VISIER 10/2012

Page 27

Sportservice von RWS weltweit | VOR ORT

H

ab ich auch alles dabei? Vor einem Match, das wissen erfahrene Sportschützen, müssen alle Waffen-Einstellungen nochmals geprüft und die Checkliste der mitzunehmenden Dinge abgearbeitet werden. Die Munitionsschachteln gehören selbstverständlich dazu. Und wer weiß, wie sich die Schussbilder bei gleichen Patronen in einem anderen Lauf (oder umgekehrt) verhalten können, der packt auch die Sorte seines Vertrauens ein. Die bekannteste deutsche Marke dürfte „RWS“ sein. Das Kürzel steht für „Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG“, gegründet 1886 und 1931 mit der Dynamit Actiengesellschaft (vormals Alfred Nobel & Co.) zur Dynamit Nobel AG (kurz DAG) verschmolzen. Der Sitz des stetig wachsenden Unternehmens wurde ein Jahr später nach Troisdorf bei Bonn verlegt. Die Wirren zweier Kriege und die vielen Beteiligungen und Trennungen der Folgejahre seien hier mal ausgelassen. Eine Verbindung aus dem Rheinland ins Fränkische gab es aber schon, seit RWS 1889 die Zündhütchenfabrik Heinrich Uttendörfer in Nürnberg übernommen hatte. Produziert wurde seit 1896 auch in Stadeln bei Fürth, und das mit europaweitem Erfolg.

Per Fernglas identifiziert Hubertus Dowidat die verwendeten Munitionsmarken (Bild links) für die Statistik. Christian Thomas hinter ihm ist zufrieden. Unten: Alin Moldoveanu (Rumänien), der Luftgewehr-Olympiasieger 2012, bedankt sich bei Dowidat.

Über ein Jahrhundert später: Dynamit Nobel war zum Chemiekonzern geworden. Das frühere Kerngeschäft, die noch bestehenden Sparten Munition für Militär, Behörden, Jäger und Sportschützen sowie der Bereich Anzündhütchen, gingen 2002 vom damaligen Besitzer, der Metallgesellschaft, an den Schweizer RUAG-Konzern über, der eigene Munitionszweige mitbrachte. Die RUAG Ammotec GmbH entstand, mit Sitz in Fürth. Neben RWS als Marke für Diabolos, Randfeuermunition und Großkaliber-Büchsenpatronen werden dort die Marken Rottweil (Schrotpatronen) und Geco (Kurzwaffen-Patronen sowie günstige Langwaffenmunition) weitergeführt. Rottweil im Schwarzwald war von 1952 bis 1963 der Sitz der Oktober 2012

V 10 132-138 RWS Sportservice.indd 133

V ISIER. de

| 133

13.09.12 18:02


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.