1 minute read

Sicher grillieren ohne üblen Nachgeschmack

GEMEINDEINFORMATIONEN

Sicher grillieren – ohne üblen Nachgeschmack

Beim Grillieren ist stets Vorsicht geboten – die wichtigsten Tipps zum sicheren Grillieren.

Verbrennungen beim scheinbar harmlosen Grillplausch sind selten tödlich, aber immer schmerzhaft und manchmal unwiderruflich entstellend. Leider sind es in fast zwei Dritteln aller Fälle Kinder, die zu Opfern von Verbrennungsunfällen werden.

Nicht selten unterschätzen Hobby-Grillmeister beim Grillplausch mit der Familie die Feuer- und Explosionsgefahr. Wer die folgenden Tipps beherzigt, steht vor einer vergnüglichen und zugleich sicheren Grillsaison:

Allgemein

• Der Grill sollte einen festen Stand auf einer nicht brennbaren Unterlage haben. • Nur im Freien grillieren. • Der Grill sollte immer genügend Abstand zu brennbaren Materialien und Gegenständen haben. • Ein Grill muss immer beaufsichtigt werden, Kinder sind nie unbeaufsichtigt in der Nähe zu lassen.

Kohlegrill

• Zum Anzünden Anzündkamine oder Anzündwürfel verwenden – keinen Brennsprit und kein Benzin. • Auf keinen Fall Anzündflüssigkeit nachgiessen (Explosionsgefahr). • Asche entweder mit Wasser löschen oder 48 Stunden ausglühen lassen – und dann in einem nicht brennbaren Abfalleimer mit Deckel entsorgen.

Gasgrill

• Gasschläuche und Anschlüsse regelmässig auf

Lecks prüfen: Leitung mit Seifenwasser bestreichen;

Blasen weisen auf undichte Stellen hin. • Beschädigte, spröde oder rissige Gasschläuche ersetzen. • Bei Gasgeruch sofort alle Ventile schliessen. • Nicht rauchen in der Nähe eines Gasgrills. • Achtung: Composit-Gasflaschen nicht unter einem Grill oder in unmittelbarer Nähe einer heissen Oberfläche platzieren – die äussere

Schicht ist hitzeempfindlich.

Kindersicher grillieren

• Kinder immer im Auge behalten. • Streichhölzer, Feuerzeug und Anzündmittel von Kindern fernhalten. • Kinder nicht auf Taburettli oder Stühlen mitgrillieren lassen. • Kinder nicht in der Nähe des Grills oder der Grillstelle herumrennen lassen: deutlich machen, dass sie sich verbrennen können.

Immer wieder kommt es beim Grillieren zu Unfällen, die bei einer sicheren Anwendung des Grillgeräts verhindert werden könnten. Bild: zvg

Lassen Sie beim Grillieren nichts anbrennen

Die Gebäudeversicherung des Kantons Bern (GVB) hat auf ihrer Webseite feuerstopp.ch/grill wertvolle Erklärvideos zu den wichtigsten Themen wie «Wie findet man Lecks beim Gasgrill?» oder «Was sind geeignete Anzündhilfen?» aufgeschaltet und stellt Tipps und Tricks zum Herunterladen zur Verfügung.

Waldbrandgefahr

Beachten Sie zudem unbedingt ein allfällig erlassenes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe (Waldbrandgefahr). Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.feuerwehr-spiez.ch (Informationen/Waldbrandgefahr).

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung und die Abteilung Sicherheit wünschen allen eine unfallfreie Grillsaison.

Abteilung Sicherheit bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung

This article is from: