Revista Michael: Februar › März 2019

Page 1

„Pfarrbrief der Katholiken Deutscher Sprache in Kolumbien“ Februar > März 2019

Tarifa Postal Reducida

Servicios Postales Nacionales S.A.

Jahrgang 61

No 2015-273 4-72, vence 31 de Diciembre 2019

1


Inhalt Spirituelles Wort des Pfarrers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Herausgegeben von der Katholischen Pfarrgemeinde St. Michael Pfarrer Juan Carlos Osorio Flórez Handy: 319 211 61 53 jcosoriof@gmail.com Kirchenratvorsitzende Rosemarie Heusser de Trujillo Pfarrbüro Sabine Heidenreich Bürozeit Montag bis Freitag 8:30 h - 11:30 h Carrera 32A No. 28 - 08 Tel. (57 1) 244 33 28 - 369 0530 Handy: 316 622 84 93 Bogotá - Kolumbien st_michael_erz@yahoo.de Michael Online Wir haben eine Webseite! Ab jetzt finden Sie uns unter folgender Adresse:

Wenn du es sagst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Glaubens Geschichten. . . . . . . . . . . . . . . .12 Mit Psalmen Beten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Die kir che erkunden. . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Unsere Pfarrei Rückblick auf das Jahr 2018. . . . . . . . . . . 18 Sterbefälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Pfarrnachrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Geburtstage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Pfarrkalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Verschiedenes Für Alt und Jung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 -

Titelseite "Primatkathedrale von Kolumbien, Bogotá" von Tecsie

www.stmichaelbogota.org.co

2


Spirituelles Queridos amigos y hermanos,

M

uy queridos hermanos, miembros de nuestra parroquia de san Miguel Arcángel, reciban un cordial saludo en este final del primer mes del año. Hace poco vivimos la experiencia de la celebración de la Navidad, que renovó en nosotros el regalo del Hijo de Dios, que se introdujo en nuestra historia, haciéndose hombre para compartir su vida con nosotros y acompañarnos en nuestra peregrinación hacia el Padre; la Navidad nos hizo tomar conciencia una vez más de la solidaridad de Dios con la humanidad, que quiso acercarse a los seres humanos para participar en nuestras vicisitudes y ayudarnos a llevar la cruz de cada día. Como creyentes sabemos que no estamos solos, sino que contamos con el amor incondicional de Dios revelado en Jesucristo. Esa certeza alimenta nuestra esperanza y nos hace vivir confiados en Dios, a pesar de las duras pruebas que encontramos en la vida. En los próximos días se aproxima el tiempo litúrgico de la Cuaresma que nos permite caminar más acompasados con Jesús siguiendo sus pasos por el camino de la

obediencia. Se llama “Cuaresma” al período de cuarenta días destinado a la preparación de la Pascua, y marcado por la última preparación de los catecúmenos que deben recibir el bautismo el día de Pascua. Cuaresma es un camino hacia la Pascua. Una peregrinación a lo largo de cuarenta días. El tiempo cuaresmal es un período de penitencia y renovación espiritual para toda la Iglesia, un tiempo para profundizar nuestra adhesión a Cristo asumida en el Bautismo, con la práctica del ayuno y la abstinencia, y con la vivencia del mandamiento del amor a Dios expresado de manera concreta en las obras de misericordia con los demás. La Cuaresma es como un retiro espiritual colectivo de cuarenta días, durante los cuales la Iglesia propone a los fieles el ejemplo de Cristo durante su estancia en el desierto 3


como preparación a las fiestas de Pascua. La Cuaresma nos recuerda el sacramento del Bautismo simbolizado en los 40 días del diluvio, la peregrinación del pueblo de Israel durante cuarenta años desde Egipto hasta la tierra prometida, los cuarenta días de camino del profeta Elías por el desierto hacia el encuentro con Dios en el Horeb, los cuarenta días que Jesús

estuvo en el desierto siendo tentado por Satanás y la vida entera del hombre que camina hacia la eternidad con Dios. La penitencia es la traducción latina del término griego “metanoia” que significa ‘conversión’ del pecador (literalmente, “cambio de espíritu”), y designa toda una serie de actos interiores y exteriores con miras a la reparación del pecado cometido y a la

* [Diseño & Producción: Editorial, Web & Animación] Tel.: (1) 906 3172 · Cel.: 310 243 3181 willian_cardenas@yahoo.com.co www.williancardenas.com

4


renovación de la vida. Literalmente “cambio de vida” se refiere al acto del pecador que regresa a Dios tras haberse alejado de Él o al no creyente que recibe la fe. El Catecismo de la Iglesia Católica enseña: “La penitencia interior del cristiano puede tener expresiones muy variadas. La Escritura y los Padres insisten sobre todo en tres formas: el ayuno, la oración, la limosna (cf. Tb 12,8; Mt 6,1-18), que expresan la conversión con relación a sí mismo, con relación a Dios y con relación a los demás. Junto a la purificación radical operada por el Bautismo o por el martirio, citan, como medio de obtener el perdón de los pecados, los esfuerzos realizados para reconciliarse con el prójimo, las lágrimas de penitencia, la preocupación por la salvación del prójimo (cf. St 5,20), la intercesión de los santos y la práctica de la caridad "que cubre multitud de pecados" (1 P 4,8).” CIC No. 1434. Para recorrer el desierto cuaresmal se requiere estar ligeros de equipaje. La cruz como bastón, la Palabra de Dios, la oración y la Eucaristía como alimento. La cruz no podemos perderla de vis-

ta; parece que es derrota, pero es nuestra arma secreta y poderosa. El pan y la Palabra son alimentos básicos para el peregrino. Tienen que ver con el misterio pascual, con la renovación que buscamos. El mundo en que vivimos nos llena de falsas seguridades que nos hacen creer que no necesitamos de Dios. El ruido del mundo ahoga la voz de Dios y nos hace insensibles a su voz, nos hace creer que nos bastamos solos y que no necesitamos de Él. Las cosas materiales nos paralizan y nos impiden caminar hacia Dios. La meta es la Pascua. Está lejos y no está lejos; puede anticiparse o retrasarse. Depende de los pasos que se vayan dando. La Pascua no es ‘un paso’ sino “el Paso”, el salto cualitativo, en el que te juegas la vida, el ser o no ser. Tiene que ver con muerte y resurrección, tiene que ver con Jesucristo. No puedes dejar de mirar a Jesucristo a lo largo de toda la peregrinación. En concreto, Él es la meta. Se trata de alcanzar a Jesucristo. O, mejor, dejarte alcanzar por Él, como diría san Pablo.

5


El resumen de toda la Cuaresma y toda la Pascua es la experiencia de Jesucristo en la propia vida.

mos es despojarnos de toda vejez acumulada para llenarnos de la nueva vida de Cristo. Decisión firme: “Mi corazón llegó primero”. Cuando el corazón va delante, al cuerpo le resulta fácil seguirlo. Cuando se tiene un porqué y un para qué, se encontrarán los medios y las fuerzas para realizarlo.

Cada vez que te dejes alcanzar por Él es una anticipación de la meta a la que te diriges, que en último término es la comunión plena con Dios y la humanidad redimida en la eternidad. la Pascua es la anticipación de esa meta. El objetivo de esta peregrinación lo podemos poner en alto, es una cima difícil de alcanzar. Hay que tener bien claro el objetivo, tomar una decisión firme y prepararse adecuadamente. Objetivo claro: los que queremos levantar el vuelo, superar la contaminación consumista y el ruido estresante, conseguir limpieza y serenidad, silencio y profundidad, visión clara de las cosas y cercanía de Dios. Lo que quere6

Preparación adecuada: ningún atleta consigue una medalla o un récord si no se ha ejercitado previamente, renunciando a todo cuanto pudiera ser un obstáculo. La Cuaresma viene a ser como unos Ejercicios Espirituales. Ejercicios que se concretan en el silencio, la escucha, la oración, el ordenamiento de la vida. No olvidemos que la cima por conquistar es el encuentro con Dios, que ya ha tomado la iniciativa de buscarnos, como Moisés y Elías en el Sinaí (Horeb), como Jesús y sus discípulos en el Tabor. Este encuentro con Dios te permitirá tener una visión más adecuada de ti mismo, de la realidad circundante y del sentido de la existencia humana.


La Cuaresma es también un proceso de c re c i m iento. Cuando nos elevamos, es como si creciéramos. Queremos hacer crecer nuestra personalidad cristiana, estirarnos un poco más, rejuvenecer, ser más. Para poder crecer tenemos que romper nuestra curvatura, el círculo vicioso, egoísta, que nos impide levantarnos, y buscar nuevas dimensiones existenciales. Si no hacemos otra cosa que mirarnos el ombligo, en vez de crecer nos arrugaremos, envejeceremos.

Una vez que se ha conseguido cambiar el dinamismo curvado, el repliegue sobre nosotros mismos, se puede pensar en el crecimiento. Éste se desarrolla en cuatro direcciones:

Romper ese círculo vicioso es morir a sí mismo, vaciarnos de apegos, ambiciones, codicias, prejuicios, fijaciones, resentimientos, sensualidades, etc. San Juan de la Cruz hablaba de cortar con todo lo que nos ata, aunque sea un pequeño hilo, para poder volar, para ser más.

Porque Dios es, como dijo San Agustín, ‘superior summo meo et intimior intimo meo’ (=superior a lo más alto de mí y más íntimo que lo íntimo de mí). Porque Cristo está en el otro, y está especialmente en el necesitado y desvalido.

Podríamos recordar la parábola de la caña de bambú. Para que pudiera ser útil a Dios tuvo que dejarse podar, cortar, vaciar, y solo así, caña vacía, pudo servir de flauta o de medio para canalizar el agua.

Hacia arriba, superándonos y trascendiendo. Hacia los lados, solidarizándonos y confraternizando. Hacia abajo, sirviendo comprometién­donos.

y

Hacia adentro, interiorizando y entrañando.

Que el Espíritu Santo nos acompañe y guíe nuestro camino cuaresmal. ¡Buena Cuaresma y feliz Pascua!

7


Wenn du es sagst

D

ie Methoden, „Menschen zu fischen“, für den Glauben zu begeistern, haben sich in den Jahrhunderten verändert. Das Netz ist weltweit und virtuell geworden. Doch wie damals bei den Jüngern ist auch heute die Gefahr da, zu resignieren. Doch wie damals sagt Jesus uns sein Wort. Antworten wir doch wie Petrus: Wenn du es sagst, Herr, dann hat auch diese deine Kirche eine Chance. Dann laden wir noch einmal ein, feiern einen besonderen Gottesdienst, geBibelwort: Lukas 5,1-11

D

Ausgelegt!

ie Erzählung vom Fischzug strotzt vor Vertrauen. Wie immer, wenn von Jesus und Petrus erzählt wird. Glaubensgeschichten sind vor allem Vertrauensgeschichten. Damit tut sich Petrus gerne hervor: Wenn du es sagst … Ja, dann kann man es wagen und erkennen, dass Vertrauen lohnt. Auch wenn Gott meine Wünsche nicht erfüllt, lohnt das Vertrauen zu ihm. Weil im Vertrauen zu Gott ein Grundsatz gilt: Er weiß es besser. Zutrauen habe ich zu den Menschen, denen ich Wissen und Kenntnis zutraue. Sie müssen dann nicht recht behalten, aber dennoch enttäuschen sie

8

hen auf andere zu, die wir für unerreichbar halten. Jesus sagt nicht: Es wird leicht. Jesus sagt nur: „Macht das!“ Er lädt uns ein, nicht zu resignieren. Vor allem sagt er ein Wort nicht nur zu Simon Petrus, sondern auch zu uns: Fürchte dich nicht! mich nicht. Auch die, denen ich volles Vertrauen entgegenbringe, können irren oder scheitern. All das kann sein. Sogar mehrmals. Gegen das Vertrauen spricht das aber nie. Vertrauen ist lebensnotwendig, und wird öfter gewagt, als ich es weiß. Ich vertraue anderen Autofahrern, dass sie sich an die Regeln halten; ich vertraue dem Arzt, dass er weiß, was gut ist; ich vertraue dem Busfahrer oder Lokführer, dass er oder sie bei Sinnen sind und mich behüten. Ich mache keinen Schritt ohne Vertrauen, auch wenn mir das oft nicht bewusst ist. Viele Male am Tag vertraue ich. Unausgesprochen bringe ich Menschen entgegen, was ich Gott sage: Du weißt es besser.


„… auf dein Wort hin“ Das ist der Schlüssel dieser Geschichte. Petrus zweifelt, vielleicht schüttelt er auch den Kopf und denkt sich seinen Teil. Aber dann ist da das Wort seines Freundes und Heilandes. Das darf er nicht einfach wegwischen. Er darf zweifeln, natürlich, aber er darf es nicht ignorieren. Denn auf SEIN Wort ist Verlass.

Für den Fisch ist es tödlich, aus dem Wasser geholt zu werden … Aber beim Auftrag der Menschenfischer ist es umgekehrt. Wir Menschen leben entfremdet in den salzigen Wassern des Leids und des Todes, in einem Meer des Dunkels ohne Licht. Das Netz des Evangeliums zieht uns aus den Wassern des Todes heraus und bringt uns ans helle Licht Gottes, zum wirklichen Leben. PAPST BENEDIKT XVI.

9


Kirche ist überall, und die Wüste ist für mich die schönste Kirche. So nah an Gott. Nichts zwischen Erde und Himmel. MAXIMILIAN SCHELL

A

uf dem Berg der Verklärung verbinden sich Altes und Neues Testament. Elija symbolisiert die Prophetie des Alten Bundes, Mose sein Gesetz. Dass die beiden großen Repräsentanten des Alten Testaments mit Jesus im Gespräch sind, zeigt, dass er und damit das Neue Testament im Alten Bund ihre Wurzeln haben. Zugleich wird deutlich, dass Propheten und Gesetz in Jesus zur Vollendung kommen.

10


E

ine Kirche, die keine Frucht mehr bringt, weil sie den Glauben nur bewahrt und nicht verkündet; Gemeinden, die keine Frucht mehr bringen, weil sie unter sich bleiben wollen …

das Gleichnis vom Feigenbaum enthält auch eine Warnung: Es gibt den Mann mit der Axt. Doch noch ist er weiter weg, noch ist Zeit.

11


Glaubens Geschichten

Am Rande des Lebens, am Rande der Welt

O

hne Rollstuhl geht nichts. Ralf ist krank und weiß das nicht. Auch seine Sinne sind betroffen. Er weiß nur, was er kann. Mit dem Rollstuhl durch die Klinik fahren. Aus dem Zimmer zum Essraum, in den Hof, mit dem Lift auf ein anderes Stockwerk. Beweglich ist er. Beim Essen immer der Erste. Beim Fußball auch, wenn der im Fernsehen übertragen wird. Vor Wochen kam eine neue Bewohnerin auf den Flur. So alt wie er, rollt auch durch die Gegend. Sie spricht nicht, und wenn, sehr leise. Zwei Menschen in Not, die sich oft sehen. Nach drei Wochen passiert es. Ralf und Elke sitzen nebeneinander. Beim Kaffee. Pfleger sprechen, jemand lacht laut, im Fernsehen ist ein Autorennen. Ob jemand hinsieht, ist unklar. Klar ist, warum das Leben wertvoll bleibt. Immer. Auch hier in Stockwerk sechs, wo das Leben schmal geworden ist. Ralf isst Kuchen, jemand füttert ihn. Elke sitzt daneben und trinkt. Mit dem Strohhalm. 12

Auf einmal rutscht sie zur Seite und kommt Ralf etwas näher. Vorsichtig beugt sie ihren Oberkörper. Dann legt sie ihren Kopf auf Ralfs Schulter. Einfach so. Das Autorennen läuft weiter. Die Pfleger sind beschäftigt. Jemand im Flur lacht, und ein Telefon klingelt. Nur hier, bei Elke und Ralf, steht die Welt still. Stehen zwei Welten still. Ihr Kopf auf seiner Schulter. Ralf hört auf zu kauen. Er fühlt und genießt. Das Leben bestehen, heißt lieben. Wie die zwei in ihren Rollstühlen. Am Rande des Lebens, am Rande der Welt. Als hielten sie die Welt an. Als wüssten sie, was ihnen bleibt. Einander zu lieben nämlich. Sonst ist keine Antwort. Wie oft werden sie Gott gefragt haben nach ihrem Kranksein, dem Rollstuhl. Eine Antwort ist Liebe. Mit vollem Mund, wenn’s sein muss. Jetzt hebt sie den Kopf. Ebenso vorsichtig. Ihr Mund geht zum Strohhalm. Alles sieht aus wie vorher. Ist es aber nicht. Weil Gott jetzt da ist. Zwischen zwei Rollstühlen. MICHAEL BECKER


Mit PSALMEN Beten

Psalm 27

W

as bedeutet mir Gott? Der Beter des 27. Psalms gibt eine starke Antwort: Ihm ist Gott „Licht und Heil“, die Kraft seines Lebens – so stark, dass ihm selbst Bedrängnis und Feinde, sogar Krieg nichts anhaben können, er bleibt „dennoch voll Zuversicht“. Nimmt da jemand den Mund zu voll? Stellen Sie sich vor, jemand stände in unseren Tagen in einer Fußgängerzone und würde so von Gott und seinem Glauben sprechen – Hand aufs Herz, wären Sie irritiert, vielleicht sogar abgestoßen? Viele haben es verlernt oder lehnen es ab, zu laut von ihrem Glauben zu sprechen. Vielleicht ist das auch gut so, weil leise Töne viel eindringlicher und überzeugender sein können. Aber leise Töne können dennoch voller Glaubenszuversicht und Glaubensstärke sein. Zuversicht und Stärke aus guten Gründen. Der Psalmbeter verschließt nicht die Augen vor dem Elend der Welt. Er weiß um Gefahr und Gewalt. Doch in dem Leid erkennt er Gott, wie im Kreuz das Licht des Ostermorgens aufstrahlt. Gott nimmt Leid und Tod auch auf sich, damit kein Mensch mehr in

Leid und Tod von Gott verlassen ist. So glauben zu können, ist ein Geschenk. Ein Geschenk, dem ich mich öffnen kann. Nicht ohne Grund steht das hell erleuchtete Kreuz auf dem Foto hinter einem Altar. Der Psalmbeter sagt es so: „Nur eines bitte ich vom Herrn, danach verlangt mich: Im Haus des Herrn zu wohnen alle Tage meines Lebens, die Freundlichkeit des Herrn zu schauen und nachzusinnen in seinem Tempel.“ Gott aufzusuchen, damit er mich findet; mich ihm zu öffnen, damit er mich beschenkt. Glaube geht nicht ohne eigenes Zutun. Aber die eigenen Bemühungen sind auch keine Garantie. Der Glaube bleibt ein Geschenk. Doch ich kann Gott jeden Tag darum bitten. Davon spricht der Psalm 27 in den letzten Versen: Gott um Gnade anzurufen, dass er mir seinen Weg zeigt, dass er mich nicht verlässt, sondern mich auf dem rechten Weg führt. Und er schließt mit den wunderschönen Worten, die seit über 2.000 Jahren Menschen aufrichten: „Hoffe auf den Herrn, und sei stark! Hab festen Mut, und hoffe auf den Herrn!“ 13


19. März: Heiliger Josef Ehemann, Vater, Schutzpatron Eine starke Schulter zum Anlehnen

Wir wissen nicht, was Jesus damals in den Sand schrieb. Wir wissen aber, was er in unser Herz geschrieben hat: Richtet nicht über andere, damit ihr nicht gerichtet werdet. Vergebt, anstatt zu verurteilen. Die Gnade steht über dem Gesetz.

14


So ist Gott … … will Jesus uns mit dem Gleichnis vom verlorenen Sohn deutlich machen. Wo wir uns nicht trauen, zu Gott zu kommen, weil wir mit berechtigten Vorhaltungen rechnen – da freut sich Gott einfach und nimmt uns in die Arme. Wo wir meinen, wir hätten uns den Zugang zu Gott verbaut durch unser unmögliches Verhalten – da ist seine Tür doch immer offen für uns. So ist Gott. So wunderbar anders als unsere Vorstellungen, dass sich manche – wie der ältere Sohn – verständnislos abwenden.

Denen, die Gott lieben, verwandelt er alles in Gutes, auch ihre Irrwege und Fehler lässt Gott ihnen zum Guten werden. AUGUSTINUS VON HIPPO

15


Die

kir che erkunden

Die Orgel

I

n fast jeder Kirche findet ihr ein besonderes Musikinstrument, das „Orgel“ heißt. Meistens ist es sehr groß; ihr erkennt es an langen Pfeifen aus Metall. Das Wort „Orgel“ ist abgeleitet von dem griechischen Wort „organon“, das übersetzt „Organ“, „Werkzeug“, oder „Instrument“ bedeutet. Die Orgel wird über Tasten gespielt; der Klang wird durch die großen Pfeifen erzeugt, durch die ein Luftstrom, der „Orgelwind“, 16

angeblasen wird. Mit den Tasten und mit Fußpedalen bestimmt der „Organist“ oder die „Organistin“ – so heißt die Frau oder der Mann, die die Orgel spielen – durch welche Pfeifen Luft geblasen wird, und kann damit ganz unterschiedliche Töne und Klänge erzeugen. Orgeln gibt es schon seit über zweitausend Jahren, und sie wurden von den Griechen erfunden. Von denen übernahmen die Römer das


Instrument und spielten damit bei Theatervorführungen, aber auch bei den oft grausamen Kämpfen in den Arenen. Deshalb nutzten die ersten Christen keine Orgeln, weil bei den Kämpfen oft auch Christen getötet wurden. Später wurden Orgeln bei kaiserlichen Zeremonien verwendet. In unserem Land waren sie viele Hundert Jahre vergessen, erst Kaiser Ludwig der Fromme ließ sich 826 eine Orgel für seinen Palast in Aachen bauen. In den nächsten

Jahrzehnten wurden Orgeln dann auch für Kirchen gebaut; zunächst nur für Bischofskirchen, dann auch für die Kirchen der Klöster. In der Folgezeit wurde die Orgel zum Hauptinstrument im Gottesdienst, wie es ja auch heute noch üblich ist, und es entstanden immer größere Orgeln wie auf dem Foto. Manche Kirchen sind sehr stolz auf ihre alten und großen Orgeln, und es finden dort außerhalb des Gottesdienstes Orgelkonzerte statt. 17


Unsere Pfarrei

2018

RĂźckblick auf das Jahr

Kirchenbodenreparatur Februar - März

18


Kirchenfassade Februar - März

19


2018

Rückblick auf das Jahr

Palmsonntag 25. März

20


Grßndonnerstag 29. März

Ostern 1. April

21


2018

RĂźckblick auf das Jahr

Fronleichnam Juni

Unsere Sozialarbeit

22


Einweihung der restaurierten Kirche Juli

23


2018

Rückblick auf das Jahr

Patroziniumsfest 30. September

24


Bingo 2018 30. September

25


2018

Rückblick auf das Jahr

Christkindlmarkt 25. November

26


Ă–kumenischer Adventstee 25. Dezember

27


2018

RĂźckblick auf das Jahr Goldene Hochzeit 25. November

28

Am 7. Dezember 1968 wurden Rosemarie Heusser und August Trujillo in unsererKirche St. Michael von Pater Prestele getraut.


Sterbefälle Am 13. Januar ist Frau Anna Kranz gestorben.

Wir bitten um Ihre Gebete fĂźr den lieben Verstorbenen.

In liebevoller Erinnerung

Heinrich Weigand * 1. Mai 1933 + 10. November 2018

Lasst mich weiterleben in Eurer Erinnerung. Was Du in Leben hast gegeben, defur ist jeder Dank zu klein. Du hast gesorgt fur Deine Lieben von fruh bis spat, tagein. Du warst im Leben so bescheiden, nur Phlicht und Arbeit kanntest Du. Mit allen warst Du stets zufrieden, zun schlafe sanft in stiller Ruh.

29


Pfarrnachrichten Gemeindebeitrag Wir möchten Sie daran erinnern, dass wir auf Ihre Unterstützung durch die Bezahlung des jährlichen Gemeindebeitrages von 450.000.angewiesen sind oder Sie können nur den Pfarrbrief bezahlen: 50.000. kolumbianische Pesos pro Jahr. Hierfür unsere Kontoangaben: Parroquia San Miguel Arcángel, DAVIVIENDA, Cuenta Corriente No. 4502 6999 9543. Besten Dank für eine Benachrichtigung st_michael_erz@yahoo.de.

30

t´s Vergel t. Got


Geburtstage im Februar

1. Hans Christoph Otremba

3. Olga de Krieger

6. Fr anz von Manner

6. Sonia Piwek

9. MarĂ­a Claudia

Camargo KohlgrĂźber

13. Hans Koller

16. Gr agorius Bayer

24. Michelle Heidenreich

31


Geburtstage im März

32 32

2. Elisabeth de Kr ause

5. Herbert Kr ause

16. Marina GutiĂŠrrez

16. Hans Wilhelm Klein

17. Beatriz de Hiltl

22. Erica Menze

23. Ruth de Wirtenberger

25. Hugo Wildhaber

25. Jairo Gamboa

29. Rosalba de Menze

29 Bertold Bannert


März

Februar

Pfarrkalender

3.

4. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

10.

5. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

17.

6. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

24.

7. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

03.03 8. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst 10.03 Erster Fastensonntag 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst 17.03 Zweiter Fastensonntag 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst 24.03 Dritter Fastensonntag 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst 31.03 Vierter Fastensonntag 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

33


Verschiedenes FĂźr Alt und Jung

Finde die zehn Fehler!

34


50 A Ă‘OS

Carrera 19 A No. 78 - 43 hugoftriana@yahoo.com

35


36

Primatkathedrale von Kolumbien, Bogotรก, Hochaltar Foto von Elias Rovielo


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.