
4 minute read
Pensionierung Dr. Christian Neidl WAG-Hausverwaltung unter neuer Leitung
by WAG Linz
Pensionierung Dr. Christian Neidl
WAG-Hausverwaltung unter neuer Leitung
Advertisement
Dr. Christian Neidl war mehr als 40 Jahre lang ein wichtiger Teil der WAG – über zwei Jahrzehnte hat er die Abteilung Gebäudeverwaltung/Kundenbetreuung geleitet.
Dr. Christian Neidl (rechts) und sein Nachfolger Ing. Volkmar Peyer, MBA
Durch seine langjährige Tätigkeit in der Kundenbetreuung wird er so manchen Bewohnerinnen und Bewohnern ein Begriff sein. Dr. Christian Neidl hat sich in seiner Tätigkeit in unserem Unternehmen nicht nur durch seine hervorragende Expertise als Jurist, was die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Miet- und Eigentumsbereich angeht, hervorgetan. Zudem war er in der Fachgruppe der Wirtschaftskammer OÖ engagiert und über zehn Jahre in der Ausbildung und Prüfung zum gewerblichen Immobilienverwalter am WIFI tätig. Auch als Mensch hat er sich persönlich stark eingesetzt und war mit seinem diplomatischen Geschick immer um eine ausgleichende Lösung für alle Parteien bemüht. Die hohen Zufriedenheitswerte in unseren Kunden- und Bewohnerumfragen bestätigen seine Bemühungen: Die WAG hat mehrfach eine Weiterempfehlungsrate von 80 Prozent erzielt!
Auch bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der personell größten Abteilung der WAG war Dr. Christian Neidl dank seiner menschlichen, wertschätzenden und humorvollen Art sehr geschätzt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem langjährigen Mitarbeiter Christian Neidl für seine hohe fachliche Kompetenz und seine umsichtige Leitung der Abteilung Gebäudeverwaltung/Kundenbetreuung und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft! Neuer Leiter: Ing. Volkmar Peyer, MBA
Die Nachfolge als Leiter der Abteilung Gebäudeverwaltung/Kundenbetreuung übernimmt Ing. Volkmar Peyer, MBA, der bereits die letzten zwanzig Jahre in der Gebäudeverwaltung und hier zuletzt als Stellvertreter tätig war und das Unternehmen wie auch die Agenden der Abteilung bestens kennt. Ing. Volkmar Peyer, MBA ist aufgrund seines umfassenden fachspezifischen Wissens (HTL, geprüfter Immobilientreuhänder, gerichtlich beeideter Sachverständiger und Mediator) sehr gut geeignet, die Nachfolge anzutreten.
Mit ihm – so sind wir uns sicher – ist ein reibungsloser und kontinuierlicher Übergang gewährleistet, sodass wir die hohe Dienstleistungsqualität im Bereich der Gebäudeverwaltung/Kundenbetreuung erfolgreich fortsetzen können.
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner,
seit meinem Eintreten in die WAG im Jahr 1981 war ich gerne Teil des Unternehmens und habe in den letzten zwei Jahrzehnten die Abteilung für Gebäudeverwaltung/ Kundenbetreuung in der WAG geleitet.
Damals vor mehr als vierzig Jahren wurde ich mit der Erstellung eines Kundenmagazins für die WAG beauftragt. Nun darf ich dieses Medium nutzen, um mich bei Ihnen für die langjährige gute Zusammenarbeit, für Ihr Vertrauen ins Unternehmen und für das stets faire Miteinander sehr herzlich bedanken!
Die vergangenen Jahrzehnte waren geprägt von interessanten, lehr- und abwechslungsreichen Gesprächen statt Auseinandersetzungen und Erlebnissen im persönlichen Kontakt mit Ihnen.
Ab 1. Juni 2022 trete ich meine Pension an und werde die Geschicke der WAG nun selbst als WAG-Kunde weiterverfolgen. Ich bin von den qualifizierten Fähigkeiten der WAG und insbesonders meines Nachfolgers überzeugt und wünschen Ihnen allen weiterhin ein zufriedenes Wohnen bei der WAG!
Ihr Dr. Christian Neidl


Helden des Alltags
„Korrekt befüllte Behälter erfreuen uns“
Damit Linz sauber und lebenswert bleibt, sind täglich unter anderem zahlreiche Entsorgungstätigkeiten zu erledigen. Die „Helden des Alltags“ bei der Abfallentsorgung sind unter anderem die Kollegen von der Müllabfuhr der LINZ AG ABFALL, zu denen Daniel Hofmann zählt. Der 37-Jährige arbeitet bei einer der insgesamt fünf Kolonnen zur Entsorgung von Leichtverpackungen (Gelbe Tonne/Gelber Sack) und erzählt über seinen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Job.
Mit wie vielen Kollegen sind Sie täglich unterwegs? Daniel Hofmann: Normalerweise sind wir drei Personen – ein Kolonnenführer, ein Kraftfahrer und ein Aufleger. In der Innenstadt gibt es zusätzlich auch noch einen sogenannten Heraussteller, der die Behälter aus den Gebäuden holt und straßenseitig bereitstellt, bevor das Entsorgungsfahrzeug in diese Straße einfährt. Als Kolonnenführer habe ich, wie auch ein Aufleger, die Aufgabe, die Abfallbehälter von den jeweiligen Standplätzen zu holen und mithilfe der Schüttung ins Entsorgungsfahrzeug zu entleeren. Dazu kommen für mich auch noch organisatorische Tätigkeiten.

Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf am meisten? Daniel Hofmann: Der Job ist körperlich sehr anstrengend. Aber wir können recht selbstständig arbeiten, was mir sehr gefällt. Und wir sind viel in Bewegung an der frischen Luft. Wir erleben auch immer wieder Kinder, die das Fahrzeug bewundern und uns bei der Arbeit zusehen.

Wann bezeichnen Sie einen Arbeitstag als gelungen? Daniel Hofmann: Wir freuen uns natürlich, wenn wir viele korrekt befüllte Abfallbehälter vorfinden. Es ist zwar noch etwas Luft nach oben vorhanden, da immer wieder Restabfall in Gelben Tonnen landet, aber an dieser Stelle möchte ich allen, die bei der korrekten Sammlung mithelfen, Danke sagen. Durch ihr Mitwirken kann der Recycling-Kreislauf aufrechterhalten werden.
Thomas Hoffmann, Dietmar Winnerl und Daniel Hofmann tragen täglich ihren Teil zu einer sauberen Landeshauptstadt Linz bei.


Bezahlte Einschaltung
Ich war einmal ein Joghurtbecher :)
Schon gewusst? Die in der gelben Tonne gesammelten Kunststoffverpackungen wie Becher, Flaschen oder Getränkekartons werden in speziellen Anlagen zu Granulat aufbereitet. Daraus entstehen neue Produkte wie Folien, Säcke, Eimer, Gießkannen oder Büroartikel. Hilf mit: Entsorge richtig und lass aus
Abfall wieder Neues entstehen – der Umwelt zuliebe! Nähere Infos unter 0732/2130 oder www.linzag.at/abfall-richtig-trennen
Eine Initiative der österreichischen Abfallwirtschaft