caliber 04/2013 Leseprobe

Page 17

2-7x32 heraus. In eine andere, modernere Richtung zielt das neue Burris „Skull Tac“ Zielfernrohr 1-4x24 im Komplettpaket mit hauseigener P.E.P.R. Montage und obenauf montiertem FastFire III Leuchtpunktvisier. Das kompakte Glas mit 30 mm Mittelrohrdurchmesser kommt mit einem auf .223 Rem. und .308 Win. Munition abgestimmten „Ballistic CQ 5.56/7.62“ Absehen daher. Preis in den USA: 630 $ (www. burrisoptics.com). US Gigant Leupold (siehe auch caliber 1/2013) hat stets eine riesige, frische Produktpalette zu bieten, was beispielsweise die jungen Zielfernrohre der Mark 6 Baureihe untermauern. Die zwei Modelle mit 34 mm Mittelrohrdurchmesser, sechsfachem Vergrößerungsfaktor und Absehen in der ersten Bildebene in 1-6x20 und 3-18x44 in unterschiedlichen Ausstattungskonfigurationen sind trotz ihrer Kompaktmaße äußerst leistungsfähig. Auch neu sind die vier Modelle der Mark AR MOD 1 Linie in 1,5-4x20, 3-9x40, 4-12x40 und 6-18x40, die optional mit einem grün leuchtenden „FireDot“ Absehen in zwei Versionen (SPR; Special Purpose Reticle und TMR; Tactical Milling Reticle) zu haben sind (www.leupold.com). Auch Nikon Sport Optics kämpft auf dem Markt der „taktischen“ Optiken für Selbstladegewehre im großen Stil mit und präsentiert wahre Spezialitäten, die aller Voraussicht nach aber nur auf dem US-Markt angeboten werden. Hierzu zählt sicherlich das

Fürs Flüstern: Nikon P 300 BLK 2-7x32 Zielfernrohr.

C 4 054-057 Optik.indd 55

Mit speziellem Oberfläschenfinish: Burris „Skull Tac“ Zielfernrohr 1-4x24 im Setup mit Montage und Leuchtpunktvisier. neue Zielfernrohr P-300 BLK 2-7x32, dessen Absehen speziell auf die Ballistik im Unter- und Überschallbereich der in den USA so populären Gewehrpatrone .300 AAC Blackout abgestimmt ist. In unterschiedlichen Finishs vom schlichten Mattschwarz bis zum „Mossy Oak“ oder „Realtree“ Camouflage gibt es die sechs Nikon Zielfernrohre in 3-9x40 und 4-12x40 der „Coyote Special“ Reihe. Auch für dieses Glas offeriert Nikon auf der Homepage die „Spot On Ballistic Match Technology“, ein Ballistikprogramm, mit dem die Haltepunkte für das ballistische Absehen und unterschiedlichste Kaliber/ Munitionslaborierungen sowie Distanzen ermittelt werden können. „Spot On“ kann man sich auch auf sein „phone“ oder „pad“ herunter laden (www.nikonhunting.com). Redfield, 2008 von Leupold geschluckt, offeriert ebenfalls erstaunlich günstige Optiken mit interessanten Ausstattungsmerkmalen und marschiert dabei auch in die taktisch-sportliche Richtung. Das unterstreichen schon die Namensgebungen „Battlezone“ und „Counterstrike“ für eine neue Zielfernrohr- und Leuchtpunktvisierlinie. Das Redfield 3-9x42 Battlezone weist ein TAC MOA Strichabsehen für die Entfernungsschätzung, eine ¼ MOA Klickverstellung und Geschossflugbahnkompensation (BDC; Bullet Drop Compensation) auf. Zwei auswechselbare Ballistiktürme sind auf die Ballistik einer .223 Remington mit 55 Grains Geschoss und 3.100 fps (945 m/s) sowie einer .308 Winchester mit 168 Grains Geschoss und 2.650 fps (810 m/s) Geschwindigkeit kalibriert. Im Vergleich zu angesagten Minileuchtpunktvisieren in Gestalt eines Aimpoint Micro

Kompakte Leistung: Leupold Mark 6 Zielfernrohr 3-18x44 M5B2.

Das kleine Schwarze: Leupold Mark AR 1,5-4x20 mit „FireDot“ Leuchtabsehen.

Waldgeist: Nikon 4-12x40 „Coyote Special“ Zielfernrohr auf einem Selbstladegewehr mit identischem Camouflage. H-1/T-1 wirkt das Redfield CounterStrike Leuchtpunktvisier eher wuchtig und dürfte mit seinen vielen Bedienknöpfen auf dem eckigen Gehäuse vor allem Schützen mit gesundem Spieltrieb ansprechen. Das Gerät offeriert einen grünen oder roten 4 MOA Leuchtpunkt mit elf Leuchtintensitätsstufen (zwei davon kompatibel mit Nachtsichttechnik) sowie einen integrierten, roten Laser im sichtbaren Wellenbe-

55 caliber 4/2013

Burris Scout Zielfernrohr 2-7x32.

15.03.13 12:18


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
caliber 04/2013 Leseprobe by VS Medien GmbH - Issuu