Waldershof Aktuell Ausgabe 2/2015

Page 12

Seite

12

SPECIAL: Rosenthal-Areal

PORZELLANFABRIK WALDERSHOF AG VORM. JOHANN HAVILAND FIRMENGESCHICHTE VON JOSEF ZÖLLNER, STADTARCHIVAR TEIL 2

Nach dem Tod des Seniorchefs der Havilandschen Werke Johann Haviland 1919 führten Erbunstimmigkeiten zwischen Johann Haviland und Bruder George zur Lösung des Waldershofer Werkes von den französischen Fabriken. Bis zum Ende des 1. Weltkriegs war die Produktion fast ganz eingestellt, die Inflation 1923 hemmte die weitere Entwicklung der Waldershofer Fabrik. Februar 1924 Geheimrat Augusto Richard, Präsident der angesehenen Societa Ceramica Richard-Ginori in Mailand, übernimmt die Fabrik für den Preis von 1.200.000 Lire. 29.02.1924 Umwandlung in eine deutsche Aktiengesellschaft unter der Firma „Porzellanfabrik Waldershof A.-G.“ in München mit einem Kapital von 200.000 Mark 10.07.1924 Änderung der Firma aus „Porzellanfabrik Waldershof A .G.“ in „Porzellan-Fabrik Waldershof, Akt-Ges. vorm. Joh. Haviland –Bavaria“ (Sitz in München) Vorstand: Dr. Hermann Zimmer – Hans Groh – Hans Steinlein 1926 Zu den 2 Dampfmaschinen mit 120 PS bzw. mit 87 PS und Elektromotoren mit 87 PS wurde eine Dampfmaschine 200 PS durch Maschinenbau-Ges. Marktredwitz, Flottmann Maschinenfabrik – bis 1917: „Maschinenbau-Aktiengesellschaft Marktredwitz vorm. Rockstroh“ geliefert. 27.6.1927 Ehrenbürgerrecht für Hermann Zimmer durch den Marktrat 1929 – 1933 WELTWIRTSCHAFTSKRISE 20.11.1930 und 15.12.1932 Stilllegung der Produktion 1.2.1933 Tod von Dr. Hermann Zimmer. Ende der 30er Jahre trat auf dem Weltmarkt eine lang andauernde Krise in der Porzellanindustrie ein, die auch die Porzellanfabrik Waldershof nicht verschonte. 1933 Durch die Intervention von Commendatore Luigi Merlini in Mailand (wieder Societá Ceramica Richard- Ginori) gelang es, die Krise zu überwinden. Die kaufmännische und technische Leitung der Waldershofer Fabrik wurde von Friedrich Wilhelm (Fritz) Truckenbrodt bis 1937 übernommen. 1936 Erwerb der Aktienmehrheit des Unternehmens durch die Porzellanfabrik

Ph. Rosenthal, Selb. Firmenname und das Markenzeichen blieben bestehen: Porzellanfabrik Waldershof, vorm. Johann Haviland, Zweigniederlassung der Rosenthal AG .1937 kaufte Rosenthal die Fabrik in Waldershof. Rosenthal produziert feines Porzellan für den amerikanischen Markt unter der Marke „Johann Haviland, Bayern, Deutschland“. 12.04.1938 Der Gesellschaftsitz wird von München nach Waldershof verlegt. 1.12.1938 Vorstand und Werksleiter war nun Rudolf Irrgang ab 1939 Beschränkter Produktionsbetrieb wegen des 2. Weltkriegs 1939 Firmierung Rosenthal Porzellan AG Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan und sonstigen verwandten Erzeugnissen aller Art 17.06.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung Organe und Kapital der Gesellschaft: Vorstand: Rudolf Irrgang, Marktredwitz. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. Carl Kraemer, München, Vorsitzer; Direktor Otto Zoellner, Marktredwitz, stellv. Vorsitzer; Direktor Paul Klaas, Marktredwitz; Dir. Giulio Richard, Mailand. Großaktionär: Rosenthal-Porzellan A.-G., Selb (90%). 1946 Entnazifizierung Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Fabrik schon ab Mitte April 1946 mit bevorzugter Rohstoffversorgung wieder produzieren. Die kommissarische Leitung hatte Prokurist Hans Groh Juni 1947 Die Erste Hauptversammlung der Rosenthal Porzellan A.G. übertrug die Werksleitung an Dr. Johne. (bis 1953), die Kaufmännische Leitung an Hans Groh und die Technische Leitung an Hermann Krug. Dokumente und Unterlagen im Archiv der Stadt Waldershof Heimatbuch der Stadt Waldershof, Herausgeber: Stadt Waldershof, 1988 Franz Günter Schäfer: Die Porzellanfabrik Johann Haviland, Waldershof Klingenbrunn: Dt Porzellanmarken (1992) 476] [Flottmann AG: Dampfmaschinen] Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2664 www.albert-gieseler.de/dampf_de/tables/br-sgp0.shtml www.porzellanstrasse.de/Waldershof2.240.0.html Fotos: Stadt Waldershof – Fridebert Greger – privat (Oberpfalz)/Porzellanfabrik Waldershof A.G. vorm. Johann Haviland


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Waldershof Aktuell Ausgabe 2/2015 by Waldershof Aktuell - Issuu