4 minute read

Immobilien Wyss Schweiz AG: Steuerlast beim Hausverkauf – Welche Fallstricke sind zu beachten?

Die Steuerlast beim Hausverkauf: Welche Fallstricke sind zu beachten?

Bei selbst genutztem Wohneigentum sehen die Steuergesetze Erleichterungen vor – etwa mit dem Aufschub von Grundstückgewinnsteuern. Doch Vorsicht: Manche Eigentümer werden später doch zur Kasse gebeten.

Auf den letzten Artikel «Ist die Immobilie eine gute Altersvorsorge?» haben wir einige Zuschriften erhalten. Die Geschichte eines 86jährigen früheren Lehrers hat mich besonders berührt: Wie es sich im Leben oft zuträgt, zog er mehrmals um. Nach dem Verkauf eines Eigenheims kaufte er woanders ein Ersatzobjekt. Grundsätzlich verdient der Fiskus ja bei jedem Grundstückgewinn mit. Die Grundstückgewinnsteuer konnte bei der so genannten Ersatzbeschaffung aufgeschoben werden – sofern es sich um selbst genutztes Wohneigentum handelt.

Böses Erwachen für Rentner

Der Thuner Rentner erlebte sein blaues Wunder, als er später keinen weiteren Ersatzkauf geltend machen konnte. Die Grundstückgewinne sämtlicher Vorjahre wurden aufgerechnet, es flatterte eine hohe Steuerrechnung ins Haus. Eine längere Besitzesdauer führt zwar zu einem günstigeren Tarif, doch kann die Praxis für betroffene Rentner oft ungünstig sein. Das ganze Alterskapital, das jetzt liquid wird, fällt wesentlich tiefer aus als erwartet. So kann eine einzige Steuerrechnung die ganzen Pläne für den verdienten Ruhestand durchkreuzen. Es lohnt sich, sich bei allen Fragen rund um Immobilien an Fachleute zu wenden. Wir von Immobilien Wyss verfügen über diese Expertise – um Ihnen Ärger und unnötige Kosten in Zukunft zu ersparen.

Weitere Fallstricke mit Steuern

Ein Kapitel für sich sind die neulich erhöhten Eigenmietwerte. Eigentümer zahlen gleich mehrfach: Sie versteuern höhere Eigenmietwerte in einer höheren Steuerprogression. Auf der anderen Seite sind die abziehbaren Schuldzinsen stark gefallen – weil die Zinsen eben tief sind. Eine sorgfältige Planung des abziehbaren Gebäudeunterhalts ist auch aus steuerlicher Sicht heute wichtiger denn je. Den Kauf einer Liegenschaft besteuert der Kanton mit 1,8 Prozent Handänderungssteuer. Bei selbst genutztem Wohneigentum sind die ersten 800'000 Franken steuerfrei – vorausgesetzt, man nutzt es mindestens zwei Jahre für den Eigengebrauch. Doch auch hier lauern Fallen: etwa bei einer teilweisen Vermie

«Das ganze Alterskapital, das jetzt liquid wird, fällt wesentlich tiefer aus als erwartet.»

Bild links: Eine einzige Steuerrechnung kann die ganzen Pläne für den verdienten Ruhestand durchkreuzen. Bild rechts: Marc Wyss berät Sie auch bei steuerrechtlichen Themen.

tung oder im Fall von Homeoffice, das ein Steuerpflichtiger geltend macht. Unser Fazit: Lassen Sie sich bei den Steuern nicht auf dem falschen Fuss erwischen. Wir beraten Sie gerne auch bei steuerrechtlichen Themen.

Text und Bilder: zvg

Sie haben Fragen zu Immobilienthemen?

Dann wenden Sie sich an Immobilien Wyss, Telefon: 033 221 77 33, EMail: info@immowyss.ch. Auf www.immowyss.ch finden Sie den kompakten kostenlosen Ratgeber «Wohnen im Alter».

Immobilien Wyss Schweiz AG

Bernstrasse 39, 3602 Thun Tel. 033 221 77 33 www.immowyss.ch

Liegenschaften und Grundstücke für bezahlbaren Wohnraum gesucht!

Bezahlbaren Wohnraum zu finden ist oftmals sehr schwierig. Die Stiftung Arche Thun will dazu einen Beitrag leisten und sucht in der Region nach geeigneten Liegenschaften und Grundstücken, die sie für Menschen in Not zur Verfügung stellen will.

«Für Menschen in Not ist es in unserer Gesellschaft zunehmend schwierig, angemessenen Wohnraum zu finden», sagt Matthias Huber, Präsident der Stiftung Arche Thun. Die Stiftung setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1990 dafür ein, dass Menschen mit einem bescheidenen Einkommen – oftmals von der Sozialhilfe abhängig – ein bezahlbares Zuhause in der Region Thun finden. Aktuell werden zwei Liegenschaften der «Wohnhilfe Thun», der Stiftung «WOHIN Thun» und dem Verein Asyl Berner Oberland mit vergünstigtem Mietzins zur Verfügung gestellt.

Bedarf an bezahlbarem Wohnraum nimmt stetig zu

Die Ursachen, warum Menschen in eine Notlage geraten, sind vielfältig und können unerwartet (fast) jeden treffen. «Es sind zunehmend auch Personen aus der Mitte unserer Gesellschaft betroffen, wie zum Beispiel ältere Personen oder Familien», sagt Huber und weist auf die Wichtigkeit von bezahlbarem Wohnraum hin, der als Rückzugsort in gewohnter Umgebung für ein geregeltes Leben so wichtig sei. Der freie Immobilienmarkt decke solchen Wohnraum nur bedingt ab und die öffentliche Hand kann diese Lücke nicht alleine schliessen, erläutert Huber. Deshalb engagiert sich die Stiftung Arche Thun für Projekte, die bezahlbaren Wohnraum schaffen.

Bild: Im Jolag-Gut besitzt die Stiftung Arche Thun 15 Wohneinheiten, in welchen sie Menschen in Not ein Zuhause ermöglichen kann.

Liegenschaften und Grundstücke gesucht

«Wir wollen unser Immobilienportfolio erweitern und suchen in der Region Thun nach geeigneten Liegenschaften und Grundstücken», sagt Huber. «Wer eine Liegenschaft oder ein bebaubares Grundstück besitzt und es für solche Zwecke veräussern möchte, soll sich bitte bei uns melden», ruft er die Hauseigentümer in der Region auf. Besonders geeignet sind Liegenschaften, die mit dem öffentlichen Verkehr erschlos

Stiftung Arche Thun

Die Stiftung bezweckt den Betrieb von Not und Sozialwohnungen in der Region Thun. Sie besitzt heute zwei Liegenschaften in Thun, die sie an Institutionen vermietet, welche Menschen, die sich in persönlichen Schwierigkeiten befinden, ein vorübergehendes Zuhause ermöglichen oder teilbetreutes Wohnen in Anspruch nehmen müssen. Spenden sind für die Realisierung von weiteren Projekten herzlich willkommen!

www.arche-thun.ch

Sie haben eine geeignete Liegenschaft oder ein Grundstück, die Sie uns zum Verkauf anbieten können? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

sen und in gutem Zustand sind. Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen tun damit etwas Gutes: Sie lindern die Not von Menschen.

Text: Kriegel Kommunikation Bild: Foto Flühmann Thun

Stiftung Arche Thun

Per Adresse: BEO Immoteam GmbH Frau Sandra Michel Marktgasse 18, 3600 Thun

Tel. 033 223 81 81 liegenschaften@archethun.ch www.archethun.ch

This article is from: