5 minute read

Wurde Wellness im Tessin erfunden?

Kurhaus Cademario (Tessin)

Wurde Wellness im Tessin erfunden?

Wellness-Hotels gibt es viele in der Schweiz.

Doch das 1914 erbaute Kurhaus

Cademario im Tessin setzt neue Massstäbe,

wenn es um innovative, ganzheitliche

Spa- und Wellnesskonzepte geht.

«Hotelier»-Fachautorin und Spa-Expertin

Hildegard Dorn-Petersen weilte in

Cademario hoch über dem Luganersee und

ging der Frage nach: Wurde Wellness

vor hundert Jahren im Tessin erfunden?

TEXT : Hildegard Dorn-Petersen

Das Kurhaus Cademario (Hotel & Spa) liegt als höchstes Wellness-Hotel des Tessins auf 850 Meter über Meer. Sitzt man auf der Terrasse des Hotels und lässt den Blick über den Luganersee und die liebliche Hügel- und Berglandschaft des Malcantone schweifen, versteht man die Standortwahl nur zu gut.

Hermann Hesse, Thomas Mann, Max Frisch, Golo Mann, Max Horkheimer, Paul Klee – viele berühmte Literaten, Philosophen und Künstler haben das Tessin zu ihrem Lebensmittelpunkt gemacht. Den ersten ➤

Sommer, den Hesse im Tessin verbringt, kommentiert er wie folgt: «Als Gnade vom Himmel kam dazu ein Sommer, wie ich nur wenige erlebt habe, von einer Kraft und Glut, einer Lockung und Strahlung, die mich mitnahm und durchdrang wie schwerer Wein. Die glühenden Tage wanderte ich durch Dörfer und Kastanienwälder, die warmen Nächte versuchte ich, mit Worten das Lied des Sommers zu singen.»

Sonne, Licht und Luft

Auch der Gründer des Kurhauses, Dr. med. Anton Keller, fand im Tessin das Ziel seiner Träume. Er hatte als Schulmediziner die Grenzen seiner Kunst erlebt und vor allem die hochintensive Verwendung von Medikamenten bemängelt. So fand die aufkommende Naturheilbewegung sein Interesse und bestärkte ihn darin, seine eigene Na turheilstätte zu begründen. Der Kraftort, den er für seine Pläne auswählte, war Cademario: «Dort habe ich die erste und die letzte Sonne der ganzen Um gebung.» Allerdings war ihm wohl nicht be wusst, dass er sein Kurhaus damals buch stäblich am Ende der Welt baute. Es gab noch keinen Weg, und anfangs mussten die Möbel und später auch die ersten Patienten hinaufgetragen werden. Später folgte eine Postbuslinie.

Doch Anton Keller errichtete nicht nur das Kurhaus, auch der Garten spielt in der Ge schichte des Hauses eine wesentliche Rolle. Er beherbergte nicht nur die grösste private Kakteensammlung der Schweiz sowie zahlreiche Zier- und Blütenpflanzen, sondern diente auch dem gesunden Anbau von Obst und Gemüse. ➤

Dr. Anton Keller ging es darum, den Gast oder Patienten wieder in eine gesunde Balance zu bringen zwischen Bewegung und Ruhe, Spannung und Entspannung.

Das Kurhaus Cademario

Das Vier-Sterne-Superior-Haus Kurhaus Cademario Hotel & Spa – das höchstgelegene Wellness-Hotel im Tessin – liegt auf 850 Metern Höhe mit Blick auf den Luganersee, umgeben von einem zehn Hektar grossen Park. Die Neugestaltung des Traditionshauses aus dem Jahr 1914 zeigt, wie historische und moderne Architektur miteinander harmonieren. Besitzer von Cademario ist die Ticino Hotels Groupe. Sie wurde 2002 in Lugano gegründet und gehört zur Tessal SA. Laut Handelsregister bezweckt die Aktiengesellschaft «die Ausübung der Hotellerie und Gastronomie, insbesondere die Verwaltung von Hotels, Residenzen, Ferienwohnungen, Restaurants, Cafés, Fitness-Center, der Handel mit Pflanzen und die Ausstattung von Hotels». Präsident des Verwaltungsrates ist Emilio Martinenghi. Bis Ende 2011 war der ehemalige UBS-Konzernchef Sergio Ermotti Vizepräsident. Die Hauptaktionäre der Tessal SA sind Investoren und Unternehmer aus der Region Lugano.

Motto: «Im Leben einen Punkt setzen»

Zurück zur Gegenwart. Der Spa-Bereich im Kurhaus Cademario ist weit mehr als eine Wellness-Landschaft, die sich hier über 2200 Quadratmeter erstreckt. Es ist vielmehr ein ausgefeiltes Konzept, das Ak zente setzt – ein Punkt, aber nicht irgendein Punkt! Der Gast steht immer im Mittelpunkt des Tuns.

Der Claim des Spa-Konzeptes – «in the midst of being. Im Mittelpunkt des Seins» – beinhaltet aber auch eine aktionsrelevante Komponente, die vom Gast ausgeht. Für ihn besitzt dieser Punkt Relevanz, weil er sich entschieden hat, einen Punkt zu setzen – sei es, weil er einen Schlusspunkt unter sein bisheriges Verhalten setzen möchte oder, positiv ausgedrückt, einen Startpunkt gefunden hat, der ihn in einen neuen Lebensabschnitt führt, indem er alles tut, um sich nachhaltig guter Gesundheit zu erfreuen.

In einer Welt, die zunehmend de-fokussiert, weil wir ständig abgelenkt sind und vermehrt gezwungen werden, uns des Multitaskings neuer Technologien anzupassen, werden die Gäste des Kurhauses aufgefordert, einen Punkt zu machen – und sich Zeit zu nehmen. Zeit für sich. Eine solche Entscheidung kann bedeutsam sein, denn alle wollen glücklich sein, doch die gesellschaftliche Entwicklung programmiert eher das Gegenteil.

Cademario – ein Ort der Ausstrahlung

Der Gründer des Kurhauses Cademario, Dr. Anton Keller, wollte nicht nur kranke Menschen heilen, sondern vor allem Ge sunde lehren, wie sie Krankheiten verhüten können (Prävention). Mit diesem Credo vor Augen entwickelte er einen umfassenden, ganzheitlichen Ansatz auf der Basis der fünf Elemente. Diese Aspekte wurden bei der Neupositionierung des Hauses aufgegriffen und in modifizierter und modernisierter Form umgesetzt und ins neue Konzept integriert.

Bereits bei der Planung des Spa-Bereiches wurden geomantische Aspekte und die fünf Elemente berücksichtigt: Wasserfälle und Kaskaden, verwitterte Baumstämme und Birken, Kaminfeuer und flackernde Kerzen, Tuff- und Steinwände, Stahlelemente und Eisen bis hinein in die Anwendungsräume.

Ein einzigartiges Spa-Konzept

Das Spa-Konzept soll dazu beitragen, dass sich ein perfekt ausgewogenes Zusammenspiel von fünf Segmenten einstellen kann:

• Schönheit und Ausstrahlung

• Detox und Entschlackung

• Ernährung und Genuss

• Fitness und Sport

• Stressprävention und Entschleunigung

All diese Dinge stehen ganz in der Tradition des Erfinders von Cademario. Für ihn stand der Lebensrhythmus des Einzelnen im Vordergrund. Dr. Anton Keller ging es darum, den Gast oder Patienten wieder in eine gesunde Balance zu bringen zwischen Bewegung und Ruhe, Spannung und Entspannung.

Wer seinen «Punktestand» verbessern und seinen Körper entgiften und entschlacken möchte, findet in Cademario unterschiedlich intensive Angebote. Diese reichen von einer Zwei-Tage-Basenkur als Einsteigerprogramm und einer Fünf-Tage-Kur für «Aufsteiger» bis hin zu ärztlich begleiteten Programmen des Medical Spa. Das Angebot widmet sich vor allem der Präventivmedizin «und bietet dem Gast durch ge zielte Diagnostik und Therapievorschläge individualisierte Stärkung in vielen Lebenssituationen», wie das Kurhaus-Management betont. Und über allem steht das Qualitätsversprechen, das an die 100-jährige Erfahrung und Geschichte in Gesundheit und Wellness anknüpft. 

Der Spa-Bereich im Kurhaus Cademario ist weit mehr als eine Wellness-Landschaft, die sich hier über 2200 Quadratmeter erstreckt. Es ist ein ausgefeiltes Konzept, das Akzente setzt – und der Gast steht immer im Mittelpunkt des Tuns.

Die Autorin

Hildegard Dorn-Petersen ist eine der renommiertesten Expertinnen für Wellness-Fragen in der Hotellerie. Sie verfügt über eine fundierte Ausbildung und langjährige Berufserfahrung im Hotelfach. Sie ist seit 1996 Mitglied im Deutschen Wellness Verband und erhielt als eine der ersten Expertinnen die Zertifizierung als «Autorisierter Consultant» (DWV). Sie gehört auch dem Vorstand des internationalen Beraterverbandes FCSI an und ist Gastautorin für Wellness-Fragen im «Hotelier».

This article is from: