Die wichtigsten Basketballregeln im Überblick: Spieldauer: Ein Basketballspiel dauert 40 Minuten an reiner Spielzeit. Das Spiel ist in vier Viertel zu je zehn Minuten aufgeteilt. Es gibt kein Unentschieden. Eine Verlängerung dauert fünf Minuten. Diese wird so lange wiederholt, bis ein Sieger feststeht. Spielformation: Ein Basketballspiel wird im Modus „Fünf gegen Fünf“ gespielt. Beide Trainer können beliebig oft aus maximal sieben Bankspielern ein- und auswechseln. Punkte: Im Basketballspiel gibt es drei verschiedene Punktwertungen. Jeder Freiwurf zählt einen Punkt, Feldkörbe innerhalb der Drei-Punkte-Linie zwei Zähler und Feldkörbe hinter der Drei-Punkte-Linie drei Punkte. 24-Sekunden-Regel: Jede Mannschaft hat maximal 24 Sekunden Zeit, um einen Angriff abzuschließen. 14-Sekunden-Regel: Bei einem Offensiv-Rebound hat die angreifende Mannschaft neue 14 Sekunden Zeit, um den Angriff abzuschließen. Wird der angreifende Spieler bei weniger als 14 Sekunden gefoult, wird das Spiel mit 14 Sekunden an Restzeit des Angriffs fortgeführt. Acht-Sekunden-Regel: Jede Mannschaft hat maximal acht Sekunden Zeit, den Ball in die gegnerische Hälfte zu bringen. Fünf-Sekunden-Regel: Jeder Spieler darf den Ball maximal fünf Sekunden in den Händen halten, bevor der Ball weitergespielt wird. Dies gilt auch beim Einwurf. Drei-Sekunden-Regel: Jeder Spieler darf maximal drei Sekunden in der gegnerischen Zone sein. Schrittfehler: Nach Ballaufnahme muss der Spieler den Ball vor dem ersten Schritt auf den Boden prellen. Im Dribbling wird der Fuß, der den Boden berührt, nicht mitgezählt. Doppeldribbling: Nach Ballaufnahme darf der Spieler nach dem Dribbeln den Ball nicht mehr mit beiden Händen fassen. Technisches Foul: Der Schiedsrichter kann auf ein technisches Foul entscheiden, wenn ein Spieler einen Mit- oder Gegenspieler beleidigt, diesen körperlich angeht oder sich unsittlich gegenüber dem Schiedsrichter oder den Zuschauer verhält. Nach einem technischen Foul gibt es einen Freiwurf und Ballbesitz. Beim zweiten technischen Foul erfolgt die Disqualifikation. Unsportliches Foul: Der Schiedsrichter kann auf ein unsportliches Foul entscheiden, wenn der Spieler eine Verletzung des Gegenspielers im Kauf nimmt. Aus einem Unsportlichen Foul erfolgen zwei Freiwürfe und Ballbesitz. Beim zweiten unsportlichen Foul erfolgt die Disqualifikation. Disqualifizierendes Foul: Der Schiedsrichter kann auf ein disqualifizierendes Foul entscheiden, wenn ein Spieler eine Tätlichkeit begeht. Fouls allgemein: Jeder Spieler darf sich maximal fünf Fouls erlauben. Danach ist das Spiel für den betroffenen Spieler beendet. Ein Mitspieler ersetzt dann diesen betroffenen Spieler. Nach jedem fünften Foul pro Viertel gibt es zwei Freiwürfe für die gegnerische Mannschaft. Bei einem Foul in der Wurfbewegung erfolgen immer zwei beziehungsweise drei Freiwürfe. Auszeiten: Jeder Trainer hat pro Spiel maximal fünf Auszeiten. In der ersten Halbzeit zwei Stück, in der zweiten Halbzeit drei Stück. 29