12025

Page 1


DAVID
GALERIE

Herausgeber Qlt Media UG (haftungsbeschränkt)

Christine Heun

Werbeberatung | Ressort Kultur

Christina Fischer-Bergmann | tina@qlt.de

Tel.: 07531-12720-88

Redaktion

Vanessa Heun |vanessa@qlt.de

Tel.: 07531-12720-89

Gestaltung

Ines Langen | ines@qlt.de

Jan / Feb 2025

Jan / Feb 2025

Jan / Feb 2025

Tel.: 07531-12742-55

Beginn: 20.00 Uhr, Saalöffnung 19.00 Uhr (falls nicht anders angegeben), Bestuhlung je nach Programm

Beginn: 20.00 Uhr, Saalöffnung 19.00 Uhr (falls nicht anders angegeben), Bestuhlung je nach Programm

Beginn: 20.00 Uhr, Saalöffnung 19.00 Uhr (falls nicht anders angegeben), Bestuhlung je nach Programm

Sa 18. Jan

Terminal terminal@qlt.de

Erscheinungsweise monatlich

Das Qlt ist kostenlos im Bodenseeraum, Hegau und Grenzgebiet CH erhältlich. Alle Programmangaben werden sorgfältig recherchiert, sind aber ohne Gewähr! Die Urheberrechte der Annoncenentwürfe und Grafiken verbleiben bei der Qlt Media UG. Veranstaltungshinweise im Rahmen des Veranstaltungskalenders sind kostenlos, Private Kleinanzeigen (ohne Chiffre) ebenfalls. Die Qlt Media UG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Rücksendung nur mit frankiertem Rückumschlag.

Verlag

Qlt Media UG (haftungsbeschränkt)

& Ami

78467 Konstanz, Bleicherstraße 12 Telefon 07531/1272087, Fax 07531/1272090 www.qlt.de, info@qlt-online.de

Verlagszeiten

Mo–Fr: 9.00 –12.00 Uhr

Bild- & Textrechte

Wenn nicht anders angegeben, wurden uns die Texte und Bilder von den jeweiligen Pressestellen und Partnern zur Verfügung gestellt oder von der Redaktion selbst verfasst und fotografiert.

Titelbild

MTK Achim Mende

Gendern

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir aufs Gendern. Wenn wir z.B. Künstler schreiben, meinen wir selbstverständlich alle: männliche, weibliche, diverse.

FRISCH

GESTARTET –ABER WOHIN EIGENTLICH?

2025 liegt vor uns, wieder ein Jahr voller neuer Möglichkeiten, sagt man. Aber was machen wir daraus? In einer Zeit, in der Kultur oft nur noch als Konsumangebot verstanden wird, möchten wir Sie dazu einladen, genauer hinzuschauen.

Was bedeutet Kultur für Sie? Ein Konzert, ein Film, ein Museumsbesuch? Oder vielleicht auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Welt um uns herum? Kultur ist mehr als Unterhaltung – sie spiegelt, was uns bewegt, fordert uns heraus und zeigt uns manchmal auch, wo es unbequem wird.

Doch: Gönnen wir uns diese Auseinandersetzung noch? Oder rauschen wir durch die Angebote, scrollen, liken und vergessen? Vielleicht ist 2025 genau der richtige Moment, um innezuhalten. Um Kultur nicht nur zu konsumieren, sondern zu erleben. Um den Dingen auf den Grund zu gehen und selbst ein Teil davon zu werden.

Vielleicht ist es das, was wir uns für 2025 wünschen sollten: weniger Hetze, mehr echte Begegnung. Kultur nicht als Event, das man abhakt, sondern als Raum, der uns berührt und bereichert. In einer Welt, die immer schneller wird, könnte es ein stiller Protest sein, einfach mal stehen zu bleiben, sich umzuschauen und wirklich hinzuhören.

Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie inspirieren, Kultur nicht als Produkt zu sehen, sondern als Impuls. Als etwas, das uns berührt, irritiert und zum Nachdenken bringt. Wohin geht die Reise in diesem Jahr? Das liegt nicht zuletzt bei uns allen.

Viel Freude beim Lesen – und beim Nachdenken!

Zehntscheuer Ravensburg

Zehntscheuer Ravensburg

Zehntscheuer Ravensburg

Grüner-Turm-Str. 30, 88212 Ravensburg, Tel. (0751) 2 19 15, info@zehntscheuer-rv.de, www.zehntscheuer-ravensburg.de

Grüner-Turm-Str. 30, 88212 Ravensburg, Tel. (0751) 2 19 15, info@zehntscheuer-rv.de, www.zehntscheuer-ravensburg.de

Grüner-Turm-Str. 30, 88212 Ravensburg, Tel. (0751) 2 19 15, info@zehntscheuer-rv.de, www.zehntscheuer-ravensburg.de

Vanessa Heun

20

INHALT 19

KONSTANZ

Auswahl aus dem Programm:

Anima Eterna Brugge & Vox Luminis

Jakob Lehmann Leitung

Requiem von Gabriel Fauré u a.

SA • 18.01. • 19:30 • Graf-Zeppelin-Haus

Musical

Die Blues Brothers –Ein Roadtrip through The Länd Württembergische Landesbühne Esslingen DO • 23.01. • 19:30 • Graf-Zeppelin-Haus

Comic-Theaterstück

Der große Coup Cargo-Theater

SA • 25.01. • 19:30 • Kiesel im k42

Ruth Frenk liest aus

„Bei uns war alles ganz normal“

Dr. Johannes M. Gerlitz Moderation MO • 27.01. • 19:30 • Kiesel im k42

Nederlands Dans Theater NDT 2

Emily Molnar Künstlerische Leitung

DO • 30.01. • 19:30 • Graf-Zeppelin-Haus

Rezital

Sol Gabetta Violine

Kristian Bezuidenhout Klavier

Schumann, Brahms u a.

MI • 05.02. • 19:30 • Graf-Zeppelin-Haus

DaCru Dance Company

The day when I chose to be a daughter

DO • 06.02. • 19:30 • Bahnhof Fischbach

FR • 07.02. • 19:30 • Bahnhof Fischbach

Der Elefantenpups: Rettet den Zoo! 4+ ensemble minifaktur

Pietro Sarno Leitung

Elke Kottmair Erzählerin

SA • 08.02. • 11:00 • Graf-Zeppelin-Haus

SA • 08.02. • 14:00 • Graf-Zeppelin-Haus

Live-Hörspiel – Hollywood on Air

Die Wendeltreppe

SA • 08.02. • 19:30 • Graf-Zeppelin-Haus

Earthquake: Emil Weller Klavier

Scarlatti, Beethoven, Ravel u a. SO • 09.02. • 11:00 • Kiesel im k42

HAPPY HOUR: KaiRo – Visual Beats Interaktives Crossover-Konzert mit Beatbox-Show

MI • 12.02. • 18:00 • Bahnhof Fischbach

Kulturbüro Friedrichshafen KARTEN

QR-Code scannen oder Kulturbüro Friedrichshafen: T +49 7541 203-53333

Foto: Erwin Schatzmann Aquilia
Foto: Susanne Reichardt
Foto:

Konstanz

Historische StadtSchönheit am Bodensee

Konstanz steckt voll lebendiger Geschichte(n). Im »Jahr der Geschichte« steht diese im Fokus. Gäste wie Einheimische sind eingeladen, in sie einzutauchen. Ein besonderes Jubiläum feiert die Spitalstiftung Konstanz: 1225 wurde sie gegründet, 2025 wird sie 800 Jahre alt. Auch die zur Stiftung gehörende Spitalkellerei entstand im selben Jahr und feiert 800-jähriges Jubiläum. Runde Jubiläen feiern auch das Steigenberger Inselhotel in den Mauern eines ehemaligen Dominikanerklosters mit dem 150-jährigen

Bestehen des Hotels und die 1909 erstmals dokumentierte Internationale Bodenseewoche findet 2025 das 60. Mal statt!

TOPLAGE

Die besondere Lage am Bodensee und Rhein macht Konstanz so attraktiv. Schon lange zieht es Menschen hier hin. Die Pfahlbauten, deren Überreste an den Ufern der Stadt gefunden wurden und die heute zum UNESCO-Welterbe gehören, sind teilweise über 3.000 Jahre alt! Auch Römer lebten hier – das Kastell aus dem Jahr 300 ist in Teilen unterhalb des Münsterplatzes zu sehen. Im Mittelalter war Konstanz von 1414 bis 1418 Schauplatz des Konzils mit der einzig gültigen Papstwahl nördlich der Alpen. Sehenswürdigkeiten wie das Konzilgebäude, die Hafenfigur Imperia und der Hussenstein erinnern heute daran.

KULTURSCHÄTZE & AUSBLICK

Die Wandmalereien und Fresken in der Altstadt geben Einblicke in frühere Zeiten. Stadtführungen nehmen mit auf lebendige Zeitreisen und das Theater Konstanz begeistert schon seit rund 400 Jahren. Museen machen die reiche Geschichte für Groß und Klein erlebbar. Ein besonderes Highlight 2025: Die Sonderausstellung des Rosgartenmuseums »Maskeraden – Als die Fasnacht noch Fasching hieß«. Und im Herbst folgt die Eröffnung des sensationellen Asisi-Panoramas mit der Geschichte von Konstanz zu Konzilszeiten!

800 JAHRE

SPITALSTIFTUNG & SPITALKELLEREI

2025 feiert die Spitalstiftung Konstanz ihr 800-jähriges Bestehen. Gegründet wurde sie im Jahr 1225 von den Konstanzer Bürgern Heinrich von Bitzenhofen und Ulrich Blarer. Damit ist sie eine der ältesten Bürgerstiftungen Deutschlands und die älteste am Bodensee. Die beiden Gründer machten es sich »[…] entflammt vom Feuer

der Nächstenliebe […]«, wie es in der Gründungsurkunde heißt, zur Aufgabe, den Armen und Kranken zu helfen. Damals hieß die Spitalstiftung noch »Spital zum Heiligen Geist«. Ursprünglich befand sie sich auf der Marktstätte, im Laufe der Jahrhunderte war die Stiftung zeitweise auch im Dominikanerkloster (heutiges Steigenberger Inselhotel) und im ehemaligen Augustinerkloster untergebracht.

Seit ihrer Gründung ist die Stiftung ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens. Schon zu Zeiten des Konstanzer Konzils war sie neben der Versorgung von Bedürftigen auch Arbeitgeber für viele Menschen. Heute liegt der Schwerpunkt auf der Altenpflege, rund 500 Beschäftigte arbeiten in unterschiedlichen Bereichen wie Pflege, Hauswirtschaft und Haustechnik. Im Sinne des Stiftungsgedankens »Gemeinwohl« entwickelt sie sich stets weiter, z. B. mit dem Bau neuer Pflegeeinrichtungen oder der Übernahme von »die woge« zur ambulanten Betreuung psychisch erkrankter Menschen.

Die ebenfalls 1225 entstandene Spitalkellerei gehört zur Spitalstiftung Konstanz. Sie ist damit die älteste noch existierende Stiftungskellerei Deutschlands. Die Kellerei selbst befindet sich am Eingang der Niederburg, dem ältesten Konstanzer Stadtteil. Zu den Weinbergen gehören die »Konstanzer Sonnenhalde« und die »Meersburger Haltnau«.

60. INTERNATIONALE BODENSEEWOCHE VOM 13. BIS 15. JUNI 2025

Die Internationale Bodenseewoche begeistert drei Tage lang mit modernen Booten sowie Oldtimeryachten, spannenden Regatten und einem facettenreichen Rahmenprogramm.

Wassersport auf Top-Niveau: Mit spannenden Wettfahrten und Segelregatten sowie spektakulären Wassershows bietet die Internationale Bodenseewoche mit Maritimem Markt vom 13. – 15. Juni 2025 viel Action. Rund 160 Segelboote messen sich in diesen Tagen bei Regatten und Wettfahrten. Mit modernen Racern sowie Oldtimer-Yachten sind facettenreiche Boote vor Ort zu sehen. Ein frühsommerliches Highlight für alle Wassersport- und Segelbegeisterten inklusive traumhafter See- und Alpenkulisse.

ERÖFFNUNG ASISI-PANORAMA IM HERBST

Weißer Rauch, historische Figuren, mittelalterliches Stadtleben: Das riesige 360°-Rundbild des Künstlers Yadegar Asisi präsentiert ab voraussichtlich Herbst 2025 das Konstanzer Konzil auf einzigartige Weise. In einem der größten Panoramen der Welt tauchen Besucher in die Zeit von 1414 bis 1418 ein. Ausgestellt wird das faszinierende Bild im neuen zylinderförmigen Gebäude an der Schänzlebrücke. Mit rund 50 Metern Höhe und einem Ausstellungsareal von 600 Quadratmetern bietet es spannende Zeitreisen und Kunstgenuss vom Feinsten. Gastronomiefläche und Top-Aussicht über den Seerhein inklusive!

WIEDERERÖFFNUNG MARIENSCHLUCHT

Beliebte Schlucht mit neuem Highlight: Im Herbst 2025 soll die Marienschlucht wieder geöffnet werden – mit neuem Skywalk in zehn Metern Höhe und Panoramablick über den Bodensee.

TERMIN KALENDER KONSTANZ 2025

27.2. – 4.3. Fasnacht

17.5. – 9.6. BODENSEEFESTIVAL

28.5.

Tag am See Frühlingsedition (Konzert im Bodenseestadion)

30. + 31.5. Campus Festival

13. – 15.6.

60. Internationale Bodenseewoche

ab 14.6.

Sommertheater Open Air: Die Dreigroschenoper

15.6. Verkaufsoffener Sonntag

28. + 29.6.

Grenzüberschreitender 24h-Flohmarkt Konstanz (D) / Kreuzlingen (CH)

10. – 12.7. Sommerkonzerte (Klein Venedig)

30.7. – 2.8. Konstanzer Weinfest

6. – 8.8. Stadtgartenfest

9.8.

Konstanzer Seenachtfest

27.8. – 6.9. Tag am See (Konzerte im Bodenseestadion)

13.9.

Grenzüberschreitendes Kinderfest Konstanz (D) / Kreuzlingen (CH)

Herbst

geplante Eröffnung des Asisi-Panoramas

25.10. – 22.11. Herbstliche Rundfahrten der BSB

27.11. – 23.12. Konstanzer Weihnachtsmarkt am See

29.11. Regatta der Eisernen

KONSTANZ NEWS

SIE BRINGEN KREATIVITÄT

Theater und Spiel ins Leben!

Gemeint sind die Theaterpädagogen, die die Weiterbildung Theaterpädagogik machen und dann an der Basis Theater vermitteln, künstlerische Produktionen mit Jung und Alt auf die Beine stellen, oder mit den Mitteln des Theaters ihre berufliche Arbeit bereichern. Am letzten Wochenende im Januar können alle, die daran interessiert sind, ein

Wochenende lang erfahren, wie theaterpädagogisch mit einer Gruppe gearbeitet wird. Es ist das Einstiegswochenende für die vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT®) zertifizierte Weiterbildung »Theaterpädagogische Grundlagen« mit dem Titel »Wie alles beginnt«. Die Weiterbildung läuft über ein Jahr lang einmal im Monat am

Wochenende und ist offen für alle, die z.B. neue künstlerische Erfahrungen in einem Team machen möchten oder in ihrem Berufsfeld theaterpädagogisch arbeiten wollen. Auch für die, die bisher schon in ihrer Freizeit mit einer Gruppe Theater spielen, gibt es hier fundierte Anleitung und neue Impulse. Es braucht dazu keine Vorkenntnisse.

Die künftigen Berufsfelder sind vielfältig, in denen Theaterpädagogik angewandt werden kann: in der Erwachsenenbildung, in Schule oder Kita, in der sozialen Arbeit oder im Personalmanagement. Im ersten Jahr erlernen die Teilnehmenden spielerisch die Grundlagen von Improvisation, Rollenund Stimmarbeit, Maskenspiel, Tanz und Bewegung, Clown und vieles mehr.

Das Wochenende findet statt am Sa 25.1. von 11 – 18:30, So 26.1. von 10 – 16.30 Uhr im Neuwerk Konstanz mit der Kursleiterin Sabine Altenburger (Dozentin, Dramaturgin & Regisseurin).

Anmeldung erforderlich: info@tpz-bw.de oder Tel. 07121-21116

Weitere Infos unter www.tpz-bw.de

ALLES NEU IM KULTURLADEN

Konstanz

STEPHANIE WIDMANN (VON LINKS): ALEXANDER FUCHS, JOHANNA HOMBURGER, EMANUEL VOGEL, ANASTASIA POTAPCHUK, KARSTEN LUBINSKY, INKA PASCHEN, MARTIN PANHANS, MIRJAM WERNIGK, MAX HERRMANN, CHRISTOPH SINZ, RUBEN DEKORSY, ALEXANDER GLEICH & HANNES LEIB.

Seit Anfang 2024 hat sich im Kulturladen (KULA) Konstanz viel getan. Nach der Wahl eines neuen Vorstands im März wurden die Stellen neu strukturiert: eine zusätzliche Position für Finanzen und

GREGOR HÄGELE

Buchhaltung wurde geschaffen, und eine halbe Programmstelle neu besetzt. Auch eine Mitarbeiterin im Bundesfreiwilligendienst ergänzt das Team.

Der Fokus lag in den letzten Monaten auf der Weiterentwicklung der internen Strukturen, wie der Bildungsinitiative, die Bildungseinrichtungen besondere Konditionen für Veranstaltungen bietet. Auch das Marketing wurde digitaler ausgerichtet, und bei vielen Konzerten sind Fotografen vor Ort, die die besondere Atmosphäre einfangen.

Das Programm des KULA wurde sehr gut angenommen, mit vielen ausverkauften Veranstaltun-

gen. 2025 warten Highlights wie der Open See Band Contest im April und BLOOM mit Paulinko im März. Die Zusammenarbeit mit dem Unitheater und die Organisation von Kinderkonzerten bereichern das Angebot zusätzlich.

Trotz vieler Neuerungen bleiben beliebte Veranstaltungen wie der Poetry Slam und Konzerte von The Busters und Schmitzki fest im Programm. Mit viel Motivation startet das KULA-Team ins neue Jahr und freut sich auf die kommenden Projekte und Kooperationen, die das kulturelle Angebot in Konstanz weiter bereichern werden.

www.kulturladen.de

Gute Schule. Beste Aussichten. Herzliche Einladung zu

Spielend weiterbilden zur/zum

Start bzw. Schnuppertage am Sa. 25.01.2025, 11 - 18.30 Uhr und So. 26.01.2025, 10 - 16.30 Uhr in Konstanz / Saal Neuwerk anerkannt vom BuT®

Weitere Infos und Anmeldung: tpz-bw.de | info@tpz-bw.de Theaterpädagog:in

KONSTANZ NEWS

HALTUNG ZEIGEN

Das Motto für die nächsten vhs-Wochen

Die vhs Konstanz lädt dazu ein, in einer zunehmend komplexen Welt beweglich zu bleiben – geistig und körperlich. Unter dem Motto »Haltung zeigen« wurde ein umfangreiches Programm für das 1. Trimester 2025 (Januar–März) zusammengestellt.

Gesundheit bildet einen besonderen Schwerpunkt. Zahlreiche Entspannungs- und Fitnesskurse im gesamten Landkreis werden durch spannende Vorträge ergänzt. So referiert Prof. Dr. med. Marcus Schuchmann am Montag, 20.1. um 19 Uhr in der vhs Konstanz über »Die Leber und ihre Bedeutung für unser Wohlbefinden«. Am

Dienstag, 21.1. um 19 Uhr spricht Dr. med. Kurt Mosetter im Milchwerk Radolfzell über Strategien, wie man gut älter werden und gesund bleiben kann. Ein weiterer Gesundheitsvortrag folgt am Mittwoch, 29.1. um 19:30 Uhr, wenn Isabelle Zink in der vhs Stockach die Zusammenhänge zwischen einem gesunden Darm und einem gesunden Menschen erläutert.

Auch die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen ist Teil des Programms, denn je fundierter das eigene Wissen, desto besser lassen sich Meinungen bilden und Haltung zeigen. Erich Ortner

TERMIN ÜBERSICHT

Gesundheit

20.1. | 19:00 Uhr | vhs Konstanz | Prof. Dr. med. Marcus Schuchmann

21.1. | 19:00 Uhr | Milchwerk Radolfzell | Dr. med. Kurt Mosetter

29.1. | 19:30 Uhr | vhs Stockach | Isabelle Zink

Kurse

8.2. | 10 Uhr | vhs Singen | Persönlichkeitsentwicklung mit dem Growth Mindset

8.2. | 9 Uhr | vhs Konstanz | »Stark in Rhetorik – Exklusiv für Frauen«

15.2. | 9 Uhr | vhs Konstanz | »Power-Argumentation und Verhandlung«

Wissen

beleuchtet am Dienstag, 28.1. um 19 Uhr in der vhs Konstanz die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz mit seinem Vortrag »Ein Leben ohne Künstliche Intelligenz (KI) ist möglich, aber sinnlos!«. Pauline Tillmann gibt am Donnerstag, 13.2. um 19 Uhr in der vhs Singen praktische Tipps, wie KI genutzt werden kann, um den Alltag besser zu organisieren. Arne Semsrott warnt am Freitag, 21.2. um 17 Uhr in der Spiegelhalle des Theaters Konstanz vor der »Alarmstufe Rot für die Demokratie«. Ein kritischer Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen erwartet die Teilnehmenden auch bei Michael Klundt, der sich in seinem Vortrag »Rechts abgebogen. Jugend ohne Zukunft?!« am Donnerstag, 30.1 um 19 Uhr in der vhs Singen und am Freitag, 31.1. um 19 Uhr in der vhs Konstanz mit der Jugend und ihren Zukunftsperspektiven auseinandersetzt.

Um mit positiver und offener Haltung unterwegs zu sein, bietet die vhs Kurse an, die die persönliche Weiterentwicklung fördern. Dazu gehören beispielsweise »Persönlichkeitsentwicklung mit dem Growth Mindset« am Samstag, 8.2. um 10 Uhr in der vhs Singen, der Kurs »Stark in Rhetorik – Exklusiv für Frauen« am gleichen Tag um 9 Uhr in der vhs Konstanz sowie »Power-Argumentation und Verhandlung« am Samstag, 15.2. um 9 Uhr ebenfalls in der vhs Konstanz.

Die aktuelle vhs-Post mit einer Auswahl an Kursen und Veranstaltungen liegt an vielen Orten im Landkreis Konstanz aus. Weitere Informationen sind auf der Website der vhs zu finden:

www.vhs-landkreis-konstanz.de

28.1. | 19 Uhr | vhs Konstanz | Erich Ortner

30.1. | 19 Uhr | vhs Singen | Michael Klundt

31.1. | 19 Uhr | vhs Konstanz | Michael Klundt

13.2. | 19 Uhr | vhs Singen | Pauline Tillmann

21.2. | 17 Uhr | Spiegelhalle | Arne Semsrott

LEICA GALERIE KONSTANZ AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

David Osborn »Where Photography Meets Art ...«

David Osborn präsentiert seine Ausstellung »Where Photography Meets Art - Taking Creativity Beyond the Camera« in der Leica Galerie Konstanz. Die Eröffnung findet am Freitag, 17.1., um 19 Uhr statt, bei der der Künstler persönlich anwesend sein wird. Am darauffolgenden Tag, Samstag, 18.1., um 12 Uhr, führt David Osborn durch die Ausstellung und gibt Einblicke in seine Arbeit. Die Ausstellung läuft vom 17.1. bis 5.3.,

der Eintritt ist frei. Besucher können die Ausstellung Montag bis Freitag von 10 bis 18:30 Uhr und Samstag von 9:30 bis 14 Uhr besichtigen oder individuelle Termine vereinbaren.

David Osborn beleuchtet in seiner Ausstellung die Schnittstelle zwischen Fotografie und Kunst. Mit über 40 Jahren Erfahrung zeigt er, wie sich digitale Technologien nutzen lassen, um die Grenzen

der Fotografie zu erweitern. Er unterstreicht, dass die digitale Fotografie eine neue künstlerische Freiheit eröffnet, die früher ausschließlich Malern vorbehalten war. In seinen Workshops vermittelt Osborn kreative Richtlinien, die auf visuellen Grundregeln und künstlerischem Wissen basieren, um Fotografie-Enthusiasten dabei zu helfen, ihre Bilder nicht nur abzulichten, sondern aktiv zu erschaffen.

David Osborn wurde 1961 in London geboren und sammelte erste Erfahrungen als Fotograf für renommierte Nachrichtenagenturen wie Reuters und Associated Press. Später dokumentierte er unter anderem den Freiheitskampf auf den Philippinen und spezialisierte sich nach einem Umzug nach Australien auf Geschäftsberichte. Nach seiner Rückkehr nach London widmete er sich Projekten wie einer Dokumentation internationaler Flughäfen und dem Umbau von London Heathrow. Heute gibt er seine Expertise in Workshops weiter.

www.leica-galerie-konstanz.de

HELMET, VALENCIA, SPAIN 2018
Fotos: © copyright
David Osborn

NEWS KULTURALLERLEI

SINGEN

Mit der GEMS gegen den Winterblues

Am 24.1. sorgt die bayrische Kabarettistin Claudia Pichler mit ihrem neuen Programm »Claudia Pichler – Feierabend« in der GEMS für Spaß und Unterhaltung. Claudia Pichler steht für modernes bayerisches Kabarett, für charmanten Dialekt und absurden Witz. In ihrem dritten Solo-Programm widmet sich die Münchnerin mit der frechen Goschn und dem frischen Geist ihrer liebsten Tageszeit: dem Feierabend. Politische Gier, neidvolle Nachbarn, die großen Fragen der Liebe in Zeiten von Online-Dating bis zu den kleinen Sorgen der Salmonelle in einer durchdesinfizierten Welt - sie stellt sich unerschrocken und stets selbstironisch den Themen unserer Zeit. Im Irrgarten moderner Glaubenssätze zeigen die launigen Geschichten und hintersinnigen Lieder von Claudia Pichler die Schönheit von ziellosem Sinnieren, Sandeln und Scheitern und bereiten ihrem Publikum einen entspannten Feierabend.

16.2. DR.POP

Kabarett mit »Stefanie Kerker – Utopie to go!« gibt’s am 31.1. Ja, Utopie ohne alles.  Ohne falsche Hoffnungen jedenfalls, denn sowas kommt bei Stefanie Kerker nicht in die Tüte. Dafür schaut sie viel zu genau hin, weiß zu gut, was los ist in diesem Lande. Die Musikkabarettistin kann ein Lied davon singen, was uns von innen heraus bewegt – oder was wir uns gerne mental zurechtlegen, damit wir möglichst nichts bewegen müssen. Gelegentlich führt sie uns im Plauderton aufs Glatteis und verkauft futuristische Technik: eine App, die jedem Mitmenschen in Sekundenschnelle ein Etikett verleiht – da behält man den Überblick und spart Platz für den analogen Schubladenschrank. Mit strahlendem Lächeln nimmt Stefanie Kerker kollektive Schwächen aufs Korn und die individuellen dazu. Digital-Gläubige trifft es dabei ebenso breitseits wie die Anhänger von Verschwörungsmythen, und zwischendrin ist auch mal ein Planetenwitz dabei. Kritik ist gut, über sie hinauszugehen ist besser. Womit wir wieder bei der Utopie wären. Denn wir nehmen bei diesem Take-Away auf humorvollste Weise viel positive Energie und alltagstaugliche Ermutigungen mit auf den Weg.

Foto: Marvin Ruppert

Am 16.2. heizt Dr. Pop die GEMS so richtig ein mit »Dr. Pop –Hitverdächtig – Die Musik-ComedyStand-up-Show!« . Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett. Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er ist niedergelassen im Radio, TV, im Netz und auf der Bühne. In seinem Live-Programm »Hitverdächtig« therapiert er mit Musiksamples und kuriosen, aber völlig wahren Musikfakten. Wussten Sie, dass sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz fressen, wenn sie Heavy Metal hören? Oder dass es den Barry-White-Effekt in der Evolutionslehre gibt? Je tiefer die Stimme des Männchens, desto größer die Chancen bei der Paarung. Das gilt sowohl für Menschen als auch für Koalabären. Ob Pop, Rock, Klassik, Schlager, Jazz, Hip-Hop oder Rap: Dr. Pop feuert vertraute, aber auch unbekannte Samples aus der Musikgeschichte ab. Und am Ende der Show weiß jeder im Publikum, wie man das eigene Leben mit Musik noch ein Stück mehr bereichern kann. Das Programm wird mit aktuellen Songs und neuen wissenschaftlichen Studien ständig aktualisiert, jeder Abend ist anders – nur Titel und Gastgeber bleiben.

Mit nichts außer ihren Stimmen begeistern LaLeLu ihr Publikum seit Jahren, am 23.3. tritt die vierköpfige A-cappella-comedy Gruppe in der GEMS auf mit »LaLeLu-LaLeLuja! Die 30 Jahre-Jubiläumstour« 1995 fing es an, auf einer Semesterparty und seitdem begeistern drei Männer und eine Frau aus Norddeutschland nur mit ihren Stimmen und grenzenloser Kreativität ihre große Musik- und Comedy-Fangemeinde in der gesamten Republik. LaLeLu, das einzigartige A cappella -comedy-Quartett aus Hamburg, feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum und ist damit eine der wenigen Bands mit einer solch dauerhaften Erfolgsgeschichte. Musik und Comedy die bereits seit 30 Jahren die Menschen in der gesamten Republik begeistern dürfen. Für die Jubiläumsshow ziehen

Jan, Tobi, Sanna und Frank natürlich alle Register: Sie singen ihre größten Hits und All-time-Lieblinge aus drei Dekaden, aber auch längst verschollen geglaubte Klassiker und na, klar…auch brandneue Songs! Seit den Anfängen steht LaLeLu für lustvolles, theatrales Musik-Kabarett mit politischen Seitenhieben - einzigartig, geistvoll, witzig, spritzig, mit jugendlichem Charme und viel Liebe zur Musik.

Am 28.3. lässt die Kabarettistin Tina Häussermann es in der GEMS so richtig krachen mit ihrer neuen Show »Tina Häussermann – Happy Konfetti«. Die Kabarettistin und Comedienne Tina Häussermann feuert zu ihrem 25-jährigen Bühnenjubiläum einen Abend voller Sahnehäubchen und Krönungen auf die Bretter, die ihr so viel bedeuten. Blitzgescheit und albern, bierernst und saukomisch, mit Karamba und Karacho! In einer Welt, die sich zunehmend anders dreht als gedacht, bewahrt sie die Übersicht. Mit nahezu unzerstörbarer Resilienz, Komik und Empathie zeigt sie, dass das kleine Glück schon der Moment sein kann, in dem die Kinder in ihren Zimmern selbst in die alte Pizza auf dem Boden treten. Sie zeigt, dass man sich im Notfall immer mit Lachyoga und therapeutischem Fußmattenausklopfen retten kann oder auch mal mit ChatGPT. Allerdings hilft künstliche Intelligenz nicht gegen natürliche Intoleranz, das muss man wissen. Nur Konfetti - Konfetti hilft immer! Daher weiß Tina Häussermann ganz genau, warum Klimawandel und Klimakterium nicht nur die ersten zwei Silben gemeinsam haben und warum man auf der Suche nach dem großen Glück statt Konfetti lieber gleich den ganzen Locher schmeißt. So viel ist sicher: es wird ein Fest! Gemeinsam mit ihrem Publikum jubelt, plaudert und singt sich die Trägerin des Deutschen Kabarettpreises und des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises durch einen ekstatischen Abend. Konfetti nicht vergessen!

VVK & Gesamtprogramm: www.diegems.de

24.1. CLAUDIA PICHLER
28.3. TINA HÄUSSERMANN
31.1. STEFANIE KERKER
23.3. LALELU
10.4. TAUSCHRAUSCH

NEWS THEATER

THEATER KONSTANZ

Happy End mit Punk und Pailletten

Im Stadttheater startet am 17.1. »no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal)« , das mit einer ordentlichen Portion Humor und Sprachgewandtheit von der »komplexen Beschissenheit der Dinge« erzählt. Luca, Carla und Linn

sitzen in einem heruntergekommenen Imbiss und warten auf den Bus. Davor haben sie in einer Klinik gemeinsam Gruppentherapien besucht. Jetzt sind die Jogginghosen abgelegt und funkelnde Pailletten bilden das Outfit der Wahl. Der Bus kommt nicht, draußen telefoniert Frau Reh. Die Skepsis gegenüber der Welt bleibt. Doch die Imbissverkäuferin hat auf alles eine Antwort. Neben Anna Eger, Sarah Siri Lee König, Jana Alexia Rödiger und Sylvana Schneider ist Jonas Pätzold in dieser skurrilen Geschichte zu sehen.

Schon vormerken: Wulf Twiehaus inszeniert im Stadttheater wieder einen musikalischen Abend, nachdem er mit »It takes one to know me«, seiner musikalischen Hommage an Johnny Cash und »I’m Glad I Found You« mit Musik von Neil Young begeisterte. Uraufführung feiert am 21.2. »Nina Mother of Punk – Ein Konzert«, das er gemeinsam mit Isabell Twiehaus und dem musikalischen Leiter Rudolf Hartmann erarbeitet. Auf die Bühne kommt ein außergewöhnliches Konzert mit dem unverwechselbaren Sound weiblicher Punk-Musik, mit poetisch-politischen Perspektiven auf Liebe, Freiheit und Identität. Stimmlich

überzeugen Ingo Biermann, Katrin Huke, Svea Kirschmeier und Anne Rohde, begleitet von einer großartigen Liveband.

Kinder ab 10 Jahren kommen ab 8.2. in der Spiegelhalle bei »Siri und die Eismeerpiraten« von Frida Nilsson auf ihre Kosten. Die Geschichte über ein unfassbar mutiges Mädchen entführt in fantastisch frostige Welten, auf die Wolfsinsel, in die Piratenstadt Segel und in Weißhaupts versteckte Diamantenmine. Ganz nebenbei erzählt sie uns von Freundschaft, Mitgefühl für Mensch und Tier, dem unerschütterlichen Glauben an das Gute und wie man die Angst besiegen kann.

Zurück auf der Werkstattbühne ist »Happy End (keine Garantie)« , eine radikal optimistische Geschichte mit den drei zärtlichsten Gangstern der Welt! Sie möchten nichts weniger als ein Happy End für uns alle, die Menschheit und die Welt. Das Leben ist zwar kein Wunschkonzert, doch mit clownesker Ernsthaftigkeit und trotz einiger kleiner Scharmützel untereinander verlieren sie ihr Ziel nie aus den Augen. Ein großartig komisches Feuerwerk mit einem absolut spielfreudigen Team aus Anne Rohde, Sylvana Schneider und Patrick O. Beck . (Vorstellungen: 23.1., 31.1., 15.2., 20 Uhr). Und wer an Silvester keine Tickets mehr bekommen hat: Am 2.2. gibt’s in der Werkstatt noch einmal die große Wintershow »Midsummer Dream Postlude« mit Ingo Biermann, Anna Eger, Leonard Meschter und Rudolf Hartmann . Ein musikalisches Fest der Liebe, in dem die Elfen Funken sprühen lassen und die eisige Seeluft zum Knistern bringen.

www.theaterkonstanz.de

HAPPY

STADTTHEATER SCHAFFHAUSEN

Mythos American Dream, Anna Karenina & eine Oper mit Adonis

Wer gerne seine Englischkenntnisse aufpolieren möchte, ist am 11.2. im Stadttheater Schaffhausen genau richtig. Gegeben wird »The Great Gatsby«, ein Schauspiel in englischer Sprache nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald , der zu den herausragenden Vertretern der modernen amerikanischen Erzählliteratur zählt. Er gilt neben Ernest Hemingway als bedeutendste Stimme der so genannten »Lost Generation« jener Schriftsteller, die sich zwischen Erstem Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise enttäuscht vom Ideal Amerikas abwandten. »The Great Gatsby«, wenige Jahre vor dem Zusammenbruch der Finanzmärkte erschienen, entlarvt in schillernden Farben und in morbider Klarheit, wie der Mythos des American Dream (»vom Tellerwäscher zum Millionär«) zum bloßen Märchen verkommt.

»Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise«. Mit diesen Worten eröffnet Lew Tolstoi (1828–1910) den Jahrhundertroman »Anna Karenina« , der von Thomas Mann als »größter Gesellschaftsroman der Weltliteratur« bezeich -

net wurde. Das ungarische Nationalballett Győr widmet sich dem Meisterstück am 13.2. auf tänzerische Art. Es handelt von der charismatischen Ehefrau und Mutter Anna, die sich aus heiterem Himmel in den attraktiven Grafen Alexej Wronskij verliebt. Sie wird vom hoch geschätzten Mitglied der Gesellschaft zur geächteten Außenseiterin.

Tolstoi zeichnet darin nicht nur ein facettenreiches Bild von Ehe und Moral in der damaligen Gesellschaft, ihm gelingt vielmehr die präzise Darstellung zeitloser patriarchaler Denkmuster. Das ungarische Nationalballett Győr wurde 1979 von Hochschulabsolventen des Ungarischen Staatlichen Ballettinstituts gegründet und konnte innerhalb kurzer Zeit internationale Erfolge erzielen. Auftritte in europäischen Hauptstädten, an der Mailänder Scala, den Bayreuther Festspielen, in Tokyo, Moskau und New York festigten seinen Ruf. Seit 2015 untersteht die künstlerische Leitung der Kompanie dem ehemaligen Solisten László Velekei.

An allem ist bloß Cupido schuld! Wahllos schießt er seine Pfeile und stiftet so nicht nur Liebe, sondern sorgt auch für ziemlich viel Chaos und Verwirrung. Auftragsarbeiten nimmt Cupido zudem entgegen, und die folgen nicht immer einem hehren Ziel. Als die Pfeile schließlich die Liebesgöttin Venus selbst treffen, und auch Adonis, das göttliche Abbild der Schönheit, getroffen wird, nimmt das Drama seinen Lauf. Am 18.2. wird »Adonis« als Oper in deutscher Sprache von Johann Sigismund Kusser – basierend auf dem Libretto »Gl'inganni di Cupido« von Flaminio Parisetti, im Theater Schaffhausen gezeigt. »Adonis« kam in der Saison 1699/1700 am Stuttgarter Hof zur Uraufführung, wo Kusser als Operndirektor und Hofkapellmeister unter Herzog Eberhardt Ludwig tätig war. Lange Zeit glaubte man diese köstliche, spritzige Oper verschollen. 2005 wurde sie jedoch von einer Wissenschaftlerin in der Württembergischen Landesbibliothek aufgespürt und wiedererweckt.

www.stadttheater-sh.ch

ADONIS
Foto: Leonard Benedict

NEWS MUSIK&THEATER

FRIEDRICHSHAFEN

Große Namen & Emotionen

Das Nederlands Dans Theater (NDT) gilt seit jeher als ambitioniert und eigenwillig. 1959 gegründet, widmet es sich als eine der international führenden zeitgenössischen Tanzkompanien der Erforschung und Schaffung neuer Werke. Das NDT gilt damit als Katalysator für die Zukunft des Tanzes mit außergewöhnlichen Forschungs- und Talententwicklungsmöglichkeiten für die nächste Generation professioneller Tanzkünstlerinnen und -künstler. Mit der Choreografie »Folkå«, die Marcos Morau gemeinsam mit dem NDT 2 entwickelt hat, ist seine einzigartige Erzählweise und Ästhetik zu erleben. Eine eindrucksvolle Geschichte über Gemeinschaft, ihre Bräuche und

Traditionen und über den endlosen Kreislauf des Lebens. Nadav Zelners neues Werk für das NDT 2 wird am 30.1. im Graf-Zeppelin-Haus präsentiert und ist von der künstlerischen Virtuosität der Tänzerinnern und Tänzer inspiriert.

Sol Gabetta & Kristian Bezuidenhout »Rezital«: Die Klassikwelt liegt ihr zu Füßen: Sol Gabetta gilt als Star-Cellistin von tiefer Musikalität und brillanter Technik. Für ihre außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen wurde sie jüngst mit dem Europäischen Kulturpreis geehrt. Sol Gabetta spielt auf mehreren italienischen Meisterinstrumenten aus dem frühen 18. Jahrhundert, u. a. auf der berühmten Bonamy Dobree-Suggia von Antonio Stradivarius aus dem Jahr 1717. Mit dem fantastischen Tastenkünstler Kristian Bezuidenhout verbindet sie eine langjährige kongeniale Zusammenarbeit. Bezuidenhout verfügt über ein weites Spektrum an pianistischen Schattierungen und fühlt sich auf dem Hammerklavier, dem Cembalo und dem modernen Klavier gleichermaßen zu Hause. Kristian Bezuidenhout ist u. a. Künstlerischer Leiter des Freiburger Barockorchesters und Erster Gastdiri -

gent des English Concert. Die beiden werden am 5.2. in Friedrichshafen zu Gast sein.

Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist ein Zugvogel, der am 14.2. im Graf-Zeppelin-Haus einen Halt macht. Als Orchester ohne festes Haus bringt sie die Musik zu den Menschen im In-und Ausland; doch Reiselust und Aufbruch prägen das Orchester nicht nur in geografischer Hinsicht. Auch musikalisch betritt es immer wieder Neuland wie zum Beispiel mit dem erst 2022 uraufgeführten Doppelkonzert für Orgel und Trompete von Fazil Say. Say hat es dem international führenden Organisten Christian Schmitt sowie dem Trompeter Matthias Höfs gewidmet. Say hebt in diesem Konzert unverkennbar seine türkischen Wurzeln hervor. Mit Maurice Ravel reist das Orchester in die Zeit des musikalischen Impressionismus. Ravel war erst zwanzig Jahre alt, als er das »Menuet Antique«

komponierte. Seine Begeisterung für die Werke des Barocks wird in »Le Tombeau de Couperin« sichtbar. So benannte er die sechssätzige Suite nach dem berühmten Cembalisten des 18. Jahrhunderts. Mit »Daphnis und Chloé« bildet das Konzert musikalisch die mythische Landschaft Griechenlands ab. Auch in diesem Werk würdigte Ravel den französischen Impressionismus des 18. Jahrhunderts.

www.kulturbüro.friedrichshafen.de

SOL GABETTA & KRISTIAN BEZUIDENHOUT
Foto: Felix Broede
Foto: © Julia Wesely
Foto: © Marco Borggreve uraufgeführten

BEZIEHUNGSKISTEN UND ANDERE KATASTROPHEN

Das Theater an der Grenze gibt unterhaltsame Lebenshilfe

Beziehungen sind ein Kernthema in der ersten Spielzeit des Kreuzlinger Theaters an der Grenze. Nachdem bereits Susanne Odermatt und Patrick Boog als zerstrittene Nachbarn den Anfang gemacht haben, schließt sich mit »Die Wunderübung« am 8.2. das nächste Drama thematisch an. Giuseppe Spina – bekannt vom See-Burgtheater und der Theaterwerkstatt Gleis 5 – spielt einen Paartherapeuten, der versucht eine Ehe zu retten. »Stationen einer Sehnsucht« stehen im Mittelpunkt eines Themenabends über Annemarie Schwarzenbach am 8.3. Die Theaterschaffende Vera Bauer ermöglicht gemeinsam mit der Musikerin Jelena Goldzycher einen Zugang zum abenteuerlichen Leben der Schweizer Autorin, die 1942 im Alter von 34 Jahren starb. Sie liebte rückhaltlos. Und sie kämpfte in ihren Schriften gegen den Faschismus und in ihrem Leben gegen Süchte und Traurigkeit.

ZEIT FÜR FABELTIERE

Sogar ein Esel kann die Beziehungsprobleme nachvollziehen: »Herr Fässler und die Stürme der Liebe« von Rahel Wohlgensinger läuft am

25.4. auf der Bühne des Theaters im Kreuzlinger Kult-X. Die sprachbegabte Klappmaulpuppe erzählt der »Betreuerin Frau Wohlgensinger« im Altersheim von ihrer wilden Jugend. Während sich die Trägerin des Thurgauer Kulturpreises in diesem Puppenspiel an Erwachsene wendet, kommen am 11.5. mit dem Märchen »Rotkäppchen« Menschen ab 4 auf ihre Kosten. Hier übernimmt bekanntlich ein sprachbegabter Wolf eine tragende Rolle. Zum Leben erweckt wird er von Daniel Wagner, der in der Rolle des Jägers das altbekannte Märchen aus frischem Blickwinkel erzählt. Den Auftritt am 17.5. von Dominik Muheim kann man insofern in die Reihe der sprachbegabten Fabeltiere stellen, da er Träger des »Salzburger Stiers« 2024 ist – des renommierten österreichischen Kleinkunstpreises. Im März ‘24 war er bereits mit Sanjiv Channa im Theater an der Grenze zu Gast und begeisterte alle restlos. Nun kommt er allein und wird mit seinem Solo-Programm »Soft Ice« das Publikum zum Schmelzen bringen. Die Geschichte, die er erzählt, reiht sich nahtlos ins Thema »Beziehungen« ein: Muheim gibt den Zeremonienmeister bei einer Hochzeit, die aus

dem Ruder zu laufen droht. Er setzt zu einer Rede an, die nicht nur die Gäste, sondern die gesamte Menschheit versöhnen soll.

BILANZEN

Von Beziehungsproblemen ist es nur kleiner Schritt zum Bilanz ziehen. Stefan Waghubinger versucht sich am 21.2. im Kabarettprogramm »Hab’ ich euch das schon erzählt – das Beste aus 15 Jahren und neue Katastrophen« mit einem Rückblick. Schertenlaib und Jegerlehner machen in der Theaterspielstätte im Kult-X am 25.1. auf ihrer Abschiedstour mit »Angesagt« Station. Sie treten an, die Probleme der Welt in ihrem Programm zusammenzufassen. Und der österreichische Musikkabarettist Christof Spörk leistet am 28.3. mit einem »Eiertanz« Vergangenheitsbewältigung. Er räume mit seiner eigenen Vergangenheit auch gleich noch mit der ganzen Weltgeschichte auf, heißt es in Kritiken.

VVK & weitere Infos: www.theaterandergrenze.ch

Foto: Reto Camenisch
STEFAN WAGHUBINGER
SCHERTENLAIB & JEGERLEHNER
Foto: Christian Stummer

NEWS MUSIK&KUNST

ZEHNTSCHEUER RAVENSBURG

Back to the Groove

Ein besonderer Leckerbissen für die Americana-Fraktion, die schon mit den »High South«-Konzerten schöne Stunden in der Zehntscheuer verbringen konnte, wird am 30.1. mit der Phoenix Mendoza & Josh Leo Band serviert. Gitarrist und Sänger Phoenix Mendoza war ehemaliges Bandmitglied von High South, musste aber aus privaten Gründen etwas kürzertreten. Josh Leo wiederum produzierte die Band mit ihrem schönen US-Westcoastsound à la The Eagles, The Byrds oder America und schrieb mehrere ihrer Songs. Ohnehin ist Leo ein hervorragender Gitarrist aus dem Eagles-Umfeld und längst eine Nashville-Legende. Er ist auf über 150 Platten als Musiker zu hören, produzierte über zwanzig Singles, die in den Top-Country Charts landeten. Gemeinsam

werden Mendoza/Leo einen Abend mit Geschichten und Songs von der Straße zelebrieren und ihre reiche Erfahrung auf den Bühnen und in der Americana- und Country Szene spüren lassen. Begleitet werden sie durch zwei »High South«-Bandmusiker an Bass und Schlagzeug.

Mit  »Leveret« gastieren am 31.1. erneut drei der besten Folkmusiker Englands in Ravensburg. Andy Cutting (Knopfakkordeon), Rob Harbron (Konzertina) und Sam Sweeney (Geige) gelten als Meister ihrer Instrumente. Gemeinsam vereinen ihre Auftritte vollendeten Musikgenuss, überzeugende Darbietung und fesselnde Spontaneität. Die Musik des Trios ist nicht im herkömmlichen Sinne arrangiert. »Leveret« verlassen sich auf gegenseitiges Vertrauen und musikalische Interaktion, um im Moment neue Varianten des eigenen Repertoires zu schaffen. Ihr Spiel ist entspannt und natürlich, zieht das Publikum in seinen Bann und lädt es ein, an einem musikalischen Ereig nis teilzuhaben, das wahrhaft spontan und doch zutiefst zeitlos ist. Ange treten, um die Tiefe und Größe klassischer Folk Tunes darzu bieten, feierten Cutting/Har bron/Sweeney bereits 2023 ihr zehnjähriges Bandjubiläum mit »Forms«, einem Album mit neuen und traditionellen Melodien, die wie derum mit der für das Trio typischen Erfindungsgabe und Frische einge spielt wurden.

Wer  Wally und Ami Warning am 1.2 . zusammen erlebt, spürt schnell ihre tiefe ge meinsame musikalische Basis. Vater und Tochter ergänzen sich bei aller Un terschiedlichkeit absolut harmonisch. Wally Warning ist in Aruba geboren und hat sein Leben schon früh der Musik gewidmet. Anklänge von Reggae

und Soul, auch Latin und Gospel – der Multiinstrumentalist und Sänger springt lässig zwischen verschiedenen Stilen, Sprachen und Klangkörpern hin und her. Unverwechselbar ist seine karibische Leichtigkeit, mit der er von der Kraft der Liebe erzählt. Ami Warning feiert seit einiger Zeit als Solo-Künstlerin große Erfolge, gerade auch mit deutschsprachigen Liedern (»Fliegen«). Ihr sanfter, tiefer und so besonderer Gesang ist geprägt vom Soul. Beats und Flow sind von Hip-Hop inspiriert. Ihre authentischen, ehrlichen Texte zeugen von Erdung und Neugier. Das Zusammenspiel von Wally und Ami an Gitarre, Bass und Perkussion wirkt nie inszeniert, so dass sich ihre positive Energie wie von selbst auf ihr Publikum überträgt.

www.zehntscheuer-ravensburg.de

PHOENIX MENDOZA & JOSH LEO

AUSSTELLUNG IM GEWÖLBE IM KULTURZENTRUM AM MÜNSTER

»Methoden der Konservierung« – Chiara Hofmann

»Methoden der Konservierung«, so heißt die Ausstellung von Chiara Hofmann , die ursprünglich bis zum 12. Januar 2025 geplant war, nun aber bis zum 2.3. verlängert wird. Zu sehen ist die Ausstellung im Gewölbe im Kulturzentrum am Münster. Das Gewölbe des Kulturzentrums in Konstanz wird zur Vorratskammer. Doch nicht gefüllt mit Konserven, Kernobst und Trockenware. Stattdessen bestückt Chiara Hofmann die Bruchsteinwände mit Bildern, um sich für den Winter zu wappnen. Die Künstlerin malt vorwiegend mit Eitempera auf Leinwand. Nicht zuletzt aufgrund dieser ältesten und haltbarsten Maltechnik versteht sie die Malerei als Konservierungsmethode. Mit ihr hält sie Landschaft, Personen und ihre Geschichten, aber auch kleine humoristische Gedanken fest. Auf den Bildern entstehen märchenanmutende Szenen und ein Terrain an dem man die Spuren des Menschen deutlich ablesen kann. Ein Innehalten und Ordnen in Zeiten der großen Beschleunigung. Und der Versuch das Sonnenlicht für finstere Wintertage zu konservieren. Die Künstlerin wurde in Berlin geboren, ist jedoch in Konstanz aufgewachsen.

Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr; Sa, So, Feiertag 10-17 Uhr

JAZZ IM KULTURZENTRUM

Patrick Manzecchi feat. Sandy Patton (USA)

In diesem Konzert seiner von der Stadt und dem Kulturamt Konstanz getragenen Reihe »Jazz im Kulturzentrum« stellt der hierzulande bestens bekannte Schlagzeuger Patrick Manzecchi diesmal am 4.2. die große Jazzsängerin Sandy Patton vor. Die Musiker mit denen Sandy Patton bereits musiziert hat liest sich wie ein Auszug aus dem »Who is Who« des Jazz: Dizzy Gillespie, Cab Calloway, Paquito D’Rivera, Benny Bailey, Ray Brown, Cedar Walton, und sie war drei Jahre mit dem legendären Lionel Hampton auf Welttournee. Von 1995 bis 2013 war sie Professorin für Jazzgesang an der Swiss Jazz School bzw. der Hochschule der Künste in Bern. Das Line-up ist wie gewohnt vom

Feinsten: Der 27-jährige gebürtige Vorarlberger Saxophonist Gregor Storf ist ein regelrechter Shooting-Star der österreichischen Jazzszene und verkehrt mittlerweile international im Dreieck Wien –New York – Paris, wo er auch seit geraumer Zeit lebt und wirkt. Der Kißlegger Pianist Lothar Kraft spielt in eigenen Formationen und in Projekten mit renommierten Musikern wie Joe Magnarelli, Harry Allen, Lee Konitz, Rosario Bonaccorso, Fola Dada, Anne Czichowsky, Gregor Hübner, Thomas Siffling, AndreasMaile, während der Stuttgarter Kontrabassist Mini Schulz als ernannter Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unterrichtet. Seine Zusammenarbeit mit Wolfgang Dauner, Stéphane Grappelli, Max Greger, Paul Kuhn, Les McCann, Lou Reed, Don Menza spricht für sich. Der Schlagzeuger Patrick Manzecchi aus Konstanz ist mit vielen nationalen und internationalen Jazzgrößen wie Sheila Jordan, Paolo Fresu, Bobby Watson, Pee Wee Ellis, Joo Kraus, Gregor Hübner, Scott Hamilton, Richie Beirach und vielen mehr aufgetreten. Er gilt mittlerweile als einer der erfahrensten Schlagzeu ger Deutschlands.

Anmeldung / Reservierung un ter Tel. +49 (0)7531-52639 oder info@jazzclub-konstanz.de

PATRICK MANZECCHI
BILDMOTIV C. HOFMANN
SANDY PATTON
Foto: Sandy Patton

NEWS AUSSTELLUNGEN

MUSEUM KUNST + WISSEN DIESSENHOFEN

Sonderausstellung »Kunst Natur Mystik« mit Werken von Johannes Diem, Erwin Schatzmann, Rudolf Baumgartner und Willi Hartung

Kunst, Natur und Mystik sind seit jeher miteinander verbunden und bieten eine Plattform für spirituelle und metaphysische Auseinandersetzung. Die Ausstellung »Kunst Natur Mystik« , die dem Thurgauer Künstler Johannes Diem zu Ehren seines 100. Geburtstags gewidmet ist, stellt ein bemerkenswertes Beispiel für diese »Liaison« dar. Wo Johannes Diem (1924–2010) den Homo sapiens in seinem Hauptwerk ausgespart hat, spricht sein künstlerisches Schaffen doch von nichts anderem als vom Dialog zwischen Mensch und Natur. Die Ausstellung zeigt detailreiche Ölmalereien und Bunt-/Bleistiftzeichnungen, die den Betrachter mal mehr, mal weniger intensiv in ein kontemplatives Zwiegespräch mit Reservaten der Unversehrtheit verwickeln.

Im Forschen nach dem Geheimnis des Lebendigen und dem Geist der Natur liegt Zeitloses wie Universelles. Der Reiz, sich mit Natur und Mystik zu beschäftigen, liegt in der Sinnsuche an sich begründet. Schon in der Tradition der Romantik wurde nach Bedeutungen in der Darstellung von Feld und Wald gesucht. Während andere gegen Atomkraftwerke demonstrierten, setzte sich eine solche Tradition in der Arbeit des zeitgenössischen Aussenseiters Diem fort. Aus der Zeit gefallen, fangen seine Werke das Selbstlose der Natur ein und eröffnen eine geistige Dimension. Naiv anmutende, feingliedrige Darstellungen und seine Fähigkeit, dem Paradiesischen in der Natur auf die Spur zu kommen, spiegeln Ehrfurcht und spirituelle Suche wider.

Die Ausstellung kombiniert Diem mit fantasievollen, ruppig strukturierten und der Volkstümlichkeit wie dem Archaischen verpflichteten Holzskulpturen und textilen Artefakten des Winterthurer Künstlers Erwin Schatzmann (*1954). Der Holzbildhauer, Objektkünstler, Kulturforscher und Devotionaliensammler feierte im vergangenen November seinen 70. Geburtstag. Seine Werke verleihen dem

ERWIN SCHATZMANN ST. HUBERTUS RUDOLF

Gezeigten einen uner wartet weiten Inhalts bogen und konterkarieren nicht nur Diems Idealbilder. Sie erweitern die Visualisierung des Beseelten um den Kosmos eigentümlicher Schönheitsbegriffe. Fantasiegestalten und Wunderkammern sind durchtränkt von Animationslust und einem schlagfertigen Erkunden von Sozialisation und magischem Volksglauben.

Zudem werden Arbeiten von Diems Weggefährten wie Rudolf Baumgartner (*1941) gezeigt, der mit Diem zahlreiche Ausflüge in die Umgebung von Ermatingen und Tägerwilen unternahm, um die Naturschönheiten zu erkunden. Die gemeinsamen Erlebnisse flossen in Baumgartners Werke ein. Sie ergänzen Diems Visionen um farbenfrohe Ausformungen und schematisierte Abbilder der Schöpfung. Auch Willi Hartung (1915–1987), ein weiterer Weggenosse und Malerpoet, erforschte das Wunderbare in der Natur. In lichterfüllten Aquarellen und Lithografien verschmelzen fernöstliche Bildsprachen mit frühen italienischen Stilelementen und tragen zur spirituellen Tiefe der Ausstellung bei. Hartung lehrt uns Daseinsfreude und stilles Staunen. Die Ausstellung wird von der Museumsleiterin Lucia Angela Cavegn und János Stefan Buchwardt, Diem-Kenner und -Sammler sowie Sprachkünstler aus Wald ZH, kuratiert. Ein Teil der Exponate ist verkäuflich.

VERANSTALTUNGEN:

Sonntag, 9.2. , 15 Uhr : Künstlergespräch mit Rudolf Baumgartner, Dr. Gerhard Piniel, Kunsthistoriker aus Winterthur, unterhält sich mit Rudolf Baumgartner über seinen künstlerischen Werdegang, sein Schaffen und seine Künstlerfreundschaft zu Johannes Diem und Willi Hartung. Sonntag, 16.3., 15 Uhr: Finissage, Führung und Apéro

www.diessenhofen.ch/museum

Text: János Stefan Buchwardt

JOHANNES DIEM, TÄLI
WILLI HARTUNG, FRAUENSCHUH

BORIS PETROVSKY. TURBATORY.

Ausstellung im Kunstmuseum Singen | 19. Januar – 27. April

Boris Petrovsky (*1967) in Konstanz, gehört zu den wenigen Künstlern in der Euregio Bodensee, die nicht allein mit analogen Techniken innerhalb der klassischen Gattungen der Kunst, sondern auch mit Licht, Schrift, Sprache, Textur, Typographie, Zeit, Rhythmen, Bewegungen, Netzverbindungen, Tönen und moderner Technik arbeiten. Im Fokus seines medialen Interesses stehen Fragen zur Erscheinung, Bedeutung und Aussage, zu Sinn und Sinnlichkeit, aber auch zum Wesen von Bildern und Objekten. Längst hat er sich mit seinem künstlerischen Ansatz, mit seinen Aus -

stellungen, Preisen und Wettbewerbsbeiträgen mit internationaler Reichweite in die »neuen« Licht- und medialen Künste eingeschrieben. Die Ausstellung im Kunstmuseum Singen bietet nun erstmals einen umfassenden Einblick in seine neue Werkserie pneumatisch-bewegter Objekte, die wie eigenständige Wesen wirken.

Der Titel der Singener Ausstellung »TURBATORY« leitet sich ab vom lateinischen »turbatio« (Störung) und der englischen Endung »-ory«, die einen Ort oder Zweck anzeigen kann. Die Ausstellung triggert bewusst vielseitige Bedeutungen: von innerem und äußerem Tumult bis hin zur aktivierend-beflügelnden Vermengung unterschiedlichster Realitäten. Nimmt man Petrovskys Werke einzeln in den Blick, so versammelt die Ausstellung Werke unterschiedlichster Gattungen: Lichtobjekte und Fotografien, Neon-Leuchtschriften und Projektionen, Zeichnungen und Zeichenschriften, bewegte Objekte und Installationen. Versteht man dagegen die Ausstellung als eine Situation, die durch das In- und Miteinander vielfach verwobener Gegenstände erst geschaffen wird, dann entsteht ein zugleich realer, wie auch

ein erweiterter Erlebnis- und Denk-Raum. Petrovsky schafft gleichnishafte Räume, die von Licht und Schatten, Öffnungen und Vergitterungen, Transparenzen und Überschreibungen, Tönen und Geräuschen, Bewegungen und Interaktionen animiert sind. Der Betrachter wird dazu angeregt, sich durch die so entstehenden komplexen Zusammenhänge hindurch – parallel zur medial erweiterten Welt – (s)einen eigenen Weg zu bahnen.

Petrovsky selbst beschreibt seine vielschichtigen performativen Installationen als »Kopfkino zwischen Animation und Animismus« und dieses gerne als einen »gebauten Film«. Seine Kunst wirft Fragen auf: Welche Bedeutung haben Zeichen und Codes? Wie verhalten sich Bild, Sprache und Ding zueinander? Wann verwandeln sich bewegte Objekte in lebendige Subjekte? Und: haben wir es mit (Kunst-)Werken oder mit Werkzeugen oder Materialien zu tun? Mit seiner Kunst erforscht er die Konstruktion von Wirklichkeit(en) in einer zunehmend technisch und medial geprägten Welt und lädt den Betrachter dazu ein, eigene Wege durch seine dynamischen und vielschichtigen Welten zu finden.

www.kunstmuseum-singen.de

SA, 18. JAN.

THEATER

CH-Neuhausen am Rheinfall CentralTheater, Industriestrasse 40, 20:00 Uhr Klangportrait: «Marlene… und sonst gar nichts»

CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr Im Orchester Graben Ein Konzerttheater mit dem Sinfonieorchester Camerata Schweiz und Ursus & Nadeschkin

CH-Winterthur Casinotheater, Stadthausstr. 119, 20:00 Uhr Bundesordner 2024 Ein satirischer Jahresrückblick

Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 11:00 Uhr Jazz für Räuber oder Gretels großer Auftritt Theater Mummpitz (Ab 3 Jahren)

Konstanz Werkstatt Theater Konstanz, Inselgasse 2–6, 18:00 Uhr Füchse lügen nicht Von Ulrich Hub | Jugend-Theaterclub Dettingen.

Ravensburg Konzerthaus, Wilhelmstr. 3, 19:30 Uhr Old Shatterhand unter Kojoten Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 20:00 Uhr Souvenir

MUSIK

Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, 19:30 Uhr Anima Eterna Brugge & Vox Luminis Jakob Lehmann Leitung, Requiem von Gabriel Fauré u. a. Konstanz Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstraße 43, 19:00 Uhr Beethoven – Sämtliche Klaviersonaten in neun Konzerten Unter dem Titel "Waldstein" interpretiert der international ausgezeichnete Pianist Georg Michael Grau vier herausragende Werke Ludwig van Beethovens und nimmt das Publikum mit auf eine klangliche Reise durch verschiedene Schaffensphasen des Komponisten.

Konstanz Lutherkirche, 17:00 Uhr »Best of Musikschule Konstanz I« – Schülerkonzert

Kreuzlingen Dreispitz Sport- und Kulturzentrum, Pestalozzistrasse 17, 19:30 Uhr Bodensee Philharmonie Mehr als nur ein Dirigent. (Extrakonzert) Lindau Zeughaus, Unterer Schrannenplatz, 20:00 Uhr Fatima Dunn One Woman Orchestra

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:30 Uhr Powerage „A tribute to AC/DC“

Radolfzell Zeller Kulturzentrum, Fürstenbergstr. 7, 20:00 Uhr Konzert/ Tanz

BARAKA Weltmusik-Chor

Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr FEH Trip Hop mit Soul-Jazz

Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 20:00 Uhr Das Phantom der Oper Musical

Am 23.1. um 19:30 Uhr, bringt die Württembergische Landesbühne Esslingen den Kultfilm »Die Blues Brothers« in einer schwäbischen Neuinterpretation ins Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Unter der Regie von Andreas Kloos, mit musikalischer Leitung von Edgar Müller-Lechermann und Dramaturgie von Barbara Schöneberger, wird die Geschichte der Brüder Hans und Elmar Eisele – alias Jake und Elwood Blues – erzählt. Begleitet wird das Stück von mitreißenden Hits wie »Everybody Needs Somebody to Love«, »Think« und »Shake a Tail Feather«

Die schwäbische Adaption des Kultklassikers, frei nach dem Film von John Landis, garantiert eine Mischung aus Comedy, Blues und Lokalkolorit. Die Aufführung dauert ca. 2 Stunden 20 Minuten, inklusive Pause. Tickets sind für 49, 39, 29 oder 19 Euro erhältlich. Der Vorverkauf läuft über www.kulturbuero-friedrichshafen.reservix.de oder telefonisch unter +49 7541 203 3333.

Weitere Informationen gibt es auf www.kulturbüro.friedrichshafen.de

DIVERSES

CH-Bottighofen Dorfzentrum, 20:00 Uhr Kabarett Müslüm «Helfetisch»

Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 18:30 Uhr Film: VENI VIDI VICI, 20:25 Uhr Film: DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS*

Meersburg Romantik Hotel Residenz am See, Uferpromenade 11, 10:00 Uhr Kochkurs "Reise durch verschiedene Länder" Ein inspirierender Kochkurs, der eine kulinarische Reise durch verschiedene Länder bietet.

Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: ALTER WEISSER MANN

PARTY

Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 22:00 Uhr GEMS DISCO Die Macht der Nacht mit DJ Heico!

SO, 19. JAN. THEATER

CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 11:00 Uhr Breakfast with Shakespeare II. Die historisch-literarische Theater-Matinée

CH-Winterthur Casinotheater, Stadthausstr. 119, 17:00 Uhr Bundesordner '24 Ein satirischer Jahresrückblick

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 18:00 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal)

Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 15:00 Uhr Füchse lügen nicht Von Ulrich Hub | Jugend-Theaterclub Dettingen.

MUSIK

Konstanz Festsaal Steigenberger Inselhotel, Auf der Insel 1, 11:15 Uhr Bodensee Philharmonie: East meets West

Grenzbach e.V., Film "Mietshäusersyndikat" (60 Min), Nachgespräch und Diskussion

Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 19:00 Uhr Film: DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 21:15 Uhr Kino Die leisen und die großen Töne

Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: ALTER WEISSER MANN Singen Kunstmuseum, Ekkehardstr. 10, 11:00 Uhr Ausstellungseröffnungen Der beiden Ausstellungen »Boris Petrovsky. Turbatory.« und »Teil vom Ganzen. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Kunstmuseums Singen.«

MO, 20. JAN.

THEATER

Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 18:00 Uhr Tanz aus dem Takt Dance - just for fun!

Meersburg Kurhaus im Park, Unterer Grabenweg 18, 19:00 Uhr zwischentöne: „Die ganze Hand“ – Eugen Bolz Theater Lindenhof Melchingen präsentiert die Geschichte des Politikers und Widerständlers Eugen Bolz

MUSIK

Foto: Patrick Pfeiffer

Inselkonzert, 16:00 Uhr Ihr Takt - Unsere Kunst. Das Mitmach-Konzert Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 19:00 Uhr Sam Greenfield Funk-Jazz-Tanz

Konstanz Musikschule Großen Saal, Benediktinerpl. 6, 17:00 Uhr »Best of Musikschule Konstanz II« – Schülerkonzert Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 18:00 Uhr Musik SINGEN OHNE STROM - Dienstag is Damensauna

DIVERSES

Konstanz DJH Jugendherberge, Zur Allmannshöhe 16, 11:00 Uhr Jugendherberge öffnet für einen Blick über Konstanz. Konstanz Rathaus, Kanzleistr. 15, 10:00 Uhr Among Bodensee Philharmonie Ein Demokratiespiel. Weitere Termine: 12:30, 15:30 & 17:30 Uhr

Konstanz Villa Rheinburg, Reichenaustr. 1, 17:00 Uhr Infoabend zum Gemeinschaftswohnprojekt Habitat Grenzbach e.V. Programm: Vorstellung Habitat

Konstanz Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43, 19:30 Uhr Jazzclub Konstanz GEFÄHRLICHE SPIELE UND DIE SEHNSUCHT NACH DEM BLUES - TEIL 5: Bernd Konrad (reeds), Tom Bayer (p), Patrick Manzecchi (dr), Frank Lettenwitsch (Lesung)

DIVERSES

Konstanz Innenstadt, 15:00 Uhr Bodensee Philharmonie Blind Date³. Eine Spurensuche durch die Innenstadt erwartet Dich!

Konstanz Tertianum Salon Mainau, Brotlaube 2a, 15:30 Uhr Multivisionsvortrag Georgien – im Zauber des wilden Kaukasus Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 18:30 Uhr Film: VENI VIDI VIC, 20:25 Uhr Film: DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS Singen vhs Landkreis Konstanz e. V., Theodor-Hanloser-Str. 19, 19:00 Uhr Prof. Dr. med. Marcus Schuchmann referiert über »Die Leber und ihre Bedeutung für unser Wohlbefinden«.

KIDS & TEENS

Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 16:00 Uhr Emil und die Detektive Kindertheater

DI, 21. JAN.

MUSIK

CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr Die weisse Dame Komische Oper von François-Adrien Boieldieu – Libretto von Eugene Scribe

Konstanz Tertianum Salon Reichenau, Brotlaube 2a, 15:30 Uhr Neujahrskonzert

Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 19:00 Uhr "Let's dance" Tanz & Hock für alle

DIVERSES

CH-Winterthur Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8, 19:00 Uhr Spiele im Bistro Unterhaltsame Würfelspiele

CH-Winterthur Casinotheater, Stadthausstr. 119, 20:00 Uhr Momentum Moritz Schädler präsentiert bühnenreife ComedyTalente

Gaienhofen Schloss GaienhofenEvangelische Schule am Bodensee, Schloßstraße 8, 9:00 Uhr Berufswahlmesse ab Klasse 8, 19:00 Uhr Infoabend für Quereinsteiger (SG/WG/AbG)

Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 19:00 Uhr An Worten wachsen Shared Reading® Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 18:30 Uhr Film: DER PANNWITZBLICK , 21:00 Uhr Film: VENI VIDI VICI

Radolfzell Milchwerk, Werner-Messmer-Straße 14, 19:00 Uhr Dr. med. Kurt Mosetter referiert über Strategien, wie man gut älter werden und gesund bleiben kann. Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 19:30 Uhr (I) DER SCHATTEN DES KOMMANDANTEN / NACH AUSCHWITZ Eine Filmvorführung des kommunalen Kinos Singen Weitwinkel e.V.

Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 19:30 Uhr Funny Money Komödie über einen Koffer voll Geld. MitFranziska Traub, Daniela Kahle u.a.

MI, 22. JAN.

THEATER

CH-Frauenfeld Theater Eisenwerk, Industriestrasse 23, 20:15 Uhr Marc Copland & Daniel Schläppi Zwei Seelenverwandte im Wunderland

CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr Bundesordner '24 Ein satirischer Jahresrückblick Casinotheater Winterthur

MUSIK

CH-Winterthur Stadthaus, Stadthausstrasse 4a, 19:30 Uhr Heinz Holliger & Sebastian Bohren

DIVERSES

CH-Kreuzlingen Museum Rosenegg, Bärenstr. 6, 19:00 Uhr Gespräch Planen, grenzüberschreitend

CH-Kreuzlingen Seemuseum, Seeweg 3, 19:00 Uhr Schwimmende Belle Époque – Vortrag Die Entdeckung des Seeufers im 19. Jahrhundert, Vortrag von Nina Schläfli, Historikerin und Dampfschiffexpertin.

Engen Stadtbibliothek, Hauptstraße 8, 19:30 Uhr Elternforum Wild ChildGrenzen setzen, Autonomie fördern und die sichere Bindung stärken

Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus, Olgastraße 20, 19:00 Uhr Jubiläumsvortrag 200 Jahre Sparkasse Bodensee Eingefroren am Nordpol – Expedition zum Epizentrum des Klimawandels. Vortrag von Prof. Dr. Markus Rex.

Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 19:30 Uhr DER KAMPF UM DIE GÄUBAHN …ist ein Kampf um die Bahn!

Konstanz für Demokratie, Dammgasse 8, 20:00 Uhr Veranstaltung mit dem Titel „AfD-Verbot - jetzt oder nie?“

Konstanz Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 39, 19:30 Uhr ausLESE mit Behzad Karim Khani Moderiert von Judith Zwick

Lindau Theater, Fischergasse 37, 19:30 Uhr Biedermann und die Brandstifter Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino Die leisen und die großen Töne

DO, 23. JAN. THEATER

CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr Bundesordner '24 Ein satirischer Jahresrückblick Casinotheater

Winterthur

Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 19:00 Uhr Foyer Forschung: Bildung gegen rechts

Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 20:00 Uhr HAPPY END (keine Garantie) von Felix Krakau | Regie: Mia Constantine

MUSIK

CH-Frauenfeld Eisenwerk Beiz, Industriestr. 23, 20:00 Uhr Singen macht glücklich #15 Eine gute Stunde lang gemeinsam singen.

Konstanz Musikschule Großen Saal, Benediktinerpl. 6, 19:30 Uhr Songs of Travel. Liederabend zum Auftakt des Liederkurses

CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 19:00 Uhr Prinz Pi[DE] «10 Jahre KON TOUR» Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, 19:30 Uhr Musical Die Blues Brothers – Ein Roadtrip through The Länd Württembergische Landesbühne Esslingen Singen GEMS, Mühlenstr- 13, 20:30 Uhr Empirical *Wonder Is The Beginning* Nathaniel Facey (AltoSax), Tom Farmer (Bass), Lewis Wright (Vibraphon), Shaney Forbes (Drums)

Schaffhausen

FR 21.02. SAM HIMSELF [ch] Synth-Pop

FR 28.02. DABU FANTASTIC [ch] Pop

FR 07.03. ANDRINA BOLLINGER [ch] Jazz

FR 21.03. LUTAN FYAH // JAH MASON // DROOP LION [jm] Reggae

SO 30.03. BOHREN & DER CLUB OF GORE [de] Doom-Jazz

FR 11.04.

STEINER & MADLAINA [ch] Pop

SA 12.04. KONKOLO ORCHESTRA [ch] Jazz, Afrobeats

SA 11.10. BANNED FROM UTOPIA [us] Rock

FR 24.10. CARROUSEL [ch] Pop

SA 13.12. TROUBAS KATER [ch] Chanson, Hip-Hop

SA 07.03.

STEFANIE HEINZMANN [ch] Funk, Pop und vieles mehr auf kammgarn.ch

Oper von Johann Sigismund Kusser Theater und Orchester Heidelberg DI 18. 19:30 FEB 2025

Illustration: Benjamin Güdel ADONIS

DIVERSES

Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 19:00 Uhr SARALISA VOLM Das ewige Ungenügend - Eine Bestandsaufnahme des weiblichen Körpers Lesung

Konstanz Tertianum Salon Mainau, Brotlaube 2a, 15:30 Uhr Vortrag Helden der Antarktis Der Wettlauf zum Südpol

Konstanz Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1, 19:00 Uhr Dancing Democracy. Tanzend Migration denken Vortragende Person/Vortragende Personen: PD Dr. Silvana Figueroa-Dreher

Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 18:30 Uhr Film: DIE KINDER AUS KORNTAL, 21:15 Uhr Film: KNEECAP*

KIDS & TEENS

Konstanz KiKuZ, Rebbergstr. 34-36, 15:00 Uhr Medienwerkstatt Jeden Donnerstag, außerhalb der Ferien. Vordergründig dient dieses freiwillige Bildungsangebot zur Mediensensibilisierung und Aneignung und Stärkung der Medienkompetenzen der Kinder. (6-14 Jahren)

FR, 24. JAN.

THEATER

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 19:30 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) von Svealena Kutschke | Regie: Simone Geyer

Radolfzell Milchwerk, Werner-Messmer-Str. 14, 16:00 Uhr „Tarzan - das Musical“ Theater Liberi Radolfzell Zeller Kulturzentrum, Fürstenbergstr. 7, 20:00 Uhr Ausbruch des Weltfriedens Mehrgenerationentheater Zeller Kultur

MUSIK

Radolfzell Milchwerk, Werner-Messmer-Str. 14, 16:00 Uhr Aufeinandertreffen zweier Welten Im Musical-Highlight „Tarzan“ erlebt das Publikum gemeinsam mit dem Titelhelden ein atemberaubendes Dschungel-Abenteuer.

CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 19:30 Uhr Andrea Bignasca[CH] «Stranger»

CH-Schaffhausen St. Johann, Kirchhofpl. 7, 19:30 Uhr Schaffhausen Klassik IV SCHUMANN 4 Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Bistro Meetingpoint. Musikkollegium Winterthur, Sebastian Bohren (Violine), Heinz Holliger (Leitung)

CH-Winterthur Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8, 21:00 Uhr Altstadt Swing Shabber Nac & His Humbugs

CH-Zürich Neumünster, Neumünsterstrasse 10, 20:00 Uhr Ana Carla Maza, cello - Norman Peplow, piano Duo «Caribe» - eine Liebeserklärung an Kuba und die Karibik. Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 20:30 Uhr 'M' Metallica - Tribute @ it’s best Konstanz Konzil, Hafenstraße 2, 19:30 Uhr Bodensee Philharmonie: Funkenflug 5.Philharmonisches Konzert

»Empirical« aus London - das sind der Saxophonist Nathaniel Facey, der Vibraphonist Lewis Wright, der Bassist Tom Farmer und der Schlagzeuger Shaney Forbes. Ihre »Connection« stimmt: Sound, Intensität, melodische Kraft und rhythmischer Drive fliessen zusammen. Ein Beispiel dafür, wie Hard Bop und Free Jazz der 60er Jahre im Kontext der heutigen Zeit gespielt werden können, ohne verstaubt zu klingen. Sie gehören zu den meist beachteten und eigenständig klingenden Bands im aktuellen Jazz. Am 23.1. ist »Empiricial« im Jazzclub im Kulturzentrum Gems in Singen zu sehen. Das Konzert beginnt um 20:30 Uhr

Reservierung unter: karten@jazzclub-singen.de

Lindau Theater, Fischergasse 37, 19:30 Uhr Azzurro Das Italo-Pop Abenteuer!

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:30 Uhr Soul Kitchen Band Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr Kapelle Fröschl "La Mano arriba"

DIVERSES

Orsingen Riegel Bioweine, Steinäcker 12, 19:00 Uhr Casino Royale. Rare Bottle Sharing am Weincasino-Tisch

CH-Arbon Werk2 Arbon, Webstrasse 2, 18:00 Uhr Dialogrundgang Auf einem Rundgang durch die Ausstellung geben Kunstschaffende im Dialog mit Kuratorin Stefanie Hoch Auskunft über ihre Werke und deren Entstehung.

Hilzingen Zentrums für Zahnmedizin Schnutenhaus, Breiter Wasmen 10, 17:00 Uhr Vernissage Ausstellung „Bilder aus der Zwischenzeit“ aus der Kunstwerkstatt des Hegau-Jugendwerks

Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 18:45 Uhr Film: UNIVERSAL LANGUAGE, 20:45 Uhr Film: KNEECAP Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Kabarett & Comedy CLAUDIA PICHLER - Feierabend

PARTY

Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 20:00 Uhr KioskRabatz 3.0 Winterpause? Große Sause

SA, 25. JAN.

THEATER

Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 19:30 Uhr Comic-Theaterstück Der große Coup Cargo-Theater Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 20:00 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) von Svealena Kutschke | Regie: Simone Geyer Radolfzell Zeller Kulturzentrum, Fürstenbergstr. 7, 20:00 Uhr Ausbruch des Weltfriedens. Eine Anregung. Von Curt Götz. Mehrgenerationentheater Zeller Kultur Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 20:00 Uhr Die Vermessung der Welt

MUSIK

CH-Frauenfeld Eisenwerk / Saal, Industriestr. 23, 20:15 Uhr The Beauty of Gemina TRIO+ Erhellende Konzertnacht für schwarze Seelen

CH-Neuhausen am Rheinfall CentralTheater, Industriestrasse 40, 20:00 Uhr «New year concert» Violin and Piano Konzert Anastasiya Pet

CH-St. Gallen Verein opus278, Davidstrasse 40, 18:00 Uhr LIEDERABEND «Nur über uns die Linde rauscht», Georg Poplutz (Tenor), Rudolf Lutz (Flügel)

CH-Winterthur Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8, 16:00 Uhr Sequoia & Sequoia Jr. Crosswhite In the spirit of Tatanka

Konstanz Bodensee Philharmonie, Fischmarkt 2, 18:00 Uhr Hausgespräch Klassik in Zukunft. Axel Brüggemann Moderator. Konstanz Neuwerk, Oberlohnstr. 3, 11:00 Uhr Schnuppertage Theaterpädagogik Weitere Infos und Anmeldung: tpz-bw.de | info@tpz-bw.de

Konstanz Spiegelhalle, Hafenstrasse 12, 15:30 & 19:00 Uhr ...5, 6, 7, 8... dance! Ballett, Jazz Dance, Musical und Modern Dance, Aufführung der czerner dance academy. Karten:theaterkasse@konstanz.de oder +49-7531-9002150

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 16:00 Uhr Öffentliche Führung Ein Blick hinter die Kulissen. Treffpunkt vor dem Stadttheater (Einganz zum Münsterplatz)

Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 18:30 Uhr Film: KNEECAP, 20:45 Uhr Film: CHAINSAWS WERE SINGING Meersburg Romantik Hotel Residenz am See, Uferpromenade 11, 10:00 Uhr Kochkurs "Pâtisserie" Kreation feiner Backkunst mit Alexandra Lang. Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Lesung & Vortrag POETRY SLAM Moderation: Marvin Suckut

PARTY

Foto: Antonio Petronzino

Konstanz Rathaus, Kanzleistr. 15, 10:00 Uhr Among Bodensee Philharmonie Ein Demokratiespiel. Weitere Termine: 12:30, 15:30 & 17:30 Uhr.

Konstanz-Wallhausen Burghof, Burghofweg 50, 18:00 Uhr Konzert mit der Gruppe "Feinripp"

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:30 Uhr Soul Kitchen Band Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 09:00 Uhr Jugend musiziert Öffentliche Wertungsspiele Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 19:30 Uhr Profive Bläserquintett … und Friedemann Rieger. Kammerkonzert mit Werken von Mozart und Beethoven

DIVERSES

CH-Kreuzlingen Theater an der Grenze, Hauptstr. 55a, 20:00 Uhr Schertenlaib & Jegerlehner ANGESAGT - Abschiedstour Gaienhofen Schloss GaienhofenEvangelische Schule am Bodensee, Schloßstraße 8, 9:15 Uhr Tag der offenen Türen. Schulführungen, LIVE-Präsentationen mit Schülern & Lehrern

CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr 25 años de Pasión

Tanzshow der Hermanos Lopez

CH-Winterthur Casinotheater, Stadthausstr. 119, 20:00 Uhr Pasta del Amore Yin & Forever Young Engen Altstadt, 09:00 Uhr Narrentreffen in Engen - 150 Jahre Narrenzunft Engen Vom 25.-26.01.2025 (ganztags)

CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 22:00 Uhr Hoch die Hände, Wochenende! Die Party für die next Generation CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 19:00 Uhr Early Bird Eine Party wie jede andere auch, aber...

Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 21:00 Uhr Die K9-Disco! mit DJane WegAs

KIDS & TEENS

Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 14:00 Uhr TöFs Rappelkiste Familienkonzert

SO, 26. JAN.

THEATER

Konstanz Neuwerk, Oberlohnstr. 3, 10:00 Uhr Schnuppertage Theaterpädagogik Weitere Infos und Anmeldung: tpz-bw.de | info@tpz-bw.de Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 19:00 Uhr Die Vermessung der Welt

MUSIK

CH-St. Gallen Verein opus278, Davidstrasse 40, 17:00 Uhr SCHUBERTS WINTERREISE Manuel Walser (Bariton), Claire Pasquier (Flügel)

CH-Steckborn KuH - Kultur unterm Haag, Seestrasse 71, 18:00 Uhr Lesung mit Musik IRGENDS – Karoline von Günderrode undLudwig van Beethoven

Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 19:00 Uhr Dreams in Perkussion Vol. 4 Gedrat meets Manzecchi, special guest: Benjamin Engel, Saxophone

Saralisa Volm, Schauspielerin, Kunsthistorikerin und Filmemacherin, liest am 23.1. aus ihrem Buch »Das ewige Ungenügend – Eine Bestandsaufnahme des weiblichen Körper« In ihrem Werk setzt sie sich kritisch mit dem Schönheitswahn, der öffentlichen Bewertung des weiblichen Körpers und der fehlenden Selbstbestimmung auseinander. Mit persönlichen Erfahrungen und feministischen Perspektiven plädiert sie für körperliche Selbstermächtigung, entspanntes Altwerden und den Mut, »Nein« zu sagen. Die Lesung findet im KULA, JosephBelli-Weg 5, 78467 Konstanz statt. Einlass ist um 19 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Tickets kosten im Vorverkauf 16,05 € (inkl. Gebühren) und an der Abendkasse 20 €. www.kulturladen.de

Konstanz Konzil, Hafenstraße 2, 11:00 Uhr Bodensee Philharmonie Unter der Lupe: Eroica, Gesprächskonzert 10+

Konstanz Konzil, Hafenstraße 2, 18:00 Uhr Bodensee Philharmonie Funkenflug, 5. Philharmonisches Konzert

Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 18:00 Uhr Brodas Bros: Dōji Neue Show der Brodas Bros (Katalonien) mit Musik, Breakdance, Akrobatik, Lichteffekten

DIVERSES

Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 14:30 Uhr ...5,6,7,8...dance! Aufführung der czerner dance academy Ballett, Jazz Dance, Musical und Modern Dance. Weitere Aufführung 18 Uhr

Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 16:00 Uhr Film: HOTEL TRANSSILVANIEN, 18:30 Uhr Film: UNIVERSAL LANGUAGE*, 20:30 Uhr Film: KNEECAP

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino The Room Next Door

Konstanz Landgericht, Untere Laube 27, 19:00 Uhr Roman präsentation: Von Fall zu Fall: Trauriger Tiger. Eine Kooperation des Theater Konstanz mit dem Landgericht Konstanz

KIDS & TEENS

CH-Winterthur Stadthaus, Stadthausstrasse 4a, 11:00 Uhr Musig, Gschichte und en Bär Kurze Geschichten für kleine Kinder umrahmt mit Musik. (In Mundart erzählt.)

MO, 27. JAN. THEATER

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 19:00 Uhr "Ich habe alles gesehen" Lindau Theater, Fischergasse 37, 10:30 Uhr Jugend ohne Gott Nach Ödön von Horváth Aufrüttelndes, intimes Theater zu einer großen Frage: Was macht der Faschismus aus Menschen? Für Zuschauer ab 14 Jahren

MUSIK

Allensbach evangelische Gnadenkirche, Otto-Marquardt-Str. 13, 20:00 Uhr 26. JAZZ am SEE Christian Zehnder - solo „Songs From New Space Mountain“ Konstanz Tertianum Salon Reichenau, Brotlaube 2a, 15:15 Uhr Klavierkonzert Chinesisch-französischer-Impressionismus

DIVERSES

Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 19:30 Uhr Ruth Frenk „Bei uns war alles ganz normal“ Dr. Johannes M. Gerlitz Moderation.

Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 21:00 Uhr Film: UNIVERSAL LANGUAGE

DI, 28. JAN.

THEATER

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 19:30 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) von Svealena Kutschke | Regie: Simone Geyer

DIVERSES

Konstanz Zebra-Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 18:30 Uhr Film: BITTERE KIRSCHEN, 21:25 Uhr Film: UNIVERSAL LANGUAGE Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 19:00 Uhr ( II ) AUSCHWITZ 3 FILME: KL / NACHT UND NEBEL / THE ZONE OF INTEREST. Eine Filmvorführung des kommunalen Kinos Singen Weitwinkel e.V.

Ab 12/01/25 WERKSTATT | MOBIL Goldzombies 12+

Klassenzimmerstück von Marisa Wendt

Ab 17/01/25 STADTTHEATER no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal)

Ab 08/02/25 — SPIEGELHALLE Siri und die Eismeerpiraten von Svealena Kutschke

von Frida Nilsson

Ab 21/02/25 — STADTTHEATER NINA Mother of Punk

Ein Konzert von Isabell Twiehaus, Wulf Twiehaus und Rudolf Hartmann

Foto: Svenja Trierscheid
© Milena
Schilling

Singen vhs Landkreis Konstanz e. V., Theodor-Hanloser-Str. 19, 19:00 Uhr Erich

Ortner die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz »Ein Leben ohne Künstliche Intelligenz (KI) ist möglich, aber sinnlos!«

MI, 29. JAN.

THEATER

Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 20:00 Uhr HAPPY END (keine Garantie) von Felix Krakau | Regie: Mia Constantine

MUSIK

Konstanz Konzil, Hafenstraße 2, 19:30 Uhr Bodensee Philharmonie Funkenflug 5. Philharmonisches Konzert

Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 20:00 Uhr POETRY SLAM mit Marvin Suckut

DIVERSES

Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 20:00 Uhr Konstanzer Stadtgesichter - Interview trifft Improtheater mit Michael Buchmüller "Unterwegs auf krummen Lebenswegen"

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino The Room Next Door Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: CRANKO

Stockach vhs, Hauptstraße 1, 19:30 Uhr Isabelle Zink referiert über die Zusammenhänge zwischen einem gesunden Darm und einem gesunden Menschen.

DO, 30. JAN.

THEATER

Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, 19:30 Uhr Nederlands Dans Theater NDT 2 Emily Molnar, Künstlerische Leitung Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 19:30 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) von Svealena Kutschke | Regie: Simone Geyer Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 20:00 Uhr Wir sind die Neuen

MUSIK

CH Winterthur Stadthaus, Stadthausstrasse 4a, 19:30 Uhr Rezital Sol Gabetta CH-Frauenfeld Eisenwerk Beiz, Industriestr. 23, 20:15 Uhr Fish on the mountain Irish-Folk and Country-Blues CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 20:00 Uhr Marie Krüttli[CH] 360° Konzertreihe Konstanz Kulturladen, Joseph-BelliWeg 5, 19:00 Uhr RANTANPLAN 30 Jahre

RANTANPLAN Special guests: Story Untold, muuske

Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr Phoenix Mendoza & Josh Leo Band Americana-Größen aus Nashville

Am 25.1. um 19:30 Uhr, präsentiert das Cargo-Theater im Kiesel im k42 das ComicTheaterstück »Der große Coup« von Mark Kingsford. In diesem Krimikomödie wird der wertvollste Diamant aller Zeiten von einem Ganoven gestohlen, der wild entschlossen ist, sein größtes Ding zu drehen. In schnell geschnittenen Sequenzen und rasanten Ortswechseln spielen Samuel Kübler und Stefan Wiemers fesselnde Einbruchszenen, halsbrecherische Verfolgungsjagden und tragikomische Road-Movie-Sequenzen. Der Comic-Krimi ist ein Spagat zwischen radikaler Reduktion und verspielter Übertreibung, gewürzt mit einer Menge Slapstick und exquisitem Kopfkino.

Die Aufführung dauert 1 Stunde 15 Minuten ohne Pause. Karten kosten 16 Euro. Der Vorverkauf erfolgt über www.kulturbuero-friedrichshafen.reservix.de oder telefonisch unter +49 7541 203 3333. Weitere Informationen gibt es auf www.kulturbüro.friedrichshafen.de

Foto: Der große Coup

DIVERSES

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino Freud – Jenseits des Glaubens

Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: CRANKO

Singen vhs, Theodor-Hanloser-Straße 19, 19:00 Uhr Michael Klundt Vortrag „Rechts abgebogen. Jugend ohne Zukunft?!“

FR, 31. JAN.

THEATER

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 20:00 Uhr Davide Martello goes indoorlive im Stadttheater

Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 20:00 Uhr HAPPY END (keine Garantie) von Felix Krakau | Regie: Mia

Constantine

Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 20:00 Uhr Wir sind die Neuen

MUSIK

Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr Leveret Feinster englischer Folk

DIVERSES

CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum

Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 20:30 Uhr Paar Bier a d’Schnorre Vol. 29 Für alle neubierigen!

Engen Stadtbibliothek, Hauptstraße 8, 20:00 Uhr Kinoabend

Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 18:00 Uhr Um die Welt in Konstanz Burkina Faso & Kamerun

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:30 Uhr bauer Kabarett Stephan Bauer „Vor der Ehe wollt‘ ich ewig leben“

Meersburg Augustinum Seniorenresidenz , Kurallee 18, 16:30 Uhr Maskenball Anmeldung über: info-konstanz@ tertianum.de

Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Kabarett & Comedy

STEFANIE KERKER – Utopie to go!

Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: CRANKO

Singen vhs Landkreis Konstanz e. V., Theodor-Hanloser-Str. 19, 19:00 Uhr Michael Klundt Vortrag „Rechts abgebogen. Jugend ohne Zukunft?!“

SA, 1. FEB.

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:30 Uhr Kabarett Rolf Miller „Wenn nicht wann dann jetzt“

Meersburg Romantik Hotel Residenz am See, Uferpromenade 11, 10:00 Uhr Kochkurs "Orient & Asien" Kulinarische Köstlichkeiten aus dem Orient und Asien. Radolfzell Zeller Kulturzentrum, Fürstenbergstr. 7, 20:00 Uhr Inter-Action Musik- und Tanzperformance Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: CRANKO Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 20:00 Uhr Angeklagt - Schuldig oder nicht? Auf der Bühne diskutieren Alexander Stevens und Konstantin Schreiber echte und aktuelle Fälle

PARTY

CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 23:00 Uhr Unique Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 21:00 Uhr Die K9-Disco! mit DJ Volker Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 22:30 Uhr 80, 90s & house

SO, 2. FEB. THEATER

THEATER

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 20:00 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) von Svealena Kutschke | Regie: Simone Geyer Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 20:00 Uhr Der seltsame Fall der Prudencia Hart

MUSIK

CH-Winterthur Stadthaus, Stadthausstrasse 4a, 15:00 Uhr Familienkonzert – Peter ve Kurt "Peter und der Wolf" in türkischer Sprache mit deutschen Übertiteln

CH-Winterthur Stadthaus, Stadthausstrasse 4a, 16:30 Uhr Familienkonzert –Piteri dhe ujku "Peter und der Wolf" in albanischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Konstanz Festsaal Steigenberger

Inselhotel, Auf der Insel 1, 19:00 Uhr Bodensee Philharmonie In between. Xperiment Konzert

Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr Wally & Ami Warning Vater/Tochter - "Soul'n'Groove"

DIVERSES

CH-Winterthur Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8, 12:00 Uhr Role Play Games Nacht der Legenden II

Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 15:00 Uhr Junger Sonntag - Auf den Spuren der Konstanzer Fasnacht Ein spielerisches Kennenlernen der fünften Jahreszeit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter junges-theater@konstanz.de. Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 18:00 Uhr Midsummer Dream Postlude Die Wintershow

MUSIK

Isny im Allgäu Schloss, 19:30 Uhr Klavier Plus: Klavier & Trompete Zwei Nachwuchstalente präsentieren Klavier und Trompete – eine ungewöhnlicheKombination mit einer großen Palette an Klangfarben. Konstanz Musikschule Großen Saal, Benediktinerpl. 6, 11:00 Uhr »Best of Musikschule Konstanz III« – Schülerkonzert CH-Kreuzlingen Kirche St. Stefan, Bernrainstrasse 10, 17:00 Uhr Jan D. Zelenka Oratorienchor Kreuzlingen, Capricornus Consort Basel, Yerin Läuchli (Sopran), Urs Friederichs (Bariton), Leitung: Christian Bielefeldt

DIVERSES

CH-Winterthur Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8, 15:00 Uhr Kochen & Essen Köchinnen und Köche laden ein, die authentische Küche ihrer Heimat kennenzulernen. Mitkochen ausdrücklich erlaubt! Wer einfach nur geniessen will, kommt am Abend ins Bistro und lässt sich überraschen.

Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 19:00 Uhr AUF NACH BORA BORA Eine humorvolle Reise mit BORA

Konstanz Pfahlbaumuseum Dingelsdorf, Radhausplatz 1, 14:00 Uhr Kostenlose Sonntagsführung Waldtraud Tinter undDieter Brdiczka erläutern die Lebensweise der Pfahlbaubewohner.

Konstanz Zebra Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 16:00 Uhr 80 Jahre Befreiung AuschwitzBirkenau Gedenkveranstaltung im Zebra Kino mit Filmen & Lesung

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino Freud – Jenseits des Glaubens

Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 19:30 Uhr Kabarett & Comedy MICHAEL KREBS - Da muss mehr kommen Singen Kunstmuseum, Ekkehardstr. 10, 11:00 Uhr Familienatelier »Maske auf! Wer bist du heute?«

MO, 3. FEB.

MUSIK

CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:00 Uhr Galakonzert Zur Eröffnung der 21. Schaffhauser Meisterkurse

KIDS & TEENS

Engen Stadtbibliothek, Hauptstraße 8, 15:00 Uhr Traumstunde Lesung aus Zilly und Zingaro. Das Sportfest der Zauberinnen.

DI, 4. FEB.

THEATER

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 20:00 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) von Svealena Kutschke | Regie: Simone Geyer

MUSIK

CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 19:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie.

Konstanz Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstraße 43, 20:00 Uhr Jazz mit Patrick Manzecchi feat. Sandy Patt Sandy Patton(Gesang, Gregor Storf (Saxophon), Lothar Kraft (Piano), Mini Schulz (Kontrabass), Patrick Manzecchi (Schlagzeug)

MI, 5. FEB.

THEATER

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 15:00 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal). Von Svealena Kutschke | Regie: Simone Geyer

MUSIK

CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 19:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie.

Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, 19:30 Uhr Rezital Sol Gabetta (Violine), Kristian Bezuidenhout (Klavier), Schumann, Brahms u.a.

DIVERSES

Konstanz Konzil, Kanzleistraße 5, 20:00 Uhr Literarisches Debüt mit Petra Pellini "Der Bademeister ohne Himmel" Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino Freud – Jenseits des Glaubens

DO, 6. FEB. THEATER

CH-Frauenfeld Eisenwerk, Industriestr. 23, 20:00 Uhr Stefan Waghubinger "Hab ich euch das schon erzählt?"

Friedrichshafen Bahnhof Fischbach, Eisenbahnstraße 15, 19:30 Uhr DaCru Dance Company The day when I chose to be a daughter.

Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 19:30 Uhr Das Unitheater Konstanz präsentiert: „Die Schattenpräsidentinnen Oder: Hinter jedem großen Idioten sind sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu erhalten“.

MUSIK

CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 19:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie.

Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr Michael Moravek

Neue CD "Night Songs"

Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 19:30

Uhr Karneval der Tiere Musikalisch-literarischer Abend nach Klassiker von Saint-Saëns. Mit Rufus Beck & Klavierduo

DIVERSES

CH-Gottlieben Literaturhaus Thurgau, Am Dorfplatz 1, 19:30 Uhr Lesung Hans Jürgen Balmes: Der Rhein – Biographie eines Flusses

CH-Kreuzlingen Kult-X, Hafenstrasse 8, 20:00 Uhr Thomas Götz & Daniel Thurgauer Abend – «EIN CASTING»

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino Der Spitzname Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 19:30 Uhr Kabarett & Comedy

Dr. LISA FEDERLE & BERND KOHLHEPP - Das Lese-Erlebnis

FR, 7. FEB.

THEATER

Friedrichshafen Bahnhof Fischbach, Eisenbahnstraße 15, 19:30 Uhr DaCru Dance Company The day when I chose to be a daughter.

24.01. CLAUDIA PICHLER

Mühlenstrasse 13 78224 Singen www.diegems.de info@diegems.de 07731 66557

25.01. POETRY SLAM Moderation Marvin Suckut

02.02. MICHAEL KREBS

06.02. LISA FEDERLE & BERND KOHLHEPP

09.02. STEFAN WAGHUBINGER 15.02. DAGMAR SCHÖNLEBER

16.02. DR. POP 22.02. FISCHER & JUNG

09.03. Singen! Aus voller Kehle für die Seele - Singen für Alle mit PATRICK BOPP

23.03. LALELU

28.03. TINA HÄUSSERMANN

29.03. HERRN STUMPFES ZIEH & ZUPF KAPELLE

03.04. PIERO MASZTALERZ

04.04. MURZARELLA 04.05. SCHLAGZEUGMAFIA

04.05. TERESA REICHL

30.09. GERD DUDENHÖFFER

09.10. ANDERS

10.10. KATRIN ISKAM

19.10. FRANZISKA WANNINGER

04.11. JOE BAUSCH - Talk-Lesetour 27.11. FRANK-MARKUS BARWASSER ist ERWIN PELZIG 08.12. MICHAEL MITTERMEIER

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 19:30 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) Von Svealena Kutschke | Regie: Simone Geyer Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 20:00 Uhr Die Vermessung der Welt

MUSIK

CH-St. Gallen Verein opus278, Davidstrasse 40, 20:00 Uhr GAMBRINUS PLUS GASTKONZERT «St. Galler Jazzspitzen», Michael Neff (Trompete & Flügelhorn), Peter Waters (Flügel)

Radolfzell Stadtbibliothek im Österreichischen Schlösschen, Marktpl. 8, 19:30 Uhr Bodensee Philharmonie Audite caeli – Udite donne. Kammerkonzert Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr B.B. and the Blues Shacks Ladies & Gangsters: "It's Bluestime" Singen GEMS, Mühlenstr- 13, 20:30 Uhr Tomeka Reid Quartet *Old New* Tomeka Reid (Cello), Mary Halvorson (Guitar), Jason Roebke (Bass), Tomas Fujiwara (Drums)

DIVERSES

CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum

Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 18:00 Uhr Nachtflohmarkt Lass die Dinge weiterziehen

Orsingen Riegel Bioweine, Steinäcker 12, 18:30 Uhr Treffpunkt Wein. „Stolz und Vorurteil“ Vergessene Schätze

Konstanz Café Wessenberg, Wessenbergstr. 41, 16:00 Uhr Torten & Stücke Theater Konstanz Lesung aktueller Theaterstücke.

Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 20:00 Uhr TmbH - die Impro-Match Wendejacken und TmbH spielen Impro

Konstanz Konzil, Hafenstraße 2, 20:01 Uhr Narrenspiel NG Kamelia-Paradies und NG Niederburg

Lindau Theater, Fischergasse 37, 19:30 Uhr Drei Männer und ein Baby Komödie nach dem Kinohit von Coline Serreau Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino Der Spitzname

KIDS & TEENS

CH-Kreuzlingen Seemuseum, Seeweg 3, 19:00 Uhr Nachts im Museum – Taschenlampenführung Spukt es im Seemuseum? Finde heraus, wer oder was sich Nachts im Museum herumtreibt.

SA, 8. FEB.

THEATER

CH-Kreuzlingen Theater an der Grenze, Hauptstr. 55a, 20:00 Uhr Die Wunderübung Koproduktion Theater zapzarap und Theaterwerkstatt Frauenfeld

Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 19:30 Uhr Das Unitheater Konstanz präsentiert: „Die Schattenpräsidentinnen Oder: Hinter jedem Großen Idioten sind Sieben Frauen, die versuchen, Ihn am Leben zu Erhalten“

Dreams in Percussion, Vol. 4 + 5 - Bernhard Gedrat, Patrick Manzecchi und Special Guest Benjamin Engel am Saxophon präsentieren in einer einzigartigen Fusion aus Drums, Percussion und Saxophon die komplexe Welt der Rhythmen und Klänge. Mit großer Spielfreude und virtuoser Spielweise entführen sie ihr Publikum in die Sphären von Polyphonie, Groove und Timeline und laden dazu ein, bei den mitreißenden Klangbildern mitzutanzen.

Ein besonderes Highlight des Abends ist das internationale Gongschießen, bei dem der Gewinner einen 30-minütigen Bodenseerundflug erhält. Die Konzerte finden im K9 am Sonntag, den 26.1. und am Sonntag, den 9.3. , jeweils um 19 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 18 Euro, ermäßigt 15 Euro oder 12 Euro

Karten können per E-Mail an info@k9-kulturzentrum.de oder telefonisch unter 07531 - 16713 reserviert werden.

Foto: Gedrat, Manzecchi und Engel

Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 18:00 Uhr PREMIERE – Siri und die Eismeerpiraten

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 20:00 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal). von Svealena Kutschke | Regie: Simone Geyer Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 20:00 Uhr Die Vermessung der Welt

MUSIK

CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 20:00 Uhr Dubioza Kolektiv[BA]

CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr Das grosse Finale Abschlusskonzert 21. Meisterkurse

CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 14:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie. Weitere Aufführungen: 19:30 Uhr

Lindau Zeughaus, Unterer Schrannenplatz, 20:00 Uhr Die Nowak – „Steinige Grüße von der grenzenlosen Wiese“ Radolfzell Zeller Kulturzentrum, Fürstenbergstr. 7, 20:00 Uhr Trio Sway Konzert/ Jazz Ravensburg Zehntscheuer, GrünerTurm-Str. 30, 20:00 Uhr el grito de Carmen Erfrischend interpretierter Flamenco Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 20:00 Uhr Isi Glück Album Release Party

DIVERSES

CH-Kreuzlingen Museum Rosenegg, Bärenstr. 6, 15:00 Uhr Führung: GEPLATZTE

STADTtRÄUME

Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus,

Olgastr. 20, 19:30 Uhr Live-Hörspiel –Hollywood on Air Die Wendeltreppe

Konstanz Konzil, Hafenstraße 2, 20:01 Uhr Narrenspiel NG Kamelia-Paradies und NG Niederburg

Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 15:00 Uhr Open Werkstatt Kulturmarathon der Freien Szene x Theater Konstanz x Kulturamt Stadt Konstanz von 20:00 bis 24:00 Uhr

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:30 Uhr Kabarett Götz Frittrang das neue Programm ”Götzendienst”

Meersburg Romantik Hotel Residenz am See, Uferpromenade 11, 10:00 Uhr Kochkurs "Wie baue ich ein Sternemenü" Kochkurs für Feinschmecker, inspiriert von der Sterneküche.

Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE

Singen vhs, Theodor-Hanloser-Straße 19, 10:00 Uhr vhs-Kurse „Persönlichkeitsentwicklung mit dem Growth Mindset“

Singen vhs Landkreis Konstanz e. V., Theodor-Hanloser-Str. 19, 09:00 Uhr vhs-Kurse „Stark in Rhetorik – Exklusiv für Frauen“

PARTY

Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 21:00 Uhr TOUR DE FRANCE Die Party mit französischer/ frankophoner Musik mit DJ Thomas Bohnet

KIDS & TEENS

Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, 11:00 Uhr Der Elefantenpups: Rettet den Zoo! ensemble minifaktur, Pietro Sarno (Leitung), Elke Kottmair (Erzählerin)

Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, 14:00 Uhr Der Elefantenpups: Rettet den Zoo! ensemble minifaktur Pietro Sarno (Leitung) Elke Kottmair (Erzählerin)

Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 14:00 Uhr Mach mit! Improtheater 10+ Zweitägiger Workshop für Jugendliche

SO, 9. FEB.

THEATER

Ravensburg Theater, Zeppelinstr. 7, 19:00 Uhr Die Vermessung der Welt

MUSIK

CH-Kreuzlingen Turnhalle PMS Thurgau, 10:15 Uhr Bodensee Philharmonie Eureka - Die Pioniere vom Bodensee Familienkonzert 6+. Weitere Aufführung: 12 Uhr.

CH-Warth-Weiningen Kartause Ittingen / Remise, Uesslingerstr. 1, 11:00 Uhr Ittinger Sonntagskonzert 3 Äneas Humm (Tenor), Doriana Tchakarova (Klavier)

CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 13:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie. Weitere Auffürungen: 18:30 Uhr

Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 11:00 Uhr Earthquake Emil Weller (Klavier), Scarlatti, Beethoven, Ravel u.a. Isny im Allgäu Kurhaus am Park, Unterer Grabenweg 18, 15:00 Uhr Mittagsmusik am Bösendorfer Marioara Trifan. Eintritt frei.

Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 17:00 Uhr Klezmersession

Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 20:00 Uhr Christine Kallfaß - "Moments" Lyrik, mit Stimme, Piano und Cello. Lindau Hinterbühne, Fischergasse 37, 15:00 Uhr Viertel vor Nacht Hochpoetisches Kindertheater ohne Worte, mit Live-Musik. Für Zuschauer ab 4 Jahren

DIVERSES

CH-Diessenhofen Museum, Museumsgasse 11, 15:00 Uhr Künstlergespräch mit Rudolf Baumgartner Dr. Gerhard Piniel, Kunsthistoriker aus Winterthur, unterhält sich mit Rudolf Baumgartner über seinen künstlerischen Werdegang, sein Schaffen und seine Künstlerfreundschaft zu Johannes Diem und Willi Hartung. Piniel veröffentlichte 1995 beim Pendo-Verlag eine Monografie über Willi Hartung.

Konstanz Konzil, Hafenstraße 2, 13:01 Uhr Narrenspiel NG Kamelia-Paradies und NG Niederburg

Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 12:00 Uhr Open Werkstatt Kulturmarathon der Freien Szene x Theater Konstanz x Kulturamt Stadt Konstanz von 12 bis 19 Uhr

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino Der Spitzname

Singen GEMS Kulturzentrum, Mühlenstraße 13, 19:30 Uhr Kabarett & Comedy STEFAN WAGHUBINGER - Hab‘ ich euch das schon erzählt?

Singen Kunstmuseum, Ekkehardstr. 10, 11:00 Uhr Öffentliche Führung »Boris Petrovsky. Turbatory.« & »Teil vom Ganzen. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Kunstmuseums Singen.«

KIDS & TEENS

CH-Neuhausen am Rheinfall CentralTheater, Industriestrasse 40, 10:00 Uhr Familiensonntag mit Film «Drei Freunde aus dem Watt»

MO, 10. FEB.

THEATER

Konstanz Kulturladen Konstanz, Joseph-Belli-Weg 5, 19:30 Uhr Das Unitheater Konstanz präsentiert: „Die Schattenpräsidentinnen Oder: Hinter jedem Großen Idioten sind Sieben Frauen, die versuchen, Ihn am Leben zu Erhalten“

MUSIK

Lindau Hinterbühne, Fischergasse 37, 10:00 Uhr Viertel vor Nacht Hochpoetisches Kindertheater ohne Worte, mit Live-Musik. Für Zuschauer ab 4 Jahren

DIVERSES

Engen Stadtbibliothek, Hauptstraße 8, 15:30 Uhr Mit zwei dabei: Lesung aus "Noch wach" Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 19:00 Uhr An Worten wachsen – Shared Reading® Überlingen Kursaal Am See, Christophstraße 2B, 19:00 Uhr Jubiläumsvortrag 200 Jahre Sparkasse Bodensee Die hohen Berge – meine Lehrmeister. Multivisionsvortrag von Gerlinde Kaltenbrunner

DI, 11. FEB.

THEATER

CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr The Great Gatsby Schauspiel in englischer Sprache nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 10:00 Uhr Siri und die Eismeerpiraten

MUSIK

CH-Zürich Kaufleuten, Pelikanpl. 18, 20:00 Uhr allblues: Vinicio Capossela Vinicio Capossela, vocals/keys/etc. & full band CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 19:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie.

DIVERSES

Isny im Allgäu Neues Ringtheater, Lindauerstr. 2, 20:00 Uhr filmreif: The quiet girl

KIDS & TEENS

Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 16:00 Uhr Rawums(:) (2+) Die vierte und letzte Geschichte aus der Kinderbuchreihe von Heidi Leenen

Moments – Eine Performance der Sinne. Am Sonntag, den 9.2. lädt das Kommunale Kunst- und Kulturzentrum K9 in der Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz, zu einer außergewöhnlichen Performance ein. Mit Improvisationen nach Gedichten von Rilke, Schwitters, Domin, Belli, Kästner und eigenen Texten schaffen Christine Kallfaß (Stimme, Piano, Bewegung, Texte und Bilder) und Michael Vollhardt (Cello, einst Solocellist des Freiburger Theaters) ein einzigartiges Zusammenspiel von Wort, Klang und Bild. Die Texte entstehen spontan aus verbalen und vokalen Improvisationen und stehen in ständigem Dialog mit der Musik von Cello und Piano. Dabei inspirieren die ausgestellten Bilder von Christine Kallfaß – mit Acryl, Phosphorfarben und Strandelementen – zusätzlich die Performance. Ein besonderer Moment erwartet das Publikum während der Dunkelperformance »Das zweite Gesicht«, bei der das Licht ausgeht und nur die Phosphorfarben auf Bildern und Kostümen leuchten. In dieser magischen Atmosphäre entfalten die Texte und Klänge eine völlig neue Wirkung, die zum Eintauchen in eine andere Welt einlädt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.christinekallfass.de

Foto: WM Vollhardt, Janine Guldener

MI, 12. FEB.

THEATER

Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 19:30 Uhr Das Unitheater Konstanz präsentiert: „Die Schattenpräsidentinnen Oder: Hinter jedem Großen Idioten sind Sieben Frauen, die versuchen, Ihn am Leben zu Erhalten“

Konstanz Theater, Konzilstraße 11, 20:00 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal). Von Svealena Kutschke | Regie: Simone Geyer

MUSIK

CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 19:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie.

Friedrichshafen Bahnhof Fischbach, Eisenbahnstraße 15, 18:00 Uhr HAPPY HOUR: KaiRo – Visual Beats Interaktives Crossover-Konzert mit Beatbox-Show

Konstanz Musikschule, Benediktinerpl. 6, 09:30 Uhr Bodensee Philharmonie Nebelgeflüster. Babykonzert 0-1. Weitere Aufführung: 11 Uhr

Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 22:00 Uhr vollMond Eine Stunde Oper

DIVERSES

Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 10:00 Uhr Rigo und Rosa Eine musikalische Lesung

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino Der Spitzname

Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: Die leisen und die großen Töne

KIDS & TEENS

Friedrichshafen Bahnhof Fischbach, Eisenbahnstraße 15, 16:00 Uhr Beatbox Basics mit Robeat Workshop für Jugendliche von 12 – 16 J. Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 10:00 Uhr Rawums(:) (2+) Die vierte und letzte Geschichte aus der Kinderbuchreihe von Heidi Leenen

DO, 13. FEB.

THEATER

Konstanz Theater Konstanz, Konzilstraße 11, 20:00 Uhr no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal). von Svealena Kutschke | Regie: Simone Geyer

MUSIK

CH-Winterthur Stadthaus, Stadthausstrasse 4a, 19:30 Uhr La Chiesa mit Roberto González-Monjas mit Orchesterwerken rund um Glaube und Zuversicht nach Ansage. CH-Frauenfeld Eisenwerk Beiz, Industriestr. 23, 20:15 Uhr Tobias Carshey & Band Emotional-chaotisch-authentisches Singersongwriting CH-Zürich Theater 11, Thurgauerstr. 7, 19:30 Uhr The book of Mormon Die unverschämte Musical-Komödie.

DIVERSES

CH-Gottlieben Literaturhaus Thurgau, Am Dorfplatz 1, 19:30 Uhr Lesung Roman Graf: Leben ohne Folgen

THEATER

Konstanz Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 10:00 Uhr Siri und die Eismeerpiraten

MUSIK

Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, 19:30 Uhr Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Christian Schmitt(Konzertorgel) Matthias Höfs (Trompete) Pascal Rophé (Leitung) Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 20:30 Uhr Chasing Mondays. Die beliebte Konstanzer Band. Konstanz Kaffee Blende 8, Gerichtsgasse 14, 18:30 Uhr Valentinskonzert mit den Duos 2 SAM und Behning / Fyson. Eine Mischung aus Folk, Blues und lyrischen Songs mit kurzweiligen Geschichten über uns und die Liebe.

Konstanz Kulturladen, Joseph-Belli-Weg 5, 19:00 Uhr NEØV "Soft Atlas" Tour 2025 (Indie)

Ravensburg Zehntscheuer, Grüner-TurmStr. 30, 19:00 Uhr Anna Katharina Hahn - "Der Chor" Stuttgarter Kesselblick auf die Welt

DIVERSES

CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 20:00 Uhr Paar Bier a d’Schnorre Spezial! Vol. 2 Filmperlen und Bierklassiker - a perfect Match! CH-Schaffhausen Stadttheater, Herrenacker 23, 19:30 Uhr Ungarisches Nationalballett Győr: «Anna Karenina» Ballett nach dem gleichnamigen Roman von Lew Tolstoi Friedrichshafen Kiesel im k42, Karlstraße 42, 19:30 Uhr Mirrianne Mahn - "Issa" Konstanz Konzil, Hafenstraße 2, 20:00 Uhr Narrenspiel NG Kamelia-Paradies und NG Niederburg

Konstanz Werkstatt Theater, Inselgasse 2–6, 10:00 Uhr Rigo und Rosa Eine musikalische Lesung

Lindau Hinterbühne, Fischergasse 37, 19:30 Uhr Krabat Ein Live-Hörspiel | Otfried Preußler Eine poetische Geschichte über Mut und das Erwachsenwerden. Für Zuschauer ab 11 Jahren

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino Riefenstahl Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: Die leisen und die großen Töne Singen Kunstmuseum, Ekkehardstr. 10, 09:30 Uhr Kunstfrühstück Frühstück mit Führung durch die aktuellen Ausstellungen (mit Anmeldung)

Singen vhs, Theodor-Hanloser-Straße 19, 19:00 Uhr Pauline Tillmann praktische Tipps, wie KI genutzt werden kann, um den Alltag besser zu organisieren.

KIDS & TEENS

Radolfzell BWLV-Fachstelle Sucht, Schützenstraße 2, 18:00 Uhr los(t) –Gruppe für trauernde Jugendliche

Lindau Hinterbühne, Fischergasse 37, 10:00 Uhr Krabat Ein Live-Hörspiel | Otfried Preußler Eine poetische Geschichte über Mut und das Erwachsenwerden. Für Zuschauer ab 11 Jahren. Weitere Aufführung um 16 Uhr.

Konstanz Landgericht, Untere Laube 27, 19:00 Uhr Roman präsentation: Von Fall zu Fall: Trauriger Tiger. Eine Kooperation des Theater Konstanz mit dem Landgericht Konstanz

Isny im Allgäu Schloss Isny, 19:00 Uhr Roter Salon: Karl Valentin Vortrag Till Bastian

Konstanz Konzil, Hafenstraße 2, 20:01 Uhr Narrenspiel NG Kamelia-Paradies und NG Niederburg

Markdorf Theaterstadel, Gehrenberg 1, 20:15 Uhr Kino Der Spitzname

Singen GEMS-Kino, Mühlenstraße 13, 20:00 Uhr Film: DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE

PARTY

CH-Schaffhausen KiK Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 21:00 Uhr Ballnacht

FASNACHT

Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 19:00 Uhr Narrenspiegel

ACHTUNG

Alle Termine sind ohne Gewähr.

A-VADUZ

PostMuseum, Städtle 37, Täglich 10-17 Uhr. Ständig: Briefmarken und die Postgeschichte Liechtensteins. Kleine Kunstwerke und begehrte Sammelobjekte.

Liechtensteinisches Landesmuseum, Städtle 43, Di-So 10-17 Uhr Mi 10-20 Uhr. Ständig: Von der Steinzeit bis zur heutigen Industrie. Geschichte, Kultur und Natur des Fürstentums Liechtenstein.

A-VORARLBERG

Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Str. 5, Di-So+Feiertage 10-17 Uhr. Ständig: Vom Mittelalter bis heute. Bis 24.08.25: Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen.

inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn, Jahngasse 9, Mo-So:10-18 Uhr. Bis 14.09.25: WILDNIS STADT „Wildnis Stadt“ lädt Sie ein, der Naturvielfalt in der Ausstellung und im eigenen Umfeld auf die Spur zu kommen.

Kunstraum Dornbirn, Jahngasse 9, tägl. 10-18 Uhr. Bis 02.02.25: Heimspiel 2024 Ist eine Plattform des Schaffens im Bereich der Bildenden Kunst in Vorarlberg, dem Fürstentum Liechtenstein sowie den Kantonen Appenzell Ausserrhoden & Innerrhoden, St.Gallen, Thurgau & Glarus bietet. Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1, Di bis So 10-18 Uhr. Bis 01.02.25: Zeitfenster. Ein Blick in die Geschichte Vorarlbergs in drei Teilen.

CH-BASEL

Fondation Beyeler, Baselstr. 101, MoSo 10-18 Uhr Mi 10-20 Uhr. Bis 26.01.25: Matisse – Einladung zur Reise. Museum der Kulturen, Münsterplatz 20, Di–So 10–17 Uhr Jeden ersten Mi im Monat 10-20 Uhr. Ständig: Alles lebt mehr als menschliche Welten. Ständig: Memory Momente des Erinnerns und Vergessens. Ständig: Basler Fasnacht. Bis 27.04.25: Zwölftausend Dinge Anfänge der Sammlung Europa.

CH-KREUZLINGEN

Kunstraum, Bodanstr. 7a, Fr 15-20 Uhr, Sa+So 13-17 Uhr. Ständig: THE EGG CANDLER (1) ein Ausstellungsprojekt von und mit Ray Hegelbach. Als Auftakt mit Arbeiten von Dieter Hall und Kier Cooke Sandvik. Ständig: THE EGG CANDLER (2) Ray Hegelbach: Lauren Kelley, True Falsetto: Stop Motion Sentiments. Bis 23.02.25: Kosmos. Martin Spühler. Bis 23.02.25: Self Storage. Martin Andereggen. Museum Rosenegg, Bärenstr. 6, Fr–So 14-17 Uhr. Ständig: Hüben und Drüben. Wie die deutsch-schweizerische Grenze ent-

AUSSTELLUNGEN

Vom 25.1. bis zum 13.4. gastiert im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg die kleine Wanderausstellung »Das KZ vor der Haustür«. Sie gibt Einblicke in den nationalsozialistischen Terror in Baden-Württemberg während des Zweiten Weltkriegs und lädt zum Nachdenken ein:

Welche Spuren haben sich an den ehemaligen Terrororten in Baden-Württemberg erhalten? Was können solche materiellen Relikte über die NS-Verbrechen aussagen? Wie ist mit der schwierigen Erblast angemessen umzugehen und sollen die Zeugnisse eines verbrecherischen Kulturbruchs auch Kulturdenkmale sein? Mit diesen Fragen befasste sich das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart im Rahmen eines systematischen Erfassungsprojekts.

Die entstandene Sonderpräsentation möchte die Neugier ihrer Besucherinnen und Besucher wecken und sie dazu einladen, sich dem Thema Denkmalpflege an NS-zeitlichen Terrororten über Texte und Exponate zu nähern. Bei den ausgestellten Objekten handelt es sich um Funde aus baden-württembergischen Konzentrationslagern, die bei Grabungen und Geländebegehungen des LAD geborgen wurden.

Weitere Informationen unter www.alm-konstanz.de

stand und wie wir mit ihr leben. Ständig: Kreuzlinger Persönlichkeiten. Außergewöhnliche Künstlerinnen, Erfinder, Unternehmer etc. Ständig: Porträtgalerie. Menschen, die mit der Rosenegg verbunden waren. Bis 26.01.25: Geplatzte Stadt(t)räume Zusammengewachsen und doch getrennt durch eine Grenze, schicksalhaft verbunden und

zugleich sehr gegensätzlich, alt und jung. Bis 13.04.25: Sonderausstellung Kartographie des Erinnerns Lena Conrads Masterthesis «Kartographie des Erinnerns. Rückblick. Austausch. Ausblick – Ein Pfad entlang des Kreuzlinger Festungsgürtels».

Seemuseum, Seeweg 3, Nov bis Juni: Mi, Sa, So, 14-17 Uhr Ständig: Geschichten vom

CH-RORSCHACH

Forum Würth Rorschach, Churerstrasse 10, April-September: Täglich 10-18 Uhr, Oktober-März: Di-So 11-17 Uhr . Bis 16.02.25: Wasser, Wolken, Wind. Elementar- und Wetterphänomene in Werken der Sammlung Würth. Bis 22.06.25: Joan Miró: Allles ist Poesie Monografische Foyer Ausstellung mit Grafiken aus dem Spätwerk des weltbekannten katalanischen Künstlers. Bis 03.08.25: Waldeslust Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth.

CH-SCHAFFHAUSEN

Galerie ARTSIMONE, Grabenstrasse 6, Öffnungszeiten Galerie: Do/Fr: 18:30 - 20 Uhr, Samstag 14 - 17 Uhr, oder nach Terminvereinbarung. Bis 25.01.25: SIMONE GROSSENBACHER FRÜHWERK (Malerei & Keramik-Objekte).

Foto:ALM-Konstanz-Natzweiler

Seegrund. Das Dampfschiff JURA. Ständig: Schifffahrt. Ständig: Fischerei. Ständig: Fisch & Ships. In unterhaltsamen 60 Min. kommen Museumsobjekte und die Menschen dahinter zu Wort. Bis 25.05.25: Volldampf & Würfelglück 200 Jahre Bodensee Kursschifffahrt. Das Spiel - die Ausstellung.

Museum zu Allerheiligen, Klosterstr. 16, Di-So 11-17 Uhr. Ständig: Archäologie der Region Es wird die frühe Besiedlungsgeschichte der Region Schaffhausen, von der Steinzeit bis zu den Römern gezeigt. Ständig: Frühe Hochkulturen - von Mesopotamien bis Südamerika. Ständig: Kulturgeschichte Im Zentrum der Ausstellung «Schaffhausen im Fluss» stehen die Menschen mit ihren Freuden und Leiden, Erfahrungen und Errungenschaften. Ständig: Kunst Es werden Gemälde, Skulpturen und Plastiken vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart gezeigt. Ständig: Naturgeschichte Gesteine und Fossilien erzählen von der geologischen Vergangenheit der Region Schaffhausens und von den vielfältigen Lebensräumen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Ständig: Museum Stemmler Das Naturalienkabinett in der Sporrengasse 7 in Schaffhausen ist ein Museum im Museum. Es vereint eine Fälle an zoologischen Objekten und ist somit ein faszinierendes Panoptikum der Tierwelt. Bis 19.01.25: ICH TIER WIR – Eine sonderbare Beziehung. Von Ausbeutung bis Zuneigung: Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist oft widersprüchlich. Bis 16.02.25: ERNTE 2024–Jahresausstellung der Schaffhauser Kunstschaffen Die jurierte Ausstellung ERNTE ist ein überregional beachtetes Forum für zeitgenössische Kunst in Schaffhausen. Bis 23.02.25: Nichts als die Welt Sammlungspräsentation Gegenwartskunst.

CH-ST. GALLEN

Kulturmuseum St.Gallen, Museumstr. 50, Di-So 10-17 Uhr Mi: 10-19Uhr. Ständig: Kindermuseum Ein Ausflugsziel für Familien. Ständig: Vadian und die Heiligen Einblicke in eine bewegte Zeit. Ständig: Jugendstil und St. Gallen. Ständig: St.Gallen im Bild Stadtbilder erzählen Stadtgeschichte. Ständig:

Service! Reiche Speisen Esskultur und Schweizer Porzellan im 18. Jahrhundert. Ständig: Welten sammeln Entdeckungsreisen durch die völkerkundliche Sammlung. Bis 2.3.25: Prunkschlitten – Reise in die Barockzeit Kunstmuseum St. Gallen, Museumstr. 32, Di-So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr. Ständig: Wechselspiele Glanzlichter der Sammlung. Ständig: Sammlung: Schlaglichter & Schwergewichte. Schlaglichter & Schwergewichte setzt die Akzente anders und bringt zentrale Sammlungsbereiche, wie Landschaften und Stillleben und Ungegenständliches zur Geltung. Bis 09.03.25: Anne Marie Jehle – Jeder Spiesser ein Diktator Das visionäre Werk der österreichischliechtensteinischen Künstlerin (Feldkirch 1937–2000 Vaduz) umfasst zahlreiche Medien wie Skulptur und Installation, Malerei, Zeichnung, Fotografie und Text. open art museum , Davidstr. 44, Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So+ feiertags 12-17 Uhr. Bis 23.02.25: Ilija – Ein Tuch mit zwei Gesichtern zeigt den serbischen Maler Ilija Bašičević (1895–1972), der als als einer der bekanntesten autodidaktischen Künstler gilt. Bis 23.02.25: Karl Uelliger – Mit Wolken gehen möchte ich wandern In den 37 Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit hat Karl Uelliger (1914–1993) hat ein umfangreiches OEuvre geschaffen.

Textilmuseum St. Gallen, Vadianstr. 2, täglich 10-17 Uhr. Ständig: Guter Stoff. Mit anziehenden textilen Objekte, vom glamourösen Bühnenkleid über das informative Musterbuch bis zum praktischen Kletterseil. Bis 21.04.25: Circle of Water. Textilien im Fluss Die Schau gibt Einblick in die facettenreiche Welt der Bade- und Outdoormode unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.

CH-THURGAU

Historisches Museum Thurgau, Rathausplatz 2, CH-Frauenfeld, Di-So 13-17 Uhr. Ständig: Thurgau im Mittelalter. Ständig: Schaudepot St.Kathatinental Über 10.000 Originale zu Landwirtschaft, Weinbau, Transport, Gewerbe, Handwerk, Hausarbeit und Wohnen. Ständig: Schlossausstellung. Sie erleben die Zeit zwischen dem Konstanzer Konzil 1414 und der Reformation 1517 mit allen Sinnen.

Werk2, Webstrasse 2, Do: 17–20 Uhr, Fr: 17–22 Uhr, Sa: 11–17 Uhr, So: 11–17 Uhr. Bis 02.03.25: Der Stoff, aus dem die Gegenwart besteht sind künstlerische Positionen versammelt, die sich im weitestenSinne mit Textilien auseinandersetzen oder Stoffe thematisieren, die unsereGegenwart prägen – materiell oder sinnbildlich.

Kunstmuseum Thurgau, Ittinger Museum, Kartause Ittingen, CH-Warth, 1.10. bis 30.4.: Mo bis Fr: 14 – 17 Uhr, Sa und So, 11 – 17 Uhr. Bis 30.03.25: 1524 Stürmische Zeiten – Der Ittinger Sturm im Fokus Der Überfall einer Truppe von etwa 3000 Personen auf die Kartause Ittingen mündete in der vollständigen Plünderung und Brandschatzung der Klosteranlage.

Museum für Archäologie Thurgau, Freie Str. 24, CH-Frauenfeld, Di-Fr 14-17 Uhr, Sa+So 13-17 Uhr. Ständig: Anderswelten. Ständig: Jungsteinzeit und Bronzezeit.

Die Ausstellung »VICE VERSA« zeigt die außergewöhnliche Zusammenarbeit des Wuppertaler Malers Christian von Grumbkow und des Heidelberger Fotografen Michael Utz, deren Werke noch bis zum 14.2. in der Galerie & Einrahmungen Heike Schumacher in Überlingen zu sehen sind. Die beiden Künstler lernten sich auf einer Kunstmesse im Elsass kennen, entdeckten Gemeinsamkeiten und begannen eine kreative Freundschaft. Ihre Zusammenarbeit begann mit Collagen aus Farbfotografien und reproduzierten Landschaftsbildern von Grumbkow. Mit der Zeit entstanden im intensiven Austausch einzigartige Werke: Schwarz-weiße oder dezent farbige Fotografien von Utz wurden durch Grumbkows farbliche Interventionen ergänzt. Mal subtil, mal kräftig setzen seine Farben neue Akzente und schaffen eine organische Verbindung von Fotografie und Malerei.

Die Vorlagen für die Arbeiten entstanden auf Michael Utz’ Reisen – von den Schweizer Alpen über die Wüste Marokkos bis zu den Küsten Portugals und der Niederlande. Neben den gemeinschaftlichen Werken zeigt die Ausstellung auch die individuellen Positionen der beiden Künstler.

Ein weiterer Hinweis für Kunstinteressierte: Die Galerie & Einrahmungen Heike Schumacher ist auch auf der art Karlsruhe vom 20. bis 23. 2. in Halle 1, Stand C18, vertreten. Dort wird Christian von Grumbkow ebenfalls mit dabei sein.

Weitere Informationen finden Sie unter www.galerie-ueberlingen.de.

Bestaunen Sie Objekte aus der Zeit, als die Menschen im Thurgau sesshaft wurden. Die Dauerausstellung wurde überarbeitet und neu gestaltet. Ständig: Kelten, Römer und Frühmittelalter. Der Thurgau wird Teil des römischen Weltreichs. Ständig: Wie arbeiten Archäologen und Archäologinnen? Methoden der Erforschung. Bis 11.05.25: Bacchus & Co. – Wein am Bodensee Der Anlass für die Ausstellung ist das 100-Jahr-Jubiläum der legendären Schmuggelfahrt über den Bodensee, bei der Winzer Setzlinge der Sorte «Müller-Thurgau» vom Arenenberg nach Hagnau (D) brachten. Bis 31.05.25: Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau.

Museum Kunst + wissen, Museumsgasse 11, CH-Diessenhofen, Fr-So 14-17 Uhr. Ständig: Carl Roesch und Margrit Roesch-Tanner. Ständig: Die Rotfarb. Ständig: «Emilie Herzog: Die Thurgauer Nachtigall». Bis 16.03.25: «Kunst Natur Mystik» Johannes Diem, Erwin Schatzmann, Rudolf Baumgartner und Willi Hartung. Die Ausstellung KUNST | NATUR | MYSTIK ist eine Gedenkausstellung zu Ehren des Thurgauer Künstlers Johannes Diem (1924–2010). Bis 30.03.25: Reich beschenkt Das Museum hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Kunstwerke, alte Ansichten und kulturhistorische Objekte mit Bezug zu Diessenhofen geschenkt erhalten.

Uhr, Mi bis So: 10 – 17 Uhr. Ab 01.02.25 bis 27.04.25: Durch-Zug Zwischenhalt Sammlung: Von Monica Bonvicini bis Karin Sander.

CH-ZÜRICH

Kunsthalle Zürich, Limmatstrasse 270, Di–So und Feiertage: 11–18 Uhr, Do: 11–20 Uhr. Bis 19.01.25: Ruth Erdt K12 – Schwamendingen. Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, Di, Fr–So: 10–18 Uhr; Mi, Do: 10–20 Uhr. Bis 09.02.25: Albert Welti und die Grafik des Fantastischen Das grafische Werk des Schweizer Künstlers Albert Welti im Dialog mit anderen Vertretern fantastischer Druckgrafik. Bis 16.02.25: Marina Abramović Eine Pionierin der Performance-Kunst, zeigt ihre erste grosse Retrospektive in der Schweiz. Die Ausstellung umfasst Werke aus allen Schaffensphasen. Bis 31.12.25: Eine Zukunft für die Vergangenheit Sammlung Bührle: Kunst, Kontext, Krieg und Konflikt. Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, Di–Mi: 10-17 Uhr, Do: 10-19 Uhr,Fr–So: 10-17 Uhr. Ständig: Geschichte Schweiz. Die Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte beschreibt auf 1000 m2 das Werden der Schweiz über einen Zeitraum von 550 Jahren. Ständig: Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte Viele Kinder träumen davon, einmal in die Vergangenheit zu reisen. Genau das ist in der Familienausstellung möglich. Bis 06.04.25: Glänzendes Kunsthandwerk Bossard Goldschmiede Luzern. Museum Rietberg, Gablerstrasse 15, Di - So: 10 - 17 Uhr Mi: 10 - 20 Uhr. Bis 16.02.25: Im Dialog mit Benin Kunst, Kolonialismus und Restitution.

ENGEN

Neue Stadthalle Engen, Hohenstoffelstraße 3, Ständig: Der „Orbiter“ ist, bei Tage betrachtet, schön anzusehen, wohlgerundet, geradezu handschmeichlerisch, man kann sich bei schönem Wetter auf ihn legen und in den Himmel schauen. Städtisches Museum und Galerie, Klostergasse 9, Di-Fr 14-17 Uhr, Sa+So 1118 Uhr. Ständig: Dauerausstellungen Sakrale Kunst, Geschichte Engen, Archäologische Abteilung. 25.02. – 25.05.2025: Sachlich - Kritisch - Magisch. Der neue Realismus um 1925. Aus der Sammlung Frank Brabant.

Foto: Christian von Grumbkow

CH-WINTERTHUR

Gewerbemuseum Winterthur, Kirchplatz 14, Di-So 10-17 Uhr Do 10-20 Uhr. Ständig: Material Archiv. Bis 16.03.25: Werkstattschau mit Dafi Kühne Der Schweizer Gestalter Dafi Kühne verbindet eigenwillig und kreativ zeitgenössisches Grafikdesign mit alter Drucktechnik. Bis 11.05.25: Lighten Up! Im Rhythmus von Tag und Nacht Wir leben auf einem rotierenden Planeten, Tag und Nacht wechseln sich ab und die Tageslängen ändern sich mit den Jahreszeiten. Kunst Museum Winterthur beim Stadthaus, Museumstrasse 52, Di: 10 – 20

FRIEDRICHSHAFEN

Dornier Museum, Claude-Dornier-Platz 1, Di - So: 10 bis 17 Uhr. Ständig: Luftfahrt Die Faszination vom Fliegen wird erlebbar. Ständig: Raumfahrt Greifen Sie nach den Sternen. Ständig: Hangar Wenn Träume fliegen können. Ständig: Museumsbox Antrieb zu neuen Visionen. Ständig: Raumfahrt-Kinderausstellung Entdecke die Welt der Raumfahrt. Bis 31.03.25: Delta – Trumpf auf (vier) Rädern. Schulmuseum, Friedrichstr. 14, 5. November bis 30. April: Di-So 14–17 Uhr, Ständig: Geschichte der Schule. Von den Anfängen im Mittelalter bis in die Gegenwart. Ständig: romantisch, magisch, düster – Kinder und das Mittelalter. Ständig: #schreiben – Tinte oder Tablet?

Zeppelin-Museum, Seestr. 22, Nov-April Di-So 10-17 Uhr. Ständig: Multimediale Geschichte und Technik der Luftschifffahrt.

Ständig: LZ 129 Hindenburg: Luxusliner der Lüfte. Bis 26.01.25: Ana Strika - Die Vorstellung. Bis 27.04.25: Choose your Player Spielwelten von Würfel bis Pixel.

KONSTANZ

Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5, Di–So: 10 bis 18 Uhr. Ständig: Die »Welt der Pfahlbauten«. Ständig: Römisches Reich. Ständig: Frühmittelalter. Ständig: Mittelalter. Ständig: Schifffahrt. Ständig: Archäologische Methoden. Bis 26.01.25: THE hidden LÄND Wir im ersten Jahrtausend. Große Landesausstellung. Ab 25.01.25 bis 13.04.25: Das KZ vor der Haustür Die Ausstellung gibt Einblicke in den nationalsozialistischen Terror in Baden-Württemberg während des Zweiten Weltkriegs und lädt zum Nachdenken ein. Bis 11.01.26: Archäologie & Playmobil –Mönche, Mission, Abenteuer Das Archäologische Landesmuseum ist Gastgeber der Großen Landesausstellung des Badischen Landesmuseums „Welterbe des Mittelalters - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“.

Bodensee-Naturmuseum, Hafenstr. 9, Januar bis Juli: 10-17 Uhr. Bis 09.03.25: Lebensraum Bodensee - Spuren eines Jahrhunderts Die Sonderausstellung widmet sich den vielfältigen Veränderungen im Lebensraum Bodensee während der letzten hundert Jahre.

Hus-Museum, Hussenstr. 64, Di-So 1116 Uhr. Ständig: Johannes Hus–Mut zu denken, Mut zu glauben, Mut zu sterben. Bis 30.06.25: Sonderausstellung 2024 Die Wandlung des Gotteskriegers. Jan Žižka in der Erinnerungskultur.

Insel Mainau, Mainau, tägl. 9-18:30 Uhr. Bis 15.02.25: 50/50/50: Die BernadotteAusstellung: Vielfalt und Einblicke 50 Jahre Lennart-Bernadotte-Stiftung, 50 Jahre Bettina Gräfin Bernadotte, 50 Jahre Björn Graf Bernadotte: Neues und Überraschendes, im Wappensaal und Kabinett des Barockschlosses. Leica Galerie Konstanz, Gerichtsgasse 9, Mo-Fr 10-18:30 Uhr, Sa 9:30-14 Uhr oder nach Vereinbarung. Ab 18.01.25 bis 05.04.25: David Osborn »Where Photography Meets Art – Taking Creativity Beyond The Camera«.

Rosgartenmuseum, Rosgartenstr. 3-5, Di-Fr 10-18 Uhr, Sa+So und feiertags 10-17 Uhr. Ständig: Kunst- und kulturgeschichtliches Museum der Stadt Konstanz und der Bodenseeregion. Ständig: Konstanz im Nationalsozialismus 1933-45. Die Ausstellung zeigt Erinnerungsstücke, Filme, Fotos und Originalobjekte der Zeit, die einen lebendigen Eindruck vom Alltagsleben in Zeiten des Terrors in Konstanz vermitteln. Ab 17.05.25 bis 11.01.26: Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß

Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43, übl. Öffn.zeiten. Bis 28.03.25: Gelerie mit Nebenwirkung Kabinettstückchen. Stillleben & Lebensräume.

Städtische Wessenberg-Galerie, Wessenbergstr. 43, Di-Fr 10-18 Uhr, Sa+So+Feiertag: 10-17 Uhr. Ständig: Ignaz Heinrich von Wessenberg: Leben, Werk, Sammlung. Ständig: Hans Meid: Druckgraphik und Aquarelle. 25.1. bis 15.6.2025: BLAU. Faszination einer Farbe. Eröffnung am Freitag, den 24.1., um 19 Uhr Turm zur Katz, Wessenbergstr. 43, Di-Fr 10-18 Uhr Sa+So+Feiertage: 10-17 Uhr. Bis 26.01.25: „ILLOKONSTANZ Vol 04“ zeitgenössische Illustrationen Künstlerinnen wie Valentine Edelmann und Julia Ocker geben Einblicke in die Illustrationsszene.

LINDENBERG

Lindenberg, Museumsplatz 1, Dienstag bis Sonntag, 9:30 - 17 Uhr. Ständig: Hut auf Hut ab! 300 Jahre Hutgeschichte(n) zum Aufsetzen und Anfassen!

RADOLFZELL

Stadtmuseum, Seetorstr. 3, Do-So 11-17 Uhr. Bis 23.02.25: Dorfleben Geschichte(n) aus den Radolfzeller Ortsteilen.

RAVENSBURG

Museum Humpis-Quartier, Marktstr. 45, Di-So 11-18 Uhr. Ständig: Auf Tuchfühlung. 1.000 Jahre Textilgeschichte. Ständig: Eine Entdeckungsreise ins Mittelalter: Die Schwabenkinder. Ständig: Meine Heimat im

Glas Ravensburger Heimatvertriebene. Ständig: Frühe Hexenverfolgung am Bodensee.

REICHENAU

Museum Reichenau, Ergat 1 & 3, November bis März Sa+So+Feiertage 14-17 Uhr. Ständig: Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau.

ZfP Reichenau, Feursteinstraße 55, MoFr: 15 bis 18 Uhr. Bis 31.01.25: Psychisch krank – aber seelisch gesund Anton Bauer.

SINGEN

Kunstmuseum Singen, Ekkehardstr. 10, Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr. Ab 19.01.25 bis 27.04.25: »Boris Petrovsky. Turbatory.« Boris Petrovsky, ist einer, der sich mit seinem künstlerischen Ansatz, seinen Ausstellungen und Preisen längst mit internationaler Reichweite in die Licht- und medialen Künste eingeschrieben hat. Ab 19.01.25 bis 27.04.25: Teil vom Ganzen. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Kunstmuseums singen.

MAC Museum Art Cars, Parkstr. 1-5, Mi–Sa: 14–18 Uhr, Sonn- & Feiertage: 11 – 18 Uhr, Letzter Einlass 17 Uhr, Museum schließt um 18 Uhr. Bis 16.02.25: Galerie – Virginie Lhomme Fontaine. Bis 01.06.25: MAC 2 – FERRARI: DAS HEILIGTUM. Bis 01.10.25: MAC 1 – Bugatti Queen. Bis 25.01.26: MAC 2 – Nobelkarosserien der 20er & 30er Jahre.

KUNST | NATUR | MYSTIK | AUSSTELLUNG BIS

JOHANNES DIEM

ERWIN SCHATZMANN

RUDOLF BAUMGARTNER

WILLI HARTUNG

ÜBERLINGEN

Galerie + Einrahmungen Überlingen Heike Schumacher, Hochbildstr. 22a, Di-Fr 9-13 + 15-18 Uhr Sa nach Vereinbarung. Bis 14.02.25: VICE VERSA CHRISTIAN V. GRUMBKOW & MICHAEL UTZ Malerische Interventionen auf Fotografien sowie individuelle Positionen der beiden Künstler.

WEITERES

Federseemuseum, August-Gröber-Platz 2, Bad Buchau, November - März: Sa & So: 13 - 16 Uhr. Ständig: Einzigartige Funde – Faszinierende Fakten. Bis 26.01.25: Museumskrippe Rund 200 Figuren aus dem Rokokko zeigen in einer orientalischen Rundkrippe nicht nur die Weihnachtsgeschichte, sondern auch einige Episoden aus dem späteren Leben Jesu Christi. Städtische Galerie im Schloss Isny, Schloß 1, Isny im Allgäu, Mo, Do, Fr: 14 – 18 Uhr Sa, So, Feiertage: 10 – 17 Uhr. Bis 02.03.25: „Auf der Suche nach Arkadien“ – „arkade“ Isny.

Museum kunst + wissen

Museumsgasse 11, CH-8253 Diessenhofen diessenhofen.ch/museum

Fr/Sa/So 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung (nur für Gruppen)

Kostenloser Eintritt

museum kunst+wissen diessenhofen

Alle Termine sind ohne Gewähr.

WEITERE TERMINE www.qlt.de ACHTUNG

16. MÄRZ 2025

DIESSENHOFEN

DAS SCHMUCKE STÄDTLI AM HOCHRHEIN

Die Schifffahrt auf dem Rhein, entlang einer intakten Landschaft mit Rebbergen, Schlössern und Klöstern und unter der Holzbrücke Diessenhofens hindurch, gilt als eine der schönsten Europas (Apr.–Okt.). Die historische Altstadt, das Museum kunst+wissen und die Klosterkirche St. Katharinental bieten kulturelle Highlights; gepflegte Restaurants sorgen für das leibliche Wohl und attraktive Rad- und Wanderwege sowie schöne Bademöglichkeiten decken die sportliche Seite ab. diessenhofen.ch diessenhofen.ch/museum

LEBENDIG, FARBENFROH, NACHHALTIG.

MAAS-NATUR.DE

ÖKOLOGISCHE MODE, FAIR PRODUZIERT SEIT 1985 WESSENBERGSTRASSE 32, 78462 KONSTANZ, MO-FR: 10-18 UHR, SA: 10-16 UHR, 07531 - 916 47 03

Loneley Hearts und Kleinanzeigen

Du möchtest kultige Dinge verkaufen, suchst einen Job, Helfer für Deinen Umzug, Leute, die an Deinem Yogakurs etc. teilnehmen, Du suchst einen Sportpartner, neue Freunde, mit denen Du etwas unternehmen kannst oder Du bist ein einsames Herz auf der Suche nach der ganz großen Liebe? Dann bieten wir Dir hier genau die richtige Plattform für Deine Suche! Hier kannst du Deine Anzeige kostenlos einstellen und vielleicht findest Du hier genau, was Du brauchst. Viel Spaß beim Stöbern!

Achtung! Wichtig für alle!

1. Lonely Hearts-Anzeigen kannst Du kostenfrei online unter www.qlt.de aufgeben. Dort findest Du in unserem „Treffpunkt“ weitere aktuelle Anzeigen. Nur einige ausgewählte davon erscheinen auch im Magazin.

2. Anzeigen, unter denen keine ChiffreNr. steht, findest Du unter www.qlt.de

3. Wir drucken in dieser Rubrik keine Telefonnummern oder Mail-Adressen ab.

4. Es kann möglich sein, dass Deine Anzeige von Heartmut kommentiert wird. Mit der Nutzung der Loneley Hearts erklärst Du Dich damit einverstanden.

NEU

Frag Heartmut

Hast Du Frageb zu den Loneley Hearts? Frag Heartmut: heartmut@qlt.de

Private Kleinanzeigen

kostenfrei! Alle Kleinanzeigen können nur schriftlich (Post, E-Mail oder Fax, Adressen siehe Seite 2) von uns angenommen werden. Umfangreiche Kleinanzeigen können nur bedingt berücksichtigt werden und werden evtl. gekürzt. Wir wünschen auch in Zukunft viel Spaß mit unseren Kleinanzeigen.

Wichtig: Bei gewerblichen Kleinanzeigen kosten die ersten 5 Zeilen 25,- Euro und jede weitere Zeile 3,- Euro

Euer Qlt-Team.

KLEINANZEIGEN LONELY

GESUCHE

Quellen Keller oder Speicher über??? Sind Ihre alten Sachen zu schade für den Müll? Gehen Sie lieber auf den Flohmarkt zum Schauen als zum Verkaufen? Ich hole gerne gratis Flohmarktsachen aller Art bei Ihnen ab. ☎ 07777 939477 Mann sucht Arbeit

Als Spülkraft in Restaurant, für Malerarbeiten, Stallarbeit, Gartenarbeit, Umzugshilfe, Treppen putzen usw. ☎ 07533 49 900 51 Handy 0176 822 984 92

KURSE & UNTERRICHT

MusikZirkus-Lebensschule für Kinder ab 4 Jahren, MusikZirkus Instrumentalgruppe ab 6 Jahren, ABC-Trommelgruppen Erwachsene, Trommeln, Percussion, Drum-Set, Klavier, KonzertGitarre, Westerngitarre, E-Gitarre, E-Bass, Kontrabass für alle Altersgruppen. www.musambara. de/info@musambara.de Musikschule Musambara: Musik, Sport, Natur, Trommeln & mehr... seit 1988 mit Bernhard Gedrat 07531 61644 Rio Samba Battucada/Batteria Workshop mit Bernhard Gedrat. Dienstag, 25. Februar. 18 Uhr - 22 Uhr im Kult X in Kreuzlingen. Anmeldung: www.musambara.de

VERKAUFEN

Verkauf Bilder (Drucke, Aquarelle, Öl), Sachbücher (Geschichte, Archäologie, Kunst etc, etc) Belletristik, Kunsthandwerkliches, nützlich und schön... 07552/936 68 38

REISEN

Mit dem Rad auf den Mont Ventoux Ich suche eine Radlerin, die mit mir in den Pfingstferien von Konstanz auf den Mont Ventoux radelt. Unterwegs mit Zelt, ab und zu gerne auch komfortabler, Campingkocher optional. Bin weiblich, 55 Jahre alt, fahre nicht schnell, aber ausdauernd, bin organisiert, im Großen und Ganzen sehr verträglich und mag nicht alleie reisen. reisen20251@web.de

INITIATIVE

www.qlt.de

Alkoholselbsthilfegruppe Alkohoselbsthilfegruppe bietet Hilfe und Halt. Wir treffen uns regelmäßig am Montagabend in Konstanz. Auskunft: bundschuh2012@web.de

FREIZEIT & FREUNDSCHAFT

Freizeit Wer hat Lust auf lange Spaziergänge, Kurzreisen oder auch mal etwas länger, gemeinsame Unternehmungen…… auf der Meersburger/ Friedrichshafener Seeseite, gerne auch Hinterland. Alter +- 60. Singlefrau freut sich auf Post Freizeit = Lebenszeit Wer hat Lust auf lange Spaziergänge, Kurzreisen oder auch mal etwas länger, gemeinsame Unternehmungen…… Am See mit dem Fahrrad, Nordic Walking, SUP, oder in den Bergen. Alter +- 60. Singlemann freut sich auf Deine Post.

Heartmut passt auf! Einmal Singlemann +/- einmal Singlefrau, was denn nun. Zwei Einträge gleichzeitig? Entweder Schreibfehler oder was steckt dahinter? Allein macht alles nur halb so viel Spaß Hilfe, mein Freundeskreis schrumpft! Gründe gibt es viele, so ist halt das Leben. Wegzug in den Norden, auseinander entwikkelt, nur noch auf den Partner fixiert, gar keine Lust mehr auszugehen … Irgendwann treffen wir uns häufiger auf Beerdigungen als beim tanzen. Es ist nicht schön das Meiste allein zu genießen oder gleich vor der Glotze zu verenden. Und ich will im Freundeskreis auch nicht hauptsächlich dem Sex des Alters frönen ;-) (essen bzw. essen gehen) Mich interessiert Kabarett, Musik, Konzerte, Kunst, Literatur, tanzen, schwimmen, reisen, Skat uvm. Lebensfrohe, jung gebliebene Flintafrau (58, groß, schlank, bewegungsfreudig), sucht hierfür Gleichgesinnte im Raum Konstanz. Alter, Falten, Stil, Einkommen, Hautfarbe egal, Hauptsache Grips, Humor und Rückgrat. Ich freu mich auf nette Post :-))

SIE SUCHT IHN

FreudeLiebeSpiel Ich suche die magische Begegnung. Ich bin sehr unkonventionell und weltoffen und schätze erotische Begegnungen mit Vielfalt, Energie und Phantasie, jedenfalls mit ein und demselben Menschen über lange Zeit. Intelligenz, Auffassungsgabe, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zu lieben und zu verstehen werden erwartet. Ich bin schlank und mag meinen Körper; schön wäre es, wenn auch du sehr gepflegt bist. Und wenn du uns einen schönen Rahmen zur Verfügung stellst. Lachen und unterwegs sein (per Rad und zu Fuß, selten auf Ski/Schlittschuhen), faulenzen und ins Kino gehen möchte ich gerne mit dir, ehrlich, bis 57 Jahre alt, sport-

QLT B örse

lich, gerne mit Kind(ern). Bin 55, ehrlich, sportlich, lache gerne, fühle mich in kleinen geselligen Runden wohl, spiele gerne Gesellschaftsspiele und möchte noch nicht an die Rente denken! »Wer zuletzt lacht, lacht am besten« immer schön dran bleiben am Leben. Die Rente kommt noch früh genug. Ich wünsche viel gesellige Runden zu zweit. Euer Heartmut.

Neues Jahr - neues Glück in der Liebe?... gesucht ist attraktiver Mann bis Mitte Fünfzig mit Humor, Charme und Stil für eine langfristige Partnerschaft von hübscher Endvierzigerin (NR, mit Kind), die gerne lacht, nicht auf den Kopf gefallen ist, eine positive Lebenseinstellung hat, unternehmungslustig ist, aber auch die Zweisamkeit schätzt... Fühlst Du Dich angesprochen? Dann freue ich mich sehr auf Deine Zuschrift (gerne mit Bild)!

Gemeinsam ins neue Jahr zu starten haben wir verpasst. Für 2025 möchte ich mehr Herzblut in das Leben, statt in den Job setzen. Ich Mitte 50, 172, normale Figur, kurze Haare, als Gegenüber stelle ich mir vor: >174, > 55, sportlich (nicht nur vorm TV). Anstand, Respekt und Bescheidenheit lebst du. Ich bin gerne draußen egal ob sportlich oder gemütlich, egal ob Winter oder Sommer. (Auf dem Rad, Wasser oder zu Fuß). Mag gutes Essen und gute Weine, bin offen für Neues und man kann mich für vieles begeistern, nur nicht für Fussball, sorry. Wenn diese Eigenschaften für Dich kein Ausschlusskriterium sind melde Dich gerne! Neujahrswunsch Hallo, ich bin 66 und lebe in Landkreis Konstanz. Eine aktive, aufgeschlossene Frau, die das Leben liebt und sich nicht scheut, neue Dinge zu entdekken. Reisen, Kultur und lange Spaziergänge gehören genauso zu meinen Interessen wie ruhige Abende zu zweit bei einem guten Gespräch. Ich suche einen jüngeren oder jügendlichen, großen Mann, der humorvoll, klug und auf der Suche nach einer ernsthaften und respektvollen Beziehung ist. Bitte nur ernsthafte Nachrichten - ich freue mich darauf, von dir zu hören, wenn du ebenfalls eine langfristige Beziehung anstrebst. Eckig und kantig, selten langweilig … interessiert, neugierig, vielem gegenüber aufgeschlossen, ehrlich, Mitte 50, 179 cm hoch, nicht auf den Kopf gefallen, nicht auf den Hund oder die Katze gekommen, nicht aus zickigen Zuckerkristallen, nicht massentauglich, zärtlich, offen redend, gut zuhörend, lachend, begeisterungsfähig, musikalisch, lesend, schweigend, laufend, radelnd, reisend, natürlich unterwegs … Ich würde gerne eben genau den Mann kennen lernen, mit dem es eine lange Weile ohne Langeweile Spaß macht zusammen Zeit zu verbringen, sich kennen und vielleicht lieben zu lernen. Gerne ohne Alltag-Zusammenleben-

Beziehungsroutine-Gedöns, aber mit einem verbindlichen und liebevollen Blick auf den anderen und sich selbst. Was meinst du?

ER SUCHT SIE

Du + ich = wir ? Kann diese Gleichung aufgehen? Möchtest Du es wagen den Beweis anzutreten? Für die Lösung wären hier mal ein paar Zutaten: Gemeinsames Kochen, gerne auch für Vegis - Wanderungen im Sommer und im Winter - Tanzen (Standard und Latein) - schwarzer Humor - Mann im Alter von 54 Jahren. Was kannst Du zur Lösung beisteuern?

Schwitzen Freundlicher Mitt-50-er sucht sympathische Damenbegleitung für die Sauna im Kurmittelhaus Radolfzell oder anderswo. Sonstige Freizeit-Ideen auch willkommen.

Schwitzen dient nicht nur der Stärkung des Immunsystems. Viel Spaß beim relaxen und einen Aufguss zu zweit wünscht Heartmut

Ein Siebziger etwas melancholisch aber meist gutgelaunt, ausreichend sportlich dafür gerne verschmust, mit 82 auf 180 ganz normal gebaut … sucht passendes weibliches Gegenstück, Kanten und Macken sind kein Problem, hab ich auch, Humor mit Abenteuerlust könnte dabei unser Rauschmittel sein, freu mich drauf!

KLEINANZEIGEN KOSTENLOS AUCH MIT BILD EINSTELLEN www.qlt.de

… und frischerKa KOSTENLOSeeoderTee in Bücher-Eckeunserer

eines der schönsten Einrichtungshäuser rund um den Bodensee

handgefe rt igte Waren und ausgefallene Wohnkultur

Paravent-Eldorado

Nach Herzenslust stöbern !!

handgefertigte Möbel aus massivem Holz mit handgeschnitzten Ornamenten. Der weiteste Weg lohnt sich!

fischer’s LAGERHAUS

Rudolf-Diesel-Str. 17 78224 Singen-Hohentwiel

Sie kennen uns noch nicht?

Unser KennenlernAngebot: Ein

€ 50,–Gutschein

bei einem Einkaufswert ab € 150,– !

Aus über 5.000 (!) ausgefallenen Artikeln Ihr ‚Lieblingsstück‘ auswählen ! Einfach diese Anzeige ausschneiden oder fotogra eren und auf dem Handy an der Kasse vorzeigen !

(auf 1.600 qm Verkaufs äche)

Öffnungszeiten: Mo. bis Sa.: 10 – 19 Uhr www.fi - la.com Hier geht es zu

handgetrieben ⋅ handgeschnitzt ⋅ handge ochten ⋅ handgewebt ⋅ handgeschreinert ⋅ handgeschmiedet

Gültig bis: Fr. 28. Feb. 2025

BLITZLICHTER

POETRY SLAM

im Kulturladen Konstanz

Am 18.12. fand der letzte Poetry Slam 2024 im Kula Konstanz statt. Marvin Suckut hatte wieder ein tolles Line-up organisiert, das das Publikum mit kreativen und packenden Texten begeisterte. Die Regeln waren einfach: Alles musste selbst geschrieben sein, jeder hatte sieben Minuten Zeit und es durften keine Hilfsmittel oder Kostüme genutzt werden. Die Themen reichten von tiefgründig bis humorvoll und sorgten für jede Menge Abwechslung. Der Poetry Slam ist eine echte Herzensveranstaltung und findet regelmäßig statt. Immer wieder zieht er ein begeistertes Publikum an und bietet einen tollen Abend voller Energie und Wortkunst. Der Event hat sich längst als fester Teil der Konstanzer Kulturszene etabliert.

Aufgepasst: der nächste Poetry Slam im Kula findet am 29.1.2025 um 20 Uhr statt. Seid dabei und erlebt spannende Wortgefechte von den besten Poetinnen und Poeten!

Tickets unter www.kulturladen.de

Fotos: QLT

MAGISCHE KLÄNGE AUS MITTELERDE

»Der Herr der Ringe & Der Hobbit« verzaubern Singen

Am 9.1. erlebten die Gäste in der Stadthalle Singen ein unvergessliches Konzert der Cinema Festival Symphonics zu »Der Herr der Ringe & Der Hobbit«, veranstaltet von Highlight Concerts. Mit einem großartigen Orchester, Solisten und Chor wurden die epischen Klänge von Howard Shores Musik lebendig, begleitet von beeindruckenden Animationen, die die Szenen aus den Filmen visualisierten. Das Publikum wurde auf eine musikalische Reise durch Mittelerde entführt, wobei besonders die Gesangseinlagen der Solisten und die perfekte Kombination von Licht, Musik und Film für Gänsehautmomente sorgten. Ein fantastischer Abend voller magischer Klänge und visueller Höhepunkte. www.stadthalle-singen.de

Fotos: Leo Leister

Text: QLT

PINN WAND

BODENSEE-LITERATURPREIS 2025 GEHT AN HARALD DERSCHKA

Der Konstanzer Wissenschaftler und Schriftsteller Prof. Dr. Harald Derschka wird mit dem diesjährigen Bodensee-Literaturpreis der Stadt Überlingen ausgezeichnet. Derschka erhält die mit 5.000 Euro dotierte Ehrung für seine Monografie »Geschichte des Klosters Reichenau«, ein wissenschaftliches Referenzwerk, das komplexe Inhalte präzise und verständlich aufbereitet. Das Buch dokumentiert nicht nur die mittelalterliche Blütezeit der Klosterinsel, sondern erstmals auch deren Neuzeit auf Grundlage aktueller Forschung. Damit wird der Preis erstmals seit 2002 wieder für ein herausragendes wissenschaftliches Sachbuch verliehen. Der öffentliche Festakt findet am Sonntag, 9.2. um 11:30 Uhr im Kursaal Überlingen statt. Die Laudatio hält der Germanist Siegmund Kopitzki, langjähriges Jurymitglied des Preisgerichts.

WWW.UEBERLINGEN.DE

GENERATIONENWECHSEL BEI FBM ENTERTAINMENT: OLIVER BURGER ÜBERNIMMT

VON FREDDY BURGER

Nach 55 Jahren Show-Business übergibt Freddy Burger die Leitung von FBM Entertainment an seinen Sohn Oliver Burger, der nun die Theater 11 Zürich, das Musical Theater Basel und die Thunerseespiele verantwortet. Freddy Burger, Gründer der Rent-a-Show AG, prägte die Schweizer Entertainment-Szene mit internationalen Musicals wie Disney’s The Lion King.

Oliver Burger, seit 10 Jahren im Unternehmen, plant, das Lebenswerk seines Vaters mit neuen Visionen fortzusetzen. Freddy Burger bleibt bis zu seinem 80. Geburtstag ein Jahr als Verwaltungsratspräsident aktiv.

FBM Entertainment setzt weiterhin auf internationale Produktionen wie Phantom of the Opera, Les Misérables, Pretty Woman und Der Glöckner von Notre Dame bei den Thunerseespielen 2025.

AUSLESE 2025: HOCHKARÄTIGE AUTOREN IN DER STADTBIBLIOTHEK KONSTANZ

Im Jahr 2025 empfängt die Stadtbibliothek Konstanz hochkarätige Autorinnen zur beliebten Lese- und Gesprächsreihe ausLESE, bei der die Literaturwissenschaftlerin

Judith Zwick die Gäste und deren Werke vorstellt. Die Reihe gibt dem Publikum die Möglichkeit, mehr über das Leben und Schaffen der Autorinnen zu erfahren und Passagen aus ihren Büchern zu hören.

Am 22.1. startet die Reihe mit Behzad Karim Khani, der in seinem neuen Roman »Als wir Schwäne waren« die Geschichte eines iranischen Jungen im Ruhrgebiet der 1990er-Jahre erzählt. Am 30.3. findet eine besondere Matinee im Bodenseeforum mit Ewald Arenz statt, bekannt für seine Bestseller »Alte Sorten« und »Der große Sommer«.

Nele Pollatschek wird am 22.5. aus ihrem Roman »Kleine Probleme« lesen, der die unerledigten Dinge des Alltags thematisiert. Am 15.9. ist Judith Hermann zu

Gast und gibt Einblicke in ihr Werk, insbesondere in ihre Kurzgeschichten und die Frankfurter Poetik-Vorlesungen von 2023.

Zum Jahresende gibt es eine ausLESE Spezial mit Thomas Bissinger, bei der Judith Zwick das Entstehen seines Debüts, das 2026 erscheint, diskutieren wird.

WWW.KONSTANZ.DE/STADTBIBLIOTHEK

WWW.MUSICAL.CH

THEATER AN DER GRENZE IN KREUZLINGEN: PERSONELLE WECHSEL

Im Theater an der Grenze kommt es zu Veränderungen im Vorstand. Nach langjährigem ehrenamtlichem Engagement ziehen sich Präsident Andreas Heuke und Vorstandsmitglied Roland Wohlfender zurück. Beide treten nicht zur Wiederwahl an, bleiben dem Theater jedoch im etwa 30-köpfigen Helferkreis verbunden. Neu im Vorstand sind Gaby Niederer und Brigitte Seger, während Klaus Okrafka, einer der Programmleiter, zusätzlich die Aufgabe des Delegierten für Kult-X übernimmt. Das Co-Präsidium ad interim übernehmen Vreni Ellenbroek (Finanzen) und Anna Rink, die ebenfalls in der Programmleitung aktiv ist. Rink hebt die Freude an der kreativen Zusammenarbeit hervor, betont aber auch, dass ein zusätzliches Vorstandsmitglied wünschenswert wäre, da die Aufgaben gut verteilt, aber dennoch zeitintensiv sind.

WWW.THEATERANDERGRENZE.CH

Augustinerplatz 11 | D 78462 Konstanz | +49 (0)7531 29362

Nikon Profishop

Canon Profishop

OM-System Pro Dealer

Sony Pro Dealer

Panasonic Pro Dealer

Fujifilm Pro Dealer

www.lichtblick-foto.de

SL3

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!

S9

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen! OM-System OM-1 II

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!

Qube ® -Pro

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!

Nikon Z50II

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen! EOS R1

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!

50L+

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!

30x85

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen! +++ Die ganze Vielfalt der Fotografie unter einem Dach. Hier einige Beispiele aus unserem grossen Sortiment. +++

Am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!

&

Wir unterstützen den Sport und die Kultur regional vor Ort! David Osborn “WHERE PHOTOGRAPHY MEETS ART - TAKING CREATIVITY BEYOND THE CAMERA” Eröffnung: 17.01.2025 | Ausstellungsdauer:18.01.2025 bis 05.04.2025

78462 Konstanz | Gerichtsgasse14 | +49 (0)7531 916 33 00 | Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 bis 18.30 Uhr, Sa 09.30 bis 14.00 Uhr

S tändig wechselnde Aktionen und Präsentationen von Neuheiten unter www. lichtblick-foto.de/news

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
12025 by Werbeagentur-Rheingold - Issuu