IUNR Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen

Page 1

IUNR Institut f端r Umwelt und Nat端rliche Ressourcen

Z端rcher Fachhochschule Z端rcher Fachhochschule


Vision 3 Mission 5 Organisation 7 Studium 8 Weiterbildung 9 Forschung und Entwicklung / Dienstleistungen

11

Zentrum Umweltsysteme

12

Zentrum Nat端rliche Ressourcen

13

Standorte 15


Vision

Wohin führt unser Weg? Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) ist Teil des Departements Life Sciences und Facility Management in Wädenswil der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Geschichtliche Entwicklung Nach der Gründung der Schule für Obstsaftproduzenten im Jahre 1942 entwickelte sich die Bildungsanstalt zum Technikum für Obst-, Wein- und Gartenbau und weiter zur Abteilung Hortikultur der Hochschule Wädenswil bis hin zum IUNR der ZHAW. Dabei hat sich das Institut, welches seit 1970 einen Agronomie-Studiengang in landwirtschaftlichen Spezialkulturen anbot, im Jahre 2003 neu positioniert: Die landwirtschaftlichen Themenbereiche wurden mit ökologischen Fragestellungen verknüpft und mit der Thematik räumlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen ergänzt. Unter dem Begriff «Umwelt und Natürliche Ressourcen» wurden damit die Voraussetzungen geschaffen, die Veränderungen der Landschaftsnutzung aktiv mitzugestalten.

Umsetzung Wir sind überzeugt, dass zukunftsfähige Lösungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung nicht ausschliesslich disziplinär in Kernthemen einzelner Branchen zu suchen sind, sondern primär an deren Schnittstellen. Aus diesem Grund verknüpfen Forschende und Lehrende am IUNR naturwissenschaftliche und soziale Aspekte. Dadurch lernen die Studierenden die Zusammenhänge und Hintergründe zu verstehen. Der intensive Austausch mit Projektpartnern aus Forschung und Praxis fordert das Institut und veranlasst es zur ständigen Weiterentwicklung. Wir danken allen Beteiligten für die inspirierende Zusammenarbeit.

Prof. Jean-Bernard Bächtiger, Institutsleiter

Zukunft Die Landschaften der Schweiz unterliegen seit 40 Jahren einem starken Wandel und werden immer weiter erschlossen und intensiver genutzt. Siedlungen dehnen sich aus und verdichten sich gleichzeitig nach innen. Die Landwirtschaft ist in massivem Umbau und traditionelle Kulturlandschaften werden zu intensiven Produktionsflächen, Freizeit- und Erholungsparks umfunktioniert. Die Rahmenbedingungen für die Landschaftsentwicklung und für die Landwirtschaft werden sich auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiter markant verändern. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Bevölkerungsentwicklung, die Urbanisierung, das Wirtschaftswachstum, der Klimawandel, die Gewährleistung der Energieversorgung, die Ressourcenknappheit und der technologische Fortschritt. Das IUNR will in diesem Prozess einen wichtigen Beitrag leisten.

3


Philipp Stauffer Innovative Begr端nungssysteme am Beispiel von Pendularis


Mission

Was ist uns wichtig? Stärken der effizienten und nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen.

Steigern der Qualität von urbanen und ruralen Landschaften als Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Fördern des Wissens­transfers und der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung durch Lehrangebote in Bachelor- und Masterstudiengängen, in MAS und CAS, an Fachtagungen und Kongressen.

Fördern von Innovationen und Unter­nehmertum im Branchen­ umfeld durch disziplinäre und interdisziplinäre Lehre, Forschung und Dienstleistungen.

Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen zählt in seinen Themenfeldern zu den führenden Einrichtungen für Lehre sowie angewandte Forschung und Entwicklung in der Schweiz. Eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit der Wirtschaft und mit öffentlichen Institutionen bilden die Grundlage für seine Innovationskraft. Sowohl Lehre als auch Forschung werden bestimmt durch die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und die Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt.

 Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen agiert an der Schnittstelle von Mensch, Natur und Gesellschaft.

www.iunr.zhaw.ch/ueber-uns

5


Martina B채chtiger Wildtiermanagement


Organisation

Wer sind wir? Die themen- und organisationsübergreifende Arbeitsweise

Institutsleitung

zeichnet das Institut aus und

Jean-Bernard Bächtiger (Stv. Thomas Bratschi)

begründet seine Stärke. Die wechselnden Konstellationen und unterschiedlichen Perspektiven führen zu neuen Lehrmethoden

Support

und unkonventio­nellen Lösungs-

Penelope Elmiger

vorschlägen in Projekten. Das Institut beschäftigt 185 Mit­ arbeitende und bildet im Rahmen des Bachelor- und Master­studien­ganges jährlich rund 500 StuZentrum

Zentrum

dierende aus. Zudem besuchen

Studium

Umweltsysteme

Natürliche Ressourcen

jedes Jahr etwa 1500 Personen

Jean-Bernard Bächtiger

Thomas Bratschi

Rolf Krebs

die vielfältigen Weiterbildungen. (Stand 2014)

Bachelor of Science (BSc)

Forschungsbereich

Forschungsbereich

Umweltingenieurwesen

Landschaft und Tourismus

Biologische Landwirtschaft

Danièle Lagnaz

Stefan Forster

Jürg Boos

Master of Science (MSc) in Life Sciences

Forschungsbereich

Forschungsbereich

Vertiefung Natural Resource Sciences

Nachhaltigkeitskommunikation

Ecological Engineering

Petra Hagen Hodgson

Moritz Vögeli

Ranka Junge

Forschungsbereich

Forschungsbereich

Weiterbildung

Urbane Grünräume

Integrative Ökologie

Monika Schwalm

Petra Hagen Hodgson

Reto Rupf

www.iunr.zhaw.ch/organisation

7


Studium

Die Lehrangebote des Instituts bereiten die Studierenden auf Berufe im Umfeld von natürlichen Ressourcen und Umweltsystemen vor. Die Programme orientieren sich an den spezifischen Themenfeldern und erlauben ein hohes Mass an individuellen Lernwegen. Bereichert wird das Studium durch zeitgemässe Lehr- und Lernformen, Nutzung digitaler Plattformen, begleitetes Selbststudium sowie internationale Austauschmöglichkeiten.

Bachelor of Science (BSc) in Umweltingenieurwesen

Master of Science (MSc) in Life Sciences mit der Vertiefung Natural Resource Sciences

Das Bachelorstudium vermittelt den Studierenden praxisorientiertes Fachwissen sowie fundierte Arbeitsmethodik. Das sechssemestrige Vollzeitstudium kombiniert naturwissenschaftliche Fächer mit ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen und kann auch berufsbegleitend absolviert werden. Neben grundsätzlichem Interesse für Pflanzen, Natur und Umwelt sind Kommunikationsfähigkeiten, Technikverständnis, wissenschaftliches Arbeiten und nicht zuletzt Kreativität und vernetztes Denken gefragt. Ein internationaler Austausch an einer Partnerhochschule ist möglich und wünschenswert. Am IUNR werden während dem vierten Semester acht Module in englischer Sprache angeboten.

Im konsekutiven Masterstudium liegt das Schwergewicht auf der Wechselbeziehung zwischen den natürlichen Ressourcen und der gesellschaftlichen Entwicklung. Die Studierenden werden in aktuelle Forschungsprojekte miteinbezogen und geniessen eine individuelle fachliche Betreuung. Die Masterarbeit findet in einem wählbaren Themenfeld statt, welches einem der laufenden Forschungsschwerpunkte im Institut entspricht. Zurzeit sind dies: •  Biocontrol •  Biodiversität •  Biologische Landwirtschaft •  Bodenökologie und Altlasten •  Dachbegrünung und Stadtökologie •  Erneuerbare Energien und Energieeffizienz •  Freiraummanagement •  Geography of Food •  Grün und Gesundheit •  Landschafts- und Regionalentwicklung •  Natur und Freizeit •  Naturpärke und Schutzgebiete •  Natur- und kulturnaher Tourismus •  Ökotechnologie •  Wildtiermanagement

Das Studium bietet fünf Vertiefungsrichtungen (Majors): •  Biologische Landwirtschaft und Hortikultur •  Landschaft – Bildung –  Tourismus •  Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien •  Naturmanagement •  Urbaner Gartenbau Innerhalb des Studiums sind Spezialisierungen (Minors) möglich: •  Artenkenntnisse •  Beratung und Schulung •  Felddiagnostik und Analytik •  Ökobilanzierung und Labeling Das Bachelorstudium leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen Gesellschaft. Der Studiengang wurde von der Schweizerischen UNESCO-Kommission als «Aktivität der Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schweiz» gewürdigt.

www.iunr.zhaw.ch/studium

8


Weiterbildung

Zertifikatslehrgänge MAS

Zertifikatslehrgänge CAS

(Master of Advanced Studies)

(Certificate of Advanced Studies)

Die Zertifikatslehrgänge mit dem eidgenössisch geschützten Titel in «Master of Advanced Studies» sind die umfangreichsten Weiterbildungsprogramme am IUNR. Ein Masterlehrgang umfasst 60 ECTS-Punkte*, ist berufsbegleitend, mehrjährig, meist modular aus verschiedenen Teilabschlüssen (CAS) aufgebaut und schliesst mit einer Masterarbeit ab.

Nach dem Bachelor- oder Masterstudium stehen zahlreiche Türen zu Weiterbildungen offen; sei es an Fachhochschulen oder Universitäten. Das IUNR offeriert zukunftsweisende, in der Schweiz einzigartige und berufsbegleitende Zertifikatslehrgänge. Der eigenständige Abschluss «Certificate of Ad­vanced Studies» umfasst 10 bis 15 ECTS-Punkte*.

Lehrgänge, Symposien, Fachtagungen Das Berufsumfeld ist steten Veränderungen aus­ gesetzt und erfordert dementsprechend neues Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen von seinen Akteuren. Die Lehrgänge, Weiterbildungskurse und Fachtagungen am IUNR präsentieren sich innovativ, vernetzt und praxisorientiert. Sie stehen vielfach in internationalem Kontext und bieten eine zusätzliche Plattform für Wissenserweiterung und fachlichen Austausch. w

In einem sich ständig ändernden Arbeitsumfeld wird der Aspekt der kontinuierlichen Weiterbildung immer wichtiger. Dem Bedürfnis nach lebenslangem Lernen entsprechend bietet das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen umfassende Zertifikatslehrgänge (MAS und CAS), Lehrgänge, Weiterbildungskurse und Fachtagungen an.

Aktuelle Informationen zu den Angeboten können im Internet gefunden werden: * ECTS (European Credit Transfer System) – Einheitliches europäisches Bewertungssystem von Studienleistungen im Rahmen des Bologna-Systems. Ein Kreditpunkt entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden.

www.iunr.zhaw.ch/weiterbildung

9


Andreas Graber Aquaponic


Forschung und Entwicklung / Dienstleistungen

Verändern wir die Zukunft? Das Institut bearbeitet Fragestellungen in den Bereichen Landschaftsentwicklung und -nutzung sowie Land- und Energiewirtschaft. Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen und die nachhaltige Nutzung von Landschaften in Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt qualifizieren die Arbeit am Institut. Das IUNR ist am Puls der Zeit und greift aktuelle Forderungen nach Transparenz, Offenheit und Flexibilität auf. Es werden agrarische, technische, soziale, natur- und kulturgeographische Aspekte der Umwelt- und Landschaftsgestaltung einbezogen. Fähigkeit zum Perspektivwechsel und das Verständnis für die Komplexität, für die Genesis und die Entwicklung von Kulturlandschaften sind Alleinstellungsmerkmale des Instituts. Die Forschungsakti-vitäten sind wie die Studiengänge visionär konzipiert, mutig verwirklicht und punkten im Gefüge der Schweizer Hochschulen hinsichtlich ihres Praxis- und Anwendungsbezugs.

Erfolgversprechende Partnerschaften Für private Unternehmen und öffentliche Betriebe verschiedener Branchen sind die IUNR-Forschungsgruppen Partner für angewandte Forschungs- und Entwicklungs-Projekte sowie Dienstleistungen. Das Institut ist aktiv in nationalen und europäischen Forschungsprogrammen, wie beispielsweise in KTI- und Schweizerischen Nationalfonds-Projekten oder europäischen COST, ERASMUS, SCIEX- und Leonardo-Programmen.

Das Know-how sowie die Unabhängigkeit und Erfahrung ermöglichen, Trends frühzeitig zu erkennen und diese in konkreten Projekten umzusetzen. Dabei prägen wissenschaftliche Integrität und Sorgfalt die einzelnen Arbeitsschritte am Institut. Der Wissensvorsprung durch inter­ nationale Kooperationsaktivitäten fördert auch die Innovationsfähigkeit in regionalen Projekten.

 Stellvertretend für die Arbeitsweise und die Entwicklungen am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen steht das Spin-off UrbanFarmers

Nach fünfzehnjähriger Forschung und mehreren KTI-Projekten wurde ein Jungunternehmen gegründet, um ein neuartiges System zur Marktreife zu führen: Eine Fischfarm im Gewächshaus liefert Wasser und natürlichen Dünger für die Pflanzenproduktion. Die Pflanzen gedeihen so ohne Humus direkt im Fischwasser und verbrauchen dabei bis zu 80 Prozent weniger Wasser als in herkömmlicher Produktion. Die UrbanFarmers kombinieren also die beiden Anbaumethoden «Aquakultur» (Aufzucht von Fischen) und «Hydroponic» (Aufzucht von Pflanzen im Wasser) zur integrierten Form der «Aquaponic». Dieses Kreislaufsystem braucht keine Pestizide und keine Antibiotika, weil auf hohe Besatzdichten verzichtet und ausschliesslich Trinkwasser verwendet wird. Die Pilotanlage auf einem Industriedach inmitten der Stadt Basel zeigt, dass ein neuer Produktebrand mit unerreichter Frische auf dem Markt positioniert werden kann: UrbanFarmers. Fresh. Revolution.

www.iunr.zhaw.ch/forschung

11


Zentrum Umweltsysteme

Im Zentrum Umweltsysteme werden Funktionsweisen und Wechselwirkungen zwischen Menschen, Gesellschaft und ihrer belebten und unbelebten Umwelt untersucht. Dabei werden Lösungen entworfen, wie urbane und rurale Räume gemäss den drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie genutzt und entwickelt

Forschungsbereich

Forschungsbereich

Forschungsbereich

Landschaft und Tourismus

Nachhaltigkeitskommunikation

Urbane Grünräume

Der Forschungsbereich Landschaft und Tourismus befasst sich mit Interaktionen von gesellschaftlichen und touristischen, landschaftsund raumwirksamen Handlungen. Zusammen mit der betroffenen Bevölkerung entstehen regionale Entwicklungskonzepte und Angebote im Freizeit- und Tourismussegment werden analysiert. Mittels ganzheitlicher methodischer Herangehensweise erlangt der Forschungsbereich Verständnis für die urbane und ländliche Raumentwicklung und erarbeitet nachhaltige Lösungen für die Zukunft.

Der Forschungsbereich Nachhaltigkeitskommunikation untersucht, mit welchen methodischen und kommunikativen Möglichkeiten Umweltlernen gelingt, damit Zielpersonen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung einen respektvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen pflegen. Dazu gehören Themen wie zielgruppengerechte Kommunikation, Umweltwirkung von Landnutzung oder auch Ernährungssicherheit. Die gewonnenen Erfahrungen fliessen als wirkungsvolle Konzepte und Verfahren in Organisationen und Naturpärke ein.

Der Forschungsbereich Urbane Grünräume ana­lysiert und entwickelt begrünte Freiräume in Städten und Agglomerationen aus der Perspektive der standortgerechten Pflanzenverwendung, der Gesundheit, der Stadtökologie und des Freiraummanagements. Es werden Lösungen erarbeitet, die aufzeigen, wie Grünräume konzipiert, genutzt und langfristig bewirtschaftet werden können, um deren ästhetische, ökologische und gesundheitsfördernde Qualitäten zu verbessern und deren Potenziale für mehr urbane Lebensqualität, Wohlbefinden und Biodiversität effektiv und effizient zu nutzen. w

Forschungsgruppen •  Landschaft •  Regionalentwicklung •  Tourismus und Nachhaltige Entwicklung

Forschungsgruppen •  Geography of Food •  Kuratorium Naturwissen •  Umweltbildung

Forschungsgruppen •  Dachbegrünung •  Freiraummanagement •  Grün und Gesundheit •  Pflanzenverwendung

werden können.

 Exemplarisches Projekt: Regionaler Naturpark Schaffhausen

Um die einzigartige, traditionelle Kulturlandschaft nachhaltig zu fördern, wird in Schaffhausen ein Regionaler Naturpark errichtet. Gemeinsam mit lokalen Akteuren werden unter anderem Schaffhauser Regioprodukte vermarktet, ein Schaffhauser-Haus und eine Naturparkschule aufgebaut, sowie ein Konzept für den natur- und kulturnahen Tourismus entwickelt. Biotope für Amphibien werden aufgewertet, Fledermausstrassen kartiert, Machbarkeitsstudien für ein Biomassekraftwerk durchgeführt und ein Solarstromprojekt initiiert. Zudem werten Landwirte und Gemeindeforstämter fünf bis zehn Hektaren Wald und Waldrand sowie die traditionsreichen Obstgärten ökologisch auf. Der Verein Regionaler Naturpark Schaffhausen und das Bioforum Schaffhausen sind die Partner dieses Projektes.

12


Zentrum Natürliche Ressourcen

Forschungsbereich

Forschungsbereich

Forschungsbereich

Biologische Landwirtschaft

Ecological Engineering

Integrative Ökologie

Der Forschungsbereich Biologische Landwirtschaft entwickelt Methoden zur Verbesserung der Pflanzengesundheit durch Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit oder durch die Suche nach natürlichen Gegenspielern von Schadorganis­ men wie Pilzen, Nematoden und Insekten. Um Gefährdungen der Pflanzen frühzeitig und sicher zu erkennen, werden molekularbiologische Techniken entwickelt, welche kostengünstig und schnell Resultate liefern. Zur Bewahrung der Agrobiodiversität kultiviert der Forschungsbereich rund 1000 alte Obst-, Reben- und Gemüsesorten und -arten.

Der Forschungsbereich Ecological Engineering entwickelt, erforscht und optimiert Systeme, Methoden und Konzepte in den Bereichen Energieeffizienz, Solar- und Windenergie, nährstoff- und wasserextensive Produktion und Aufbereitung, Ökobilanzierung sowie Umweltanalytik. Zentral sind dabei die optimale Abstimmung verschiedener Technologien und eine lebenszyklusbasierte Wirkungsabschätzung. Dadurch werden im Sinne der Nachhaltigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch sinnvolle, praxistaugliche Lösungen erarbeitet.

Der Forschungsbereich Integrative Ökologie untersucht die Raumbeanspruchung und das Verhalten von Mensch, Tier und Pflanze in der Landschaft und begleitet bodenkundliche und gewässerbauliche Projekte aus ökologischer Sicht. Mit modernsten satellitengestützten Methoden, wie der Fernerkundung, werden beispielsweise Interaktionen von Erholungssuchenden und Wildtieren erfasst. Damit kann ein Beitrag zur parallelen und nachhaltigen Entwicklung natürlicher Systeme geleistet werden. w

Forschungsgruppen •  Hortikultur •  Phytomedizin •  Umweltgenomik und Systembiologie •  Weinbau

Forschungsgruppen •  Bodenökologie •  Erneuerbare Energien •  Ökotechnologie

Forschungsgruppen •  Geoinformatik •  Ökohydrologie •  Umweltplanung •  Vegetationsanalyse •  Wildtiermanagement

Fachleute im Zentrum Natürliche Ressourcen beschäftigen sich mit Prozessen und Interaktionen auf verschiedenen Skalen vom Molekül bis zum Ökosystem und in unterschiedlichen Umweltsystemen. Dabei werden praxisnahe Lösungen erarbeitet für die Landschaftsnutzung, die Land- und Energiewirtschaft.

Exemplarisches Projekt: Biologische Zeckenbekämpfung «attract and kill» 4 Die Entwicklung einer neuartigen, rein biologischen Zeckenbekämpfungsstrategie reduziert gezielt Zeckenpopulationen: Mittels Lockstoffen werden die Tiere in eine biologisch abbaubare Falle gelockt, in welcher sie sich mit pathogenen Pilzsporen infizieren. Das Einsatzgebiet umfasst Standorte mit hohem Zeckenvorkommen und intensiver Nutzung, beispielsweise Waldkindergärten, Grillplätze oder Vitaparcours. Ergänzend liefert eine Smartphone-App Informationen über Zecken und lokal abgestufte Warnsysteme. Projektpartner sind die Ortsgemeinde Rapperswil-Jona, das Kantonsforstamt Zug, die Ernst Göhner Stiftung, Fondation Sana, Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung sowie die Kommission für Technologie und Innovation KTI.

13


G채rten im Gr체ental


Standorte

Wo sind wir? Gelehrt und gearbeitet wird in

ric

h

il l wi sw ns en d de ä u ä A W l ,W el h, wi tal ns ac ns lbi en db de i a ü ä r e H G , W us R g, us ss er bb mp mp hlo e a a c S C C R

ric

Ch

ur

p Ca da ein r nte nst Ce rge We

s,

n or

Wädenswil, auf der Halbinsel Au und in Wergenstein. An den verschiedenen Standorten erlauben Themengärten, Freilandlabore, Gewächshäuser, hochtechnologische Versuchsräume, ein Rebberg, Bergkulturen und Anbauflächen anwendungsorientierte Lehre und Forschung.

Zürichsee

Walensee

 Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ist an fünf Standorten zu finden.

Als einzige Fachhochschule der Schweiz unterhält das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen auf dem Campus Grüental botanische Sammlungen von nationaler Bedeutung. Die Gärten und Pflanzensammlungen mit über 3000 Arten und Sorten sind jederzeit zugänglich. Studierende profitieren von einer praxisnahen Ausbildung und lernen Neues aus der Welt der Pflanzen und der Forschung kennen. Für die Öffentlichkeit werden in den Anlagen zusätzlich themenspezifische Anlässe wie der Spezialitätenmarkt oder Führungen organisiert. Nicht zuletzt dienen die Schaugärten der Erholung und Inspiration.

www.iunr.zhaw.ch/standorte

15


Stand April 2014, Änderungen vorbehalten – Gestaltung: IUNR Nachhaltigkeitskommunikation – Druck: CO2 -neutral auf 100% Recyclingpapier, Theiler Druck

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Life Sciences und Facility Management Grüental, Postfach, CH-8820 Wädenswil Telefon +41 58 934 59 59 info.iunr@zhaw.ch

www.iunr.zhaw.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.