3 minute read

Unter freiem Himmel

RAUS

MIT DEN KÖCHEN

TEXT: SANDRA EDER

OPEN AIR KOCHEN. Grillst

du noch oder kochst du schon? Outdoorküchen liegen voll im Trend und verlagern unseren Lebensmittelpunkt noch stärker nach draußen.

Nehmen wir an es ist Frühling. Die Sonne scheint, die Familie spielt und entspannt im Garten – und plötzlich knurren die Mägen. Den Griller anwerfen? In jedem Fall eine Option, wenn man nicht alleine im Haus vor sich hinbrutzeln möchte, während alle anderen das schöne Wetter genießen. Wer aber auf Dauer im Freien mehr zubereiten möchte als nur Würstchen und Steaks vom Grill, sollte über die Investition einer Außenküche nachdenken. So bleiben nicht nur schlechte Gerüche draußen – sondern auch die Köche. „Wer über eine Kochstelle im Freien verfügt, nutzt diese das ganze Jahr“, spricht Andreas Ettenfellner aus Erfahrung. Der gelernte Koch und Küchenspezialist gründete 2019 das Unternehmen „Flam-e“, Österreichs ersten professionellen Handel für Outdoor-Küchen. „In vielen Ländern

gehören Outdoorküchen längst zum fixen Bestandteil eines Hauses. Auch bei uns ist der Trend stark im Kommen“, weiß Andreas Ettenfellner. Das Angebot reicht längst von wetterfesten Diskonter-Möbelserien bis hin zu individuell angefertigten Designerstücken. Wer über eine vollwertig ausgestattete Outdoorküche im Garten verfügen will, muss mit Kosten vergleichbar mit einer Einbauküche im Innenraum rech

1

MODERN UND STILVOLL

3

nen. Für draußen wie drinnen gilt: Je umfangreicher und exklusiver man es haben will, desto tiefer muss man in die Tasche greifen. Die meisten Garten-Küchensysteme bestehen aus Modulen, die man nach Bedarf zusammenstellen und erweitern kann. Was aber gilt es beim Bau einer Outdoor-Küche zu beachten? Der Standort. Soll die Küche frei im Garten oder lieber unter einer Terrassen überdachung platziert werden? Ein entscheidender Vorteil, wenn sich die Küche direkt neben dem Haus befindet, ist die geschützte Lage. „Die Küche kann bei guter Planung das ganze Jahr genutzt werden“, kennt Experte Ettenfellner die Vorteile. Ver sorgungsleitungen können zudem unkom

pliziert verlegt werden. Wichtig ist in jedem Fall, sich vorab bei Stadt oder Gemeinde über Vorschriften, Brandschutz und nötige Genehmigungen für ein solches Vorhaben zu informieren.

Die Form. Die Planung der Form unterscheidet sich nicht wesentlich von der im Innenbereich. Idealerweise bildet die Kü chenform ein sogenanntes Küchendreieck – Kühlschrank, Kochfeld und Spüle befin den sich idealerweise nicht mehr als drei Meter entfernt. Grills sollten nach Mög lichkeit nicht direkt neben der Sitzgruppe platziert werden, das verhindert störende Rauch- und Geruchsbelästigung. Während eine gerade Küchenzeile beispielsweise an der Hauswand eine platzsparende Lösung ist, bietet eine U-Form viel Stauraum. Eine Insel ist optimal, um Gäste um sich zu ver sammeln oder gemeinsam zu kochen.

1 Talenti /Platzhirsch Home Living 2 Röshults Open Kitchen/ Connox 3 BULL GRILL OCQ/ FLAM-E 4 BBQTION/ VILLAGE GARDEN

RUSTIKAL UND GEMÜTLICH

2

1 Die Outdoorküche 2 WWOO 3 FREILUFTKUECHE.COM

Die Ausstattung. Eine vollwertige Außenküche beinhaltet einen Grill, ein Spülbecken und eine Arbeitsfläche. Den individuellen Wünschen sind allerdings keine Grenzen gesetzt – so können beispielsweise ein Zapfhahn, Kühlschrank, Smoker oder ein Pizzaofen integriert werden. Neben

BALKONE & ZÄUNE AUS ALUMINIUM

1

3

den Geräten sollte man auch Stauraum für Geschirr und diverse Kochutensilien einplanen.

Die Materialien. Dass die Oberflächen im Außenbereich wetterfest sein müssen, versteht sich von selbst. Schließlich soll die Küche ja auch Wind, Kälte und Frost überstehen und möglichst lange Freude bereiten. Neben Wasserresistenz soll te UV-Beständigkeit gegeben sein. So bietet sich beispielsweise ein stylischer Material-Mix aus Edelstahl, Stein und Thermo-Esche an. v

Fliesen, Öfen & Naturstein