Wieder eine Mords-Gaudi im Brauereigasthof am 23. und 24.01.2026
EIN BRAUPIONIER, DER UNSERE BRAUEREI ZU DEM MACHTE, WAS SIE HEUTE IST –
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde, Gäste und Kunden unserer Schlossbrauerei Autenried,
das Jahr 2025 ist für uns ein ganz besonderes – ein Jubiläumsjahr, das uns mit großer Dankbarkeit, Stolz und auch Demut erfüllt. Seit nunmehr 375 Jahren wird in Autenried mit Leidenschaft, handwerklichem Können und einem klaren Werteverständnis gebraut:
„Autenrieder – Dem Guten verpflichtet seit 1650“ – dieser Leitsatz prägt unser tägliches Tun und Handeln, damals wie heute.
Was als kleine Schlossbrauerei begann, hat sich über die Generationen hinweg zu einem modernen, leistungsstarken und zugleich traditionsbewussten Familienunternehmen entwickelt. Heute stehen wir, die Familie Feuchtmayr in der vierten Generation, gemeinsam mit unserem engagierten Team für eine Brauerei, die weit mehr ist als ein Produktionsort für Bier. Sie ist ein Stück gelebte Kultur, ein Zentrum regionaler Gastlichkeit und ein Ort, an dem Qualität, Beständigkeit und menschliche Nähe im Mittelpunkt stehen.
Gemeinsam erfolgreich – ein herzliches Dankeschön zum Jubiläumsjahr
Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr liegt hinter uns –ein Jahr voller besonderer Momente, Erinnerungen und Erfolge. Zum Abschluss dieses besonderen Jahres möchten wir im Namen der gesamten Familie ein aufrichtiges Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aussprechen, die täglich mit großem Engagement und Herzblut zum Erfolg der Schlossbrauerei Autenried beitragen.
Ob in der Brauerei und Technik, wo 23 verschiedene Biersorten, Mineralwasser sowie 25 alkoholfreie Getränke und Saftschorlen mit höchster Sorgfalt produziert werden – immer mit dem Anspruch an beste Qualität und perfekt gewartete Anlagen.
Ob im Vertrieb, Außendienst und Service, wo unsere Kunden mit Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Kompetenz betreut werden – als wichtiges Bindeglied zwischen Brauerei und Kunde.
Oder in der Buchhaltung, wo mit Präzision und Verantwortungsbewusstsein alle kaufmännischen Abläufe gemanagt werden.
Im Brauereigasthof und Hotel sorgen unsere Teams an Rezeption und im Service für einen professionellen, herzlichen Empfang und begleiten unsere Gäste durch die Welt der Schlossbrauerei – sei es im Gasthof, in den Hotelzimmern oder der Erlebniswelt. Ein besonderes Lob gilt auch unserer Küchencrew, die mit Leidenschaft feine bayerisch-schwäbische Küche auf den Teller bringt, bevorzugt mit regionalen Zutaten. Und natürlich auch unserem Housekeeping-Team, das für eine rundum saubere und behagliche Atmosphäre sorgt. Jede einzelne Person trägt mit ihrer Arbeit, ihrer Erfahrung und ihrem Einsatz einen wertvollen Teil zum Gesamtbild unserer Brauerei bei – viele von ihnen schon seit Jahrzehnten. Das erfüllt uns mit großem Stolz. Dafür sagen wir von Herzen Danke!
Danke für Ihre Treue – Sie machen den Unterschied Was wäre eine Brauerei ohne ihre Kunden? Sie, liebe Kundinnen und Kunden, sind der Grund, warum wir Tag für Tag mit Leidenschaft in Service, Vertrieb und Produktion unser Bestes geben.
Für Ihre langjährige – in vielen Fällen jahrzehnte lange – Treue zu unserer Schlossbrauerei Autenried
und zu unserer Familie möchten wir uns von Herzen bedanken. Ihre Verbundenheit und Ihr Vertrauen sind das Fundament, auf dem unser Familienbetrieb seit Generationen aufbaut.
Gemeinsam mit Ihnen ist unsere Brauerei – ebenso wie der Brauereigasthof mit Hotel – das, was sie heute sind: ein Ort gelebter Qualität, authentischer Gastfreundschaft und echter Kundennähe. Wir freuen uns darauf, diesen Weg auch in Zukunft gemeinsam mit Ihnen weiterzugehen.
Familie – das Herz unseres Lebenswerks Ein ganz besonderer Dank gilt zum Abschluss unseren Kindern Julia, Peter und Veronika – und ihren Familien.
Sie haben sich bewusst dafür entschieden, unser Lebenswerk mit Überzeugung, Verantwortung und großem Engagement weiterzuführen. Das ist keine Selbstverständlichkeit – und umso mehr ein Geschenk, für das wir sehr dankbar sind. Es erfüllt uns mit großer Freude und Zuversicht, zu sehen, wie die nächste Generation die Werte unseres Familienbetriebs lebt und mit frischen Ideen in die Zukunft trägt – im Sinne dessen, was unsere Brauerei immer ausgemacht hat: Qualität, Beständigkeit
Zum 100. Geburtstag von Senior-Chef Leonhard Feuchtmayr
Am 27. Oktober 2025 wäre unser Senior-Chef Leonhard Feuchtmayr 100 Jahre alt geworden. Ein Jahrestag, der uns innehalten lässt, um an den Mann zu erinnern, der mit unermüdlichem Einsatz, großer Leidenschaft und visionärer Kraft unsere Brauerei aufgebaut und geprägt hat. Leonhard Feuchtmayr begann seine berufliche Laufbahn mit einer fundierten Brauer-Lehre in der Schlossbrauerei Autenried und in der Brauerei Kleinkötz. Anschließend absolvierte er die renommierte Braumeister-Schule Doemens in München. 1948 startete er als verantwortlicher Braumeister in unserer Brauerei. 1964 übernahm er den Betrieb von seinem Onkel Alois und seiner Tante Barbara Rudolph und führte ihn gemeinsam mit seiner Ehefrau Luise Feuchtmayr.
Ein Braumeister mit Leib und Seele – ein Pionier der Brautechnologie
Was Leonhard Feuchtmayr auszeichnete, war sein enormer Fleiß, seine Ausdauer, seine Energie und seine unermüdliche Genauigkeit. Er war Braumeister mit Leib und Seele, ein echter Pionier der Braukunst, der mit eigenen Erfindungen und dem Einsatz hervorragender Brautechnologien stets neue Maßstäbe setzte.
Unter seiner Führung entwickelte sich die Brauerei von einer kleinen Landbrauerei zu einer namhaften, mittelständischen und regionalen Privat-Brauerei. Er investierte konsequent in die innovative, immerwährende Entwicklung – sowohl im Getränke-Sortiment als auch in der Ausstattung der Produktion. Leonhard Feuchtmayr dachte schon früh in wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Kreisläufen.
Unter seiner Führung entstand die Autenrieder Kreislaufwirtschaft, ein einzigartiges System aus Brauerei, Mineralbrunnen, Landwirtschaft, Mälzerei, Wertstoffhof und Brauereigasthof, das bis heute beispielhaft ist.
Besondere Meilensteine seines Werdegangs und seiner innovativen Braukunst sind unter anderem:
• 1960: Beginn der Weizenbierproduktion in Autenried, als eine der ersten Brauereien in Schwaben
• 1965: Herstellung von Limonaden und alkoholfreien Erfrischungsgetränken als zweites Standbein
• 1970: Teil-Automatisierung und Fernsteuerung von Mälzerei und Kälteanlage
• 1972: Bau des ersten vollautomatischen Sudhauses der Welt
• 1980: Entwicklung des Autenrieder WeizenbierGärtanksystems
• 1985: Bau eines Tiefbrunnens mit Mineralwasserqualität
Ein Vorbild in Beruf und Gesellschaft Neben seiner unternehmerischen Leistung war Leonhard Feuchtmayr auch ein engagierter Ausbilder zahlreicher Brauer und Mälzer. Sein kommunalpolitisches Engagement in Gemeinderat, Stadtrat und Kreistag sowie im Verband privater Brauereien machte ihn zu einer wichtigen Stimme in der Region und Branche. Für sein Lebenswerk wurde er mit dem Bundesverdienstorden sowie dem bayerischen Bierorden, der höchsten Auszeichnung für Brauer, geehrt.
Für viele unserer Kunden war er ein persönlicher und ehrlicher Partner – jemand, auf den Verlass war und der die Werte der Brauerei verkörperte. Leonhard Feuchtmayr hinterlässt uns ein starkes Erbe, das wir mit Stolz und Verantwortung weiterführen. Sein Leben und Wirken sind nicht nur Teil unserer Geschichte, sondern auch Ansporn für unsere tägliche Arbeit.
Rudolf und Celia Feuchtmayr
Inmitten des beschaulichen Großaitingen steht eines der ältesten Gebäude des Ortes: der traditionsreiche Landgasthof zum grünen Kranz. Bereits im Jahr 1660 wurde das Anwesen erstmals als Gastwirtschaft erwähnt – damals noch kombiniert mit Brauerei, Branntweinbrennerei, Bäckerei und Metzgerei. Heute verbindet das Haus Geschichte mit modernem Genuss. 1994 erfolgte ein aufwendiger Umbau,
bei dem das historische Gasthaus liebevoll renoviert wurde. Seitdem glänzen die moderne Küche, die gemütliche Gaststube und einladende Nebenzimmer in stilvollem Ambiente. Geführt wird das Haus in fünfter Generation von der Familie Weis. Der Gastgeber Bernhard Weis – gelernter Restaurantfachmann und Barkeeper – leitet den Betrieb mit Herzblut und Expertise. Die Gäste erwartet eine bodenständige
KONTAKT: LANDGASTHOF ZUM GRÜNEN KRANZ
Großaitingen
LANDGASTHOF ZUM GRÜNEN KRANZ
GENUSS UND GEMÜTLICHKEIT
SEIT MEHR ALS 350 JAHREN
Küche, die ausschließlich mit frischen, hochwertigen Zutaten arbeitet. Ob rustikal oder raffiniert – das kulinarische Angebot wird regional geschätzt und überzeugt mit Qualität zu fairen Preisen. Nicht nur Stammgäste aus dem Landkreis Augsburg finden hier ihr Lieblingsgericht. Auch bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft lassen sich gerne im Landgasthof verwöhnen. Ein Blick ins Gästebuch offen-
bart prominente Namen, die das charmante Gasthaus bereits besucht haben. Darüber hinaus eignet sich der Landgasthof zum grünen Kranz hervorragend für private Feiern und Veranstaltungen – von familiären Festen bis hin zu Firmenevents.
Ein Besuch lohnt sich: Wer hier einkehrt, spürt nicht nur die Geschichte des Hauses, sondern auch die Leidenschaft des Gastgebers Bernhard Weis.
Lindauer Straße 7, 86845 Großaitingen, Telefon 0 82 03-95 24 05 Mail: landgasthof-gruener-kranz@t-online.de | Homepage: landgasthof-gruener-kranz.de Öffnungszeiten: Freitag bis Dienstag von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Mittwoch und Donnerstag ist Ruhetag. Samstag ab 17:00 bis 22:00 Uhr
DORFLADEN Riedheim
GEMEINSCHAFTSPROJEKT MIT NEUEM KONZEPT
Riedheim hat seinen Dorfladen wieder. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt mit neuem Konzept und vielen Ideen. Im Inneren erinnert nichts mehr an früher. 2004 hatte der Dorfladen eröffnet, 2022 kam dann das Aus. Schuld waren unter anderem die Umsatzzahlen – der Dorfladen war Geschichte. Oder doch nicht? Die Riedheimerinnen und Riedheimer wollten das so nicht akzeptieren. Bei einer Versammlung, in der es darum ging, wie und in welcher Form der Dorfladen weiterhin Bestand haben könnte, hatten sich spontan rund 100
Zeichnerinnen und Zeichner bereit erklärt, Anteile zu erwerben. Die Räumlichkeiten wurden komplett umgestaltet – in Eigenleistung, so gut wie alles ist neu. „Das waren tausende Stunden Ehrenamt“, so Ralf Leibing, mit Gerhard Mücke und Robert Henn einer der drei Initiatoren, sie sind gleichzeitig die Geschäftsführer. Der Dorfladen ist montags bis samstags von 6.30 bis 13 Uhr geöffnet. In den zwei Verkaufstheken werden frische Waren und Produkte angeboten. Einige Produkte stammen sogar aus Riedheim direkt,
wie vom Eierhof Schmid oder von der Straußenfarm Donaumoos. Fleischund Wurstwaren liefert die Metzgerei Schleicher aus Niederstotzingen, Brot und Backwaren die Bäckerei Müller in Straß, die Getränke kommen von der Schlossbrauerei Autenried. Integriert in die Räumlichkeiten wurde ein Bistro – ein Ort zum Frühstücken, für einen Kaffee mit einem Stück Kuchen oder Torte, oder einfach als Treffpunkt im Dorf. Zudem gibt es einen Mittagstisch mit kleineren Gerichten sowie leckere Snacks aus der heißen Theke.
DIE SCHLOSSBRÄU
EDELBIERE SIND WIEDER IN LIMITIERTER
AUFLAGE ERHÄLTICH!
EDELBOCK:
Wunderbare Fruchtnoten und eine dezente Hopfenbittere machen diesen hellen Bock zu einem wahrhaft edlen Getränk.
KUPFER:
Das Kupfer ist ein feuriges Rotbier, dessen Antrunk kräftig aufwartet, wobei Noten von Brotkruste dominieren. Im Abtrunk harmoniert die fein rezente Spritzigkeit mit den markanten Aromaölen des Naturhopfens.
Wettenhausen
KLOSTERGASTHOF ZUM GOLDENEN PFLUG
WO HISTORIE UND GAST LICHKEIT SICH BEGEGNEN
Der Klostergasthof „Zum goldenen Pflug“ in Wettenhausen ist ein Ort, an dem sich Tradition, Kulinarik und die ruhige Kraft klösterlicher Geschichte harmonisch vereinen. Eingebettet in die malerische Kulisse des Kammeltals, direkt neben dem historischen Kloster Wettenhausen, empfängt der Gasthof Gäste mit einem besonderen Charme, der Zeit und Moderne elegant miteinander verbindet. Seit Jahrhunderten dient das Anwesen als Ort der Einkehr – heute präsentiert sich der „Goldene Pflug“ als liebevoll geführter Gasthof, der mit regionaler Küche, saisonalen Spezialitäten und herzlichem Service überzeugt. Ob rustikaler Schweinebraten oder feine vegetarische Kompositionen: Die Speisekarte spiegelt die Vielfalt Bayerisch-Schwäbischer Kochkunst wider und legt besonderen Wert auf Zutaten aus der Umgebung.
KONTAKT: KLOSTERGASTHOF ZUM GOLDENEN PFLUG
Innen erwartet die Gäste ein warmes, behagliches Ambiente mit traditionellen Holzmöbeln, historischen Details und einem Hauch klösterlicher Stille. Im Sommer lädt der idyllische Biergarten unter alten Kastanien zum Verweilen ein – ein beliebter Treffpunkt für Wanderer, Radfahrer und alle, die das Besondere suchen. Für Feierlichkeiten steht ein stilvoller Saal zur Verfügung, der Geschichte und Festlichkeit ideal vereint.
Hinweis: Die Winteröffnungszeiten können von den regulären Zeiten abweichen.
DORFLADEN Witzighausen
LEBENDIGER MITTELPUNKT DER GEMEINDE
Inmitten der beschaulichen Ortschaft Witzighausen im Landkreis Neu-Ulm befindet sich ein wahres Kleinod für die Dorfgemeinschaft: der Dorfladen Witzighausen. Mehr als nur ein Ort zum Einkaufen, steht dieser Laden für Zusammenhalt, Regionalität und gelebte Nachbarschaft. Was den Dorfladen besonders macht, ist sein konsequentes Engagement für lokale Erzeuger. Frische Produkte aus der Umgebung – vom knackigen Gemüse über duftendes Brot bis hin zu selbstgemachten Spezialitäten – finden hier ihren festen Platz im Sortiment. Die Kundinnen und Kunden wissen: Wer hier einkauft, unterstützt direkt die Bauern, Bäcker und Produzenten der Region. Doch der Laden ist weit mehr als Verkaufsfläche. Er ist Treffpunkt und Kommunikationszentrum – ein Ort, an dem man sich kennt und grüßt, an dem die neuesten Neuigkeiten ebenso ausgetauscht werden wie Rezepte und Tipps für den Alltag. Für ältere Menschen ist er oft die erste Anlaufstelle für ein freundliches Gespräch und ein Stück Alltagsverbindung. Getragen wird das Projekt von viel ehrenamtlichem Engagement und der Überzeugung, dass eine lebendige Dorfgemeinschaft nur mit persönlichen
Begegnungen und gemeinsamen Ideen wachsen kann. Mit regelmäßigen Aktionen, kleinen Veranstaltungen und einem offenen Ohr für Wünsche der Kundschaft beweist der Dorfladen Witzighausen, wie wichtig solche Einrichtungen gerade in ländlichen Gegenden sind. Ein Besuch lohnt sich – nicht nur wegen der frischen Waren, sondern auch wegen der warmen Atmosphäre, die von den freundlichen Mitarbeiterinnen ausgeht. Denn der Dorfladen Witzighausen ist ein Stück gelebtes Dorfleben. Rund um die Uhr gibt es am Automaten Getränke, Snacks und frische Waren.
DORFLADEN Jedesheim
JEDESHEIM SETZT AUF REGIONALE STÄRKE UND GEMEINSCHAFT
Im Illertissener Ortsteil Jedesheim schlägt das Herz der Dorfgemeinschaft mitten im Ort: der Dorfladen Jedesheim ist nicht nur Anlaufstelle für den täglichen Einkauf, sondern auch Symbol für Zusammenhalt, Regionalität und bürgerliches Engagement. Seit seiner Gründung verfolgt der Laden eine klare Philosophie: Frische Produkte aus der Region, direkter Kontakt zu Erzeugern und ein Sortiment, das den Geschmack der Kundschaft trifft. Ob saisonales Obst und Gemüse, hausgemachte Marmeladen oder handgefertigte Backwaren – im Dorfladen
spiegelt sich die Vielfalt des ländlichen Lebens wider. Doch hinter den Regalen steht mehr als nur ein wirtschaftliches Konzept. Der Laden ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, ein Ort für den kurzen Plausch am Morgen, für Hilfe im Alltag und für die kleinen Begegnungen, die ein Dorf lebendig machen. Besonders geschätzt wird die familiäre Atmosphäre und das persönliche Miteinander, das in größeren Märkten oft verloren geht. Auch als Plattform für kleinere Events und Aktionen spielt der Dorfladen eine wichtige Rolle: Verkostungstage,
regionale Themenwochen oder Informationsnachmittage sorgen für Abwechslung und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Unterstützt von engagierten Bürgerinnen und Bürgern zeigt der Dorfladen eindrucksvoll, wie lokale Nahversorgung auch in Zeiten des Strukturwandels erfolgreich funktionieren kann. Ein Besuch lohnt sich nicht nur aus praktischen Gründen – er ist ein Statement für Regionalität, Nachhaltigkeit und echtes Miteinander. Der Dorfladen Jedesheim beweist: Große Wirkung entsteht oft aus kleinen Räumen.
Unser Festbier
Hergestellt aus bestem Braumalz mit vollen und kräftigen Aromen, Brauwasser aus dem Tiefbrunnen der Schlossgartenquelle, Doldenhopfen und Hefe aus eigener Reinzucht.
Unser Festbier gibt es ab Mitte Oktober jeden Jahres rechtzeitig zur Winterszeit und zu Weihnachten in limitierter Auflage.
CHARAKTER kräftige Kastanienfarbe; süße Malznoten im Geruch erinnern an weihnachtliches Gebäck; weicher, wärmender Antrunk; feinherber Ausklang
75 JAHRE FESTBIER – ALLE JAHRE WIEDER KOMMT DIE FESTBIERZEIT!
Seit 1950 wird in der Schlossbrauerei Autenried das Festbier eingebraut – und in diesem Jahr feiern wir stolz 75 Jahre Festbiertradition. Bereits seit Anfang der 50er Jahre gehört dieses Produkt zu den besonderen saisonalen Spezialitäten unserer Brauerei und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.
Ein Familienrezept mit Geschichte Unser Festbier wird bis heute nach einem überlieferten Familienrezept gebraut. Eingebraut wird es bereits im Hochsommer, damit es in aller Ruhe reifen kann. Ganz nach dem Motto: „In der Ruhe liegt die Kraft.“
Ein besonderes Merkmal ist die 80-tägige Reifung im liegenden Tank. Diese lange Lagerung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt verleiht dem Festbier
seine feine Perlage, den milden Abgang und die ausgewogene Harmonie aus dezenter Hopfenbittere und wärmender Stärke. Die lange Reifezeit, die ungestörte Ruhe und die tiefen Temperaturen sind wesentliche Faktoren, damit das Bier seine charakteristischen Aromen entfalten kann.
Gebraut wird das Festbier aus bestem Braumalz, frischem Brauwasser aus dem Tiefbrunnen der Autenrieder Schlossgartenquelle, ausgesuchten Hallertauer Doldenhopfen-Sorten und Hefe aus eigener Reinzucht.
Mit 13,8 % Stammwürze und 5,9 % vol. Alkohol ist es nicht nur bei unseren treuen Bierfreunden beliebt, sondern wurde auch international ausgezeichnet: 2019 erhielt das Autenrieder Festbier den European Beer Star Award in Silber Sein kupferbraunes Leuchten im Glas, die süßen Malznoten und der vollmundig-weiche Antrunk machen es zu einem echten Genuss in der kalten Jahreszeit.
Das Festbier erscheint jedes Jahr ab Mitte Oktober –in limitierter Auflage – und ist damit pünktlich für die „staade Zeit“, also zur Winter- und Weihnachtszeit, verfügbar.
GROSSER SCHRITT IN RICHTUNG CO ₂ -NEUTRALITÄT
CO₂ – besser bekannt als Kohlensäure – entsteht während des Gärprozesses bei der Bierherstellung. In diesem Jahr investierten wir als Vorreiter in unserer Region in zwei CO₂ – Rückgewinnungsanlagen. Mit einem eigens dafür hergestellten, speziellen Tank kann das beim Gärprozess entstandene CO₂ gespeichert und als Rohstoff wieder verwendet werden. Die gespeicherte Kohlensäure verwenden wir vollständig in unserer Getränkeproduktion und bei der Abfüllung von Flaschen- und Fassbieren. Durch die Rückgewinnungsanlagen erwarten wir eine Emissions-Verringerung von rund 240 t CO₂ im Jahr und tragen dadurch ein Stück mehr zum Schutze unserer Umwelt bei. Die beiden Rückgewinnungsanlagen stellen für uns auch ein Stück Unabhängigkeit und Einsparung im Einkauf und in der Anlieferung von Kohlensäure dar. Sie bringen uns wieder ein Stück näher in Richtung CO₂Neutralität und an die optimale Nutzung aller anfallenden Reststoffe in unserer Produktion als Teil unseres Kreislaufwirtschaftssystems.
AUSSCHANKSEMINARE FÜR VERANSTALTUNGEN UND VEREINE!
Plant auch Ihr für das Jahr 2026 ein Fest mit uns Autenriedern?
Gerne könnt Ihr Euch vor Eurem Fest zu einem unserer zahlreichen Ausschankseminare anmelden.
Hier werden Euch neben der Kunst des „Bierzapfens“ auch unter anderem Grundkenntnisse über Schankanlagen, Reinigung und Pflege nähergebracht.
In den kommenden Monaten sind wir wieder auf zahlreichen Fach- und Erlebnismessen für Sie unterwegs. Ob Gastronomie, Hotellerie oder Berufsausbildung – wir freuen uns darauf, unsere Vielfalt und Ausbildungsangebote zu präsentieren und mit Gästen, Partnern sowie jungen Talenten ins Gespräch zu kommen.
AFAIR 2026 – Augsburg
Auch auf der AFAIR in Augsburg sind wir 2026 wieder mit dabei. Unser Stand war in den vergangenen Jahren ein echter Publikumsmagnet –und das soll auch so bleiben!
Neben unseren Bierspezialitäten erwartet Sie unser unterhaltsames Gewinnspiel. Unsere Außendienstmitarbeiter stehen Ihnen außerdem während der gesamten Messe für Fragen, Gespräche und Informationen rund um unsere Produkte gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns in Halle 3, Stand 23! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Intergastra 2026 – Stuttgart
Vom 7. bis 11. Februar 2026 sind wir auf der Intergastra in Stuttgart vertreten, der führenden Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie.
In diesem Jahr freuen wir uns besonders, erneut im „Biergarten der regionalen Vielfalt“ mit neun mittelständischen Privatbrauereien gemeinsam vertreten zu sein. Hier können Fachbesucher unser vielseitiges Sortiment entdecken – mit einem besonderen Fokus auf unser „kleines Helles“ in der praktischen 0,33 l Kultflasche sowie unser beliebtes Autenrieder Narraschlückle.
Ausbildungsmessen –Nachwuchs willkommen!
Nicht nur unsere handwerklich gebrauten Biere stehen bei uns im Mittelpunkt – auch die Förderung junger Menschen liegt uns am Herzen. Deshalb waren wir auch 2025 wieder auf verschiedenen
Ausbildungsangebote
IM BRAUEREIGASTHOF BIETEN WIR AUSBILDUNGSPLÄTZE AN ALS:
• KOCH (M/W/D)
• HOTELFACHMANN (M/W/D)
• FACHMANN (M/W/D)
FÜR RESTAURANTS & VERANSTALTUNGSGASTRONOMIE
FÜR DIE BRAUEREI
BILDEN WIR AUS ZUM:
• BRAUER UND MÄLZER (M/W/D)
Wir bieten jungen Menschen die Chance, in einem traditionsreichen Familienunternehmen in die Welt des Brauwesens und der Gastronomie einzusteigen.
Ausbildungsmessen in der Region vertreten. Wie schon 2024 informierten wir auch heuer auf der BIT in Weißenhorn, der ibs in Günzburg und der Berufsmesse in der Fachklinik Ichenhausen über spannende Ausbildungsmöglichkeiten bei uns. Unsere neuen Azubis Max und Johanna.
IMPRESSUM
„Autenrieder aktuell“ ist eine Beilage der Augsburger Allgemeinen vom Samstag, 11. Oktober 2025, der Südwestpresse Ulm und der Schwäbischen Zeitung | Vorsitzende der Geschäftsleitung: Andreas Schmutterer, Dr. Bernhard Hock | Verantwortlich für Anzeigen: Matthias Schmid (Ltg.), Johannes Brehm (Regionalverlagsleitung), Markus Seitz | Redaktion: Schlossbrauerei Autenried, Peter Rothermel | Titelgestaltung und Layout: Marie Pögl, Medienzentrum Augsburg GmbH | Schlossbrauerei Autenried GmbH | Druck: Presse-Druck- und Verlags-GmbH
Mayer Florian im Autenrieder Ausschankwagen
375 JAHRE SCHLOSSBRAUEREI AUTENRIED Rückblick
Die Schlossbrauerei Autenried blickt auf zwei großartige Festtage anlässlich ihres Jubiläums zurück. Der Festabend sowie das alljährige Brauereihoffest mit Oldtimertreffen gehörte mit zu den Highlights im Jubiläumsjahr. 375 JAHRE BRAUEREI UND 15 JAHRE BRAUEREIGASTHOF
Das traditionsreiche Familienunternehmen blickt auf 375 Jahre Braukunst sowie 15 Jahre Gastlichkeit im neuen Autenrieder Brauereigasthof mit ****Wohlfühlhotel zurück.
Seit 1650 steht die Schlossbrauerei Autenried für handwerklich gebraute Biere mit höchster Qualität nach dem Deutschen Reinheitsgebot. Die Brauerfamilie Feuchtmayr schreibt diese Erfolgsgeschichte mittlerweile in vierter Generation weiter – immer mit dem klaren Bekenntnis zu Regionalität, Qualität und einem menschlichen Miteinander.
Rudolf Feuchtmayr dankt seinen Kunden, Partnern und Mitarbeitern für ihr Vertrauen und ihre Treue – insbesondere auch in herausfordernden Zeiten. Symbolisch wurde auf der Bühne der Bierschlegel an die nächste Generation, an seinen Sohn Peter Feuchtmayr, zum Bieranstich übergeben. Mit dem Wunsch „Gott gebe Glück und Segen drein“ wurde gemeinsam angestoßen – auf ein ganz besonderes Jubiläum und viele weitere erfolgreiche Jahre in Autenried.
Autenrieder
BILDERGALERIE
Im Rahmen der Veranstaltung wurden langjährige Kunden geehrt –begleitet von persönlichen Worten und dem Dank für Ihre Treue.
Autenrieder
TAG DES BIERES MIT 9. OLDTIMERTREFFEN
Als Höhepunkt des Jubiläums-Wochenendes
fand am Sonntag, den 13. April 2025 das große Brauereihoffest mit 9. Oldtimertreffen statt.
EINLADUNG ZUM TAG DES BIERES 2026
SONNTAG, DEN 19 . APRIL 2026 IM BRAUEREIHOF MIT DEM 10 . AUTENRIEDER OLDTIMER-TREFFEN
10.30 Uhr Eröffnung mit Böllerschützen
10.45 Uhr Begrüßung mit Bieranstich ab 11.00 Uhr Musikalische Unterhaltung
19.00 Uhr Zapfenstreich
Mit zahlreichen Attraktionen ist für Spaß und Unterhaltung gesorgt: Kinderschminken, Glücksrad, Fotobox u.v.m.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Speisenangebot mit Spezialitäten aus unserer Region.
GEFÜHRTE BRAUEREIBESICHTIGUNGEN
ZU JEDER HALBEN UND VOLLEN STUNDE!
Großes Oldtimertreffen in Zusammenarbeit mit den Freunden alter Fahrzeuge – Augsburg.
PKWs bis Baujahr 1980
Traktoren bis Baujahr 1970
Einlass der Fahrzeuge ab 10 Uhr
Silvester-Menü 2025/2026
Silvester Menü in 5 Gängen Öffnung Brauereigasthof ab 17.30 Uhr Start Menü 18.30 Uhr
Das Menü, den Ticket-Preis und weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter https://brauereigasthof-autenried.de/home/aktuelles Verkauf und Reservierung unter Telefon 0 82 23/96 84 40 oder per E-Mail an info@brauereigasthof-autenried.de Reservierungen sind nur in Verbindung mit dem Kauf von Tickets für das Silvester-Menü möglich. An diesem Abend bieten wir kein Essen nach Karte.
Das könnte Sie interessieren …
UNSERE EVENTS
• NEU! Offene Brauereiführung für Einzelpersonen oder Kleingruppen
Bier- und Käse-Genussabend
• Autenrieder Brauereimuseum
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.brauereigasthof-autenried.de unter „Brauerei erleben“
Die Chefin empfiehlt …
CELIA FEUCHTMAYRS REZEPTVORSCHLAG AUS DEM BRAUEREIGASTHOF
KÜRBIS-PERLGRAUPENRISOTTO DAZU GEBRATENE KRÄUTERSEITLINGE
Zutaten für 6 Personen:
500 g Hokkaido-Kürbis
4 große Kräuterseitlinge
400 g Perlgraupen
1 große Zwiebel
1 – 2 Knoblauchzehen
1 ¼ l Gemüsebrühe
1 Flasche Schlossbräu Original Zitronensaft frisch gepresst von ca. ½ bis 1 Zitrone
4 EL Raps- oder Sonnenblumenöl
Nach Geschmack würzen mit:
Zitronensaft frisch gepresst von ca. ½ bis 1 Zitrone
VERANSTALTEN WIR WIEDER DIE BELIEBTEN „BIERKRIMIS“. Kommissar Ganglhofer wird am Freitag, 23. Januar 2026 und am Samstag, 24. Januar 2026, jeweils ab 17.30 Uhr ermitteln. Los geht’s im Brauerei-Innenhof mit einer kurzen Brauereiführung. Dann beginnt der Original Autenrieder Bierkrimi inklusive Bierkulinarium in vier Gängen und Bierprobe mit 4 Autenrieder Bierspezialitäten im Probier-Glas.
Tickets zu 110 Euro pro Person gibt es ab sofort unter Tel. 0 82 23/96 84-40, oder info@brauereigasthof-autenried.de.
Zubereitung:
Den Kürbis gut waschen, Kerne entfernen und ca. 500 g Fruchtfleisch in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Die Kürbiswürfel in einer beschichteten Pfanne mit 2 EL Öl ca. 5 Minuten bissfest braten.
Mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen und beiseitestellen. Die Graupen in einem Sieb mit kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen. Die Zwiebel fein würfeln und den Knoblauch fein hacken. Die Kräuterseitlinge putzen und in Scheiben schneiden. Die Gemüsebrühe erhitzen.
Die Zwiebel in 1 EL Öl anschwitzen, Knoblauch und Graupen zugeben und kurz mitdünsten. Nach und nach heiße Gemüsebrühe zufügen und unter ständigem Rühren bei kleiner Hitze dünsten bis die Graupen bissfest und gar sind. 200 ml Autenrieder „Schlossbräu Original“ unterrühren und noch 2 – 3 Minuten weiterköcheln lassen. Die Kürbiswürfel untermischen und alles nochmals mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.Die Kräuterseitlinge in 1 – 2 EL Öl rundum goldbraun braten und mit Salz und Pfeffer leicht würzen. Die Pilze auf dem Graupenrisotto anrichten und mit einem kühlen Autenrieder „Schlossbräu Original“ genießen. Zum Wohl und guten Appetit!
Warme Küche von 11 Uhr bis 14 Uhr und von 17 Uhr bis 20 Uhr
2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.2025 – bis 15 Uhr geöffnet
Warme Küche von 11 Uhr bis 14 Uhr
27.12.2025 bis 30.12.2025 – Brauereigasthof und Hotel geöffnet
Sonntag 28.12.2025 bis 15 Uhr geöffnet
(Warme Küche von 11 Uhr bis 14 Uhr)
Silvester 31.12.2025 – ab 17:30 Uhr, Kein A-la-Carte-Essen möglich, Silvestermenü-Reservierung erforderlich mit Kartenvorverkauf Neujahr 01.01.2026 – Brauereigasthof und Hotel geschlossen
BIERKRIMI
Freitag, 23.01.2026 und Samstag, 24.01.2026 mit Kartenvorverkauf VALENTINSTAGS-MENÜ
Freitag, 13.02.26 und Samstag, 14.02.26 – in 4 Gängen, Reservierung erforderlich ROSENMONTAG UND FASCHINGSDIENSTAG 16. und 17.02.2026 Gasthof und Hotel geschlossen
FISCH- UND FASTENESSEN am Aschermittwoch, 18.02.26
FISCH- UND FASTENESSEN am Karfreitag, 03.04.26 und Karsamstag, 04.04.26
OSTERN MIT „KÖSTLICHEM VOM LAMM“ Ostersonntag, 05.04.26 und Ostermontag 06.04.26 – Brauereigasthof ganztags geöffnet, Reservierung erforderlich BRAUEREIHOFFEST IM BRAUEREIHOF zum Tag des Bieres mit Oldtimertreffen am Sonntag, 19.04.2026
ÖFFNUNGSZEITEN BRAUEREIGASTHOF MIT ****WOHLFÜHLHOTEL:
Montag bis Samstag, 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr Küchenzeiten von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr (letzte Bestellung 13.30 Uhr) und von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr (letzte Bestellung 20.30 Uhr)
Sonntag, 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr Küchenzeiten von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr
KONTAKTDATEN
SCHLOSSBRAUEREI AUTENRIED GMBH
AUTENRIEDER BRAUEREIGASTHOF MIT ****WOHLFÜHLHOTEL
Stellenangebote
AUTENRIEDER BRAUEREIGASTHOF MIT ****WOHLFÜHLHOTEL
WIR SUCHEN SIE!
HOTELFACHKRAFT (M/W/D)
· RESTAURANTFACHKRAFT (M/W/D)
· ERFAHRENE SERVICEKRAFT (M/W/D)
· AUSHILFEN IM SERVICE (M/W/D)
· REINIGUNGSKRAFT (M/W/D) FÜR HOTEL UND GASTHOF IN TEILZEIT ( 8 UHR BIS 14 UHR)
· HOTELFACHKRAFT ODER RESTAURANTFACHKRAFT MIT FÜHRUNGSVERANTWORTUNG / ABTEILUNGSLEITUNG RESTAURANT (M/W/D)
1. WANN FINDET 2026 DER „TAG DES BIERES“ MIT 10. OLDTIMERTREFFEN STATT?
2 . SEIT WIE VIELEN JAHREN GIBT ES DAS AUTENRIEDER FESTBIER SCHON?
3 . IN WELCHE ANLAGE HAT DIE SCHLOSSBRAUEREI AUTENRIED 2025 INVESTIERT?
DAS KÖNNEN SIE GEWINNEN:
1. Preis: Gutschein für ein Familienessen (Wert 120 Euro)
10 Preise: je 1 Familien-Getränkepaket
10 Preise: Gutschein für den Brauereigasthof (Wert 20 Euro)
EINSENDESCHLUSS IST DER 31. JANUAR 2026
Schicken Sie Ihre Lösung als Postkarte an: Schlossbrauerei Autenried, Bräuhausstraße 2, 89335 Ichenhausen-Autenried oder per E-Mail an: gewinnspiel@autenrieder.de
Teilnahme ab 16 Jahren. Gehen mehr richtige Lösungen ein, als Preise vorhanden sind, entscheidet das Los. Die Verlosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Mitarbeiter/ innen der Schlossbrauerei Autenried und deren Angehörige können nicht teilnehmen.
Bräuhausstraße 2 | 89335 Ichenhausen-Autenried | Telefon