4 minute read

Urlaub mit Kindern: Wenn Familien verreisen

Urlaub mit Kindern

Advertisement

Wenn Familien verreisen

Urlaubszeit – die schönste Zeit im Jahr. So heißt es zumindest. Mit Kindern bedarf es aber mehr Planung und Organisation, sonst wird die schönste Zeit leicht zum Stressfaktor für die ganze Familie. Wir haben Tipps für die gemeinsame Urlaubsreise.

Dokumente checken

Je nachdem, wohin es gehen soll: Die Gültigkeit der Dokumente ist auf jeden Fall wichtig. Bei Kleinkindern läuft der Reisepass nach zwei Jahren ab, und muss in weiterer Folge alle fünf Jahre verlängert werden. Erst ab dem 12. Lebensjahr gilt der Pass wie bei Erwachsenen zehn Jahre. Die frühzeitige Kontrolle lohnt sich also. Für einen aktuellen Reisepass muss ein neues Foto gemacht werden und die Wartezeit (ohne Mehrkosten) beträgt ungefähr eine Woche.

Flugreisen

Bei Flugreisen gilt, auf die Gepäckbestimmungen der Fluglinie zu achten. Pro Person darf meist eine bestimmte Gewichtsvorgabe nicht überschritten werden. Gleichzeitig darf das Gewicht nicht bei den Eltern hinzugerechnet werden, wenn ein Kind weniger Gepäck braucht.

Mit dem Buggy oder Kinderwagen darf man meist bis zum Flieger fahren und diesen dort einpacken lassen. Damit steht er sofort nach der Landung wieder für den Transport des Kindes zur Verfügung. Babynahrung darf – entgegen anderer Flüssigkeiten, die im Flieger ja nur begrenzt mitgeführt werden dürfen – im Handgepäck transportiert werden.

Im Flieger ist es oft kühl – ein extra Jäckchen oder eine Decke für das Kind macht Sinn! Für Start und Landung Getränke oder Snacks zum Druckausgleich bereit halten.

Lange Autofahrten

Lange Autofahrten können für die Kids ganz schön mühsam und lang werden. Gerade bei kleineren Kindern ist man gut damit beraten, nachts zu starten, damit eventuell noch ein paar Fahrstunden schlafend überbrückt werden können. Eine CD mit Schlafliedern kann hilfreich sein! Wichtig sind auch ausreichend Pausen, damit sich die Kinder austoben und bewegen können. Ansonsten helfen Spiele und Knabbereien, damit die Zeit im Auto nicht so langweilig wird. Die richtige Sicherung der Kids mittels altersgerechter Kindersitze ist ohnehin selbstverständlich. Herumturnen im Auto während der Fahrt ist ein Tabu!

Die richtige Verpflegung ist ebenfalls wichtig: Leichte Getränke, Knabbereien, Obst. Malsachen und Spiele, aber auch gemeinsame Ratespiele im Auto („Ich sehe was, was du nicht siehst ...“) verkürzen die Zeit.

Ab in den Urlaub: So machen Sie Ihre Wohnung urlaubssicher

1. Zusperren und einer Vertrauensperson einen Schlüssel hinterlassen: Es kann nicht schaden, wenn jemand im Notfall Zugang zur Wohnung hat. Eventuell sind auch Haustiere zu versorgen und

Pflanzen zu gießen.

2. Wohnung einbruchssicher machen: Fenster und Türen gut schließen. Postkästen regelmäßig leeren lassen – Zeitungsabos können für die Dauer des Urlaubs auch stillgelegt werden. Achtung bei Statusmeldungen auf Social

Media!

3. Küche: Verderbliche Lebensmittel rechtzeitig aufessen oder verschenken. Müll entsorgen und die saubere Spülmaschine offen stehen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.

4. Elektrische Geräte vom Strom trennen: Vor allem Herd, Bügeleisen etc. kontrollieren. Geräte im

Standby-Modus können ausgeschaltet werden – das spart auch

Strom!

5. Bei längeren Reisen: Wasser- und Gasleitungen schließen.

Passende Reiseplanung

Je nachdem wie alt die Kinder sind, müssen unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigt werden. Die Frage, wohin es in den Urlaub gehen soll, ist neben dem Budget auch eine Frage der individuellen Vorlieben. Meer, Strand, Berge, Sightseeing, Kinderhotel, Urlaub am Bauernhof – die Möglichkeiten sind ja quasi unbegrenzt. Nur eines ist sicher: Nur wenn die Kinder entspannt sind, erleben auch die Eltern einen angenehmen Urlaub! Sprechen Sie mit Ihren Kindern darüber, was sie gerne erleben und machen möchten.

Welche Unterkunft?

Neben dem Reiseziel gibt es auch hinsichtlich der Unterkunft die Qual der Wahl. Hotel mit All-inclusive, Appartement ohne Verpflegung, eine einfache Pension oder Camping – hier sind kaum Grenzen gesetzt.

Flexibel und preislich günstiger als Hotels sind Campingplätze oder Jugendherbergen (JUFA-Hotels). Auch eigene Appartements mit Selbstverpflegung gibt es fast überall. Hier ist nur die Frage der Verpflegung noch extra zu kalkulieren und zu überlegen. Wer jedoch Tagesausflüge machen will und viel unterwegs ist, braucht die Annehmlichkeiten eines Hotels nicht unbedingt.

In Hotels sind meistens alle Freizeit- und Sportmöglichkeiten direkt vor Ort vorhanden: Spielplätze, Pools, Sportanlagen, Kinderbetreuung. Für die Eltern entspannter, spürt man diese Art von Urlaub aber auch stärker im Geldbörsel.

Reiseapotheke

Eine Auswahl an Medikamenten und Verbandsmaterial oder Pflaster gehört jedenfalls ins Reisegepäck. Schmerzmittel, Sonnencreme, Mückenschutz und eventuell vorsorglich Mittel gegen Durchfall, Reisekrankheit und Erkältungssymptome wie Schnupfen, Husten, Halsweh sollten zumindest bei einer Reise ins Ausland mit an Board sein.

Achtung: Sonne!

Lassen Sie vor allem Kleinkinder nicht zu lange in der Sonne. Sonnenschutz für die Haut und eine Kopfbedeckung sind in südlichen Ländern Pflicht! Die Mittagshitze meiden und die Zeit Schatten verbringen.

Kleine Wasserratten

Kinder sind fast immer richtige Wasserratten. Dennoch ist es auch für sie wichtig, Pausen einzulegen. Vor allem bei blauen Lippen und klappernden Zähnen sollten Kids raus aus dem Wasser, auch wenn es noch so schwer fällt. Nasse Badesachen wechseln oder ausziehen, um Erkältung und Infektionen vorzubeugen. Achtung: Ertrinken ist bei Kindern die häufigste Todesursache! Deswegen sollten Kinder in der Nähe von Wasser niemals aus den Augen gelassen werden.

Wir wünschen einen schönen und erholsamen Urlaub!

This article is from: