Passion #3

Page 1

#03 | 19 | Passion

Passion

Das Magazin von BerlinDruck

Und ob ich tanze! Loretta Stern über ihr erstes erfolgreiches Crowdfunding

Print hat so etwas wie die „Arschkarte“ Mr. Media Thomas Koch über seine fünf Jahrzehnte in der Mediabranche Wir sind dicht dabei, aber wir gehören nicht dazu Gabor Steingart über „100 % Journalismus. Keine Märchen.“

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 1

# 03 2019

Erster! Spezial Digitalis ierung

13.06.19 09:03


Passion | #03 | 19

Einstieg

Auftragsmanagement

Katrin Harjes

seit 2013 bei BerlinDruck Ihr Motto: „Wer kämpft, kann verlieren – wer nicht kämpft, hat schon verloren.“

2 || 33

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 2

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:03


Einstieg

#03 | 19 | Passion

Ich glaube, dass der Tabellenerste jederzeit den Spitzenreiter schlagen kann. Berti Vogts ZITAT AUS „FUSSBALL IST FUSSBALL“, ERSCHIENEN IM LIT VERLAG, MÜNSTER

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 3

13.06.19 09:03


Passion | #03 | 19

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, Erster zu sein, das kann eine Lust, aber bisweilen auch eine Last sein. Jedoch sollte jeder für sich den Anspruch haben, das aus sich herauszuholen, wozu er fähig ist. Manchmal ist man mit seinen Ideen und Erfindungen der Erste, dann ist man gleichzeitig auch der Schnellste. Das erfordert meist Disziplin, oft aber auch eine gehörige Portion Naivität und die Lust am Experimentieren. Lesen Sie in unserer dritten Ausgabe der Passion über die Leidenschaft, Neues auszuprobieren und dabei das Gefühl zu genießen, neue Wege zu beschreiten. Thomas Koch, einer der profiliertesten Vordenker der Mediabranche in Deutschland, und Gabor Steingart als erster „Totengräber der Tagespresse“ führen uns vor Augen, dass der Schritt von der ersten Idee zum Machen oftmals nur Mut zum Idealismus braucht. Christoph Krause, ausgewiesener Digitalisierungsexperte, meint dazu: „Machen ist wie wollen, nur krasser.“ Diese Erfahrung hat Loretta Stern mit ihrem wundervollen Projekt „Und ob ich tanze“ auch machen dürfen – nachzulesen in Ihrem Beitrag ab Seite 14. Und natürlich erfahren Sie wieder etwas mehr über uns, über die Meistertrainerin Katrin Harjes und den passionierten Fotografen Reinhard Berlin – wir hoffen, Sie finden Gefallen daran. Lassen Sie’s uns wie immer gern wissen – auch wenn es das erste Mal ist! Ihr Frank Rüter Geschäftsführer BerlinDruck GmbH + Co KG

IMPRESSUM Passion – Das Kundenmagazin von BerlinDruck erscheint viermal jährlich im Eigenverlag | Herausgeber BerlinDruck GmbH + Co KG | Oskar-Schulze-Straße 12 | 28832 Achim | Telefon: +49 (0) 421 43871-0 | Telefax: +49 (0) 421 43871-33 | E-Mail: info@berlindruck.de | www.berlindruck.de | Auflage 2.250 | Redaktion Presseinfos, Anregungen, Reaktionen bitte an: Passion c/o quintessense | Fritschestraße 27/28 | 10585 Berlin | Telefon: +49 (0) 30 80954609 | E-Mail: agentur@quintessense.de Verantwortlich für den Inhalt V. i. S. d. P. Frank Rüter | CD und Chefredakteur Eckard Christiani | Redaktionsbeirat Reinhard Berlin | Björn Gerlach | Autoren und Interviewpartner dieser Ausgabe Reinhard Berlin | Marco Bode | Eckard Christiani | Thomas Koch | Christoph Krause | Norbert Möller | Gabor Steingart | Loretta Stern | Jackie Thomae | Fotografie Reinhard Berlin (40-42) | Peter Fischer (38) | Michael Jungblut (Titel, 2–3, 6–12, 16, 18, 20, 28, 31–35, 37) | Henri Krause (29) | Silvia Medina (15) | Markus Nass (14-17) | PielMedia HwK Koblenz (30) | touch361 (21) | Foto-Kunst Amira Issmail (22-27) | Illustration Jean-Pierre Kunkel (34) | Schrift Carnas von Hoftype, Dieter Hofrichter | ITC Charter, Matthew Carter | Papier FocusArt Natural von Papyrus | Layout und Editorial Design quintessense | Fritschestraße 27/28 | 10585 Berlin | Telefon: +49 (0) 30 80954609 | E-Mail: agentur@quintessense.de

4|5

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 4

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:03


Inhalt

#03 | 19 | Passion

Inhalt Ich glaube, dass der Tabellenerste jederzeit den Spitzenreiter schlagen kann. Impressum Inhalt

6 9 10 13 14 18 21 22 28 32 35 36 38 42 43

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 5

Katrin Harjes – Die mit Männern trainiert ... Seit zwölf Jahren ist unsere Auftragsmanagerin Katrin Harjes Handballtrainerin – und in diesem Jahr auch Meistertrainerin Alles Möller oder was? – Design-Kolumne Warum Light und Bold so 2010 sind – aber zugleich die Neunziger anklopfen Marco Bode – Ein Interview Ich bin nicht fußballverrückt genug – Was Marco Bode aus seiner aktiven Zeit als Bundesligaprofi für die Zeit danach mitgenommen hat Mit hanseatischen Grundsätzen Nordisch – eben. Die Filmproduktionsfirma aus Hamburg Feature Bis zum Mond tanzen, mindestens Das außergewöhnliche Crowdfunding-Projekt von Loretta Stern Insidergespräch mit Mr. Media Thomas Koch Print hat so etwas wie die „Arschkarte“ Wie touch361 Werbung messbar macht Mehrwerte entlang der Customer Journey generieren Es passierte nur dieses eine Mal Amira Issmail – Street Photography Christoph Krause über Digitalisierung Vom Denken zum Machen – Und was das für Druckereien bedeutet Wir sind dicht dabei, aber wir gehören nicht dazu Gabor Steingart – 100 % Journalismus. Keine Märchen. Podcasts – Der neue Weg zum „Leser“? Wie man Podcasts in seine Unternehmenskommunikation einbindet Mein erstes Mal Menschen aus Politik, Medien und der Wirtschaft erzählen ... Reinhard Berlin pflegt seine Neugier Einmal um die ganze Welt – Fotograf aus Leidenschaft Happy Birthday, Wikipedia! Vorschau Heft #4 „Bindung“ Ein Essay von Jackie Thomae, Bestsellerautorin Die Nackten und die Roten

13.06.19 09:03


Passion | #03 | 19

Menschen bei BerlinDruck

Handballtrainerin Katrin Harjes

MEISTERHAFT!

Fotografie: Michael Jungblut

Mit 34:2 Punkten und nur einer Niederlage ist TuSG Ritterhude in diesem Jahr Meister der Stadtliga B. Der Aufstieg kommt nicht von ungefähr. Das Team spielt seit Jahren zusammen, Abläufe sind in Fleisch und Blut übergegangen. Das nächste Ziel heißt Bremenliga, wo Mannschaften wie der SV Werder Bremen, TV Lilienthal und der SV Hemelingen warten. Und der Trainer? Der Trainer ist eine Trainerin: Kollegin Katrin Harjes hat einen entscheidenden Anteil am Erreichen der Stadtliga A. Wie es dazu kam?

6 || 77

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 6

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:03


Menschen bei BerlinDruck

#03 | 19 | Passion

Wer kämpft, kann verlieren – wer nicht kämpft, hat schon verloren. Mit 12 Jahren hat Katrin Harjes – angeheuert durch eine Freundin – mit dem Handballspielen begonnen. Es wurden seinerzeit noch Spielerinnen für ein neues Team gesucht. Harjes hat gleich Feuer gefangen und sich in die Mannschaft integriert. Mit 16 Jahren wartete eine neue Herausforderung: Eine Mädchen-Mannschaft im Alter von 13-14 Jahren brauchte ein neues Trainerteam. Katrin Harjes stieg als Co-Trainerin ein und übernahm schon ein halbes Jahr später die Trainerrolle, als ihr „Kollege“ zum Studium nach Oldenburg zog.

Katrin Harjes 41 Jahre In Bremen geboren, lebt Katrin Harjes, ausgebildete Mediengestalterin, heute in Ritterhude und arbeitet als Auftragsmanagerin seit 2013 in Achim bei BerlinDruck.

„Damit hatte ich nicht gerechnet, aber ich habe mich der Aufgabe gestellt. In der Zeit musste ich lernen, diese Rolle anzunehmen; denn als Trainerin ist man keine Freundin“, lacht Katrin Harjes. Vier Jahre führte sie erfolgreich das Team. Wichtig sei, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Ansagen zu machen. Man müsse vom Team fordern, was es leisten könne. Die nächste Trainerstation konnte sich Harjes aussuchen. Wie es der Zufall wollte, besetzte sie die freie Trainerstelle bei der D-Jugend, dieses Mal Jungs. Das war wieder Neuland. Ab der A-Jugend ist eine Trainerin für Herren ein wenig ungewöhnlich. „Es ist mir häufiger – besonders in den Hinrunden der Saisons – passiert, dass mich das gegnerische Team nach dem Trainer gefragt hat. Man nahm wohl an, ich sei die Physiotherapeutin oder bestenfalls Co-Trainerin“, freut sich Katrin Harjes. „Aber in den Rückrunden hat man mich dann ‚akzeptiert‘.“ Am meisten schätzt Harjes die Gemeinschaft, den Teamwork-Gedanken. „Die Jungs kennen sich schon so lange, dass sie auch privat einiges gemeinsam unternehmen, ob das nun Geburtstage sind oder Grillabende.“ Die Identifika-

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 7

13.06.19 09:03


Passion | #03 | 19

Menschen bei BerlinDruck

tion mit Ritterhude und der TuSG sei so groß, dass kaum ein Spieler je auf die Idee käme, zu einem anderen Club zu wechseln, nur weil dieser in einer höheren Liga spielt. „Wir unternahmen in der Vergangenheit immer wieder auch Ausflüge zu den ‚Handball Days Lübeck‘, wo man beim Mehr-Nationen-Turnier Jugendhandball der Extraklasse sehen konnte.“ Dieses Turnier wurde zum ersten Mal 1995 ausgetragen. „Da konnte man immer schauen, was andere besser machen und wo wir noch was lernen können.“ Der Mannschaftsgedanke trägt auch bei der Arbeit. „Hier bei BerlinDruck zählt auch Teamgeist. Und das macht am Ende des Tages den Wert erfolgreicher Arbeit aus.“ Dass Harjes ein Druckprodukt von der ersten Idee durch die Kalkulation, die sie erstellt, bis zur kompletten Fertigung miterleben und betreuen kann, macht ihr besondere Freude. „Das ist ganz was anderes, als wenn man in der Druckvorstufe zwar alle Daten – also das Layout –, oft aber gar nicht das Endprodukt sieht, weil es dann schon an den Kunden ausgeliefert worden ist. Das ist bei BerlinDruck viel besser und interessanter.“ D

BerlinDruck ist auch eine Mannschaft mit Teamgeist. Und das macht am Ende des Tages den Wert erfolgreicher Arbeit aus.

8|9

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 8

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:03


Designkolumne

#03 | 19 | Passion

Warum Light und Bold so 2010 sind – aber zugleich die Neunziger anklopfen

Alles Möller, oder was? Designkolumne von Norbert Möller

Nn Noto ist eine Schriftfamilie von quelloffenen Schriftarten, die einmal alle im Unicode-Standard enthaltenen Schriftsysteme umfassen soll. Ihr Ziel ist, zwischen den verschiedenen Sprachen und ihren Schriftsystemen eine visuelle Harmonie der Schriftgestalt zu erreichen. Wie Open Sans stammt es von den Droid Fonts ab.

O O O O Variable Fonts: von „Light“ bis „Bold“ und „Condensed“ bis „Extended“.

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 9

Mit den Trends ist es so eine Sache: Sie entstehen, wenn sich viele Menschen für dieselbe Sache oder einen identischen Stil begeistern. Irgendwann jedoch wird der Trend zum Mainstream – und wir sehnen uns nach Abwechslung. Neue Trends entstehen, Gegentrends bilden sich und obendrein kann es für Menschen oder Marken auch legitim sein, sich Trends gänzlich zu widersetzen. Die Typografie macht da keine Ausnahme. Ganz generell: Schrift bleibt wichtig. Die bildhafte und bewegte Kommunikation mag oft einfacher zu konsumieren sein – die schriftliche Informationsvermittlung ist jedoch eindeutig nachhaltiger. Dementsprechend entstehen auch weiterhin jeden Tag neue Schriften, zumal die Schrifterstellung und -verbreitung durch digitale Möglichkeiten um ein Vielfaches einfacher geworden sind. Bei Google Fonts gibt es mittlerweile 900 Schriftarten zur freien Verwendung, die größtenteils über das lateinische Schriftsystem hinausreichen. Bestes Beispiel: das Open-Source-Projekt „Noto“. Diese Schriftfamilie besitzt den Anspruch globaler Funktionalität und umfasst aktuell 800 lebende und ausgestorbene Sprachen sowie 100 Schriftsysteme. Der Trend zur Vielfalt zeigt sich auch beim großen Megathema der variablen Fonts, die für digitale Medien in Zukunft massiv an Bedeutung gewinnen werden: Noch sind wir es gewohnt, mit fest definierten Schriftschnitten zu arbeiten. Zum Beispiel mit einer „Light“ oder „Bold“. Oder wir setzen unterschiedliche Breiten ein – wie „Condensed“ oder „Extended“. Variable Fonts ermöglichen hingegen, stufenlose Einstellungen vorzunehmen und beliebige Zwischenschnitte zu erstellen. Das erhöht nicht nur die Flexibilität, sondern minimiert zugleich die Dateigrößen und Ladezeiten im Web: Die verschiedenen Schriftschnitte müssen schließlich nicht mehr als Einzeldateien abgelegt werden. Spannende Entwicklungen gibt es auch bei den sogenannten Display Typefaces: Früher bezeichnete man so Druck- und Screenschriften, die auf der Typometrie der Antiqua basierten und als Schmuckschriften in Headlines verwendet wurden. Mittlerweile lässt sich unter diesem Oberbegriff jedoch nahezu alles subsumieren: Schreibschriften, Pinselschriften, Outlineschriften, Schriften mit skalierbaren Verläufen oder Schriften, mit denen maskiert wird. Womit wir bei stilistischen Trends wären: Mein Eindruck ist, dass Schriften insgesamt immer größer und fetter werden. Vor allem der Kontrast zwischen Überschrift und Fließtext fällt häufig extrem aus. Oft werden die fetten Buchstaben auch mit Bildern und Illustrationen gefüllt oder als grafisches Gestaltungselement eingesetzt, bei dem die Lesbarkeit nicht mehr wirklich relevant ist. Parallel zum lauten Trend gibt es jedoch auch einen leisen: serifenlose Schriften, die in einem minimalistischen Design eingesetzt werden, in dünnen Schriftgraden, leicht gesperrt, meistens im Layout zentriert. Der so entstehende unaufgeregte Eindruck lässt Bilder und Botschaften bestmöglich zur Geltung kommen.

Im urbanen Lebensraum setzt sich zudem der Trend zum Handgemachten fort – der sich wiederum in der Typografie widerspiegelt: Gestalter auf der ganzen Welt sind vom Hype rund um Kalligrafie und Handlettering erfasst. Diese bilden eine Art romantische Gegenbewegung zur Digitalisierung, die Beruf und Freizeit immer stärker durchdringt. Eine andere Reaktion: Man flüchtet sich als Designer in eine Epoche, in der alles Digitale noch aufregend und neu war:

Die Achtziger- und Neunzigerjahre erleben ein ästhetisches Revival – und mit ihnen Retroanleihen, Neon-Look und die Typografie aus Fernsehserien und Videospielen dieser Zeit. Zur Beruhigung für alle, die auf diesen Trend keine Lust haben: Wie am Anfang erwähnt, ist zu jedem Trend auch ein Gegentrend erlaubt.

„Es begeistert mich immer wieder aufs Neue, was Typografie leisten kann“, meint Marvin Rönisch aus dem Auftragsmanagement bei BerlinDruck. „Wie sagte schon Kurt Schwitters: ‚Typografie kann unter Umständen Kunst sein!‘ Dem ist nichts hinzuzufügen.“

13.06.19 09:03


Passion | #03 | 19

Interview Medizin

Marco Bode über die Lust und Last, Erster sein zu müssen oder zu wollen

ICH BIN NICHT FUSSBALLVERRÜCKT GENUG

Fotografie: Michael Jungblut

10 ||11 10 11

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 10

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:03


Interview

Marco Bode, die zurückliegende Bundesligasaison lässt Werder-Fans wieder von großen Zielen träumen. Mit welchen Vorstellungen geht Werder Bremen in die nächste Saison? Will man als Sportler nicht immer Erster sein? Zu behaupten, wir wären am Ende der Saison Erster, wäre unrealistisch. Vielleicht hat jeder von uns, ohne dass er’s zugibt, eine versteckte Hoffnung, dass das trotzdem irgendwie doch passieren kann. Realistisch ist tatsächlich eher für uns ein Ziel, wie wir es auch in der vergangenen Saison schon formuliert haben: Zurück nach Europa – das würde bedeuten, unter den ersten sechs zu landen. Wenn du in die Champions League willst, musst du unter die ersten vier. Das wäre aktuell schon etwas sehr, sehr Außergewöhnliches für Werder, aber nicht unmöglich. Ich vermute, wir werden mit einem ähnlichen Ansatz auch wieder im kommenden Jahr Europa als Ziel formulieren. Dafür sind wir vor einem Jahr einerseits gelobt worden, weil es sehr ambitioniert war. Andererseits haben manche gesagt, dass dies eigentlich schon zu hoch gegriffen sei. Ein Stück weit ist das das Ärgerliche in der Bundesliga, dass nur sehr wenige Mannschaften die Meisterschaft anstreben. Die Bayern natürlich, die es sich immer zum Ziel setzen, Erster zu sein – da ist es wahrscheinlich dann schon eine Belastung, dass sie diese Position immer verteidigen müssen. Teams wie Dortmund oder auch Leipzig sind die Herausforderer um den ersten Platz, das sind wir aktuell nicht. Am Ende der Saison 2019/2020 dann Sechster zu sein, würde sich für uns anfühlen, als wären wir Erster. Aber wie ist das gerade bei den jungen Spielern? Geben die sich auch zufrieden mit Platz sechs? Wir hatten ja noch schwierigere Zeiten in den letzten Jahren, da gab es schon hier und da das Gefühl, wenn wir nicht absteigen, ist das schon ein Erfolg. In der Zeit mit Florian Kohfeldt haben wir schon eine Entwicklung eingeleitet und hoffen natürlich, dass wir eben auch ambitioniertere Ziele wieder in den Blick nehmen können. Aber unsere Spieler, denke ich, wissen das sehr gut einzuschätzen, dass aktuell eine Deutsche Meisterschaft – Erster zu werden in der Bundesliga – unrealistisch ist. Man muss seine Position einschätzen können: Wenn man sich Ziele formuliert, sollten sie SMART sein – spezifisch, messbar, aktiv beeinflussbar, realistisch und terminiert sein – das kennen wir doch aus dem Marketing. Im Finanzranking der Bundesliga ist Werder nur im Mittelfeld, da ist schon der achte Platz, den wir erreicht haben, leicht überperformed. Aber trotzdem will man im Sport natürlich immer weiterkommen. Frank Baumann hat’s erlebt, ich hab’s auch erlebt, dass Werder eben auch ein Spitzenclub war. Wir sind in der Ewigen Tabelle auf Platz zwei, aber die erfolgreichen Zeiten um Meisterschaften liegen schon eine Weile zurück.

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 11

#03 | 19 | Passion

Der ewige Rivale HSV hat seinen „Dino-Status“ nun an Werder weitergereicht. Ist das etwas Besonderes? Der HSV war halt immer Dino. Mit der neuen Saison werden wir die meisten Spiele haben, weil wir nur eine Spielzeit nicht in der Bundesliga dabei waren. Aber diesen Dino-Titel wollen wir eigentlich nicht. Vielleicht auch, weil es dem HSV kein Glück gebracht hat. Hat man als Spieler einen anderen Fokus auf Gewinnen denn als Mitglied des Aufsichtsrates? Ja, schon. Als Aufsichtsrat oder auch als Manager oder Geschäftsführer macht man sich einfach schon viel mehr Gedanken über Ziele, über Strategien oder mittelfristige Pläne als als Spieler. Damals beherrschte uns Spieler der Gedanke, jeden schlagen zu können. So bist du eigentlich auch mit der grundsätzlichen Idee in die Saison gegangen: Wir können jedes Spiel gewinnen, wir können auch die Bayern schlagen. Wobei wir damals in der „Geld-Tabelle“ – wenn wir das mal so nennen wollen – auch nur Platz sieben oder acht belegt haben. Nur waren damals die Unterschiede nicht so groß. Da war der Faktor nicht sechs, sondern vielleicht zwei. Im Aufsichtsrat spricht man natürlich über Geld. Fußballclubs denken inzwischen sehr unternehmerisch, aber sie unterscheiden sich schon in einer Sache von normalen Unternehmen: Das primäre Ziel ist sportlicher Erfolg. Und wirtschaftliche finanzielle Ziele sind im Grunde nur Zwischenziele, um die Möglichkeit zu haben, wiederum noch stärker in den sportlichen Erfolg zu investieren. Es geht nicht primär darum, möglichst viel Gewinn zu machen. Wenn wir Gewinn machen, geben wir das – übertrieben gesagt – sofort wieder aus und investieren in gute Spieler. Die Bestimmung unseres Clubs – im Marketingdeutsch der Purpose – liegt darin, sportlichen Erfolg zu haben, Menschen zu begeistern und Identifikation für die Region zu stiften. Das sind unsere Ziele. Die Werte, die du als Spieler hast, die mich ehrlich gesagt auch heute noch als Aufsichtsrat sehr antreiben oder bewegen, sind weniger finanzieller Art, sondern es ist eher die Haltung, immer gewinnen zu wollen. Und ich glaube, das muss man sich auch erhalten – als Spieler sowieso, aber auch als Verantwortlicher im Club. Als Spieler lernst du das schon im Kindesalter. Du spielst Fußball, um zu gewinnen. – Bis heute suche ich in allem, was ich tue, ein bisschen das Spiel oder den Wettbewerb. Ist Erfolg über Jahre planbar? So ein Club wie RB Leipzig kann seinen Erfolg über Jahre planen, weil ein Konzern mit entsprechend ausreichenden finanziellen Möglichkeiten hinter ihm steht. So kann die Entwicklung ein Stück weit längerfristiger geplant werden. Clubs wie Werder – und davon gibt es in der Bundesliga etwa zwölf – können nur kurzfristiger planen. Der

Marco Bode im Gespräch mit Chefredakteur Eckard Christiani über Fußball, das Filmemachen und Schach, über Disziplin und Ehrlichkeit.

Marco Bode, 49, ehemaliger deutscher Fußballnationalspieler und seit 2014 Aufsichtsratsvorsitzender des SV Werder Bremen. Zwischen 1989 und 2002 erzielte er für Werder in 379 Spielen 101 Treffer. Damit war er bis zum 16. April 2016 Rekordtorschütze der Bremer. 1996 und 2002 wurde er als Bremer Sportler des Jahres ausgezeichnet.

13.06.19 09:03


Passion | #03 | 19

Interview

Umsatz von Bayern ist etwa sechsmal so hoch wie unserer. Dazu kommt, dass wir nicht so viele Möglichkeiten haben, den Umsatz dramatisch zu steigern, ohne dass wir uns komplett verändern. Wir haben in der Bundesliga die 50+1-Regel, die vorsieht, dass der klassische Verein – bei Werder auch noch der einzige Gesellschafter – die Entscheidungshoheit behält und mehrheitlich über die Geschicke des Clubs entscheidet. Solange diese Regel erhalten bleibt, wird es für Werder grundsätzlich schwierig sein, sehr stark zu wachsen. Auch an dem Standort Bremen mit dem eher kleinen Stadion gibt es eben nur begrenzte Möglichkeiten. In England beispielsweise hat man eine völlig andere Situation. Da gehört zu jedem Club ein Unternehmen oder eine Privatperson, die als Hauptgesellschafter andere Möglichkeiten haben. Da kommt es sicherlich häufiger vor, dass man in mittelfristigen Zeiträumen plant. Ich will damit nicht sagen, dass wir immer nur ganz kurzfristig auf das nächste Jahr schauen. Planbarkeit im Fußball ist generell sehr schwierig. Ich drücke es gern so aus: Mit guten Entscheidungen, mit guten Konzepten, mit guten Ideen erhöhst du die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg, aber der Planungshorizont ist eher kurzfristig. Du warst bis 2016 mit 101 Treffern Rekordtorschütze von Werder, in dieser „Disziplin“ also Erster. Bist du sauer auf Claudio Pizarro? Auf jeden Fall! (lacht) Ich war von Anfang an gegen seine nochmalige Verpflichtung, weil ich natürlich wusste, wenn er da mit 90 Treffern kommt, wird er gefährlich. Dass er jetzt bis zu seinem 50. Lebensjahr spielt, um mir meinen Erfolg zu klauen, damit konnte ich natürlich auch nicht rechnen. – Nein, ich bin nicht sauer auf ihn. Ich hab erstens zu früh aufgehört, zweitens zu viele Chancen vergeben und drittens den Rekord tatsächlich sowieso nur halten können, weil ich so werdertreu war. Claudio hat in seiner Karriere um die 200 Tore geschossen – als astreiner Mittelstürmer. Also, alles gut! Du hast von 1989 bis 2002 bei Werder gespielt. Hattest du keine Angebote von anderen Clubs? Doch, ich hatte Angebote. Auch sehr gute von den Bayern, von Dortmund und von Schalke. Zunächst einmal haben wir mit Werder seinerzeit fast in jedem Jahr einen Titel gewonnen – da hast du wenig Grund, über einen Vereinswechsel nachzudenken. Ich hab mich in Bremen immer superwohl gefühlt. Später war die Identifikation mit Werder so groß, dass ein Wechsel innerhalb der Bundesliga nicht infrage kam. Vielleicht fehlte mir auch ein wenig der Mut für einen Wechsel, zum Beispiel zu den Bayern. Irgendwann kam auch der Gedanke: Es ist auch etwas Besonderes, nur für einen Club gespielt zu haben.

12 | 13

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 12

Warum hast du mit 32 aufgehört? Ich hatte damals das Bauchgefühl, jetzt ist es gut. Mit dem WM-Finale aufzuhören, war irgendwie auch was Besonderes. Wenn man einmal im Leben im WM-Finale steht, will man das natürlich auch gewinnen. Das war mir nicht vergönnt. In der ersten Halbzeit hätten wir in Führung gehen können. Dann kam der Patzer von Kahn. Das war die entscheidende Szene des Spiels. Aber ehrlich gesagt, waren wir damals auch nicht der Favorit auf den Titel. Fußball ist eine Parallelwelt, in der man sich als Spieler sehr schnell verlieren kann. Bei dir hat man nicht das Gefühl. Du hast vorher Mathematik und Philosophie studiert und dich immer schon sozial engagiert. Bist du der etwas andere Typ Fußballer? Ich bin einfach – und das ist vielleicht auch ein Nachteil in meine Karriere gewesen – sehr neugierig auf andere Dinge und habe zu viele Interessen. Ich hab nicht den totalen Fokus auf den Fußball gelegt. Ich bin nicht fußballverrückt genug und könnte aus diesem Grund auch kein Trainer sein. Diese Lockerheit hat mir als Spieler geholfen, meine Leistung zu bringen, wo andere sich voll fokussieren müssen, um abzuliefern. Ich hab mich das öfter gefragt, ob mehr Verbissenheit mir mehr geholfen oder mehr geschadet hätte. – Diese hypothetischen Fragen sind die besten. (lacht)

„FC Arbeitslos“ für NITRO Für NITRO hat Nordisch über den Sommer 2018 vereinslose Kicker beim Kampf um ihre sportliche Existenz begleitet. Entstanden ist eine Sportdokumentation, die unter die Haut geht.

Dann haben wir eine weitere hypothetische Frage. Was wäre aus dir geworden, wenn das mit dem Fußball nicht geklappt hätte? Als Abiturient hatte ich noch nicht so den richtigen Plan und wollte das mit dem Fußball probieren. Ins Sportmarketing oder in die Kommunikationsbranche zu gehen, ist die logische Konsequenz meiner Fußballerkarriere. Ich glaube, Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:03


Interview

ohne Fußball wäre ich heute Mathematiker – vielleicht Lehrer. Oder ich würde bei der OHB die Satellitenbahnen berechnen. (lacht) Wir sitzen hier in der Filmproduktionsfirma Nordisch – ein Spielfeld, auf dem du nun aktiv bist. Welche Position hast du im Unternehmen? Alles hat angefangen mit der ersten und bis heute einzigen Fußballshow für Kinder. Fußball war damals natürlich meine Kernkompetenz. Wir haben vier Staffeln von Toggo United gemacht – eine der größten Erfolgsgeschichten im Kinderfernsehen. Dafür gab’s dann auch gleich einen Preis. Und seitdem entwickeln wir zusammen Fernsehformate. Ich habe in den letzten 15 Jahren einige Erfahrungen sammeln können, denn das Handwerk Filmemachen habe ich nie so richtig gelernt. Also bin ich irgendwas zwischen einem Kreativen, der über Formate nachdenkt, teilweise Spiele entwickelt, und einem Akquisiteur für Auftragsproduktionen. Nordisch gliedert sich grundsätzlich in drei Bereiche: Der erste Bereich umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Fernsehformaten bis zur fertigen Sendung. Wir entwickeln Ideen, versuchen dann, einen Sender davon zu überzeugen, und produzieren, wenn wir handelseinig geworden sind. Da haben wir schon so einiges für unterschiedlichste Themen auf die Beine gestellt, angefangen beim Sport, aber auch Klimaschutz und viele andere Doku-Geschichten. Der zweite Bereich beschäftigt sich mit BusinessBewegtbild – das kann ein Imagefilm für ein mit- telständisches Unternehmen sein, das kann aber auch mal ein Werbespot oder eine längere Doku über Nordstream oder Windkraft sein. Große Kunden im Business-Bereich sind zum Beispiel die Telekom oder EnBW. Und der dritte Bereich ist Voiceover oder Sprachadaptionen für fremdsprachige Formate, die beispielsweise für Pro7/Sat1 ins Deutsche übertragen werden. Das Nordisch-Team besteht aus knapp 20 Leuten, die fest angestellt sind. Dazu kommt natürlich noch ein Pool an Freien, an Sprechern und Redakteuren. Gibt es bei Nordisch einen roten Faden? Unser heimlicher Claim bei Nordisch ist „Ehrliches Fernsehen“. Unsere große Stärke liegt darin, gute Protagonisten zu finden – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Und wir inszenieren so wenig wie möglich. Es gibt ja Formatideen, die sehr gescriptet sind. So etwas tun wir nicht. Wir versuchen, so authentisch oder so ehrlich wie möglich zu produzieren. Ein Beispiel: Wir haben bereits vor fünf oder sechs Jahren eine Doku-Serie über Klimaschutz gemacht. Wir haben überlegt, wie wir das aus der Ecke „erhobener Zeigefinger“ rausholen – du darfst dies nicht, das nicht … mach das Licht aus, wenn du den Raum verlässt usw. Unsere Idee war, das Thema mit etwas zu verbinden, das Spaß macht: Reisen. Das

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 13

ist nicht klimaverträglich, wenn man pauschal in den Flieger steigt und sich irgendwo an den Pool legt. Wir haben einen Wettlauf quer durch Europa organisiert – beginnend im Klimahaus in Bremerhaven. Zwei Teams – Männer gegen Frauen – sollten so schnell wie möglich „klimaverträglich“ nach Gibraltar. Es gab ein CO2-orientiertes Punktesystem dahinter, das wir gemeinsam mit dem Klimahaus entwickelt hatten. Fliegen ging natürlich gar nicht. Mietwagen, Bahn- oder Fahrradfahren kosteten unterschiedlich viele Punkte. Wenn das Punktekonto leer war, konnte man es durch Arbeit in Umweltprojekten – in den Alpen Gletscher abdecken oder Wälder aufforsten – wieder aufladen. Die Teams waren in ihren Entscheidungen frei, das heißt wir mussten von einer Stunde auf die andere mit diesen Entscheidungen leben und mit unseren Kamerateams immer dranbleiben. Ehrliches Fernsehen passt auch sehr gut zu unserer Entwicklung aus dem Kinderfernsehen. Mit Kindern musst du offen, du musst gerecht und ehrlich sein, sonst funktioniert’s nicht! Kinder sind Gerechtigkeitsfanatiker. Wenn du denen was vorgaukelst, verlieren sie die Lust und du verlierst sie. Aufsichtsratsvorsitzender bei Werder, Kreativer bei Nordisch. Was beschäftigt Sie noch? Soziales Engagement war mir immer sehr wichtig. Ich hab als Spieler schon angefangen, mich für bestimmte Dinge einzusetzen, weil ich gemerkt habe, dass ich meine Popularität auch einsetzen und nutzen kann. Das hat nach dem Fußball natürlich nicht aufgehört – ist sogar noch mehr geworden, weil ich dann auch mehr Zeit dafür hatte, die Dinge zu verfolgen. So hab ich zum Beispiel damals gleich nach dem Ende meiner Karriere ein Projekt angefangen, das heißt: „Das erste Buch“. Drittklässler schreiben Geschichten und malen Bilder dazu. Wir machen ein Buch daraus und schenken es den Erstklässlern. Inzwischen haben wir schon eine halbe Million Bücher verschenkt. Das machen wir aktuell an acht Standorten. – Ein weiteres Projekt heißt „Schach macht schlau!“. Seit einem Jahr haben wir im Land Bremen damit begonnen, in der Grundschule Schach in den Unterricht zu bringen. Wir bilden die Lehrer aus – nicht jeder kann Schach spielen. Dann bekommen die Klassen von uns Schachbretter und Arbeitshefte und lernen dann Schach. Wir wollen Schach als Tool nutzen, um Bildung zu verbessern. Da gibt es viele Studien, die besagen, dass Schach beispielsweise die Lesekompetenz stärkt und damit die schulischen Leistungen verbessert. Man muss lernen, sich zu konzentrieren. Man muss Regeln einhalten und strategisch denken. Wir sind damit der größte Pilotversuch in Deutschland. Wer mehr darüber erfahren will, kann am 20. Juni auf den Bremer Marktplatz kommen. Da stellen wir die Aktion auf einer Open-Air-Veranstaltung vor und werben für das Schulfach Schach – mit dabei um die 1.000 Kinder, die Schach spielen. Darauf freue ich mich! Marco Bode, vielen Dank für dieses Gespräch!

#03 | 19 | Passion

Mit hanseatischen Grundsätzen

Nordisch – eben Die Filmproduktionsfirma Nordisch wurde 2003 von Michael Anderson in Hamburg gegründet. Nordisch entwickelt mit 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ideen, produziert und vertont. Das eingespielte Team aus Redakteuren, Autoren, Producern und Sprechern am Standort Hamburg arbeitet professionell, effektiv und richtig gerne zusammen – und das seit 16 Jahren. Die Kernkompetenz liegt in der Entwicklung und Umsetzung von TV-Formaten, von Bewegtbild-Projekten für Unternehmen und der Adaption fremdsprachiger Programme in der internen VoiceoverAbteilung. Nordisch arbeitet nach hanseatischen Grundsätzen. Das heißt: Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, Verantwortung und Treue spielen eine wichtige Rolle. So pflegt man zum Beispiel eine stabile Partnerschaft mit der Deutschen Telekom, für die Nordisch seit über 16 Jahren Rahmenvertragspartner ist. Weitere Kunden sind unter anderem EnBW, Beiersdorf, Tchibo, Philips und Nord Stream 2 sowie TV Sender wie SWR, NITRO, ZDF, KiKA und arte. www.nordisch.tv

Telekom Security, Unternehmensfilm Imagefilm für den neu ausgegründeten Bereich Telekom Security der Deutschen Telekom AG.

Nord Stream 2, Unternehmensfilm Nordisch dokumentiert den Bau der zweiten OstseePipeline von der Erforschung des Meeresbodens über die Rohrproduktion und -verlegung bis hin zur Fertigstellung 2019.

13.06.19 09:03


Passion | #03 | 19

Feature

Loretta Stern: „Warum ich das erste Mal bei einem Tanzworkshop weinen musste“

„J’irai m oi un jour sur la lu ne“ ZAZ

BIS ZUM MOND TANZEN, MINDESTENS Es gibt ja bekanntlich für alle Dinge ein erstes Mal, sagt der altkluge Volksmund. Aber für so eine Art Meta-Erstes-Mal, bei dem einem etliche Dinge gleichzeitig erstmalig passieren, da gibt es meines Wissens nach keinen schlauen Spruch. Und schon gar nicht dafür, wie man damit umgeht, dass einen das alles völlig umhaut.

Fotografie: Markus Nass

14 ||15 14 15

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 14

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Feature

Ich fange mal sinnvollerweise vorn an. Im April 2018 fand ich beim Vorüberscrollen in meiner Facebook-Timeline einen Film, der mich interessierte. Über ein Projekt des New York City Ballet, und zwar einen Tanzworkshop für Kinder mit infantiler Cerebralparese (ICP). Falls Sie weder Mediziner*in, noch betroffen sind: Hierbei handelt es sich um eine durch frühkindliche Gehirnschädigung hervorgerufene Bewegungsstörung, die sich, je nachdem, welches Gehirnareal betroffen ist, in unterschiedlichen Graden auf die Motorik auswirken kann. Manche Kinder zeigen nur kleine Störungen in den Bewegungsabläufen, weil Nervensignale nicht weitergeleitet werden können. Andere können aufgrund eines dauerhaft wechselnden Muskeltonus, sprich, erhöhter oder dann eben fehlender Spannung, kaum eine Bewegung

#03 | 19 | Passion

Loretta Stern, 44, ist Schauspielerin, Sängerin, Moderatorin und Sachbuchautorin. Sie ist im Fernsehen („Nordisch Herb“, ARD; Berlinale TV, Arte) und auf der Bühne zu sehen (Schlosspark Theater, Berlin) und hat unter anderem „Einmal breifrei, bitte!“ und „Das Wochenbett“ im KöselVerlag veröffentlicht. www.lorettastern.de

willkürlich ausführen, sich im Sitzen nur schwer aufrecht halten, den Kopf schlecht kontrollieren, nur wenig oder gar nicht sprechen. „Tanzworkshop“, denken Sie jetzt? Ja, richtig, Tanzworkshop. Die US-Amerikanerin Natalia Armoza, Mutter einer kleinen Tochter mit ICP, schrieb vor einiger Zeit das New York City Ballet an und schlug vor, bei all den schönen Projekten, die am Lincoln Center angeboten werden, doch auch mal Kinder wie ihre kleine Pearl zu berücksichtigen. Also Kinder, die sich in der Regel nicht in einen „normalen“ Tanzworkshop begeben würden, weil sie Sorge hätten, nicht mit den anderen Kindern mithalten zu können. Kinder, deren Eltern sich automatisch Gedanken machen müssten um pragmatische Dinge wie die barrierefreie Erreichbarkeit des Tanzsaales und auch um komplexere Angele-

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 15

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Feature

genheiten, wie zum Beispiel die Frage, ob die Pädagogen mit den gegebenen Besonderheiten überhaupt umgehen könnten. Das New York City Ballet reagierte auf diese Anfrage auf die nach meiner Auffassung einzig angemessene Art und Weise: „Machen wir“, war ihre Antwort. Der kleine Beitrag auf Facebook zeigte mir also eine Zusammenfassung des

Workshopgeschehens und berührte mich derart, dass ich das Ganze nicht nur spontan weiterpostete, sondern am Ende des Tages beschloss, das Staatsballett Berlin anzuschreiben. Hier haben wir es schon mit dem ersten ersten Mal zu tun – so was hatte ich zuvor auch noch nicht gemacht. Ich googelte nach sinnvollen Namen bzw. Positionen und verfasste, quasi als Initiativbewerbung, eine Mail, in der ich vom New Yorker Projekt berichtete und meine Hilfe und Unterstützung bei einer möglichen Umsetzung in Berlin anbot. Um es kurz zu machen: Nach einiger Bedenkzeit, mehreren Treffen und sehr vielen konkreten Gedanken hinsichtlich der Machbarkeit beschlossen meine letztlichen Ansprechpartner, die Verantwortlichen von „Tanz ist Klasse! e. V.“, dem Education-Programm des Staatsballetts Berlin, in den Osterferien dieses Jahres zum ersten Mal einen Workshop für Kinder mit ICP im wunderschönen Trainingszentrum des Staatsballetts im Hinterhaus der Deutschen Oper anzubieten!

16 | 17

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 16

Nur einige Minuten, nachdem ich begeistert vom Fortgang der Entwicklungen unter meinem ursprünglichen Facebook-Posting berichtet hatte, schrieb mir Lars Pape und Holger Schürmann, liebe Freunde und Dokumentarfilmer, sinngemäß: „Was auch immer Du da anschiebst, es klingt, als ob wir einen Film daraus machen sollten.“ Und bei der in den nächsten Wochen folgenden Überlegung, wie man das angehen beziehungsweise finanzieren könnte (um einen Sender davon zu überzeugen, waren die zeitlichen Vorgaben zu knapp), ergab sich das nächste erste Mal für mich: Wir beschlossen, den Film über ein Crowdfunding zu finanzieren. Auf diese Weise hatten Lars und Holger schon den über alle Maßen berührenden Film „ALS – Alle Lieben Schmidt“ realisiert. Die beiden kannten also das Prozedere schon, für mich aber war alles neu und sehr aufregend. Gefühlt alle zehn Minuten rief ich unsere startnext.com-Seite auf und schaute nach, wie es um die Gesamtsumme bestellt war. Etwa in der Hälfte der Finanzierungsphase, als wirklich noch nicht abzusehen war, ob wir unsere benötigte Mindestsumme für einen festivalund sendetauglichen Langfilm zusammenbekommen würden, beschlossen wir, auf jeden Fall irgendwie zu drehen. Schon in der Vorbereitung, in der Kommunikation mit Tanztherapeutin Bettina Thiele und Tanzpädagoge Stefan Witzel, die den Workshop leiteten, und vor allem auch mit den Eltern der beiden Kinder, die wir ein bisschen intensiver durch diese spannende Woche begleiten wollten, wurde uns bewusst, dass wir dieses Projekt unbedingt filmisch festhalten, diese Geschichte unbedingt erzählen wollten. Fantastischerweise waren alle an diesem Abenteuer Beteiligten derselben Auffassung: Sowohl der Kamera- und Tontechnikverleih, der uns ohnehin schon extrem entgegenkam in der Kalkulation, als auch unser wunderbares kleines Team boten uns an, auf Rückstellung einzusteigen,

Und ob ich tanze! Auf Facebook erleben, wie es weitergeht ... www.facebook.com/undobichtanze/

„Ein sehr besonderes Projekt, das Loretta Stern da auf den Weg gebracht hat“, meint Frank Rüter. „Wir mussten nicht lange überlegen, ob wir als BerlinDruck die Idee des Films finanziell unterstützen. Ich freue mich heute schon auf die Premiere der Dokumentation im nächsten Jahr.“

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Feature

was bedeutet, dass alle Abteilungen anfingen zu arbeiten, ohne zu wissen, ob sie jemals Geld dafür sehen würden. Nur bei abgeschlossener Finanzierung würde die gesamte Summe ausgeschüttet werden, das verdrängten wir, so gut es ging, als der Dreh begann. Wir besuchten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen erst eine zwölfjährige Workshopteilnehmerin aus Berlin zu Hause, Hannah, und dann den aus der größten Entfernung anreisenden Gast: Die siebenjährige Leonie aus Offenbach. Sie und ihre Mutter begleiteten wir schließlich auch auf der Zugreise nach Berlin. Und waren uns an diesem ersten Wochenende schon so sicher, dass es die richtige Entscheidung war, dieses Projekt auf jeden Fall mit der Kamera zu begleiten. Die beiden Mädchen und ihre Eltern hatten uns mit solcher Begeisterung und Überzeugung dargelegt, warum sie sich auf den Workshop freuten, was sie sich davon erhofften und wie gut es sich anfühlte, einmal explizit eingeladen zu werden zu einem solchen Ferienangebot. Genau das hatte ich mir gewünscht, als ich das Ganze „anschob“: dass die Kinder und Eltern eine Normalität empfinden, die sich ihnen höchstwahrscheinlich sonst nicht so oft bietet, wenn sie von möglichen Unternehmungen für Kinder hören. Hier sollte kein „Passen wir da hin?“, „Erst mal müssen wir die aber fragen, ob …“ oder „Wie würden die damit umgehen, dass … ?“ im Weg stehen, allein die Frage „Haben wir Zeit und Lust dazu?“. Und was für eine große Lust sie hatten, die beiden! Leonie hatte sich sogar schon in aller Deutlichkeit ausgemalt, wie es sich anfühlen würde, gemeinsam mit einer Ballerina des Staatsballetts Berlin durch den Raum zu tanzen – ohne zu wissen, dass dies überhaupt nicht beim Workshop vorgesehen war, wir aber vorhatten, eine solche Überraschung für Hannah und sie zu organisieren. Als dann Montagvormittag um elf Uhr der erste Workshoptag begann, musste ich das erste von vielen Malen innerhalb dieser Woche ein bisschen weinen. Weil mich das Glücksgefühl regelrecht umwehte, als ich realisierte, dass es nun tatsächlich losging! Dass meine vage Idee, so etwas auf die Beine zu stellen, konkrete Realität geworden war, dass die Sache überdies aufzugehen schien und sowohl Bettina und Stefan als auch die Kinder und ihre Begleitpersonen eine riesige Menge

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 17

Spaß hatten. Es herrschte eine herrlich entspannte Atmosphäre, ohne den Druck, „funktionieren“ zu müssen: Manche Kinder setzten sich zwischendurch in eine Ecke des Raumes und pausierten ein wenig, wenn ihnen etwas zu anstrengend war. Einige „übersetzten“ einzelne Bewegungen auf ihre Weise: War es zum Beispiel die Idee, dass sich am Anfang der kleinen Choreografie, die über die Tage hinweg zusammen erarbeitet wurde, alle auf den Boden legten, beugte sich Leonie in ihrem Rollstuhl einfach nur so weit nach vorn, wie es ihr möglich war. Es war ein buntes, vergnügtes Durcheinander, und die anfängliche Aufregung wich langsam, aber stetig der Gewissheit, dass hier alle sicher waren und im geschützten Raum in ihrem Tempo und auf ihre eigene Weise Musik in Bewegung umsetzen konnten. Erst zaghaft, dann immer schwungvoller – am zweiten Tag wollten die kleinen und großen Workshopteilnehmer*innen (für jedes Kind war noch eine Begleitperson dabei) dann auch bitte sehr an der Stange klassische Bewegungen vollführen. Schließlich waren wir ja beim Staatsballett zu Gast! Als Bettina und Stefan, die eigentlich alles andere als ein klassisches Trainingsprogramm vorgesehen hatten, dem Wunsch nachkamen, hatte ich abermals Tränen in den Augen, als ich all die verschiedenen Menschen mit ihren verschiedenen Geschichten an der langen Ballettstange vor dem Fenster aufgereiht stehen sah. Alle mit demselben Gedanken: „Und ob ich tanze!“ Ein weiteres Mal, als in unserem oben erwähnten erfolgreich arrangierten Überraschungsmoment erst Hannah, dann Leonie der zauberhaften Staatsballett-Tänzerin Maria Boumpouli im großen Trainingssaal begegneten. Leonie quietschte vor Vergnügen, Hannah erzählte uns hinterher, dass sie noch nie zuvor vor Glück geweint hatte – hier war es auch bei ihr so weit. Und als ich am letzten Workshoptag mitten in der von Bettina und Stefan liebevoll choreografierten kleinen Aufführung sitzen durfte – die Tanzenden bewegten sich in einer Art Rauminstallation um uns Zuschauer herum – und auf die Musik hörte, die sie dazu ausgewählt hatten – „J’irai moi un jour sur la lune“ (Eines Tages gehe ich auf den Mond) sang ZAZ –, war ich so erfüllt von diesem Moment, dass ich sogar leise schluchzen musste. Ich war mir sicher, alle Workshopteilnehmer*innen könnten in diesem Moment mindestens bis zum Mond tanzen, wenn sie es sich vornehmen würden.

#03 | 19 | Passion

zu wahren, bekam währenddessen das erste Mal Post von Natalia Armoza, der New Yorker Ideengeberin – ich hatte sie über Facebook kontaktiert, um ihr zu berichten, dass ihr Impuls bis über den Atlantik gereicht hatte, und sie schrieb tatsächlich zurück und wünschte den Kindern und uns allen in einer rührenden Antwort eine tolle Workshoperfahrung – und hoffte weiterhin inständig, dass meine erste Crowdfunding-Erfahrung positiv ausgehen würde. Ganz schön viel auf einmal, oder? Meine Hoffnung sollte sich übrigens erfüllen, wir haben eine Woche später das Fundingziel erreicht – übrigens unter anderem mit der Hilfe von BerlinDruck – sodass wir hoffentlich im nächsten Frühjahr, wenn alles so geht, wie wir uns das vorstellen, unseren Film das erste Mal in die Öffentlichkeit bringen können. Und zeigen können, dass es keine Regeln gibt, wer wie und auf welche Weise tanzen darf. Dass es keinen Grund gibt, zu denken, dass man irgendetwas gar nicht erst probieren sollte, nur, weil man körperlich eingeschränkt ist oder im Alltag anderen Herausforderungen gegenübersteht als die meisten anderen Menschen. Dass man auch mit dem Herzen tanzen kann. Ich könnte schon wieder weinen. Und bin dabei so glücklich, dass ich bis zum Mond tanzen möchte, mindestens D

So saß ich also zum ersten Mal weinend in einem Tanzworkshop, war maximal überfordert mit der sich mir zum ersten Mal stellenden Aufgabe, bei den aufkommenden Gefühlswallungen den dokumentarischen Überblick zu behalten und trotz aller Zuneigung die erzählerische Distanz

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Insidergespräch

Mr. Media Thomas Koch

PRINT HAT SO ETWAS WIE DIE „ ARSCHKARTE“ Fotografie: Michael Jungblut

18 ||19 18 19

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 18

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Insidergespräch

Herr Koch, Sie sind seit fünf Jahrzehnten in der Mediabranche unterwegs und inzwischen eine unumstrittene Größe. Man nennt Sie liebevoll Mr. Media! Wann hatten Sie das erste Mal das Gefühl, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben? Das erste Mal, als ich Mediachef der legendären Werbeagentur GGK wurde und man mich bat, die Mediaarbeit aller fünf GGK-Standorte in Düsseldorf zu zentralisieren. Daran waren bereits zwei meiner Vorgänger gescheitert. Es gelang mir, weil ich schnell Zugang zu den Kreativen fand. Ich sprach ihre Sprache und machte mich stark für eine enge Zusammenarbeit von Kreation und Media. Aus dieser Zeit stammt auch die schöne Jägermeister-Anzeige mit mir – damals noch ohne den inzwischen berühmten Schnurrbart. Dies war der Grundstein für unzählige Kampagnen, deren Erfolg durch die Decke ging. Und es ist nach wie vor das Rezept für erfolgreiche Kommunikation. Dass sich so viele Werber nicht daran halten, sorgt übrigens dafür, dass unsere Kampagnen erfolgreicher sind als ihre … Capital bezeichnete Sie schon vor knapp 25 Jahren als „profiliertesten Vordenker der deutschen Werbung“. 2004 wurden Sie von Media & Marketing Europe in die Galerie der 15 Personen aufgenommen, die die europäische Werbebranche am meisten bewegt haben – zusammen mit Maurice Lévy, Rupert Murdoch und Sir Martin Sorrell. Was bedeutet Ihnen das? Das Lob von Capital damals war so etwas wie eine etwas zu frühe Krönung. Ich hoffe, ich bin dem Superlativ in der Zwischenzeit auch gerecht geworden. Jedenfalls gab es bislang keinen Widerspruch … Durch die Galerie von Media & Marketing Europe bin ich zum ersten Mal auf europäischer Ebene wahrgenommen worden. Die Einreihung in eine Liste mit diesen Wirtschafts- und Werbegrößen hat mich durchaus erröten lassen und dürfte einigen meiner Wettbewerber in Deutschland die Zornesröte ins Gesicht getrieben haben. Für meine PR und die Positionierung meiner Agentur war es natürlich genial. Ihr Weg ist nicht unbedingt immer gerade gewesen. Sind es Neugier und Lust am Experimentieren, die Sie antreiben? Neugier und vor allem die Lust an Neuem sind die Treiber. Aber dazu gehört – neben Mut – auch eine gehörige Portion Naivität. Man kann nicht immer alles bedenken und vorausplanen. Dann

würde man wahrscheinlich nie etwas Neues starten. Man muss einfach eine Idee gut finden, stets mit Leidenschaft zu Werke gehen und einfach loslegen. Das führt aber zwangsläufig auch dazu, dass man immer wieder einmal Schiffbruch erleidet. Zum Beispiel mit einer Agentur gemeinsam mit dem Marketingchef eines großen Telekommunikationsunternehmens, mit der wir versuchten, die Europa-Lizenz für die Übertragung der Olympiade in Peking zu ergattern. Wir haben wie Anfänger versagt. Oder mit einer Galerie für zeitgenössische Kunst in Düsseldorf. Sie wurde von der Kunstwelt gelobt, schaffte es aber leider nicht, einem ihrer Künstler zum Durchbruch zu verhelfen. Das hat nicht einmal dem Ego wirklich wehgetan, aber meinen Horizont ungemein erweitert. Und wahrscheinlich dazu beigetragen, dass viele andere meiner Experimente sehr erfolgreich waren. Ein Beispiel: Neugier und Mut führen mich seit vielen Jahren in einige Krisengebiete der Erde: nach Afghanistan, Libyen, Irak, Sudan u. v. a. m. Eine NGO in Berlin bat mich, ihnen zu helfen, junge, aber finanziell angeschlagene Medien nach den Aufständen in diesen Ländern in der Kunst der Positionierung und des Marketings zu instruieren. Ich sagte spontan zu und fand mich kurz darauf in Ländern wieder, die wir nicht gerade als Reisegebiete auswählen. Viele der von uns gecoachten Medien überlebten. Und ich erlebte, dass meine Profession tatsächlich auch für etwas wirklich Gutes und Wertvolles zu gebrauchen war.

#03 | 19 | Passion

Mehr als 3.500 Menschen nannten 1973 ihre Gründe, einen Jägermeister zu genießen. Für die Kampagne hatte die Agentur keine Fotomodelle gebucht. Alle abgebildeten Personen waren Menschen, wie du und ich. Oben zu sehen: Thomas Koch – kaum zu erkennen ohne seinen Schnurrbart.

Sie waren auch einer der Ersten, die den Wert des Internets fürs Marketing entdeckten. Wie war das damals? Das Magazin „Stern“ startete 1995 seine erste Homepage und suchte nach Werbekunden, die ein Banner darauf platzierten. Das war nicht einfach. Sie fragten auch bei mir an und ich beschloss, es nicht einem unserer Kunden anzubieten, sondern einen Banner für die eigene Agentur zu schalten. Zwei Wochen kosteten ganze 200 D-Mark. Und ich konnte fortan behaupten, einer der allerersten in Deutschland gewesen zu sein, der überhaupt Internetwerbung machte. – Wenig später gründeten wir als erste Mediaagentur eine Digital-Unit und betreuten von Anfang an Traumkunden

Thomas Koch im Südsudan auf Mission, beauftragt durch eine Berliner NGO.

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 19

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Feature Insidergespräch

Thomas Koch, 67, ist deutscher Media-Experte, Unternehmer und Blogger. Er arbeitete seit Anfang der 1970er Jahre in namhaften Werbeagenturen, bevor er sich 1987 mit TKM selbstständig machte. Er erhielt 2008 den Deutschen Mediapreis – Mediapersönlichkeit des Jahres und 2011 die Auszeichnung als „Zeichensetzer“ beim SignsAward für sein Engagement in Krisengebieten. Thomas Koch ist regelmäßiger Kolumnist in der Wirtschaftswoche und dem Branchenmagazin Werben & Verkaufen. Zu hören ist er auch im Podcast „Zwei Herren mit Hund“ the-dooh-consultancy.de

wie Stepstone und bücher.de. Erster zu sein, ist immer gut für den Adrenalinspiegel, aber auch für die Positionierung. Und bisweilen sogar hilfreich für die Kasse. Ihre neue Agentur beschäftigt sich mit dem Digital-out-of-Home-Markt. Was bedeutet das? DOOH ist der neue Stern am Medienhimmel. Als vor fünf Jahren das Digital Media Institute als Marketing-Treiber für DOOH gegründet wurde, bat man mich die Präsidentschaft zu übernehmen. In dieser Rolle beschäftigte ich mich intensiver mit dem jungen Medium als wohl jeder andere Agenturchef – und sah, dass manche Vermarkter DOOH nicht präzise genug positionierten. Die Folge: Viele Kunden verstanden das junge Medium falsch oder gar nicht. Also gründete ich The DOOH Consultancy. Die Kunden rennen uns förmlich die Bude ein. Als Beirat bei touch361 beschäftigen Sie sich mit Effizienz und Wirkung von Kampagnen und Optimierungspotenzialen im Marketing-Mix. Ist das ein Versuch, den Eitelkeiten von Marketing-Managern wissenschaftlich entgegenzutreten?

20 | 21

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 20

Wir müssen im Marketing weg vom Bauchgefühl. Alle Welt treibt es derzeit in die Onlinemedien. Viele machen es aber nur, weil es alle machen. Inzwischen hassen uns die Konsumenten dafür. Und als Folge der Mediendigitalisierung sinkt die Werbewirkung weltweit. Hinzu kommt, dass von jedem Werbeeuro immer weniger bei den Medien ankommt, weil sich unendlich viele Dienstleister dazwischenschalten, die am digitalen Trend mitverdienen. Um endlich zu ergründen, welche Medien und Kanäle welchen Beitrag zur Kampagnenwirkung liefern, brauchen wir Objektivität – und neue Tools. Das von touch361 hat mich überzeugt. Wenn der richtige Mix im Fokus steht, bekommt dann nicht Print wieder eine größere Bedeutung? Print hat so etwas wie die „Arschkarte“. Zeitungen und Zeitschriften verloren in den letzten Jahren überproportional Werbeerlöse, also mehr als nach ihren Auflagenverlusten angemessen wäre. Sie wurden von den Mediaagenturen am stärksten abgestraft. Sie müssen quasi allein für die Steigerung der Investitionen in digitale Medien aufkommen. Dabei besitzt Print für die Leser eine Funktion, die durch digitale Medien nicht ersetzt wird: Qualitätszeit, Auszeit, das Vergnügen am Lesen und kritische

Berichterstattung. Für die Gesellschaft ist Print als die berühmte „Vierte Gewalt“ sogar unverzichtbar. Für den Werbungtreibenden liefert Print seine größte Kraft bei der Markenbildung (also Image), beim Schaffen von Vertrauen in die Marke und bei der Markenpositionierung und Differenzierung. Also genau dort, wo die Marken derzeit am meisten schwächeln. Das wird der Werbemarkt bald erkennen und der Printwerbung zu einem Comeback verhelfen. Weil ich davon überzeugt bin, kämpfe ich dafür an allen Fronten. Kritisches Denken bleibt beim digitalen Schnelllesen auf der Strecke, war kürzlich in der NZZ Folio zu lesen. Brauchen wir für unsere Meinungsbildung oder Kaufentscheidung nicht sogar zwingend etwas Greifbares in unseren Händen? Das Haptische an Print ist seine Stärke. Haptik und vor allem die Nutzungsweise, die Situationen, in denen wir

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Media

Bedingt durch die explodierte Anzahl von Kontaktmöglichkeiten ist die Zahl der Touchpoints signifikant gestiegen. Bestand 2012 eine Customer Journey noch zwischen 51 bis 75 Touchpoints, gehen die Befragten heute von durchschnittlich 221 Touchpoints aus. Abhängig von der jeweiligen Branche bestehen tatsächlich rund 300 Touchpoints zwischen einer Marke und ihren Kunden.

#03 | 19 | Passion

Ich lebe meinen Traum

Aber nur ein Bruchteil davon sind relevant. Wer diese nicht optimal bedient, verliert den Kunden. Wer auf die falschen Touchpoints setzt, verliert dazu noch Geld und Wirkungskraft! www.touch361.org

MEHRWERTE ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY GENERIEREN touch361 ist neu – mit der branchenund disziplinübergreifenden Erfahrung aus über 500 Projekten, offline wie online. Mit dem gebündelten Knowhow von Achim Kussmaul (grünDer Der aKoM360), Thomas Koch, Beirat (grünDer tKD MeDia unD MeDiaeXperte) und Hakan Han (grünDer social conference) stehen den Kunden drei Evangelisten als Sparringspartner zur Seite – mit dem holistischen Blick von außen nach innen aus Consumer- und Kundensicht.

Print nutzen, führen dazu, dass wir uns Inhalte besser merken und sie verstehen. Das ist inzwischen erwiesen. Ohne Print sinkt sogar unser IQ. (Das ist noch nicht endgültig erwiesen, aber die Neurowissenschaftler arbeiten dran.) Ohne Print können junge Leser heute Fake News nicht mehr identifizieren. Lesen verlängert übrigens auch unser Leben, wie die Yale University jüngst nachwies. Um immerhin zwei Jahre. Ein starkes Argument für ein Medium, würde ich sagen. Abschließend noch die Frage: Was treibt Sie aktuell um? Werden wir bald wieder Neues von Ihnen hören? Selbstverständlich. Neben meinem neuen Podcast mit Tele-5-Chef Kai Blasberg („Zwei Herren mit Hund“), in dem wir uns unterhaltsam über alles in der Medienwelt auslassen, gründe ich gerade zusammen mit zwei sehr erfahrenen Beratern einen neuen Mediator-Typus, der werbende Unternehmen im Umgang mit dem Thema Media berät und für eine ausgeprägte Medienexpertise in den Unternehmen sorgen will. Der Markt braucht immer Neues. Herr Koch, vielen Dank für dieses Gespräch. D

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 21

In Zukunft findet die Wertschöpfung dort statt, wo Mehrwerte entlang der Customer Journey generiert werden, und nicht mehr dort, wo Silodenken die Budgets vorgibt. Customer Experience Management entscheidet zukünftig über Erfolg oder Misserfolg. Kundenorientierung, emotionale Differenzierung und Kundenbegeisterung – das sind die Ziele, die ein neues Handeln in Marketing, Vertrieb und IT erfordern. Daher sind die neuen Erfolgsfaktoren im Marketing 4.0 planen, steuern und managen der Kundenerlebnisse an allen Touchpoints.

Um die Customer Journey der Kunden nachvollziehen zu können, müssen zuerst alle Touchpoints der Kunden mit Produkt, Dienstleistung oder Marke identifiziert werden. Und diese verläuft nie linear und nie so wie aus Innensicht angedacht: Nach den Erfahrungen von touch361 werden nur etwas über 50% der genutzten Touchpoints von Unternehmen deckungsgleich mit der Kundensicht eingeschätzt.

Der strategische Ansatz ist: identifizieren, analysieren, optimieren relevanter Touchpoints entlang der Customer Journey. touch361 kreiert messbare Kommunikationslösungen auf ausgesuchten strategischen Touchpoints mit digitalem Fokus. So wird die Effizienz der eingesetzten Mittel bis zu 30 % gesteigert und der Geschäftserfolg optimiert. touch361 konzentriert sich dabei auf die relevanten Touchpoints und ermöglicht so, die Performance durch channelspezifische Maßnahmen zu steigern. D

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Street Photography

22 ||23 22 23

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 22

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Street Photography

#03 | 19 | Passion

Amira Issmail

ES PASSIERTE NUR DIESES EINE MAL

Street Photography ist ein künstlerisch-dokumentarisches Genre der Fotografie mit einer über 100-jährigen Geschichte. In den Augen von Amira Issmail lebt ihre Fotografie von menschlichen Emotionen. „Ich finde es ungeheuer spannend, mit offenen Augen durch die Stadt zu schlendern, um dann den einen Moment zu sehen. Dann zücke ich sofort meine Kamera.“ Oftmals entdeckt Amira Issmail erst bei Sichtung des Materials, dass ihr auf der Straße ein gut komponiertes Bild oder ein Porträt eines Menschen mit viel Emotion gelungen ist. Street Photography ist eine hohe Kunst, denn im Studio kann man alles kontrollieren – Licht, Pose, Einstellungen. Und man hat endlos Zeit. Das Eis zu brechen – in der Beziehung der Fotografin zu ihren Protagonisten – ist Amira Issmails großes Talent. Ein aufrichtiges Lächeln und die höfliche Ansprache lassen Dämme brechen.

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 23

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Street Photography

24 ||25 24 25

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 24

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Street Photography

#03 | 19 | Passion

Street Photography zeigt Situationen des Augenblicks, die genau so nicht wieder passieren werden, wenngleich der Charakter dieser Situationen über den Moment hinausweisen und das Wesentliche von Ort und Zeit wiedergeben sollte. Das Festhalten dieses besonderen Moments ist die hohe Kunst der Street Photography. Für Amira Issmail hat das Umsetzen der besonderen Atmosphäre eines jeweiligen Ortes einen hohen Stellenwert.

In Norddeutschland geboren, zieht es Amira Issmail hinaus in die Welt. – Tokio hat sie am meisten beeindruckt. Sie hat sich seit ihrer frühesten Kindheit mit Kunst, Musik und Mode umgeben. Heute lebt und arbeitet sie als Fotografin in Hamburg. „Es ist aus heiterem Himmel passiert – wie so viele Dinge in meinem Leben.“

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 25

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Street Photography

26 | 27

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 26

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Street Photography

„Street Photography ist eine Genrebezeichnung der Fotografie, die zahlreiche Fotografen und Stile umfasst. Allgemein ist damit eine Fotografie gemeint, die im öffentlichen Raum entsteht, auf Straßen, in Geschäfte oder Cafés hineinblickend, Passantengruppen oder Einzelne herausgreifend, oftmals als Momentaufnahme, aber ebenso essayhafte Abfolge und Milieustudie. Bereits Eugène Atgets am Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Aufnahmen von Paris und seinen Vororten können der Straßenfotografie zugerechnet werden. Die Blütezeit begann in den 1930er-Jahren mit den Möglichkeiten der schnelleren und kompakteren Kleinbild-

kameras, dem Aufkommen der Illustrierten und dem gesteigerten Interesse am Alltagsleben und dessen Facetten. … Die Fotografien rangieren kompositorisch-stilistisch von dokumentarisch strengen Aufnahmen bis zu körnigen, bewusst verschwommenen oder gekippten Ansichten, gewagten Perspektiven und verzerrenden Spiegelungen. Die Unterschiede zwischen dokumentarischer und sogenannter kreativer Fotografie wurden insbesondere von Fotografen wie Lee Friedlander und William Klein infrage gestellt.“ So liest man in Wikipedia. Amira Issmail hat sich dieser Kunstform verschrieben. „Für mich bedeutet Street Photography Kreativität, Leidenschaft, soziale Kontakte, Adrenalin, Spaß, Psychologie, Freiheit, Rebellion, Kunst, Soziologie, eine Form der Meditation, frische Luft, eine Art des Überlebens, Sport, Selbstausdruck – Authentizität. Street Photography ist mein visuelles Tagebuch.“ Ganz im Sinne von Man Ray: „Natürlich wird es immer diejenigen geben, die sich nur mit Technik beschäftigen und nach dem

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 27

#03 | 19 | Passion

Wie fragen, während andere neugierig nach dem Warum fragen. Persönlich habe ich die Inspiration immer der Information vorgezogen.“ Amira Issmail dazu: „Ich bin im positiven Sinne elkletisch – mein Vorbild ist die Französin Andrée Putman. Ich kombiniere gerne verschiedene Stile und Ideen und mache mein Eigenes daraus – ohne mich Konventionen oder Regeln zu unterwerfen.“ Amira Issmails besondere Stärke liegt in ihrer Art, auf Menschen zuzugehen. Es gelingt ihr intuitiv, das Vertrauen für ein persönliches Foto zu gewinnen. „Das Wichtigste ist, dass du ein ehrliches Interesse an dem Menschen hast, den du fotografieren willst. Das können mal Äußerlichkeiten sein, ein besonderer Ausdruck, aufregende Kleidung, eine besondere Ausstrahlung oder ein besonderer Moment.“ Meist folgt ein kurzes Gespräch. Manchmal ist es nur ein kurzer Augenkontakt als Einverständnis, um zu zeigen, dass etwas fotografisch dokumentiert werden darf. Die erste Reaktion der Menschen auf Amira Issmail ist oft positiv, weil es ihr gelingt, den Kontakt herzustellen und eine – wenn auch kurze – vertraute Situation entstehen zu lassen. „Es ist meine ganz besondere Beziehung zu Fremden – Menschen jeglichen sozialen Hintergrunds, Geschlechts oder Alters. Das ist irgendeine Art von Magie und Magnetismus.“ D

Street Photography zeigt den zufälligen Moment und lässt dem Betrachter aus einer distanzierten Position heraus die Freiheit persönlicher Interpretation.

amiraissmail.wordpress.com www.instagram.com/amira_issmail www.facebook.com/amira.issmail

Die abgelichteten Menschen sind nicht als Privatpersonen gemeint, sondern als anonyme Figuren einer allgemeinen menschlichen Situation. Amira Issmail hat die Gabe, den besonderen Moment schnell zu erfassen, hier zu sehen anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg.

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Digitalisierung

Spezial Digitalis ierung

Vom Denken zum Machen Ein Beitrag von Christoph Krause

Christoph Krause, 41, Designer, Schnellredner & Digital-Stratege – denkt, arbeitet & spricht als servicerebell zu #WiegehtZukunft #Digitalisierung #LustaufHandwerk #DesignThinking #3D-Druck #IoT #StartUps & mehr www.servicerebell.de www.craftguide.com www.handwerkdigital.de

Wer kennt sie nicht: diese Unternehmer, die uns mit ihren Ideen und Innovationen begeistern, die Unternehmen, die scheinbar mit Leichtigkeit die Zukunft erkennen und denen wir als Kunden vollstes Vertrauen schenken, dass sie für uns eine neue Welt bauen. Wer sind diese Menschen? Welche Kultur liegt dem Erfolg zugrunde und welche Werkzeuge beherrschen diese Zukunftsmacher? Begeben wir uns gemeinsam auf eine kurze Reise durch die Köpfe und Unternehmen dieser Macher. Ein kleiner Ort inmitten des Rheintals, Rhens. Klein, romantisch und weitab jeglicher urbaner Innovationskultur. Hier gibt es eine kleine Tischlerei, die zu den innovativsten im deutschen Handwerk zählt. Die Tischlerei hat schon frühzeitig erkannt, dass die digitale Transformation die Wertschöpfungsketten radikal verändern wird. Wie kaufen Menschen heute ein? Wie wollen unsere Kunden mit uns kommunizieren? Was bedeutet das Internet der Dinge für uns als kleines Unternehmen und kann künstliche Intelligenz uns in Zukunft helfen? Das waren die Fragen, die Julia Kasper als Tochter dem Vater und Unternehmer Kasper stellte. Und Vater Kasper antwortete: Finde die Antworten! Ich, vor allem aber wir als Team unterstützen dich dabei! Gesagt ge-

28 | 29

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 28

tan. Wer Antworten sucht, muss machen. Nur wer mit der Hand experimentiert, wird den digitalen Wandel gestalten können. So baute Julia Kasper als Erstes ein neues Geschäftsmodell, um Möbel digital zu gestalten und online zu erwerben. Das Start-up holzgespür war geboren. Schnell ließ sie einen 3D-Konfigurator für die Kunden programmieren, etablierte ein eigenes Chatsystem auf ihrer Webseite und stellte ihren Kunden Produktionsvideos ihrer Produkte zur Verfügung. So konnte die Tischlerei plötzlich nicht nur in der Region verkaufen, die Kunden kamen digital aus Berlin, Hamburg und München an den Rhein. Der Erfolg stellte sich schnell ein. Doch stehen bleiben ist für Julia Kasper keine Option. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk und der Universität Koblenz entstand ein Konzept, das erste intelligente Holz zu bauen. Intelligentes Holz? Ja. Mithilfe von Sensoren lassen sich wichtige Daten wie Holzfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit direkt aus dem Holz in die Plattform der Tischlerei übertragen. Gedacht. Getan! In diesem Jahr präsentierte die Tischlerei schon den ersten intelligenten Holztisch aus dem Tischlerhandwerk. Dieser kann dem Kunden diverse Services und Mehrwerte anbieten. Kabelfreies Aufladen, mögliche Bezahlfunktion in Restaurants

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Digitalisierung

per NFC-Schnittstelle oder aber die Übergabe spannender Informationen zur Entstehung der Tische sind einige der möglichen Optionen. Aktuell startet die Tischlerei ein Projekt, um künstliche Intelligenz zum Wissensmanagement im eigenen Betrieb nutzbar zu machen. Nun habe ich das Glück – und das ist ein unglaubliches – immer wieder solche Menschen und Unternehmen kennenzulernen und in die Zukunft zu begleiten. Was haben diese Erfolgsgeschichten gemeinsam? Eine Analyse. Vom Denken zum Machen.

 Klingt einfach. Ist es aber nicht. Innovation und digitaler Wandel können nur erfolgreich gestaltet werden, wenn wir und unsere Mitarbeiter eigene Erfahrungen in der konkreten Umsetzung machen dürfen. Und hiermit meine ich tatsächlich das Machen mit den Händen und dem Kopf. Was es hierfür bedarf, ist eine offene Denkstruktur, Spielplätze und digitale Werkzeuge zum Erfassen und Nachhalten von Ideen und Wissen. Das heißt? Halten Sie Ausschau nach alten Räumlichkeiten und bauen Sie diese zu digitalen Erfahrungsräumen um. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter mit VR-Anwendungen, 3D-Druckern und Drohnen spielen. So kommt man auf Ideen und verliert die Angst vor Komplexität. Geben Sie den Menschen vor allem aber die nötige Zeit und den Anreiz, eigene Erfahrungen zu machen und gewonnene Ideen zu äußern. Am besten gleich digital, bewertbar und nachhaltbar. Vor allem aber seien Sie Vorbild und spielen Sie einfach mit. Fridays for learning. Die Jugend macht es uns vor und investiert ihre „Arbeitszeit“ in ihre Zukunft. Wären wir ehrlich zu uns, dann müssten wir auch die Freitage zukünftig nicht mehr gänzlich der Arbeit widmen, sondern lieber lernen. Klingt empörend? Mag sein und doch werden wir unser bisheriges System der Bildung radikal umdenken müssen. Genau das tun die di-

gitalen Vordenker und Macher. Wer nicht weiß, wie Hackathons, Blockchain, Tangle oder Facebook-Pixel funktionieren, kann nicht wirklich Innovation für sein Unternehmen erdenken. Wissen ist und bleibt die Grundlage für den Erfolg – ob nun digital oder analog. Also machen wir ernst und machen jeden der 52 Freitage im Jahr zu einem Lerntag im Unternehmen. Richten Sie eine Stunde gemeinsames Lernen im Team in Ihrem Unternehmen ein. Sie werden überrascht sein, wie dies die Innovationsfähigkeit steigert. Stellen Sie bei Bedarf ein digitales Lernsystem bereit. Es gibt schon heute viele Anbieter für einen solchen Dienst. Umdrehen. Der Geselle lehrt den Meister. Vorbei die Zeit, wo allein der Meister oder Master die Gesellen bilden durfte. Die Digitalisierung zwingt uns auch hier zum Wandel. Ein Weg, den Erfahrungsschatz und die digitale Affinität der Generation Z für das Unternehmen nutzbar zu machen: Die jungen Mitarbeiter coachen ihre Vorgesetzten zum Beispiel bei der Frage, was moderne Kommunikationskanäle wie soziale Medien oder Messenger-Dienste der Firma bringen können. Die Vorgesetzten wiederum coachen die jungen Mitarbeiter bei allen beruflich-fachlichen Fragen. Dieses Werkzeug des Wissenstransfers bringt gerade in den Fragen der Digitalisierung enorme Vorteile.

#03 | 19 | Passion

Die Initiative Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren in ganz Deutschland helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch, Veranstaltungen und praktischen Beispielen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Auf der Seite www.mittelstand-digital.de stehen viele Erfolgsbeispiele und Unternehmer mit ihren Umsetzungen als Inspirationsquelle zur Verfügung.

Die richtige Umgebung führt zum Erfolg. Gefeiert von der lauten Beraterschaft und doch richtig. „Du wirst, mit wem du dich umgibst.“ Klingt auch einfach – bedarf aber der täglichen Disziplin und Aufmerksamkeit. Wer die digitale Transformation als Gewinner bewältigen will, muss neben der richtigen Strategie auch die richtigen Umsetzer

Man muss kein großes Unternehmen sein, um innovativ zu sein. Das Team der Tischlerei Kasper und Holzgespür.

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 29

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Digitalisierung

kennen. Ein gewinnbringendes Netzwerk aus digitalen Machern ist hier der Erfolgsfaktor. Recherchieren Sie über die Social Networks konkret wichtige Vordenker aus möglichst anderen Branchen, von denen Sie lernen können. Die Netzwerke verraten heute schon im Voraus, wo diese zu treffen sind. Sprechen Sie die Personen direkt im Vorfeld digital an. Ich habe noch nie eine Absage für ein kurzes Gespräch erhalten. Ganz im Gegenteil. Jeder freut sich doch, wenn sein Wissen gefragt ist. Vom BarCamp zum Hackathon. Um innovative Produkte und Lösungen schneller in die Umsetzung zu bringen, lassen sich diverse Formate nutzen. Auf BarCamps versammeln sich digitale Macher, Unternehmer und Querdenker, um gemeinsam zu lernen und direkt in mögliche Umsetzungen zu starten. Vom BarCamp gleich zum ersten Hackathon? Ein weiteres gutes Werkzeug, um am Ideenreichtum und Wissen des digitalen Nachwuchses zu partizipieren: Die Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“ meint die gemeinsame Lösung von gestellten Herausforderungen. Hierbei arbeiten verschiedene Teams in wechselnder Zusammenstellung an je einer Fragestellung. Wie lassen sich Produkte mit einem digitalen Kundenservice erweitern? Wie sieht die Zukunft der Branche aus? Welche digitalen Lösungen werden unsere Kunden lieben? Oft können hier die jungen Wilden gemeinsam mit den Erfahrenen eine direkte digitale Lösung in 1:1 bauen und austesten. Wie Designer denken lernen. Designer können nichts richtig, wird ab und zu gelästert. Sie haben jedoch etwas für die digitale Transformation sehr Relevantes gelernt. Das echte Handwerk, aus bekannten Welten Dinge zu extrahieren und zu neuen Systemen zusammenzusetzen. Ein kreatives Handwerkszeug also, das die Grundlage zukünftiger Arbeit kennzeichnen wird. Wenn digitale Assistenzsysteme unsere Standardaufgaben immer mehr übernehmen werden, sind wir mehr denn je die Erdenker und Verbesserer der Systeme selbst. Das heißt, jeden Tag Neues zu entdecken, zu gestalten und anzuwenden. Also auf zur zielgerichteten Navigationskompetenz, zu Prozessdenken und Kreativität. Das heißt für Unternehmen: Angebote bereitstellen zu Methoden wie Design Thinking, agilem Entwickeln und Prozessdigitalisierung; Etablierung von Teams, die über die Abteilungen hinweg aktiv werden; Beteiligungen an und Gründungen von Start-ups im und außerhalb des Unternehmens.

30 | 31

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 30

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk in Koblenz. 3.000 qm Spielplatz für digitale Erfahrungen.

Machen wir noch eine Reise und belegen das Gedachte mit einem Beispiel aus der Praxis. Jeanette Spanier ist Seriengründerin in einer Branche, die als äußerst traditionsbewusst beschrieben wird. Dem Gerüstbau. Täglich geht sie auf Spurensuche durch das Unternehmen, das sie als Spielplatz begreift. Vorhandene analoge Prozesse nimmt sie als echte Schätze wahr, um daraus digitale Mehrwerte für andere zu bauen. Während die ganze deutsche Baubranche vom BIM (Building Information Modeling), einem Verfahren zur kollaborativen Zusammenarbeit in 3D-basierten Gebäudemodellen, träumt, baut Jeanette einfach konkrete Lösungen. Durch das amateurhafte Ausprobieren mit einer Drohne wurde ihr erstes erfolgreiches Start-up Moselcopter erdacht und zum Leben erweckt. Per Drohne und digitalen Messsystemen nimmt Moselcopter Gebäude und Gelände auf und stellt diese Daten fertig aufbereitet digital zur Verfügung. Als Zweites erkannte sie die Chance, den althergebrachten Prozess der Gerüstbausicherungsprüfung zu digitalisieren. Das klingt nicht sexy. Ist es aber, da jedes Gewerk am Bau hierfür eine Lösung sucht. Gedacht, ausprobiert und die richtigen Partner zur Umsetzung orchestriert. Vor wenigen Monaten erblickte Ihr zweites Start-up Scaffeye das Licht der Welt. Also auf. Lassen Sie sich von Neuem inspirieren und gestalten Sie Ihr Unternehmen neu. D

Herr Krause, die Digitalisierung in der Druckbranche läuft schon seit Langem: Postscript, DTP, CtP, PDF mit Farbprofilen, Digitaldruck etc. sind Technologien, die die Digitalisierung in Vorstufe und Druck bis heute vorangetrieben haben. War’s das? Ganz klar nein! Das war die klassische Prozessdigitalisierung, die in vielen Branchen das Fundament für die digitale Transformation bildet. Steht einmal die digitale Kette vom Kunden ins Unternehmen und zurück, können neue Geschäftsmodelle entwickelt und umgesetzt werden. Durch dieses Fundament werden nun völlig neue Wertschöpfungsketten, Produkte und Services entstehen. Der digitale Vorprozess wird sich stark in den Nachprozess der Druckprodukte ausbreiten. Die aktuell großen Themen sind hier das Internet der Dinge und der Einsatz von digitalen Assistenzsystemen, vielfach mit dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ umschrieben. Hierdurch werden gerade für den Bereich der analogen Printprodukte völlig neue Themen möglich werden. Das ist wie immer Risiko und zugleich eine große Chance. Umso mehr Informationen auf die Nutzer einströmen, umso mehr werden Produkte wichtig, die sich qualitativ und in der kreativen Umsetzung deutlich abheben. Mit welchen Schritten können Druckereien künftig das Thema Digitalisierung konkret für sich nutzen? Folgende Punkte würde ich den Unternehmen ans Herz legen wollen. 1. Es braucht eine neue digitale Reife auf allen Ebenen im Unternehmen. Zu allererst einen Kulturwandel in Führung und Mitarbeiterschaft. Ideenreichtum, Prozessdenken und die Lust auf Themen wie KI und IOT müssen abteilungsübergreifend gefördert werden. Es braucht freie Denkorte in Unternehmen, wo neue Konzepte erprobt und Prototypen gemeinsam mit Kunden getestet werden. 2. Man wird, mit wem man sich umgibt. BarCamps und Hackathons bieten die einmalige Chance, die digitalen Vordenker und Macher zu treffen und Ideen zu generieren. Man findet diese zum Beispiel auf barcamp-liste.de 3. Die digitale Eingreiftruppe im Unter-

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Digitalisierung

#03 | 19 | Passion

Wie muss sich der Beruf des Druckers neu erfinden? Ein Gespräch mit Christoph Krause

nehmen etablieren. Das Thema Digitalisierung gehört auf Platz eins der strategischen Unternehmensplanung. Hier gilt es, die digitalen Denker und Macher im Unternehmen in die Verantwortung zu bringen. 4. Prüfen. Als Erstes steht die Prüfung des bestehenden Geschäftsmodells und mögliche Anpassungen durch die Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft. Die Identifikation disruptiver Marktveränderungen durch KI und IOT gehört einmal im Quartal auf die Agenda. 5. Rein in die Prozesse. Ohne eine medienbruchfreie digitale Kette in den Geschäftsprozessen lassen sich zukünftige digitale Geschäftsmodelle nicht umsetzen. Wer hier noch Lücken erkennt, muss schnell handeln. Hier bieten die Kompetenzzentren unter mittelstand-digital.de schnelle Hilfestellungen. Es empfiehlt sich, die Kernprozesse allesamt in einer Standardsprache digital zu erfassen. Ich empfehle hier BPMN 2.0. Das macht die Kommunikation sehr einfach. 6. Nur wer Wissen in sich trägt, kommt auf neue Ideen. Plattformen wie www. plattform-lernende-systeme.de dienen als wunderbare Inspirationsquelle. Es gilt, Ideen und Lösungen aus anderen Branchen in die eigene zu übertragen. Nirgendwo anders hat der Spruch „die Schnellen fressen die Großen“ mehr Gehalt als in der digitalen Arbeitswelt. Wagen Sie einen konkreten Ausblick? Was können wir Drucker in der Zukunft erwarten? Genau! Nur Mut! Gerade die Digitalisierung ermöglicht es, dass auch kleine Unternehmen den Großen vormachen, wie es gehen kann. Denken wir nur an die vielen wegweisenden Start-ups. Da treffen sich drei Vordenker und machen sich auf den Weg. Wer sich hier rechtzeitig um Service 4.0 kümmert, ohne sein Herz, seine Tradition und Könnerschaft zu verraten, der wird erfolgreich sein können. Allerdings nur, wer es schafft seine Kunden digital zu verzaubern. Es braucht eine klare digitale Kultur, die wir vorleben. Noch nie war Authentizität und Meinung so wichtig wie heute. Und seien wir doch ehrlich: Je mehr wir digitalisieren, umso mehr steigt auch die

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 31

Sehnsucht nach dem Echten. Wir haben also genau gesehen gleich zwei Chancen. Digital und analog. Beide Welten können und müssen aber neu gestaltet werden. Richten Sie ein digitales Ideenlabor ein. Zum Beispiel mit Trello.com. Hier können alle Mitarbeiter Ideen sammeln, bewerten und die Umsetzung begleiten. So geht nichts verloren und das Wissen bleibt erhalten. Wer Digitalisierung als Chance begreift, wird eine ganze Menge Möglichkeiten entdecken – für ganz neue, hoch- und mehrwertige Druckprodukte, teils mit individuellem Inhalt, individueller Stanzung, Folierung oder Verknüpfung mit crossmedialen Kampagnen. Denn die digitale Kommunikation ist schon heute sehr stark personalisiert und auf den User-Kontext abgestimmt. Diese Personalisierung und Individualisierung wird stärker auf den Printbereich abfärben. Gehen Digitalisierung und Print also miteinander einher? Genau. Durch den Einsatz von Mikrosensorik und der geschickten Kombination von hochwertigen Printprodukten, die digitalen Mehrwert bereithalten, lassen sich Kunden neu begeistern. Das Printprodukt wird so schnell nicht sterben, wenn es in die digitale Kette eingebunden ist. Hierzu braucht es neue Werkzeuge, die diesen Prozess begleiten. Und dies kann nur gemeinsam gelingen. Dass nun jeder eine IOT-Plattform zur Administration seiner Daten aufbaut, ist Unsinn. Das geht nur gemeinsam, flächendeckend und ohne das Denken von Grenzen. Doch wer fängt an? Meiner Erfahrung nach fehlt es hier noch an Wissen um die technologischen Hintergründe von neuen digitalen Geschäftsmodellen. Wer nicht weiß, welche Möglichkeiten die Blockchaintechnologie für die Druckerbranche bedeutet, kann nicht wirklich Neues erdenken. Wir brauchen dringend neue Formate der Bildung. Darum haben wir das Format der Hackathons entwickelt, um auch den Entscheidern kleiner Unternehmen die Möglichkeiten aufzuzeigen und direkt in eine konkrete Umsetzung zu führen. Hier zählt mein Credo: Machen ist wie wollen,

nur krasser. Wer seine Kunden also noch besser mit individuellen und übergreifenden Produkten begeistern will, sollte Folgendes tun: 1. Setzen Sie sich konkret mit den Einflüssen von Sensorik und digitalen Assistenzsystemen auf Ihr jetziges Geschäftsmodell auseinander. 2. Erarbeiten Sie eine konkrete Digitalisierungsstrategie mit klar definierten Zeitbezügen und Werkzeugen. 3. Informieren Sie sich über Angebote zur professionellen Begleitung Ihres Vorhabens. 4. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter und werben Sie aktiv für die Ziele Ihrer Digitalisierungsstrategie. 5. Definieren Sie Aufgaben und Akteure. Schaffen Sie angemessene Handlungsspielräume. Alle sprechen ja nur noch von KI – auch ein Thema für die Druckbranche? Ganz klar ja! Wo, wenn nicht hier. Wobei der Begriff eine Täuschung ist. Ich würde hier lieber von digitalen Assistenzsystemen sprechen wollen. Das trifft den Akt der Unterstützung in einzelnen Aktivitäten etwas besser. Mit menschlicher Intelligenz hat das nicht viel zu tun. Jedoch mit einer nutzbringenden Zeitersparnis bei Prozessen, in denen wir Menschen einfach langsam sind – und die auch nicht wirklich Spaß machen. Wenn ein digitaler Assistent mir die immer wiederkehrende Bildbearbeitung, die Aufteilung von Textbausteinen auf unterschiedliche Medien oder gar die komplette Buchhaltung abnimmt. Perfekt! Her damit! Endlich können wir uns den wichtigen Dingen im Unternehmen widmen. Es gibt da ja noch einige Aufgaben. Wie sieht eigentlich Führung im Zeitalter der digitalen Transformation aus? Wie können wir unsere Mitarbeiter digital weiterbilden? Wie lassen sich nötige neue Arbeitsstrukturen erfolgreich etablieren? Wie muss sich der Beruf des Druckers eigentlich neu erfinden und definieren? Haben wir als Branche eigentlich eine klare Aussage und Meinung zur digitalen Zukunft? Mir würden da noch einige kreative Aufgaben mehr einfallen, die uns so schnell keine „KI“ der Welt abnehmen wird. D

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Medizin Insidergespräch

Media Pioneer. 100 % Journalismus. Keine Märchen.

WIR SIND DICHT DABEI, ABER WIR GEHÖREN NICHT DAZU Fotografie: Michael Jungblut

32 ||33 32 33

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 32

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Insidergespräch

#03 | 19 | Passion

Gabor Steingart, 57, leitete von 2001 bis 2007 das Hauptstadtbüro des Spiegel in Berlin und danach bis 2010 dessen Büro in Washington. Von 2010 bis 2018 war er zunächst Chefredakteur, dann Herausgeber des Handelsblatts. Gründer von Media Pioneer und Macher des Podcasts Gabor Steingart Morning Briefing. www.mediapioneer.de

In der Bleibtreustraße, Nähe Ku’damm in Berlin, entsteht gerade die Keimzelle eines neu interpretierten Journalismus: Media Pioneer, eine Denkschule und ein Experimentierfeld – cool, neu und unabhängig. Nach amerikanischem Vorbild stehen Relevanz und Reichweite im Fokus. Hier wird seit einigen Wochen mit einem Stamm von knapp 20 Mitarbeitern das „Morning Briefing“ produziert – zuerst als Newsletter erschienen und seit über einem halben Jahr ergänzend als wochentäglicher Podcast. Inzwischen nutzen 500.000 Zuhörer pro Woche diesen Dienst. Kein Wunder, denn der Gründer von Media Pioneer, Gabor Steingart, steht als prominente Mediengröße für Qualitätsjournalismus. Wir haben mit ihm über seinen neuen „Verlag“ gesprochen und darüber, dass er Gedrucktes im Journalismus für nicht mehr zeitgemäß hält. Herr Steingart, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Räumen. Wie fühlt es sich an? Gut. Auf dem Schaufenster zur Bleibtreustraße lesen wir: „100 % Journalismus. Keine Märchen.“ Ist das nicht Berufsethos im eigentlichen Sinne? Sollte das nicht Standard sein? Das sollte man denken. Aber das fängt schon damit an, dass in einer Zeitschrift nicht 100 % Journalismus ist, denn 50 % sind Werbung. Der gesamte Journalismus ist so finanziert. Jeder Chefredakteur bezieht sein Gehalt ungefähr zur Hälfte von seinen Anzeigenkunden. 100 % Journalismus ist eine andere Aussage, die es so noch nicht in Deutschland gegeben hat. Aus meiner Sicht ist sie überfällig. Das heißt nicht, dass das jetzt alle so machen sollen, aber es ist ein Versuch. Ein ehrgeiziges Projekt, Journalismus durch Journalismus zu finanzieren. Für Ihr tägliches Morning Briefing haben Sie sich für einen Podcast entschieden. Für jemanden, der vom Spiegel und dem Handelsblatt kommt, nicht unbedingt folgerichtig. Was steckt dahinter? Na, ich habe mich ja nicht für Podcast und gegen was anderes entschieden. Das ist einfach die Idee, die ich aus den USA mitgebracht habe – die ich übrigens schon länger gehegt habe –, ein Morning Briefing zu machen. Das ist letztlich in allen Darreichungsformen möglich.

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 33

Kürzlich war zu lesen, dass Sie ein Redaktionsschiff planen, das auf der Spree das Regierungsviertel unsicher – oder besser: sicher – machen wird. Damit sind Sie der Erste, der eine solche Idee umsetzt. Wie ist die Idee entstanden? Ich bin Berliner, und mir ist tatsächlich irgendwann aufgefallen, dass wir hier doch sehr viel Wasser haben. Ich war in vielen großen Hauptstädten. Wir sehen die Seine in Paris oder den Potomac in Washington, der auch Regierungsgebäude berührt. Aber nirgendwo sind die Regierungsgebäude über den Wasserweg auf so kurzer Distanz derart vernetzt und verbunden wie hier. Und da dachte ich, dass ein Schiff für unser Thema, für mein Anliegen das Beste wäre. Wir wären dicht dabei, aber wir gehörten nicht dazu. Wir wären immer in Bewegung, nicht erstarrt. Das ist eine tolle Metapher. We are watching you. Und gleichzeitig – ganz praktisch – ist es ein Ort konzentrierter Arbeit – für eine Redaktion, aber auch für Gäste, für Interviews. Für ein Zusammenkommen mit Lesern, Zuhörern und später auch Zuschauern ist ein Schiff eine tolle Location, würde man heute sagen. Für mich ist die „Pioneer One“ – so heißt das Schiff – eher eine schwimmende Bühne für den Journalismus einer neuen Zeit.

Gabor Steingart im Gespräch mit Chefredakteur Eckard Christiani über 100 % Journalismus und die Idee eines Redaktionsschiffs.

Print spielt in Ihren Überlegungen kaum noch eine Rolle. Können Sie dennoch eine Lanze für Gedrucktes brechen? Mein Verleger drängt mich auch immer, etwas Nettes über Bücher zu sagen. Aber ich finde, wir müssen uns innerlich frei machen. Ich mach auch kein Bekenntnis zur Schallplatte, sondern zur Musik. Ich mach ein Bekenntnis zum Film als Kunstform, aber nicht zum Zelluloid und zu diesen Jeder Chefredakteur bezieht technischen Dingen – die sind sein Gehalt ungefähr zur mir ganz egal. Und die sollten allen Musikern und allen Fil- Hälfte von seinen Anzeigenmemachern, aber eben auch kunden. 100 % Journalismus allen Journalisten egal sein. Ich denke, dass sich die großen ist eine andere Aussage. Musiker nie darum gekümmert haben, ob ihre Musik über einen Streamingdienst, über Mini-Disk oder den Sony Walkman zu den Menschen kamen – es ging einfach um Musik. Und hier geht es um Journalismus. Und ob der nun gedruckt oder digital ist oder später irgendwann intravenös in uns kommen wird, so sei es dann. Es gibt eine Wechselbeziehung: Der Journalismus zum Beispiel auf dem Handy ist ein anderer als wir ihn beim Spiegel – ich war zwanzig Jahre dort – gemacht haben: der elegische Einstieg, das Portal – man erzählt, was jetzt so alles kommen wird – und dann in Kapiteln die gesamte Geschichte. Das passt

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Insidergespräch

Das

Gabor Steingart mit seinem Team in den neuen Räumen in der Bleibtreustraße in Berlin.

weder zur Technologie, aber es passt auch nicht zu den Lesegewohnheiten jüngerer Menschen, die sich verändert haben. Für mich ist das kein Grund, Klage zu führen. Ich guck nicht mit Trauer und Wehmut auf die Tageszeitung. Ich glaub, wir müssen lernen, mit diesen neuen Technologien umzugehen. Die Autoindustrie ist doch ein trauriges Beispiel, wie die sich an den ist eine tolle Metapher: Verbrennungsmotor klebt. Die haben vergessen, dass ihre We are watching you. Mission die Fortbewegung ist, und zwar möglichst so, dass kein Dritter dabei Pseudokrupp kriegt. Und wenn es nicht der Verbrennungsmotor ist, sondern die Technik was anderes möglich macht – Wasserstoff, Elektro, wie auch immer – dann bitte sofort her mit der neuen Technologie. Nostalgie ist kein Geschäftsmodell. Wenn ein ganzes Land so nostalgisch wird, dann wirds nichts werden. Wir machen trotzdem einmal einen Vorschlag: Was halten Sie von einem monatlich erscheinenden gedruckten Magazin, Arbeitstitel: Steingarts Nachlese, mit den weniger tagesaktuellen Interviews – zum Beispiel Ihrem Gespräch mit Franz Müntefering oder letzten Samstag mit Margot Friedländer – und ergänzenden Informationen zu Ihren Beiträgen? Das liest sich zu Hause auf dem Sofa bei einem Glas Wein sehr gut. Und: Personality-Magazine liegen doch voll im Trend! Ich habe umgekehrt gar nichts gegen das gedruckte Wort – ganz im Gegenteil. Wir verdanken dem ja einen beeindruckenden Aufstieg als

34 | 35

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 34

Bildungsnation. Martin Luther hätte nicht ohne die Erfindung des Buchdrucks seine Lutherbibel verbreiten können. Jede Technologie zu ihrer Zeit. Ist Print am Ende? Nein, Print ist nicht am Ende, Radio ist nicht am Ende. „Video Killed The Radio Star“ ist nie passiert. Sind die kleinen Zirkusse am Ende? Nein, nicht einmal die. Obwohl wir Kino, Fernsehen, Video und was nicht alles haben. Warum soll eins zu Ende sein, wenn das Nächste kommt? Es kriegt dann einen anderen Stellenwert. Für bestimmte Nutzungen – in diesem Fall für aktuelle News – wird Print uninteressant. Die Zeitung ist nicht responsiv und sie braucht zu lange. Aber ein Magazin oder ein Buch für alles, was tiefere Gedanken transportiert – Print hat Ewigkeitswert. Steingarts Nachlese wird es also geben? Das ist für mich jetzt zu weit weg. Ich hab in unserem Konzept über etwas anderes nachgedacht. Ich würde am liebsten die Tradition der Weimarer Republik des Extrablattes reaktivieren. Und das an Tagen, die uns wirklich aufwühlen. Nur dann und nur auf der Straße für umsonst. Das Extrablatt! Wenn wir einen Regierungswechsel haben, wenn wir 9/11 haben, wenn wir einen Weihnachtsmarktanschlag haben, wenn Dinge passieren, wo die Menschen schnell sehr eindringlich erreicht werden sollen, da wäre ein Extrablatt eine ganz tolle Sache. Aber das ist sehr, sehr teuer, und ich sehe ohne Werbefinanzierung zurzeit keinerlei Realisierungsmöglichkeiten. Das Layout liegt aber schon in der Schublade. Herr Steingart, vielen Dank für das Gespräch. D

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Neue Medien

#03 | 19 | Passion

Unternehmen nutzen neue Audioformate

Podcasts

Unternehmen sollten Audioformate als attraktiven Bestandteil ihres Kommunikationsmixes begreifen. – Von „A“ wie Alexa über „P“ wie Podcast bis „Z“ wie Zuhören: Derzeit gibt es ordentlich was auf die Ohren. Wir erleben eine Renaissance des Hörens. Lange war Radio beziehungsweise Audio ein „Nebenbei-Kanal“. Das ändert sich radikal. Medien und Unternehmen entdecken die Möglichkeit, Inhalte neu zu präsentieren und zwar vertont. Smart Speakers und Podcasts befeuern diesen Trend. Kommunikatoren tun gut daran, Audio als Bestandteil des Kommunikationsmixes intensiv im Blick zu haben. Mehr als 80 % der Deutschen haben ein Smartphone und tragen damit das beliebteste Abspielgerät für Podcasts ständig bei sich. Dass Audio für die Gafa-Unternehmen (Google, Apple, Facebook und Amazon) ein äußerst relevantes Zukunftsthema ist, macht es zusätzlich attraktiv.

Neben einem grundsätzlichen digitalen Mindset sind fünf Handlungsanweisungen für eine erfolgreiche Strategie entscheidend: Definieren Sie Ihr Ziel. Kennen Sie die Daten. Definieren Sie Ihre KPIs. Investieren Sie in PR/Werbung. Werten Sie aus und passen Sie an. Was sind die Ziele? Geht es um Reichweite oder um Leads? Um Imagepflege oder um Zielgruppenerschließung? Die Liste der potenziellen Ziele und ihrer Kombinationsmöglichkeiten ist lang. Fakt ist: Ziele sind höchst individuell; wichtig ist: Sie müssen realistisch und messbar sein. Ob sie erreicht werden können, ist eng mit Ressourcen verknüpft. Erfolgreiche Podcasts werden nicht nebenbei oder von Praktikanten umgesetzt. Jetzt stellt sich die Frage, was den Hörer interessiert, was dem Unternehmen einen Mehrwert bietet.

So sollen Podcasts demnächst direkt in die Google-Welt integriert werden. Besitzer von Google Home werden Podcasts, die sie unterwegs zu hören begonnen haben, auf dem Smart Speaker im Wohnzimmer zu Ende hören können. Mithilfe von künstlicher Intelligenz sollen zusätzliche Funktionen wie automatisierte Transkription oder Vorschläge für weitere Podcasts („Das könnte Sie auch interessieren“) möglich sein. Den größten Coup könnte die Aufnahme von Podcasts in die Suchergebnisse bringen: Dann werden Podcasts und andere Audioinhalte gleichberechtigt neben Text, Bild und Videoinhalten angezeigt. Ab dem Frühjahr 2020 wird die „Pioneer One“ im Berliner Regierungsviertel auf der Spree fahren. Das Schiff wird zurzeit auf der LUX-Werft in Niederkassel gebaut. „Pioneer One“ wird Sitz der Redaktion sein. Die technischen Spezifikationen sind für den täglichen Einsatz auf der Spree und allen Binnenwasserstraßen der Klasse IV ausgelegt. Das Schiff ist 40 Meter lang, 7 Meter breit und verfügt über 200 Quadratmeter Fläche. Der Antrieb ist elektrisch, emissionsarm und lautlos. Auf dem Schiff befinden sich TV-Übertragungsmöglichkeiten und ein Podcast-Studio. Liveübertragungen und Veranstaltungsformate mit bis zu 100 Teilnehmern sind geplant.

Die Relevanz des Hörens lässt sich nicht leugnen. Die neue Mobilfunkgeneration 5G wird Audioinhalte zunehmend attraktiver werden lassen. Der Markt an Smart Speakers trägt seinen Teil dazu bei, er entwickelt sich rasant. Und es wächst eine Generation von Usern heran, für die die Nutzung von Alexa, Podcasts und Co. im Alltag selbstverständlich ist. Die zunehmende Relevanz von Sprache und Audio wird die Arbeit der Unternehmenskommunikation verändern. Sie muss sich auch auf diesem Gebiet zu einem eigenen „Inhalte- und Medienlieferanten“ entwickeln − gerade in Zeiten, in denen traditionelle Medien ihre Rolle als Gatekeeper einbüßen. Hochwertiger Audiocontent, der einen Mehrwert bietet, Nutzen stiftet und Reaktionen hervorruft, ist insofern gefragter denn je. Doch wie entstehen Inhalte, die gehört werden und erfolgreich sind? Klar ist: Jede Kommunikationsabteilung muss ihre eigene Audiostrategie entwickeln, die sinnvoll in die spezifische Kommunikationsstrategie integriert sein muss. Eine allgemeingültige Blaupause gibt es nicht. Dass viele Kommunikatoren – oft auf Wunsch der CEOs − die „gute, alte Pressearbeit“ mit möglichst vielen Clippings noch als Strategie bezeichnen, macht die Sache nicht leichter. Erschwerend kommt hinzu, dass digitale Unternehmenskommunikation häufig mehr Buzzword als gelebte Praxis ist. Doch fest steht: ohne digitale Strategie kein erfolgreicher Audiocontent.

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 35

„Ein Podcast ist eine feine Idee, wenn man gerade nicht die Muße oder Möglichkeit hat, eine gedruckte Imagebroschüre eines Unternehmens oder ein gedrucktes Magazin zur Hand zu nehmen – zum Beispiel im Auto“, weiß Rolf Mammen aus der Buchhaltung.

Das ist noch keine Erfolgsgarantie. Aber so reduziert man Komplexität und liefert Impulse für sein individuelles Format. Wenn dann eine Formatidee gefunden ist und der erste Podcast produziert ist, geht es an die Erfolgsmessung dieses Audioformats. Dafür bedarf es KPIs. Welche KPIs messen das Ziel am besten? Welche Zahlen helfen, Erfolge zu belegen, Änderungen zu erkennen? Der nächste Punkt ist banal und wird dennoch oft unterschätzt: Investition in PR und Werbung! Natürlich wird der Podcast auf allen Plattformen, wo Podcasts sein müssen platziert. Dazu gehören Apple Podcasts, Deezer, Spotify, SoundCloud, Google Podcast und natürlich die eigene Website. Ohne Marketing und PR hat ein Podcast kaum eine Chance. Das klingt nach viel Arbeit? Stimmt. Augen zu und Podcast an! D

13.06.19 09:04


Menschen

Nicola Tiggeler

Deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und Schauspielpädagogin

Ich bin vier Jahre alt und darf zum ersten Mal in die Oper. „Hänsel und Gretel“ an der Staatsoper Hannover, inszeniert von meinem wunderbaren Vater. Er hat mir zuvor die Handlung bildreich erzählt und ich bin voller Erwartung. Was dann passiert, ist mein „Magic Moment“! Das Licht geht aus, diese wunderbare Musik erklingt überall in dem Riesenraum, beim Aufgehen des Vorhangs schwappt der unvergleichliche Bühnenduft zu mir herunter, und die Sänger beginnen zu singen ... In diesem Moment weiß ich: Das will ich auch! Offenbar habe ich dann wie ein Sportmoderator die ganze Zeit die Handlung kommentiert. Und beim Schluss-Applaus brülle ich, so ist es jedenfalls überliefert, beim Anblick meines Vaters auf der Bühne quer durch die Staatsoper: „Bravo Papa! Ich werde Sängerin!“

Wigmar Bressel

Koch & Bergfeld Geschäftsführender Gesellschafter, Vorsitzender des Deutsche Manufakturen e. V.

Als Nicht-Jäger beim Auftakt der Bockjagd an einem 1. Mai vor ein paar Jahren. Wie hatte es so schön unter den Neujahrsvorsätzen der Süddeutschen Zeitung geheißen: „Kein Fleisch mehr essen von einem Tier, das man nicht selbst getötet hat.“ Machte ich als Steakfan ein Praktikum in einem Massenschlachtbetrieb? Nein, irgendwie war ich doch zu feige, mich zu den armen rumänischen und bulgarischen „Werkvertrags-Arbeitern“ im Betrieb bei uns im Dorf (bis zu 4.800 Schweine am Tag – ab 99 Cent pro 100 Gramm im EDEKA) zu stellen. Dann lieber die Einladung von Hubert in den Heidekreis. Vier Jagdgäste. Viele Geschichten am Vorabend. Morgens um Viertel nach fünf auf die Hochsitze. Drei Schüsse. Zwei Böcke und ein Schmalreh waren sofort tot. Schöne Tiere. Gesund. Sie

36 | 37

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 36

hatten viele Hektar Platz zur Bewegung, fühlten sich frei und nur von der Bundesstraße bedroht – anders als die Schweine aus der Mast. Sie waren auch nicht sechs Wochen oder sechs Monate alt. Nein, viel älter. Auch sie hätten sicherlich gerne weitergelebt. Der Mensch isst Fleisch. Er muss zuvor töten. Er kann auch verzichten. Jeder von uns muss seine Haltung dazu finden. Mich hat seitdem die Haltung vieler Jäger so sehr erfreut: Die extreme Sorgfalt im Umgang mit den Waffen. Das Zelebrieren des Jagdtages mit seinen kleinen Riten. Die Freude über den „Anblick“ des Wildes. Die Einschätzung und Entscheidung, ob dieses „freigegeben“ ist, geschossen werden darf und sollte – oder „pardoniert“… Die abschließende Zeremonie aus Überreichung des „Bruchs“, das Spielen der Jagdsignale auf den Hörnern. Eine uralte Kultur derer, die etwas selbst machen. Die Ächtung aller, die mit dem Wild schlecht umgehen, das falsche Tier schießen. Mich hat es sehr beruhigt, dass meine Gastgeber und ihre Gäste sich als so umsichtig präsentierten.

Günther Hörbst

OHB System AG, Leiter Unternehmenskommunikation

Ich lebe seit zehn Jahren mit meiner Familie in Bremen. Ich interessiere mich für Fußball, gehe auch gern ins Stadion zu den Werder-Heimspielen. Aber mir war es immer ein Rätsel, wie dieser Verein über alle gesellschaftlichen Schichten hinweg dasselbe Gefühl von Begeisterung und Lokalpatriotismus auslösen kann. Dann kam aber der Tag, an dem ich zum ersten Mal verstanden habe, was den Reiz dieser besonderen bremischen Fußballkultur ausmacht. Es war der 14. Mai 2016. Saisonfinale gegen Frankfurt. Nur ein Sieg verhindert den Abstieg. Vor dem Spiel waren mehr Fans am Osterdeich als im Stadion. Eine unfassbare Menge an Menschen hat auf den Mannschaftsbus gewartet, um die Spieler anzufeuern und ihre Unterstützung zu signalisieren. Ich stand damals mit meinem 11-jährigen Sohn oben auf dem Deich und haben die Wucht dieser Geste in uns aufgenommen. Nach dem Spiel – als alles gut für Werder ausgegangen war – sind wir wie Tausende andere auf das Spielfeld gegangen. Mein Sohn hat ein Büschel Werder-Rasen eingesteckt und gesagt: „Papa, das werde ich in meinem Leben nicht mehr vergessen.“

MEIN ERSTES MAL

Passion | #03 | 19

Marcus Ulbricht Deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler

Vor vielen Jahren erlebte ich auf Mallorca meinen ersten Drehtag als bezahlter Regisseur. Die Aufgabenstellung an mich: eine Schatzsuche in einem Wrack vor der Küste zu drehen. Viel aufregender hätte der Start in meinen Beruf nicht sein können. Denn ein solcher erster Drehtag war für einen Anfänger eine echte Herausforderung. Man muss dazu wissen: Unterwasserdreharbeiten beim Film sind komplex und selten, weil aufwendig und teuer. Zudem hatte ich gerade erst meinen Tauchschein gemacht und nun ging es gleich zu einem alten Frachter in 25 Meter Tiefe. Mich begleiteten zwei Sicherheitstaucher, die mir im Meer nicht von der Seite wichen. Die Dreharbeiten und der Tauchgang verliefen nach Plan und ohne große Schwierigkeiten. Als wir fertig waren, stiegen wir problemlos auf. Ich war glücklich und erleichtert. An der Wasseroberfläche warteten wir auf die anderen, als plötzlich der Pressefotograf, der vor dem Tauchgang noch wortreich damit angegeben hatte, was für ein großartiger und routinierter Kerl er unter Wasser sei, wie eine Rakete aus dem Wasser schoss und den jämmerlichen Anblick eines Mannes abgab, der in Panik und gleichzeitig halb benommen an der Wasseroberfläche nach Luft rang. Ich fühlte mich an ein Bild aus meinem Tauchlehrbuch erinnert. Wie sich später herausstellte, hatte er das Ventil für seine Sauerstoffflaschen nicht richtig aufgedreht und man schickte ihn sofort in die örtliche Dekompressionskammer. Die Sache ging für ihn zum Glück gut aus. Mir aber, um den sich alle die größten Sorgen gemacht hatten, war nichts passiert.

Marion Scholz

Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG, Senior Product Manager

Ein ganz besonderes Gefühl des Stolzes, der Zufriedenheit und auch der Erleichterung erfasste mich vor vielen Jahren, als mein erstes eigenes Produktprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Intensive Monate waren von der ersten Idee über Gespräche mit der Designerin bis hin zu Diskussionen mit Zulieferanten und Auseinandersetzungen

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Menschen

#03 | 19 | Passion

Neffe mir anbot, mit ihm einen Tandemflug zu machen. Eine einmalige Chance! Ich beschloss, mich ihm anzuvertrauen – wir rannten los unter dem ausladenden Schirm und wurden mit solcher Kraft über den Abgrund getragen – die Panik blieb aus, es stellte sich Euphorie ein. Dieses Gefühl, oben festgehalten zu werden, war so stark, dass es gar nicht mehr zählte, dass unter mir nichts war.

mit der Fertigung, vergangen. Probleme wurden als Herausforderung erkannt, Grenzen wurden aufgezeigt und Lösungen lösten Erleichterung aus. Das Produkt, ein Esszimmersessel, fand seinen Weg auch in mein Zuhause und begleitet mich und meine Familie seit mittlerweile 17 Jahren. Das Gefühl des Stolzes ist nie vergangen. Die Designerin wurde zu einer meiner besten Freundinnen.

Angela Hünig swb AG,

Leiterin Unternehmenskommunikation

Gleitschirmfliegen ist eine komplett bescheuerte Idee, habe ich immer gedacht. Wer das macht, ist wahnsinnig, lebensmüde oder beides. Es gab wenig, dessen ich mir so sicher war wie meiner Überzeugung, dass ich niemals mit dem Gleitschirm fliegen würde. Mein erstes Mal (wie es dazu kam, ist eine andere Geschichte) ist jetzt ein paar Wochen her. Von der Spitze des Nebelhorns ging es los, vor einer unwirklichen, grandiosen Kulisse eis- und schneebedeckter Gipfel in praller Sonne. Kein Geräusch, kein Geruch, keine Luftbewegung – gleiten. Vor dem Start noch das große Bibbern, unmittelbar danach Ruhe, Frieden – Staunen. Zum Verlassen der eigenen Komfortzone wird oft geraten, nicht immer ist es dann ein Vergnügen. In diesem Fall schon.

Carsten Meyer-Heder

team neusta GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter

Vor über 25 Jahren habe ich die neusta Computersprachen GmbH gegründet. Das erste Mal zu gründen, war spannend und ein bedeutender Schritt in meinen Leben. Heute ist aus der Bremer Software-Schmiede eine Unternehmensgruppe aus 29 Companys mit über 1.100 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen – team neusta, die digital family, geworden. In unserem Headquarter, dem Schuppen Eins – und an all unseren anderen Standorten –, ist der Gründergeist noch immer allgegenwärtig: Mir ist es besonders wichtig, dass wir spannende und innovative Ideen und Start-ups fördern. Da ich in den Gründungsjahren gemeinsam mit meinem Team einige Herausforderungen meistern musste, habe ich die Start-up-Förderung bei team neusta zum Teil unserer Innovationskultur gemacht. Erfahrungen, die ich in den vielen Jahren gesammelt habe, teile ich mit Gründern, denn Wissenstransfer, Netzwerke und Know-how aus der gesamten neusta-Gruppe bringen viele Start-ups nach vorn. Damals hätte ich nicht erwartet, dass auf die erste Gründung noch so viele weitere folgen werden, aber heute bin ich stolz auf die Ideen und Unternehmen, die daraus entstehen.

Sven Siebert

Deutscher Journalist und Autor

Ich habe Tausende von Artikeln für Tageszeitungen geschrieben. Kurze und lange. Das hieß: Meistens entschied man sich morgens für ein Thema und lieferte am Nachmittag ein fertiges Stück ab. Ein Buch zu schreiben, ist etwas anderes. Ich wusste nicht, ob ich das kann. Habe ich genug Puste dafür? Kann ich mich auch ohne abendlichen Redaktionsschluss so motivieren, dass ich den Zeitplan im Griff behalte? Kann ich für 200 Seiten einen „Ton“ finden, der den Text zusammenhält? Alles gar nicht so einfach – auch für einen routinierten Schreiber. Im August erscheint das Buch. Mein erstes. Es geht darum, dass das Impfen eine der großartigsten Errungenschaften der Medizingeschichte ist. Ich habe es mit einem Arzt zusammen geschrieben. Dass wir Konzept und Text im Dialog erarbeitet haben, hat mir über die Hürden geholfen, die im Weg standen. Jetzt freue ich mich auf mein zweites Buch.

Armin Angerer

Kai Stührenberg

Managing Partner der Peter Schmidt Group

Referatsleiter Innovation Digitalisierung und neue Themen, Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Als ich nach dem Studium als Projektmanager in einer Bremer Marketingagentur angefangen habe, durfte ich rasch die Projektleitung für die Einführung des D-Netzes übernehmen. – Es war die Zeit, als es noch Fake-Handys gab, die man sich im Cabrio ans Ohr hielt, um seinen Coolness-Faktor zu steigern. – Zum Kick-off wurden weit über 400 Händler nach Bremen eingeladen. Nach der Begrüßung durch den damaligen Vorstand des Auftraggebers sollte mein Chef – ein sehr visionärer und charismatischer Mann – das Konzept begeisternd vorstellen. Meine Aufgabe war es dabei, meinen Chef anzukündigen und die Tageslichtfolien zu wechseln. Nachdem ich nun also meinen Chef angekündigt hatte, nahm dieser das Mikro in die Hand, begrüßte alle Teilnehmer, bedankte sich beim Auftraggeber und übergab mir das Mikro mit den Worten: „Und nun stellt Herr Stührenberg Ihnen das Konzept vor.“ Da stand ich nun unvorbereitet vor all diesen Menschen: 27 Jahre jung und noch nie vor so vielen Menschen einen Vortrag gehalten. Da ich niemanden zum Folienwechseln hatte, gehörte das ja auch immer noch zu meinem Job. Nach einer kurzen Schrecksekunde und einem heftigen Schweißausbruch habe ich dann das Konzept vorgestellt, und offensichtlich hat es funktioniert. Damals war ich sehr sauer auf meinen Chef. Im Nachhinein bin ich ihm dafür dankbar. Denn seitdem kann mir keine Bühne und kein Auditorium mehr Angst einjagen.

Peter Siemering

Geschäftsführer WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Marketing und Tourismus

1973 betrat ich zum ersten Mal den Probenraum der Firma J. H. Bachmann am Weserufer. Dort wurde mir feierlich das IHK-Prüfungszeugnis als Schifffahrts- und Speditionskaufmann überreicht. 25 Jahre später erhielt ich genau hier den Auftrag des Bürgermeisters, einen Marketingverbund für die neue Uferpromenade und Bummelmeile „Schlachte“ zu gründen. Heute ist aus dem Probenraum ein Restaurant geworden. Die Schlachte zählt mit ihren Biergärten, Gastronomien und Schiffen zu den beliebtesten Attraktionen der Stadt. Und noch immer genieße ich es, dort mit Freunden und Gästen entspannt ein Bier zu trinken!

Carl-Frank Westermann

CEO bei WESOUND GmbH, Berlin/Hamburg

Monika Schlitzer

Dorling Kindersley Verlag GmbH, Geschäftsführerin

Ich habe an einem Tag der offenen Tür vor vielen Jahren eher zufällig den Großen Saal der Berliner Philharmonie betreten. Dort erfasste mich schlagartig ein lang anhaltender unisono von den Streichern des Orchesters gespielter Ton. Ich spürte, mit welcher Kraft der Ton meinen „Resonanzkörper“ durchfloss. Dieses körperliche Hören hatte mich selten davor in dieser Intensität erfasst, weniger bedingt durch die Lautstärke als durch die Klangfarbe und akustische Raumergreifung, die ihn auszeichnete. Für mich das erste Mal, akustisch ausgelöste Ehrfurcht zu erleben.

Am 30. Juli 1991 setzte ich mich morgens in der Tiroler Heimat in meinen VW Käfer und brach zu einem Praktikum nach Hamburg auf. Drei Monate sollte es dauern – und als ich viele Stunden später ankam, dann mit der rationalen Erwartung des Temporären. Der Empfang jedoch war brutal schön: Eine Fahrt über die Elbbrücken, der Blick dominiert von Hafenkränen, Containerschiffen und der über der Speicherstadt untergehenden Sommersonne. Dazu der knatternde Sound des Motors und das „Joshua Tree“-Album von U2. Auf Kassette. Tatsächlich sind aus den drei Monaten mittlerweile 28 Jahre geworden – und kurioserweise gab es später einige Situationen, in denen der Ort bei mir die gleichen Gefühle auslöste, wie bei unserer ersten Begegnung. Nur der Soundtrack dazu, der hat sich immer wieder verändert.

Annik Wecker

Deutsche Koch- und Backbuchautorin

Mein erstes Mal ist ein ganz spezielles „erstes Mal“. Mehr als 30 Kuchen und Torten habe ich für ein neues Buch gebacken. Dekoriert, fotografiert, beschrieben. Noch zwei, drei Tage und alles wäre fertig. Und dann ein Festplattencrash. Alle Bilder, alle Rezepte. Unrettbar verloren. Die besten Experten wollten mir helfen. Nichts zu machen. Also gabs ein zweites Mal. Alles neu gebacken, fotografiert und dabei natürlich verfeinert. Es wurde besser und besser. Jetzt waren auch die Rezepte und Bilder perfekt. Das Buch war ein großer Erfolg. Das zweite hat das erste Mal deutlich übertroffen.

Als Mensch mit Höhenangst habe ich Gleitschirmflieger am Himmel mit einer Mischung aus Neid und Grusel beobachtet. Bis eines Tages mein

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 37

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Einmal um die ganze Welt

Fotoreise Island. Was für ein Glück. In fünf von sieben Nächten hatte das Team klare Sicht aufs Nordlicht. Kalt war’s auch. Aber richtig weh tat nur der eisige Wind.

38 ||39 38 39

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 38

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Einmal um die ganze Welt

#03 | 19 | Passion

Reinhard Berlin pflegt seine Neugier

EINMAL UM DIE GANZE WELT „Sei nicht so neugierig.“ Der Unterton der Muttermahnung war immer: „Du Böser. Das geht dich nichts an.“ Neugier als Hunger nach Wissen und Verborgenem zuzulassen, hatte die Interpretation des Volksmundes eher nicht im Gepäck. Das hat sich geändert: Heute bezeichnet man die Neugier als Kern der Motivation.

Die Fotografie ist Reinhard Berlins ältestes Hobby. Dreißigtausend analoge Bilder – alle mit einer Minolta SR-T zwischen 1968 und 1982 aufgenommen – hat er gerade eingescannt und katalogisiert. Viele davon sind heute Zeitdokumente in Wikipedia. Einige Zehntausend digitale Aufnahmen sind seit 2011 hinzugekommen. Und zwischen 1982 und 2011? Firmengründung und Expansion nahmen Reinhard Berlin sehr in Beschlag. Die Beschäftigung mit Buchstaben und Bildern war mehr auf die Druckerei beschränkt. Aber – es gibt ja ein Leben nach der Arbeit …

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 39

Foto: Peter Fischer, www.freiraum-fotografie.de

Für das Reisen kann es viele Gründe geben: Abenteuerlust, Flucht aus dem Alltag, Langeweile, natürlich auch Neugier und in diesem speziellen Fall besonders die Lust an der Fotografie.

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

Einmal um die ganze Welt Frühmorgens im Bazar in Isfahan/Iran. Nach wie vor eines der zurzeit spannendsten Reiseziele ist der Iran. Und wo wird man herzlicher aufgenommen als dort?

Portreath/UK. Cornwall: Ein hervorragender Ort für eine ausgiebige Fotoreise.

Juni 2019, Montreal. Erstaunlich, wie viele Menschen im kanadischen Quebec nur Französisch und kein Wort Englisch sprechen.

November 2018 in Pollina auf Sizilien. Der Herr in der Mitte wollte gar nicht wach werden.

40 ||41 40 41

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 40

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:35


Einmal um die ganze Welt

#03 | 19 | Passion

Maputo/Mosambik. Irgendjemand musste ja die Tür bewachen.

Natürlich war ich am Grab von Elvis, Hermann Hesse und Jim Morrison. Und als mein 14-jähriger Enkel zum Grab von Karl Marx wollte, haben wir das gemacht.

September 2018 in Porto. Der Hund sorgte für die Einnahmen. Ob sie fair geteilt haben?

Herr Berlin, Neugier ist in Ihrer Definition Hunger nach Wissen und Verborgenem. Waren Sie immer neugierig? Ja! Aber der Wunsch, sich mit neuen Denkweisen auseinanderzusetzen, wurde in der von jeglichen 68er-Gedanken unbefleckten Schweiz – ich arbeitete seinerzeit in Luzern – untererfüllt. Der Kollege am Setzkasten bei den Luzerner Neuesten Nachrichten hieß, obwohl Jünger Gutenbergs, Martin Luther. Und so war er auch. – Da waren auf meiner nächsten beruflichen Station die Setzer- und Druckerkollegen beim Kölner Stadt-Anzeiger schon andere Kaliber. Die tägliche Zeitungsarbeit war total aufregend. Mit der Sportjournalistenlegende Jupp Müller machte ich die tägliche Sportseite, und für die damals wohl beste Filmseite einer deutschen Zeitung stand ich freitags mit dem Regisseur und Drehbuchautor Hans-Christoph Blumenberg in der Setzereigasse. Sie sind leidenschaftlicher Fotograf und haben etliche Zehntausend Bilder geschossen. Sie waren und sind sehr viel unterwegs. Wie suchen Sie sich Ihre Ziele aus? Als ich 1972 das Buch „Land des Frühlings“ von B. Traven gelesen habe, musste ich nach Mexiko. Nicht nach Acapulco oder Cancún, sondern nach Chamula in Chiapas. Die Rituale und Trachten der Tzeltal sprechenden Tzotzil-Maya interessierten mich mehr als Sonne, Sand und Tequila. Und bis heute waren es immer wieder Bücher, Zeitschriftenartikel, aber auch Musik, die die Neugier so weckte, dass ich mich auf die Fährten begeben musste. Oder

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 41

Reinhard Berlin 69 Jahre Waschechter Lipper (Lemgo). Schriftsetzer. Als Buchstabenfreund nach Studium in der Regenstadt Wuppertal, Stationen in Luzern und Köln in Bremen gelandet. Druckerei gegründet, gearbeitet. Immer noch Buchstabenfreund, aber auch begeisterter Bilderanschauer. Empfehlung: Musée de la Photographie de la Communauté française à Charleroi.

13.06.19 09:35


Passion | #03 | 19

Wikipedia

Ein Beitrag von Reinhard Berlin

HAPPY BIRTHDAY, WIKIPEDIA!

als meine Tochter vor ein paar Jahren so sehr von Padua schwärmte, das Ziel ihrer Abi-Abschlussfahrt, setzte ich mich wenig später in den Nachtzug Richtung Venedig, um mir diese tolle Stadt anzuschauen. Ich wurde nicht enttäuscht.

Hedda Berlin Telefon +49 (0) 421 43871-0 hedda@berlin.sc Reinhard Berlin Telefon +49 (0) 421 43871-0 reinhard@berlin.sc

Was haben Sie auf Ihren Reisen gesehen? Reisen Sie eigentlich allein? Natürlich war ich am Grab von Elvis, Hermann Hesse und Jim Morrison. Und als vor ein paar Jahren mein 14-jähriger Enkel zum Grab von Karl Marx wollte, haben wir das gemacht. Opa und Enkel Tamino sind seitdem jedes Jahr mit dem Rucksack unterwegs. Immer eine ganz spezielle Route – und alles

mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Magical Mystery Tour auf den Spuren der Beatles, Abba in Schweden, der Titanic in Irland, dem D-Day in der Normandie oder der Operation Eagle Claw in Teheran. – Manchmal macht man auch verrückte Sachen: Als ich gleich nach dem ersten Buch „Bretonische Verhältnisse“ von Jean-Luc Bannalec zu Kommissar Dupin nach Concarneau in die Bretagne musste. Und wie kommt man da hin? Ganz einfach. Mit dem Zug nach München. Flug von dort nach Cork in Irland. Fähre von Cobh nach Roscoff/ Frankreich. Bus nach Concarneau. Plat du Jour natürlich im Stammlokal von Dupin, dem „L‘Amiral“. Dann TGV nach Paris und Nachtzug nach Hannover. Noch Fragen? D

Ihre Ansprechpartner bei BerlinDruck

Sonja Cordes Kalkulation und Auftragsmanagement Telefon +49 (0) 421 43871-21 sonja.cordes@berlindruck.de Björn Gerlach Kundenberatung Telefon +49 (0) 421 43871-24 Mobil +49 (0) 172 9438717 bjoern.gerlach@berlindruck.de Nele Gores Mediengestalterin Telefon +49 (0) 421 43871-22 nele.gores@berlindruck.de

Architektur, Drucktechnik und Schiffe sind heute die Schwerpunkte meiner mittlerweile 15-jährigen WikipediaArbeit. Heute fällt auf jeder Reise noch das eine oder andere Bild für die Enzyklopädie ab. Als im Jahre 2001 die heute bekannte Wikipedia entstand, war sie noch ein reines Textverzeichnis. Mit der Gründung von Wikimedia im Jahre 2003 konnten auch Fotos, Grafiken oder sonstige Medienobjekte in die Beiträge eingefügt werden. Gerade erst ist Wikipedia volljährig geworden. Gerade 18 Jahre alt – und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Heute werden täglich einige Tausend Bilder in die Wikimedia-Bibliothek hochgeladen. Am 5. September 2011 erschien mein erstes Bild in der Bibliothek. Die Bassumer Freudenburg schmückt bis heute die Seite der Stadt. Das Projekt „Wiki Loves Monuments“ war dann der Anreiz, tiefer in die Materie einzusteigen. Alle denkmalgeschützten Objekte in Europa sollten in Wikipedia erscheinen.

Katrin Harjes Kalkulation und Auftragsmanagement Telefon +49 (0) 421 43871-30 katrin.harjes@berlindruck.de Stephan John Kalkulation und Auftragsmanagement Telefon +49 (0) 421 43871-25 stephan.john@berlindruck.de Anke Klein Sekretariat, Zentrale Telefon +49 (0) 421 43871-0 anke.klein@berlindruck.de

Und da hat Niedersachsen einiges zu bieten. Hunderte Bauernhöfe, Denkmäler, Häuser und Plätze mussten fotografiert werden. – Und natürlich tauchten in den 30.000 Analogfotos einige Schätzchen auf, die heute die ganze Welt betrachten kann. So findet man mein bei einer Pressekonferenz von Schülerzeitungen aufgenommenes Bild mit Willy Brandt und Günter Grass heute nicht nur in der deutschen, sondern zum Beispiel auch in der französischen, schwedischen, chinesischen und südkoreanischen Wikipedia. D

Ilka König Mediengestalterin Telefon +49 (0) 421 43871-50 ilka.koenig@berlindruck.de Dietmar Kollosché Kundenberatung Büro Hamburg Telefon +49 (0) 40 5714-6486 Mobil +49 (0) 172 8438714

dietmar.kollosche@berlindruck.de

Dirk Lellinger Leitung Druckvorstufe Telefon +49 (0) 421 43871-23 Mobil +49 (0) 172 8843717 dirk.lellinger@berlindruck.de Katja Lindemann Leitung Buchbinderei Telefon +49 (0) 421 43871-38 katja.lindemann@berlindruck.de

Rolf Mammen Buchhaltung, EDV Telefon +49 (0) 421 43871-20 rolf.mammen@berlindruck.de Alexandra Reimers Kundenberatung Telefon +49 (0) 421 43871-40 Mobil +49 (0) 172 8438716 alexandra.reimers@berlindruck.de

Thomas Robel Kundenberatung Telefon +49 (0) 421 43871-18 Mobil +49 (0) 172 8438715 thomas.robel@berlindruck.de Marvin Rönisch Kalkulation und Auftragsmanagement Telefon +49 (0) 421 43871-13

marvin.roenisch@berlindruck.de

Frank Rüter Geschäftsführer Telefon +49 (0) 421 43871-15 frank.rueter@berlindruck.de Walter Schwenn Betriebsleiter Telefon +49 (0) 421 43871-31

Vorschau Die Stationen unserer gemeinsamen Magical Mystery Tour – auf den Spuren der Beatles – dokumentierte Enkel Tamino an seiner Mütze. www.berlin.sc

42 | 43

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 42

Unser Herbst-Heft #4 hat das Thema „Bindung“ – und das meinen wir wieder einmal sehr über den Tellerrand schauend. Lernen Sie im Insidergespräch Bertram Schmidt-Friderichs und seinen Verlag Hermann Schmidt Mainz kennen. Lassen Sie sich von Sabine Piarry erklären, wie berufliches Netzwerken geht. Erfahren Sie alles über das Geheimnis von lang andauernden menschlichen Partnerschaften. In der Zwischenzeit freuen wir uns wie immer auf Ihre Anregungen und Ihr Feedback – gern an: passion@quintessense.de

walter.schwenn@berlindruck.de BerlinDruck GmbH + Co KG Oskar-Schulze-Straße 12 28832 Achim info@berlindruck.de Telefon +49 (0) 421 43871-0

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Essay

#03 | 19 | Passion

Die Nackten und die Roten Ein Essay von Jackie Thomae

Meine erste Begegnung mit einer fremden Kultur und einer neuen Technik.

überall, auf dem Kopf oft dauergewellt. Und die Bikinifigur? Braucht eh nur, wer einen Bikini trägt.

Irgendwer musste uns direkt an die Abgrenzung gelegt haben. Ich glaube schon, dass uns dieser Platz gezielt zugeteilt wurde. Wir waren in der DDR, wo Zuteilung bekanntlich großgeschrieben wurde. Wir, zwei Busladungen voller Kinder plus Betreuer eines Ferienlagers, waren in Bansin, einem der drei Kaiserbäder auf Usedom, und lagen zwei Wochen lang fast täglich am selben Strandabschnitt. Hinter uns weiße Villen, vor uns die Ostsee und direkt neben uns die größte Ansammlung Nackter, die ich in meinem bisherigen Leben gesehen hatte.

Neben uns also: Freedom! – I am what I am – Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein. Diese Leute schienen, zumindest kurzfristig, den perfekten Daseinszustand erreicht zu haben. Nicht einmal die Sonne fürchteten sie. Ernsthafter Sonnenschutz war etwas für sehr kleine Kinder, sehr alte Leute und Rothaarige. Alle anderen veranstalteten ein unbeschwertes Barbecue mit sich selbst. Bei etwaigen Verbrennungen wurde großflächig gekühlt, mit Panthenol aus der Sprühdose. Erdbeerarsch mit Schlagsahne.

Meine FKK-Erfahrungen stammten ausschließlich aus zweiter Hand. Entgegen einer Legende, die sich nach dem Mauerfall hartnäckig hielt, verbrachte der Osten seine Freizeit nicht flächendeckend nackt. Es gab Kinder, die begegneten unbekleideten Erwachsenen nur zufällig, und wenn, dann vereinzelt. Zu denen gehörte ich.

Wir lernten: Mit der richtigen Einstellung ist es egal, ob man etwas anhat oder nicht. Wir lernten außerdem: Man gewöhnt sich an alles. Ist doch nichts dabei, ist doch ganz natürlich. Die klassischen Mantras der FKK-Anhänger wurden innerhalb kürzester Zeit zur Wahrheit und wir schauten nicht mehr rüber.

Ich war acht und mein Bikinioberteil war eine rein symbolische Angelegenheit. Kam man aus dem Wasser, zog man sich unter Handtüchern um. Ging es zurück ins Wasser, wurde wieder gewechselt. Heute frage ich mich weniger, warum ich so scharf auf meinen Bonsai-BH war, sondern eher, warum wir uns ständig umzogen. Vermutlich gehörte das umständliche Rumgehampel zu den stärksten Argumenten für das Nacktbaden. Doch das Nacktsein jenseits der Abgrenzung, die nur aus einem Holzpfahl bestand, war mehr als eine praktische Entscheidung, es war eine Lebenseinstellung. Wir Kinder wussten damals nicht, dass dieser Strandabschnitt ein legendärer Ort war, der es sogar in den SPIEGEL geschafft hatte. Dass man ihm irgendwann den Beinamen „Kamerun“ gegeben hatte, weil hier die wildesten Partys gefeiert wurden – Dresscode Muschelkette und sonst nichts. Und dass man sich das Recht auf Freie Körperkultur in der prüden DDR der 1950er erst erkämpfen musste. Als bekannter Widersacher des Nacktbadens galt Johannes R. Becher, Texter der Nationalhymne und damaliger Kulturminister. Ein Mann, der auch uns Nachgeborene noch nervte, indem man uns pro Schuljahr mindestens eins seiner Liebesgedichte an den Staat auswendig lernen ließ. Jetzt aber hatten wir Ferien. Und alle anderen auch. Die Auswahl an Ferienzielen war begrenzt, die Wahrscheinlichkeit, an den Ostseestränden Kollegen oder Bekannten zu begegnen, dementsprechend hoch. Wem diese Vorstellung unangenehm war, gehörte eindeutig an einen Textilstrand. Denn die Nackten fürchteten nichts. Sollten nackte Menschen Verletzlichkeit ausstrahlen, dann nicht hier. An diesem Strand beeindruckten sie nicht nur durch ihren Massenauftritt, sondern auch durch ihre enorme Betriebsamkeit. In meiner Erinnerung lag man am Textilstrand herum und las, während man sich am FKK-Strand bewegte. Besonders am Volleyballnetz herrschte Hochbetrieb. Vielleicht war es ein Statement, vielleicht war die Aussage: Schaut her, was man nackt alles machen kann: Alles! Vielleicht war es auch ein Ausdruck der puren Lebensfreude. Der Begriff Bodyshaming sollte erst Jahrzehnte später auftauchen. Die Worte Ästhetik und Bikinifigur kannte man schon. Die Ästhetik der ausgehenden Siebziger, beginnenden Achtziger erkannte man am nackten Menschen an den Frisuren. Viel Haar

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 43

Unser Kinderinteresse war weitergezogen. Beim Eiskaufen waren wir auf eine neue Attraktion gestoßen, die das fleischige Wimmelbild neben uns weit in den Schatten stellte: Wir hatten den wohl coolsten Typ des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern entdeckt. Lässig stand er hinter seinem Stand, der eine Gelddruckmaschine gewesen sein muss, denn es gab auch Buletten und Getränke und keine Konkurrenz. Doch das interessierte uns damals nicht, uns interessierten seine Kopfhörer. Orangefarbene Schaumgummidinger, kleiner als alle, die wir bisher gesehen hatten. Mit diesen Kopfhörern versteht er die Ausländer, mutmaßte meine Ferienfreundin Britta, wie bei „Wetten, dass ...?“!

Jackie Thomae, 1972 in Halle an der Saale geboren, ist Journalistin und Fernsehautorin. Gemeinsam mit Heike Blümner schrieb sie den Bestseller Eine Frau. Ein Buch (2008). Ihr neuer Roman Brüder erscheint am 19. August 2019 im Hanser Verlag, 23 Euro ISBN 978-3-446-26415-1

Simultanübersetzungstechnik war an einem Eisstand auf Usedom nicht wirklich nötig. Ab und zu hörte man Tschechisch oder Ungarisch, während die Polen Urlaub an ihren eigenen Stränden machten. Ob man in Swinemünde und Sopot auch so enthusiastisch nackt badete? Ist der Papst evangelisch? Natürlich nicht. Britta und ich standen also täglich in der Eisschlange und starrten verträumt auf den Verkäufer. Was er da hatte, war der Walkman von Sony. Als ich ihn zum ersten Mal sah, stand er zwischen riesigen Fernsehern und Radios aus DDR-Produktion und ich wäre vor Verlangen fast mit der Schaufensterscheibe verschmolzen. Immer und überall Kassetten hören – eine sensationelle Idee aus der Zukunft, beziehungsweise aus Japan, die 900 Mark kostete, von denen ich keine Ahnung hatte, wie ich sie auftreiben sollte, bevor ich alt war. Auch der Mann mit dem Walkman war die Zukunft. Wir wussten es nicht, aber wir ahnten es. Nicht nur technisch spielte er ganz vorn mit, auch mit seiner Attitüde läutete er das neue Jahrzehnt ein. Wortlos reichte er uns unsere Eiswaffeln, abgeschirmt durch seinen eigenen Sound, verschanzt hinter seiner verspiegelten Ray-Ban-Pilotenbrille. Er war nicht besonders scharf auf einen Schnack mit Zweitklässlern, verständlich, aber da war noch mehr. Da waren die Achtziger und ein cooler Wind zog auf, zumindest bei Trendsettern wie diesem unvergesslichen Eismann. Was wohl aus ihm geworden ist? Ob er noch Trends setzt? Ob er noch in seine abgeschnittene Levi’s passt? Vielleicht ist er mittlerweile lieber nackt. D

13.06.19 09:04


Passion | #03 | 19

44 | MF

BER_Passion_3_RZ_20190613.indd 44

Das Magazin von BerlinDruck

13.06.19 09:04


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.