caliber 06/2024 Leseprobe

Page 1

Pistolen-Parade

Arex WForce1

Canik Mete SFX/SFT Pro

Walther-HolosunTeam-Topschütze Andreas Dauphin

Tschechisches Topmodell! CZ 600 MDT Deep Bronze

Walther PDP Match

Walther PDP Steel Frame FS

Österreich € 7,20 I Luxemburg € 7,70 I Schweiz CHF 10,90 I Belgien € 7,70 G 12807 € 6,50 06 I 24 Im Portrait:
WWW.AUCTRONIA.DE Repetierbüchse Howa 1500 Ranchland, Kaliber .308 Win. VK € 499,Wärmebildgerät InfiRay Unique UH50 VK € 2.739,IM AUKTIONSZEITRAUM JUNI 2024 AUKTIONEN HUNDERTE STARTPREIS 1€ AUF DAS AUKTIONS-SPEKTAKEL Wärmebildgerät Zeiss DTI 3-25 Präzisionsbüchse Mercury sport ST18, Kaliber .308 Win. VK € 1.700,STARTPREIS 1€ STARTPREIS 1€ STARTPREIS 1€ VK € 1.499,STARTPREIS 1€

Chefredakteur Stefan Perey

Liebe Leserin, lieber Leser,

der hessische Innenminister Roman Poseck verblüffte kürzlich mit der Aussage: „Ich bin offen für eine Verschärfung des Waffenrechts.“ Jedem Kenner der Materie stehen angesichts solcher Äußerungen von Politikern die Haare zu Berge. Denn es ist sattsam bekannt, dass mit dem ohnehin schon höchst restriktiven Waffenrecht alle Instrumente zur Verfügung stehen, um etwaige Rechtsverletzungen effizient zu bekämpfen. Man muss das Recht halt nur umsetzen anstatt nach weiteren Verschärfungen zu schreien!

Populist Poseck

Die Äußerung von Poseck zum Prozessbeginn gegen Mitglieder der Reichsbürgergruppe wird von Waffenrechtsexperten scharf als populistisch kritisiert. Das Forum Waffenrecht (FWR) - zukünftig Bundesverband zivile Legalwaffen (BZL) - bezieht klar Stellung: „Dass Waffen nicht in die Hände von Rechtsextremen, Reichsbürgern und Verschwörungstheoretikern geraten dürfen, wie Poseck es fordert, ist völlig klar“, so FWR-Geschäftsführer Matthias Klotz. „Dazu allerdings reicht das bestehende Waffenrecht völlig aus, wenn es denn konsequent angewendet würde. Das wurde in der Vergangenheit häufig genug gezeigt, und das weiß auch Roman Poseck.“ Poseck hatte in einem Gespräch mit dem Sender Phoenix geäußert, dass er die Überlegungen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser zur Verschärfung des Waffenrechts unterstütze. Wörtlich sagte er: „Waffen dürfen nicht in die Hände von Rechtsextremen, von Reichsbürgern und Verschwörungstheoretikern geraten.“ Im selben Atemzug jedoch betonte er, dass es in seinem Bundesland im vergangenen Jahr gelungen sei, mehr als 50 Reichsbürger zu entwaffnen. „Dies zeigt doch eindeutig, dass das bestehende Waffenrecht alles hergibt, um das Ziel der Entwaffnung zu erreichen – und dass es bei den aktuellen Aussagen Posecks vor allen um Wählerstimmen geht“, ordnet Matthias Klotz ein.

Dass es auch anders geht, hatte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) im Januar gezeigt, als er die erfolgreiche EntwaffnungsBilanz von Extremisten in Bayern vorgestellt und dies wie folgt kommentiert hatte: „Waffen in den Händen von Extremisten stellen eine enorme Gefahr für unser aller Sicherheit dar. Statt immer neue Verschärfungen des Waffengesetzes zu fordern, setzen wir das bereits vorhandene Instrumentarium konsequent ein. Das bringt mehr als vollmundige Aktionspläne!“ Dem gibt ist es nichts hinzuzufügen.

In diesem Sinne, viel Spaß beim Lesen,

Das erste Optic Ready-Modell der Mark IV ™ Lite-Familie

• Shield™ RMS Schnittstelle • Polymergriffstück im 1911er Stil • Verstellbare Kimme & Leuchtkorn • 1/2"-28 Gewinde (inklusive Gewindeschutzkappe) • Beidseitige manuelle Sicherung • 2 St. 10-Schuss Magazine – lieferbar ab Q3/2024 –

Kind GmbH Hermann-Kind-Str. 18-20 51645 Gummersbach info@akah.de • www.akah.de

EDITORIAL Aus der Redaktion NEU
Albrecht
MARK IV ™ 22/45™ LITE

14 Alphatier:

Alpha WForce1-Sondermodell in 9 mm Luger von Waimex. SCHIESSPRAXIS

44 Anatolische Adelige:

TITELTHEMA 6 CZ 600 MDT Deep Bronze KURZWAFFEN 14 Arex Alpha WForce1 32 Walther PDP Match & PDP Steel Frame FS 44 Canik SFX und SFT Pro MUNITION & WIEDERLADEN 20 Frankford Arsenal X-10 26 .30 R Blaser 50 DAA Prime Vibe Primer Tube Filler
32
CZ 600 MDT Deep Bronze in .308 Win. im Test. Walther im Test: PDP Match und PDP Steel Frame FS.
Canik Mete SFX und SFT Pro in 9x19.
Tschechisches Topmodell:
40
Andreas
WETTKAMPFBERICHT 54 PSC Open powered by Phoenix 60 German Steel
Steel Challenge AUSRÜSTUNG 68 Helikon-Tex
70 Blackhawk
4 caliber 6/2024 06/2024 INHALT
Arex
Walther/Holosun-Topschütze
Dauphin
Rangemaster Gear Bag
Tec-Grip Formlok Holster

26 Deutsche Randpatrone: .30R Blaser in der Langzeiterprobung.

40 Schneller Soldat: IPSC-Topschütze Andreas Dauphin im Portrait.

FACHLITERATUR

58 K-ISOM Combat Pistol

62

TAKTISCHE LED TASCHENLAMPE

• Leuchtdauer bis zu 170 Stunden

•Max. 380m Leuchtentfernung

10.ooo Lumen

zahlreiche Modi one-step-strobe USB-C-Anschluss

Hier geht‘s zu all4shooters:

DIES
& DAS
Bestellservice 74 Magazin
Kleinanzeigen 82 Impressum
63
caliber
NEU

Tschechisches Topmodell

Im Oktober vor drei Jahren lud der tschechische Riese in die Heimat ein, wo wir die neue CZ 600 Repetiergewehr-Baureihe erstmalig begutachteten. Nun steht mit der CZ 600 MDT Deep Bronze das neueste sportliche Spitzenmodell dieser Serie zur Verfügung, das wir bereits ausführlich erproben konnten.

Bisher bestand die junge 600erFamilie aus den sechs Modellen Alpha, American, Ergo, Lux, Trail und Range für Revier und Schießstand. Eine CZ 600 Ergo mit schnittigem Daumenlochkunststoffschaft haben wir bereits getestet und vorgestellt (siehe caliber 10/2022). Nun erfährt die Baureihe Zuwachs durch die sportlichen Leichtmetallchassis-Präzisionsrepetierer CZ 600 MDT Grey und Deep Bronze. Diese beiden modernen Schießmaschinen unterscheiden sich nicht nur im Farbton, sondern auch in der technischen Ausstattung.

So besitzt das erstgenannte 5,3 kg schwere Modell in den Kalibern 6 mm Creedmoor und .308 Winchester ein MDT-ACC-Premier-Chassis mit einer AR-15-kompatiblen CCS (Composite Carbine Stock)-Schulterstütze mit höhenverstellbarer Wangenauflage. Der Abstand zwischen Schaftkappe und Abzug kann durch einsetzbare Zwischenlagen nach individuellen Präferenzen zwischen 330 und 355 mm verändert werden. Auch der freistehende MDT Elite-Griff mit schrägerem Griffwinkel kann seine AR-Verwandtschaft nicht verleugnen. Der kaltgehämmerte Lauf besitzt eine Länge von 57 cm und ist mit einem M18x1-Mündungsgewinde versehen.

Die 5,6 kg schwere CZ MDT 600 Deep Bronze hingegen ist ab Werk mit dem MDT ACC-Premier-Chassissystem mit skelettierter, vielseitig verstellbarer SRS-X-Premier-Schulterstütze, einem vertikalen MDT-Premier-Pistolengriff sowie einem 61 cm langen Matchlauf mit Dreikammerkompensator ausgestattet. Das erklärt auch die unterschiedlichen Preise, denn während die

CZ 600 MDT Grey für 2.969 Euro über die Ladentheke geht, wechselt das absolute Flaggschiffmodell CZ 600 MDT Deep Bronze für 3.509 Euro den Besitzer.

Verstärkte Systemhülse

Der Leichtmetall-Systemkasten wurde im Vergleich zur bereits examinierten CZ 600 Ergo bei der CZ 600 MDT Deep Bronze nochmals erheblich verstärkt, was für mehr Verwindungssteifigkeit und somit Präzision sorgen soll. Ein markantes Feature der 600er-Zylinderverschlussbüchsen ist die grundsätzlich vorhandene Kaliber-/Laufwechselmöglichkeit innerhalb einer Kalibergruppe mit gleichem Hülsenbodendurchmesser. In der an der Unterseite geschlitzten Systemhülsenfront klemmen drei Fixierschrauben den Lauf. Bei einer Kaliberkonvertierung und/oder einem Laufwechsel verspricht der Hersteller eine wiederholgenaue Treffpunktlage ohne ein erforderliches neues Einschießen.

Six Pack

Im massiven Systemkasten lagert der patentierte Zylinderverschluss mit schnell demontierbarem Verschlusskopf mit sechs Verriegelungswarzen in zwei Reihen und kurzem Auszieher. Er besitzt einen Öffnungswinkel von 60 Grad und verriegelt in der Laufkulisse. Der Stoßboden am Verschlusskopf wird nicht durch einen geschlossenen Kranz eingekreist, wodurch im Repetiervorgang die Patrone aus dem Magazin direkt unter die Auszieherkralle geschoben wird. Bei Zylinderverschlüssen mit einem geschlossenen Stoßbodenkranz springt die Patrone vergleichsweise undefiniert aus dem

Magazin und wird erst im Bereich des Patronenlagers durch die Auszieherkralle, die sich am Hülsenboden vorbeidrückt und in die Rille am Hülsenboden einrastet, kontrolliert zugeführt. Beim CZ-600-System wird die Patrone

TITELTHEMA 6 caliber 6/2024 CZ 600 MDT Deep Bronze in .308 Winchester

sicher und ohne viel Druck über den Hülsenboden drüber. Somit soll bei Magazin- oder manueller Patronenzufuhr auch unter widrigsten Umweltbedingungen eine absolute Funktionssicherheit gewährleistet sein.

Doppelte Steuerkurve

Der Verschluss lässt sich unkompliziert komplett in seine Einzelbauteile zerlegen. Der in einer Nut geführte Verschlusskopf verriegelt mit der hingegen während des gesamten Repetiervorgangs stets kontrolliert in ihre jeweilige Position gebracht. Natürlich kann bei der CZ 600 auch einfach eine Patrone manuell ins Lager befördert werden, auch dann springt die Kralle

7 caliber 6/2024

Arex Defense Alpha WForce1 in 9 mm Luger

Slowenischer Supersportler?

Auf der IWA 2024 feierte das fränkische Großhandelsunternehmen Waimex nicht nur das 15-jährige Firmenjubiläum, sondern präsentierte unter anderem mit der Alpha WForce1 ein exklusives Sondermodell auf Basis der Arex Alpha. Was die neue, im Detail verfeinerte Ganzstahlpistole aus Slowenien zu leisten vermag, haben wir für Sie herausgefunden.

Der 1994 gegründete Hersteller Arex Defense aus Slowenien ist in der internationalen Rüstungsindustrie vielseitig tätig. Neben verschiedenen Waffenbauteilen, wie etwa Schulterstüt-

zen für FN Herstal, produziert man auch Glieder für Munitionsgurte, Manöver- oder Farbmarkierungspatronen sowie Non-Lethal- und Dummy-Patronen. Zudem stellt man auch eigene Waffenläufe her. Arex

Defense gehört zu den wenigen Produzenten, die sowohl mit Polymerpistolen mit Schlagbolzenschloss, wie das Modell Delta (siehe Testbericht in caliber 5/2022), als auch mit Leichtmetallpistolen mit au-

KURZWAFFEN 14 caliber 6/2024

Exklusives Eisen: Die Arex Alpha WForce1 in 9 mm Luger wird exklusiv von Waimex über den Fachhandel vertrieben. Die Single-Action-Ganzstahlpistole besitzt eine Feuerkraft von 20+1 Patronen.

ßenliegendem Hammer und Spannabzug aufwarten können, wie es das Modell Zero verkörpert (siehe Testbericht in caliber 1/2016). Zudem offeriert man mit dem Modell Alpha eine besonders sportliche Double-Action-Ganzstahlpistole. Auf diesem letztgenannten Modell baut die neue WForce1 auf, die wir hier im Detail vorstellen wollen.

WForce1 mit Single Action

Schon die Arex Zero 1 sowie das modifizierte Nachfolgermodell Zero 2 mit Leichtmetallgriffstück, Spannabzug mit außenliegendem Schlagstück und Entspannhebel können ihre enge technische Verwandtschaft zum renommierten Klassiker SIG Sauer P226 nicht verleugnen. Warum auch, schließlich handelt es sich um eine der weltweit populärsten „Wondernines“ oder „Double Action Autos“ –wie man sie im englischsprachigen Raum bezeichnen würde. Was liegt da näher, als auch die Ganzstahlausführung Alpha

auf dieser bewährten Technik aufzubauen. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen der standardmäßigen Arex Alpha und der Alpha WForce 1 ist der Spannabzug in Kombination mit dem zurückspringenden Entspannhebel bei der Alpha gegenüber dem SingleAction-Abzug in Verbindung mit der beidseitigen Drehflügelsicherung nach 1911er-Bauart bei der WForce1. Der DAAbzug und Entspannhebel ist ein klassisches Konstruktionsmerkmal der P226, während sportliche Nachfolger von SIG Sauer Eckernförde wie die X-Five und XSix ebenfalls SA-Abzugseinheiten und 1911er-Sicherungen aufweisen. Bei dem auf der Arex Alpha basierenden WaimexSondermodell Alpha WForce 1 fällt hinsichtlich des Gesamterscheinungsbildes der Verschluss mit seiner markanten, abgeschrägten Mündungspartie, die zudem seitlich ausgekehlt wurde, sofort auf. Diese gibt etwas den Blick auf den 5“/127 mm langen Lauf frei, der über ein

konventionelles Feld/Zug-Profil verfügt und toleranzarm im Verschluss sitzt. Eine Mikrometerkimme und ein korrespondierendes, scharf hinterschnittenes Scheibenkorn bilden die mechanische Visiereinheit. Damit nicht genug, die Mikrometerkimme samt Trägerplatte lässt sich durch zwei Schrauben lösen und macht somit den Weg frei zur Verschlussschnittstelle für die entsprechende Montage eines Minileuchtpunktvisiers. Zwei Adapterplatten liegen für die Montage eines Docter/Noblex, Burris Fast Fire oder des CMore RTS 2 direkt als Teil des Lieferumfangs bei. Selbstverständlich können alle anderen Optikfabrikate/modelle mit dem identischen Fußabdruck ebenfalls angebracht werden. Wer bei dem inflationären Marktsegment der Minileuchtpunktvisiere nachvollziehbarer Weise den Überblick hinsichtlich der „Footprints“ und der Komptabilität verloren hat, findet hier wertvolle Hilfe: www.optics-trade.eu.

15 caliber 6/2024

PhiladelphiaPresse

In der Szene sorgt die brandneue, auch hinsichtlich des Anschaffungspreises attraktive Zehn-Stationen Ladepresse X-10 des US-Herstellers Frankford Arsenal aus Philadelphia, Pennsylvania, für Furore. Wir konnten die mächtige, rund 35 kg schwere Maschine bereits erproben.

Ein Großteil des einsatzbereiten Kampfgewichtes dieser Ladepresse mit einem Ladefenster von 105 Millimetern für Kaliber von 9 mm Luger bis .308 Winchester entfällt auf das gusseiserne Gehäuse in Rechteckform. Die Frankford Arsenal X-10 kommt in einem ladefertigen Gesamtpaket mit Pulverfüller, elektronischer Hülsenzuführung mit zwei Hülsensortierscheiben (für Kurz- und Langwaffen) sowie sieben dazugehörigen Adaptern und drei Hülsenschiebern für das Hülsenzufuhrsystem. Mit den mitgelieferten Adaptern können 17 Kurz- und Langwaffenkaliber abgedeckt werden. Das Zündhütchenzufuhrsystem ist ähnlich wie bei anderen Progressivpressen konstruiert und mit einem akustischen Signalgeber ausgestattet, der den Nutzer vor dem Leerlaufen warnt. Die Zünderzufuhr ist so ausgelegt, dass bei der Betätigung des Pressenhebels nicht immer ein Zünder ausgeben wird. Wenn kein Zünder gesetzt wird, bleibt er im System und wird dann wieder verwendet.

„Toolhead“ mit Licht

Smart: Die massive, ebenfalls gusseiserne Werkzeugkopfplatte ist bereits ab Werk mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet. Ebenfalls ein Bestandteil des Lieferumfangs ist eine Zündglockenbearbeitungsmatrize („Swaging Die“) mit Adaptern für kleine und große Zündglocken, um den Crimp an ihnen zu entfernen. Der Werkzeugkopf bewegt sich mit einem Hub von 105 mm über die Kolbenstange mit mächtigem 35-mm-Durchmesser auf und ab, wobei das „Auto-Index-System“ den Hülsenteller aus rostträgem Stahl immer automatisch eine Position weiterdreht. Der Teller ist in der Presse kugelgelagert und läuft seidenweich. Der Pulverfüller mit Aluminiumkörper und beidseitig im Gehäuse gelagertem Rotor arbeitet ebenso geschmeidig. Die

MUNITION & WIEDERLADEN 20 caliber 6/2024 Frankford Arsenal X-10 Ladepresse

Der massive Gusseisenrahmen von vorn (ohne Kunststoffabdeckungen). Man sieht den Exzenter, der die Hubstange auf und ab bewegt. Zwei der sechs Befestigungsschrauben sind ebenfalls sichtbar.

Pulverkaverne ist mit einer Mikrometermessschraube ausgerüstet. Der Messbereich wird vom Hersteller mit 2,5 bis 50 Grains angegeben. Der Hersteller bietet optional eine Zuführung für Kurzwaffengeschosse an (250 Euro). Dazu benötigt man noch einen Kaliber spezifischen Umrüstsatz („Conversion Kit“) für 255 Euro. Alternativ kann man auf der achten Station aber auch eine Geschosszuführung eines anderen Herstellers montieren (zum Beispiel DAA Mr. Bulletfeeder), womit man auch Langwaffengeschosse abdecken könnte.

Produktion steigern

Wenn auf der 8. Station eine Geschosszuführung montiert wird, entfällt die Option hier ein Pulverfüllstandkontrollgerät („Powder Check“) zu installieren. Aufgrund des Auto-Index-Systems kann der „Powder Check“ aber ruhigen Gewissens der Geschosszuführung weichen. Denn mit der Geschosszuführung kann man die stündliche Produktionsrate bei sorgfältiger Arbeitsweise von rund 700 auf 1.000 Kurzwaffenpatronen erhöhen. Bei der Herstellung von Gewehrpatronen sollten auch Hartmetallmatrizen leicht gefettet werden. Sehr gut hat sich bei uns hierfür das ,Dillon D.C.L. Case Lubricant’ etabliert, ein leichtes Hülsenfettspray, das sich nach einiger Zeit fast vollständig wieder verflüchtigt; da ist wenig Nacharbeit an den fertigen Patronen zum Entfetten nötig. Leider ist es aktuell sehr schlecht in Deutschland zu bekommen. Bei Gewehrpatronen ist auch noch entscheidend, ob man voll- oder nur halskalibriert. Wir empfehlen vor allem auch bei Büchsenkalibern, die sorgfältige Arbeit der Geschwindigkeit vorzuziehen und feine Kugelpulver zu verwenden. Mit

Die Maschinenrückseite mit der schwer zugänglichen Stange der Zwangssteuerung für den Pulverfüller.

Die rechte Maschinenseite mit dem Ladehebel und den Einstellschrauben für den Zündglockencrimp- und Zündhütchensetz-Pin.

21 caliber 6/2024

Gewehrkaliber .30R Blaser

Allgäuer Randerscheinung

Die europäische Randpatronenfamilie ist schon vor gut 100 bis 130 Jahren mit einer reichen Kalibervielfalt für Kipplaufwaffen entwickelt und etabliert worden. Bekannte Namen wie Paul Mauser, Wilhelm Brenneke und Otto Bock sowie nicht minder berühmte Kaliber wie 6,5x57R, 7x57R, 8x57IRS oder 9,3x74R sind hier in erster Linie zu erwähnen. Vergleichsweise jung ist die .30R Blaser, der wir uns hier im Detail widmen.

Warum gibt es eigentlich keine Randpatrone im .30er Kaliber?

So könnte der Unternehmer Gerhard Blenk und damalige Inhaber der Firma Blaser in einer angeregten Stammtischrunde gefragt worden sein. Was auch immer der Auslöser gewesen sein mag, im Jahre 1991 erblickte die junge, potente Randpatrone .30R Blaser das Licht der Welt. Bei der Entwicklung der 7,62x68R in enger Kooperation mit RUAG Ammotec – heute RWS GmbH – flossen neueste innenballistische Erkenntnisse ein. Mit einer kürzeren Hülsenschulterhöhe von 3,39 mm und einem 20 Grad spitzen Winkel zielt das Patronenkonzept auf mehr Effizienz bei der Verbrennung des Treibladungsmittels. Hierbei besitzt die .30R Blaser ein ausgelitertes Hülseninnenvolumen von 78,7 Grains Wasser. Zum Vergleich ein paar technische Eckdaten von etablierten Kalibern wie 7x65R und .308 Winchester mit 3,86 mm bei 20 Grad, .30-06 Spring-

field mit 4,07 mm bei 17,5 Grad sowie .300 Winchester Magnum mit 4,07 mm bei 20 Grad. Moderne, auf maximale Effizienz getrimmte Patronenentwicklungen der rund letzten 15 Jahre wie beispielsweise 6,5 Creedmoor, 6,5 PRC, 7 PRC oder .300 PRC weisen einen nochmals größeren 30-Grad-Schulterwinkel auf, was für eine effektive und leistungsfreundlichere Pulverumwandlung sorgt. Die energetische Leistungsklasse der .30R Blaser siedelt sich zwischen einer .30-06 Springfield und einer .300 Winchester Magnum an.

Vielfalt im Kaliber .30“

Ballistisch steht der jungen Amazone aus Isny die nahezu unendliche Vielfalt an Geschosskonstruktionen der 7,62-mm-Kalibergruppe offen: Aerodynamische Formen (BC-Wert), Durchdringungspotential (SDWert) und Geschossgewichte. Zur preislichen Orientierung haben wir ein Spektrum an aktuell käuflicher Fabrikmunition

tabellarisch zusammengefasst. Als exotische Randpatrone findet die .30R Blaser während der letzten 33 Jahre Verwendung in klassischen Kipplauf-Jagdwaffen wie Kipplaufbüchse, Bockbüchsflinte, Doppelbüchse, Bergstutzen oder Drilling. Trotz des riesigen .30er-Geschossangebots gibt es nur eine sehr begrenzte Auswahl an deutschen Herstellern (RWS/Brenneke) sowie Geschosssorten für dieses jagdliche Hochleistungskaliber, was ein limitierender Faktor für die weitere Verbreitung sein könnte. Als Jungjäger mit noch beschränkter Ausrüstung und Erfahrung bat mich mein Jagdpächter, ich solle doch gerne für die Nachtjagd auf Wildschweine ein Kaliber mit etwas mehr „Überschuss“ einsetzen als mein vorhandenes, „minimales“ Hochwildkaliber in Form der 6,5x55 SE. Woher mit limitiertem Budget mal schnell ein weiteres Jagdbesteck nehmen, wenn nicht leihen! Dankend nahm ich das Angebot an, mit einer zeitlich begrenzten

MUNITION & WIEDERLADEN 26 caliber 6/2024

Überlassung eine klassische, puristische Kipplaufbüchse führen zu können.

Italienische Leichtigkeit

Die Kipplaufbüchse Sabatti SKL-98 mit Kipplaufverschluss- und Handspannungssystem sowie vollwertiger 60-cm-Lauflänge stellt sich als erstaunlich kompakt und führig heraus. Die elegante Italienerin ist standardmäßig mit einer mechanischen Visierung, bestehend aus klappbarer Kimme und höhenverstellbarem Balkenkorn, ausgerüstet. Damit belastet die Waffe ohne weitere Anbauten und Zubehör die Waage dann lediglich mit federleichten 2,75 kg. Gepaart mit der Impulspotenz auf dem Niveau einer .300 Winchester Magnum schiebt die schlanke Lady beim Beschleunigen des jagdtauglichen 180 Grains Norma-Vulkan-Bleigeschosses ganz ordentlich in die Schulter. Mein Jagdpächter kommentierte das nur grinsend mit: „Fabrikladungen willst du damit nicht oft verschießen.“ Damit war ich gerüstet meiner ersten Stücke Schwarzwild zu begegnen. Sehr wirkungsvoll streckte ich so mehrere Bachen und einen Keiler auf bis zu 80 m Nachtsichtdistanz.

Bleifreies Wiederladen der .30R Blaser

Die schon erwähnte begrenzte Auswahl von Fabrikmunition zu Patronenpreisen von 5,00 bis 6,50 Euro pro Stück galt es als berechtigter Wiederlader mit der Investition eines Matrizensatzes für das Kaliber .30R Blaser wirtschaftlich zu begegnen. Initial mit dem kostengünstigen „Nachbau“ der mit der Waffe überlassenen, offensichtlich funktionierenden bleihaltigen Munition. Damit stand dem Autor nun auch die fast unendliche Vielfalt der 7,62-mm-Geschosse offen. In Vorbereitung auf zukünftige Drückjagdeinladungen begann ich damit, eine alternative, bleifreie Laborierung zu entwickeln. Die sehr brauchbaren jagdlichen Erfahrungen auf Basis der Norma 180 Grains Vulkan ließen mich in meiner Naivität glauben, dass man einfach ein Geschosspendant in bleifrei wählt und damit eine Laborierung etabliert – fertig. Gedacht, bestellt, ausgepackt und nebeneinander verglichen. Vom signifikanten Geschosslängen- und Mantelflächenunterschied unbeeindruckt, suchte ich mir bestmöglich vergleichbare Ladedaten als Referenz für meine Initialladung der 180 Grains Hornady CX-Geschosse und verlud eine erste Versuchscharge damit. Die erwartungsvolle Euphorie war bald verdrängt von dem ernüchternden Ergeb-

Das Nachfolgemodell der Sabatti SKL-98 ist das Modell SKL-20, das bei Frankonia unter dem Markennamen Mercury angeboten wird. Nach unserem Geschmack steht ein Schalldämpfer dieser eleganten Kipplaufbüchse durchaus gut.

Technische Eckdaten Sabatti SKL-98

System: Kipplaufbüchse mit doppelter Laufhakenverriegelung

Lauf: 24“/610 mm langer Jagdlauf mit 1-12“Drall und nachgerüsteten Mündungsgewinde M13x1

Schaft: Nussbaumschaft mit bayerischer Backe

Magazin: Einzellader, Patronenlager mit federgelagertem Patronenausstoßer

Abzug: Direktabzug mit trockenen 750 Gramm Abzugsgewicht

Sicherung: Handspannersystem mit Rückspringer am Kolbenhals

Länge: 104 cm ohne Schalldämpfer, 119 cm mit Schalldämpfer

Gewicht: 2,75 kg (4,2 kg mit MAK Brückenschwenkmontage, Steiner Ranger 8-ZF 2-16x50, Svemko Hunter Standard-SD

Preis: 1.998 DM bei Einführung im Jahr 2000, Nachfolgermodell Mercury SKL-20 bei Frankonia: 1.999

Euro 27 caliber 6/2024

Gemischtes Doppel!

Als wohl weltweit erste Waffenfachzeitschrift konnten wir in caliber 2/2024 die damals brandneuen PDP Steel Frame von Carl Walther vorstellen. Der schwäbische Pistolenhersteller ergänzte im Rahmen der Einführung der PDP Steel Frame auch die Polymerrahmen-Pistolenfamilie um ein neues, sportlicheres Modell. Was die PDP Match alles zu bieten hat, erfahren Sie in unserem Bericht. Zudem erreichte uns noch ein Nachzügler in Gestalt der PDP Steel Frame Full Size 4,5“, den wir bei der Gelegenheit gleich mit unter die Lupe genommen haben.

KURZWAFFEN 32 caliber 6/2024 Walther
Steel Frame Full
PDP Match und PDP
Size 4,5“ in 9 mm Luger

Die PDP Match tritt als hochgezüchtete Sportversion der standardmäßigen Polymerdienstpistole in die Fußstapfen der PPQ Q5 Match. Die markanten Fräsungen, das charakteristische Aluminiumzüngel des Dynamic Performance Triggers und der große Magazintrichter outen diese PDP als reinrassigen Sportler.

Die Polymerrahmen-Schlagbolzenschloss-Pistolenfamilie hat sich für den traditionsreichen Waffenhersteller Carl Walther vor allen Dingen international als ein großer Wurf erwiesen und deckt mit ihren zahlreichen verschiedenen Ausführungen ein weites Anwendungsfeld ab. So ist neben dem Full-Size-Griffstück mit seinen 18 Patronen fassenden Magazinen und Oberteilen mit Lauflängen von 5“/127 mm, 4,5“/114 mm sowie 4“/102 mm auch noch das kürzere Compactgriffstück, das 15 Patronen in 9 mm Luger fasst, mit Verschluss-/Lauflängen von 4“/102 mm und 4,5“/114 mm erhältlich. Hierzu gesellen sich dann noch die mittlerweile verfügbaren SD-Modelle mit Schalldämpferläufen in den Längen 4,6“/118 mm und 5,1“/133 mm sowie Varianten mit farbigen Griffstücken in Tungsten Grey, OD Green oder Flat Dark Earth. Einzig eine reinrassige Sportversion im Stil der Q5 Match suchte man vergeblich im PDP-Portfolio. Bis jetzt – denn mit dem neuen, fünfzölligen Matchoberteil auf dem Full-Size-Polymergriffstück schließt nun die Ulmer Pistolenschmiede diese Lücke.

Walther PDP Match im Detail

Die PDP Match kommt mit dem bereits bekannten, glasfaserverstärkten Polymergriffstück in Full-Size-Größe und ist ab Werk gleich mit einem großen, umlaufenden Magazintrichter ausgerüstet. Dieser sorgt nicht nur für zügige Magazinwechsel in der Hitze eines Wettkampfes, sondern kann bei Schützen mit entsprechend großen Händen das Handling verbessern, weil sich der Handballen dort abstützen kann. Wird der Magazintrichter nicht benötigt oder ist ein solcher je nach Sportordnung nicht erlaubt, kann dieser im Handumdrehen entfernt werden. Hierzu muss nur der 4x16 Spannstift entfernt werden und schon kann der Trichter abgenommen werden. Selbstverständlich sind alle im Lieferumfang enthaltenen Magazine gleich mit verlängerten Magazinböden aus Aluminium ausgestattet. Zur weiteren Optimierung der Handlage beziehungsweise Anpassung an unterschiedliche Handgrößen ist der Griffrücken der PDP – wie schon bei der PPQ – austauschbar gestaltet. Drei verschieden große Griffrücken (Small, Medium und Large) lie-

gen bei und zum Austausch muss ebenfalls nur der bereits erwähnte Spannstift gelöst werden. Durch die Kombination aus Magazintrichter, Wechselgriffrücken und der griffigen „Performance Duty Texture“ getauften Oberflächenstruktur des Polymergriffstücks liegt die PDP Match gewohnt gut in der Hand. Neben einer guten Handlage kommt dem Abzug eine nicht minder große Bedeutung für konstante Schießergebnisse zu und so überlässt man bei Walther hier ebenfalls nichts dem Zufall. Statt des normalen Performance Duty Triggers spendiert man der Matchvariante direkt den hauseigenen Dynamic Performance Trigger. Zwar zählt das standardmäßige, komplett vorgespannte Schlagbolzenschloss der PDP-Baureihe bereits zu einem der besten Abzugssystemen im Bereich der SchlagbolzenschlossGebrauchspistolen, jedoch setzt der Dynamic Performance Trigger mit seinem geraden Aluminiumzüngel, dem verkürzten Vorzugs-, Durchfall- und Rückstellweg sowie optimierter Klinkenüberschneidung dem ganzen noch das i-Tüpfelchen auf. Die Abzugseinheit unserer Testwaffe wies ein gemessenes Ab-

33 caliber 6/2024

Portrait des Walther-Holosun-Team-Topschützen Andreas Dauphin

Schneller Soldat

Der deutsche Vizemeister und deutsche Meister in IPSC Production Optics und PCC 2023, Andreas Dauphin, lebt als Berufswaffenträger nahezu rund um die Uhr mit Waffen. Wir stellen den ebenso disziplinierten wie dynamischen Stabsfeldwebel der Bundeswehr vor.

SCHIESSPRAXIS 40 caliber 6/2024

Der 1981 in Altdorf bei Nürnberg geborene Andreas „Andy“ Dauphin begann nach seiner Schulzeit von 1997 bis 2000 eine Schreinerausbildung. Danach ging er zur Jahrtausendwende zur Bundeswehr, wo er bis heute ist. Bei der Truppe hat er mehrere Verwendungen durchlaufen und Spezialisierungen erworben, so ist er unter anderem ausgebildeter Schießinstruktor und taktischer Notfallversorger. Seit dem Vorjahr ist der Stabsfeldwebel und Unteroffizier, im internationalen Fachjargon als „Senior Master Sergeant“ bezeichnet, bei der NATO und hier im „Joint Support Enabling Command“ (JSEC)-Unterstützungskommando in der Wilhelmsburg-Kaserne in Ulm tätig. JSEC ist für Truppen- und Materialtransporte im Verantwortungsbereich von SACEUR (Supreme Allied Commander Europe; Alliierter Oberkommandierender in Europa) bei Aktivierung im Bündnisfall zuständig.

Feurige Familie

Seit 2006 ist Andreas glücklich verheiratet und Vater von zwei Söhnen im Alter von 16 und 13 Jahren. Der große Sohn startet aktuell relativ erfolgreich mit seiner IPSCKarriere und begann im Alter von 14 Jahren mit dem Kleinkaliberschießen. So frönen Vater und Sohn dem gleichen Hobby, wobei sich hier der Kreis wieder schließt. Denn auch Andreas wuchs in einer Schützen- und Jägerfamilie auf, sodass er schon

Der 43-jährige Andreas Dauphin beherrscht den Umgang mit Kurz- und Langwaffen in Perfektion. 41 caliber 6/2024
Beruflich ist der Topschütze als „Senior Master Sergeant“ bei der NATO tätig.

Adelige aus Anatolien

Der alttürkische Vorname „Mete“ bedeutet so viel wie König oder Adeliger und ist die Modellbezeichnung der gleichnamigen Pistolenfamilie des türkischen Herstellers Canik. Wir stellen mit der SFX/SFT Pro zwei Mitglieder der Striker Fire Action-Pistolen im dominierenden Kaliber 9 mm Luger vor.

KURZWAFFEN 44 caliber 6/2024 Canik-Pistolen Mete SFX/SFT Pro in 9 mm Luger

Canik – Der türkische Waffenhersteller mit Firmensitz in Samsun an der türkischen Schwarzmeerküste war vor ein paar Jahren nur wenigen Branchenkennern ein Begriff. Das hat sich stark geändert. In Zeiten knapper Haushaltkassen sind besonders Waffen gefragt, die mit einem guten Preis-/ Leistungsverhältnis auftrumpfen können. Den ersten Kontakt mit dem Her-

steller, der rund 450.000 Pistolen im Jahr fertigt, nahmen wir bereits mit dem Test der Polymerrahmenpistole SFX Rival in 9 mm Luger auf (siehe caliber 6/2022). Es folgte die solide, sportliche Ganzstahlpistole SFX RivalS, die bereits für rund 1.500 Euro den Besitzer wechselt (caliber 1/2024). Da können selbst etablierte Hersteller, die bisher für Pistolen mit bestem Preis-/

Leistungsverhältnis berühmt waren, wie beispielsweise CZ aus Tschechien, nur noch schwer mithalten. Eine weitere Pistolenserie im Hause Canik ist die Mete-Familie. Allen zugrunde liegen ein Polymergriffstück und ein Schlagbolzenschloss, das eine niedrige Bauhöhe sowie eine konstante Abzugscharakteristik vom ersten bis zum letzten Schuss ermöglicht.

Die beiden Canik Mete Pro-Modelle (oben SFX mit 146-mm-Lauf, darunter SFT mit 127-mm-Lauf) bauen auf einem Polymergriffstück mit Magazinen mit einer Kapazität für 18 Patronen auf. Die Greifrillen im vorderen Verschlussbereich setzen sich auch auf der Schlittenoberseite fort.

Schussleistung Canik Mete

Alle Geschoss- und Pulvergewichte in Grains (zum Umrechnen in Gramm bitte mit 0,0648 multiplizieren). Abkürzungen in caliber: FMJ = Full Metal Jacket = Vollmantel. FP = Flat Point = Flachkopf. JHP = Jacketed Hollow Point = Teilmantel-Hohlspitzgeschoss. JSP = Soft Point = Teilmantelgeschoss. OAL = Overall Length = Patronengesamtlänge. OG = Ogive. Testaufbau: Die Geschossgeschwindigkeit (v 3 in Meter pro Sekunde) wurde mit einer Mehl BMC 19 Anlage gemessen. Die Präzisionsüberprüfung (Mittelwert aus zwei 5-Schuss-Gruppen) erfolgte vom Caldwell-Schießgestell auf der 25-Meter-Distanz. Die Schussbilder beziehen sich auf die am weitesten auseinander liegenden Schusslochmitten. Die Klammerwerte geben die Präzision ohne einen Ausreißer an.

SFX in 9
–Gewicht - Hersteller - Typ - Form Laborierung v3 (m/s) Faktor MIP Präzision (mm) Bemerkungen zu den Laborierungen 95 Magtech JSP FP Magtech Fabrikpatrone 425 133 262 75 schnelle Scheibenpatrone 115 CCI FMJ OG Blazer Fabrikpatrone 366 138 272 68 Standardpatrone 115 S&B JHP FP S&B Fabrikpatrone 369 139 275 82 sonst besser 124 GECO FMJ OG SX Fabrikpatrone 329 134 264 53 schadstoffarme Standardpatrone 124 GECO Hexagon OG GECO Fabrikpatrone 340 138 272 40 beste Präzision im Test 124 PPU FMJ OG PPU Fabrikpatrone 350 142 281 65 Standardpatrone
Federal FMJ OG American Eagle Fabrikpatrone 326 157 310 55 hart geladen, 506 Joule
mm Luger Geschoss
147
45 caliber 6/2024

Erfüllend!

Der bekannte IPSC/Action-Schütze, Buchautor und Händler Saul Kirsch von DAA aus den Niederlanden stellte zu Beginn dieses Jahres ein automatisches Gerät für Small- und Large-Zündhütchen zum Befüllen der Vorratsrohre für Ladepressen vor. Wir haben den „Prime Vibe Primer Tube Filler“ bereits ausprobiert.

MUNITION & WIEDERLADEN 50 caliber 6/2024
Double Alpha Academy (DAA) Prime Vibe Primer Tube Filler

Vorab: Wir haben in diesem Bereich schon simple, handgehaltene Gerätschaften, wie beispielsweise von Frankford Arsenal oder Hornady ausprobiert, und waren nicht immer vollends begeistert. Dies war dem Umstand geschuldet, dass nicht immer

alle Zündhütchen zuverlässig ins Rohr befördert wurden oder die Handhabung einfach zu viel Zeit beansprucht hat. In caliber 11-12/2023 präsentierten wir schon die beiden elektronischen Helferlein von DAA in Form des Primafill und Primer Pro Collator. Das ein -

Das automatische DAA-Gerät zum Befüllen der Zündhütchenvorratsrohre im Auslieferungszustand. Das Netzteil ist für 110V- und 220V-Betrieb eingerichtet.

fache, handgehaltene Primafill kann Small- und Large-Zünder verarbeiten, während das Modell Primer-Pro Collator autonom selbstständig arbeitet und automatisch nach 100 Stück Zündern anhält. Es kann aber leider nur SmallZünder verarbeiten. Wir haben das Gerät schon lange im Einsatz und möchten es nicht missen, denn damit entfällt das lästige manuelle Wenden und Aufpicken der Zünder. Man kann das Gerät einfach während des Ladens selbsttätig laufen lassen. Deshalb hatten wir schon lange auf ein Gerät gewartet, das Small- und Large-Zünder verarbeiten kann. Das neue Gerät ähnelt im äußeren Erscheinungsbild grob dem länger auf dem Markt befindlichen, bekannten Dillon-Gerät, nur nicht in Blau, sondern in der DAA-Farbe Orange. Das Gerät von DAA kostet mit 249 Euro auch nur rund die Hälfte des Dillon-Gerätes. Das DAAGerät kommt komplett fertig montiert mit einem 12 Volt-Adapter für 110- und 220-Volt-Stromnetzbetrieb. Im Lieferumfang befindet sich jeweils ein Smallund Large-Primer-Zündhütchenfüllrohr sowie die farblich passend codierten Adapter und Federn für das Füllgerät. Mit dabei sind auch die passenden Inbusschlüssel und eine englischsprachige Bedienungsanleitung. An dem Gerät lässt sich per Zeitschaltuhr die Laufzeit von 30 Sekunden bis 4 Minuten voreinstellen. Die Frequenz, also wie stark der Füller vibriert, lässt sich stufenlos von 60 bis 99,9 Hz einstellen. Mit dieser

Die komplette Double Alpha Academy (DAA)-Palette von Zündhütchenfüllgeräten (von links): Primafill, Primer Pro Collator und Prime Vibe Primer Tube Filler.
51 caliber 6/2024

Philippsburger Wasserspiele

Vom 19. bis 21.04.2024 fand die zweite PSC Open auf der Schießanlage Philippsburg statt. Dank der perfekten Organisation, spannenden Stages und eines starken, neuen Hauptsponsors wurde dieses IPSC Level-III-Match trotz Aprilwetter zu einem vollen Erfolg. Wir waren live für Sie dabei.

Die PSC Open hat sich schon im zweiten Jahr ihres Bestehens zu einem der größten IPSC Level-III-Wettkämpfe Deutschlands gemausert und befindet sich mit etablierten Klassikern wie der Infinity Open oder den GECO IPSC Masters in bester Gesellschaft. Eine Leistung, auf die das Organisationsteam rund um Uwe Lange und Harold Ruzanji wahrlich stolz sein kann. Doch streng genommen ist ihr Practical Shooting Club (PSC) in der Match-Szene schon lange keine unbekannte Größe mehr. Stehen die von ihnen sonst in Philippsburg veranstalteten Level-II-Matches wie die PSC Challenge, das Fast-Summer-Match oder die Springbreak Rifle schon länger bei den Schützen hoch in der Gunst. Die Premierenveranstaltung 2023 zog bereits 376 Schützen an und in diesem Jahr toppte man die Teilnehmerzahl um weitere 15%. Insgesamt 431 Schützen waren zu verzeichnen

und dass davon fast ein Drittel aus dem Ausland stammte, unterstreicht die Qualität der Veranstaltung.

Hauptsponsor PHX Phoenix AG

Fand die PSC Open 2023 noch unter anderer Flagge statt, konnten die Matchveranstalter in diesem Jahr mit dem Schweizer Waffenhersteller PHX Phoenix AG ein wahres Urgestein der europäischen IPSC-Geschichte als Titelsponsor gewinnen; ragen doch die Wurzeln des Schweizer CZ-75-Ablegers bis weit in die Mitte der 1980er Jahre zurück. Heute umfasst das Portfolio der PHX Phoenix AG mit Sitz nahe Bern eine ganze Reihe von großkalibrigen Polymer- als auch Ganzstahlwaffen für eine Vielzahl von Anwendungszwecken. Das Hauptaugenmerk liegt dabei jedoch ganz klar auf dem IPSC-Schießsport, was aber auch wenig verwunderlich ist. Denn führender

Kopf der Phoenix AG ist kein Geringerer als der routinierte IPSC-Schütze Armin Landolt, der als ehemaliges Mitglied des schweizerischen Nationalkaders reichlich Erfahrung und Erfolge in diesem Metier vorweisen kann. Und so ließ man es sich erfreulicherweise auch nicht nehmen, selbst Flagge zu zeigen und vor Ort mit einem großen Informationsstand präsent zu sein. Tatkräftig unterstützt wurde die PHX Phoenix AG dabei durch die im hessischen Heusenstamm ansässige Schröder OHG, welche die Schweizer Pistolen seit vielen Jahren im Sortiment führt. Mitarbeiter beider Firmen und obendrein zahlreiche Teamschützen standen das gesamte Veranstaltungswochenende zur Verfügung, damit sich Interessierte eingehend über die verschiedenen Phoenix Pistolen informieren konnten. Darüber hinaus bestand aber auch die Möglichkeit, alle Pistolenmodelle live im Schuss

WETTKÄMPFE 54 caliber 6/2024 PSC Open 2024 powered by Phoenix

zu testen. Eine Gelegenheit die nur allzu gerne genutzt wurde und so herrschte an allen Tagen auf dem eigens reservierten Testschießstand reger Betrieb. Wer nun mehr über die Geschichte des Unternehmens und die aktuellen Pistolenmodelle erfahren möchte, dem sei ein Blick in die caliber 3/2023 empfohlen. Dort waren die Modelle Predator, Redback Gen. 2 sowie Drake Production in 9 mm Luger Titelthema und wurden wie gewohnt von uns auf Herz und Nieren getestet.

Shooting in the Rain

Wie eingangs erwähnt, meinte es das Wetter an diesem Aprilwochenende leider überhaupt nicht gut mit den Teilnehmern und wohl niemand dürfte es mit trockenen Füßen durch den Wettkampf geschafft haben. Die beiden Vormittage blieben zwar verhältnismäßig trocken und teilweise traute sich sogar die Sonne etwas heraus, jedoch die Nachmittage waren dafür umso nasser. Bisweilen ergossen sich längere Regenschauer bis hin zu Graupel über die Anlage, sodass sich auf vielen Ständen flugs Pfützen bildeten, die teilweise bis zu 10 cm tief waren. Stand 14, eine der 50-Meter-Bahnen, die einen Long-Course beheimatete, glich eher einer Seenlandschaft als einem Schießstand. Umso bewundernswerter, dass die Range Crews angesichts dieser misslichen Umstände ihre gute Laune beibehielten und die Schützen professionell durch die Stages führten. Insgesamt waren 13 Stages mit 251 Wertungstreffer (1.255 Matchpunkte) von den Schützen zu bewältigen, wobei das Stagedesign nur

Das gesamte Phoenix-Pistolenprogramm konnte im Feuer erprobt werden. Hier die ganz neue DrakeMatchpistole mit 6“-Lauf in 9 mm Luger. Auf dem Phoenix-Live Fire-Stand weist das deutsche IPSC-Urgestein und Phoenix-Team-Schütze Cornelius Bebber der jungen IPSC-Schützin Tanja Loch den Weg ins Ziel.
55 caliber 6/2024
Trotz bescheidener Wetterverhältnisse ließen sich die Funktionäre und Starter die gute Laune nicht verderben.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.