Revista Michael: April-Mai-Juni

Page 1

„Pfarrbrief der Katholiken Deutscher Sprache in Kolumbien“ April-Mai-Juni 2018

Tarifa Postal Reducida

Servicios Postales Nacionales S.A.

Jahrgang 60

No 2015-273 4-72, vence 31 de Diciembre 2018

1


Inhalt Spirituelles Wort des Pfarrers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Herausgegeben von der Katholischen Pfarrgemeinde St. Michael Pfarrer Juan Carlos Osorio Flórez Handy: 319 211 61 53 jcosoriof@gmail.com Kirchenratvorsitzende Rosemarie Heusser de Trujillo Pfarrbüro Sabine Heidenreich Bürozeit Montag bis Freitag 8:30 h - 11:30 h Carrera 32A No. 28 - 08 Tel. (57 1) 244 33 28 - 369 0530 Handy: 316 622 84 93 Bogotá - Kolumbien st_michael_erz@yahoo.de Michael Online Wir haben eine Webseite! Ab jetzt finden Sie uns unter folgender Adresse:

Was

die

Auferstehung

kann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Woher kommt die Tradition der Ostereier eigentlich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Der Beichtstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Zeitsignale:

Einen

Unsere Pfarrei Besuch von Pater Gregorio . . . . . . . . . . . 19 Kirchenbodenreparatur. . . . . . . . . . . . . . . 20 Kirchenfassade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Pfarrnachrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Geburtstage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Pfarrkalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Verschiedenes Für Alt und Jung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

"Der Auferstandene" von P. Ivo Schaible

2

gesegneten

Wochenbeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Titelseite

www.stmichaelbogota.org.co

erschließen

Foto: Siegfried Striegel


Spirituelles Queridos amigos y hermanos,

M

uy queridos amigos: Bienvenida una vez más la Pascua florida, la solemnidad central de nuestra fe cristiana, la fiesta que celebra el triunfo de la vida sobre la muerte, de la gracia sobre el pecado, del bien sobre el mal, de Dios sobre el poder del Maligno. Cada año la Iglesia se renueva en la Pascua, porque pasa con Cristo, su esposo, por la cruz y la muerte a la gloria de la resurrección. La resurrección de Cristo de entre los muertos es la victoria de Jesús sobre el pecado y la muerte y, por lo tanto, la garantía de nuestra propia resurrección. Cristo hecho hombre redimió en su propia carne la naturaleza humana herida por el pecado. Cristo, cordero inocente, cargó sobre sus hombros nuestros pecados y los lavó con su sangre preciosa derramada en la cruz y nos dio la vida eterna, fruto de su resurrección. Esta novedad de la Pascua debe ser una realidad en la vida de cada uno de

nosotros. Por esta razón, nos hemos venido preparando desde el Miércoles de Ceniza, recorriendo el camino cuaresmal tras los pasos de Jesús para renovar nuestro compromiso bautismal en la noche de la Vigilia Pascual: renovar la renuncia al mal y al pecado y afirmar también nuestra adhesión a Cristo para seguirlo más de cerca como discípulos, encarnando en nuestras acciones diarias sus valores, actitudes y sentimientos. La Pascua nos hace mujeres y hombres nuevos según el modelo de Cristo. Pablo lo explica en su carta a los Colosenses en estos términos: “Por tanto, si ustedes han resucitado con Cristo, busquen los bienes del cielo, donde Cristo está sentado a la derecha de Dios, piensen en las cosas del cielo, no en las de la tierra. Porque ustedes están muertos y su vida está escondida con Cristo en Dios. Cuando se manifieste Cristo, que es vida de ustedes, entonces también ustedes aparecerán con él, llenos de gloria.” (Col 3:1-4). Pascua significa paso; la Pascua suena a novedad, a nuevo comienzo, como si naciéramos de nuevo: “Si uno es cristiano, es una criatura nueva. Lo antiguo pasó, ha llegado lo nuevo.” (2Cor 5:17). 3


4


Esa renovación es algo interno, profundo, fruto de nuestro encuentro con Cristo, que nos ha querido reconciliar por su misericordia. No es una fachada, algo postizo o superficial. Es una nueva manera de relacionarnos con Dios, de ver a los demás, de apreciar la realidad que vivimos con los ojos de Dios, descubriendo en ella al resucitado que camina con nosotros y da nuevo sentido a la vida. De ahí brota todo lo demás. Hablando de renovación, por fin vemos hecho realidad el sueño de tener el nuevo piso de nuestra iglesia parroquial. Gracias a la diligente administración por parte del Consejo Parroquial de las ganancias de los bingos y de los mercados navideños de los últimos tres años y a las contribuciones de algunos miembros de la parroquia, hoy podemos estrenar el nuevo piso, que realza la belleza de nuestro templo. Asimismo, gracias a la generosa ayuda de la Arquidiócesis de Bogotá, en la persona de nuestro arzobispo, el señor cardenal Rubén Salazar Gómez y de Monseñor Rafael Cotrino Badillo, Vicario de Administración, podremos continuar con la hechura de la nueva fachada del Templo.

En estos signos de la Providencia de Dios, veo un llamado del Señor a seguir construyendo nuestra comunidad parroquial de San Miguel Arcángel, a trabajar hombro a hombro por fortalecer los vínculos que nos unen y hacer de San Miguel una parroquia viva de servicio y de amor, desde donde se irradien los valores del evangelio. Quiero felicitar en nombre de toda la comunidad al coro parroquial, que ha venido ensayando con diligencia la misa de Pascua. Agradezco a Daniel, su director, su esmero, su profesionalismo y su capacidad para sacar de cada integrante lo mejor de sí mismo. Invito a otras personas que quieran unirse a esta bella actividad parroquial a que nos acompañen en los ensayos. Vivamos estos cincuenta días del Tiempo Pascual en la oración, en la lectura de la Palabra de Dios y en las obras de caridad. Les deseo a todos y a cada uno de Ustedes, una feliz y santa Pascua llena de todas las bendiciones divinas y los encomiendo al Señor resucitado, cabeza, pastor y esposo de la Iglesia. Cordialmente,

5


• GANCHOS LEGAJADORES • CARPETAS • FÓLDERES

• MÁQUINAS TAMPOGRÁFICAS

Artículos para el archivo de documentos para la oficina y el hogar

• TAMPOPRINT MARABU

• TINTAS SERIGRÁFICAS Y TAMPOGRÁFICAS

• MÁQUINAS SERIGRÁFICAS

• INSUMOS PARA TAMPOGRAFÍA

Cra. 46 No. 20A - 62 Bogotá - Colombia P.O. Box 10190 Tels: (+571) 369 1223 - 269 0021 - 269 0082 Fax: (+571) 269 4775 - www.beba.com.co E-mail: beba@beba.com.co

• HOJAS ARCHIVO • ESCARAPELAS

66


* [Diseño & Producción: Editorial, Web & Animación] Tel.: (1) 906 3172 · Cel.: 310 243 3181 willian_cardenas@yahoo.com.co www.williancardenas.com

77


Was die Auferstehung erschließen kann

N

ichts drückt den christlichen Glauben so klar aus wie die Geschichte von der Auferstehung. Christus ist von den Toten auferstanden. Doch alles andere als leicht ist das zu begreifen. Für diese Botschaft von lebensverändernder Kraft brauche ich Schlüsselerlebnisse, die mich erahnen lassen, was

8

doch so unfassbar für mich bleibt. Ich brauche starke Bilder. Die Natur hält sie vielfältig bereit. Sie legt ihr Leichenhemd ab und erwacht aus ihrem Winterschlaf. Lichtdurchflutete Tage bringen die Lebensgeister zurück. Die Blüten der Magnolie werden schon in der vorhergehenden


Vegetationsperiode des letzten Jahres angelegt und blühen im Frühling auf. Was für ein Bild: Es ist vorher im Plan Gottes angelegt, dass es weitergeht mit dir, mit deinem Leben und dieser Welt. Die Frühlingssonne verändert die Erde. Vom Eis befreit duftet die Luft nach Leben. Die kleine Pia hüpft bei den ersten warmen Sonnenstrahlen durch den Garten ihrer Eltern, tanzt und singt. Ein Lied, das sie im Kindergarten gelernt hat: „Gottes Liebe ist so wunderbar, so groß, was kann größer sein …“ Wie die Frühlingssonne die Erde verwandelt, so verändert Gott auch uns: „Steh auf, steh doch auf …“, sagt die Schwester mit einem lächelnden Gesicht nach der OP zu mir. Und ich merke, wie ich trotz Schmerzen schon aufgestanden war und ihr entgegenging. Wer dieses Leben heute mit Haut und Haaren

liebt, will aufstehen, taucht ein in eine neue Existenz. „Wer mein Wort hört“, sagt Jesus, „und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat bereits das ewige Leben.“ (Johannes 5,24) „Steh auf, steh doch auf!“ – Unsere Hoffnung wird geboren. Als ob man einen Säugling zum ersten Mal vorsichtig im Arm hält. Wer das erlebt hat, wird es nicht mehr vergessen. Meine Schlüsselerlebnisse sind Bilder für die lebensstiftende Kraft eines Gottes, der sich im auferweckten Jesus zu uns bekennt. Und dann ist mir Ostern nicht mehr so fremd. Es geht um mich und mein Leben im Angesichte Gottes. Und ich bin bereits jetzt ein Teil seiner Liebe. Ortwin Brand

9


10


Du Heilger Geist, bereite ein Pfingstfest nah und fern; mit deiner Kraft begleite das Zeugnis von dem Herrn. O รถffne du die Herzen der Welt und uns den Mund, dass wir in Freud und Schmerzen das Heil ihr machen kund. Philipp Spitta

11


Woher kommt die Tradition der Ostereier eigentlich? Herkunft und symbolische Bedeutung

P

orzellan-OstereierSchon seit frühester Zeit wird dem Ei eine besondere Symbolkraft zugewiesen. Das Ei galt in den antiken Kulturen und Religionen als ein Symbol für die Fruchtbarkeit und Wiedergeburt. In einigen Kulturen wurde es sogar als Ursprung von Mensch und Welt angenommen. Im Christentum wurde diese symbolische Deutung des Eies aufgenommen und weiterentwickelt: Hier steht die unversehrte Hülle des Eies nun einerseits für die Auferstehung Jesu. Deshalb diente das Ei bei den frühen Christen auch als Grabbeigabe. Andererseits verweist das Ei oft im Hintergrund oder als Randmotiv auf Marienbildern auf die jungfräuliche Geburt Jesu.

12

Brauchtum der Ostereier Glas-Osterei »Lamm Gottes«Seit dem 10. Jahrhundert war es unter den koptischen Christen Brauch, sich zum Osterfest gegenseitig Eier zu schenken. Das klassische Osterei oder Pasch-Ei (von lat. »pascha« oder hebr. »passah«) schenkte man traditionell am Ostermorgen als Zeichen der Auferstehung. Ein solches Ei war ein durch Erhitzen haltbar gemachtes und dann rot gefärbtes Ei, das symbolisch für das Grab Jesu stand. Ab dem 12. Jahrhundert wurde zur österlichen Speiseweihung zudem um die Segnung der Eier gebetet, ebenfalls mit besonderem Verweis auf die Auferstehung. In der Zeit von Papst Paul V. (17. Jahrhundert) wurde in der Ostermesse wie folgt gebetet: »Segne, Herr, wir bitten dich, diese Eier, die du geschaffen


hast, auf dass sie eine bekömmliche Nahrung für deine gläubigen Diener werden, die sie in Dankbarkeit und in Erinnerung an die Auferstehung des Herrn zu sich nehmen.« Auch waren Eier in den mittelalterlichen Klöstern ein sehr beliebtes Grundnahrungsmittel, welches auf verschiedenste Weise zubereitet wurde. Im Frankreich des Mittelalters weihten die Priester am Karfreitag hart gekochte Eier in einem rot gefärbten Wasserbad, um diese dann zum Osterfest als Essen anzubieten. In Deutschland berichtet man von gefärbten Eiern erstmals im frühen 13. Jahrhundert. Ostereier mit Blumenmotiv Weitere Gründe, welche die Tradition der Ostereier stärkten, waren im Mittelalter auch die Bedeutung von Eiern als »Zinsei«, einer Eierspende, die den Zehnt (Steuerabgabe) der Bauern an ihren jeweiligen Grundherren beinhaltete. Dieser Zehnt wurde im Frühling am Gründonnerstag immer in Form von Eiern gezahlt, weil es aufgrund

der Fastenzeit sowie durch die erhöhte Legefreudigkeit der Hennen in dieser Jahreszeit einen Eierüberschuss gab. Ebenfalls wirkte sich der Verzicht von Eiern (sie galten als tierische Produkte, denen man sich enthalten musste) in der Fastenzeit auf die starke Beliebtheit am sich anschließenden Osterfest aus, an dem der Eierkonsum dann besonders hoch gewesen ist.

Ursprung des Namens Der Name »Osterei« fand erstmals im Jahr 1615 bei einem Straßburger Handwerksmeister Erwähnung und 1617 berichtet ein E. Puteanus in seinem Werk »Ovi Euconium« von beschrifteten, bemalten und geätzten Ostereiern. Im Jahr 1682 erwähnt S. Frank in der Schrift »Satyrae« dann auch schon das Verstecken von Ostereiern. Vivat!

13


Der Beichtstuhl

I

n fast allen katholischen Kirchen kannst du „hölzerne Kästen“ entdecken, die meistens vorne eine Tür und an einer oder in der Regel an beiden Seiten eine Kniebank haben. Zwischen dem Raum in der Mitte und den Seiten ist ein hölzernes Gitter. So ein Kasten heißt „Beichtstuhl“; der Name erklärt, wofür er gebraucht wird – für die Beichte. Die Beichte ist in der katholischen Kirche eines der sieben Sakramente, es heißt auch Bußsakrament. Dabei bekennt der Christ vor Gott seine Sünden und ihm wird durch den Priester die Vergebung Gottes zugesprochen. Früher saß der Priester dabei auf einem Stuhl, der in der Folge immer reicher verziert wurde. Da von Anfang an das Beichtgeheimnis galt, das heißt, der Priester darf die gehörten Sünden niemandem und unter keinen Umständen weitersagen, entstanden mit der Zeit die Beichtstühle, in denen sowohl der Priester als auch andere Kirchenbesucher den Beichtenden nicht erkennen. Die erste Beichte empfangen Kinder in der katholischen Kirche in 14

der Regel im Zusammenhang mit dem Empfang der heiligen Erstkommunion. Das muss nicht zwingend in einem Beichtstuhl sein. Jeder Christ kann die Beichte auch in einem Beichtzimmer ablegen, in dem sich Priester und Beichtender gegenüber sitzen. Auch die evangelische Kirche kennt die Beichte, jedoch nicht mehr in der Form der Einzelbeichte wie in der katholischen Kirche, sondern als Sündenbekenntnis der ganzen Gemeinde im Gottesdienst, worauf allen die Vergebung Gottes zugesprochen wird. Jedoch können auch heute noch in älteren evangelischen Kirchen prächtige Beichtstühle vorhanden sein.


Herzlichen GlĂźckwunsch! An Pfingsten feiert die Kirche Geburtstag. Gute Gelegenheit daran zu denken, dass Kirche mehr ist als Gebäude und Strukturen; Kirche ist zuerst Gemeinschaft – untereinander und mit Gott. Eigentlich ein Grund, jeden Tag zu feiern.

15


Zeit·signale

Einen gesegneten Wochenbeginn

W

enn wir uns gegenseitig ein „Schönes Wochenende“ wünschen – am Freitagnachmittag oder -abend, in der Schule, am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen, dann ist dieser freundliche Gruß aus christlicher Sicht nur halb richtig. Denn korrekt müsste der Wunsch für den Samstag und den Sonntag lauten: „Ein schönes Wochenende“ und „Einen gesegneten Wochenbeginn“. Denn für den Christen ist der Sonntag der erste Tag der Woche, anders als es heute in Deutschland geregelt ist. In unserem Land gilt seit dem 1. Januar 1976 die DIN 1355-1, verabschiedet vom Deutschen Institut für Normung, die den Montag als ersten Wochentag festlegt. Vorher galt die DIN 1355 von 1943, die den Sonntag als Wochenbeginn vorsah. International wird der Montag als 16

Wochenanfang durch die ISO 8601 festgelegt – verabschiedet durch die Internationale Organisation für Normung 1975. Das hört sich schon ziemlich skurril und bürokratisch an – und ist es überhaupt wichtig, an welchem Tag die Woche beginnt? Ich glaube, dass es so ist, weil sich, wenn wir den Sonntag bewusst als ersten Tag der Woche wahrnehmen, unsere Einstellung und unser Empfinden ändern. Wenn wir die Woche mit der Feier der Auferstehung Jesu und mit dem Gottesdienst beginnen, kann das die folgenden Tage prägen. Alles geschieht im Wissen um und im Licht von Gottes Gnade und Liebe. Wenn wir die Woche mit einem Ruhetag beginnen, kann uns das


vor Augen halten, dass die Arbeit nicht das Wichtigste im Leben ist. Der Sonntag soll den Takt unseres Lebens angeben, nicht der Montag. Dafür ist es aber notwendig, dass der Sonntag seinen besonderen Charakter als Ruhetag behält bzw. wieder zurückgewinnt. In den letzten Jahren ist er immer weiter ausgehöhlt worden, weil in immer mehr Branchen Sonntagsarbeit stattfindet und zugleich die Zahl der verkaufsoffenen Sonntage zugenommen hat. Die

„Europäische Sonntagsallianz“, ein Zusammenschluss von kirchlichen, religiösen und gewerkschaftlichen Gruppierungen, setzt sich dagegen für einen grundsätzlich arbeitsfreien Sonntag ein, zum Beispiel im Rahmen der Reform der Europäischen Arbeitszeitrichtlinie. Dieses Vorhaben kann jede und jeder unterstützen, indem der Sonntag geheiligt wird. Für einen gesegneten Wochenbeginn. Michael Tillmann

17


18


Unsere Pfarrei

Besuch von Pater Gregorio

19


Kirchenbodenreparatur

20


Kirchenboden

W

ir danken von Herzen allen Spendern und den Gemeindemitgliedern, welche in den letzten 3 Jahren so zahlreich an unserem Bingo und dem Christkindlmarkt teilgenommen

haben. Mit dem ErlÜs davon konnten wir den Kirchenboden reparieren. Vergelt´s Gott. Rosemarie Heusser de Trujillo, Vorsitzende des Kirchenrates 21


Kirchenfassade

I

m Namen des Kirchenrates und der ganzen Gemeinde St. Michael danken wir von Herzen Kardinal Ruben Salazar, Msgr. Cotrino und Msgr. Daniel für die grosszügige Spende. Somit können wir nun die Kirchenfassade reparieren mit

22

Steinplatten, wie unsere Kirche vor 60 Jahren gebaut wurde. . Ein grosses Dankeschön und Vergelt´s Gott.

Rosemarie Heusser de Trujillo, Vorsitzende des Kirchenrates Sankt Michael


23


Pfarrnachrichten Gemeindebeitrag Wir möchten Sie daran erinnern, dass wir auf Ihre Unterstützung durch die Bezahlung des jährlichen Gemeindebeitrages von 450.000.angewiesen sind oder Sie können nur den Pfarrbrief bezahlen: 50.000. kolumbianische Pesos pro Jahr. Hierfür unsere Kontoangaben: Parroquia San Miguel Arcángel, DAVIVIENDA, Cuenta Corriente No. 4502 6999 9543. Besten Dank für eine Benachrichtigung st_michael_erz@yahoo.de.

Neu! Um den langen Weg zum Gemeindebüro oder zu einer Bank zu vermeiden, könnt Ihr von nun an auch Spenden und Jahrebeiträge nach der Sonntagsmesse,Rosemarie Heusser de Trujillo, der Vorsitzenden des Kirchenrates, abgeben.

t´s Vergel t. Got

Sterbefälle Aus der Zeit in Gottes Ewigkeit gerufen wurden: • Hans Siegel am 19 Januar 2018 • Margarita de Wolff am 28 Januar 2018 • Margot de Di Giulio am 14 Februar 2018

“Herr, wir danken Dir für alles Gute, das wir durch ihn erfahren durften. Nun gib ihnen Wohnung und Heimat bei Dir.”

24


Geburtstage im April

1. Clar a InĂŠs von Manner

7. P. Hudson Lima Duarte

9. Hilde Schneider

13. Alicia Carrillo

15. MarĂ­a Antonieta

Renee Chantr aine

16. Erwin Marwan

23. Egil von Kirschten

27. Reinaldo Jany

25


Geburtstage im Mai

26 26

1. Heinrich Weigand

5. Heinrich Menze

7. Margarita Useche

9. Eberhard Krieger

11. Federico Irlesberger

15. Markus Schlotbohm

16. JosĂŠ AmĂŠzquita

21. Nury Rojas

21. Mauricio Mosseri

23. Luise Marwan


Geburtstage im Juni

1. Hubert Koch

2. Clar a Murer

5. Erik a Blaschke

6. Myriam Rodríguez

13. Edgar Díaz

19. Susanne Piwek

20. Miguel Blaschke

20. Stephanie von Bothmer

23. Inés Arenas

23. Angelik a Kr anz

27. K arl Josef Herter

28. Werner Gr avenhorst

27


Juni

Mai

April

Pfarrkalender

28

1.

OSTERSONNTAG 10:00 Uhr Hochamt Anschliessend traditionelles Eiersuchen

8.

2. SONNTAG DER OSTERZEIT 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

15.

3. SONNTAG DER OSTERZEIT 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

22.

4. SONNTAG DER OSTERZEIT 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

29.

5. SONNTAG DER OSTERZEIT 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

6.

6. SONNTAG DER OSTERZEIT - MUTTERTAG 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

13.

7. SONNTAG DER OSTERZEIT 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

20.

PFINGSTEN 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

27.

DREIFALTIGKEITSSONNTAG 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

3.

FRONLEICHNAM 10:00 Uhr Gottesdienst und Prozession bei Hubert Koch Kein Gottesdienst in Sankt Michael

10.

10. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

17.

11. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst

24.

12. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst


Für Alt und Jung

29


Frohe Ostern! Setze die Tiernamen in die Kästchen ein. Die markierten Buchstaben von oben nach unten gelesen sagen dir, wer zu Ostern was bringt.

30


50 A Ă‘OS

Carrera 19 A No. 78 - 43 hugoftriana@yahoo.com

31


32

"Die Marienfenster", von P. Ivo Schaible,


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.