1 minute read

Mündigkeit – auch und besonders

Vieles verstehen wir Menschen besser, wenn wir zuerst einmal klarstellen, was nicht gemeint ist – unser Kopf ist nicht (nur) Dekoration, sondern eines der wichtigsten Einfallstore für Sinneswahrnehmungen, die uns die Welt begreifen, genießen, verstehen lehren, damit wir ihr sinngebend und sozial kompetent begegnen können. Er ist Schutz und Sitz für unser faszinierendes Gehirn, das all diese Sinneswahrnehmungen für uns ordnet, verarbeitet und verfügbar macht als Erfahrungen, die uns Schritt für Schritt souveräner mit der Welt in Verbindung bringen, um uns darin als soziale Wesen zu begegnen, sie zu gestalten, unser Leben sinnstiftend zu erleben. Um das leisten zu können, braucht es so viele Sinneseindrücke wie möglich – auch hier gilt, dass sozusagen die Datenmenge und die Datenqualität von größter Bedeutung sind. Wobei nicht oft genug aufmerksam gemacht werden kann, dass es essentiell wichtig ist, wann welche Sinneserfahrungen gemacht werden. Da ist das Wissen um die Entwicklung des Menschen (im Waldorf-Fachjargon „Menschenkunde“) maßgebend.

Aus diesem Wissen heraus leitet sich ab, was wir in der Waldorfschule als Medienkompetenz und Medienmündigkeit erachten: Nämlich nicht den möglichst frühen Umgang mit digitalen Geräten, um sie schnellstmöglich handhaben zu können, sondern die Ausbildung von bestmöglichen Grundlagen, um damit in adäquater und selbstreflektierter, eigenverantwortlicher und kritischer Weise damit umgehen zu können. Also mündig. Daher bauen wir unsere Medienerziehung folgendermaßen auf:

Advertisement

• In der Unterstufe geben wir durch die angewandte Waldorfpädagogik den Kindern das analoge und vor allem soziale Handwerkszeug mit und legen die Basis dafür, später (medien-) mündig zu werden,

• in der Mittelstufe vermitteln wir den fähigen Umgang mit (digitalen) Werkzeugen, die nötig sind, um sich in der digitalen Welt sicher zu bewegen,

• in der Oberstufe bringen wir den SchülerInnen vielseitige digitale Anwendungsmöglichkeiten näher und ergänzen den Lehrplan, der schon jetzt eine umfangreiche Auseinandersetzung mit Themen der heutigen Zeit umfasst, mit

This article is from: