WARNEMÜNDER WOCHE 2014
OZ | 12. Juli 2014
Medienecho | Printmedien
OZ | 12. Juli 2014 Sonnabend/Sonntag, 12./13. Juli 2014
OSTSEEBAD WARNEMÜNDE
13
12 Sonnabend/Sonntag, 12./13. Juli 2014
Warnemünder Woche: Models präsentieren Kleider im Sand / Oberbürgermeister dankt Organisatoren
Trachtengruppen präsentieren sich Warnemünde – Das 14. Warnemünder Trachtentreffen findet morgen mit einem Umzug statt. Dafür haben sich zwölf Gruppen angemeldet, die unter anderem mecklenburgische Landestrachten präsentieren. Je nach Ort unterscheiden sich die Trachten zum Beispiel in Kopfbedeckung und Stickerei. Der Umzug startet um 10.15 Uhr am Haus des Sports am südlichen Stromende.Von 11 bis 15 Uhr präsentieren sich neun Trachtenvereine auf der Bühne am Leuchtturm, darunter Gruppen aus Greifswald und Rhena. Moderiert wird die Vorführung von Horst Marx und Karin Scarbarth. Von 15.05 bis 15.25 Uhr findet das Trachtentreffen mit dem Abschlusssingen sein Ende.
Warnemünder Woche
Warnemünder Woche
ZELTGEFLÜSTER
TERMINE Möchten Sie Termine für Veranstaltungen bekannt geben? Rufen Sie an J 03 81 / 36 54 10 Schicken Sie ein Fax 03 81 / 36 52 05 Schreiben Sie an OSTSEE-ZEITUNG Rostocker Zeitung Richard-Wagner-Straße 1a 18055 Rostock
Tierliebe: Niels Burmeister (MoyaChef) kam mit Partnerin Corinna Simon und den Hundedamen „Loki“ und „Martha“ – die sie aus dem Tierheim holten –ins Zelt.
MEDIENZELT HEUTE 16.30 Uhr bis 17 Uhr Auftritt der Linedance-Gruppe „Seagulls“ 17.15 Uhr Segelergebnisse und Regattainformationen mit Segelexpertin Anne Stadtfeldt 18 Uhr Nordmagazin Land und Leute 18.30 Uhr Anne Stadtfeldt stellt zwei Rostocker Vereine vor: Die Rostock Griffins (American Footbaal) und Rostock Bucaneros (Baseball) 19.30 Uhr NDR Nordmagazin 20 Uhr startet die kubanische Nacht mit dem Trio Saoco. Mit ihren Salsa-Klängen bringen die Musiker karibisches Lebensgefühl nach Rostock.
MEDIENZELT MORGEN 12 bis 13.30 Uhr Kaffee und Kuchen bei entspannter Musik mit dem Andreas Pasternack Duo
TIPPS HEUTE 70 Teams treten beim 19. Drachenbootfestival an. Der erste Durchlauf findet heute von 8 bis 19 Uhr am Alten Strom statt. Sechs Shantychöre singen im Rahmen des 16. Shantychöretreffens von 11 bis 15.45 Uhr auf der Bühne am Leuchtturm. Um 17 Uhr gibt es dann das große gemeinsame Finale. Mit dabei sind unter anderem die weitgereisten Neckarmöwen aus Mannheim und Windjammer aus Zeven.
Unter anderem von Tribünen aus hat das Publikum die Parade der Models auf dem Laufsteg im Sand verfolgt.
Warnemünder – Die Kleider flattern in der Ostseebrise, hinter dem Laufsteg steigen Drachen empor, die Atmosphäre ist entspannt. Mit der Abendsonne im Gesicht haben gut 370 Gäste mitten am Strand Donnerstagabend die erste Fashionweek Warnemünde erlebt. Von Tribünen aus sowie in Sesseln und Liegestühlen im Sand verfolgt das überwiegend weibliche Publikum
TIPPS MORGEN 70 Teams treten beim 19. Drachenbootfestival an. Heute starten die Boote von 11 bis 16 Uhr am Alten Strom. Zum Abschluss der Segelwoche findet von 16 bis 18 das Kurkonzert mit Dörte und den Ready Teddies statt.
Freundschaft: Aus alter Verbundenheit kam Karina Jens (Ex-Bürgerschaftspräsidentin) zu Besuch, stieß mit Monika Muth (NDR-Öffentlichkeitsarbeit) an.
Die erste Fashionweek Warnemünde hat Donnerstagabend etwa 370 Modebegeisterte an den Strand gelockt. Vor allem Opulentes ist gut angekommen. die Parade der zwölf Models. Vor allem Kollektionen aus Rostocker und Warnemünder Boutiquen geben die modische Richtung an. Für die restliche Sommerzeit bleibt zum Beispiel bei „Kontor Mode und Wohnen“ und „La Mer“ die Farbkombination Schwarz/Weiß angesagt: Ob beim Freizeitlook mit weit geschnittenen Kleidern und der weißen-Jeans-zur-schwarzen-Bluse-Kombi oder bei Abendkleidern, die teils gewagt transpa-
Die Brillenkollektionen wurden teils am Fischernetzkleid eines sitzenden Models in Szene gesetzt.
rent nicht nur lange Modelbeine dings nicht, um demnächst selbst preisgeben. zu heiraten, sagt sie schmunzelnd. Mit Windjacken, Daunenwesten Zwischen den Präsentationen und unter Jeansblusen moderiert Dana Tausexy hervorblitzenden bert (Radio Lohro), die, Bikinis präsentieren die D) D) Das wie einige Zuschauer Damen und Herren auf Gesamtkonzept feststellen, ein paar dem Catwalk sport- auch mit der Schwierigkeiten bei lich-legere Mode aus Musik gefällt mir der Aussprache einiGeschäften der Yachtger modebasierter hafenresidenz Hohe Dü- gut. Nur die Wörter hat. „Aber“, ne. Herbst und Winter Pause ist zu sagt Katja Fritzsche, werden farbenfroh. Pas- lang.“ „sie macht es locker.“ telltöne, Pelze und FellDas Wort „locker“ umjacken in Feuerrot aus Katja Fritzsche (44), schreibt gut die Tanzder Boutique „Anna Rostock darbietung der Brasi33“ zum Beispiel. Teile, lianerinnen der Copaan denen Annegret Methling Gefal- cabana Sambashow Berlin, die mit len findet. Mit ihrem Mann, Ober- riesigen Federflügeln die Hüften bürgermeister Roland Methling kreisen. Passend zur tiefstehenden („Toll, was die Veranstalterinnen Sonne, die einige Zuschauer am orhier auf die Beine gestellt haben.“), dentlichen Zugucken hindert, gibt verfolgt sie bei Fleischspießen vom es auf dem Laufsteg die SonnenbrilGrill die neuesten Kreationen. lenkollektionen der Marken Tom Von den Brautmoden aus dem Ford und Balenciaga. Die werden Hause Pompadour zeigen sich An- am sitzenden Model im Fischerja Rüger (25) und Antje Zülke (27) netzkleid in Szene gesetzt. Die Verbeeindruckt. „Das ist eben so ein anstalterinnen Jana Lepa und UlriFrauending.“ Sieht auch Ex-Bür- ke Klein wollen die Fashionweek gerschaftspräsidentin Karina Jens im nächsten Jahr opulenter und so, die ein Auge auf ein Champag- vielleicht über mehrere Tage generfarbenes geworfen hat. Aller- stalten.
Große Liebe: Ulrich und Marion von Lühmann (aus dem Elsass) lernten sich vor zwei Jahren auf der Warnemünder Woche kennen und heirateten letzte Woche hier.
Siegfried Krüger (v.l.), Kristina Seiffert, Klaus Reuter und Uwe Foto: Ove Arscholl Hauck vom Leserbeirat lesen kritisch die OZ.
WM-Berichte sind weltmeisterlich Warnemünde – Lokalsport und Migrantenpolitik: Der OZ-Leserbeirat hat sich im Medienzelt mit OZ-Chefredakteur Andreas Ebel über die Berichterstattung in der Zeitung ausgetauscht. Ein Thema waren die Artikel zum Drittligisten Hansa Rostock. „Der Sportteil ist für mich zurzeit weltmeisterlich“, lobt Klaus Reuter die WM-Berichterstattung. „Was mir nicht gefällt, ist die Darstellung von Hansa Rostock. Da fehlt mir die kritische Berichterstattung.“ al Anzeige
NNN | 14. Juli 2014
Seglerverbandspräsident Bodo Bartmann (v.l.), Ehrennadelträger Gode Sevecke und Oberbürgermeister Roland Methling.
Ehrennadel des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern in Gold ausgezeichnet. Der 72-jährige Hamburger, der selbst lange segelte, ist national und international
Bürgerschaftspräsident Wolfgang Nitzsche spricht mit Gesine Schuer vom Pressebüro der Warnemünder Woche über das Segeln.
zum morgigen Geburtstag ROSTOCK» Hedwig Heinrich (85) PflegeWohnPark Groß Klein Lothar Schnorrbusch (80) Pflegeheim Reutershagen GRAAL-MÜRITZ» Oskar Staske (78) Ursula Steinke (90) Inge Volsdorf (79) CAMMIN» Johanna Kroeger (95) Karl-Ludwig Siewert (78) Jens Luboschik (71) SELPIN» Ruth Sender (79) TESSIN» Friedrich Herter (79) ZARNEWANZ» Dorothea Scharch (72)
NOTRUFE Polizei J 1 10 Feuerwehr/Rettungsdienst J 1 12 Giftnotruf J 03 61 / 73 07 30 Krankentransport: J 1 92 22 Private Krankentransport-Ambulanz Millich J 45 40 80
Thomas Pult (OZ-Vize) und Stadthallen-Chefin Petra Burmeister outeten sich als Fans von Chefredakteur Andreas Ebel, nachdem er mit den Five Men on the Rocks sang.
Roland Methling dankt den Organisatoren der Segelwoche. Gode Sevecke wird mit Ehrennadel ausgezeichnet. clubs beim Segelfest. „Wir sind Marinehauptstadt. Ich wünsche mir, dass die Marine uns mehr unterstützt.“ Als langjähriger Jury-Obmann wurde Gode Sevecke mit der
zum heutigen Geburtstag ROSTOCK» Albert Nehring (88) PflegeWohnPark Groß Klein GRAAL-MÜRITZ» Ingrid Berlin (85) Helma Lamm (83), Wolfgang Okrent (70) Erika Ranneck (73) BRODERSTORF» Christine Sadlowski (73) THULENDORF» Gertrud Wulf (73) ALBERTSDORF» Ilse Behm (84) Ulrich Pagel (72) GELBENSANDE» Wolfgang Frachet (77) PÖLCHOW» Christine Berles-Siems (70) KRITZMOW» Reinhard Sparre (70)
anerkannter Schiedsrichter und Wettfahrtleiter. Der ehemalige Mathematik- und Sportlehrer leitet die Jury zur Warnemünder Woche seit 1993. al
Lutz Scheibe (Die Macher, l.) und Mathias Wieland (Stage Mobil) sorgen mit für einen reibungslosen Ablauf der Woche. Fotos (7): Ove Arscholl
KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST J 116 117 Bereitschaftsdienstpraxen für Erwachsene Rostock: (heute 07 Uhr bis Sonntag 24 Uhr) Südring 81 J01805/8682224 55 Ärztehaus GDZ, Trelleborger Str. 10 c J 01805 / 8 68 22 24 56 Dummerstorf/Kavelstorf/Kritzmow/Schwaan/Satow/Rövershagen/Graal-Müritz:Kassenärztlicher Dienst Rostock J 0180 /5868 22 2455 Tessin/Sanitz: Leitstelle Bad Doberan J 03 82 03 / 6 24 28 Bundeswehr: J 03 81 / 63 6-23 99 KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST FÜR KINDER Rostock (9-21 Uhr): Universitätskinder- und Jugendklinik, Ernst-Heydemann-Str. 8 J 01 80/58 6822 24 57 ZAHNÄRZTE-NOTDIENST Sonnabend Rostock: 09-12, 17-19 Uhr ZA Pielenz, Voßstr. 31a J 200 41 90 9-11 Uhr Sanitz, Dr. Heßler, Bahnhofstr. 9 J 03 82 09 / 3 72 Sonntag Rostock: 09-12, 17-19 Uhr Dr. Zupke, Leonhardstr. 1 J 200 39 99 9-11 Uhr Sanitz, Dr. Heßler, Bahnhofstr. 9 J 03 82 09 / 3 72 CHIRURGEN-NOTDIENST Sonnabend: für Erwachsene Klinikum Süd, Südring J 03 81 / 4 40 10 für Kinder Chirurgische Uniklinik, Schillingallee J 03 81 / 49 40 Sonntag: für Erwachsene und Kinder Chirurgische Universitätsklinik, Schillingallee J 03 81 / 49 40
77. Warnemünder Woche: Das sportlich maritime Fest
Endspurt im Goldcup der X-99
DUMMERSTORF
TREFFPUNKT» Mehrgenerationenhaus, Gustav-Fröhlich-Allee 20: Sa 11.00 Obst und Gemüse schnitzen
KLEIN KUSSEWITZ
TREFFPUNKT» Schloss K: Sa 18.00-2.00 Antiknacht
SAGERHEIDE» Erna Lüdtke (88) BRODERSTORF» Inge Wichner (77) GÖLDENITZ» Renate Kopitzki (80) Ella Schneidewind (93) KAVELSTORF» Elfriede Redmann (78) DUMMERSTORF» Dr. Hans-Peter Schmidt (77) Brigitte Writh (79) BENTWISCH» Lore Jüttke (79) BLANKENHAGEN» Willi Hengmith (85) KLEIN BENTWISCH» Brigitte Schriever (79) RÖVERSHAGEN» Irma Frehse (86) Anni Kunz (83) WILLERSHAGEN» Ernst Rüge (84) ELMENHORST» Dr. Detlef Czybulka (70) Harro Grundmann (76) LICHTENHAGEN» Gertrud Janenz (88) Wilhelm Gerber (76) WILSEN» Horst Jähnke (75) HUCKSTORF» Hans-Joachim Dörr (85) WAHRSTORF» Ruth Pfeiffer (88) KRITZMOW» Günther Krüger (92) Renate Langer (74) SIEVERSHAGEN» Jutta Krüger (76) Irmtraut Wenzel (90) VORWEDEN-MÖNKWEDEN» Joachim Matthes (79) ZIESENDORF» Heinz Herrmann (80)
HIER FINDEN SIE HILFE
300 Segler mehr als im Vorjahr auf Warnemünder Woche Warnemünde – Als noch erfolgreicher als die vergangene Warnemünder Woche hat Oberbürgermeister Roland Methling die diesjährige Segelwoche bezeichnet. Auf seinem traditionellen Empfang zu dem maritimen Fest dankte er den Organisatoren und Vereinen. „Sie ermöglichen die Warnemünder Woche. Das ist ein Gottesgeschenk“, sagte Methling. „Wir haben den Kampf um Olympia wieder aufgenommen. Wir haben das Segelrevier dafür. Jetzt kommt es darauf an, dass wir weiter Zeichen setzen.“ Unter den Seglern wird die Warnemünder Woche immer beliebter. „Wir haben 300 Segler mehr als im Vorjahr. Das ist eine bemerkenswerte Leistung“, sagt Hans-Jürgen Bohn. Eine Sache vermisse der Vorsitzende des Warnemünder Segel-
Neuer Friedhof, Satower Str. 13: Sa 22.00 Friedhofsgeflüster Neuer Markt: Sa 10.00-18.00 So 11.00-17.00 Töpfermarkt FITNESS» Sportzentrum Schwanenteich, Kuphalstr. 77: Sa/So 8.00-23.00 Fitness, Tennis...; So 11.00-12.30 Zumba Trihotel, Tessiner Str. 103: Sa/So 10.00-22.00 Wellnesslandschaft AUSSTELLUNGEN» Galerie Klosterformat, Klosterhof 5: Sa 11.00-18.00 art.tauglich, Druckgrafik Kröpeliner Tor: Sa/So 10.00-18.00 Licht und Schatten BIBLIOTHEKEN» Stadtbibliothek, Kröpeliner Str. 82: Sa 10.00-14.00 geöffnet Universitätsbibliothek, Albert-Einstein-Str. 6: Sa 10.00-0.00 So 12.00-0.00 Naturwissenschaft Universitätsbibliothek, August-Bebel-Str. 28: Sa 10.00-16.00 Geisteswissenschaft
WIR GRATULIEREN
Fotos (2): Claudia Tupeit
Der Strand wird zum Laufsteg: Neue Mode vor alter Kulisse Von Claudia Tupeit
ROSTOCK
TREFFPUNKT» Botanischer Garten, Hamburger Str. 40: So 14.00 Führung Ikea-Gelände: So 10.00-17.00 Flohmaxx Kröpeliner Tor: So 10.30 Rostocker Kriminalfälle und Gruselgeschichten, Rundgang mit Gerd Hosch
OSTSEEBAD WARNEMÜNDE / LESERSERVICE
APOTHEKEN-NOTDIENST Sonnabend, 12 bis Sonntag 08 Uhr Rostock: Pinguin Apo., Schmarl, Kolumbusring 61 J 1 20 24 78 Rats-Apo, Neuer Markt 13 J 4934747 Bützow: (18-19 Uhr) Rosen-Apo., Wismarsche Str. 2 J 0384 61/ 91 1396 Laage: (18-19 Uhr) Recknitztal-Apo, Breesener Str. 37 J 0384 59 / 3 62 35 Tessin: (17-18 Uhr) Apo im Tessinum, Karl-Marx-Str. 14 J 038205/783 38 Ribnitz: (12-08 Uhr) Recknitz-Apo, Lange Str. 13 J 0 38 21 / 38 90 Sonntag, 08 bis Montag 08 Uhr Rostock: Apotheke im Warnowpark, Lütten Klein J 7 68 28 64 Hopfenmarkt Apotheke, Rostocker Heide 2 J 4 90 94 34 Bützow: (10-11, 18-19 Uhr) Markt-Apo, Lange Str. 49 J 03 84 61/ 6 52 16 Laage: (10-11, 18-19 Uhr) RecknitztalApotheke, Breesener Str. 37 J 03 84 59 / 3 62 35 Tessin: (8-9, 17-18 Uhr) Apo. im Tessinum, Karl-Marx-Straße 14 J 03 82 05 / 7 83 38 Graal-Müritz: (08-08 Uhr) Ostsee-Apo Kastanienallee 9 J 038206/7 9477
Die O-Jollen beim Start ihrer internationalen deutschen Meisterschaft.
Warnemünde – Die Olympiajolle, kurz O-Jolle, wurde als Regattaboot für die Olympischen Spiele 1936 konstruiert. Bei Olympia fährt sie heute nicht mehr mit. Bei der Warnemünder Woche tragen die O-Jollen ihre internationale deutsche Meisterschaft aus.
FRAUEN IN NOT Frauenhaus J 45 44 06/07
29 Boote bilden das Teilnehmerfeld. Darunter sind auch drei Niederländer und ein Schweizer. Nach drei der geplanten Wettfahrten liegt momentan Jan ten Hoeue vom Plöner Seglerverein an der Spitze, gefolgt vom Niederländer Mark Bosma. akr
REGATTA HEUTE 11 Uhr: Wettfahrten Goldcup X-99 (Siegerehrung um 19 Uhr in der Hanseboot-Event-Area)
Spektakuläre Sprünge und rasante Wellenritte Beim zweiten Stopp der diesjährigen Trophy in Warnemünde treten über 50 Kiter an. Von Anja Krüger und Jacob Schranck Warnemünde – Gewagte und damit spektakuläre Sprünge, tolle Bewegungen, rasante Wellenritte auf der Ostsee vor dem Warnemünder Strand – gestern ging die diesjährige Kitesurf-Trophy in die nächste Runde. Sprünge in bis zu zehn Metern Höhe sind beim Freestyle der Kitesurfer keine Seltenheit. Warnemünde ist nach Sylt die zweite von insgesamt drei Stationen der deutschen Meisterschaftsserie. Bereits gestern reisten die ersten Kitesurfer an und testeten das Revier direkt vor der neuen Sport-Beach-Arena am Warnemünder Strand. „Ein Großteil der Kiter reiste aus München, Köln und Dortmund an“, erzählt Organisatorin Rike Kuberg. „Aber mit Skadie Siegmeyer und Vito Brabetz sind auch zwei Rostocker mit am Start“, erzählt die Organisatorin. Neben den Männern und Frauen, die gestern bereits ihre ersten Disziplinen kiten, starten heute auch die Junioren. Ab 10.30 Uhr werden auch sie tolle Sprünge und Wellenritte mit Board und Lenkdrachen auf der Ostsee zeigen. „Der jüngste Teilnehmer, Jonas Ouahmid aus Kempten im Allgäu, ist gerade mal elf Jahre alt und geht zusammen mit seinem Bruder Elias an den Start“, nennt die Organisatorin zwei Starter bei den Jugendlichen. Im Rahmen der 77. Warnemünder Woche werden sich 45 bis
TIERÄRZTE-NOTDIENST Rostock: Tierklinik, Thierfelderstr. 19 J 25 27 70 Schlage: Tierheim J 03 82 08 / 3 57 Tessin: TÄ Kleinfeldt, Gildelandstr. 23 J 03 82 05 / 78 22 32
KINDERSCHUTZHOTLINE J 08 00 / 1 41 40 07 WEISSER RING e.V. (0-24 Uhr) J 03 81 / 8 09 87 47 TELEFONSEELSORGE kostenlos J 08 00 /1 11 01 11 J 0 8 00 /1 11 02 22 INFODIENST KREBS Anfragen J 08 00 / 4 20 30 40
Foto: Pepe Hartmann
O-Jollen suchen ihren Meister
Warnemünde – Im Goldcup, der inoffiziellen Weltmeisterschaft der X-99, belegt die „Fiefdeeler“ mit dem Rostocker Steuermann Christian Schönrock nach sieben der geplanten elf Wettfahrten den vierten Rang – punktgleich mit dem dänischen Boot „Mille“, das von Kim Rasmussen gesteuert wird. Heute absolvieren die X-99 mit elf deutschen, drei dänischen und einem schwedischen Boot ihre letzten Wettfahrten. Auf dem ersten Platz rangiert derzeit die „Xive“ mit Steuermann Martin Christiansen vom nordrhein-westfälischen Yachtclub Sorpesee. Und auch hier wird sich erst heute entscheiden, ob er mit seiner Crew am Ende den Titel einfahren kann. Denn mit nur einem Punkt mehr ist ihm die „Grün Software“ mit Steuermann Christian Soyka dicht auf den Fersen. Er wurde bereits zum Start des Goldcups als großer Favorit auf den Titel gehandelt. Denn schon die German Open, die deutsche Meisterschaft, entschieden er und seine Crew für sich. Christian Schönrock und seine fünfköpfige Besatzung belegten den zweiten Platz. akr
Die Disziplinen Freestyle verlangt vor allem Geschicklichkeit und Körperbeherrschung. Eine Jury beurteilt die besten Sprünge und Bewegungen. Dabei hat der Kiter sieben Minuten und einen bestimmten Bereich zur Verfügung. Es starten immer zwei Fahrer gegeneinander. Der Bessere kommt weiter. Beim Kite-Race kommt es auf die Geschwindigkeit an. Bei der Rennserie gehen alle Kiter gleichzeitig an den Start und absolvieren einen Dreieckskurs.
Tolle Bewegungen und Sprünge zeigen die Kitesurfer. Noch bis morgen läuft der Warnemünder Foto: Anja Krüger Stopp der Trophy. 60 Teilnehmer in zwei Disziplinen messen. „Eine genaue Zahl können wir erst nach dem Meldungsschluss sagen“, erklärt die Organisatorin. Beim Racing, einer der zwei Disziplinen, geht es um Schnelligkeit. Die Kiter starten gleichzeitig und absolvieren einen Dreieckskurs. „Das ist wie ein klassischer Segelkurs bei einer Regatta“, erklärt die 25-Jährige, die selbst seit fünf Jahren kitet. Beim Freestyle, der zweiten Disziplin, treten immer zwei Kiter in einem K.-o.-System gegeneinander an und zeigen verschiede-
Kite-Cross ist ein Hindernisrennen auf dem Wasser. Vier Fahrer starten gegeneinander und müssen einen Parcours aus länglichen Bojen absolvieren (wird nicht in Warnemünde absolviert). ne Tricks. Diese werden dann von einer Jury, die sich aus ehemaligen Kitesurf-Profis zusammensetzt, bewertet. Hier spielt die Optik eine wichtige Rolle. Innerhalb von sieben Minuten, einem sogenannten „Heat“, können die Sportler in zwölf Versuchen zeigen, was für Tricks sie beherrschen. Die sieben besten Versuche gehen dann in die Wertung ein. Die Kitesurf-Trophy gastiert nun schon zum vierten Mal bei der Warnemünder Woche. „Es ist eine tolle Veranstaltung, die für ihren tollen Wassersport bekannt ist“, schwärmt die Hamburgerin.
Wikingerschach am Strand Zum 1. Ahoi-Beach-Kubb sind noch Anmeldungen möglich. Warnemünde – Kubb, auch Wikingerschach genannt, ist nicht nur irgendein Spiel. Es werden auch Europa- und Weltmeisterschaften in diesem Strategiespiel ausgetragen. Seit August letzten Jahres kommt das beste Kubb-Team der Welt aus Wismar. Es ist die Mannschaft um den 29-jährigen Rostocker Robert Harnack. Er wird auch beim „1. AhoiBeach-Kubb“ am Warnemünder
Strand dabei sein. Dieses wird heute von 10 bis 19 Uhr in der SportBeach-Arena am Warnemünder Leuchtturm ausgetragen. „Viele kennen dieses Spiel, haben es zu Hause. Wer Lust hat, kann sich morgen früh gern noch anmelden“, informiert Klaus Riedel, Organisator des „1. Ahoi-Beach-Kubbs“. Wer morgen beim Verfolgen der „Schlachten“ Gefallen an diesem Spiel findet, kann sich am Sonntag
zwischen 10 und 14 Uhr in der Sport-Beach-Arena über Regeln und Strategien informieren. Beim Schnupper-Kubb stehen der Organisator und Spieler Rede und Antwort und haben das Spiel dabei. „Das Schöne an Kubb ist, dass es Jung und Alt spielen können – egal, ob am Strand oder im Garten“, sagt Klaus Riedel. Ein Grund, warum dieser Sport immer mehr Anhänger finde. akr
11 Uhr: Wettfahrten internationale deutsche Meisterschaft O-Jolle (Siegerehrung um 16 Uhr in der Hanseboot-Event-Area) 11 Uhr: Wettfahrten Ranglistenregatten OK-Jolle, Finn und Kosar 11 Uhr: Wettfahrten Ranglistenregatten Pirat, Ixylon und 420er 11 Uhr: Wettfahrten Ranglistenregatten 505er, J/24 und Skippi 650 11 Uhr: Wettfahrten Ranglistenregatten A-Cat und 2.4mR
REGATTA MORGEN 11 Uhr: Wettfahrten Ranglistenregatten OK-Jolle, Finn und Kosar 11 Uhr: Wettfahrten Ranglistenregatten Pirat, Ixylon und 420er 11 Uhr: Wettfahrten Ranglistenregatten 505er, J/24 und Skippi 650 11 Uhr: Wettfahrten Ranglistenregatten A-Cat und 2.4mR Siegerehrung: alle Ranglistenregatten des heutigen Tages um 15 Uhr in der Hanseboot-Event-Area
SEGELWETTER
Meist wolkig mit einzelnen Schauern Warnemünde – Heute werden Höchsttemperaturen von 22 Grad Celsius erwartet. Am Morgen ist der Himmel wolkig, nur zeitweise scheint die Sonne. Insgesamt sind im Tagesverlauf etwa sechs Stunden Sonne zu erwarten. Während es am Vormittag meist noch trocken bleibt, nimmt zum Mittag die Regenwahrscheinlichkeit zu. Auch der Wind frischt weiter auf. Bei einer leichten Brise mit bis zu neun Kilometern pro Stunde aus Nordost gibt es auch frische Böen mit bis zu 35 Kilometern pro Stunde. Zum Abend hin nimmt die Regenwahrscheinlichkeit weiter zu. Es kommt zu Niederschlagsmengen von bis zu zwei Litern pro Quadratmeter. Zur Nacht klart es wieder auf.
OZ | 14. Juli 2014 Montag, 14. Juli 2014
HANSESTADT ROSTOCK
11
Warnemünder Woche: Hunderttausende Besucher in neun Tagen/ 70 Teams beim Drachenbootfestival
Warnemünder Woche ZELTGEFLÜSTER
Basketballer: Seawolves-Maskottchen Wolfi (M.) macht es sich mit Neuzugang Tim Vogt (l.) und Kapitän Jens Hakanowitz im Strandkorb Fotos: Ove Arscholl gemütlich.
Trachtengruppe rollt 70 Meter langen Fan-Schal aus Warnemünde – Wilhelm Münchow, Margit Kleinke und Werner Kreuscher (v. l.) halten nur das vordere Ende des Strickschals. Ins-
Nachbarn, die sich jeder wünscht Rostock – Der sechsjährige Amon kann in diesem Jahr schon eingeschult werden. Zu verdanken hat er dies Ursula Hasselberg, die seit Monaten mit ihm, seiner zwei Jahre jüngeren Schwester Natara und Papa Mayel (29) deutsch paukt. Ursula Hasselberg ist definitiv eine nette Nachbarin. Gemeinsam mit dem Wohnungsunternehmen Wiro suchte die OSTSEE-ZEITUNG solche engagierten Mitbewohner (OZ berichtete). Ursula Hasselberg und ihr Mann sind längst Oma und Opa für Amon und Natara geworden. Und auch Mayel Azad ist dankbar für tatkräftige Unterstützung. „Ohne Deutsch bekomme ich keine Arbeit“, sagt er. „Inzwischen könnte man aber ihn auch für die Aktion vorschlagen“, entgegnet Ursula Hasselberg. „Er sammelt abends Papier und Müll auf dem Spielplatz und hilft ehrenamtlich im Mehrgenerationenhaus“, berichtet sie. Auch Beate Arnold gehört zu den netten Nachbarn im Stadtteil Lütten Klein. Als die 83-jährige Christel Kröger eine neue Hüfte bekam, war Beate Arnold für sie da. Und das ist sie auch heute noch. „Nächste Woche haben wir uns wieder einen Spaziergang vorgenommen“, erzählt sie während des kleinen Empfangs, den die OSTSEE-ZEITUNG und die WIRO den netten Nachbarn zu Ehren im Medienzelt auf der Warnemünder Woche gaben. akr
gesamt ist das schwarz-rot-goldene Werk, das 40 Frauen nach einem Aufruf des Warnowparks in Lütten Klein gestrickt haben,
70 Meter lang, 57 Zentimeter breit und 26 Kilogramm schwer. Im Rahmen des Trachtengruppentreffens wurde der Schal
gestern von der oberen Plattform des Leuchtturms bis zum Hotel am Leuchtturm Foto: Ove Arscholl ausgerollt.
Boote, Erdbeeren, Kabel: Das war die Segel-Sause in Zahlen
Warnemünde-Fans: Für die Freunde Frank Köpke, Frank Kalmutzke und Olaf Peter (v. l.) aus Brandenburg ist ein Besuch im Medienzelt bei der Warnemünder Woche ein jährlicher Pflichttermin.
In den neun Tagen der Warnemünder Woche werden Unmengen von allem benötigt. 650 000 Besucher ließen sich das maritime Fest nicht entgehen. Von Anja Levien Warnemünde – Zehn Tage Segelregatten und Sommerfest – das war die Warnemünder Woche in Zahlen.
322
Brötchen und Stullen schmierten sechs Frauen täglich für die Segler und Helfer. Inhalt der Lunchpakete: zwei Stullen, zwei Brötchen sowie Obst und Gemüse. 25 000 Programmflyer druckten die Verantwortlichen im Organisationsbüro.
Rocker: Christian „Mässi“ Matthes (l.) und Andreas „Rigo“ Fuchs von der Foolproof-Band sorgten mit flottem Rock’n’Roll für eine volle Tanzfläche im Medienzelt. Tatjana Faltenberg putzt täglich mehrere Kilo Erdbeeren für die ErdFotos: Ove Arscholl beerbowle im Medienzelt auf der Strandpromenade.
Der Shantychor „Luv un Lee“ war am Sonnabend einer von sechs.
Künstler und Musiker traten auf der Bühne am Leuchtturm auf. Insgesamt standen 60 Programmpunkte in den zehn Tagen auf dem Programm.
540
nisation des „Niegen Ümgang“ bis hin zum reibungslosen Ablauf des Trachtentreffens. 130 Helfer hat der Warnemünder Segelclub für das Geschehen auf dem Wasser.
Deutschland, Dänemark und Frankreich verkauften ihre Waren.
2075 Segler aus 28 Nationen sind mit 801 Booten bei den 145 Wettfahrten dabei. Am stärksten vertreten sind Sportler aus Litauen, der Schweiz und Dänemark.
Gläser, schätzt die Rostocker Brauerei, wurden mit 0,3 Liter Rostocker Bier gefüllt. 14 Ausschankwagen, 20 Biertresen und 13 Hochkühlschränke hatte die Rostocker Brauerei für die Warnemünder Woche ausgeliefert.
300
ehrenamtliche Helfer engagierten sich bei der Warnemünder Woche. 170 Menschen halfen beim Sommerfest. Vom Aufbau der Bühne, der Orga-
50000
300 Kilogramm Erdbeeren wurden während der Warnemünder Wo-
che von den Mitarbeitern von Ripka-Catering im Medienzelt von OSTSEE-ZEITUNG und NDR zu Erdbeerbowle verarbeitet.
250
Filtertüten wurden allein in der Crew-Lounge auf der Mittelmole fürs Kaffeekochen verbraucht. Mehr als 2000 Menschen haben am traditionellen Festumzug „Niegen Ümgang“ teilgenommen. 3 Kilometer lang war die Bummelmeile am Alten Strom und auf der Promenade. 100 Händler aus
12 Trachtengruppen haben sich am Sonntag im Ostseebad präsentiert. Sechs Shantychöre sangen auf der Bühne am Leuchtturm.
130
Stromkabel wurden schätzungsweise für die Händlermeile und die Bühne am Leuchtturm verlegt. 650 000 Besucher zählt das Großereignis. 750 000 waren es im vergangenen Jahr.
Braut in spe: Nancy Jäkel (M.) aus Neuruppin feierte mit Regina Nest, Isabell Blumreder, Mama Silke Jäkel und Laura Krusemark (v. l.) ihren Junggesellinnenabschied.
Paddeln aus Leidenschaft: 1700 Aktive gingen an den Start 19. Drachenbootrennen mit Rekordteilnahme. Rostocker „DCR“ holte den Pott.
Wiro-Sprecher Michael Ahrens (hinten) dankte Beate Arnold (re.) sowie Ursula Hasselberg (3. v. l.), die sich um die Afghanen Mayel Azad mit Tochter Natara und Sohn Amon kümmert, für gute Foto: Anja Krüger Nachbarschaft. Anzeige
32
Warnemünde – „Es gibt keine zweite Regatta, die Aktive und Zuschauer so nah zueinanderkommen lässt“, sagt Organisator Toralf Bumann (47). Das sei der absolute Vorteil des Warenmünder Drachenbootrennens. Dieser Vorteil zeigte sich erneut am Wochenende: 76 Teams mit zusammen 1700 Aktiven hatten gemeldet, und wie immer verfolgten Tausende die Rennen im 7,5-Minutentakt – am Sonnabend über die 280-Meter-Distanz, am Sonntag über die 100-Meter-Kurzstrecke. Jedes Team – maximal 20 Paddler, mindestens aber
acht Frauen je Mannschaft – absolvierte zwei Vorläufe, anhand der Ergebnisse wurden Leistungsklassen ermittelt. Alle Boote einer Leistungsklasse fuhren ihren eigenen Pokal aus. Das Finale der Leistungklasse A über 280 Meter gewann das Rostocker Drachenboot DCR, Zweiter wurde Bloody Hedgehogs, dicht gefolgt vom Hamburger „Loveboat“. Am Sonntag starteten 21 Team über die Kurzstrecke. Diesmal waren die Hamburger vorn, gefolgt von Fürstenwalde und Schwerin. Als man 1995 begann, gingen vier Mannschaften
über die Strecke am Alten Strom, erinnert sich Bumann. „Und alle moserten wegen des Knicks in der Bahn.“ Aber alle kamen wieder. Für Thomas Müller vom Team Rostocker Stadtwerke ist Drachenbootfahren ein pures Erlebnis. „Ein toller Mannschaftssport. Macht wahnsinnig viel Spaß“, sagt er. Erst vor vier Wochen hat der mit dem Paddeln begonnen, dass er dabeibleibe, sei klar. Das Stadtwerketeam hat am Wochenende seinen dritten Pokal geholt – wenn auch nur in der Leistungsklasse „F“. „Pokal ist Pokal“, sagt Müller. kw
Vier Boote auf der Bahn, mit maximal 20 Paddlern, aber mindestens acht Frauen – so sind die Drachenbootregeln in Warnemünde.