
1 minute read
in Bezug auf Medien
Themen der digitalen Welt, um die SchülerInnen dem Ideal einen Schritt näher zu bringen, digital mündige Erwachsene zu werden, die mit einem Rucksack an Fähigkeiten, innerer Stärke, Neugierde und Reflexionsfähigkeit in die Welt hinausgehen.

Advertisement
Konkret bedeutet das, dass in der Unterstufe vor allem die Eltern am Zug sind: Die Medienvereinbarung und die Medienviertelstunde, die am Elternabend Bewusstsein schaffen soll, sind wichtiger Boden für den Raum, in dem sich die Kinder entfalten und stärken können.
In der Mittelstufe werden die Kinder mit ersten Workshops (Klasse 5 und 6) von der bewussten Nutzung des Mediums Buch und analogen Spielen, Projekten und Übungen zur digitalen Welt hingeführt und für deren Herausforderungen sensibilisiert.
In der Winterpause von Gartenbau wird in Zukunft in den Klassen 6 und 7 (heuer als Pionierphase nur in Klasse 7) der Umgang mit der Tastatur eingeübt, in Klasse 8 werden in
Hauptunterrichtsepochen, die sich dafür anbieten, Recherche- und Präsentationstechniken vorgestellt und erübt. Inhalte der Mittelstufe sind also: Wissen über Datenschutz, der Umgang mit Tastatur & Maus, Word, Power Point & Excel, das mündige Recherchieren im Internet, das Erstellen schriftlicher Arbeiten am PC sowie die ersten kreativen Projekte in der digitalen Welt, wie die Produktion von Hörbüchern, StopMotion-Filmen oder Ähnlichem.
Die Oberstufe bezieht alle bereits angesprochenen Themen in sämtlichen Unterrichtsgegenständen sinnvoll ein, darüber hinaus hat sie dezidierten Informatikunterricht von der 9. bis zur 11. Klasse, der in Grundzügen folgende Bereiche umfasst: Präsentation und Publikation, Datenschutz und Datensicherheit, Verschlüsselung, Theoretische Informatik und Computerlogik (Sprachen und Automaten), Datenbanken, Softwareentwicklung, Grundlagen des Programmierens (objektorientierte Programme, z.B. Java), Künstliche Intelligenz, Rechner und Netze, Geschichte des Internets.
Neu sind hier zum einen eine Informatikepoche in der 11. Klasse, die sich mit dem Programmieren und der Hardware beschäftigt und heuer das erste Mal stattfindet, und in der 12. Klasse der Plan, das ehemals dreiwöchige Wirtschaftspraktikum mit Inhalten zu füllen, die unserer Zeit gemäß und wichtig sind – Gemeinwohlökonomie, Umweltthemen und Digitalität. Diese Inhalte müssen erst gegriffen und in eine geeignete Form gebracht werden.
Wir evaluieren die bereits vorhandenen, nun aber bewusst in einen zusammenhängenden Bogen gebrachten Inhalte und jene, die wir neu gegriffen haben, zum ersten Mal im Halbjahr, um etwaige Adaptionen vornehmen zu können, ein weiteres Mal am Ende des Schuljahres, um unser Vorgehen für das folgende Jahr verfeinern und vorantreiben zu können. Wen das Medienkonzept in allen Details interessiert, der kann dies auf Wunsch im Handbuch „Wege zur Qualität“ nachlesen. Online – oder analog. Wir können beides!
Ursula Kaufmann