SI April 2015

Page 65

VEREINE

Kurse 4 | 15

Das grösste, wenn auch alltägliche Ereignis in der Geschichte … … ist die Geburt und der Tod eines Menschen. ´ Aleksander Swiȩtochowski

In Würde sterben Verschiedene Möglichkeiten eines selbstbestimmten Sterbens. Gerade in jüngster Zeit wird umfassend über das Lebensende debattiert. Weil wir alle sterblich sind, betrifft diese Dis­ kussion uns alle. Es stellen sich Fragen: Was bedeutet Sterbehilfe und was ist Palliative Care? Wie ist die gesetzliche Lage beim begleiteten Suizid und wie wird ein solcher durchgeführt? Welche ethischen Grundhaltungen können un­ terschieden werden? Was heisst Selbst­ bestimmung am Lebensende? Referate von Melanie Kuhn (Beratung Patienten­ verfügung und Freitodhilfe, EXIT-Deut­ sche Schweiz) und Corinne von Känel (Stv. Leiterin Pflege fmi-Spital Interla­ ken und Präsidentin Verein palliative Bern) nehmen diese Fragen auf. Für Fragen der Teilnehmenden wird genü­ gend Zeit eingeräumt.

Leitung: Helmut Kaiser Sozial- und Wirtschaftsethiker Universität Zürich Kurs 2: Donnerstag, 23. April 2015 20.00 – 22.00 Uhr Ort: Kirchgemeindehaus Spiez grosser Saal Kursgeld: CHF 25.– (Abendkasse) Info unter 033 654 94 44 oder www.vhsn.ch

65


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SI April 2015 by WEBER VERLAG - Issuu