Vergleich der Aussagen des Managements mit tatsächlichen Ergebnissen

■ Sentiment­Analyse aktueller News

□ Erkennen von positiven, negativen oder neutralen Trends

□ Identifizierung und Kategorisierung der Hauptthemen

■ Automatisierte Suche

□ Informationen zu spezifischen Fachthemen

□ Aktuelle Entwicklungen in der Finanzwelt

■ Analyse von Finanzkennzahlen

□ Datenexport aus Finanzberichten

□ Ermittlung von Wachstumsraten bei Umsatz, Gewinn und Cashflow

■ Trendanalyse

□ Umsatz­ und Gewinntrends

□ Kostenentwicklung

■ Vergleich von Wettbewerber:innen

□ Kennzahlenvergleich

□ Vergleich der Geschäftsstrategien und ­modelle

■ Berechnung von Profitabilitäts­ und Liquiditätskennzahlen

■ Praxisbeispiele mit Echtdaten von Unternehmen (Teilnehmende können vorab Vorschläge einbringen)

■ Verwendete Prompts werden zur Verfügung gestellt

Termine / Anmeldung

www.wifiwien.at/39382x

Trainer

Benedikt Backhaus Co­Founder und COO, Simple Wealth GmbH

Seminarbeitrag

EUR 365 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6, „Aktien“ S. 12

Hinweis

Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

Wiener Börse Akademie

Mit Börsenpsychologie zu mehr Erfolg

Ziele und Nutzen

Börsenkurse werden nicht nur von Unternehmensdaten, volkswirtschaftlichen Zahlen und politischen Ereignissen beeinflusst.

Gier, Panik, Herdentrieb und verzerrte Risikowahrnehmung wirken oft stärker auf unsere Anlageentscheidungen, als es uns recht ist. Lernen Sie mit praktischen Methoden und Strategien der Behavioral Finance (Finanzpsychologie) Ihren Anlageerfolg zu steigern.

Inhalt

■ Wie Sie mit weniger Information besser entscheiden –so nutzen Sie Finanzinformationen clever.

□ Menschliche Wahrnehmung trifft Kapitalmarkt: Ich sehe, was ich sehen will.

□ Einfluss der Medien auf Ihren Anlageerfolg

□ Wie bewährte Denkmuster in der Geldanlage zu schlechten Entscheidungen führen. Von Informationsillusion bis Geschichten, die Ihnen aufgetischt werden (Storytelling)

□ 3 Schritte zu einer objektiveren Sicht auf die Börse. So gehen Sie clever mit Finanzinformationen um.

■ Fit für turbulente Börsenzeiten – mentale Tipps für ungewisse Zeiten

□ Unsere Risikowahrnehmung bei Investments

□ So lösen Sie sich in der Geldanlage von Erfahrungswerten und dem Blick in die Vergangenheit.

□ Warum mit Verlusten unsere Risikofreude steigt und wie Sie dieser Denkfalle entkommen

□ So nutzen clevere Investor:innen Risikokennzahlen und Modelle.

□ 5 bewährte Tipps für eine bessere Wahrnehmung von Kapitalmarktrisiken

■ Von Massenpsychologie und Selbstbetrug in der Geldanlage – wie Wohlfühlklima Ihre Performance frisst und wie Sie das verhindern

□ Was Ihre Entscheidungsqualität trübt

□ Herdendenken und die Angst, in der Geldanlage etwas zu verpassen (FOMO­Effekt). Schwarmintelligenz oder Lemmingverhalten?

□ So stoppen Sie Ihr Superheld:innen­Denken in der Geldanlage.

□ Warum wir beim Skirennen die Daumen drücken und uns das in der Geldanlage den letzten Platz einbringt

□ Die Top­Strategien für erfolgreiche Investor:innen

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39338x

Trainerin

Mag. Birgit Bruckner, MSc, CIIA Selbstständige Beraterin und Trainerin, elementb

Seminarbeitrag

EUR 215 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 × 1 der Wertpapiere“ S. 6

Hinweis

Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

Tipp

Dieses Seminar können Sie entweder einzeln oder im Rahmen des Lehrgangs „Value Investor“ S. 44 buchen

Analyse und Strategie

Dividendenstrategien

Ziele und Nutzen

Dividendenstarke Aktienwerte sind in den letzten Jahren wieder verstärkt in das Blickfeld der Investor:innen gerückt. Was gilt es, bei der Umsetzung einer Dividendenstrategie zu beachten? Kann die Dividende als Verlustpuffer bei fallenden Märkten verwendet werden? Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen zeigt das Seminar Anleger:innen, wie sie von Dividendenstrategien profitieren und selbst dividendenstarke Aktien aus dem breiten Angebot herausfiltern und analysieren können. Ein Seminar für alle, die mehr Rendite mit ihrem Portfolio erzielen wollen.

Inhalt

■ Unternehmensgewinn und Dividendenpolitik

□ Ausschüttung vs. Reinvestition

□ Sind Ausschüttungsquoten von Unternehmen konstant?

■ Steuerliche Regelung

■ Hauptversammlung, Record Date, Dividendenabschlag/Ex­Tag, Zahltag

■ Internationale Unterschiede (amerikanische vs. europäische Märkte)

■ Dividendenrendite und Dividenden als Verlustpuffer

■ Langzeit­Effekte im Vermögensaufbau

□ Ausschüttend vs. thesaurierend

□ Performancevergleich (Preis­ und Performanceindizes)

■ Vergleich der Strategien

□ Stock Picking (Auswahl von geeigneten Dividendentiteln)

□ Dogs­of­the­Dow­Strategie (O’Higgins)

■ Umsetzungsmöglichkeiten: Einzeltitel vs. Fonds (Aktien, ETFs, Investmentfonds, Zertifikate)

■ Informationsquellen im Internet

■ Praktische Beispiele

Termine / Anmeldung

www.wifiwien.at/39322x

Trainer

Mag. Gerald Siegmund, CEFA Geschäftsführer, FSG Sustainable GmbH

Seminarbeitrag

EUR 215 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6

Hinweis

Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

Wiener Börse Akademie

Nachhaltig

investieren

Ziele und Nutzen

In diesem eLearning­Seminar erlernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie als Anleger:in ethische und nachhaltige Ziele bei Ihrer Geldanlage berücksichtigen können. Nach Kursende sind Sie in der Lage, die wichtigsten Grundbegriffe einzuordnen, unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien anzuwenden und selbst passende Wertpapiere und Finanzprodukte auszuwählen.

Der Online­Kurs besteht aus sechs Modulen und beinhaltet über

7 Stunden Videomaterial. Zusätzlich können Sie nach jedem Modul Ihren Lernfortschritt anhand von Selbsttests überprüfen.

Inhalt

Modul 1: Globale Herausforderungen

■ Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimawandels

■ Umgang mit Ressourcen und systematische Zerstörung des Planeten

■ Brennpunktthema: Inflation

Modul 2: Nachhaltigkeitsinitiativen

■ Pariser Klimaabkommen

■ Sustainable Development Goals

Modul 3: Nachhaltige Geldanlage

■ Nachhaltigkeitsstrategien: Das Triple­A der Nachhaltigkeit

■ Unterschiede in der Bewertung durch Rating­Agenturen

■ Nachhaltigkeit und Performance

Modul 4: Siegel, EU-Aktionsplan und Regulatorik

■ EU­Aktionsplan und EU­Taxonomie

■ Offenlegungserklärung

■ Fondsvergleich im Sinne der SFDR

■ Nachhaltigkeit in der Beratung

■ Österreichisches Umweltzeichen (UZ49) und FNG Siegel

■ Modul 5: Herausforderungen, Chancen und Zukunftsperspektiven

■ Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Geldanlage

■ Markt für nachhaltige Geldanlage

Modul 6: Umsetzung in der Praxis

■ Worauf bei einer nachhaltigen Geldanlage geachtet werden muss

■ Nachhaltiges Investieren an der Wiener Börse (VÖNIX, ESG Bonds)

■ Norwegischer Staatsfonds

■ Analysetools: Selektion unter nachhaltigen Aspekten

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39222x

Trainer

Dr. Josef Obergantschnig, MBA, CIIA, CEFA Kapitalmarktexperte und Autor

Seminarbeitrag

EUR 145 inkl. Unterlagen als Download

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6

Hinweis

Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per E­Mail und können sofort starten. Sie haben 6 Wochen Zugriff auf die eLearningInhalte.

„Nachhaltigkeit und Performance sind kein Widerspruch. Erfahren Sie, wie Sie mit Ihren Investments nicht nur Geld verdienen, sondern auch positive Akzente setzen können.“

Trainer des Seminars

Dr. Josef Obergantschnig, MBA, CIIA, CEFA

„Die Sommerakademie hat meine Erwartungen in allen Punkten übertroffen. Man bekommt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Börse sowie des Handels mit Wertpapieren und dessen Feinheiten.“

Teilnehmerin des Seminars

Mag. Maria Koeppner-Bures

Wiener Börse Akademie

Börse für Einsteiger:innen

Ziele und Nutzen

Unter dem Motto „Bildung ist der beste Anlegerschutz“ bieten wir im Rahmen unserer 5­tägigen Sommerakademie kompaktes Finanzund Börsenwissen in entspannter Atmosphäre am Hubertussee bei Mariazell an. Machen Sie sich „börsefit“ und erfahren Sie, wie Sie Ihr Geld in Wertpapieren erfolgreich veranlagen.

Diese Seminarreihe vermittelt Schritt für Schritt kompaktes Grundwissen zum Thema Börse und erklärt Aufgabe sowie Funktion des Kapitalmarkts. Des Weiteren erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Arten von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds und können deren Chancen und Risiken einordnen. Abschließend zeigen wir Ihnen, wie Sie von Dividendenstrategien profitieren und selbst dividendenstarke Aktien aus dem breiten Angebot herausfiltern und analysieren können. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen Ihnen, das Erlernte zu festigen und versetzen Sie in die Lage, zukünftig Ihr Börsenwissen erfolgreich anzuwenden.

Inhalt

■ Finanzmarkt im Überblick

■ Merkmale und Aufgaben einer Börse

■ Grundlagenwissen (Aktien, Anleihen, Fonds)

■ Chancen und Risiken

■ Orderaufgabe

■ Kennzahlen

■ Bonität und Ratings bei Anleihen

■ Kapitalerhöhungen

■ Fondstypen und ­begriffe

■ Einmalzahlung vs. laufender Kauf von Fondsanteilen

■ Dividendenstrategien im Vergleich

■ Langzeit­Effekte im Vermögensaufbau

Trainer

Mag. Gerald Siegmund, CEFA

Geschäftsführer, FSG Sustainable GmbH

Ort

„Villa Walster“, Walstern 14, 8630 Halltal

Seminarbeitrag

EUR 1.150 inkl. Unterkunft, Vollverpflegung von Montag bis Freitag, digitale Unterlagen und Parkmöglichkeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Ideal für Einsteiger:innen. Für diese Seminarwoche sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Hinweis

Gerne können Sie Ihren Aufenthalt verlängern (EUR 80 pro Tag inkl. Vollverpflegung) und/oder eine Begleitperson mitnehmen (EUR 80 pro Tag ohne Seminar teilnahme inkl. Vollverpflegung).

Börse und Aktien für Einsteiger:innen

Ziele und Nutzen

Diese Seminarreihe vermittelt zunächst Schritt für Schritt kompaktes Grundwissen zum Thema Börse und erklärt Aufgabe sowie Funktion des Kapitalmarkts. Des Weiteren erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Arten von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds und können deren Chancen und Risiken einordnen. Im zweiten Teil des Seminars vertiefen Sie Ihr Wissen zu Aktien und lernen verschiedene Anlagestrategien kennen. Abschließend zeigen wir Ihnen, wie Sie von Dividendenstrategien profitieren und selbst dividendenstarke Aktien aus dem breiten Angebot herausfiltern und analysieren können.

Zahlreiche Praxisbeispiele helfen Ihnen, das Erlernte zu festigen und versetzen Sie in die Lage, zukünftig Ihr Börsenwissen erfolgreich anzuwenden.

Inhalt

■ Das 1 x 1 der Wertpapiere

□ Finanzmarkt im Überblick

□ Merkmale und Aufgaben einer Börse

□ Grundlagenwissen zu Wertpapieren und Finanzinstrumenten

□ Wertpapieremissionen

□ Börsengang eines Unternehmens

□ Orderaufgabe

□ Chancen und Risiken

■ Aktien

□ Aktien handeln

□ Kapitalerhöhungen

□ Kennzahlen

□ Grundlagenwissen zu Indizes

□ Asset Allocation

□ Anlagestrategien im Überblick

■ Dividendenstrategien

□ Unternehmensgewinn und Dividendenpolitik

□ Hauptversammlung, Record Date, Dividendenabschlag/Ex­Tag und Zahltag

□ Dividendenrendite und Dividenden als Verlustpuffer

□ Langzeit­Effekte im Vermögensaufbau

□ Vergleich der Strategien

□ Umsetzungsmöglichkeiten: Einzeltitel vs. Fonds (Aktien, ETFs, Investmentfonds, Zertifikate)

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39500x

Trainer

Mag. Gerald Siegmund, CEFA Geschäftsführer, FSG Sustainable GmbH

Ort

„Villa Walster“, Walstern 14, 8630 Halltal

Seminarbeitrag

EUR 620 inkl. Unterkunft, Vollverpflegung von Montag bis Mittwoch, digitale Unterlagen und Parkmöglichkeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Ideal für Einsteiger:innen. Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Hinweis

Gerne können Sie Ihren Aufenthalt verlängern (EUR 80 pro Tag inkl. Vollverpflegung) und/oder eine Begleitperson mitnehmen (EUR 80 pro Tag ohne Seminar teilnahme inkl. Vollverpflegung).

Trainer-Team

Börse für Fortgeschrittene

Ziele und Nutzen

Wie finde ich preiswerte Aktien am Markt? Wie funktionieren Derivate, Kryptowährungen und Zertifikate?

Im zweiten Teil unserer Sommerakademie vertiefen Sie Ihr bereits erworbenes Börsenwissen. Einen Schwerpunkt der Fortsetzungswoche stellt die Fundamentalanalyse und Unternehmensbewertung dar. Sie erfahren, wie Sie Aktientitel anhand von Kennzahlen systematisch analysieren und dementsprechend unterbewertete Unternehmen am Markt aufspüren können. Darüber hinaus lernen Sie die Welt der Derivate und Zertifikate kennen und wissen, wie diese Produkte in unterschiedlichen Marktsituationen funktionieren. Abgerundet wird die Woche durch die noch junge Assetklasse der Kryptowährungen, die von immer mehr Investor:innen als Anlagealternative in Betracht gezogen werden.

Inhalt

■ Grundlagen von Kryptowährungen

■ Überblick über Bitcoin und ausgewählte Alt­Coins

■ Handel mit Kryptowährungen in der Praxis

■ Investmentmöglichkeiten und Informationsquellen

■ Fundamentalanalyse und Unternehmensbewertung

■ Unterscheidung Bilanz, Gewinn­und­Verlust­ und Kapitalfluss­Rechnung

■ Bilanzkennzahlen

■ Erfolgsorientierte Unternehmensbewertung (DCF)

■ Marktorientierte Unternehmensbewertung mit Hilfe von Multiplikatoren

■ Stärken und Schwächen der besprochenen Bewertungsmethoden

■ Value Investing

■ Zentrale Bewertungskennzahlen

■ Derivate und Hebel­Zertifikate

■ Futures und Optionen

■ Zertifikate als Trading­Produkte

■ Chancen und Risiken

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39360x

Mag. (FH) Günther Kornfellner, CFA, CAIA, FRM Aktien­ & Derivate­Trader EMEA, Raiffeisen Centrobank AG

Mag. Gerald Siegmund, CEFA Geschäftsführer, FSG Sustainable GmbH

Ort

„Villa Walster“, Walstern 14, 8630 Halltal

Seminarbeitrag

EUR 1.365

Unterkunft, Vollverpflegung von Montag bis Freitag, digitale Unterlagen und Parkmöglichkeit

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6, „Aktien“ S. 12

Hinweis

Gerne können Sie Ihren Aufenthalt verlängern (EUR 80 pro Tag inkl. Vollverpflegung) und/oder eine Begleitperson mitnehmen (EUR 80 pro Tag ohne Seminar teilnahme inkl. Vollverpflegung).

Wiener Börse Akademie

Diplom-Lehrgang: Börsenhändler:in –Kassamarkt

Ziele und Nutzen

Der 1­wöchige Intensiv­Lehrgang „Börsenhändler:in – Kassamarkt“ qualifiziert die Teilnehmer:innen nach positiver Absolvierung der Händlerprüfung zum Handel an der Wiener Börse und stellt die offizielle Berufsausbildung zum/zur Xetra®­Händler:in sowie Market Maker an der Wiener Börse dar. Die Ausbildung ist durch praxisbezogene Fallbeispiele und Trainingseinheiten gekennzeichnet und soll Teilnehmer:innen einerseits auf die abschließende Prüfung, andererseits auf den Handelsalltag bestmöglich vorbereiten.

Ideal für

Mitarbeiter:innen von Handelsmitgliedern der Wiener Börse, die eine Händlerzulassung anstreben. Der Lehrgang steht aber auch engagierten Privatanleger:innen offen, die ihr Börsen­Know­how erweitern wollen und das Erlernte in der Praxis erfolgreich anwenden möchten.

Inhalt

■ Börse und Wertpapiere: Schwerpunkt Aktien und Anleihen

■ Marktsegmentierung

■ Marktmodell Kassamarkt

■ Market Maker

■ Listing

■ Indizes

■ Fundamentalanalyse

■ Technische Analyse

■ Clearing Kassamarkt

■ Finanz­ und Bondmathematik

■ Finanzmarktaufsicht

■ User­Training Xetra®­Handelssystem

■ Grundlagen des Terminmarkts: Futures und Optionen

■ Strukturierte Produkte

■ Diplomprüfung

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39110x

Lehrgangsbeitrag

EUR 2.150

inkl. Xetra® ­ User­Training, Prüfungsgebühr, Unterlagen (digital), Pausen­ und Mittagsverpflegung und Parkmöglichkeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Für den Besuch des Lehrgangs sind Basiskenntnisse im Bereich Börse und Kapitalmarkt empfehlenswert. Diese werden im Seminar „Das 1 × 1 der Wertpapiere“ S. 6 vermittelt.

Hinweis

Bitte nehmen Sie einen Taschenrechner mit.

Mehr Infos

Für detaillierte Informationen fordern Sie bitte unseren Lehrgangsfolder unter Tel. 01 476 77­ 5238 oder per E­Mail unter managementforum@wifiwien.at an.

Lehrgänge und Prüfungen

Wiener Börse Akademie

Trainer:innen-Team

Daniel Rauchecker

CCP Austria Abwicklungsstelle für Börsengeschäfte GmbH

Abschluss

Die Ausbildung „Diplom ­ Lehrgang: Börsenhändler:in Kassamarkt “ für den Bereich Kassamarkt schließt mit der Händlerprüfung ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Diplom der Wiener Börse.

Wichtig

Bitte beachten Sie, dass in der Lehrgangsgebühr die Prüfungsgebühr für den 1. oder 2. Prüfungstermin im Anschluss Ihres Lehrgangs beinhaltet ist. Bei Nichtinanspruchnahme eines der beiden Prüfungstermine wird jeder weitere Prüfungstermin kostenpflichtig.

Sollten Sie aus zeitlichen Gründen den Lehrgang nicht besuchen können, ist ein direkter Antritt zur Diplomprüfung möglich. Nach erfolgreicher Anmeldung zur Prüfung erhalten Sie alle prüfungsrelevanten Unterlagen in digitaler Form zur Verfügung gestellt, siehe S. 43.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die aktive Ausübung des Berufs an eine Anstellung bei einem Handelsmitglied der Wiener Börse gebunden ist.

Mag. Doris Ettenauer Wiener Börse AG
Mag. Martin Wenzl, MBA Wiener Börse AG
Mag. Johannes Klaus Wiener Börse AG
Mag. Gerald Siegmund, CEFA FSG Sustainable GmbH
Thomas Dietrich Raiffeisen Centrobank AG
Mag. Thomas Neuhold, CFA Kepler Capital Markets
Michael Szicherle Wiener Börse AG
DIPLOM

Wiener Börse Akademie

Diplomprüfung: Börsenhändler:in

Kassamarkt

Lehrgänge und Prüfungen

Berufsberechtigung zum/zur Xetra®-

Händler:in der Wiener Börse AG

Ziele und Nutzen

Die positiv absolvierte Händlerprüfung gilt als offizielle Zugangsberechtigung zum Handel an der Wiener Börse. Die aktive Ausübung des Berufs ist jedoch an ein Anstellungsverhältnis bei einem Handelsmitglied der Wiener Börse gebunden. Als Prüfungsvorbereitung wird die Teilnahme am Diplom­Lehrgang: „Börsenhändler:in –Kassamarkt“ S. 40–41 empfohlen.

Termine / Anmeldung

www.wifiwien.at/39410x

User-Training Xetra®-Handelssystem

Ziele und Nutzen

Für die Zulassung zum Börsenhandel ist neben der positiv absolvierten Diplomprüfung die Absolvierung des User­Trainings erforderlich. Im Rahmen einer Simulationsumgebung erhalten Sie direkten Einblick in das Handelssystem und lernen anhand von praktischen Beispielen die wichtigsten Merkmale und Funktionen kennen.

Inhalt

■ Einstellungen und Bedienung des Handelssystems

□ Handelsoberfläche, Bedienung der einzelnen Menüs, Handelsphasen am Handelssystem

□ Orderformen, Preisbildung (Matching), Schutzmechanismen

■ Autorisierung

■ Fallbeispiele

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39111x

Prüfungsgebühr

EUR 420 inkl. Unterlagen in digitaler Form zur Prüfungsvorbereitung

Hinweis

Für die Verleihung des Diploms ist eine positiv abgelegte Prüfung Voraus setzung. Die Verwendung eines nicht programmierbaren Taschenrechners ist erlaubt. Bitte nehmen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis mit.

Trainerin

Mag. Doris Ettenauer Market Operations

Wiener Börse AG

Ort

Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8, 1010 Wien

Trainingsgebühr

EUR 260 inkl. Pausenverpflegung

Hinweis

Bitte nehmen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis mit.

DIPLOM

Wiener Börse Akademie

Lehrgang: Value Investor

Ziele und Nutzen

Der Online­Lehrgang der Wiener Börse Akademie bietet sowohl interessierten Privatanleger:innen als auch professionellen Marktteilnehmer:innen eine fundierte Ausbildung zum Thema Value Investing. Der modulartige Aufbau ermöglicht es Ihnen, Schritt für Schritt die wesentlichen Bausteine dieser Anlagestrategie von Grund auf kennenzulernen. Besonderer Wert wird auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte gelegt. In zahlreichen Trainingseinheiten und anhand von Fallstudien setzen sich Seminarteilnehmer:innen aktiv mit der Materie auseinander und werden dadurch in die Lage versetzt, ihr eigenes Portfolio gemäß den Grundsätzen des Value Investings aufzubauen. Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Präsenzprüfung ab.

Ideal für

■ Personen, die ihr Vermögen aktiv veranlagen und für ihre Aktienauswahl die Methode des Value Investings anwenden möchten;

■ Personen, die einen detaillierten Einblick in die Fundamentalanalyse und Unternehmensbewertung gewinnen möchten;

■ Personen, die auf der Suche nach einer Zusatzqualifikation im Finanzbereich und an einem Prüfungsabschluss interessiert sind.

Inhalt

■ Börse und Handel

■ Aktien

■ Grundlagen des Jahresabschlusses

■ Fundamentalanalyse und Unternehmensbewertung

■ Value Investing

■ Fallstudien

■ Finanzpsychologie

■ Portfoliomanagement in der Praxis

■ Prüfung

Besucher:innen des Lehrgangs erhalten das Buch „Das 1 x 1 der Wertpapiere“ von Mag. (FH) Roman Weber kostenlos dazu.

Lehrgänge und Prüfungen

Trainer:innen-Team

Mag. (FH) Günther Kornfellner, CFA, CAIA, FRM Aktien­ & Derivate­Trader EMEA, Raiffeisen Centrobank AG

Mag. Birgit Bruckner, MSc, CIIA Selbstständige Beraterin und Trainerin, elementb

Seminarbeitrag

EUR 1.395 inkl. Prüfungsgebühr und Unterlagen als Download. Eine separate Buchung der Prüfung ist nicht erforderlich.

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6

Hinweis

Neben den Live ­Sessions werden zusätzliche Module als Online ­Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Abschluss

Der Lehrgang „Value Investor“ schließt mit einer schriftlichen Präsenzprüfung ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Wiener Börse Akademie.

Mehr Infos

Bei Fragen zum Lehrgang stehen wir Ihnen telefonisch unter 01 476 77­ 5235 oder per E­Mail: gabriele.koegl@wifiwien.at gerne zur Verfügung.

Lehrgänge und Prüfungen

Lehrgang: Private Investor

Ziele und Nutzen

Mag. (FH) Alexander Putz Geschäftsführer, alexanders investments Wiener Börse Akademie

Der Lehrgang richtet sich an Privatanleger:innen, die ihr Portfolio in mehrere Assetklassen diversifizieren wollen. Im Fokus steht nicht die Auswahl von Einzeltiteln, sondern das Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen und die Auswirkungen von Einflussfaktoren auf die Finanzmärkte. Darüber hinaus machen Sie sich mit den Grundlagen des Portfolio­Managements vertraut. Die Ausbildung legt großen Wert auf die praxisnahe Anwendung und bietet den Teilnehmer:innen die exklusive Möglichkeit, das Erlernte während eines Intensiv­Wochenendes spielerisch anzuwenden.

Inhalt

Einstiegsphase (online)

In dieser Phase stehen Ihnen mehrere Online­Module zur Festigung des Grundlagenwissens zur Verfügung. Darauf aufbauend vertiefen Sie Ihr Wissen in 3 Live­Sessions.

■ Die wichtigsten Assetklassen im Überblick:

□ Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Immobilien, etc.

□ Wie performen Assetklassen im Konjunkturzyklus?

■ Konjunktur und Wirtschaft

□ Konjunktur­Phasen

□ Zinsen und Zinskurven

□ Inflation

□ Volkswirtschaftliche Kennzahlen

■ Grundlagen zum Portfolio­Management

□ Struktur und Diversifikation

□ Rendite und Risiken

□ Korrelationen

□ Kosten und steuerliche Aspekte (KESt)

Trainingsphase (Präsenz)

Während eines Intensiv­Wochenendes können Sie das Erlernte in einem dynamischen Strategiespiel anwenden: Sie bilden mit anderen Teilnehmer:innen ein Investment­Team und verwalten ein fiktives Depot über einen kompletten Konjunkturzyklus.

■ Relevante Indikatoren und Kennzahlen richtig interpretieren

■ Finanzpsychologie: Wie vermeide ich typische Anlegerfehler?

■ Lernen Sie mit Stress­Situationen am Markt umzugehen.

■ Siegerehrung des Teams

Vorbereitungsphase (online)

■ Live­Session mit Vertiefungen und Übungen zur Abschluss­Prüfung

Termine / Anmeldung www.wifiwien.at/39200x

Trainer-Team

Erwin Hof, MSc

Financial Literacy, Wiener Börse AG

Seminarbeitrag

EUR 1.495 inkl. Unterkunft und Vollverpflegung, Unterlagen als Download und Prüfungsgebühr. Eine separate Buchung der Prüfung ist nicht erforderlich.

Empfohlene Vorkenntnisse

„Das 1 x 1 der Wertpapiere“ S. 6, und erste Erfahrung mit Wertpapieren von Vorteil.

Abschluss

Der Lehrgang „Private Investor“ schließt mit einer schriftlichen Präsenzprüfung ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Wiener Börse Akademie.

Mehr Infos

Bei Fragen zum Lehrgang stehen wir Ihnen telefonisch unter 01 476 77­ 5235 oder per E­Mail: gabriele.koegl@wifiwien.at gerne zur Verfügung.

Börse4you –informiert bleiben

Ziele und Nutzen

Die neue kostenfreie Info­Reihe Börse4you der Wiener Börse Akademie ist der ideale Einstieg in die Welt der Börse. In den 1­stündigen Online­Sessions erhalten Sie wertvolle Informationen aus erster Hand. Wir beleuchten verschiedene Aspekte der Wertpapieranlage, geben Ihnen Einblick in den Börsenhandel, erklären wirtschaftliche Zusammenhänge und gehen auf die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten ein. Sämtliche Termine der Reihe sind live und ermöglichen eine interaktive Teilnahme. Unsere Expert:innen geben Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Börse.

Ideal für Einsteiger:innen, die sich für die Wertpapieranlage interessieren, wie auch erfahrene Anleger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und up to date bleiben wollen.

Ausblick

■ Updates zu den Finanzmärkten

■ Chartanalyse in der Praxis

■ Konjunktur und Wirtschaft

■ Inflation und Zinsen

■ Wie wähle ich das passende Wertpapier für mich aus?

■ Wie vermeide ich typische Anlagefehler?

■ Berufe im Börseumfeld

■ u.v.m.

Termine / Anmeldung

www.wifiwien.at/39363x

Service

Trainer-Team

Die Themen werden von Expert:innen mit jahrelanger Kapitalmarkt­Erfahrung präsentiert.

Seminarbeitrag

Kostenfrei. Unterlagen werden als Download bereitgestellt.

Empfohlene Vorkenntnisse

In Abhängigkeit vom vorgestellten Thema sind Grundkenntnisse im Bereich Börse und Wertpapiere von Vorteil.

Hinweis

Sie erhalten vor dem Kursstart einen Link per E­Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Webseminar teilnehmen.

Tipp

Startzeit der Live ­Sessions ist unmittelbar nach Handelsschluss an der Wiener Börse um 17.45 Uhr. Die Termine werden kurz fristig angekündigt, um auf aktuelle Themen und Marktentwicklungen eingehen zu können. Nähere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.wifiwien.at/39363x.

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre kostenlose Seminarteilnahme.

Wiener Börse Akademie

Beratung und Anmeldung

Das Team der Wiener Börse Akademie hilft Ihnen gerne bei der Auswahl der Seminare und steht für Fragen zur Anmeldung bereit.

Wenn Sie Fragen zu den Inhalten der Seminare und Lehrgänge haben, informiert Sie gerne:

Wiener Börse AG

Erwin Hof, MSc

Financial Literacy

T +43 1 53165 151 erwin.hof@wienerboerse.at www.wienerboerse.at/akademie

Bei Fragen zu individuellen Termin­Zusammenstellungen oder Beratung betreffend Ihres persönlichen Entwicklungsplans kontaktieren Sie:

WIFI Management Forum

Mag. (FH) Gabriele Kögl Produktmanagement

T +43 1 47677 5235 gabriele.koegl@wifiwien.at www.wifiwien.at/börse

Ihre Anmeldungen oder Fragen zu Ihrer Buchung richten Sie an:

WIFI Management Forum Währinger Gürtel 97 1180 Wien

managementforum@wifiwien.at T +43 1 476 77 5238

Impressum

Medieninhaber und Verleger: Wiener Börse AG

Herstellungsort: Wien

Für den Inhalt verantwortlich: Wiener Börse AG; September 2024

Druck: Druckerei Janetschek

Coverfoto: gettyimages (Cover, S. 5, S.14, S.42), Wiener Börse (S. 1: Christoph Boschan, S. 4, S. 14, S. 41: Martin Wenzl, Doris Ettenauer, Johannes Klaus, Michael Szicherle, S. 45: Erwin Hof) OeKB AG (S. 41: Daniel Rauchecker), Alexander Putz (S. 6: Alexander Putz), Vicky Posch (S. 6: Josef Obergantschnig), Gerald Siegmund (S. 6: Gerald Siegmund), Buchcover (S. 6: Esterer&Horn, 1020 Wien), Foto Weinwurm (S. 1: Christian Faymann, S. 9: Tamara Albrecht, S. 15: Johann Griener, S. 19: Andre Albrecht, S. 10: Günther Kornfellner, S. 18: Thomas Dietrich, S. 32: Birgit Bruckner, S. 46: Thomas Neuhold, S. 47: Gabriele Kögl), Three Coins Gmbh (S. 9: Magdalena Gugenberger), Deloitte Services Wirtschaftsprüfungs GmbH (S. 11: Elke Teubenbacher), APA­Daniel Hinterramskogler (S. 11: Nora Engel­Kazemi), Picture People Austria (S. 16: Bernd Bauer), Clemens Faustenhammer (S. 22: Clemens Faustenhammer), Josef Pfeiffer/wikifolio (S. 25: Nikolaos Nicoltsios), Beyond Passion/Nahal Mojarad (S. 31: Benedikt Backhaus).

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, Vervielfältigung, Übersetzung, des Nachdrucks und der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, sind, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, allein der Wiener Börse AG und dem WIFI Management Forum vorbehalten.

Impressum

Wiener Börse AG

Wallnerstraße 8, 1010 Wien

T +43 1 53165, info@wienerboerse.at wienerboerse.at/akademie

WIFI Management Forum

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien

T +43 1 476 77 5238, managementforum@wifiwien.at wifiwien.at/börse

wienerboerse.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.