2 minute read

HOCHZEITSMENÜ

Hochzeitsmenü KOCHEN MIT URPRODUKTEN

Das Hochzeitsmenü ist ein wichtiger Punkt in der Hochzeitsplanung. Egal ob man im eigenen Garten, in einem Saal oder sogar auf einem Schiff feiert, erst die köstlichen Speisen und die ausgewählten Getränke runden die Feier perfekt ab.

REDAKTION Anja Rüdin

Bei der Findung des Hochzeitsmenüs gibt es einiges zu beachten und man kann sich bei der Fülle an Optionen schnell überfordert fühlen. Denn heutzutage ist auf Hochzeiten kulinarisch fast alles möglich. So kann man zwischen einem Mehrgang-Menü oder einem Wahlmenü entscheiden, die Gäste mit einem «flying dinner» durchmischen oder ein OutdoorBarbecue unter freiem Himmel geniessen. Wofür Sie sich entscheiden, Gerichte aus regionalen und saisonalen Produkten kommen garantiert immer gut an.

Wie wäre es mit Fischen und Krustentieren aus unseren Gewässern oder Wildfleisch aus unseren Wäldern? Und auch Kräuter und Wildfrüchte eignen sich nicht nur als bunter Farbtupfer auf einem Gericht, sondern sorgen gleichzeitig für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Besonders, wenn sie aus einem nahegelegenen Wald oder von einer Wiese stammen. Im Buch «Ten Seasons» finden sich das umfassende Wissen und fast vergessene Geheimnisse über das Suchen, Sammeln und Verarbeiten von unverfälschten und seit Jahrhunderten bei uns vorkommenden Urprodukten. Die Rezepte richten sich nach der Vegetation oder den jeweiligen Zeigerpflanzen und können als Inspiration für Ihr perfektes Hochzeitsmenü dienen.

PERLHUHN SOT-L’Y-LAISSE

TEN SEASONS

David Krüger mit Beiträgen von Niclas Ohrmann

ISBN 978-3-03922-115-8 werdverlag.ch

ZUTATEN

150 g Perlhuhn Sot-l’y-laisse 50 ml Distelöl 30 ml Geflügeljus 30 g Südwein Salz Wasserpfeffersaat

ZUTATEN

Strudelteigblätter 100 g Wiesenchampignons 100 g Eierschwämmli 100 g Steinpilze 80 g Butter, geklärt 50 g Herbsttrompeten 50 g Birnen, getrocknet 30 g Zottiges Franzosenkraut, gehackt 1 Schalotte Salz Wasserpfeffersaat

WALDPILZSTRUDEL

ZUBEREITUNG

Pilze säubern, in Würfel von 0,5 cm schneiden und mit der geschälten und gewürfelten Schalotte in einer heissen Bratpfanne anbraten und garen. Die getrockneten Birnen in kleine Würfel schneiden und mit dem Zottigen Franzosenkraut zur Pilzmasse geben. Die Masse mit Salz und Wasserpfeffer abschmecken und etwas abkühlen lassen. Strudelteigblätter ausbreiten und mit geklärter Butter bestreichen. Die Waldpilzfüllung mit dem Strudelteig zu einem flachen Paket von ca. 8 × 5 cm, und Höhe 2 cm, einschlagen. Die Päckchen mit geklärter Butter bestreichen und bis zum Gebrauch auf Backpapier gelagert kühl stellen. Waldpilzstrudel kurz vor der Verwendung im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft goldbraun backen, dabei darauf achten, dass der Teig am Boden ebenso gut gegart ist.

PERLHUHN SOT-L’Y-LAISSE

ZUBEREITUNG

Perlhuhn Sot-l’y-laisse gut parieren und in Distelöl kurz anbraten, garen, mit Südwein ablöschen und mit Geflügeljus glasieren. Mit Wasserpfeffer und Salz abschmecken und direkt anrichten.

ANRICHTEN

Waldpilzstrudel mit einem Sägemesser an den langen Seiten anschneiden und auf den Teller legen. Perlhuhn Sot-l’y-laisse auf dem Strudel anrichten, etwas eingelegten einheimischen Trüffel dazwischen einbauen und mit Wasser-Sumpfkresseblüten und -blättern, Spitzwegerich blüten und Taubenkropf-Leimkrautblüten dekorieren. Vor dem Servieren etwas Wasser-Sumpfkresseöl auf dem Teller verteilen.

ANRICHTEN

Waldpilzstrudel mit einem Sägemesser an den langen Seiten anschneiden und auf den Teller legen. Perlhuhn Sot-l’y-laisse auf dem Strudel anrichten, etwas eingelegten einheimischen Trüffel dazwischen einbauen und mit Wasser-Sumpfkresseblüten und -blättern, Spitzwegerichblüten und TaubenkropfLeimkrautblüten dekorieren. Vor dem Servieren etwas Wasser-Sumpfkresseöl auf dem Teller verteilen.

This article is from: