Veranstaltungen rund um den 8. März 2025 in Konstanz
Programmhighlight
Lange Nacht des Feminismus
am 7. März, 15.30 – 22.00 Uhr, vhs + Kulturzentrum
Mit einer Lesung von Franziska Schutzbach und weiteren spannenden Veranstaltungen von vielen Konstanzer Organisationen sowie viel Gelegenheit zum Austausch
Herausgeber
Qlt Media UG (haftungsbeschränkt)
Christine Heun
Werbeberatung | Ressort Kultur
Christina Fischer-Bergmann | tina@qlt.de
Tel.: 07531-12720-88
Redaktion
Vanessa Heun | vanessa@qlt.de
Tel.: 07531-12720-89
Gestaltung
Ines Langen | ines@qlt.de
Tel.: 07531-12742-55
Terminal terminal@qlt.de
Erscheinungsweise monatlich
Das Qlt ist kostenlos im Bodenseeraum, Hegau und Grenzgebiet CH erhältlich. Alle Programmangaben werden sorgfältig recherchiert, sind aber ohne Gewähr!
Die Urheberrechte der Annoncenentwürfe und Grafiken verbleiben bei der Qlt Media UG. Veranstaltungshinweise im Rahmen des Veranstaltungskalenders sind kostenlos, Private Kleinanzeigen (ohne Chiffre) ebenfalls. Die Qlt Media UG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Rücksendung nur mit frankiertem Rückumschlag.
Verlag
Qlt Media UG (haftungsbeschränkt)
78467 Konstanz, Bleicherstraße 12 Telefon 07531/1272087, Fax 07531/1272090 www.qlt.de, info@qlt-online.de
Verlagszeiten
Mo–Fr: 9:00 –12:00 Uhr
Bild- & Textrechte
Wenn nicht anders angegeben, wurden uns die Texte und Bilder von den jeweiligen Pressestellen und Partnern zur Verfügung gestellt oder von der Redaktion selbst verfasst und fotografiert.
Titelbild
Städtische Wessenberg – Galerie Konstanz
Bild: Hans Dürr, Dämmerung bei den Brücken, 1973 Tempera, Kreide auf Presspanplatte, 60 x 48 cm
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir aufs Gendern. Wenn wir z.B. Künstler schreiben, meinen wir selbstverständlich alle: männliche, weibliche, diverse.
UNBESCHREIBLICH WEIBLICH
Ich habe es immer noch, sogar auf Vinyl: »Nina Hagen Band«, das Debütalbum der Kultfigur kam 1978 heraus. Es kann mit Fug und Recht als Beginn des deutschen Punk-Rock und als Türöffner für die Neue Deutsche Welle bezeichnet werden. Anstatt lieb, nett und gefällig zu sein wurden Frauen laut und frech. Nina Hagens Texte haben bis heute fast nichts von ihrer Aktualität und ihrer Forderung nach Gleichberechtigung eingebüßt. Das Theater Konstanz würdigt die schrille Sängerin ab dem 21.2. mit »NINA Mother of Punk – Ein Konzert«.
Gleichberechtigt, sind die Frauen das nicht schon längst? Gute Frage, wenn man bedenkt, dass der Paragraph 218 bis heute nicht abgeschafft wurde. Seit 1911 wird am 8.3. der Internationale Frauentag begangen. Bereits im letzten Jahr habe ich mich an dieser Stelle gefragt, ob dieser »Frauentag« überhaupt noch zeitgemäß ist und dabei einen Blick auf den Karriereknick der arbeitenden Mütter, die ungleiche Entlohnung und die dadurch drohende Altersarmut geworfen. Bis dato hat sich nichts geändert und anhand der aktuellen Aussichten in deutschen Landen (und nicht nur hier) sieht die selbstbestimmte Zukunft für uns Frauen nicht sonderlich rosig aus. Wenn sich auf Social Media sogenannte »Tradwifes« in Petticoats und High Heels wie aus Hausfrauenwerbungen der Fünfzigerjahre präsentieren, während sie Selbstgebackenes in die Kamera halten und Tipps für ein glückliches Eheleben geben, platzt mir dann endgültig der vielzitierte Kragen.
In dieser QLT Ausgabe können wir auch einen Blick darauf werfen, was Intendantinnen, Kuratorinnen, Musikerinnen und viele weitere Frauen kulturell »auf die Beine« stellen. Denn gerade die Kultur ist zu einem großen Teil unbeschreiblich weiblich.
Viel Spaß beim Lesen & Entdecken!
Christina Fischer-Bergmann
Weitere Informationen unter: www.konstanz.de/internationaler-frauentag
Kulturbüro Friedrichshafen
Auswahl aus dem Programm: Spectacular Failures performing:group
Ein Tanz-Triptychon
DI • 18.02. • 19:00 • Kiesel im k42
Jens Wawrczeck liest „Die Vögel“ Live-Hörspiel für Hitchcock-Fans
FR • 21.02. • 19:30 • Kiesel im k42
Premiere
Auf der Suche nach den Sternen
Aufführung des Theaterspielclubs 13+
SO • 23.02 • 17:00 • Kiesel im k42
Karlsson vom Dach 8+
TheaterGrueneSosse
Schauspielsolo
DI • 25.02. • 17:00 • Kiesel im k42
Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder Nie Kurz- und Dokumentarfilme aus Deutschland, Österreich & der Schweiz
DO • 06.03. – MO • 10.03. • Kiesel im k42
Mehr Infos: filmtage.friedrichshafen.de
Carlotta Dalia Gitarre
Maximilian Hornung Violoncello Musik aus Spanien & Schubert
DI • 11.03. • 19:30 • Graf-Zeppelin-Haus
Premiere Frauen. Biografien auf die Bühne Im Rahmen des Internationalen Frauentags FR • 14.03. • 19:30 • Kiesel im k42
QR-Code scannen oder Kulturbüro Friedrichshafen: T +49 7541 203-53333
kulturbüro.friedrichshafen.de
25.1. – 15.6.2025
BLAU Faszination einer Farbe
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz
Blau ist für viele Menschen die schönste aller Farben. Eine Lieblingsfarbe, die auch in der bildenden Kunst einen bedeutungsreichen Platz einnimmt, fasziniert und inspiriert. Ihr widmet die Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz seit dem 25. Januar bis zum 15. Juni eine exklusive Ausstellung.
In thematisch gegliederten Räumen vereint die Schau die eindrucksvollsten blauen Kunstwerke der städtischen Sammlung. Zu sehen sind rund 80 Werke aus dem 19. Jahrhundert, der Romantik und des Biedermeiers sowie Schätze des Expressionismus, der abstrakten Malerei und der zeitgenössischen Kunst. Sie entführen die Besucherinnen und Besucher in die reiche Kunst- und Kulturgeschichte dieser Farbe.
AGNES SUSANNE SCHEURMANN
Ohne Titel (Kornblume), ohne Jahr
Bleistift, Aquarell auf Papier, 22 x 13,6 cm
»Unsere Ausstellung zeigt, dass Blau mehr ist als nur eine beliebige Farbe, mit der der Bildraum gefüllt, Linien gezogen und andere Farben zum Dialog aufgefordert werden. Keine andere Farbe hat die emotionale und symbolische Kraft von Blau. Blau ist nicht ohne Grund die Lieblingsfarbe der meisten Menschen, steht für Freiheit, Weite und Sehnsucht, verkörpert aber auch Melancholie, Distanz und Nachdenklichkeit –und spiegelt zugleich zwei der größten Naturphänomene auf unserem blauen Planeten wider: den Himmel und das Wasser. Hier am Bodensee, wo sich beides in unzähligen Nuancen von Blau trifft, hat diese Farbe sicherlich eine ganz besondere Bedeutung«.
Franziska Deinhammer, seit Mai 2024 Leiterin der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz
AGNES SUSANNE SCHEURMANN
Ohne Titel, 1904
Aquarell auf Papier, 31 x 24,5 cm
HELGA BERNT
Der Konstanzer Wach- und Schließmann Schmitt, 1937, Öl auf Leinwand, 70 x 61 cm
VOM BLAUEN MANTEL DER MARIA
ZUM MATROSENANZUG
Diese Entwicklung beginnt im Abendland mit der christlichen Kunst, in der vor allem der ewig blaue Mantel der Maria einen besonderen Blickfang darstellt. Sein Blau geht auf einen rätselhaften blauen Purpur der Bibel zurück. Irdische Menschen mussten sich mit Indigo begnügen, dem einzigen lichtechten Pflanzenfarbstoff für Blau. Im 18. Jahrhundert wurde dieser auch in Konstanz industriell verarbeitet (Familie Macaire), dann ab 1887 synthetisch hergestellt, so dass zunehmend alle Bevölkerungsschichten bis hin zu den Soldaten und Arbeitern blaue Textilien trugen. Hierbei kommen emotionale und moralische Aspekte hinzu, die Blau als kalte und asexuelle Farbe zeigen, die seit dem Mittelalter als Symbol der Treue galt. So wurden Frauen und Mädchen häufig in einem keuschen und sittsamen Blau dargestellt. Mitte des 19. Jahrhunderts kam jedoch der blaue Matrosenanzug für Jungen in Mode. Vom britischen Königshaus ausgehend, eroberte er schnell das deutsche Kaiserreich. Die für Kinder sehr bequeme Kleidung blieb bis weit ins 20. Jahrhundert populär und definierte das Blau damals als männliche Farbe.
MARIE ELLENRIEDER
Maria mit dem Jesuskind im Rosenbogen, 1835 Öl, Pudergold auf Leinwand, 213 x 134,3 cm
HANS ANDRÉ FICUS
Graubündner Landschaft (Valbella), 1965 Öl auf Rupfen, 61,5 x 81,5 cm
HIMMEL UND WASSER: DAS BLAU
DES BODENSEES
Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bilden Landschaften, die Blau als immaterielles Naturphänomen schildern. Mit Hilfe der Luftperspektive öffnet das Blau die Bilder in eine suggestive Fernlandschaft. Besonders die Romantiker im 19. Jahrhundert ließen sich davon inspirieren: Im tiefen Blau der Natur suchten sie nach einer mystischen Verschmelzung mit der Weltseele. Hier fanden sie ein Spiegelbild ihrer Seele, von Heim- wie auch Fernweh erfüllt, oft von Liebeskummer getrübt. Viele von ihnen reisten in den Süden Italiens, wo die Atmosphäre trockener und das Blau des Himmels intensiver ist. Noch heute hat die blaue Ferne nichts an ihrem Faszinosum verloren. Sie ist zeitlos und kann religiöse wie auch philosophische Gedanken und Gefühle wecken, über das Leben und Sterben, den Sinn des Universums und der eigenen Existenz.
Besonders stimmungsvoll sind auch Stadtansichten, die die Magie der Blauen Stunde einfangen und besinnliche Gefühle ausmalen. Solche Bilder, wie auch die Nachtstücke (Nocturni), sind oft von einem melancholischen Mondlicht erleuchtet. Lebensfroher erscheinen die taghellen Seestücke (Marines), die oft den Bodensee zeigen. Hier regiert das ewige Blau von Himmel und Wasser, das heute vor allem für Freizeitvergnügen steht, sich aber auch als Sehnsucht nach Frieden und Freiheit empfinden lässt.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem »Museum für die Farbe Blau« in Schwetzingen und wird von einem Audioguide sowie einem Ausstellungsheft begleitet.
Darüber hinaus lässt das Begleitprogramm die Besucher:innen mit Führungen und Vorträgen tiefer in die Welt des Blaus eintauchen.
BLUE HOUR
Unsere beliebte Happy Hour verwandelt sich in eine Blue Hour!
TERMINE: Dienstag, 11. März, 8. April, 6. Mai, 3. Juni jeweils 19 Uhr
MUSEENIOREN – ANGEBOT
FÜR DIE GENERATION 60+
TERMIN: Dienstag, 18. Februar, 15 Uhr
BLUSEUM
Vortrag von Dr. Dietmar Schuth
TERMIN: 3. April, um 19 Uhr im Wolkensteinsaal im Kulturzentrum am Münster
AFTERWORK & KULTURGENUSS
Die Farbe Blau zu Gast in der Rosgarten*Lounge
TERMIN: 21. Februar, ab 18 Uhr, im Rosgartenmuseum
SPIELENACHMITTAG FÜR FARBENLIEBHABER:INNEN
TERMINE: Freitag, 14. März & 9. Mai, 15:30 – 18 Uhr
KUNST KREATIV »CYANOTYPIE«
Kunst-Workshop für Jugendliche und Erwachsene
TERMINE: 15. Februar & 24. Mai, 15 – 18 Uhr
KUNST KREATIV »BLAU ERLEBEN MIT ÖLKREIDEN«
Kunst-Workshop für Jugendliche und Erwachsene TERMIN: Sonntag 30. März, 14 – 17 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntag, 23. Februar, 9. & 30. März, 13. und 27. April, 11. Mai, jeweils 11 Uhr Mittwoch, 19. Februar, 12. & 26. März, 16. und 30. April, 14. und 28. Mai, 11. Juni, jeweils 15 Uhr
FAMILIEN-FÜHRUNGEN
Sonntag, 9. März & 11. Mai, jeweils um 14.30 Uhr
FAMILIEN-WORKSHOP
13. April, 14:30 Uhr
GRUPPENFÜHRUNGEN AUF ANFRAGE
ÖFFNUNGSZEITEN:
Di–Fr: 10–18 Uhr
Sa, So & Feiertag: 10–17 Uhr
Geschlossen: Do, 27.02., So, 02.03., Fr, 18.04. & Montags
www.konstanz.de/wessenberg
MARIA KEGEL-MAILLARD
Nächtliche Uferstraße Meersburg, ohne Jahr Öl auf Pavatex, 54,5 x 74,5 cm
KONSTANZ NEWS
VHS LANDKREIS KONSTANZ
Veranstaltungshighlights
Am Freitag, den 21.2. findet von 17 bis 19 Uhr in der Spiegelhalle des Theater Konstanz die Veranstaltung Alarmstufe Rot für die Demo-
Weber’s Imbiß
Seit 1964 im Konstanzer Industriegebiet In der Max- Stromeyer-Strasse direkt neben dem Handelshof. 55 REWE
kratie mit Arne Semsrott statt. Der Politikwissenschaftler und Aktivist zeigt eindrücklich, wie angreifbar unsere demokratischen Institutionen sind und welche Gefahren insbesondere durch Rechtsextremismus drohen. Diese gebührenfreie Veranstaltung ist eine Kooperation der vhs, des Theater Konstanz, des Konstanzer Bündnis für Demokratie, der Initiative »Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz« sowie des VVN-BdA.
Am 7.3. lädt die vhs zur Langen Nacht des Feminismus ein, die anlässlich des Internationalen Frauentags stattfindet. Von 15:30 bis ca. 22 Uhr erwarten die Besucher in verschiedenen Räumen der vhs in der Katzgasse 7 eine Lesung sowie einen »Markt der Möglichkeiten«. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der vhs, der Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz, des Theater Konstanz und der fem! feministischen Fakultät, ergänzt durch zahlreiche weitere Organisationen mit Infoständen und Aktionen. Ein besonderes Highlight bildet der Vortrag von Franziska Schutzbach von 18 bis 20 Uhr im Kulturzentrum Wolkensteinsaal. In »Revolution der Verbundenheit – wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert« beleuchtet die Soziologin und Sachbuchauto-
rin anhand historischer und aktueller Beispiele, wie Frauen durch ihre Beziehungen patriarchale Strukturen aufbrachen und gesellschaftlichen Wandel vorantrieben.
Am Mittwoch, den 12.3., von 19 bis 20:30 Uhr, findet in der vhs Konstanz (Katzgasse 7) die Veranstaltung »Zwischen Herd und Hakenkreuz« statt. Die NS-Historikerin Barbara Bonhage hat die Korrespondenz ihrer Großmutter Hilde (1907–1945) entziffert und eine kritische Biografie über die gebildete Frau verfasst, die in leitender Funktion in der NS-Frauenschaft tätig war. Im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, die das Geleitwort zum Buch verfasst hat, werden zentrale Themen des Buches diskutiert und Raum für Reflexion geboten.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen sind unter www.vhs-landkreis-konstanz.de zu finden.
Bodensee Technologie & Trade Center Über 70 zukunftsorientierte Firmen, namhafte Institutionen und innovative Persönlichkeiten haben sich bereits für diesen Standort entschieden.
Berühmte Kunstwerke im Film – Hitchcock, Kubrick, James Bond und mehr. Seit jeher inspirieren sich Kunst und Film gegenseitig. Manche Filmemacher integrieren mit Vorliebe prominente Kunstwerke als Eyecatcher in ihre Filmszenen oder die Filmbilder selbst erinnern an das Werk eines berühmten Künstlers. In der Filmgeschichte lassen sich viele Vorbilder aus der Kunstgeschichte finden, die Regisseure immer wieder aufs Neue faszinieren. Die Kunsthistorikerin und Innenarchitektin Dr. Petra Kissling-Koch entführt in ihrem Vortrag aus der Reihe Thema des Monats am
Mittwoch, den 12.3., um 19 Uhr im Zunftsaal des Rosgartenmuseums in die faszinierende Welt des Films und seiner Bilderwelt. Von Hitchcock, Pasolini bis Kubrick, von Godard bis Lars von Trier, sie alle nutzen die visuelle Kraft weltberühmter Meisterwerke.
Kosten für den Vortrag: 12€/Person (inkl. Aperitif). Anmeldung unter: 07531/900-2913 oder katharina.schlude@konstanz.de
www.rosgartenmuseum.de
KONZERT MIT DEM DUO LÁVY
Kammermusiksaal der Musikschule Konstanz
Am Freitag, den 21.2. um 19 Uhr ist das tschechische Musikduo Lávy zu Gast in der Musikschule und verzaubert mit seiner einzigartigen Klangwelt. Daniela Walova (Gesang) und Vojtech Kuchar (Klavier) laden herzlich ein, mit ihnen auf eine unvergessliche musikalische Reise zu gehen.
Zu hören sind die faszinierenden Melodien des französischen und tschechischen Chansons sowie bekannte Hits der englischen Pop-Musik. Die weniger bekannten, aber ebenso berührenden Klänge aus Ländern wie Georgien und Armenien laden dazu ein, entdeckt zu werden.
WER DIE PFLICHT HAT,
Zeitlose Klassiker von Legenden wie Edith Piaf, Charles Aznavour, den Beatles und Jaroslav Jezek, erstrahlen in einem neuen Licht.
Das Publikum ist eingeladen, das Duo auf dieser musikalischen Entdeckungsreise zu begleiten, die die Wellen des Chansons mit den Rhythmen von Pop, Folk und RNB vereint. Die mitreißende Leidenschaft und die Kreativität des Duo Lávy versprechen einen Abend voller Emotionen und unvergesslicher Melodien!
www.mskn.org
STEUERN ZU ZAHLEN, HAT AUCH DAS RECHT, STEUERN ZU SPAREN.
(Zitat von Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, frei nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 1965.)
DRINGEND VERSTÄRKUNG GESUCHT
Steuerfachangestellte m/w/d
Wir suchen engagierte Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
Wir suchen engagierte für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst. Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
Wir suchen engagierte Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst. Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
Wir suchen engagierte Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
Malteser Hilfsdienst im Bezirk
Malteser Hilfsdienst im Bezirk
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
Wir suchen engagierte Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
Wir suchen engagierte Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür engagierte für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
Wir suchen engagierte für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür
Malteser Hilfsdienst im Bezirk
Malteser Hilfsdienst im Bezirk Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10
Malteser Hilfsdienst im Bezirk Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10
Malteser Hilfsdienst im Bezirk Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10
Malteser Hilfsdienst im Bezirk Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10
Malteser Hilfsdienst im Bezirk Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern
Malteser Hilfsdienst im Bezirk
Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10
Malteser Hilfsdienst im Bezirk
Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10
Malteser Hilfsdienst im Bezirk Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür
Malteser Hilfsdienst im Bezirk
Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10
Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10
Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10
Malteser Hilfsdienst im Bezirk Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür Wir suchen engagierte Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür
Gut fürwertvollDICH, ANDEREfür
Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10 Mail: info@malteser-bodensee.de www.malteser-freiwilligendienste.de
Mail: info@malteser-bodensee.de www.malteser-freiwilligendienste.de fürwertvollDICH, ANDEREfür für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten.
»Sachlich – Kritisch – Magisch. Der neue Realismus um 1925« im Städtischen Museum Engen + Galerie
Vom 25.2. bis zum 25.5.2025 zeigt das Städtische Museum Engen + Galerie die Sonderausstellung »Sachlich – Kritisch – Magisch. Der neue Realismus um 1925«, die mehr als 80 Werke aus der Sammlung Frank Brabant präsentiert. Die Vernissage findet am Sonntag, den 23.2. um 11:30 Uhr statt. Bürgermeister Frank Harsch wird die Veranstaltung eröffnen, gefolgt von einem Gespräch zwischen Museumsleiter Dr. Velten Wagner und dem Sammler Frank Brabant. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung von den »Saxyphones« der Stadtmusik Engen, die Hits aus den »Goldenen Zwanzigern« spielen.
Die Ausstellung widmet sich der Neuen Sachlichkeit, einer Kunstrichtung, die nach dem Ersten Weltkrieg eine realistische und ungeschönte Darstellung der Gesellschaft zeigte. Diese Strömung,
die 1925 von Gustav Friedrich Hartlaub ihren Namen erhielt, stellt das Abbild der Realität ohne
FASHION SALES SHOW
MAC Museum Art & Cars in Singen
Am 15.3. wird die Skylounge des MAC Museum Art & Cars in Singen zum Hotspot der internationalen Modewelt. Im Rahmen der Fashion Week präsentieren ausgewählte Designer aus Deutschland, Italien, der Schweiz und Österreich ihre neuesten Kreationen. Erstmals haben Modebegeisterte die Möglichkeit, nicht nur die einzigartigen Designs auf dem Laufsteg zu bestaunen, sondern diese auch direkt vor Ort zu erwerben.
Die Fashion Sales Show verspricht eine spannende Mischung aus etablierten Luxuslabels und aufstrebenden Talenten. Während renommierte Marken wie B’ FLO ZURICH und die österreichische Designerin Alexandra Kegele mit ihren edlen Entwürfen begeistern, sorgen junge Kreative wie Simoni Hafner, DONNAELLA Ella da Silva, Muze Artistic, Fatima Rubi und Anna Lena Hentschel für frische, innovative Akzente.
idealisierte Illusionen in den Mittelpunkt. Zu sehen sind Werke bekannter Künstler wie Otto Dix, Karl Hubbuch und Rudolf Schlichter, aber auch Werke der Künstlerinnen Hanna Nagel, Alice Sommer und Jeanne Mammen, deren Bedeutung erst kürzlich verstärkt gewürdigt wurde.
Begleitend zur Ausstellung wird eine Film-Dokumentation über die Weimarer Republik gezeigt, die die gesellschaftliche Entwicklung dieser Jahre beleuchtet und Parallelen zur heutigen Zeit aufzeigt. Ein weiterer Höhepunkt ist der seltene Einblick in die Kunstsammlung von Frank Brabant, die in seiner Wiesbadener Wohnung zu finden ist. Die Sonderausstellung ist von Dienstag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Samstag sowie Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8 Euro (ermäßigt 7 Euro).
Weitere Informationen sowie den Flyer zur Ausstellung gibt es auf der Webseite des Museums www.museum-engen.de
In der exklusiven Atmosphäre der Skylounge trifft ein hochkarätiges Publikum auf internationale Fotografen, Videografen und Medienvertreter, um die neuesten Trends zu feiern. Nach der Modenschau lädt die Afterparty zum stilvollen Ausklang des Abends ein. Ein Event, das Mode, Kunst und Lifestyle auf einzigartige Weise vereint.
www.museum-art-cars.com
RICHARD ZIEGLER, ZWEI FRAUENKÖPFE, 1924
75 JAHRE DROGERIE KENNE
Die Kräuter-Drogerie ist ein Fachgeschäft in der dritten Generation
WIEBKE HARTMANN
Die Kräuter-Drogerie von Kenne ist ein Fachgeschäft in der dritten Generation, wie man es heute noch selten antrifft und das seit 75 Jahren besteht. Der Schwerpunkt liegt auf Kräutertee, Naturprodukten und Beratung. Es gibt auch immer wieder kostenlose Vorträge zu verschiedenen Themen
Multi-Vitamin Energetikum – das Naturtalent für Ihr Immunsystem
Mit natürlichem Vitamin C, Vitamin A, B1, B2, B3, B6, E und D3, für die ganze Familie. 100% Bio-Kräuter & Bio-Früchte 0% künstliche Zusatzstoffe
Nur 1 x täglich 10 ml
Salus. Der Natur verbunden. Der Gesundheit verpflichtet. www.salus.de Bei uns erhalten Sie fachkundige Beratung!
Übrigens, wir führen auch Cystustee und Manukahonig
im Geschäft. Hierbei geben Heilpraktiker ihre wertvollen Informationen weiter. Was früher mal als ganz normale Drogerie anfing, hat sich schon vor Jahrzehnten auf Kräuter spezialisiert. Die Kräuter-Drogerie von Kenne ist inzwischen über weite Teile Deutschlands und dem benachbarten Ausland bekannt und hat sogar einen Platz in einem Reiseführer (100 besondere Orte im Hegau) gefunden. Die Inhaberin Wiebke Hartmann und ihr Team legen größten Wert auf Servicequalität und fachliche Beratung. Das Sortiment besteht mittlerweile aus über 450 verschiedenen Tee-Kräutern, Naturkosmetik und Nahrungsergänzungsmitteln auf Naturbasis. Die Kräuter-Drogerie von Kenne ist ein Familienbetrieb in dritter Generation und wird von der Inhaberin geführt. Altbekannte Hausmittel, die unsere Großmütter noch kannten, wie zum Beispiel Maria Treben oder Hildegard von Bingen Produkte, aber auch Spinnradprodukte für die Cremes, Deos, Shampoos und Joghurt zum Selbermachen finden sehr großen Anklang.
Ihre Vision
Die Kräuter-Drogerie von Kenne möchte gesunde Produkte anbieten, die auf natürliche Weise dabei unterstützen, gesund zu bleiben. Dabei setzt
das Geschäft auf natürliche, biologische und sehr hochwertige Produkte.
Zufriedenheit der Kunden
Die Kräuter-Drogerie von Kenne achtet stets mit jedem Schritt ihres geschäftlichen Handelns auf Qualität. Dabei bilden natürliche und biologische Produkte aus der Region das Fundament ihres geschäftlichen Erfolgs.
Ekkehardstraße 11 78224 Singen Tel 07731/62145 info@brillen-haenssler.de www.brillen-haenssler.de
CHRISTOPH GRAB´S REFLECTIONS SAX/TRUMPET/TROMBONE/BASS/DRUMS DO. 20. FEBR.
PETER GALL QUINTETT DRUMS/SAX/PIANO/GITARRE/BASS MI. 12. MÄRZ
JOANNA DUDA TRIO PIANOBASS/DRUMS FR. 21. MÄRZ
AKI TAKASE & DANIEL ERDMANN PIANO/TENOR & SOPR.SAX MI. 2. APRIL
THÄRICHEN´S TENTETT »LIEBE, GLÜCK UND EINSAMKEIT« SA. 12. APRIL
JENS DÜPPE QUINTETT DRUMS/SAX/TROMPETE/PIANO/BASS DO. 1. MAI
MYRA MELFORD »SPLASH« TRIO PIANO/BASS/DRUMS FR. 9. MAI
ARTHUR KELL »SPECULATION QUARTET« BASS/2 X GUITAR/DRUMS DO. 29. MAI
DAVID HELBOCK´S »RANDOM/CONTROL« FEAT. FOLA DADA PIANO/VOICE/BRASS & DRUMS/SAXES &
»BILDET BANDEN!«
INTERNATIONALER FRAUENTAG 2025
Die Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag am 8.3. stehen 2025 unter dem Motto »Bildet Banden!« Damit ruft die Chancengleichheitsstelle der Stadt zu Solidarität und gegenseitiger Unterstützung unter Frauen und Verbündeten auf, um zusammen für eine gleichberechtigte und gerechte Zukunft einzutreten.
Seit 1911 steht der Internationale Frauentag für den Kampf um die Gleichstellung der Geschlechter überall auf der Welt. »Gemeinsam sind wir Frauen stark! Gemeinsam lassen sich Hindernisse überwinden, Ressourcen teilen und Erfolge feiern«, so Julika Funk, Leiterin der Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz.
In diesem Sinne bieten zahlreiche Konstanzer Organisationen vielfältige, spannende Veranstaltungen an. Den Auftakt macht die gemeinsame »Lange Nacht des Feminismus« am 7.3. Highlight der »Langen Nacht« ist eine Lesung mit der bekannten feministischen Forscherin, Autorin und Aktivistin Franziska Schutzbach aus ihrem neuen Buch »Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert«. Eine Podiumsdiskussion mit Publikumsgespräch im Anschluss laden dazu ein, sich damit auseinanderzusetzen, was Solidarität unter und mit Frauen eigentlich bedeutet. Begleitend finden in der vhs Workshops, Performances, Ausstellungen und mehr von vielen beteiligten Konstanzer Organisationen statt. Infostände und Snacks schaffen Raum für interessante und bereichernde Gespräche.
Den ganzen Monat März über gibt es zahlreiche Gelegenheiten, sich den Themen, die gesellschaftlich oder persönlich bewegen, auf sehr abwechslungsreiche Weise zu nähern: Von Happy Hormones bis zum »Verschenktsmarkt«, von Gewaltprävention bis zum Improtheater, vom Erzählcafé bis zur »Lebendigen Bibliothek«, von finanzieller Selbstbestimmung bis zur Brustselbstuntersuchung, von Frauen in der Politik bis zum Kunstmarkt, von Endometriose bis zum beruflichen Wiedereinstieg, von Frauen in Männerdomänen bis zur Wellnessoase. Es gibt Vorträge, in denen man sich über aktuelle Gleichstellungsthemen informieren kann, Workshops, in denen man aktiv mitgestalten kann, gemeinsames Essen, Yoga, Filmvorführungen und vieles mehr.
Alle Infos zum Programm gibt es unter: www.konstanz.de/internationaler-frauentag
PROGRAMM HIGHLIGHTS
LANGE NACHT DES FEMINISMUS
7.3. | 15:30 BIS CA. 22 UHR
BLOOM - FINTA* WORKSHOPS
15:30-17:00 Uhr
Wo: vhs Konstanz
3 VON 4 FRAUEN – AUCH IN KONSTANZ?
Ab 15:30 Uhr
Wo: vhs Konstanz
LESUNG: FRANZISKA SCHUTZBACH
Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert
Pretty Woman - The Musical kommt vom 4.4. bis 4.5. erstmals in die Schweiz und wird im Theater 11 Zürich aufgeführt. Die beliebte Liebesgeschichte aus Hollywood wurde als schimmerndes Musical mit Musik von Bryan Adams adaptiert und hat das Londoner West End im Sturm erobert.
Die Geschichte ist bekannt: In den 80er Jahren in Beverly Hills trifft Vivian auf Edward, und das Leben der beiden verändert sich für immer. Ins piriert wurde der Film vom Hit "Oh, Pretty Wo man" von Roy Orbison und Bill Dees. Seit seiner Premiere 1990 war er ein Kassenschlager. Nach der Weltpremiere des Musicals 2018 am Broad way folgten Produktionen in Hamburg, den USA und Großbritannien. Kristina Lindenlaub, CEO von FBM Entertainment, sagt: »Den Kult-Film als Mu sical zu erleben, ist fantastisch. Wir freuen uns, dieses Stück so früh in die Schweiz zu bringen.«
Regie und Choreografie stammen von Tony Award®-Gewinner Jerry Mitchell (»Kinky Boots«, »Hairspray«), die Musik von Grammy®-Gewinner Bryan Adams und Jim Vallance. Das Bühnenbild wurde von David Rockwell gestaltet, die Kostüme stammen von Gregg Barnes, das Lichtdesign von Kenneth Posner und Philip S. Rosenberg.
Vorstellungen finden dienstags, don nerstags und freitags um 19:30 Uhr, mittwochs um 18:30 Uhr, samstags um 14:30 Uhr und 19:30 Uhr sowie sonntags um 13.30 Uhr und 18.30 Uhr statt. Tickets kosten zwischen CHF 57 und CHF 157. Das Musical dauert ca. 2 Stunden 30 Minuten in klusive Pause und wird in der Originalversion auf Englisch aufgeführt. Tickets sind erhältlich unter www.ticketcorner.ch oder telefonisch un ter 0900 800 800 (CHF 1.19/Min).
www.musical.ch/prettywoman
PRETTY WOMAN
Foto: Helen Maybanks
THEATER KONSTANZ
Rasanter Abend entlang der Lieder von Nina Hagen
Mit »NINA Mother of Punk – Ein Konzert« ( Premiere am 21.2.) werden im Februar am Theater Konstanz Frauen in der Musik gefeiert. Entlang der unverwechselbaren Songs von Nina Hagen erwartet das Publikum einen Konzertabend mit dem unverwechselbaren Sound weiblicher Punk-Musik mit poetisch-politischen Perspektiven auf Liebe, Freiheit und Identität. Dieses weibliche Stück Musikgeschichte feiern Ingo Biermann, Katrin Huke, Svea Kirschmeier und Anne Rohde gemeinsam mit einer Live Band in Gestalt eines besonderen Konzerts. »NINA Mother of Punk – Ein Konzert« ist die Fortsetzung der Beschäftigung von Wulf und Isabell Twiehaus mit ikonischen Musikbewegungen unserer Zeit. Dem Konstanzer Publikum sind sie bereits durch die musikalische Hommage an Johnny Cash bekannt (»It takes one to know me«). Wer noch tiefer in die Geschichte weiblicher Punkmusik in Deutschland eintauchen möchte, ist bei der Lesung »Randale und Liebe. Die weibliche Geschichte des deutschen Punk« mit Ensemblemitglied Michaela Al-
lendorf und Dramaturgin Sabrina Toyen am 23.2. um 15:30 Uhr im Foyer des Stadttheaters genau richtig.
Am 9.3. schließlich feiert die deutsche Erstaufführung von »Tauben fliegen auf« Premiere auf der Werkstattbühne des Theater Konstanz mit Sylvana Schneider und Alicia Bischoff. Der Roman der ungarisch-schweizerischen Autorin Melinda Abonji, auf dem das Stück basiert, wurde 2020 mit dem Schweizer und dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Darin geht es um die Familie Kocsis, die einer ungarischen Minderheit in Serbien angehört aber schon vor etlichen Jahren in die Schweiz ausgewandert ist. Dort sind die Kocsis zwar angekommen und haben sogar ein Café ist bester Lage übernehmen können, doch die steten Erwartungen und der Anpassungsdruck seitens der Gäste setzen besonders Tochter Ildikó zu. Regisseur*in Glen Hawkins begibt sich auf die Suche nach den Wurzeln der jungen Frau und einem Europa, das sich in seiner Vielfalt endlich wahr- und annimmt.
Doch nicht nur die Erwachsenen kommen im Theater auf ihre Kosten, auch Kinder ab 10 Jahren erleben mit »Siri und die Eismeerpiraten« (seit dem 8.2. in der Spiegelhalle) jede Menge Abenteuer. In dem Stück nach dem gleichnamigen Roman der schwedischen Autorin Frida Nilsson wagt sich das mutige Mädchen Siri auf die Reise über das schier unendliche Eismeer, um ihren Bruder Miki zu befreien, der von Piratenkapitän Weißhaupt entführt wurde.
Ein immer ganz besonderes Highlight ist die Veranstaltungsreihe » Der Soundtrack meines Lebens« in der Bar Klimperkasten, in der Ensemblemitglieder ihre Lieblingsmusik mitbringen und sich anhand ihrer Playlists über ihr Leben unterhalten. Dieses Mal hat das Publikum die Gelegenheit, Intendantin Karin Becker und Regieassistent*in Devin Maier zu lauschen und dabei besser kennenzulernen.
www.theaterkonstanz.de
INTENDANTIN
KARIN BECKER
NINA MOTHER OF PUNK – EIN KONZERT
Foto: Ilja Mass
SYLVANA SCHNEIDER
JASPER DIEDRICHSEN
MICHAELA ALLENDORF Foto: Ilja Mass
NEWS MUSICAL & THEATER
STADTTHEATER SCHAFFHAUSEN
Die Roaring Twenties, Romeo und Julia & Rolando Villazon
CABARET
Berlin, Ende der 1920er Jahre: Der wilde Tanz der Roaring Twenties neigt sich dem Ende zu, faschistische Abgründe tun sich auf. Cliff Bradshaw, ein amerikanischer Autor, begibt sich in die pulsierende Metropole, um einen Roman zu schreiben. Er führt ein aufregendes Leben zwischen seinem schmuddeligen Pensionszimmer bei Fräulein Schneider und dem nächtlichen Glamour des legendären Kit-Kat-Clubs, wo er die Sängerin Sally Bowles kennen und lieben lernt. Als die Verlobung zwischen Fräulein Schneider und dem Obsthändler Schultz aufgrund seiner jüdischen Herkunft in letzter Minute gelöst wird, reist Cliff entsetzt ab. Sally dagegen kann sich nicht von der Bühne losreißen. Wohin wird am Ende die Reise für alle führen? »Cabaret« (Aufführungen am 1. & 2.3.) gehört zu den
legendärsten Musicals der Theatergeschichte. Der vom Ragtime und früher Jazz-Musik geprägte Welthit von John Kander (*1927) wurde 1966 in New York mit sensationellem Erfolg uraufgeführt und mit einem Tony Award ausgezeichnet. Bereits sechs Jahre später folgte die preisgekrönte Verfilmung mit Liza Minelli in der Rolle der Sally Bowles.
Shakespeares »Romeo und Julia« ist die unumstritten beste Lovestory der Kulturgeschichte. Mit der aufwühlenden, romantischen und dramatischen Musik von Sergej Prokofjew wurde das Stück im 20. Jahrhundert auch im Ballett zu einem Welterfolg. Die Handlung führt uns in die Welt der wahren, leidenschaftlichen Liebe, die durch nichts und niemanden zerstört werden kann. Einer Liebe, die blind ist und zugleich so stark, dass sie nicht einmal vom Tod überwunden werden kann. Wie lässt sich diese klassische Geschichte in unsere Zeit übertragen, in der Egozentrik und Selbstverliebtheit im Mittelpunkt unseres Lebens zu stehen scheinen?
Am 20.3. präsentiert das Quorum Ballett die Tragödie in einer Inszenierung von Daniel Cardoso, der das Ballett 2005 in Lissabon gegründet hat.
Nach einem umjubelten »Orfeo« an der Semperoper Dresden setzen Rolando Villazon, Wolfgang Katschner und die Lautten Compagney Berlin ihre Zusammenarbeit mit einem neuen Konzertprogramm fort. Am 26.3. sind sie in Schaffhausen zu Gast. Im Mittelpunkt steht die innere Welt eines modernen Menschen, der eine Reise zum Mittelpunkt seiner eigenen Seele unternimmt. Musikalisch führt diese Reise ins 17. Jahrhundert, zu Claudio Monteverdi und seinen Zeitgenossen. »Nuove Musiche« – Neue Musik nannten die Komponisten damals ihre innovativen Entwicklungen. Es entstand der von Instrumenten begleitete Sologesang anstelle des vorher langen üblichen mehrstimmigen Gesangs. Dieser Sologesang erhob die Handlungen und Empfindungen des Individuums zum Zentrum musikalischer Darstellungen. Dank seiner fesselnden Auftritte auf den renommiertesten Opern- und Konzertbühnen der Welt hat sich der 1972 in Mexiko-Stadt geborene Rolando Villazon, als einer der führenden Tenöre der Gegenwart etabliert. Seit 2021 ist er Künstlerischer Leiter der Stiftung Mozarteum Salzburg, deren Mozartwoche er bereits seit 2019 als Intendant verantwortet.
www.stadttheater-sh.ch
ROLANDO VILLAZON
Foto: Concerts Pamplona Jakob Tillmann
JAN & HENRY
Der Schatz von Piepenschlönz
Da lohnt sich ein Ausflug mit den Kids - die beliebten Erdmännchen Jan und Henry kehren mit einem neuen Abenteuer auf die Bühne zurück! Seit vielen Jahren ist das Theater Lichtermeer mit der großen Bühnenshow von »Jan & Henry« unterwegs und konnte in Hunderten von Aufführungen viele Tausend kleine und große Erdmännchen Fans begeistern. Erleben kann man die beiden am 20.3. in Donaueschingen (Donauhallen) und am nächsten Tag (21.3.) in Bad Saulgau.
Nun sind die beiden beliebten Spuren- und Geräuschesucher mit einer weiteren Bühnenshow voller Spannung, Abenteuer und Humor auf großer Deutschlandtour. Ein sechsköpfiges Ensemble spielt, tanzt und singt in diesem für das Theater Lichtermeer typischen und unverwechselbaren Mix aus Menschen, Puppen und toller Musik in einem lustigen und zugleich spannenden Abenteuer.
Dieses Mal führt die Geschichte die beiden auf Schloss Piepenschlönz. Dort gehen seltsame Dinge vor sich und Jan und Henry müssen viele Rätsel lösen. Doch das größte Rätsel ist die Legende um einen alten Schatz, der von den Schlossbewohnern fieberhaft gesucht wird, um den drohenden Verkauf ihres verschuldeten Zuhauses zu verhindern. Außerdem begegnen die
Brüder dort Krokodella. Welche Rolle sie in dem Rätsel spielt und ob es den beiden Spürnasen gelingen wird, den Schatz zu finden, kann die ganze Familie in dem neuen Musical hautnah erleben.
Nach der Vorstellung können die Besucher Jan & Henry ganz nahekommen und im Foyer Autogramme und Fotos von den Erdmännchen und den anderen Darstellern erhalten.
»Jan & Henry – Der Schatz von Piepenschlönz« ist für Menschen ab 4 Jahren geeignet. Spieldauer ca. 90 Min. zzgl. Pause. Mit freundlicher Genehmigung und in Zusammenarbeit mit Martin Reinl, der die Charaktere »Jan & Henry« für den Fernsehsender »KIKA« erfunden und entwickelt hat.
Für die Bühnenversion von Theater Lichtermeer zeichnen sich Timo Riegelsberger und Jan Radermacher verantwortlich. Timo Riegelsberger ist als künstlerischer Leiter für Text, Musik und Inszenierung zuständig. Außerdem führt er Regie. Jan Radermacher ist bei Theater Lichtermeer als Autor, Puppenbauer und Illustrator beschäftigt. Außerdem schreibt er gemeinsam mit Timo Riegelsberger die Musik.
Jan & Henry – Der Schatz von Piepenschlönz
Weitere Infos, Tour-Termine und Tickets: www.theaterlichtermeer.de
Die beliebten Erdmännchen Jan und Henry kehren mit einem neuen Abenteuer auf die Bühne
JAN & HERNY
NEWS AUSSTELLUNG & MUSIK
KARTAUSE ITTINGEN
29. Ittinger Pfingstkonzerte
Zum 29. Mal steht die Kartause Ittingen über Pfingsten vom 6. bis 9.6. im Zeichen der Musik mit sieben Konzerten an vier Tagen. Künstlerische Leiterin der Ittinger Pfingstkonzerte 2025 ist die deutsche Violinistin Isabelle Faust. Inhaltlich ist die 29. Festivalausgabe dem Komponisten Robert Schumann, dessen Musik Isabelle Faust sehr am Herzen liegt, gewidmet und der auch in den vergangenen Editionen der Ittinger Programme immer wieder präsent war. Doch Schumanns magische Welt der Lieder wurde hier aber bei weitem noch nicht genug beleuchtet und steht daher 2025 in einem besonderen Focus. In reizvoller Beziehung zu Schumanns Werk stehen zeitgenössische Stücke von Morton Feldman, Elliott Carter oder Claude Vivier aber auch ein Ausflug in die Alte Musik zu Heinrich Schütz im Nachtkonzert
ISABELLE FAUST
MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE THURGAU
& Co. – Wein am Bodensee
Bis zum 11.5. wird die Sonderausstellung im Museum für Archäologie Thurgau, Frauenfeld gezeigt. Der Anlass für die Ausstellung ist das 100-jährige Jubiläum der legendären Schmuggelfahrt über den Bodensee, bei der Winzer Setzlinge der Sorte »Müller-Thurgau« vom Arenenberg (CH) nach Hagnau (D) brachten. Der Wein am Bodensee hat aber eine lange Geschichte, die bis in die Eisenzeit (ab 800 vor Christus) zurückreicht. Schon damals wurde nördlich der Alpen Wein getrunken. Die keltische Elite importierte das kostbare Getränk in Amphoren aus dem Mittelmeerraum. In römischer Zeit wurde im Schweizer Mittelland Wein angebaut, im Thurgau nachweislich ab dem 2. Jahrhundert nach Christus. Der Handel mit Wein aus dem Süden blieb aber weiterhin wichtig, gab es doch schon damals ver -
in der Klosterkirche. Neben Christina Landshamer, Ema Nikolovska, Werner Güra und Krešimir Stražanac, die zusammen mit Christoph Berner und der Zürcher Sing-Akademie in das wunderbare Reich der Stimme entführen werden, bleibt das Festival dieses Mal ganz im Sinne der Lied-Intimität im kleinsten kammermusikalischen Kreis. Langjährige Freunde von Isabelle Faust wie Florent Boffard, Alexander Melnikov und Jean-Guihen Queyras, ergänzt durch Sebastian Manz und Konstantin Timokhine, bilden zusammen den Nukleus für einen Mikrokosmos der hochpotenzierten Kammermusik.
Der Vorverkauf ist eröffnet, Tickets können online auf www.kartause.ch gebucht werden.
schiedene Weinsorten, die große Unterschiede in Qualität und Preis aufwiesen. Im Mittelalter trat der Kontext der Eucharistie-Feier (Abendmahl) in den Vordergrund, Wein galt aber auch als Grundnahrungsmittel. Für die Angehörigen der Familie von Napoléon III auf Schloss Arenenberg war der Weingenuss Teil der französischen Kultur. Die Ausstellung zeigt Funde aus dem Thurgau, aber auch Leihgaben wie die beiden Bacchus Statuetten aus Augusta Raurica und Aventicum , die erstmals gemeinsam im Thurgau präsentiert werden. Auch Kinder erfahren in der Ausstellung Interessantes zum Thema Wein. Der Dachs »Archie« das Maskottchen, weiß allerlei Merkwürdiges und Spannendes zu berichten.
www.archaeologiemuseum.tg.ch
Bacchus
Foto: Felix Broede
KAMMGARN SCHAFFHAUSEN
Andrina Bollinger
Eine Stimme mit einer solchen Dringlichkeit und Überzeugungskraft wie die der Sängerin, Komponistin und Performerin Andrina Bollinger ist selten zu finden: Sie lädt ein in ihr Schloss, ihren Garten, ihre Welt voller Geheimnisse und Gedankenwelten. Darin trifft die ehrliche, bodenständige Präsenz der Zürcher Sängerin auf ein eruptives Live-Erlebnis aus Musik, Poesie und Performance, das Geschichten ihres tiefsten Inneren behandelt. Persönliche Veränderungen, psychologische Forschungen, aber auch Naturthemen und bildende Kunst münden so in energetischen Pop-Songs. Im Zentrum dieser wilden, aber auch augenzwinkernden Darbietung
KAUFLEUTEN ZÜRICH
Frauenpower vom Feinsten
Nubya Garcia ist eine Künstlerin, die sich nicht leicht kategorisieren lässt. Bei der in London geborenen Saxophonistin, Komponistin und Bandleaderin entspringt alles einem Ort der Erkundung und des Selbststudiums, dem Wunsch, Disziplinen zu überschreiten und dabei willkürliche Grenzen zu ignorieren, die nicht passen. Garcias zweites Album »Odyssey«, das im September 2024 bei Concord Jazz erschien, ist ein majestätisches Werk,
auf dem sie orchestrale Arrangements mit R&B, Jazz, Broken Beat und Dub mischt. Das Ergebnis ist ein grandioses, nuanciertes Album, das luftig und himmlisch wirkt, ohne den Groove zu opfern. Nach ihrem großartigen und mitreißenden Konzert auf der Jazznojazz Hauptbühne im Herbst 2023, ist sie nun am 25.2. zu einem einzigen Konzert in der Schweiz im Kaufleuten zu Gast.
Ursprünglich war das Projekt »Nouvelle Vague« nicht über ein Album hinaus geplant, doch die Langlebigkeit der Zauberformel Bossa Nova = Nouvelle Vague = New Wave hält freudig an. Schon auf ihren ersten zwei Alben haben Nouvelle Vague aus Frankreich Elektro-, Punk- und New-Wave-Klas siker der 80er Jahre erfrischend neu arrangiert, in ein luftiges Bossa No va-Kleid gesteckt und damit weltweit Erfolge erzielt und Säle wie das Pariser Olympia und die Londoner Royal Albert Hall gefüllt. Nach 20 Jahren und unerwarteten Erfolgen bestreiten Nou velle Vague nun eine Welt tournee, gepaart mit der Veröffentlichung ihres neu en Albums »Should I Stay Or Should I Go?«, welches die bewährte Formel von Kre ativität und Innovation ihres schrägen Projekts weiterführt. Ein Spektakel für alle Sinne,
liegt Bollingers einzigartig erdig-samtene Stimme, die sich zwischen Singen, Schreien und Summen bewegt. Begleitet wird sie am 7.3. nebst ihrem Spiel an Tasten, Telecaster-Gitarre und Perkussion von Schlagzeuger Arthur Hnatek und Bassist Jules Martinet. Lange Zeit hat sie diese Musik wie ein Schatz gehütet. Mit »Secret Seed« veröffentlichte Andrina Bollinger 2022 ihr Debütalbum und bittet in ihren Palast des Avantgarde-Pop. Die darauf folgende fünf-track EP mit dem Titel »Pleasure & Pain« ist seit Oktober 2023 überall zu hören.
www.kammgarn.ch
nach 9 Jahren Absenz am 10.3. (ebenfalls nur zu einer einzigen CH-Show) endlich wieder zurück im hierzu perfekt passenden Kaufleuten Saal!
www.allblues.ch
NUBYA GARCIA
ANDRINA BOLLINGER
SA, 15. FEB.
THEATER
CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 14:00 Uhr Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit Eine fantastische Geschichte. Märchenkrimi für die ganze Familie nach dem Roman von Karla Schneider Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 20:00 Uhr HAPPY END (keine Garantie) von Felix Krakau | Regie: Mia Constantine
MUSIK
CH-Frauenfeld Eisenwerk, Saal, Industriestrasse 23, 15:00 Uhr Silberbüx live Ein Familienkonzert für alle ab 4 Jahren
CH-Sommeri Löwenarena, Hauptstrasse 23, 20:30 Uhr «es wie die Sonnenuhr machen» Julia Kubik & Manuel Stahlberger (Musikkabarett)
CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 14:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie. Weitere Auffürung: 19:30 Uhr.
Konstanz Bodenseeforum, Reichenaustraße 21, 11:00 Uhr 18. JAZZGIPFEL mit den Bands der Konstanzer Schulen Matinee Konstanz Festsaal Steigenberger Inselhotel, Auf der Insel 1, 19:30 Uhr Bodensee Philharmonie MoZart ZWEI, Mozartreihe
Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 19:00 Uhr 24/7 DIVA HEAVEN Präsentiert von VISIONS und ByteFM: GIFT TOUR 2025 Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr Johnny & the Yooahoos Boah - Bluegrass aus Bayern
DIVERSES
CH-Kreuzlingen Apollo Kreuzlingen, Konstanzerstrasse 32, 20:00 Uhr Gastspiel Werkschau-Feier der Studiengänge Kommunikationsdesign und Architektur der HTWG Konstanz
Am 20.2. lädt die Kulturbar im Kulturhaus Apollo in Kreuzlingen zu einem besonderen Abend mit dem Programm »Gesang zwischen den Stühlen – Ein musikalischer Griff in Dr. Erich Kästners lyrische Hausapotheke« Stefan Förster (Gitarre, Stimme) und Klemens Dörfflinger (Piano, Melodica, Akkordeon, Gesang) vertonen die Gedichte des bekannten Dichters, die aus Kästners »Lyrischer Hausapotheke« stammen. In ihren Interpretationen erwachen Kästners scharfer Witz, leise Melancholie und sein Glaube an die Menschlichkeit zum Leben. Die Musik vereint Chanson, Blues und Indierock zu einem einzigartigen Klangbild.
Der Abend beginnt um 19 Uhr im Kulturhaus Apollo, Konstanzerstrasse 32, 8280 Kreuzlingen, Schweiz und dauert ca. 75 Minuten ohne Pause. Ein Muss für Kästner-Liebhaber, Musikfreunde und alle, die Poesie als Lebenselixier schätzen.
www.apollokreuzlingen.ch
Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 13:00 Uhr Es bleibt spannend 50+ Improtheater - Workshop für Erwachsene
Konstanz Konzil, Hafenstraße 2, 20:01
Uhr Narrenspiel NG Kamelia-Paradies und NG Niederburg
Konstanz Zebra-Kino, Joseph-BelliWeg 5, 19:30 Uhr Film: DER BRUTALIST
Konstanz Zimmerbühne in der Niederburg, St. Johanngasse 2, 20:00 Uhr Gesammelte Werke Lesung von und mit Christoph Nix Meersburg Romantik Hotel Residenz am See, Uferpromenade 11, 10:00 Uhr Kochkurs "Valentins Menü für Ihre Liebsten" Ein romantisches Menü zum Valentinstag. Singen fischer's LAGERHAUS Singen, Rudolf-Diesel-Straße 17, 10:00 Uhr MexikoSamstag Unsere spektakulären Warenlieferungen.
A-Dornbirn Spielboden, Großer Saal, Färbergasse 15, 15:00 Uhr Kasperletheater Puppentheater ab 4 Jahren Meersburg Stadtbücherei, Kirchstraße 4, 11:00 Uhr LeseWelten "Erst ich, dann du..." gemeinsames Lesen für Kinder ab 6 Jahren.
FASNACHT
Konstanz Gemeindesaal St. Suso, Taborweg 32, 20:00 Uhr Narrenkonzerte 'NG Die Fürstenbergler' Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 19:00 Uhr Narrenspiegel
SO, 16. FEB.
THEATER
CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 11:00 Uhr Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit Eine fantastische Geschichte. Märchenkrimi für die ganze Familie nach dem Roman von Karla Schneider. Weitere Aufführung: 14 Uhr.
CH-Weinfelden Theaterhaus Thurgau, Lagerstrasse 3, 10:15 Uhr Romeo und Julia - alte Geschichte neu erzählt Premiere Kinderstück.
Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 18:00 Uhr Siri und die Eismeerpiraten nach dem Roman von Frida Nilsson | Regie: Grit Lukas
DAGMAR SCHÖNLEBER - Endlich 50! So jung brechen wir nicht mehr zusammen!
Singen vhs Landkreis Konstanz e. V., Theodor-Hanloser-Str. 19, 09:00 Uhr vhs-Kurse „Power-Argumentation und Verhandlung“
PARTY
A-Dornbirn Spielboden, Kantine, Färbergasse 15, 19:00 Uhr Swing in the Cantine Eine Veranstaltung des Vereins Ländle Hop. Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 21:00 Uhr Die K9-Disco! mit DJ Franz
CH-Kreuzlingen Kult-X, Hafenstr. 8, 16:00 Uhr Workshop mit Bernhard Gedrat Teil 1: 16-17 Uhr Kundalini/Rhythmus- & Klangmeditation Teil 2: 17:30-19 Uhr Move to Groove
CH-Kreuzlingen Museum Rosenegg, Bärenstr. 6, 11:00 Uhr Matinée Gottfried Keller – «Dieser Knabe ist ein seltsames Gewächs»
CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 13:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie. Weitere Auffürung: 18:30 Uhr
Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 20:30 Uhr Marcus Halvers Soul Connexion feat. Arno Haas Soul, Pop, Jazz
Konstanz St. Johann New Work & Innovation, Brückengasse 1b, 19:00 Uhr contemporary bassoons Präsentation der neuen Duo-CD der beiden Fagottisten Johannes Schwarz und Malte Refardt
Lindau Theater, Fischergasse 37, 15:00 Uhr Kommissarin Flunke und die Schurken
Ein musikalischer Krimi für die ganze Familie. Für Zuschauer ab 5 Jahren.
CH-Rorschach Forum Würth, Churerstr. 10, 13:30 Uhr Ausklang «Wasser, Wolken, Wind» mit Vortrag von Dr. Andreas, 15:00 Uhr Öffentliche Führung
CH-Zürich Kulturama, Englischviertelstr. 9, 14:30 Uhr Sonntagsführung Evolution des Menschen. (ab 6 Jahren)
Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 11:00 Uhr Choose your Player. Spielwelten von Würfel bis Pixel Führung, 14:00 Uhr Technik und Kunst im Überblick Führung
Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 18:00 Uhr Film: DER BRUTALIST
Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:30 Uhr Kino Riefenstahl
Meersburg vineum bodensee, Vorburggasse 11, 15:00 Uhr Öffentliche Führung durch das vineum bodensee
Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 19:30 Uhr Kabarett & Comedy DR. POP - Hitverdächtig – Die MusikComedy-Stand-up-Show!
Weingarten Kulturzentrum Linse, Liebfrauenstr. 58, 17:00 Uhr Vortrag Daumen hoch - Bastian Maria. Per Anhalger vom Bodensee nach Japan
KIDS & TEENS
CH-Neuhausen am Rheinfall CentralTheater, Industriestrasse 40, 14:00 Uhr Familiensonntag Märchenzeit mit «Der gestiefelte Kater»
Lindau Theater, Fischergasse 37, 10:30 Uhr Kommissarin Flunke und die Schurken Ein musikalischer Krimi für die ganze Familie. Für Zuschauer ab 5 Jahren.
DIVERSES
CH-Winterthur Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8, 19:30 Uhr Bistro International
Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 19:00 Uhr Film: DER BRUTALIST
DI, 18. FEB.
THEATER
CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr Adonis Oper in deutscher Sprache von Johann Sigismund Kusser – Basierend auf dem Libretto «Gl'inganni di Cupido» von Flaminio Parisetti
MUSIK
CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 19:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie
Meersburg Augustinum Seniorenresidenz , Kurallee 18, 19:30 Uhr Celtic Rhythms direct from Ireland
DIVERSES
CH-Frauenfeld Museum für Archäologie Thurgau, Freiestr. 26, 19:30 Uhr Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau Vortrag: Fremde Flugzeuge über dem Thurgau – Geschichten von Menschen und Maschinen – 1939 bis 1945. Dani Egger, Historiker und Buchautor. Anmeldung erwünscht
CH-Winterthur Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8, 19:00 Uhr
Spiele im Bistro Wort- und Sprachspiele
A-Dornbirn Spielboden, Kino, Färbergasse 15, 19:30 Uhr Film: The Beast Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 10:00 Uhr Spectacular Failures (12+) Weitere Aufführungen: 19 Uhr.
Konstanz Bildungszentrum, Münsterplatz 11, 18:30 Uhr Kleine Akademie Post-Olympische Nachlese: Aufgeschnürt + Außer Atem. Gedanken zum frühen Frauensport im 19. Jahrhundert. Dr. Manuela Müller-Windisch
Konstanz Städtische WessenbergGalerie, Wessenbergstraße 43, 15:00 Uhr Museenioren – Angebot für die Generation 60+ ANMELDUNG: Ines.Stadie@konstanz.de
Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 12:30 Uhr Lokalredaktion im Stadtgespräch
Konstanz Zebra-Kino, Joseph-BelliWeg 5, 19:00 Uhr Film: DER BRUTALIST
Meersburg Augustinum Seniorenresidenz , Kurallee 18, 19:30 Uhr Theatersaal Celtic Rhythms direct from Ireland Eine mitreißende Show mit irischen Tänzen und Musik.
Singen vhs, Theodor-Hanloser-Straße 19, 19:00 Uhr Aktionswoche - für Kinder von suchtbelasteten Familien.Ein Kind suchtkranker Eltern berichtet „Mama, Papa und der Alkohol“.
FASNACHT
Konstanz Konzil Konstanz - Oberer
Konzilsaal, Hafenstraße 2, 20:15 Uhr Die Konstanzer Fasnacht live im SWR Seit 30 Jahren ein TV-Highlight!
Premiere: Heidi Kinderstück von Markus Steinwender nach Johanna Spyri
Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 20:00 Uhr "Yes, and" Inspirationstheater mit dem Improtheater Konstanz
Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 10:00 Uhr Siri und die Eismeerpiraten nach dem Roman von Frida Nilsson | Regie: Grit Lukas
MUSIK
CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 19:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie
Lindau Theater, Fischergasse 37, 19:30 Uhr Christian Zacharias „Moments Musicaux“ Verpassen Sie diesen JahrhundertPianisten nicht!
Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr Nani Medeiros & Carlos Leitao Ensemble Nacht des Fado
DIVERSES
CH-Kreuzlingen Museum Rosenegg, Bärenstr. 6, 19:00 Uhr Gespräch Von der Utopie zur Wirklichkeit – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
A-Dornbirn Spielboden, Kino, Färbergasse 15, 19:30 Uhr Film: Better Man –Die Robbie Williams Story Konstanz Klimperkasten, Bodanstr. 40, 18:00 Uhr Der Soundtrack meines Lebens mit Intendantin K. Becker und Regieassistent*in D. Maier
Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 19:00 Uhr Dichterwettstreit POETRY SLAM
Liebestrasse, Liebestrasse 3, 10:00 Uhr Heidi Kinderstück von Markus Steinwender nach Johanna Spyri
Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 10:00 Uhr Siri und die Eismeerpiraten nach dem Roman von Frida Nilsson | Regie: Grit
Christoph Grab‘s Reflections tritt am 20.2. um 20:30 Uhr im Jazzclub im Kulturzentrum Gems, Singen auf. Der Swiss-Jazz-Award-Preisträger Christoph Grab (Saxophon) präsentiert mit seinem exzellenten »Reflections«-Ensemble sein neuestes Werk »Oneness«, das vor allem Werke von Thelonious Monk in den Mittelpunkt stellt. Mit ihm auf der Bühne sind Ralph Alessi (Trompete), Andreas Tschopp (Posaune), Bänz Oester (Bass) und Pius Baschnagel (Drums), die das Quintett zu einem perfekt aufeinander eingespielten Ensemble machen. »Oneness« steht für Einheit und spiegelt sich in der besonderen Harmonie der Band wider.
Reservierungen sind unter karten@jazzclub-singen.de möglich.
Lukas
Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 20:00 Uhr Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte! Ein gelesenes Roadmovie. Mit Endgegner Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 20:00 Uhr HNSL/GRTL
Singen Die Färbe Basilika, Schlachthausstr. 7, 20:00 Uhr Die Färbe (S)Hit Parade Kabarettistische Revue
MUSIK
CH-Frauenfeld Eisenwerk, Beiz, Industriestrasse 23, 20:00 Uhr Singen macht glücklich #16 Eine gute Stunde lang gemeinsam singen
CH-Kreuzlingen Apollo, Konstanzerstrasse 32, 19:00 Uhr Kulturbar «Gesang zwischen den Stühlen – Ein musikalischer Griff in Dr. Erich Kästners lyrische Hausapotheke»
CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7,
19:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie
A-Dornbirn Spielboden, Großer Saal, Färbergasse 15, 20:30 Uhr Die 13. Nacht des Fado: CARLOS LEITÃO & Ensemble present NANI MEDEIROS
Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr David Helbocks "Random/Control" feat. Fola Dada Sehr eigener Jazz-Kosmos Singen GEMS, Mühlenstr- 13, 20:30 Uhr Christoph Grab's Reflections Christoph Grab (Sax), Lukas Thoeni (Trumpet), Andreas Tschopp (Trombone), Bänz Oester (Bass), Pius Baschnagel (Drums)
DIVERSES
CH-Gottlieben Literaturhaus Thurgau, Am Dorfplatz 1, 19:30 Uhr Zora del Buono: Seinetwegen Lesung
A-Dornbirn Spielboden, Kino, Färbergasse 15, 19:30 Uhr Film: Die Saat des
Foto: Rene Mosele
heiligen Feigenbaums Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 18:00 Uhr OPEN HOUSE! Zeppeline auf dem Küchentisch: Luftschiffe im Brettspiel, Bildwelten und Bedeutungen. Vortrag von Jürgen Bleibler
Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 18:00 Uhr Um die Welt in Konstanz Tschechien & Polen
Konstanz Tertianum Salon Reichenau, Brotlaube 2a, 15:15 Uhr Piano & Poetry: Der Humor Musikalische Lesung
Vorlesezeit Bei der kostenfreien Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek
Konstanz können Kinder ab 3 Jahren mit Begleitung ausgewählte Geschichten zur Themenwelt der Farbe Blau hören FR,
21. FEB.
THEATER
CH-Frauenfeld Eisenwerk, Theater, Industriestrasse 23, 20:00 Uhr Duo Dua: Entspannen Sie sich Ein kabarettistisches Theaterstück über das Oszillieren zwischen Herzinfarkten und Yoga Retreats CH-Kreuzlingen Theater an der Grenze, Hauptstr. 55a, 20:00 Uhr Stefan Waghubinger – Hab ich euch das schon erzählt? Das Beste aus 15 Jahren und neue Katastrophen
Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 10:00 Uhr Siri und die Eismeerpiraten nach dem Roman von Frida Nilsson | Regie: Grit Lukas
Singen Die Färbe, Schlachthausstr. 24, 20:00 Uhr Die Färbe (S)Hit Parade Kabarettistische Revue
Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 19:00 Uhr FABULA RASA – Kriminell Improvisiert!
MUSIK
CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 19:30 Uhr Sam Himself[CH] «Live 2025» CH-Stein am Rhein Stadtkirche, 19:30 Uhr Schaffhausen Klassik V DER ZAUBERWALD LE CONCERT DE LA LOGE, Julien Chauvin (Violine und Leitung), Julie Roset (Sopran), Adèle Charvet (Mezzosopran) CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 19:30 Uhr The book of Mormon Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 20:00 Uhr Internationaler Frauentag 2025 PIQSIQ – Inuit Kehlkopfgesangs-Duo aus Yellowknife,Kanada Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 20:00 Uhr Premiere: NINA Mother of Punk - ein Konzert von Isabell Twiehaus, Wulf Twiehaus und Rudolf Hartmann Meersburg Winzerstuben, Steigstr. 33, 19:00 Uhr Stimmung, Spaß und Leidenschaft mit den Wirtshausmusikanten Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr Ulan & Bator"Undsinn" Neues Programm der schlauen Bommelmützen
DIVERSES
CH-Winterthur Casinotheater, Stadthausstr. 119, 20:30 Uhr Casino-Slam Spoken Word Poetry
Am Samstag, 1.3. um 20 Uhr präsentiert Heinz Klever politisches Kabarett im Theater Zeller Kultur Zentrum in Radolfzell. In seinem Programm sorgt er mit Sketchen, Parodien und Musik für einen humorvollen Abend, bei dem Liebeslieder definitiv nicht auf dem Programm stehen. Wer kommt, sollte sich auf ein ordentliches Lachen gefasst machen. Klever, bekannt aus der Leipziger Pfeffermühle und als Komponist und Texter für zahlreiche Kabarettbühnen, bringt gekonnt politische Satire auf die Bühne. Der Eintritt ist frei wählbar mit einem Wunschpreis von 20 €, aber auch reduzierte Preise sind möglich. Tickets gibt es direkt unter www.zellerkultur.de oder bei eventim-Vorverkaufsstellen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich ebenfalls auf der Webseite.
PARTY
CH-Schaffhausen TapTab Musikraum, Baumgartenstr. 19, 22:00 Uhr TURNUP MAXIMUM mit DJ ABRISSBIRNE & PERILLIO
Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 20:00 Uhr Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte! Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 20:00 Uhr Der seltsame Fall der Prudencia Hart
donaueschingen | donauhallen 20. märz 2025 21. märz 2025 | bad saulgau
Ein Ensemble, das den modernen Tango in lebendiger, authentischer Form präsentiert, inspiriert von Piazzollas schönsten Kompositionen 08 März 2025 - 17:00 Uhr Anmeldung online! auf www.lilienberg.ch Tickets und Infos
Foto: Heinz Klever
Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr Blumen für Mich/ Loonatics/Staying Outside Jung & buntNewcomersounds aus der Umgebung
DIVERSES
CH-Ermatingen Lilienberg, Blauortstraße 10, 18:00 Uhr Mord zwischen Suppe und Dessert LILIENBERG wird Tatort von DinnerKrimis
CH-Frauenfeld Eisenwerk, co-labor, Industriestrasse 23, 09:30 Uhr Tag der offenen Türe im co-labor Komm und schau, wie es in der Gemeinschaftswerkstatt zu und her geht!
CH-Kreuzlingen Apollo, Konstanzerstrasse 32, 10:00 Uhr Familiencafé Kafi & Krümelzeit – Café-Atmosphäre & Spielraum Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 17:00 Uhr Happy Hour Hindenburg - World Bartender Day Vortrag von Jürgen Bleibler
Konstanz Bildungszentrum, Münsterplatz 11, 10:30 Uhr Kunstgeschichte – Vorträge mit Gespräch Berühmte Frauen im Mittelalter Konstanz vhs, Astoria-Saal, Katzgasse 7, 14:00 Uhr Informieren und mitmachen: mehrsprachige Erziehung
Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 22:00 Uhr Hitparaden Party Die grössten Hits von früher bis heute
Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 21:00 Uhr Die K9-Disco! mit DJ babbelgam
KIDS & TEENS
CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum
Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 16:00 Uhr Kinderdisco Tanzen, Sirup, Party hart! A-Dornbirn Spielboden, Großer Saal, Färbergasse 15, 15:00 Uhr Pierre Schäfer – Herr Wolf und die sieben Geißlein Für Kinder ab 5 Jahren.
Meersburg Stadtbücherei, Kirchstraße 4, 11:00 Uhr LeseWelten "Erst ich, dann du..." gemeinsames Lesen für Kinder ab 6 Jahren.
Meersburg Unterstadt zum Marktplatz, 14:00 Uhr Umzug ab Unterstadt zum Marktplatz am Rathaus mit anschließendem Narrenbaumstellen
MO, 24. FEB.
THEATER
Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 18:00 Uhr Tanz aus dem Takt Dance - just for fun! Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 17:00 Uhr Goldzombies Klassenzimmerstück von Marisa Wendt
MUSIK
Konstanz Il Boccone, Bodanstrasse 20 - 26, 20:30 Uhr Lake Side Jazz Orchestra Siebzehn Musiker aus der Bodenseeregion und der Schweiz spielen aus ihrem Repertoire.
DIVERSES
Orsingen Riegel Bioweine, Steinäcker 12, 16:00 Uhr Hausmesse „Best of Bioweine“. Anmeldung unter:07774 9313-0 oder laden@riegel.de
FASNACHT
Meersburg Unterstadtstraße, 14:00 Uhr Umzug mit Narrenbaumstellen Unterstadtstraße Feiern Sie den traditionellen Fasnetsumzug mit dem Narrenbaumstellen.
DI, 25. FEB.
THEATER
CH-Winterthur Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Liebestrasse 3, 19:00 Uhr Biais Aller-Retour Stück von Steven Matthews in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 19:30 Uhr NINA Mother of Punk - ein Konzert von Isabell Twiehaus, Wulf Twiehaus und Rudolf Hartmann
Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 10:00 Uhr Karlsson vom Dach (8+) Weitere Aufführung 17 Uhr
Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 10:00 Uhr Siri und die Eismeerpiraten nach dem Roman von Frida Nilsson | Regie: Grit Lukas
MUSIK
CH-Kreuzlingen Kult-X, Hafenstr. 8, 18:00 Uhr Workshop mit Bernhard Gedrat RioSambaBatucada - Batteria
A-Dornbirn Spielboden, Kino, Färbergasse 15, 19:30 Uhr Film: Jüdisches Museum Hohenems zeigt "No Other Land" Konstanz Bildungszentrum, Münsterplatz 11, 18:30 Uhr Kleine Akademie Der Bauernkrieg vor 500 Jahren. Ulrich Büttner Konstanz Tertianum Salon Reichenau, Brotlaube 2a, 16:00 Uhr Bunter Nachmittag mit Speis und Trank Lustiges Allerlei
Liebestrasse, Liebestrasse 3, 10:00 Uhr Biais Aller-Retour Stück von Steven Matthews in deutscher Sprache, 19:00 Uhr Biais Aller-Retour Stück von Steven Matthews in deutscher Sprache
Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 10:00 Uhr Siri und die Eismeerpiraten nach dem Roman von Frida Nilsson | Regie: Grit Lukas
MUSIK
CH-Frauenfeld Eisenwerk, Theater, Industriestrasse 23, 20:15 Uhr Colin Vallon Trio Releasetour des neuen Albums Samares
CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 18:30 Uhr Berlin Berlin Die grosse Show der goldenen 20er Jahre
I-Milano Conservatorio Giuseppe Verdi, Via Conservatorio, 12, Bodensee Philharmonie 17:00 Uhr: Eroica, Gastkonzert, 20:45 Uhr: Gastkonzert, Mademoiselle Jeunhomme
DIVERSES
A-Dornbirn Spielboden, Kino, Färbergasse 15, 19:30 Uhr Film: The Beast
Konstanz Hospiz KN e.V./Haus im Park, Talgartenstraße 2, 19:00 Uhr Offener Lesekreis im Hospizverein Konstanz Roman des Abends ist „Vom Schlafen und Verschwinden“ vonKatharina Hagena.Besucher desLesekreises sollten das Buch gelesen haben.
FR 28.02. DABU FANTASTIC [ch] Pop
SA 22.03. MANILLIO [ch] Hip-Hop
FR 28.03. THE DOORS ALIVE [uk] Blues-Rock, Psychedelic Rock
SO 30.03. BOHREN & DER CLUB OF GORE [de] Doom-Jazz
FR 11.04. STEINER & MADLAINA [ch] Pop
SA 12.04. KONKOLO ORCHESTRA [ch] Jazz, Afrobeats
SA 04.10. QUEEN OMEGA [tt] Reggae
SA 18.10. KISSIN‘ DYNAMITE [de] Metal, Rock
FR 07.11.
JAYA THE CAT [nl] Ska-Punk
SO 16.11. THE DUBLIN LEGENDS [ie] Irish-Folk
SA 13.12.
TROUBAS KATER [ch] Chanson, Hip-Hop und vieles mehr auf kammgarn.ch
VIAGGIO DELL’ ANIMA
Eine Seelenreise mit Musik Rolando Villazón & Lautten Compagney Berlin MI 26. 19:30 MRZ 2025
RZ_StSh_2325_Inserat_Qlt_101x135_02.indd 7
Illustration: Benjamin Güdel
Schaffhausen
KIDS & TEENS
CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstr. 21, 15:00 Uhr Magic Globe - Das Geheimnis der Jahreszeiten Ab 8 Jahren
FASNACHT
Meersburg Gästeinformation, Kirchstraße 4, 14:00 Uhr Fastnachtsführung Führung mit Blick auf den Ursprung der Meersburger Fasnet. Anmeldung in der Gästeinformation erforderlich.
DO, 27. FEB.
THEATER
CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr Tina Teubner & Ben Süverkrüp «Ohne dich war es immer so schön»
Lindau Theater, Fischergasse 37, 19:30 Uhr Heim-Spiel Albrecht von Lucke zu Gast bei Wolfgang Heim Neues Talk-Format hat einen festen Platz im Theaterprogramm. Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 20:00 Uhr Faschingsimpro: Legenden
MUSIK
CH-Frauenfeld Eisenwerk, Beiz, Industriestrasse 23, 21:15 Uhr Dinah Blues Blues, der unter die Haut geht Eberswalde Stadthalle Hufeisenfabrik, Zum alten Walzwerk 1, 16:00 Uhr Theater Lichtermeer Der kleine Drache Kokosnuss - Das Musical. Infos: www.theaterlichtermeer.de
DIVERSES
Engen und Ortsteile, Schwäbisch-Alemannische Fasnet Vom 27.02.-04.03.2025 ganztags.
CH-Gottlieben Literaturhaus Thurgau, Am Dorfplatz 1, 19:30 Uhr Isabelle Lehn: Die Spielerin Lesung
PARTY
Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 21:00 Uhr Die K9-Disco am "Schmotzigen"! mit DJ Carnevale
Am Sonntag, den 2.3. um 11 Uhr findet in der Remise der Ittinger Kartause das Ittinger Sonntagskonzert 4 statt, bei dem das L’Orfeo Bläserensemble unter der Leitung der Oboistin Carin van Heerden auftritt. Die Musiker bringen ein Programm mit Werken von J. Mysliveček, J.C. Bach und W.A. Mozart dar, darunter das Oktett in Es-Dur von Mysliveček, die Bläsersinfonie Nr. 4 B-Dur von Bach und die Serenade Nr. 11 Es-Dur KV 375 von Mozart. Mit einer virtuosen und einfühlsamen Darbietung wird das Ensemble die Vielseitigkeit und den Charme der Bläsermusik zum Leben erwecken. Das Ensemble setzt sich zusammen aus Carin van Heerden und Philipp Wagner (Oboe), Markus Springer, Christine Foidl (Klarinette), Makiko Kurabayashi, Anne Suse Enßle (Fagott), Hermann Ebner, Michael Söllner (Horn) und Maria Vahervuo (Kontrabass).
Weitere Informationen gibt es unter www.kartause.ch
FR, 28. FEB.
THEATER
CH-Winterthur Kirchgemeindehaus
Liebestrasse, Liebestrasse 3, 12:15 Uhr
Midi Musical: Tschaikowski & Glasunow Melodien und Musse über Mittag Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 20:00 Uhr Die 39 Stufen
CH-Winterthur Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8, 20:00 Uhr Nora & The Gang – Free Dom Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 20:00 Uhr NINA Mother of Punk - ein
Am 7.3. tritt die Band THE BUSTERS im Kulturladen Konstanz auf. Der Einlass beginnt um 19 Uhr, das Konzert startet um 20 Uhr. Mit ihrer klaren Botschaft und unerschütterlichen Energie verschmelzen die THE BUSTERS punkige Energie mit jamaikanischen Beats zu einer lauten und kompromisslosen Haltung gegen Rassismus. Ihre Mission ist es, die Live-Venues in einen brodelnden Kessel zu verwandeln und gemeinsam Love und Unity zu feiern, denn Hass und Hetze haben in ihrem Universum keinen Platz. Die Tickets im Vorverkauf kosten 34,60 € (inkl. Gebühren).
Weitere Informationen unter www.kulturladen.de
Konstanz Sankt Stephan Kirche, 10:00 Uhr Narrengottesdienst
Konstanz St. Gebhard-Straße beim Petershof, 18:00 Uhr Umzug und "Nachtnarrenbaumsetzen"
MO, 3. MÄRZ
THEATER
CH-Winterthur Kirchgemeindehaus
Liebestrasse, Liebestrasse 3, 10:00 Uhr Heidi Kinderstück von Markus Steinwender nach Johanna Spyri
MUSIK
Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 18:00 Uhr Bub & the Bubbles Grandmaster des Party-Rocks
Isnyer Fasnetsumzug Tausende Narren toben beim großen Umzug durch die Straßen. Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: FREUD – JENSEITS DES GLAUBENS
FASNACHT
Konstanz Dorfplatz Dettingen, 18:00 Uhr Verbrennungen am Fasnachtsdienstag Meersburg Gasthaus „Zum Letzten Heller“, Daisendorfer Str. 41, 19:00 Uhr Usfegete und Narrenbaumversteigerung, 21:00 Uhr Verbrennung der Fasnet
MI, 5. MÄRZ
THEATER
CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr A scheene Leich Eine Erblastkomödie von Gerhard Polt, den Well Brüdern und Ruedi Häusermann Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 15:00 Uhr NINA Mother of Punk - ein Konzert von Isabell Twiehaus, Wulf Twiehaus und Rudolf Hartmann
CH-Winterthur Casinotheater, Stadthausstr. 119, 20:00 Uhr Premiere: Freitag ist Kiwi-Tag Eine Komödie mit Andrea Zogg, Susanne Kunz, Peter Zgraggen u.a. Singen Die Färbe Basilika, Schlachthausstr. 7, 20:00 Uhr Die Färbe (S)Hit Parade Kabarettistische Revue
MUSIK
Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 20:00 Uhr SHIMMER. x liska Liebe und Musik - Tour 2025
DIVERSES
CH-Frauenfeld Museum für Archäologie Thurgau, Freiestr. 26, 17:30 Uhr
Sonderausstellung: Bacchus & Co. – Wein am Bodensee Bacchus im Thurgau: Abendanlass in der Sonderausstellung zum Wein damals und heute, mit Degustation (Huberweine und römisches Mulsum). Anna Liechti, Sommelière und Eva Riediker, Archäologin. Anmeldung erforderlich
CH-Winterthur Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Liebestrasse 3, 19:30 Uhr Cie Hervé Koubi «Ce que le jour doit à la nuit», eine Choreografie von Hervé Koubi Engen Stadtbibliothek, Hauptstraße 8, 10:00 Uhr Sams-Party Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 20:15 Uhr Filmtage 2025 / Doku: Durchgangsland
Konstanz Kleiner Sitzungssaal, Landratsamt Konstanz , Benediktinerplatz1, 13:00 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Genese von Täterschaft – Wie kommt es zu Gewalt und was können Prävention und Intervention leisten?(Workshop für Fachkräfte)
FR, 7. MÄRZ
THEATER
CH-Frauenfeld Eisenwerk, Theater, Industriestrasse 23, 20:00 Uhr Marco Michel: Chlöisu – Die Wirklichkeit ist nicht alles Wie konstruieren wir die Wirklichkeit?
CH-Winterthur Casinotheater, Stadthausstr. 119, 20:00 Uhr Freitag ist Kiwi-Tag Eine Komödie mit Andrea Zogg, Susanne Kunz, Peter Zgraggen u.a.
Am Samstag, den 8.3. um 17 Uhr lädt das Lilienberg-Zentrum in Ermatingen zum Konzert »Hommage à Piazzolla« ein. Das Ensemble 676 NuevoTango, benannt nach dem legendären Club »Tucuman 676« in Buenos Aires, greift die traditionsreiche Verbindung von Jazz, Tango und Bossa Nova auf. Gegründet von Daniel Zisman und seinem Sohn, dem Bandoneonisten Michael Zisman, der den berühmten Astor Piazzolla persönlich kannte, widmet sich das Ensemble Piazzollas schönsten Kompositionen. Diese bilden den Mittelpunkt des Konzerts, das den Tango als lebendige und moderne Kunstform feiert. Das Ensemble besteht aus Daniel Zisman und Javier Lopéz Sanz (Violine), Sébastien Singer (Cello), Michael Zisman (Bandoneon), Sébastien Fulgido (Gitarre), Winfried Holzenkamp (Kontrabass) und Gerardo Vila (Klavier).
Für weitere Informationen und den Vorverkauf besuchen Sie die Website: www.lilienberg.ch oder kontaktieren Sie den Vorverkauf unter Tel. +41 71 663 21 00
Foto: 676 NuevoTango
CH-Kreuzlingen Theater an der Grenze, Hauptstr. 55a, 20:00 Uhr Vera Bauer und Jelena Goldzycher Annemarie Schwarzenbach - Stationen einer Sehnsucht Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 19:00 Uhr Oedipus at Colonus von Sophokles und Magnet Theatre Capetown Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 20:00 Uhr NINA Mother of Punk - ein Konzert von Isabell Twiehaus, Wulf Twiehaus und Rudolf Hartmann
Lindau Theater, Fischergasse 37, 19:30 Uhr Das Rote vom Ei Von Gertraud Klemm, Gabriele Kögl und Grischka Voss. Ein Stück über ungewollte Schwangerschaften, Abtreibung und reproduktive Selbstbestimmung.
Singen Die Färbe Basilika, Schlachthausstr. 7, 20:00 Uhr Die Färbe (S)Hit Parade Kabarettistische Revue
MUSIK
Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 19:00 Uhr Oedipus at Colonus von Sophokles und Magnet Theatre Capetown Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 19:30 Uhr NINA Mother of Punk - ein Konzert von Isabell Twiehaus, Wulf Twiehaus und Rudolf Hartmann
Singen Die Färbe Basilika, Schlachthausstr. 7, 20:00 Uhr Die Färbe (S)Hit Parade Kabarettistische Revue
CH-Schaffhausen TapTab Musikraum, Baumgartenstr. 19, 21:00 Uhr SWEET&SOULFUL präsentiert: THEODOR [DE] Support: KEZA [CH] | Aftershow mit DJ MISS BROWN SUGAR
CH-Winterthur Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8, 19:00 Uhr Celtic Concerts & Sessions Celtic Spring. BrÒg (SCO), Teresa Horgan, Michael Coult, Kate Moloney (IRL) Isny im Allgäu Städtische Galerie im Schloss, Schloß 1, 19:30 Uhr Klavier Plus: Klavier & Percussion Mit großer Leichtigkeit wechselt das Duo zwischen zahlreichen Instrumenten.
CH-Winterthur Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Liebestrasse 3, 19:30 Uhr Cie Hervé Koubi «Ce que le jour doit à la nuit», eine Choreografie von Hervé Koubi Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, Filmtage 2025: 16:00 Uhr: Doku "Plastic Fantastic", 18:15 Uhr: Kurzfilm: Als ich ein Baum war, 20:15 Uhr: Doku: Echoes from Borderland Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 13:00 Uhr Write your own Adventure! Intergenerationaler GameDesign-Workshop
Kempten BigBox, Kotterner Str. 64, 20:00 Uhr CAVEMAN DU SAMMELN, ICH JAGEN!
Konstanz Kunstverein, Oberlichtsaal, Wessenbergstr. 39 / 41, 19:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung: Hypercritical Konstanz VHS, Katzgasse 7 und FritzArnold Straße, 15:30 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Teil der Langen Nacht: BLOOM – FINTA* Workshops
Konstanz VHS, Katzgasse 7, 16:30 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Teil der Langen Nacht: 3 von 4 Frauen – auch in Konstanz?
Konstanz vhs + Kulturzentrum (Wolkensteinsaal), Wessenbergstraße 43, 15:30 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Lange Nacht des Feminismus Konstanz Kulturzentrum, Wolkensteinsaal, Wessenbergstraße 43, 18:00 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Highlight der Langen Nacht: „Revolution der Verbundenheit. Wie weiblicheSolidarität die Gesellschaft verändert“ – Lesung undPodiumsdiskussion mit Franziska Schutzbach Orsingen Riegel Bioweine, Steinäcker 12, 18:30 Uhr Treffpunkt Wein „VDP –Spitzenweine aus Deutschland“. Anmeldung unter:07774 9313-0 oder laden@riegel.de Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr TANZ EINS ist eine neue Tanzreihe in der GEMS.
KIDS & TEENS
Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, Filmtage 2025: 10:30 Uhr: FILM AB! (4+), 18:45 Uhr: Mitmalfilm, Kinderworkshop (4-9 Jahre)
CH-Ermatingen Lilienberg, Blauortstraße 10, 17:00 Uhr Hommage à Piazzolla - 676 NuevoTango CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 18:00 Uhr Frau Kammgarn mit Demo, Reden & Musik Klub Mathé // La Nefera // Novilon Kempten BigBox, Kotterner Str. 64, 20:00 Uhr HEAVEN IN HELL 80's Rock LIVE Konstanz Kulturladen, Joseph-BelliWeg 5, 20:00 Uhr BLOOM mit Paulinko und Techno & Trance Eine Veranstaltung im Rahmen des feministischen Kampftags Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 19:30 Uhr Klavierabend Studiokonzert mit Prof. Markus Stange, Klavier Stockach Jahnhalle, Jahnweg 1, 20:00 Uhr Bodensee Philharmonie Dramatische Töne, Gastkonzert
DIVERSES
A-Bregenz Festspielhaus, Platz d. Wr. Symphoniker 1, 20:00 Uhr Bregenzer Frühling Wayne McGregor, Deepstaria ÖEA CH-Rorschach Forum Würth, Churerstr. 10, 18:00 Uhr Internationaler Frauentag Die Freundinnen der Künste - Kunstmäzeninnen & Sammlerinnen Engen Städtisches Museum Engen + Galerie , Klostergasse 19, 16:00 Uhr Führung zur Sonderausstellung Sachlich.Kritisch. Magisch. Der neue Realismus um 1925" Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 14:00 Uhr Filmtage 2025: 14:00 Uhr: FILM AB! (4+), 15:00 Uhr: FILM AB! (8+), 16:15 Uhr: Kurz und Gut 1, 18:15 Uhr: Kurz und Gut 2, 20:15 Uhr: Kurz und Gut 3
Friedrichshafen Medienhaus am See, Karlstraße 42, 11:00 Uhr Filmtage 2025: Offene Filmwerkstatt im Foyer des Medienhauses
Am 9.3. findet im K9 Kulturzentrum in Konstanz das Konzert »Dreams in Percussion, Vol. 4 – Gedrat meets Manzecchi« statt. Um 19 Uhr präsentieren Bernhard Gedrat, Patrick Manzecchi und der spezielle Gast Benjamin Engel (Saxophon) eine Fusion aus Drums, Percussion und Saxophon, die das Publikum mit virtuosem Spiel und komplexen Rhythmen verzaubert. Mit einer Mischung aus Polyphonie, Groove und Timeline bieten sie eine musikalische Reise, die zum Mitmischen einlädt. Als besonderes Highlight wird das internationale Gongschießen veranstaltet, bei dem der Gewinner einen 30-minütigen Bodenseerundflug gewinnt.
Uhr Hypercritical Dialogische Führung: Prof. Michael Reisch, Studierende, Alumni Konstanz Quartierszentrum BerchenÖhmdwiesen, Allensteiner Str. 1b, 14:00
Uhr Internationaler Frauentag 2025 Verschenksmarkt mit Vernetzung
Konstanz Treffpunkt Berchen, Breslauerstr. 2, 14:00 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Kleine Wellness Oase zum Weltfrauentag eine Auszeit aus dem turbulenten
Alltag mit kleinen Kindern für Dich als Mama Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 19:00 Uhr Poetry Slam zum Internationalen Frauentag Kommt zu Wort! Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr TANZ EINS ist eine neue Tanzreihe in der GEMS.
KIDS & TEENS
CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstr. 21, 17:00 Uhr Phantom des Universums Ab 12 Jahren
FASNACHT
Meersburg Wetterkreuz, 19:00 Uhr Funken abbrennen
SO, 9. MÄRZ
THEATER
CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 11:00 Uhr Breakfast with Shakespeare IV. Die historisch-literarische Theater-Matinée
Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 18:00 Uhr Premiere: Tauben fliegen auf von Melinda Nadj Abonji | Regie: Glen Hawkins
MUSIK
Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 19:00
Uhr Dreams in Percussion, Vol. 4 + 5
Gedrat meets Manzecchi, special guest: Benjamin Engel, sax
Uhr VHS-Vortrag: Christian Rutishauser: Die Sache mit Israel und dem Nahen Osten. Festvortrag zur Woche der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit.
Konstanz Kulturbühne geistreich in St. Johann, Brückengasse 1b, 19:00 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Frauengeschichten - Improtheater zum Weltfrauentag Konstanz Städtische WessenbergGalerie, Wessenbergstraße 43, 14:30 Uhr Familien-Führungen ANMELDUNG: Annika. Seeger@konstanz.de oder Tel. 07531 900 2376, 11:00 Uhr Öffentliche Führungen Konstanz Dingelsdorf Atelier/ Akademie/Galerie/EnergiepraxisRegenbogen, Fließhornstr. 40, 10:00 Uhr Im Rahmen der Baden-Württemberg Keramiktage Tage des offenen Ateliers. Spontan-Workshops und Ausstellung: Gemälde, Skulpturen, Schmuck. Lesungen aus den Büchern von Petra Wenski-Hänisch. Weiterer Termin 10.3. um 10 Uhr. Meersburg vineum bodensee, Vorburggasse 11, 15:00 Uhr Öffentliche Führung durch das vineum bodensee Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 19:30 Uhr Film: DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
KIDS & TEENS
Konstanz Städtische WessenbergGalerie, Wessenbergstraße 43, 14:30 Uhr Familien-Führungen (ab 5) ANMELDUNG: Annika.Seeger@konstanz.de oder Tel. 07531 900 2376
MO, 10. MÄRZ
MUSIK
CH-Zürich Kaufleuten, Pelikanpl. 18, 20:00 Uhr allblues: Nouvelle Vague Die französische Kultband
featuring Candy Dulfer, The Family & Shelby J.
Mi 23.4.25 20.00 Volkshaus Zürich
Mo 10.3.25, 20.00, Kaufleuten Zürich Nouvelle Vague
Die französische Kultband
Di 25.3.25, 20.00, Volkshaus Zürich Avishai Cohen Trio
Jazz Classics: Bass Maestro
Do 27.3.25, 20.00, X-TRA Zürich
Benjamin Clementine
Sir Introvert And The Featherweights
Di 1.4.25, 20.00, Volkshaus Zürich
Calexico (Trio)
Americana pur
Di 8.4.25, 20.00, Kaufleuten Zürich
Fatoumata Diawara
«London Ko» - Malis Traumstimme
Di 22.4.25, 20.00, Kaufleuten Zürich Youssou N’Dour & Le Super Étoile de Dakar
So 27.4.25, 20.00, Kaufleuten Zürich
Söhne Mannheims Piano
Vocals & piano - die magische Formel
Fr 16.5.25, 20.00, The Hall Zürich
Jamie Cullum
Der britische Jazz-Pop-Überflieger
Mo 19.5.25, 20.00, Volkshaus Zürich
Pink Martini
30th Anniversary Tour featuring China Forbes
Di 20.5.25, 20.00, Kaufleuten Zürich
Macy Gray
On How Life Is 25th Anniversary Tour
Sa 12.7.25, 20.00, Volkshaus Zürich
SatchVai Band
feat. Joe Satriani and Steve Vai
VORVERKAUF:
Foto: Gedrat, Manzechhi, Engel
Bacchus & Co. –Wein am Bodensee
Fünf Museen, ein Projekt. museen.tg.ch
Serenade | Dinner | Dance
A L E X A N D E R
Erleben Sie im Lilienberg das exklusive Event
„Serenade | Dinner | Dance” mit Jay Alexander und der Santandrea-Band. Geniessen Sie ein 4-Gang Menü, verzaubernde Musik und tanzen
Sie mit unseren Taxi-Dancern - auch Singles sind herzlich Willkommen!
Peter Gall Quintett »Love Avatar« tritt am 12.3. um 20:30 Uhr im Jazzclub im Kulturzentrum Gems, Singen auf. Der Gewinner des BMW Welt Jazz Awards, Schlagzeuger Peter Gall, bringt sein seit Jahren bestehendes Quintett mit nach Singen: Wanja Slavin (Saxophon), Rainer Böhm (Piano), Reinier Baas (Gitarre) und Mathias Pichler (Schlagzeug) gehören zur Crème de la Crème der europäischen Jazzszene. Die Band ist perfekt aufeinander eingespielt und entfaltet auf der Bühne eine mitreißende, hochvirtuose und gefühlvolle Darbietung. Der Sound umfasst modernen Beat, vertrackte Saxophonläufe, Unisono, rasantes Tempo und herausragende Soli.
Reservierungen unter karten@jazzclub-singen.de
KIDS & TEENS
Engen Stadtbibliothek, Hauptstraße 8, 15:00 Uhr Traumstunde Lesung aus "Frank und Bert - Die Sache mitdem Fahrradfahren", ab 4 Jahre Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 10:00 Uhr Filmtage 2025 / FILM AB! (8+)
DI, 11. MÄRZ
THEATER
Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 20:00 Uhr Konstanz, I love you Soundtrack einer Stadt
MUSIK
CH-Luzern KKL Luzern, Konzertsaal, Europapl. 1, 19:30 Uhr allblues: Samara Joy CH-Warth Kartause Ittingen/ Remise, 19:00 Uhr Cappella Andrea Barca unter der Leitung von Sir András Schiff Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, 19:30 Uhr Carlotta Dalia & Maximilian Hornung Musik aus Spanien & Schubert Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 20:00 Uhr MOTHER'S CAKE Ultrabliss Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 19:30 Uhr Benefizkonzert Marinemusikkorps Wilhelmshaven
A-Dornbirn Spielboden, Kino, Färbergasse 15, 19:30 Uhr Film: Jüdisches Museum Hohenems zeigt "No Other Land" Engen Freilichtbühne hinterm Rathaus, 19:00 Uhr Abendliche Führung mit Nachtwächter und Bürgersfrau
Konstanz Beratungsstelle pro familia, Reichenaustraße 5a, 17:30 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Mamma Care - Brustselbstuntersuchung
Konstanz Bildungszentrum, Münsterplatz 11, 16:00 Uhr Leben und Werk von Max Beckman Vortrag: Ines Stadie, 18:30 Uhr Kleine Akademie „Genau genommen bin ich Kafkas Frau“- Dora Diamant und Franz Kafka. Vortrag: Irene Wiegmann-Kellner
Konstanz Städtische WessenbergGalerie, Wessenbergstraße 43, 19:00 Uhr Blue Hour Unsere beliebte Happy Hour verwandelt sich in eine Blue Hour!
12. MÄRZ
THEATER
Friedrichshafen Bahnhof Fischbach, Eisenbahnstr. 15, 19:30 Uhr Woyzeck (16+)
Foto: Stefanie Marcus
Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 10:00 Uhr Siri und die Eismeerpiraten nach dem Roman von Frida Nilsson | Regie: Grit Lukas
MUSIK
CH-Genève Victoria Hall, Rue du Général-Dufour 14, 20:00 Uhr allblues: Samara Joy
Konstanz Konzil, Hafenstraße 2, 19:30 Uhr Bodensee Philharmonie Mein lieber Schwan, 6. Philharmonisches Konzert Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 20:00 Uhr NINA Mother of Punk - ein Konzert von Isabell Twiehaus, Wulf Twiehaus und Rudolf Hartmann
Singen GEMS, Mühlenstr- 13, 20:30 Uhr Peter Gall Quintett *Love Avatar* Peter Gall (Drums), Wanja Slavin (Sax), Rainer Böhm (Piano), Reinier Baas (Gitarre), Matthias Pichler (Bass)
Konstanz Bildungszentrum, Münsterplatz 11, 16:15 Uhr Literatur-Café Michael Kumpfmüller - Die Herrlichkeit des Lebens
Konstanz Ratssaal, Altes Rathaus, Kanzleistraße 15, 18:00 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Wir machen mit: Frauen mit Zuwanderungsgeschichte ergreifen das Wort
Im Theater Mephisto & Co e.V. im Schloss Seeheim in Konstanz wird der Bestsellerroman »Mondscheintarif« von Ildikó von Kürthy als Theaterstück aufgeführt. Die lebendige und hinreißende Komödie erzählt die Geschichte von Cora, die vor drei Tagen den besten Sex ihres Lebens hatte – mit dem Mann ihrer Träume. Doch dieser ruft nicht an, was sie in eine Achterbahn der Gefühle stürzt. Sie lässt die turbulenten letzten Wochen Revue passieren und begibt sich auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen ihrer Emotionen. Die Aufführungen im März 2025 finden an folgenden Terminen statt: Freitag & Samstag: 14.03., 15.03., 21.03., 22.03., 28.03., 29.03. jeweils um 20:00 Uhr sowie Sonntag: 23.03. & 30.03. jeweils um 18:00 Uhr
Tickets und weitere Infos unter www.mephisto-co.de
Lindau Theater, Fischergasse 37, 19:30 Uhr David Castro-Balbi & CHAARTS „American Beauty“ Eine Hommage an das reiche Musikschaffen Nord- und Südamerikas.
CH-Kreuzlingen Apollo, Konstanzerstrasse 32, 19:00 Uhr KULTURBAR LIVE
PODCAST Kultur-Stammtisch
CH-Kreuzlingen Kult-X, Hafenstrasse 8, 20:00 Uhr Kabarett Michael Krebs «Da muss mehr kommen!»
CH-Rorschach Forum Würth, Churerstr. 10, 20:00 Uhr Beziehungskosmos Das Duo des Erfolgspodcats live auf der Bühne!
CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr Cedric Schild «I de Videos bini lustiger» – Supercedi
CH-Zürich Kulturama, Englischviertelstr. 9, 14:30 Uhr Spezialführung Knochen und Skeletten (ab 6 Jahren)
Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 20:00 Uhr Game On! Steampunk-Abenteuer mit Mháire von Orkenspalter TV
Konstanz Haus Zoffingen, Klostergasse 6, 15:45 Uhr Aufsuchende Seniorenarbeit als Bildungsprojekt Die zarteste Versuchung – die Geschichte der Schokolade. Referent: Ulrich Büttner
Radolfzell, Stadtbibliothek, Marktplatz 8, 19:30 Uhr VHS-Vortrag: Irene Langemann: Das Gedächtnis der Töchter
Konstanz Sigismundsaal, Konzil, Hafenstraße 2, 17:00 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Lebensrealitäten ungewollt Schwangerer - ein Hindernisparcours durch das Schwangerschaftsabbruchsrecht
Markdorf Ulrich5, Ulrichstraße 5, 13:30 Uhr Markdorfer Gesundheitswoche Vom 13. bis 27. März 2025
Meersburg vineum bodensee, Vorburggasse 11, 19:00 Uhr FOWIK: Organisation des kollektiven Verhaltens von Insekten Vortrag mit anschließender Diskussion von Prof. (apl) Dr. Christoph Kleineidam
MUSIK
CH-Schaffhausen TapTab Musikraum, Baumgartenstr. 19, 21:30 Uhr «Golden Dream» BENJI BONUS [CH] Support: MATTO & SCHMOOF [CH/SH] | Aftershow mit DJ 2EAZY CH-Steckborn Vollmondbar Steckborn, Im Feldbach 8., 20:00 Uhr TWO SOULS: Soul, Jazz, Swing, Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr Martin Kälberer - "Indigo Tales" Neues vom Klangzauberer Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 19:30 Uhr Signum Quartett Kammerkonzert. Programm: "Tolstois Walzer"
DIVERSES
CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 20:30 Uhr Philipp Fankhauser[CH] «Something Tour 2025»
Engen Stadtbibliothek, Hauptstraße 8, 20:00 Uhr Kinoabend Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 19:30 Uhr Premiere: Frauen. Biografien auf die Bühne Im Rahmen des Internationalen Frauentags Isny Adlersaal, Kastellstr. 57, 19:30 Uhr zwischentöne 2025 - Kabarett Eva Karl Faltermeier Sie präsentiert ihr aktuell Programm „TAXI. Uhr läuft“ mit viel bayerischem Witz und Gesellschaftskritik vom Feinsten.
Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 10:00 Uhr Siri und die Eismeerpiraten nach dem Roman von Frida Nilsson | Regie: Grit Lukas Konstanz Theater Konstanz, Konzilstraße 11, 19:30 Uhr NINA Mother of Punk - ein Konzert von Isabell Twiehaus, Wulf Twiehaus und Rudolf Hartmann Konstanz Zimmerbühne in der Niederburg, St. Johanngasse 2, 20:00 Uhr Ich glaub, ich steh im Wald
Konstanz Gemeinschaftsraum, Treffpunkt Tannenhof, Am Tannenhof 2, 18:00 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Happy Hormones – Einführung ins Hormonyoga Konstanz Seniorenzentrum Bildung + Kultur, Obere Laube 38, 15:00 Uhr Internationaler Frauentag 2025 Erzählcafé: Frauen und Selbstverwirklichung Konstanz Städtische WessenbergGalerie, Wessenbergstraße 43, 15:30 Uhr Spielenachmittag für Farbenliebhaber Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: FREUD – JENSEITS DES GLAUBENS
WEITERE TERMINE www.qlt.de ACHTUNG Alle Termine sind ohne Gewähr.
CH-KREUZLINGEN
Kunstraum, Bodanstr. 7a, Fr 15-20 Uhr, Sa+So 13-17 Uhr. Bis 23.02.25: Kosmos. Martin Spühler. Bis 23.02.25: Self Storage. Martin Andereggen.
Museum Rosenegg, Bärenstr. 6, Fr–So 14-17 Uhr. Ständig: Hüben und Drüben. Wie die deutsch-schweizerische Grenze entstand und wie wir mit ihr leben. Ständig: Kreuzlinger Persönlichkeiten. Außergewöhnliche Künstlerinnen, Erfinder, Unternehmer etc. Ständig: Porträtgalerie. Menschen, die mit der Rosenegg verbunden waren. Bis 09.03.25: GEPLATZTE STADTtRÄUME Eine Reise druch Konstanz/Kreuzlingen. Bis 13.04.25: Sonderausstellung Kartographie des Erinnerns Lena Conrads Masterthesis «Kartographie des Erinnerns. Rückblick. Austausch. Ausblick – Ein Pfad entlang des Kreuzlinger Festungsgürtels».
Seemuseum, Seeweg 3, Okt Di-So 1417 Uhr Nov bis Juni: Mi, Sa, So, 14-17 Uhr Juli bis Sep: Di-So, 11-17 Uhr. Ständig: Geschichten vom Seegrund. Das Dampfschiff JURA. Ständig: Schifffahrt. Ständig: Fischerei. Ständig: Fisch & Ships. In unterhaltsamen 60 Min. kommen Museumsobjekte und die Menschen dahinter zu Wort. Bis 25.05.25: Volldampf & Würfelglück 200 Jahre Bodensee Kursschifffahrt. Das Spieldie Ausstellung.
CH-RORSCHACH
Forum Würth Rorschach, Churerstrasse 10, April-September: Täglich 10-18 Uhr, Oktober-März: Di-So 11-17 Uhr. Bis 16.02.25: Wasser, Wolken, Wind. Elementar- und Wetterphänomene in Werken der Sammlung Würth. Bis 22.06.25: Joan Miró: Alles ist Poesie Monografische Foyer Ausstellung mit Grafiken aus dem Spätwerk des weltbekannten katalanischen Künstlers. Bis 03.08.25: Waldeslust Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth.
CH-SCHAFFHAUSEN
Museum zu Allerheiligen, Klosterstr. 16, Di-So 11-17 Uhr. Ständig: Archäologie der Region Es wird die frühe Besiedlungsgeschichte der Region Schaffhausen, von der Steinzeit bis zu den Römern gezeigt. Ständig: Frühe Hochkulturen - von Mesopotamien bis Südamerika. Ständig: Kulturgeschichte Im Zentrum der Ausstellung «Schaffhausen im Fluss» stehen die Menschen mit ihren Freuden und Leiden, Erfahrungen und Errungenschaften. Ständig: Kunst Es werden Gemälde, Skulpturen und Plastiken vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart gezeigt. Ständig: Naturgeschichte Gesteine und Fossilien erzählen von der geologischen Vergangenheit der Region Schaffhausens
AUSSTELLUNGEN
Die Leica Galerie Konstanz zeigt noch bis zum 5.4. die Ausstellung Where Photography Meets Art – Taking Creativity Beyond the Camera von David Osborn. Osborn, geboren 1961 in London, begann seine Karriere als Fotograf für Reuters und AP und spezialisierte sich später auf Geschäftsberichterstattung. Heute lehrt er Fotografie und Photoshop und zeigt in seiner Ausstellung, wie digitale Bearbeitung die Grenzen zwischen Fotografie und Kunst aufhebt.
Der Eintritt ist frei, die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10 bis 18:30 Uhr sowie Samstag von 9:30 bis 14 Uhr oder nach Vereinbarung.
Weitere Informationen unter www.leica-galerie-konstanz.de
und von den vielfältigen Lebensräumen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Ständig: Museum Stemmler Das Naturalienkabinett in der Sporrengasse 7 in Schaffhausen ist ein Museum im Museum. Es vereint eine Fälle an zoologischen Objekten und ist somit ein faszinierendes Panoptikum der Tierwelt.
Bis 16.02.25: ERNTE 2024–Jahresausstellung der Schaffhauser Kunstschaffen Die jurierte Ausstellung ERNTE ist ein überregional beachtetes Forum für zeitgenössische Kunst in Schaffhausen. Bis 23.02.25: Nichts als die Welt Sammlungspräsentation Gegenwartskunst.
CH-ST. GALLEN
Kulturmuseum St.Gallen, Museumstr. 50, Di-So 10-17 Uhr Mi: 10-19Uhr. Bis 02.03.25: Prunkschlitten – Reise in die Barockzeit.
Kunstmuseum St. Gallen, Museumstr. 32, Di-So 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr. Bis 02.03.25: Heimspiel 2024 LA RESERVOIR. Bis 09.03.25: Anne Marie Jehle – Jeder Spiesser ein Diktator Das visionäre Werk der österreichisch-liechtensteinischen Künstlerin (Feldkirch 1937–2000 Vaduz) umfasst
zahlreiche Medien wie Skulptur und Installation, Malerei, Zeichnung, Fotografie und Text. Bis 27.04.25: Vorwärts in die Vergangenheit. Bis 04.01.26: Claudia Caviezel: Glitch.
Lokremise, Grünbergstr. 7, Mo - Sa 13 - 20 Uhr, So 11 - 18 Uhr. Bis 06.07.25: Atiéna R. Kilfa. open art museum , Davidstr. 44, Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So+ feiertags 12-17 Uhr. Bis 23.02.25: Ilija – Ein Tuch mit zwei Gesichtern zeigt den serbischen Maler Ilija Bašičević (1895–1972), der als als einer der bekanntesten autodidaktischen Künstler gilt. Bis 23.02.25: Karl Uelliger – Mit Wolken gehen möchte ich wandern In den 37 Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit hat Karl Uelliger (1914–1993) hat ein umfangreiches OEuvre geschaffen.
Textilmuseum St. Gallen, Vadianstr. 2, täglich 10-17 Uhr. Ständig: Guter Stoff. Mit anziehenden textilen Objekte, vom glamourösen Bühnenkleid über das informative Musterbuch bis zum praktischen Kletterseil. Bis 21.04.25: Circle of Water. Textilien im Fluss
Die Schau gibt Einblick in die facettenreiche Welt der Bade- und Outdoormode unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Foto: David Osborn
CH-THURGAU
Historisches Museum Thurgau, Rathausplatz 2, CH-Frauenfeld, Di-So 13-17 Uhr. Ständig: Thurgau im Mittelalter. Ständig: Schaudepot St.Kathatinental Über 10.000 Originale zu Landwirtschaft, Weinbau, Transport, Gewerbe, Handwerk, Hausarbeit und Wohnen. Ständig: Schlossausstellung. Sie erleben die Zeit zwischen dem Konstanzer Konzil 1414 und der Reformation 1517 mit allen Sinnen.
Werk2, Arbon, Webstrasse 2, Do: 17–20 Uhr, Fr: 17–22 Uhr, Sa: 11–17 Uhr, So: 11–17 Uhr. Bis 02.03.25: Der Stoff, aus dem die Gegenwart besteht sind künstlerische Positionen versammelt, die sich im weitestenSinne mit Textilien auseinandersetzen oder Stoffe thematisieren, die unsereGegenwart prägen – materiell oder sinnbildlich. Kunstmuseum Thurgau, Ittinger Museum, Kartause Ittingen, CH-Warth, 1.10. bis 30.4.: Mo bis Fr: 14 – 17 Uhr, Sa und So, 11 – 17 Uhr. Bis 30.03.25: 1524 Stürmische Zeiten – Der Ittinger Sturm im Fokus Der Überfall einer Truppe von etwa 3000 Personen auf die Kartause Ittingen mündete in der vollständigen Plünderung und Brand-
schatzung der Klosteranlage. Bis 04.05.25: Sammeln. Bewahren. Teilen. Ankäufe und Schenkungen 2022-2024. Bis 04.05.25: Max Bottini – Thur. Museum für Archäologie Thurgau, Freie Str. 24, CH-Frauenfeld, Di-Fr 14-17 Uhr, Sa+So 13-17 Uhr. Ständig: Anderswelten. Ständig: Jungsteinzeit und Bronzezeit. Bestaunen Sie Objekte aus der Zeit, als die Menschen im Thurgau sesshaft wurden. Die Dauerausstellung wurde überarbeitet und neu gestaltet. Ständig: Kelten, Römer und Frühmittelalter. Der Thurgau wird Teil des römischen Weltreichs. Ständig: Wie arbeiten Archäologen und Archäologinnen? Methoden der Erforschung. Bis 11.05.25: Bacchus & Co. – Wein am Bodensee Der Anlass für die Ausstellung ist das 100-Jahr-Jubiläum der legendären Schmuggelfahrt über den Bodensee, bei der Winzer Setzlinge der Sorte «Müller-Thurgau» vom Arenenberg nach Hagnau (D) brachten. Bis 31.05.25: Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau. Museum Kunst + wissen, Museumsgasse 11, CH-Diessenhofen, Fr-So 14-17 Uhr. Ständig: Carl Roesch und Margrit Roesch-Tanner. Ständig: Die Rotfarb. Ständig: «Emilie Herzog: Die Thurgauer Nachtigall». Bis 16.03.25: «Kunst Natur Mystik» Johannes Diem, Erwin Schatzmann, Rudolf Baumgartner und Willi Hartung. Die Ausstellung KUNST | NATUR | MYSTIK ist eine Gedenkausstellung zu Ehren des Thurgauer Künstlers Johannes Diem (1924–2010). Bis 30.03.25: Reich beschenkt Das Museum hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Kunstwerke, alte Ansichten und kulturhistorische Objekte mit Bezug zu Diessenhofen geschenkt erhalten.
Naturmuseum Thurgau, Freie Strasse 24, CH-Frauenfeld, Di bis Fr 14-17 Uhr Sa und So 13-17 Uhr. Bis 23.03.25: INSECTUM – einschneidende Ereignisse Videoinstallation von Franziska Moltenbrey. Ab 19.02.25 bis 02.07.25: Einführungskurs Amphibien Thurgau Anmeldung und weitere Infos: www.infofauna.ch.
CH-WINTERTHUR
Fotomuseum, Grüzenstr. 44+45, Di, DoSo 11-18 Uhr Mi 11-20 Uhr. Ab 28.02.25 bis 14.06.26: Ester Vonplon – Flügelschlag Im Rahmen von Photographic Encounters 2024–2025.
Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8, Mo–Fr: 8–23 Uhr Sa:9–0:00 Uhr. Ab 01.03.25 bis 27.03.25: Fotoausstellung im Foyer 1117 Tage auf Tippelei mit Sara Zünd & Felix Singer. Ab 01.03.25 bis 26.04.25: Comics, Cartoons & Karikaturen Fabian Meister. Gewerbemuseum, Kirchplatz 14, Di-So 10-17 Uhr Do 10-20 Uhr. Ständig: Material Archiv. Bis 16.03.25: Werkstattschau mit Dafi Kühne Der Schweizer Gestalter Dafi
Kühne verbindet eigenwillig und kreativ zeitgenössisches Grafikdesign mit alter Drucktechnik. Bis 11.05.25: Lighten Up! Im Rhythmus von Tag und Nacht Wir leben auf einem rotierenden Planeten, Tag und Nacht wechseln sich ab und die Tageslängen ändern sich mit den Jahreszeiten. Kunst Museum Winterthur beim Stadthaus, Museumstrasse 52, Di: 10 – 20 Uhr, Mi bis So: 10 – 17 Uhr. Bis 27.04.25: Durch-Zug Zwischenhalt Sammlung: Von Monica Bonvicini bis Karin Sander.
CH-ZÜRICH
Kulturama - Museum des Menschen, Englischviertelstr. 9, Di Do Fr 13-17 Uhr Mi 13-20 Uhr Sa So 13-18 Uhr. Ständig: Woher wir kommen. Ständig: Wer wir sind. Ständig: Wie wir lernen. Ständig: Erlebnispfad. Bis 13.07.25: Erlebnisraum Steinzeit. Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, Di. und Fr.–So. von 10–18 Uhr geöffnet; Mi. und Do. von 10–20 Uhr geöffnet. Bis 16.02.25: Marina Abramović Eine Pionierin der Performance-Kunst, zeigt ihre erste grosse Retrospektive in der Schweiz. Die Ausstellung umfasst Werke aus allen Schaffensphasen. Bis 31.12.25: Eine Zukunft für die Vergangenheit Sammlung Bührle: Kunst, Kontext, Krieg und Konflikt.
ENGEN
Neue Stadthalle Engen, Hohenstoffelstraße 3, Ständig: Orbiter Der „Orbiter“ ist, bei Tage betrachtet, schön anzusehen, wohlgerundet, geradezu handschmeichlerisch, man kann sich bei schönem Wetter auf ihn legen und in den Himmel schauen.. Städtisches Museum und Galerie, Klostergasse 9, Di-Fr 14-17 Uhr, Sa+So 1118 Uhr. Ständig: Dauerausstellungen Sakrale Kunst, Geschichte Engen, Archäologische Abteilung. Ab 25.02.25 bis 25.05.25: Sonderausstellung Sachlich - Kritisch - Magisch. Der neue Realismus um 1925. Aus der Sammlung Frank Brabant.
FRIEDRICHSHAFEN
Dornier Museum, Claude-Dornier-Platz 1, Di - So: 10 bis 17 Uhr. Geschlossen: 24., 25. und 31.12. Ständig: Luftfahrt Die Faszination vom Fliegen wird erlebbar. Ständig: Raumfahrt Greifen Sie nach den Sternen. Ständig: Hangar Wenn Träume fliegen können. Ständig: Museumsbox Antrieb zu neuen Visionen. Ständig: Raumfahrt-Kinderausstellung Entdecke die Welt der Raumfahrt. Bis 31.03.25: Delta – Trumpf auf (vier) Rädern.
Kunstverein Friedrichshafen, Buchhornplatz 6, Mi, Do und Fr 15 bis 19 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 11 bis 17 Uhr. Bis 30.03.25: IT MUST BE A STORY PIECED TOGETHER FROM MANY SOURCES Hoël Duret, Marta Dyachenko, Ben Saint-Maxent & Sophie T. Lvoff.
Zeppelin-Museum, Seestr. 22, Nov-April Di-So 10-17 Uhr. Ständig: Multimediale Geschichte und Technik der Luftschifffahrt.
Ständig: LZ 129 Hindenburg: Luxusliner der Lüfte. Bis 27.04.25: Choose your Player Spielwelten von Würfel bis Pixel.
Die Ausstellung »Lighten Up! Im Rhythmus von Tag und Nacht« im Gewerbemuseum Winterthur widmet sich den biologischen Uhren von Lebewesen und der Wirkung von Tageslicht auf deren Verhalten und Körperfunktionen. Sie zeigt, wie der 24-Stunden-Tag-NachtRhythmus in der Natur verankert ist und untersucht die Rolle von Licht für Gesundheit und Wohlbefinden. Durch die Zusammenarbeit von Designern, Künstlern und Architekten wird die Wechselwirkung zwischen lebenden Organismen und ihrem zirkadianen Rhythmus erforscht. Neben der Feier des natürlichen Lichts beleuchtet die Ausstellung auch die negativen Auswirkungen von künstlichem Licht auf Flora, Fauna und den Menschen. Sie ruft dazu auf, den Einfluss der Nacht wieder wertzuschätzen und das Tageslicht für ein gesundes Leben zu nutzen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 11.5. im Gewerbemuseum Winterthur zu sehen. Sie ist eine Kooperation zwischen den EPFL Pavillons Lausanne und dem Gewerbemuseum Winterthur.
Mehr Informationen unter: www.gewerbemuseum.ch
KONSTANZ
Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5, Di–So: 10 bis 17 Uhr. Ständig: Die »Welt der Pfahlbauten«. Ständig: Römisches Reich. Ständig: Frühmittelalter. Ständig: Mittelalter. Ständig: Schifffahrt. Ständig: Archäologische Methoden. Bis 13.04.25: Das KZ vor der Haustür Die Ausstellung gibt Einblicke in den nationalsozialistischen Terror in Baden-Württemberg während des Zweiten Weltkriegs und lädt zum Nachdenken ein. Bis 11.01.26: Archäologie & Playmobil – Mönche, Mission, Abenteuer.
Bodensee-Naturmuseum, Hafenstr. 9, Januar bis Juli: 10-17 Uhr. Bis 09.03.25: Lebensraum Bodensee - Spuren eines Jahrhunderts Die Sonderausstellung widmet sich den vielfältigen Veränderungen im Lebensraum Bodensee während der letzten hundert Jahre.
St. Johann New Work & Innovation Zentrum., Brückengasse 1b., Di-Do: 11-14Uhr + 15-18Uhr. Bis 18.02.25: Detailverliebt Die Fakultät „Architektur und Gestaltung“ lädt zur Doppel-Werkschau ein. Hus-Museum, Hussenstr. 64, Di-So 1116 Uhr. Ständig: Johannes Hus–Mut zu denken, Mut zu glauben, Mut zu sterben. Bis 30.06.25: Sonderausstellung 2024: Die Wandlung des Gotteskriegers. Jan Žižka in der Erinnerungskultur.
Insel Mainau, Mainau, tägl. 9-18:30 Uhr. Bis 15.02.25: 50/50/50: Die Berna-
dotte-Ausstellung: Vielfalt und Einblicke 50 Jahre Lennart-Bernadotte-Stiftung, 50 Jahre Bettina Gräfin Bernadotte, 50 Jahre Björn Graf Bernadotte: Neues und Überraschendes, im Wappensaal und Kabinett des Barockschlosses. Ab 21.02.25 bis 11.05.25: Orchideenschau 2025 Im Palmenhaus.. Ab 14.03.25 bis 11.05.25: Ausstellung: Frühlingsträume.
Kunstverein Konstanz e.V. Oberlichtsaal, Wessenbergstr. 39 / 41, Di-Fr, 10-18 Uhr, Sa+So, 10-17 Uhr. Bis 23.02.25: JAHRESAUSSTELLUNG 2024/2025 Mitglieder des Kunstvereins präsentieren. Ab 08.03.25 bis 04.04.25: HYPERCRITICAL Prof. Michael Reisch mit Studierenden und Alumni der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Leica Galerie Konstanz, Gerichtsgasse 9, Mo-Fr 10-18:30 Uhr, Sa 9:30-14 Uhr oder nach Vereinbarung. Bis 05.04.25: David Osborn »Where Photography Meets Art – Taking Creativity Beyond The Camera«. Mühlenwegmuseum Allensbach, Im Bahnhof, 16. Sept bis 31. Mai: Mo–Fr 9-12 Uhr, 14-17 Uhr, Samstag 10-13 Uhr. Ständig: Literarische Dauerausstellung über den Schriftsteller und Maler Fritz Mühlenweg. Rosgartenmuseum, Rosgartenstr. 3-5, Di-Fr 10-18 Uhr, Sa+So und feiertags 10-17 Uhr. Ständig: Kunst- und kulturgeschichtliches Museum der Stadt Konstanz und der Bodenseeregion. Ständig: Konstanz im Nationalsozialismus 1933-45. Die Ausstellung zeigt Erinnerungsstücke, Filme, Fotos und Originalobjekte der Zeit, die einen lebendi-
Villa Bosch, Scheffelstr. 8, Mi-So 1417:30 Uhr. Bis 23.02.25: LEIH MICH AUS! ARTOTHEK-AUSSTELLUNG IN DER VILLA BOSCH.
SINGEN
Galerie Vayhinger, Schaffhauserstr. 22, Mi-Sa 15-18 Uhr. Bis 30.03.25: Xianwei Zhu und Helena Vayhinger. Hegau-Museum, Am Schlossgarten 2, Di-Sa 14-18 Uhr, So+feiertags 14-17 Uhr. Ständig: Bodenschätze – 60 Jahre Archäologie im Hegau-Museum. Kunstmuseum Singen, Ekkehardstr. 10, Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr. Bis 27.04.25: »Boris Petrovsky. Turbatory.« Boris Petrovsky, ist einer, der sich mit seinem künstlerischen Ansatz, seinen Ausstellungen und Preisen längst mit internationaler Reichweite in die Licht- und medialen Künste eingeschrieben hat. Bis 27.04.25: Teil vom Ganzen. ARBEITEN AUF PAPIER AUS DER SAMMLUNG DES KUNSTMUSEUMS SINGEN.
TUTTLINGEN
Galerie der Stadt Tuttlingen, Rathausstr. 7, Di-So 11-18 Uhr. Bis 16.02.25: SIMONE ROSENOW „kein beginnen, das anfing wie‘s ausging“. Malerei, Zeichnung, Grafik.
WEITERES
Foto: Michael Lio
gen Eindruck vom Alltagsleben in Zeiten des Terrors in Konstanz vermitteln.
Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43, übl. Öffn.zeiten. Bis 28.03.25: Gelerie mit Nebenwirkung Kabinettstückchen. Stillleben & Lebensräume.
Städtische Wessenberg-Galerie, Wessenbergstr. 43, Di-Fr 10-18 Uhr, Sa+So+Feiertag: 10-17 Uhr. Ständig: Ignaz Heinrich von Wessenberg: Leben, Werk, Sammlung. Ständig: Hans Meid: Druckgraphik und Aquarelle. Bis 15.06.25: BLAU. Faszination einer Farbe. Turm zur Katz, Wessenbergstr. 43, Di-Fr 10-18 Uhr Sa+So+Feiertage: 10-17 Uhr. Bis 01.06.25: »ROGER HUMBERT. FOTOGRAFIEN FÜR DEN GEISTIGEN GEBRAUCH«.
LINDENBERG
Deutsches Hutmuseum Lindenberg, Museumsplatz 1, Dienstag bis Sonntag, 9:30 - 17 Uhr. Ständig: Hut auf Hut ab! 300 Jahre Hutgeschichte(n) zum Aufsetzen und Anfassen! Ab 02.03.25 bis 14.09.25: Tiere im Museum Kunsthandwerk aus Bast von Else Stadler-Jacobs. Öffentliche Vernissage mit Kinderprogramm am Sonntag, 02. März 2025, 11:00 Uhr.
RADOLFZELL
Stadtmuseum, Seetorstr. 3, Do-So 11-17 Uhr. Bis 23.02.25: Dorfleben Geschichte(n) aus den Radolfzeller Ortsteilen.
Augustinum Seniorenresidenz Meersburg, Kurallee 18, 24 h. Bis 09.03.25: Ausstellung Elegie Werkschau von Maciej Ossian Kozakiewicz und seinen Schülern Klaudiusz Binczak und Malgorzata Sznajdrowska.
Federseemuseum, August-Gröber-Platz 2, Bad Buchau, November - März: Sa & So: 13 - 16 Uhr. Ständig: Einzigartige Funde –Faszinierende Fakten.
Galerie im Helferhaus, Petrus-JacobiWeg 5, Backnang, Di–Fr: 16–19 Uhr, Sa: 11–18 Uhr, So: 14 – 18 Uhr. Bis 02.03.25: Danielle Zimmermann Good Hair Day, Malerei, Druckgrafik und Objekte. Bis 21.04.25: Winterliches Backnang Fotoausstellung von Peter Wolf.
Galerie Lisi Hämmerle Bregenz, Anton-Schneider-Straße 4a, Bregenz, Mi bis Fr 15 – 19 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr. Bis 07.03.25: Zeit – Raum – Zeichen Helga Cmelka, Javier Pérez Gil, Henriette Leinfellner, Robert Svoboda.
Kunsthalle im Schloss, Schloß 1, Isny im Allgäu,Mo, Do, Fr: 14-18 Uhr, Sa, So und Feiertage: 10-17 Uhr Ständig: Friedrich Hechelmann Bilder, Gemälde und Skulpturen. Bis 02.03.25: Ausstellung „Auf der Suche nach Arkadien“ – „arkade“ Isny.
ACHTUNG
Alle Termine sind ohne Gewähr.
LONELY HEARTS
Du möchtest kultige Dinge verkaufen, suchst einen Job, Helfer für Deinen Umzug, Leute, die an Deinem Yogakurs etc. teilnehmen, Du suchst einen Sportpartner, neue Freunde, mit denen Du etwas unternehmen kannst oder Du bist ein einsames Herz auf der Suche nach der ganz großen Liebe? Dann bieten wir Dir hier genau die richtige Plattform für Deine Suche! Hier kannst du Deine Anzeige kostenlos einstellen und vielleicht findest Du hier genau, was Du brauchst. Viel Spaß beim Stöbern!
Achtung!
Wichtig für alle!
1. Lonely Hearts-Anzeigen kannst Du kostenfrei online unter www.qlt.de aufgeben. Dort findest Du in unserem »Treffpunkt« weitere aktuelle Anzeigen. Nur einige ausgewählte davon erscheinen auch im Magazin.
2. Anzeigen, unter denen keine ChiffreNr. steht, findest Du unter www.qlt.de
3. Wir drucken in dieser Rubrik keine Telefonnummern oder Mail-Adressen ab.
KLEIN ANZEIGEN
Private Kleinanzeigen
Private Kleinanzeigen sind kostenfrei!
Alle Kleinanzeigen können nur schriftlich (Post, E-Mail oder Fax, Adressen siehe Seite 2) von uns angenommen werden. Umfangreiche Kleinanzeigen können nur bedingt berücksichtigt werden und werden evtl. gekürzt.
Gewerbliche Kleinanzeigen
Gewerblichen Kleinanzeigen kosten die ersten 5 Zeilen 25,- Euro und jede weitere Zeile 3,- Euro
Euer Qlt-Team.
MEHR KLEINANZEIGEN ONLINE
www.qlt.de
KLEINANZEIGEN
GESUCHE
Quellen Keller oder Speicher über??? Sind Ihre alten Sachen zu schade für den Müll? Gehen Sie lieber auf den Flohmarkt zum Schauen als zum Verkaufen? Ich hole gerne gratis Flohmarktsachen aller Art bei Ihnen ab. ☎ 07777 939477 Mann sucht Arbeit
Als Spülkraft in Restaurant, für Malerarbeiten, Stallarbeit, Gartenarbeit, Umzugshilfe, Treppen putzen usw. ☎ 07533 49 900 51 Handy 0176 822 984 92
KURSE & UNTERRICHT
MusikZirkus-Lebensschule für Kinder ab 4 Jahren, MusikZirkus Instrumentalgruppe ab 6 Jahren, ABC-Trommelgruppen Erwachsene, Trommeln, Percussion, Drum-Set, Klavier, KonzertGitarre, Westerngitarre, E-Gitarre, E-Bass, Kontrabass für alle Altersgruppen. www.musambara. de/info@musambara.de Musikschule Musambara: Musik, Sport, Natur, Trommeln & mehr... seit 1988 mit Bernhard Gedrat 07531 61644 Rio Samba Battucada/Batteria Workshop mit Bernhard Gedrat. Dienstag, 25. Februar. 18 Uhr - 22 Uhr im Kult X in Kreuzlingen. Anmeldung: www.musambara.de
MIETEN & VERMIETEN
Atelier/Werkstatt Suche im Landkreis Konstanz einen Raum zum Arbeiten. 50 bis 100qm, hell!!! Preiswert da Künstlerin :) Bin im Ausland, bitte WhatsApp: 0176 5498 4540 oder E-Mail: inselatelier@gmx.de Mehr-Generationen-WG Mieten und Lebenshaltung werden in Konstanz immer teurer. Alle mit niedrigem Einkommen können hier kaum noch gut leben. Da ich sowieso WG-affin bin, plane ich (66) eine Großfamilie von alt bis jung m/w/d zu gründen. Mein Traum: geräumige Zimmer, Wohnküche, Gäste-WC, herzlicher Umgang,
Alkoholselbsthilfegruppe Alkohoselbsthilfegruppe bietet Hilfe und Halt. Wir treffen uns regelmäßig am Montagabend in Konstanz. Auskunft: bundschuh2012@web.de
LONELY
FREIZEIT & FREUNDSCHAFT
Offenes Tanztraining in Kreuzlingen Wir sind eine kleine Tanzgruppe, die sich jeden Mi von 18-20h in Kreuzlingen trifft. Angeleitet werden wir von einer erfahrenen Performance-Künstlerin. Wir trainieren für keinen bestimmten Zweck, sondern nur aus Spaß am freien Tanz und freuen uns über neue Gesichter. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das Training ist offen für alle Geschlechter und jedes Alter. Allerdings wäre es gut, wenn ihr noch recht beweglich seid, da das Training teils sehr intensiv ist. Wir machen Übungen aus Yoga und Aikido zur Kräftigung der Muskulatur, improvisieren mit Bällen und ohne, machen Partnerübungen zu zweit oder in der Gruppe. Es geht viel um Wahrnehmung, Präsenz, Körperbewusstsein, Bewegungstraining, Tanztechnik und Perfomance-Basics. Das Training ist ideal für Menschen, die sich gemeinsam mit anderen bewegen und Sport nicht immer nur alleine treiben wollen. Was ihr braucht, ist nur eine lockere Sporthose. Umkleidekabinen gibt es vor Ort. Für ein unverbindliches Reinschnuppern braucht ihr euch weder annoch abmelden. Kommt einfach an einem Mittwoch-Abend vorbei, schaut es euch an, lasst euch inspirieren und entscheidet selbst. Was: Offenes Tanztraining Wann: immer mittwochs 18-20h (außer an schweizer Feiertagen und Schulferien) Wo: Kult-X, 1. Stock, Raum B, Hafenstraße 8, 8280 Kreuzlingen Wie: Selbstbestimmte Bezahlung zur Deckung der geringen Raummiete (wer viel hat, gibt mehr, wer wenig hat, gibt weniger) Kunst, Kultur und Klönschnack in und um Konstanz Hallo zusammen - ich bin am Bodensee geboren und komme im März/April für ein paar Wochen zurück. Tanzpartnerin gesucht... für Tanzkurs. Langsamer Walzer, Rumba, Tango ,... habe zuletzt im Silberkurs getanzt. Brauche aber vermutlich wieder etwas Übung. Raum Konstanz bevorzugt. Ach ja, ich bin 54 Jahre alt und 174 cm groß. Hilfe für Gnadenhof gesucht Für mei-
QLT B örse
nen wunderschönen uralten Bauernhof, den ich in einen Gnadenhof für Tiere verwandelt habe, wünsche ich mir so sehr eine helfende Hand zur Unterstützung, beim Spazierenlaufen mit den Hunden, beim Versorgen der Schafe, Zwergziegen und Hühner, und zur Pflege des riesigen Gartens mit Teichen und altem Baumbestand. Hier ist ein kleines Stückchen vom Paradies, und vielleicht gibt es einen junggebliebenen Rentner, der ein wenig von seiner freien Zeit hier ab und zu einbringen möchte.. (Der Hof befindet sich nicht weit von Stockach)
SIE SUCHT IHN
Freundschaft und mehr gesucht! Da die Hoffnung zuletzt stirbt, vesuche ich erneut einen Mann zu finden, mit dem man sowohl gemeinsam lachen als auch tiefgründige Gespräche führen kann. Es geht mir nicht nur um die großen Momente, sondern auch um die kleinen alltäglichen Dinge, die das Leben bereichern. Gemeinsam lachen, neue Abenteuer erleben, mit gegenseitigen Respekt und auf Vertrauenbasis ... Gibt es so einen Gentleman, der charmant ist, mich zu Lachen bringt und dabei nicht aufdringlich ist? Also, wenn Du Interesse hast, neue Erfahrungen zu teilen und eine echte, vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, gerne kultiviert, groß (über 184 cm), zw. +/- 60 und 70 Jahre alt, gepflegt und offen, freue ich mich von Dir zu hören. Du wirst nicht enttäuscht sein!
Gesucht: Gentleman 70+ Weibl. Mensch (blond, 164, unabhängig (in jeder Bez.), selbständig sucht s.o., der Benehmen, Gehirn, Humor, Mut, Selbstbewusstsein, Unabhängigkeit (in jeder Bez.) besitzt. Wichtig: Gepflegt, mit Stil, mind. 180, kein Opa, kein Grantler! Ein Versuch ist es wert, oder?
Lieblingsmensch gesucht ich Ende 50, sportlich, gern in den Bergen unterwegs, sehne mich nach gemeinsamen Unternehmungen/Urlaub und Zweisamkeit. Nähe und auch Raum geben, eine Beziehung auf Augenhöhe, die Bestand hat. Fühlst du dich angesprochen, dann freu ich mich über deine Nachricht. Selbstbewusste Frau sucht neue Abenteuer! Hallo! Ich bin eine 40-jährige, lebensfrohe Frau, die nach einer aufregenden und erfüllenden Beziehung sucht. Nach einer Trennung vor einem halben Jahr habe ich die Zeit genutzt, um mich selbst besser kennenzulernen und meine Interessen zu vertiefen. Ich bin unabhängig, humorvoll und genieße das Leben in vollen Zügen. In meiner Freizeit liebe ich es, die Natur zu erkunden, neue Rezepte auszuprobieren und Zeit mit Freunden zu verbringen. Ich schätze tiefgründige Gespräche und gemeinsame Erlebnisse. Ich suche einen Partner, der ebenfalls selbstbewusst ist, das Leben schätzt
und bereit ist, neue Wege zu gehen. Wenn du Lust auf spannende Unternehmungen, ehrliche Gespräche und eine liebevolle Verbindung hast, dann freue ich mich darauf, von dir zu hören! Lass uns gemeinsam neue Kapitel in unseren Leben schreiben!
ER SUCHT SIE
Gemeinsam das Leben verbringen und Glücklich sein. Der Frühling ist nicht mehr weit und klopft schon leise an die Tür, und mit ihnen die Sehnsucht nach einer schönen harmonischen neuen Liebe auf Augenhöhe. Ich bin M, Mitte 50, 1,78m groß, Hab ein Großes Herz, bin Romantisch, wohne bei Singen, bin gerne in der Natur unterwegs, humorvoll und sehr Umgänglich. Zu Zweit ist doch vieles viel Schöner, nochmal Verliebt sein und Schmetterlinge im Bauch spüren, nähe , Geborgenheit und einfach nur Glücklich sein das wünsche ich mir. Fühlst du dich angesprochen ? Dann freue ich mich sehr über deine Nachricht . Junggebliebener unabhängiger Mann …attraktiver, gut situierter, sportlicher, positiv denkender Mann im besten Alter sucht ebensolche Frau (von 50 - 65), die Lust auf gemeinsame Aktivitäten jeglicher Art hat, Sport - Sauna - Kino - Essen gehen - Wandern - Theater - Museum. Am Bodensee. Lass uns das schöne Leben gemeinsam geniessen. Ich freue mich auf Deine Antwort. Viele Grüsse
KLEINANZEIGEN KOSTENLOS AUCH MIT BILD EINSTELLEN www.qlt.de
… und frischerKa KOSTENLOSeeoderTee in Büchereckeunserer
handgefe rt igte Waren und ausgefallene Wohnkultur neu eingetro ene Seecontainer mit ausgefallenen Waren
Schlüsselanhänger aus echtem Bü elleder je € 6,–
handgefertigte Tonskulpturen aus Mexiko € 9,80
Unsere spektakulären Warenlieferungen:
• Sa. 15. Feb. ab 10:00 Uhr ‚Mexiko-Samstag‘
• Sa. 01. März ab 10:00 Uhr ‚Garten-Samstag‘
Vogelfutterschale aus Kokosnuss € 7,80
Steinmetzarbeiten aus Flusskieseln ab € 12,50
Sortierboxen aus Holz und Glas mit Stempeldruckmotiven handkolorierte Tasse je € 4,80
10,– Euro Gutschein bei einem Einkaufswert ab 20,– Euro !
Aus über 5.000 (!) ausgefallenen Artikeln Dein ‚Lieblingsstück‘ auswählen !
Einfach diesen Gutschein ausschneiden oder fotogra eren und auf dem Handy an der Kasse vorzeigen !
Gültig bis: Fr. 14. März 2025
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat neu eintre ende Seecontainer mit ausgefallenen Waren. Der weiteste Weg lohnt sich!
BLITZLICHTER
ALM KONSTANZ
»Das KZ vor der Haustür«
Am 25.1. wurde im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz die Wanderausstellung »Das KZ vor der Haustür« eröffnet. Sie beleuchtet den nationalsozialistischen Terror in Baden-Württemberg während des Zweiten Weltkriegs und zeigt Funde aus ehemaligen Konzentrationslagern. Die Ausstellung ist Teil eines Projekts des Landesamts für Denkmalpflege, das sich mit der Erfassung und Bedeutung von NS-Terrororten beschäftigt. Begleitend zur Ausstellung, die hier noch bis 13.4. läuft, gibt es Führungen und Vorträge. Der Eintritt ist im Ticket für die Dauerausstellung inbegriffen.
Am 9.2. wurde im Überlinger Kursaal der Bodensee-Literaturpreis an Prof. Dr. Harald Derschka verliehen. Seine Monografie »Geschichte des Klosters Reichenau« überzeugte die Jury als herausragendes wissenschaftliches Werk. Germanist Siegmund Kopitzki würdigte in seiner Laudatio Derschkas präzise und verständliche Darstellung historischer Inhalte. Erstmals seit 2002 ging der Preis wieder an ein Sachbuch. Für die musikalische Umrahmung sorgten Sopranistin Isabell Marquardt und Pianistin Felizitas Rodach. Das Publikum feierte den Preisträger mit großem Applaus.
WWW.UEBERLINGEN.DE
PREMIERE DER GEORG-ELSER-AUSZEICHNUNG: DUNJA HAYALI WIRD GEEHRT
Am 14.3. wird in Konstanz erstmals die Georg-Elser-Auszeichnung verliehen –eine Ehrung für herausragende Zivilcourage und ehrenamtliches Engagement. Die erste Preisträgerin ist die bekannte Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali, die sich seit Jahren mutig für Meinungsfreiheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt.
Die feierliche Verleihung findet um 18 Uhr im Inselhotel in Konstanz statt und wird von der crescere Stiftung ausgerichtet. In festlichem Rahmen soll dieses besondere Ereignis gewürdigt werden.
WWW.CRESCERE-STIFTUNG.ORG
RIEGEL BIOWEINE FEIERT
40 JAHRE ERFOLG
Bioweinspezialist Riegel aus Orsingen blickt auf eine 40-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Gegründet 1985 von Peter Riegel, zählt das Unternehmen heute zu den Top 10 der Weinbranche in Deutschland und ist eines der erfolgreichsten Biounternehmen am Markt.
Nach der Eröffnung eines alternativen Ladens 1980 in der Konstanzer Altstadt, der durch ein politisches Projekt Weine aus Südfrankreich ins Sortiment aufnahm, wurde der Grundstein für den Großhandel mit einem 100 % biologischen Weinsortiment gelegt. »Die persönliche Überzeugung, dass Bio langfristig der richtige Weg sein wird, gab mir Orientierung«, erklärt Peter Riegel.
Zum Erfolg des Unternehmens tragen das außergewöhnliche Qualitätsmanagement und die gelebte Firmenphilosophie bei, die auf Respekt vor Umwelt und Klima sowie auf langfristigen Beziehungen zu Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern beruhen. Mit Felix und Florian Riegel, der zweiten Generation, bleibt der kreative Pioniergeist lebendig. Sie setzen auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Marktentwicklung. Das 40-jährige Jubiläum wird mit den 6. Riegel Bioweintagen am 20. und 21. September am Bodensee gefeiert, zu dem mehrere Hundert Gäste erwartet werden.
BACKHAUS MAHL FEIERT 111 JAHRE
Das Backhaus Mahl feierte mit über 1.000 Gästen sein 111-jähriges Bestehen. Familienangehörige, Mitarbeitende und Partner trafen sich zu einem Fest mit Musik, Zaubertricks, Tombola und exklusiven Backstubenführungen.
In einer bewegenden Rede blickten Martin und Yvonne Mahl auf die Geschichte des Unternehmens zurück, das 1914 von Urgroßvater August Mahl gegründet wurde. Heute beschäftigt das Unternehmen über 750 Mitarbeitende und betreibt 51 Fachgeschäfte. Die Mahl-Familie bleibt der Philosophie treu, hochwertige Produkte gemeinsam mit regionalen Partnern herzustellen.
WWW.BACKHAUSMAHL.DE
Foto: Birgit Kata
Augustinerplatz 11 | D 78462 Konstanz | +49 (0)7531 29362
Nikon Profishop
Canon Profishop
OM-System Pro Dealer
Sony Pro Dealer
Panasonic Pro Dealer
Fujifilm Pro Dealer
www.lichtblick-foto.de
+++ Die ganze Vielfalt der Fotografie unter einem Dach. Hier einige Beispiele aus unserem grossen Sortiment. +++
Coolpix P1100
Berühre die Sterne. Mit dem außergewöhnlichen 125-fachen optischen Zoom ist der Himmel kein Limit mehr. Gestochen scharfe Fotos und Videos von bisher unerreichbaren Motiven.
Verkaufsstart: Ende Februar 2025. Am Lager vorrätig, wenn lieferbar! Jetzt vorbestellen!
Lumix G97
Die Kombination aus Hochleistung und Einfachheit verbessert die Foto- und Videokünste der Kreativen. Eine Vielzahl von aktualisierten Foto- und Videofunktionen bietet allen eine hervorragende Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit. Am Lager vorrätig! Jetzt vorbestellen!
* LUMIX S Objektiv-Gutschein Aktion – Jetzt € 100,– sichern! * Workshop: 22.02.2025 – Einstieg in den Film mit Lars Zander * Panasonic Lumix Vollformat Aktion – Jetzt bis zu € 500,– sparen ! * Canon EOS R6II, EOS R8 und EOS R7 Aktion – bis zu € 400,– Sofortrabatt! * Canon Wild-Life-Aktion – bis zu € 250,– Sofortrabatt auf Teleobjektive und Ferngläser! * Fujifilm X-T50 Aktion 2025 – bis zu € 200,– Sofortrabatt und € 500,– Sofortrabatt auf GF Objektiv! * * Ständig wechselnde Aktionen und Präsentationen von Neuheiten unter www.lichtblick-foto.de/news *
David Osborn
“WHERE PHOTOGRAPHY MEETS ART - TAKING CREATIVITY BEYOND THE CAMERA”
Ausstellungsdauer:18.01.2025 bis 05.04.2025
Exklusive Führung mit Jörg-Peter Rau: 22. Februar 2025, 11.00 Uhr
Wir unterstützen den Sport und die Kultur regional vor Ort!