WARNEMÜNDER WOCHE 2013
Ostsee-Zeitung (OZ) | 2. Juli 2013
Medienecho | Printmedien
OZ | 3. Juli 2013
SOMMER
MAGAZIN
Zwei Musikwelten in Schönberg
I
Das Ensemble L’Autre Monde gastiert heute Abend beim Schönberger Musiksommer. Seite III
Die Seiten für Urlauber und Einheimische
Dienstag, 2. Juli 2013
LOKAL Hansestadt Rostock
SOMMERREDAKTION
Redaktion: 0381/365 410 Leserservice: 01802/381 365 Anzeigen: 01802/381 366
Täglich 10.00 und 15.00 Uhr Regattabegleitfahrten (außer Mittwoch) 10.00 bis 22.30 Uhr Medienzelt von OSTSEE-ZEITUNG/NDR Freitag, 5. Juli 16.30 bis 21.30 Uhr Eröffnungsparty, Bühne Leuchtturm
Telefon 0381 - 365 255 sommerredaktion@ostsee-zeitung.de www.facebook.com/Sommerredaktion
MEIN TIPP Mit dem Paddelboot auf der Warnow Die Rostockerin Arlett Kapust (30) mag es ruhig. Mit Freunden fährt sie gerne mit dem Paddelboot auf der Warnow entlang. „Wir steigen in der Nähe des Flussbades in Rostock ein und paddeln stromaufwärts Richtung Papendorf. Unterwegs gibt es kleine Rastplätze. Dort steigen wir aus und essen etwas Mitgebrachtes“, erzählt die Van der Valk-Mitarbeiterin. „Der Fluss ist noch so richtig schön urig und naturbelassen. Das mögen wir.“
Segelboote mit ihren farbenfrohen Spinnakern kreuzen vor der Hafeneinfahrt von Warnemünde. Die Veranstalter rechnen in diesem Jahr Fotos: Pepe Hartmann, dpa, Rainer Schulz, Gesine Schuer, OZ. mit rund 600 Schiffen.
2000 Skipper werden auf der Warnemünder Woche erwartet. Waschzuberrennen, Musik und Trachtentreff begleiten die Regatten. Von Anne Ziebarth
AOK-Gesundheitstipp Kleine Blutsauger mit Zeckenzange entfernen Die meisten Zeckenstiche (die Bezeichnung Zeckenbiss ist weit verbreitet, aber biologisch nicht korrekt) lassen sich durch feste Schuhe, lange Kleidung und eine Kopfbedeckung vermeiden. Wer im Wald und auf der Wiese unterwegs war, sollte danach den Körper auf Zecken absuchen. Entdeckt man eine, wird der kleine Blutsauger mit einer Zeckenzange schnell und gründlich entfernt. Gibt es dabei Probleme oder sieht man einen rötlichen Fleck, dann ist der Gang zum Arzt angezeigt. Fieber und Gliederschmerzen können auf eine Borrelien-Infektion hindeuten.
Sonntag, 7. Juli 9.00 Uhr Warnemünde Cup, Internationale Deutsche Meisterschaften Inshore/Offshore 10.00 Uhr Endrunden Beachhandballtage, Strand am Leuchtturm 19.30 Uhr Siegerehrung Warnemünde Cup und Party, Bootshalle
Volle Segel vor Rostock „Aus 3000 Metern Höhe betrachtet, schimmert die Ostsee tiefblau, die Segelschiffe sehen wie Spielzeuge aus“, sagt Eckhard Gärtner, Vorsitzender des Vereins Skydive Ostsee. Wie in den vergangenen Jahren wird sich Gärtner bei der Warnemünder Woche aus einem Flugzeug stürzen und mit Freunden eine Fallschirmshow präsentieren. „Nach dem Ausstieg haben wir nur 35 Sekunden Zeit – spätestens dann müssen wir die Fallschirme öffnem“, sagt der 57-Jährige. „In dieser Zeit versuchen wir so viele Figuren wie möglich einzubauen.“ Unter den Fallschirmspringern liegt eine der anspruchsvollsten und beliebtesten Regattastrecken Europas. Nach Meinung von Segelprofi Jochen Schümann (59) gibt es in Deutschland kein besseres Segelgebiet. „Wir haben im Revier eine sogenannte lange Welle, also große Abstände zwischen den einzelnen Wellenbergen“, erläutert Alexander Schlonzky (33) aus Warnemünde, mehrfacher Deutscher Meister in der Laser-Bootsklasse. „Dadurch kann man besonders schnell segeln.“ Außerdem seien die Wege zu den Regattastrecken kurz und die Windver-
hältnisse häufig ideal. Das wüssten Segler aus der ganzen Welt zu schätzen, sagt Gesine Schuer (33) von der Tourismuszentrale Rostock-Warnemünde. Teams aus 21 Nationen hätten sich für die Rennen gemeldet, darunter auch Segler aus Australien und Hongkong. Sportlicher Höhepunkt der Warnemünder Woche wird der Wettbewerb um die Internationale Deutsche Meisterschaft sein, die am Samstag beginnt. Gesine Schuer hat einen Tipp für alle Besucher, die dicht an die Segelboote heran möchten. „Die hanseboot Regatta nach Bornholm startet zwischen den Molenköpfen des Hafens, da kann man prima zugucken“, sagt sie. Noch spannender sei es, auf einem Regattabegleitboot mitzufahren. Es startet jeden Tag vom Cruise Terminal und nimmt Gäste mit an die Rennstrecke. Ansonsten gilt: Fernglas mitnehmen! Beliebt wie die Rennen der Sportklasse ist das Waschzuberrennen am Samstag, bei dem schwimmende Eigenbauten gegeneinander antreten. „Motorkraft ist verboten, eine bunte Kostümierung ausdrücklich erwünscht. Hauptsache der Zuber schwimmt und die Stimmung ist gut“, sagt Renn-Organisator Lutz Scheibe (51).
Montag, 8. Juli 11.00 Uhr Wettfahrten 13.00 Uhr Start „hanseboot Bornholm“ und Internationale Deutsche Meisterschaften, Mole Dienstag, 9. Juli 15.00 Uhr Projekt der Hochschule Musik und Theater Rostock, Leuchtturm Mittwoch, 10. Juli 15.00 Uhr Forever Young – Neil Young tribute Konzert, Leuchtturm 19.00 Uhr Groove Town, Leuchtturm 19.00 Uhr Port Party mit Live-Musik, Cruise Terminal
OZ+NDR-Medienzelt und Verlosung für Regattafahrt Das OZ+NDR-Medienzelt auf der Strandpromenade, zwischen Leuchtturm und Hotel-Neptun, hat täglich ab 10.00 Uhr geöffnet.
10. Juli, 20.00 Uhr Ospa-Sporttalk 11. Juli, 10.00 Uhr Wiro-Kindertag 12. Juli, 20.00 Uhr Livemusik 13. Juli, 20.00 Uhr Party
Veranstaltungen (Auswahl) Freitag, 21.00 Uhr Livemusik Samstag, 20.00 Uhr Livemusik Montag, 10.00 Uhr Azubi-Tag Dienstag, 11.00 Uhr Redaktionskonferenz
Verlosung Die OZ verlost zweimal 2 Karten für die Mitfahrt auf einem RegattaBegleitboot. Schreiben Sie bitte an die E-Mail: sommerredaktion@ ostsee-zeitung.de (Stichwort: Segel)
Freitag, 12. Juli 12.00 Uhr Start Kitesurf-Trophy, Strand am Leuchtturm 17.15 Uhr Reggae mit Nyabinghia, Leuchtturm
Sonntag, 14. Juli 10.00 Uhr Trachtentreffen, Leuchtturm 10.30 Uhr Kitesurf-Trophy, Strand am Leuchtturm 11.00 Uhr Drachenbootfestival, Alter Strom 16.00 Uhr Abschlusskonzert, Leuchtturm e Internet: www.warnemuender-
Am Traditionsumzug „De Niege Umgang“ – Plattdeutsch für: Der neue Umgang“ – nehmen viele Trachtenvereine teil.
woche.com
20 Paddler, einen Steuermann und einen Trommler braucht es, um ein Drachenboot mit maximaler Geschwindigkeit voranzubringen.
OZ | 3. Juli 2013
OSTSEE
ZEITUNG
Rostocker Zeitung
C4899A | Nr. 152 | 27. Woche | 61. Jahrgang | 0,90 €
www.ostsee-zeitung.de | Mittwoch, 3. Juli 2013
Junger Fahrer rast ungebremst in Sattelschlepper
Heute im OZ-Sommermagazin u Konzertreihe „Naturklänge“ u Butter machen im Museum
Rostock/Kessin – Schwerer Unfall auf dem Autobahnkreuz Rostock: Ein junger Autofahrer ist gestern Vormittag in Höhe Dummerstorf mit seinem Audi in das Heck eines Sattelschleppers gerast. Dabei wurde er schwer verletzt. Lange kämpften die Ärzte um das Leben des 22-jährigen Mannes. Entwarnung konnten sie jedoch gestern auch Stunden nach dem schweren Unfall immer noch nicht geben. Am Ende des Rostocker Autobahnkreuzes A 19 / A 20 wollte der Fahranfänger den Fahrstreifen wechseln. Laut Polizei übersah er den vor ihm fahrenden 40 Tonnen schweren Sattelzug. Lokales
THEMEN DES TAGES
Heiligendamm: Hotel-Verkauf droht zu scheitern
ROSTOCK
Mieter werden zur Kasse gebeten Freut sich auf das große Fest in Warnemünde: Antonia (2) aus Paderborn durfte gestern am Alten Strom Kapitän spielen.
Dömitz/Boizenburg – Der viele Regen hat die Elbe erneut anschwellen lassen. Morgen wird die neue Hochwasserwelle in Dömitz erwartet, am Freitag in Boizenburg, wie das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt in Schwerin mitteilte. Die Pegelstände steigen in Dömitz voraussichtlich um fast 40 Zentimeter auf 4,80 Meter, in Boizenburg um fast 70 Zentimeter auf 4,65 Meter. Damit bleibe das Hochwasser unterhalb der Fünf-Meter-Marke für die Alarmstufe eins. In der Folgezeit werde der Wasserstand um 10 bis 20 Zentimeter pro Tag sinken.
24
Foto: Frank Söllner
Zur Warnemünder Woche klingeln in Rostock die Kassen 600 000 Besucher werden vom 5. bis 14. Juli erwartet. Die Hotels sind gut gebucht. Vor allem die Wirtschaft der Hansestadt profitiert von dem Sport- und Kulturevent. Von Anja Levien
Dömitz: Neue Hochwasserwelle rollt an der Elbe
Wie viel wert sind 60 Cent?
Rostock – Hochkarätiger Segelsport trifft auf heißes Sommerfest: Zur Warnemünder Woche vom 5. bis 14. Juli werden bis zu 600 000 Besucher erwartet. Die Segelwoche bietet dabei nicht nur Sport und Kultur, sondern ist vor allem ein Imagegewinn für die Rostocker Wirtschaft. „Die Besucher sehen den Wirtschaftsstandort Rostock von einer anderen Seite“, sagt Susanne Schimke vom Wirtschaftsförderer Rostock Business. „Geschäftspartner sehen die Umgebung und wie lebenswert es in der Stadt ist. Hafen, Wasser, Maritimes, hanseatischer Geist“, zählt Schimke auf. „Es ist eine super Werbeveranstaltung.“ Gerade auch in Hinblick auf potenzielle Arbeitskräfte. So sieht das auch Manuela Balan, Geschäftsführerin des Unternehmerverbands Rostock. „Junge Leute werden auf die Stadt auf-
Sonntag, 7. Juli 11 bis 14 Uhr NDR 1 Radio MV „Jazztime live“ mit der HochschulBigBand Neubrandenburg (Moderation Andrè Kuchenbecker, Bühne).
Die Skyline von Manhattan sieht Marcel Hesse (27) täglich. Die Wolkenkratzer hat der Chef eines Fotogeschäfts in der Kröpeliner Straße bei einem Urlaub aufgenommen, das Bild an die eigene Wand gehängt. Nicht das erste Mal, dass der Rostocker in den Ferien zur Kamera greift. „Die Grenzen von Hobby und Beruf verschwimmen“, erklärt Hesse. Von Besuchern nach dem schönsten Stadtmotiv gefragt, rät er: „Vom Gehlsdorfer Ufer aus zur blauen Stunde das Panorama Foto: Katrin Starke aufnehmen.“
LOKALES WETTER 15¡
23¡
Min
vormittags: Regen
Max
nachmittags: Regen
NIEDERSCHLAGSRISIKO
50% 3
70% WIND
N W
O
W
S 17 km/h
N
2 S
O
11 km/h
SONNE & MOND 4.45 auf: unter: 21.46
1.38 auf: unter: 17.22
MORGEN
wolkig 20¡
Daten:
1700 Segler aus 22 Nationen haben sich zur Warnemünder Woche angemeldet.
merksam gemacht“, sagt sie. „Die Warnemünder Woche ist ein Imagegewinn für Rostock, gerade wenn die Bilder durch die Bundesrepublik gehen.“ Ob Urlauber oder Unternehmen, letztendlich profitieren alle von der Warnemünder Woche, sagt Tourismus-Chef Matthias Fromm. „Sie ist eine touristische Marke, die es weiter auszubauen gilt.“ Der Tourismus-Chef erwartet in den zehn Tagen ein abwechslungsreiches Programm und eine tolle Atmosphäre.
Neben dem Einzelhandel profitiert auch das Hotel- und Gaststättengewerbe von dem Ereignis. „Die Warnemünder Woche ist ein wirtschaftliches Highlight, das die Region reicher und bekannter macht“, sagt Hannelore Dolinga, Vorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbandes Mecklenburg-Vorpommern. „Die Hotels sind sehr gut gebucht, da bin ich froh drüber“, sagt sie. Aufgrund der Witterungsbedingungen habe es jedoch in den kleineren und mitt-
Sport auf dem Wasser und am Strand Die 76. Warnemünder Woche findet vom 5. bis 14. Juli statt. Die Besucher erwarten neben den Segelregatten auch die 19. Beachhandballtage.
1700
Segelsportler aus 22 Nationen haben sich für fünf Meisterschaften angemeldet.
170
Kielschiffe der Teilnehmer liegen überwiegend im Yachthafen Hohe Düne. Im Yachthafen an der Mittelmole sammeln sich weitere 400 Jollen.
60
Kitesurfer starten bei ihrer Meisterschaftsserie, der Kitesurf-Trophy, am Strand.
leren Hotels nicht so viele Vorbuchungen gegeben. Events wie die Warnemünder Woche und die Hanse Sail sind sehr wichtig für die Branche, sagt Dolinga. Zur Hanse Sail im August werden mehr als 230 Traditionssegler erwartet, darunter die polnische „Dar Mlodziezy“. Für die Warnemünder Woche haben sich 1700 Segelsportler angemeldet. Die ersten treffen am Donnerstag ein. Dann wird auch die Händlermeile zwischen Alten Strom und Promenade aufgebaut. Letztere bereitet Jörg Bludau, Organisator des Marktes, noch Bauchschmerzen. Der Grund: Die Kirchenstraße wird noch saniert. Bis Samstag soll die zwar begehbar sein, aber die Händler kommen schon früher. „Sie fahren am Leuchtturm auf die Meile, bauen auf und müssen über die Kirchenstraße wieder raus. Da ist kein Platz zum Wenden“, sagt Bludau. Heute soll die Baustelle besichtigt und eine Lösung gefunden werden.
Mieterhöhungen für die früheren TLG-, jetzt TAG-Wohnungen: Nach Dresden wird es jetzt auch in Rostock teuer. Laut Schreiben müssen Mieter für dieses Jahr mit einer Erhöhung von 5,7 Prozent rechnen. Seite 11
ROSTOCK
Ehrenamtler bieten Tierpensionen Schlechte Zeiten für Hund und Katz: In den Ferien steigt die Zahl ausgesetzter Tiere. Ehrenamtler des Rostocker Tierschutzvereins springen deshalb ein, und betreuen Vierbeiner während des Urlaub ihrer Halter. Seite 12
BLICKPUNKT
Ägypten vor der großen Zerreißprobe Es wird einsam um Präsident Mohammed Mursi: Minister treten zurück, die Armee stellt ein Ultimatum, gestern starben bei Protesten sieben Menschen. Seite 3
KULTUR
Schweriner Theater soll Rostock Partner ausspannen Sanierer empfiehlt der klammen Bühne, das mit dem Volkstheater kooperierende Parchimer Theater mit einem attraktiven Angebot abzuwerben. Kulturseite
OZ SERVICE Anzeigenservice: 01 802 / 381 366 Leserservice: 01 802 / 381 365 Ticketservice: 01 802 / 381 367
Foto: Pepe Hartmann
Sportler aus aller Welt kommen zur großen Segelsause Die Warnemünder Woche startet mit Rekordbeteiligung beim Niegen Ümgang. Veranstalter sorgen sich wegen Bauarbeiten in der Kirchenstraße. Von Anja Levien Warnemünde – Die Kirchenstraße wird noch saniert und es deuten sich Platzprobleme beim „Niegen Ümgang“ an. Bis zur Warnemünder Woche vom 5. bis 14. Juli müssen noch einige Baustellen beseitigt werden. „Wir haben Platzsorgen. Die Nachfrage ist so groß, dass wir in Zukunft bis zum Kurhaus aufbauen müssen“, sagt Ingeborg Regenthal vom Warnemünde-Verein, der den „Niegen Ümgang“ organisiert. Seit 1976 gibt es den Umzug. „Damals war es eine kleine, intime Geschichte in Warnemünde. Jetzt hat es Eigendynamik angenommen“, erläutert Astrid Voß, Vorsitzende vom Warnemünde-Verein. Dieser rechnet in diesem Jahr mit rund 3000 Teilnehmern. „Meine Bauchschmerzen wegen der Baustelle in der Kirchenstraße sind noch nicht ganz weg“, gesteht Vorstandsmitglied Regenthal. Denn dort muss der Umzug lang. Bauchschmerzen hat auch Jörg Bludau, der die Händlermeile organisiert. Am Donnerstag müssen die Händler zumindest die Kreuzung Kirchenstraße/Am Strom passieren können. „Es ist kein Platz zum Wen-
den, es muss mindestens eine Spur frei gemacht werden“, so Bludau. Die Meile verbindet die verschiedenen Veranstaltungsorte zwischen Altem Strom und Strandpromenade. „Wir hatten so viele Bewerber, wir könnten die Strecke dreimal besetzen“, sagt Bludau. Entscheidend war am Ende die Produktauswahl und das Aussehen der Stände. „Ich möchte eine bunte Meile“, erläutert Bludau, der sich auf die Woche freut. „Ich erwarte gutes Wetter, gut gelaunte Besucher und dass die Leute das Potenzial der Stadt entdecken. Die Region hier ist einzigartig.“
Mehr als 600 000 Besucher werden zur Warnemünder Woche erwartet. „Internationales Flair zieht in Warnemünde ein“, sagt Tourismus-Chef Matthias Fromm und meint damit nicht nur die 1700 Segler aus 22 Nationen. Auch auf der Bühne wird es international. Ein Höhepunkt ist das 65-köpfige Orchester aus Dänemark, das am Sonnabend nach dem „Niegen Ümgang“ spielen wird. Neben dem Orchester werden während der zehn Tage mehr als 80 Künstlergruppen auf der Bühne stehen. Mit dabei die Hochschule für Musik und Theater Rostock
Teil des Organisationsteams: Rainer Voß (Beachhandballturnier), Jörg Bludau (Veranstaltungsagentur KVS), Ingeborg Regenthal (WarnemünFoto: Ove Arscholl de-Verein).
(HMT). So wird beispielsweise die „True-Colours-Band“am Montag, 8. Juli, ein Konzert spielen. Die Rock und Pop Schule Rostock präsentiert am Freitag, 12. Juli, ihre Projekte „The Flow“ und „Point of no return“. „Es ist nicht nur eine Bühne für gestandene Musiker, sondern auch für Menschen, die ihr Talent nicht so oft zeigen können“, sagt Bludau. Das Programm während der Warnemünder Woche ist laut dem Organisator eine Mischung aus traditionellen und modernen Veranstaltungen. So dürfen am zweiten Wochenende die Shanty-Chöre und die Trachtengruppen nicht fehlen. „Mehr als 230 Teilnehmer haben sich beim Trachtentreffen angemeldet. Wir haben uns entschieden am 14. Juli um 10 Uhr einen Umzug durch Warnemünde zu machen“, kündigt Ingeborg Regenthal vom Warnemünder Verein an. Die Mischung aus Tradition und Moderne hebt auch Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling (UFR) hervor: „Beim ,Niegen Ümgang’ werden nicht nur die Warnemünder Traditionen lebendig, sondern auch das neue Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr präsentiert.“
Medienzelt auf der Promenade Warnemünde – Im Medienzelt der OSTSEE-ZEITUNG und des NDR können Besucher den Radio-, Fernseh-, und Zeitungsmachern über die Schulter schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Außerdem finden Gesprächsrunden, Unterhaltung und Livemusik statt. Beim OSPA-Talk werden täglich Vereine und Sportarten vorgestellt. Am Mittwoch, 10. Juli, wird von 20 bis 21 Uhr über die Sportförderung in Mecklenburg-Vorpommern diskutiert. Der Line-Dance-Club „Seagulls“ aus Rostock ist täglich von 17 Uhr bis 17.15 Uhr zu Gast im Zelt. Ein Höhepunkt ist der Azubi-Tag am Montag, 8. Juli, wo die Auszubildenden der OZ und des NDR den Top-Azubi suchen.
„Georg Büchner“ wird geborgen Warnemünde – Das 26. Waschzuberrennen wird am Sonnabend für einige Überraschungen sorgen. „Wir werden die Georg Büchner bergen und sie wird schwimmen“, kündigt Organisator Lutz Scheibe an. Für das diesjährige Rennen der Großwaschzuber um 13.30 Uhr auf dem Alten Strom haben sich zehn Teams aus ganz Deutschland angemeldet. „Wir wollen auch die kleine Kategorie wieder aufleben lassen“, kündigt Scheibe an. Bis 12 Uhr können sich Kurzentschlossene anmelden.
Spitzensport: Wettfahrten in 17 Bootsklassen Seebad erwartet 1700 Segler aus 22 Ländern. Regatta-Chef Uli Finckh freut sich auf die Rennen. Kite-Surf -Trophy verspricht Spannung. Rostock-Warnemünde – Warnemünde wird ab kommendem Wochenende einmal mehr zum Mekka des Segelsports. Bei ihrer 76. Auflage ist die Warnemünder Woche vom Sonnabend an bis zum 14. Juli Gastgeber für rund 1700 Segler aus 22 Nationen. Auf dem neuntägigen Programm stehen Wettfahrten in 17 Bootsklassen. Fünf Meisterschaften sind die sportlichen Höhepunkte bei der traditionsreichen Segel-Woche, die auch an Land ein vielfältiges Programm zu bieten hat. „Ich verfolge mit Stolz und Freude, wie sich die Warnemünder Woche zu einem wunderbaren Mix zwischen attrak-
tivem Segelsport und einem facettenreichen Sommerfest an der Ostsee entwickelt“, sagte Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling, der Schirmherr der größten Segelveranstaltung in MV ist. Für Wettfahrtleiter Uli Finckh, der den Job auf den Regattabahnen zum fünften und letzten Mal machen will, steht fest, dass die Warnemünder nach der Kieler Woche das bedeutendste Segelereignis in Deutschland ist. „An Kiel kommt noch niemand vorbei. Danach kommt Warnemünde. Hier ist man einfach breiter aufgestellt als beispielsweise auf der Travemünder Woche“, erklärt der Bayer, der
in der Segel-Szene als Regel-Papst geschätzt wird. Ein außergewöhnliches Ambiente erwartet zur Regatta „Rund Bornholm“ die 170 Hochsee-Yachten, die überwiegend im Yachthafen Hohe Düne festmachen werden. Im Internet kann das Rennen live verfolgt werden. Das Rennen wird geplottet, das heißt die aktuellen Positionen jeder einzelnen Yacht wird in Echtzeit bestimmt. So kann das Rennen am Computer begleitet werden. Im Yachthafen auf der Mittelmole werden weitere 400 Jollen anlegen. Um Interessenten dichter an die Segler und die Wettbewerbe zu bringen, bieten die Ver-
Rostocker Express | 3. Juli 2013
Die Unabhängige für Mecklenburg-Vorpommern
Heiligendamm – Der Verkauf des insolventen Grand Hotels in Heiligendamm an eine Berliner Investoren-Gruppe droht doch noch zu scheitern: Noch immer haben die Käufer keinen Cent für das Luxushotel bezahlt. Die neuen Investoren hätten nach Auffassung der Gläubiger bis Montag um Mitternacht eine Anzahlung in Millionen-Höhe leisten müssen, ließen die Frist aber verstreichen. Die Berliner haben nur noch wenige Tage Zeit, um den vollen Kaufpreis von rund 30 Millionen Euro zu zahlen.Gestern trafen sich die Gläubiger des Hotels zur Krisensitzung.
Samstag, 6. Juli: 9.20 Uhr Informationen zum „12. Niegen Ümgang“ mit Horst Max auf der Bühne am Leuchtturm. 9.50 Uhr reitet der dänische König als Teilnehmer des „Niegen Ümgang“ ein (Bühne). 10 Uhr Showspringen der Sky Diver vom Deutschen Fallschirmsportverband. (Strandaufgang 3). 11 Uhr Aufmarsch „Der Niege Ümgang“, Eröffnung und Fassbieranstich der Warnemünder Woche (Bühne). 13 Uhr Rennstart des 26. Waschzuberrennen mit Neptun (Alter Strom).
F
Samstag, 13. Juli 8.00 Uhr Drachenbootfestival, Alter Strom 10.00 Uhr Eröffnung Shanty-Treffen, Leuchtturm 10.30 Uhr Kitesurf-Trophy, Strand am Leuchtturm 18.00 Uhr Oldtimer-Treff , Mühlenstraße 19.00 Uhr Sommerparty, Leuchtturm
Kostenlose Servicenummer für Ihre Gesundheitsfragen 0800 222 12 11
Grad 16 16 16 17 17 17 17 17 17
Rennboote der Klasse Laser. Donnerstag, 11. Juli 15.00 bis 22.00 Uhr Musikfestival: Rauch auf dem Wasser VIII, Leuchtturm
Veranstaltungen
Thomas Niebuhr thomas.niebuhr@ostsee-zeitung.de
ür eine halbe Stunde verlangt der städtische Parkautomat in der Altstadt 50 Cent, für die ganze einen Euro. Da die Rostockerin nur drei Zwanziger hatte, steckte sie diese in die Maschine. Für 30 Minuten zu viel, für 60 zu wenig – also wurde der Vorgang abgebrochen. In der Hoffnung, der Automat spuckt das Geld wieder aus. Nichts da. Stattdessen kam ein Zettel, der erklärte, sie könne sich die 60 Cent bei der Zentralkasse am Holbeinplatz wieder abholen, persönlich oder schriftlich. Welcher Aufwand lohnt sich nun, um das Geld zurückzubekommen, fragt die Frau. Ein Brief kostet 58 Cent, blieben nur zwei mickrige Cent übrig. Das Ticket für die Straßenbahn oder die Anfahrt mit dem Auto würde die Rückholaktion zum Minusgeschäft machen. Also: Das Geld bleibt in der kommunalen Kasse. Für die Stadt ein lohnendes Geschäft. Sie behält die 60 Cent und in der gleichen Zeit hat wohl ein anderer Autofahrer den Parkautomaten gefüttert. Rostock kassiert doppelt. Ob das reicht, um Schulden von 170 Millionen Euro loszuwerden, erscheint aber zweifelhaft.
Mittwoch, 3. Juli 2013
Freitag, 5. Juli: 10 bis 22 Uhr: Eröffnung der Händlermeile 16.30 bis 21.30 Uhr Eröffnungsparty mit „Anne Bonny & den Rockpiraten“ auf der Bühne am Leuchtturm
GUTEN TAG, LIEBE LESER
GESICHT DER HANSESTADT Beim Waschzuberrennen kommt es neben Geschicklichkeit der Kapitäne auch auf Extravaganz der Fahrzeuge an.
DIE WASSERTEMPERATUREN vor Ort präsentiert Ihnen Ihre
Ort Boltenhagen Poel Kühlungsborn Warnemünde Graal-Müritz Dierhagen Ahrenshoop Prerow Zingst
Samstag, 6. Juli 9.00 Uhr Wettfahrten 9.30 und 10.30 Uhr Fallschirmspringer „Sky Dive Ostsee“ Strandblock 3 10.00 Uhr Start des „12. Niege Ümgang“, Seestraße 11.00 Uhr Wettfahrten 11.00 Uhr Eröffnung der Warnemünder Woche mit Faßbier, Leuchtturm 11.00 Uhr Beachhandballtage, Strand am Leuchtturm 13.00 Uhr Start des 26. Waschzuberrennens, Alter Strom 14.00 Uhr Wettfahrten 19.30 NDR Party, Leuchtturm 20.00 Uhr Eröffnungskonzert, evang. Kirche
9
Das neue Naturbad Südsee in Tessin öffnet am Wochende. Gäste dürfen kostenlos planschen. Seite 14
Warnemünder Woche: Zehn Tage Regatten und Sommerfest
IHRE REDAKTION
Programm (Auswahl)
Baden wie in der Südsee
anstalter Begleitboote an. Ein halber Seetag kostet pro Person etwa 35 Euro. Spektakulären Sport bieten 60 Kite-Surfer, die am Warnemünder Strand bei ihrer Meisterschaftsserie, der Kitesurf-Trophy, waghalsige Sprünge zeigen und spannende Rennen austragen. Auch Freizeitsportler freuen sich auf die Warnemünder Woche: Für die 19. Beachhandball-Tage haben 24 Mannschaften mit 500 Sportlern gemeldet. An den mit Spannung erwarteten Drachenbootrennen, die auf dem Alten Strom stattfinden, nehmen 85 Teams mit 1700 Teilnehmern teil. Christian Lüsch
Uli Finckh freut sich auf tolle ReFoto: Ove Arscholl gatten.