Kulturamtsleiter Feldkirch Harald Petermichel, Bgm. Wilfried Berchtold, Andrea Fink (Projektleiterin Kultur Perspektiven 2024) und Moderator Stefan Hagen (v. li.).
Architektin Solveig Furu Almo und Lukas Mähr (beide SAAL Studio).
Feldkirch, Kultur Perspektiven 2024
Erste Dialogwerkstätte
I
Zaker Soltani und Chantal Boso (beide KunstV).
Sabine Benzer (Theater am Saumarkt), Regisseurin Brigitta Soroperra, Thomas Pfanner (Produktionsleiter Montforter Zwischentöne) und Peter Schober (v. li.).
Karin Schloms (Kunstschule FL), Theresa Bubik (Büro Kultur Perspektiven 2024), Regisseurin Barbara Herold.
Gertrude Pescoller-Tiefenthaler, Stadtbaumeister Gabor Mödlagl (Feldkirch), Architektin Veronika Brüstle.
GF Lukas Schrott (Regio Bregenzerwald), GF Christoph Kirchengast (Regio Vorderland/Feldkirch) und Roland Jörg (Kulturamtsleiter Dornbirn) (v. li.).
GEWINNSPIEL
DAS BESTE AM WOCHENENDE
Weekend Magazin verlost 3 x 2 Kino-Tickets für die Premiere von „Tote Moatla schreiand net“ am 28. 10. im Vereinshaus Wolfurt.
FOTOS: ACHNUS FILM WOLFURT
Im neuesten Krimi vom Verein Achnus Film in Wolfurt ermitteln Chefinspektor Heinz Feurle (Gernot Frick) und Abteilungsinspektor Karl Fussenegger (Thomas Burger) in einem Mordfall, der bis in die höchsten Kreise der heimischen Eliten reicht. Der Film spielt in Vorarlberg und wurde im Dialekt gedreht. Einfach mitspielen unter www.weekend.at und zwei Premieren-Tickets gewinnen! „Mit meiner Teilnahme am Gewinnspiel stimme ich zu, dass meine persönlichen Daten (Vorname, Nachname, Adresse, Mobiltelefonnummer und E-Mail) von der Weekend Magazin GmbH verarbeitet werden, um mich über weitere Angebote der Weekend Magazin GmbH via SMS, Telefonanruf, Brief oder E-Mail zu informieren. Diese Zustimmung kann ich jederzeit schriftlich mittels Brief widerrufen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn wird unter allen richtigen Einsendungen verlost. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Gewinne können nicht in bar abgelöst werden.“ Einsendeschluss: Mo., 23. 10. 2017 – 18 Uhr
|
114 WEEKEND MAGAZIN
MAGAZIN
FOTOS: KULTUR PERSPEKTIVEN 2014/FOTO MARTIN MISCHKULNIG
Monika Wagner (Projektleiterin 800 Jahre Feldkirch), Jutta Dieing (Kulturamtsleiterin Bregenz), Feldkirch Vizebgm. Barbara Schöbi.
n Feldkirch fand am 12. September der Auf takt zu den insgesamt zehn Dialogwerkstät ten statt. Die Bürgerinnen und Bürger sind ein geladen, sich an der Prüfung einer Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2024 zu beteiligen. Drei Themenbereiche werden dabei diskutiert. In Feldkirch ging es um „Wir in Eu ropa“ und damit um Fragen des europäischen Bewusstseins und der Vermittlung von Kunst und Kultur. Die Erkenntnisse der Gespräche fließen in den weiteren Prozess ein, die Bewer bungsentscheidung wird im Frühjahr 2018 ge troffen. TOP: Die nächsten Dialogwerkstätten am 28. 9. Bregenz im vorarlberg museum, 4. 10. Dornbirn im Kulturhaus, 12. 10. Hohenems im Salomon-Sulzer-Saal, jeweils 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr. www.kulturperspektiven2024.at