showdown! Spielzeitbuch 24/25

Page 1

8 SPIELZEIT 24/25
9 SPIELZEIT 24/25
10 SPIELZEIT 24/25
11 SPIELZEIT 24/25

→ S.22

DIE GEBURT DES KINOS AUS DEM

GEISTE EINES MÖRDERS

Uraufführung

von Alexander Kerlin Regie Kay Voges

Premiere 7. September 2024

→ S.28 von

Jon Fosse Regie Kay Voges Premiere 25. Oktober 2024

→ S.36

frei nach Arthur Schnitzler von Leonie Böhm und Julia Riedler Regie Leonie Böhm Premiere 8. Februar 2025

→ S.38

→ S.30

von Tennessee Williams Live on Stage Calexico Regie Anna-Sophie Mahler Premiere 15. November 2024

→ S.24

Österreichische Erstaufführung von Virginie Despentes Regie Stephan Kimmig Premiere 14. September 2024

EINE KIPPPUNKT-REVUE

→ S.32

Uraufführung von Rimini Protokoll Konzept und Regie Helgard Haug Premiere 13. Dezember 2024

Uraufführung von Luise Voigt mit Texten von Friederike Mayröcker Regie Luise Voigt Premiere 22. Februar 2025

→ S.40

34 DERNIÈREN IN FÜNF WOCHEN sowie

DER RAUM DER STUHL DER MENSCH

von Ernst Jandl und Kay Voges QUANTUM

DREAMS VOLKSTHEATER

→ S.26

ULTIMATIVE FEIER

DER DEMOKRATIE (BEVOR’S ZU SPÄT IST!)

kuratiert von Ed. Hauswirth und der Dramaturgie des Volkstheaters 25. und 26. September 2024 sowie mit großer Wahlparty am Tag der Entscheidung

von

Elfriede Jelinek Regie Claudia Bauer Premiere 24. Jänner 2025

→ S.34

nach DIE FLEDERMAUS von Johann Strauss Regie Paul-Georg Dittrich Premiere 15. März 2025

von Robi Voigt und Tobias Wursthorn

DR. NO’S FÜHRERZIMMER!

von Jonathan Meese

14. April bis 18. Mai 2025

→ S.42

BULLET TIME – Die Geburt des Kinos aus dem Geiste eines Mörders

→ S.82

von Sarah Kane

Regie Laura N. Junghanns

Premiere 12. September 2024

→ S.84

von Hans Lebert

Regie Ed. Hauswirth

Premiere 25. Jänner 2025 → S.86

Uraufführung in Kooperation mit DOSSIER von Calle Fuhr

Regie Calle Fuhr Premiere 21. März 2025

30. November und 1. Dezember 2024 Live im Volkstheater → S.97 und in der Roten Bar

→ S.87

nach Heinrich von Kleist  Regie Katrina Buchberger  Premiere 12. April 2025

und 9. September 2024

Oktober 2024

S.94

Oktober 2024

der Roten Bar → S.95

Oktober 2024

der Roten Bar

8.
Live im
27.
Live in der Roten
10.
Live in der Roten Bar →
15.
Live
17.
Live in
26.
Live in
29.
Live in
→ S.95 7. November 2024 Live in der Roten Bar → S.95 9. November 2024 Live in der Roten Bar → S.96 16. November 2024 Live in der Roten Bar . →
1.
Live
3.
S.93
Volkstheater
S.93
September 2024
Bar
S.93
Oktober 2024
S.94
Oktober 2024
im Volkstheater → S.94
der Roten Bar
S.96
Jänner 2025
im Volkstheater
S.96
April 2025 Live im Volkstheater
Festival

→ S.103

Basierend auf L’ADDITION Deutschsprachige Erstaufführung von  Tim Etchells, Bertrand Lesca, Nasi Voutsas Regie Tim Etchells

Premiere 13. September 2024

→ S.108 von Sven Nordqvist Regie Mechthild Harnischmacher

Premiere 8. November 2024

→ S.104

→ S.117

→ S.117

von Navid Kermani und Nathan Sznaider

Lesung 7. Oktober 2024

100 JAHRE

FLANNERY O’CONNOR

Lesung 24. März 2025

Österreichische Erstaufführung von Christina Kettering Regie Anne Bader

Premiere 22. November 2024

→ S.114

mit Texten von Marcus Peter Tesch

Regie Branko Janack

Premiere 23. November 2024

→ S.105

von Eugène Ionesco Regie Johanna Mitulla

Premiere 14. Februar 2025

→ S.106

Uraufführung von Kaja Dymnicki und Alexander Pschill nach William Shakespeare Regie  Kaja Dymnicki und Alexander Pschill

Premiere 25. April 2025

Spezial

→ S.78

Alexander Kluge und Jonathan Meese 6. Oktober 2024

PERSONALITY

→ S.115 CRISIS

Eine unzensierte Geschichte der besten Musik der Welt Regie Uwe Schmieder, Max Hammel

Premiere 12. Dezember 2024

→ S.116

Performance für eine Person über virtuelles Fressen und Gefressen-Werden von internil / Arne Vogelgesang Wien-Premiere 14. April 2025

Uraufführung im virtuellen Raum von Fronte Vacuo

→ S.79

V° T//Service Spezial

Kalifornien vor 150 Jahren. Der aus England eingewanderte Eadweard Muybridge (1830-1904) gilt als rätselhaftes Genie und exzellenter Fotograf. Seine vom Staat beauftragten Landschaftsfotografien setzen Maßstäbe. Pausenlos arbeitet er an neuen Apparaturen und Techniken, um dem noch jungen Medium der Fotografie Flügel zu verleihen.

Der Eisenbahn-Tycoon Leland Stanford – einer der damals reichsten Männer der Welt und berüchtigter Pferdenarr – lädt Muybridge auf seine Ranch in Palo Alto und beauftragt ihn mit einer unlösbaren Aufgabe: Muybridge soll erstmals ein Pferd im Galopp ohne Bewegungsunschärfe ablichten. Stanford erhofft sich durch diesen technischen Quantensprung einen Wettbewerbsvorteil für seine Pferdezucht. 1878 schließlich gelingt Muybridge die Sensation – die Fotoserie des galoppierenden Pferdes Occident geht um die Welt und wird zu einer Ikone der Moderne.

Halt. Das ist nicht die ganze Geschichte. Am 17. Oktober 1874 fährt eben jener Eadweard Muybridge nachts mit einem Kutscher hoch zu den Minen von Yellow Jacket, klopft an die Tür einer Bergarbeiterhütte, fragt nach einem Bekannten namens Harry Larkyns – und erschießt ihn kaltblütig. Das Motiv? Larkyns hatte eine Affäre mit Muybridges Ehefrau, der jungen und unabhängigen Flora. Eifersucht. Gekränkte Männlichkeit. Der spätere Wegbereiter des Kinos ist ein Mörder. Ist die Geburt des Kinos in Blut getränkt? Ist der Auslöser einer Kamera verwandt mit dem Abzug einer Pistole?

Nur kurz darauf entwickelt der immer exzentrischer werdende Muybridge mit dem Zoopraxiskop eines der ersten Projektionsgeräte für sich bewegende Lichtbilder: Die Fotografien von Occident kommen vor einem staunenden und begeistert schauenden Publikum in Stanfords Villa wieder in Bewegung. Der Film ist geboren – und mit ihm das Kino. All dies geschieht in der Gegend zwischen San Francisco und Palo Alto, an jenem Ort also, den wir heute Silicon Valley nennen.

BULLET TIME führt zurück an den Nullpunkt unserer medialen Gegenwart. Zu dem Moment, in dem Bilder begannen, massenhaft in unsere Wirklichkeit einzufallen. Zurück in die Zeit, als Technologie und Kapital in Kalifornien erstmals zu verschworenen Komplizen wurden – und fortan via Hollywood und Silicon Valley unsere Ideen, unsere Ästhetik und unser Verhalten formen und regulieren sollten.

ALEXANDER KERLIN hat aus diesem reichen Material ein Stück für das Volkstheater geschrieben, KAY VOGES verwandelt mit großem Ensemble die Bühne in ein Filmset. Es entsteht ein packender Gerichtsthriller, ein Drama der Technikgeschichte, eine Explosion der Bilder und – trotz allem – eine Liebeserklärung an das Erzählen, an die Fotografie, das Kino und das Theater.

Die Geburt des Kinos aus dem Geiste eines Mörders

Uraufführung von Alexander Kerlin

Regie

Kay Voges

Premiere 7. September 2024

Bühne MICHAEL SIEBEROCKSERAFIMOWITSCH

Kostüm MONA ULRICH

Komposition PAUL WALLFISCH

Director of Photography MAX HAMMEL

Lightdesign und

Color Grading VOXI BÄRENKLAU

Dramaturgie ALEXANDER KERLIN, MATTHIAS SEIER

24 SPIELZEIT 24/25
25 SPIELZEIT 24/25
26 SPIELZEIT 24/25

Österreichische Erstaufführung

von Virginie Despentes aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis

Regie Stephan Kimmig

Premiere 14. September 2024

Bühne KATJA HAß

Kostüm SIGI COLPE

Körperarbeit MICHÈLE SEYDOUX

Dramaturgie ULF FRÖTZSCHNER

„Am liebsten wäre ich ein richtiges Arschloch. Einer, der böswillig ist. Der Menschen hasst. Der sie verachtet. Der ihnen die Schuld an all seinen Problemen in die Schuhe schiebt.“ Sagt Oscar, Romanautor, Mitte Vierzig. Dann ist da noch Rebecca, Schauspielerin und Filmstar. Oscar kennt sie schon sehr lange, aus ihrer gemeinsamen Kindheit in der Arbeitersiedlung der Stadt, ist ihr jahrzehntelang nicht begegnet – hat ihre Karriere jedoch aus der Ferne in den Medien verfolgt und ist ein großer Fan geblieben. Nachdem er sie plötzlich und nur kurz auf der Straße wiedersieht, beleidigt er sie enttäuscht mit einem Kommentar auf Instagram. Rebecca antwortet umgehend öffentlich: „Ich hoffe jetzt nur, dass deine Kinder von einem Lastwagen überfahren werden und du ihren Todeskampf mitansehen musst, ohne etwas tun zu können, und dass ihnen die Augen aus den Höhlen spritzen und ihre Schmerzensschreie dich jeden Abend verfolgen. Das ist das Einzige, was ich dir wünsche.“

Ein Briefwechsel beginnt. Gespräche entstehen, allmählich etabliert sich ein Dialog, eine furiose Schreibbeziehung. Und die Themenfelder sind weit, äußerst unterschiedlich und immer wieder überraschend miteinander verbunden: Kindheit und #MeToo. Prostitution und Gewalt. Mutter- und Vaterschaft. Literatur und Psychiatrie. Kino. Liebe in unterschiedlichen sexuellen Orientierungen. Polizeirepression. Sucht und clean sein. Sie schreiben über Diäten und Covid, über das Ende des öffentlichen Dienstes und den Hass in den sozialen Netzwerken. Es wird geheimnisvoll, und es wird intim.

Und viel näher als am Rande, immer mit dabei: Zoé, deutlich jünger als Oscar und ehemalige Pressesprecherin seines Verlages. Sie wirft ihm sexuelle Belästigung vor, und sein immer wieder abweisender Umgang mit „dieser #MeToo-Sache“ führt zu Eskalationen. Anfangs gibt es nur eines, was alle drei gemeinsam haben: Hass und Wut, auf andere und auf sich selbst. Doch nach und nach entwickelt sich ein fast zärtlicher Diskurs. Es geht immer mehr darum, im Gespräch zu bleiben, die Auseinandersetzungen nicht zu scheuen und eigene Verletzungen zuzulassen.

VIRGINIE DESPENTES mischt all das mit enthusiastischer Fantasie auf und interessiert sich dabei hauptsächlich für Grenzüberschreitungen. Sie öffnet die Diskurse, auch mit der Brechstange, statt Gesprächsmöglichkeiten zu vernageln – und dabei versucht sie, wie sie selbst sagt, Gewalt zu verstehen und sich zu versöhnen, statt selbst gewalttätig zu werden.

VIRGINIE DESPENTES wurde nach der Veröffentlichung des Romans entgegen allen Erwartungen nicht für den renommierten französischen Literaturpreis Goncourt nominiert. Der Vorsitzende der Jury verteidigte die Entscheidung: Sie solle stattdessen den Nobelpreis gewinnen.

Nach Arbeiten u. a. am Thalia Theater Hamburg, Deutschen Theater Berlin, Schauspiel Frankfurt, Schauspiel Hannover, am Residenztheater München und an den Münchner Kammerspielen inszeniert der Regisseur STEPHAN KIMMIG nach DIE ZEHN GEBOTE (2017) erstmals auch wieder am Volkstheater.

27 SPIELZEIT 24/25

Ultimative Feier der Demokratie (bevor’s zu spät ist!)

kuratiert von Ed. Hauswirth und der Dramaturgie des Volkstheaters

25. und 26. September 2024

sowie mit großer Wahlparty am Tag der Entscheidung

Kurt Tucholsky
28 SPIELZEIT 24/25

Ein Fanal, ein Countdown, ein Hochamt. Kurz vor der österreichischen Nationalratswahl 2024 lädt das Volkstheater gleich dreimal zur ultimativen Feier der Demokratie. An zwei aufeinanderfolgenden Abenden mit verschiedenen Schwerpunkten lesen wir gemeinsam das Fieberthermometer der Republik ab. Freuen Sie sich also auf eine einzigartige Melange aus großen Popkonzerten mit Haltung, lustvoll-schmerzhaften Reden mit Tiefgang, unerwarteten Begegnungen im öffentlichen Raum, Partys zum Frust-Wegtanzen, Performances zum Weiterdenken sowie klugen Debatten mit hochrangigen Gästen aus Journalismus, Kunst, Aktivismus und Philosophie.

Der Kampf für unsere Demokratie ist dabei so notwendig wie wohl seit Jahrzehnten nicht mehr. Am Wahlsonntag dürfen über sechs Millionen wahlberechtigte Österreicher*innen über die neue Zusammensetzung des Nationalrats abstimmen. Hochrechnungen sehen die FPÖ seit Monaten stabil auf dem ersten Platz. Dazu kommen Statistiken, dass durchschnittlich eine von vier wahlberechtigten Stimmen ungenutzt verfällt. Und über 1,4 Million Menschen sind im Wahlalter hierzulande von Wahlen ausgeschlossen – weil Österreich zwar ihr Zuhause ist, sie aber keinen österreichischen Pass haben.

Die Lage ist also ernst. Wohin steuert Österreich? Kann der Volkskanzler verhindert werden? Oder is eh scho ois wuascht? Fest steht nur eins: Unser Demokratie-Showdown mündet am Wahlsonntag in einer großen Wahlparty auf der Bühne des Volkstheaters – mit allen Hochrechnungen, eigenen Live-Schaltungen, unseren Expert*innen auf der Bühne. Moderiert wird die Wahlparty vom Onkel der Nation, the one and only MICHAEL OSTROWSKI. Und nach der Wahl? Servieren wir Sekt und Schnaps. Hilft ja eigentlich immer.

29 SPIELZEIT 24/25
30 SPIELZEIT 24/25

von Jon Fosse aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel

Regie Kay Voges Premiere 25. Oktober 2024

Bühne MICHAEL SIEBEROCKSERAFIMOWITSCH

Kostüm MONA ULRICH

Musik und Geräusch TOMMY FINKE

Lightdesign VOXI BÄRENKLAU

Dramaturgie ULF FRÖTZSCHNER

Nach langer Zeit kommt ein Mädchen erstmals wieder zurück nach Hause zu ihrer Familie – sie ist hochschwanger und wird begleitet vom Vater ihres zukünftigen Kindes. Die Familie hat sich schon lange nicht mehr gesehen, und seit dem letzten Besuch hat sich kaum etwas verändert. Ihre Mutter ist krank, der Vater steckt dem Mädchen Geld zu, die Schwester sucht permanent jemanden, mit dem sie Karten spielen kann – dabei fragt niemand aus der Familie nach dem Namen ihres Freundes, der sich in die Ecke setzt und Bücher liest. Es passiert: Nichts.

Fast nichts. Scheinbar nichts. Denn da ist die Stille. Und JON FOSSE ist ihr größter Magier. So zeichnet er mit diesem Familientreffen ein Tollhaus der Ereignislosigkeit und fordert uns dazu auf, eigene Visionen zuzulassen. Es ist vielmehr ein Rhythmus des Schweigens und der knappen Sätze. Wilde poetische Einfachheit schafft einen nahezu unendlichen Raum für Gedanken, für Staunen und Zweifeln. Denn es ist eine heikle Welt, die sich zeigt, und FOSSE gibt einem Zeit, sie ganz ohne Druck zu betrachten. Und schließlich können wir feststellen, dass es unsere Welt ist. Die unserer täglichen Erfahrungen, die uns aufs Äußerste präzise vor Augen geführt werden: Ausnahmslos jede*r von uns steckt in einer Krise und sucht nach Bedeutung – danach, was es überhaupt heißt, am Leben zu sein.

Text

Indirekt bringt JON FOSSE dadurch noch ein anderes Thema zur Sprache: Kommunikation. Die war noch nie leichter als heute, über nahezu jegliche Entfernung, mit eigentlich jedem anderen Menschen auf der Welt. Doch wie gestaltet sich unter den medialen Bedingungen unserer Gegenwart der Austausch mit der Person direkt vor uns? Alle sprechen miteinander – aber verstehen sie sich auch? Der Kosmos wird immer kleiner, aber ist jede*r darin eigentlich für sich und allein? Am Ende stellt sich in der Konsequenz natürlich die Frage, was der Tod sein könnte. In der Verzweiflung Hoffnung finden – das wäre vielleicht eine Möglichkeit, um auf einen nächsten Tag zu blicken.

JON FOSSE schenkt uns eben diese Hoffnung auf das, was als Nächstes passieren wird, und eröffnet damit einen Ausweg aus Düsternis und großer Traurigkeit. Er gibt "dem Unsagbaren eine Stimme", wie es auch in der Begründung zum Literaturnobelpreis heißt, den er 2023 erhielt.

31 SPIELZEIT 24/25

Eine Hafenstadt, irgendwo in Lateinamerika. Der Anfang und das Ende der Welt. Hinter dem gewaltigen Stadttor: Nichts als Wüste. Auf dem Marktplatz, zwischen einem Luxushotel und einer schäbigen Absteige, treffen Gestrandete aufeinander: Verlorene Figuren, die nicht wissen, wie sie hierher geraten sind, geschweige denn, wie sie sie wieder verlassen könnten – diese Sackgasse des Camino Real, des Königswegs. Da ist Jacques Casanova, der einsam gewordene Frauenheld. Und Esmeralda, direkt Victor Hugos Roman DER GLÖCKNER VON NOTRE-DAME entstiegen. Don Quixote mit seinem Knappen Sancho Panza. Marguerite, die legendäre „Kameliendame” aus Alexandre Dumas’ gleichnamigem Roman. Der Dichter Lord Byron. Und nicht zuletzt ein junger Boxer namens Kilroy, mit goldenem Herzen, groß wie ein „Babykopf“: Mit aufgerissenen Augen blickt er über die Mauer auf das Grenzland. Auch er weiß nicht, was hinter der Grenze wartet – und dennoch träumt er davon, von hier zu verschwinden. „Kilroy was here.”

TENNESSEE WILLIAMS, eigentlich berüchtigt für seine realistischen Theaterstücke, hat mit CAMINO REAL (1953) etwas ganz anderes versucht: ein fantastisches, freies und absurdes Traumstück, voller Humor und Musik – und doch zutiefst nachdenklich, seelenverwandt mit dem Existentialismus Sartres oder den Endstation-Stücken Becketts. WILLIAMS beschrieb es als „nicht mehr und nicht weniger als meine Auffassung der Zeit und der Welt, in der ich lebe.” Und so ringen seine Figuren, in die Existenz dieser mysteriösen, kapitalistischen Grenzstadt geworfen, um Freiheit, Anerkennung und Haltung – zwischen der Angst vor dem sozialen Abstieg und der Sehnsucht nach einem anderen Leben.

von Tennessee Williams aus dem Amerikanischen von Jörn van Dyck

Live on Stage CALEXICO

Regie Anna-Sophie Mahler

Premiere 15. November 2024

Bühne KATRIN CONNAN Kostüm VICTORIA BEHR

Komposition und Live-Musik CALEXICO (JOEY BURNS, JOHN CONVERTINO UND MARTIN WENK) mit PAUL WALLFISCH Dramaturgie ALEXANDER KERLIN

32 SPIELZEIT 24/25

Live auf der Bühne des Volkstheaters in dieser Traumwelt stehen Martin Wenk, Joey Burns und John Convertino von der Band Calexico aus Tucson, Arizona. Ihr legendärer Stilmix aus mexikanischem Mariachi, Tex-Mex, Country-Rock, Jazz und Folk hat ein eigenes Genre begründet: „Desert Noir“, das selbst dem Grenzland zwischen Mexiko und der USA entspringt. Ihre Musik erforscht Reiche eindringlicher Melancholie, profunder Schönheit, und ansteckender Euphorie, womit sie seit dreißig Jahren ihr Publikum begeistern.

Für CAMINO REAL schreiben CALEXICO eigens ganz neue Musik. Regisseurin ANNA-SOPHIE MAHLER verbindet mit der Band eine langjährige Freundschaft – auf CALEXICOS erster Europa-Tournee 1999 stand sie als Geigerin mit auf der Bühne.

33 SPIELZEIT 24/25
34 SPIELZEIT 24/25
William Blake

eine Kipp-Punkt-Revue

Uraufführung von Helgard Haug (Rimini Protokoll)

Regie Helgard Haug

Premiere 13. Dezember 2024

Bühne und Kostüm EVI BAUER

Komposition BARBARA MORGENSTERN

Live-Musik PETER BREITENBACH, DANIEL EICHHOLZ, BARBARA MORGENSTERN

Videoart und Lightdesign MARC

JUNGREITHMEIER

Sounddesign PETER BREITENBACH

Produktionsleitung MAITÉN ARNS, EVA LUZIA PREINDL

Dramaturgie MARIA NÜBLING, HENNING NASS

Was, wenn alles ins Stocken gerät? Was, wenn nichts mehr geht?

Im März 2021 lief das 400 Meter lange und fast 60 Meter breite Containerschiff Ever Given bei starkem Wind an einer Uferböschung des Suezkanals auf Grund. Es stellte sich quer – und blockierte dadurch für sechs Tage den globalen Gütertransport und den Welthandel. Mehr als 400 Schiffe stauten sich zu beiden Seiten des Kanals weit hinein ins Mittelmeer und Rote Meer. Eine zentrale Handelsstraße fror ein. War die Ever Given mit einem Eigengewicht von 220.000 Tonnen plus 20.000 Containern einfach zu schwer? Oder zu groß? Denn der Länge nach kann sie fast mit der Höhe des Empire State Building mithalten. Sollte für die maximale Gewinnsteigerung zu schnell zu viel transportiert werden?

Die Uraufführung EVER GIVEN widmet sich dem Kollaps. Was, wenn ein Mensch, ein Organismus, ein ganzes System nicht mehr weitermachen kann wie bisher, nicht mehr funktioniert? Was, wenn alles, was zuvor selbstverständlich schien, plötzlich ausgehebelt wird? Was geschieht im Stillstand, in der Blockade? Die Protagonist*innen auf der Bühne sind Menschen, die eine radikale Zäsur erfahren oder gesucht haben – konfrontiert waren mit einer Nachricht, einem Schicksalsschlag, einer Diagnose. Mit einem Nichts-geht-mehr! Aber fast jede Krise birgt auch eine Chance, wird im Nachhinein oft als wichtiger Wendepunkt gesehen, als Moment der Solidarität und Kollaboration.

Wie hört es sich an, wenn die Welt aus dem Rhythmus gerät? EVER GIVEN ist auch die Fortsetzung der Zusammenarbeit von HELGARD HAUG mit der Komponistin und Musikerin Barbara Morgenstern. Ihre gemeinsame Arbeit am Volkstheater, ALL RIGHT. GOOD NIGHT., wurde 2022 zum Berliner Theatertreffen eingeladen und bei der Kritiker*innenumfrage von Theater heute zur „Inszenierung des Jahres 2022“ erklärt.

Eine Koproduktion von Volkstheater Wien und Rimini Apparat, HAU Hebbel am Ufer (Berlin) und Theater Magdeburg

35 SPIELZEIT 24/25
36 SPIELZEIT 24/25

von Elfriede Jelinek

Regie Claudia Bauer

Premiere 24. Jänner 2025

Bühne PATRICIA TALACKO

Kostüm ANDREAS AUERBACH

Dramaturgie MATTHIAS SEIER

Dr. Heidkliff ist ein richtiger Mann. Er hat sein Leben im Griff. Zahnarzt, Gynäkologe, geschlechtsreif. Bei ihm ist alles im Lot, er ist die Norm. Frauen hingegen, naja. Frauen sind das Chaos, die Natur, anstrengend beseelt und bedeutsam, seit der Antike mindestens. Aber sie können neues Leben gebären! Vielleicht sogar neues männliches Leben, den Junior-Chef oder den Thronfolger.  Amen und Prost.

Bei allen Entbindungen in Dr. Heidkliffs Praxis hilft ihm seine Verlobte, die fleißige Krankenschwester Emily. Allerdings auch schon auf den Geschmack gekommen: Aus ihrer Brust ragen zwei bluttropfende Holzpfähle, ihre Eckzähne sind merkwürdig spitz –aber „das, Emily, stört mich gar nicht, solange du das Haus nicht vernachlässigst.“

Das ändert sich, als das nächste Patient*innenpaar zur Tür hereinschneit. Benno Hundekoffer ist Steuerberater, seine Gattin Carmilla zum sechsten Mal schwanger. Die Geburt scheint zu glücken, der Nachwuchs wird schon eifrig von Benno begrüßt („Hoppla! Da sitzt ja einer im Ausguck! Dieser Ort ist Wien, das heißt Österreich!“). Doch dann stirbt Carmilla bei der Geburt, Benno ist auch kurz ein bisschen traurig deswegen. Emily hingegen – in Flirtlaune und dank all dem Geburtsblut voller Kohldampf –rettet Carmilla durch einen beherzten Biss in ihren Hals. Woraufhin eine vampirische Liebesbeziehung ihren Lauf nimmt – mit zwei Särgen als Ehebett. Als Proviant dienen Blutkonserven aus der Arztpraxis und notfalls geht es den Kindern an den Kragen. Heidkliff und Hundekoffer sind von der unerwarteten Subjektwerdung ihrer Gattinnen jedoch so gar nicht begeistert – und rufen auf zur ultimativen Jagd: „Verschwenderinnen von Saatgut! Ich möchte Krieg sein!“ Doch Untote lassen sich nicht mehr vereinnahmen …

Ein Sprachexzess, eine Diskurs-Anatomie, ein Konventionsfleischwolf: ELFRIEDE JELINEKS 1984 erstmals veröffentlichtes KRANKHEIT ODER MODERNE FRAUEN ist ein aberwitziger, Theater- und Moralgrenzen sprengender Kosmos, gegen den weder Knoblauch noch Kruzifix eine Chance haben. Die Aufführung des Stücks 1990 am Volkstheater brachte JELINEK erstmals auf eine große Bühne in Österreich, wurde zum Erfolg und Skandal gleichermaßen, die damalige Direktorin Emmy Werner wurde dafür sogar körperlich attackiert. Nun – eine Generation später –wirft CLAUDIA BAUER einen neuen Blick auf diesen Text. Nach den Erfolgsinszenierungen humanistää! nach Jandl und MALINA nach Bachmann ist es ihre dritte Auseinandersetzung mit sensationeller österreichischer Literatur.

37 SPIELZEIT 24/25
38 SPIELZEIT 24/25

frei nach Arthur Schnitzler

von Leonie Böhm und Julia Riedler

Regie Leonie Böhm

Premiere 8. Februar 2025

Bühne und Kostüm HELENA ECKERT Dramaturgie MATTHIAS SEIER

Die junge Else T., Tochter aus gutem Hause, ist zur Sommerfrische in einem noblen Kurort in Trentin. Sie vertreibt sich die Zeit mit Tennis, Bergwanderungen und edlen Diners – bis ein Expressbrief aus Wien alles ändert. Ihre Mutter schreibt; flehend. Else soll, nein, muss die maroden Finanzen ihres Vaters sanieren. Nachdem er sich erneut an der Börse verspekuliert hat, benötigt er 30.000 Gulden, und zwar rasch, sonst droht ihm die soziale Ächtung – oder gar das Gefängnis.

Else soll nun einen reichen Freund der Familie um das Geld bitten: den Kunsthändler Dorsday. Dieser, deutlich älter als Else, urlaubt im selben Kurhotel und macht ihr stets Komplimente. Sie findet ihn zwar abscheulich, doch was nützt es?. Der gute Ruf der Familie muss bewahrt werden. Dorsday jedoch erkennt die Ausweglosigkeit von Elses Situation – und nutzt sie für ein dunkles Spiel: Er werde die Schuldensumme erst überweisen, wenn er Else eine Viertelstunde lang nackt betrachten darf …

1924 erstmals erschienen, ist ARTHUR SCHNITZLERS Novelle FRÄULEIN ELSE auch noch ein Jahrhundert später eine packende und vielschichtige Analyse über Machtmissbrauch, Doppelmoral und die Kommodifizierung weiblicher Körper – konsequent als Gedankenstrom aus der Innensicht Elses verfasst.

Bereits seit vielen Jahren tragen die Schauspielerin JULIA RIEDLER und die Regisseurin LEONIE BÖHM die Idee in sich, diesen legendären Bewusstseinsstrom in einer gemeinsamen Theaterarbeit auf die Bühne zu bringen – und ihn für das Hier und Jetzt weiterzudenken. Denn genau das ist für LEONIE BÖHMS Arbeiten zentral: Die kanonischen Texte dienen als Anlass, sich neu mit ihnen ins Verhältnis zu setzen und die eigenen Bedürfnisse und Ideen hineinzuschreiben. Über den Weg des Humorvollen, des Verspielten und Hintergründigen entstehen neuartige und mündige Lesarten.

Nun also, kurz nach dem 100. Geburtstag der Novelle, kommt dieses Herzensprojekt als Solo für JULIA RIEDLER auf die Bühne des Volkstheaters am Arthur-Schnitzler-Platz – in LEONIE BÖHMS erster Wiener Regiearbeit.

39 SPIELZEIT 24/25
40 SPIELZEIT 24/25

Uraufführung

von Luise Voigt

mit Texten von Friederike Mayröcker

Regie Luise Voigt

Premiere 22. Februar 2025

Bühne NATASCHA VON STEIGER

Kostüm MARIA STRAUCH

Musik FRIEDERIKE BERNHARDT

Videoart STEFAN BISCHOFF

Choreographie MINAKO SEKI

Dramaturgie ULF FRÖTZSCHNER

ZUM HUNDERTSTEN!

„Der Tod ist mein Feind, er ist ekelhaft. Er ist ein Eklat, ein Skandalon, eine Frivolität, eine Schmach, eine Verdammung und eine Herabsetzung des menschlichen Lebens. Und der große Stachel des Todes ist, dass man nicht weiß, wohin es geht.“

100 Jahre alt wäre FRIEDERIKE MAYRÖCKER heuer geworden. In einer Art Tagebuch schrieb sie in BRÜTT ODER DIE SEUFZENDEN GÄRTEN auf, wie es ihr mit dem Altern ergeht, wie ihre Kräfte versiegen, ihre Sinne schwinden und vor allem, was dieser Verfall in Bezug auf ihre Umwelt und ihre Mitmenschen bedeutet. Selbstsicherheiten lösen sich auf, ein Kippen aus der Welt ist die Konsequenz. Gleichzeitig entsteht so ein Sprechen über jene, die unsicher durch die Welt gehen und Angst haben, in ihr nicht mehr zu Hause zu sein.

Dieses Verhältnis zur Welt steigert sich mit dem Blick auf zeitgenössische Krisen: Alte Narrative haben ausgedient, der Mensch hat sich selbst vom Sockel gestoßen. Stolpern wir bereits alle halbblind und -taub durch eine zu schnelle, zu laute und immer gefährlicher werdende Welt?

FRIEDERIKE MAYRÖCKER zeichnet faszinierende Sinnbilder von Trauer und Kälte, von Härte und Schmerz.

„Ich lebe in Bildern. Ich sehe alles in Bildern, meine ganze Vergangenheit, Erinnerungen sind Bilder. Ich mache die Bilder zu Sprache, indem ich ganz hineinsteige in das Bild. Ich steige so lange hinein, bis es Sprache wird.“

Text

FRIEDERIKE MAYRÖCKER tanzt durch ihren eigenen Kopf, durch die ihr eigenen Assoziationsketten und Erfindungen, und aus jedem ihrer Sätze springt immer wieder Jugendlichkeit und Frische. Immer dabei eine schier unendlich tiefgreifende Lebenslust, eine Begeisterung am puren Existieren, am RaumzeitTeilen mit Mensch und Tier, und den Pflanzen natürlich. Und dann kommt die panische Angst, nie mehr schreiben zu können.

„Oder hatte ich mir alles nur ausgedacht, war es bloß Einbildung gewesen … vielleicht habe ich mir das alles nur eingeredet, vermutlich alles erfunden von mir ...“

LUISE VOIGT ist Regisseurin, Autorin, Medienkünstlerin und Hörspielmacherin. MAYRÖCKER (PUNKT) ist ihre erste Arbeit in Wien.

41 SPIELZEIT 24/25

Auf eine bis ins Rauschhafte gehende Geschäftigkeit, die sich bis zur Selbstvergessenheit steigerte, folgte am 9. Mai 1873 in Wien die große Ernüchterung. Jener Tag ging als „Wiener Börsenkrach” in die Geschichtsbücher ein – der erste sogenannte Schwarze Freitag, das Original aller globalen Finanzkrisen vom New Yorker Börsencrash (1929) bis zu den Konkursen von Lehman Brothers und Goldman Sachs (2008).Die Wiener durchlebten einen Zustand irgendwo zwischen Champagnerlaune und Ausnüchterungszelle, eine Reihe von Selbstmorden folgte. Fast parallel zu diesen Ereignissen begannen JOHANN STRAUSS, Richard Genée und Carl Hammer im beschaulichen Hietzing ihre Arbeit an der Operette DIE FLEDERMAUS – in unbefangener Naivität, fast ohne Notiz zu nehmen von der sie umgebenden gesellschaftlichen Katastrophe.

Die drei schufen ein Stück der geschlossenen Räume. Das reale Gefängnis im dritten Akt spiegelt jenes der bürgerlichen Ehe im ersten. Und ausgerechnet dort, wo die Figuren ihren Zwängen und Verstrickungen zu entkommen glauben, landen sie in der Strafanstalt ihrer eigenen Lüste: Der mittlere zweite Akt spielt in der Villa des Grafen Orlofsky, wo sich hinter Masken und erotischen Rollenspielen scheinbar jede*r im Rausch vergessen darf – allseits begleitet von himmlischen Walzerklängen, deren ursprüngliche revolutionäre Sprengkraft verdrängt wird: „Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist.“ Und doch entgeht in diesem neurotischen Haus der Illusionen niemand den Untiefen bürgerlichen Seins und Scheins, während das brodelnde Draußen von der Feiergesellschaft beharrlich ignoriert wird.

Regisseur PAUL-GEORG DITTRICH (ICH BIN CARMEN, CALLS OF DUTY: JEANNE D’ARC) entwickelt mit Schauspieler*innen des Volkstheater-Ensembles und Sänger*innen ein alle Beschränkungen einreißendes Sprech- und Musiktheater: Die berühmten Melodien von JOHANN STRAUSS werden mittels eines modernen Instrumentariums überschrieben, Live-Elektronik trifft auf klassische Instrumente.

Eine Produktion des Volkstheaters in Kooperation mit dem Johann Strauss Festjahr 2025 (JOST25)

nach DIE FLEDERMAUS von Johann Strauss

Regie Paul-Georg Dittrich Premiere 15. März 2025

Bühne

PIA DEDERICHS

Kostüm MONA ULRICH

Musikalische Leitung, Live-Elektronik, Komposition CHRISTOPHER SCHEUER, TOBIAS SCHWENCKE

Videoart ROBI VOIGT

Dramaturgie MICHAEL KLÜGL

42 SPIELZEIT 24/25
43 SPIELZEIT 24/25

Die Volkstheater-Direktion von KAY VOGES, seinem Team und Ensemble endet im Sommer 2025. Aber wir gehen nicht ohne einen gewaltigen Schuss über das Ziel hinaus, ohne ein völlig überdimensioniertes Abschiedsgeschenk an unser Publikum – das in fünf Jahren mit uns gewachsen ist, mit uns gelacht und geweint, die Erfolge genossen und das Scheitern verziehen hat. Wir sagen: Danke, danke, danke! Mit einem fünfwöchigen Showdown im April und Mai 2025 – mit sage und schreibe 34 letzten Vorstellungen aus fünf Jahren Intendanz. Ja, richtig gehört: 34! Dazu Konzerte, Partys und nochmal drei neue (Wien-)Premieren.

14. April bis 18. Mai 2025

44 SPIELZEIT 24/25

von Ernst Jandl und Kay Voges

Regie KAY VOGES

Dramaturgie HENNING NASS

Premiere 2. Mai 2025

Mit Ernst Jandls Text DER RAUM, einer Ode auf den Theaterraum und seine Technik, wurde das Volkstheater nach seiner Renovierung 2021 wiedereröffnet. Der Abend war zugleich der Auftakt zur neuen Intendanz. Nun, zum Abschluss unserer fünfjährigen Visite im Volkstheater, schließt KAY VOGES diese Klammer.

DER STUHL, als ein Synonym für das Publikum, rückt dieses Mal ins Zentrum der Betrachtung. Denn was wäre ein Theaterbesuch ohne diesen? In einer Dauerperformance wird ein herkömmlicher Theatersessel einer materiellen Belastungsprobe ausgesetzt. Werden, Sein, Vergehen: Ein Schauspiel für eine Maschine und einen Stuhl, flankiert von Ernst Jandls DER RAUM.

eine 300°-Rauminstallation von Robi Voigt und Tobias Wursthorn

Dramaturgie ULF FRÖTZSCHNER

Video-Installation ab 2. Mai 2025

Eine Einladung zum digitalen „Wolkengucken“: Kann man einer Künstlichen Intelligenz beim „Bilderdenken“ – oder vielleicht beim „Träumen“? – zuschauen?

Die bildergenerierenden KI-Modelle, die in ROBI VOIGTS Installation zur Anwendung kommen, lernen anhand des digitalen Fotoarchivs des Volkstheaters aus den vergangenen fünf Spielzeiten, was ein Inszenierungsfoto ist. Sie entwickeln dabei ihren eigenen Blick auf die Originale, mit denen sie trainiert werden. Als Besucher*innen werden wir dabei Zeug*innen einer aufregenden Entstehung neuer Bilder, die sich aus dem Quellenmaterial nähren. Es ist, als würden die KI-Modelle darüber spekulieren, was in den Originalen als Potenzial angelegt ist, aber niemals zur Verwirklichung kam. Eine sinnlich-poetische Annäherung an die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz in der Neuen Medienkunst.

mit JONATHAN MEESE kuratiert von HENNING NASS

Live-Stream 18. Mai 2025

Spring Cleaning for Austria! Im sagenumwobenen „Führerzimmer“ des Volkstheaters, das 1938 präventiv für einen Besuch Adolf Hitlers als Empfangsraum eingerichtet wurde, wird JONATHAN MEESE in einer exklusiven SoloPerformance den braunen Muff aller vergangenen Jahrzehnte aus den Gemäuern pupsen, dass es nur so kracht. Und nicht nur das: Er und wir alle werden vom „Führerzimmer“ selbst exorziert werden. Wie das gehen soll? Schauen Sie selbst im LIVE-Stream! Gestern das Führerzimmer, heute die ganze Welt!

45 SPIELZEIT 24/25
14 APR VON INTERNIL / ARNE VOGELGESANG 14 APR VON ÖDÖN VON HORVÁTH 15 APR VON VIRGINIE DESPENTES 16 APR FREI NACH ARTHUR SCHNITZLER 17 APR VON ELFRIEDE JELINEK 19 APR NACH FRIEDRICH SCHILLER 19 APR VON JULIA JOST NACH WILLIAM SHAKESPEARE 20 APR VON ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 20 APR NACH DIE FLEDERMAUS VON JOHANN STRAUSS 26 APR VON CALLE FUHR 26 APR VON JON FOSSE 27 APR VON ELFRIEDE JELINEK UND OLIVIA AXEL SCHEUCHER 27 APR VON LUISE VOIGT 02 MAI VON ROBI VOIGT UND TOBIAS WURSTHORN 02 MAI VON NAVA EBRAHIMI, LAURA N. JUNGHANNS UND ENSEMBLE 02 MAI VON ERNST JANDL & KAY VOGES 03 MAI VON SVEN NORDQVIST 03 MAI VON ALEXANDER KERLIN 04 MAI VON SUZIE MILLER 04 MAI VON WOLFGANG MENARDI 46 SPIELZEIT 24/25

JOHAN FREDERIK

MIT TEXTEN VON MARCUS PETER

05 MAI VON ANNIE ERNAUX 05 MAI VON
HARTLE, KAY VOGES UND ENSEMBLE 06 MAI VON CALLE FUHR 06 MAI VON INGEBORG BACHMANN 07 MAI
TESCH 08 MAI VON ANDREAS BECK UND JENS-KARSTEN STOLL 09 MAI VON UWE SCHMIEDER 09 MAI VON UWE SCHMIEDER 13 MAI NACH ERNST JANDL 14 MAI VON SARAH KANE 14 MAI VON SAMUEL BECKETT 15 MAI VON HANS LEBERT 15 MAI VON ERNST JANDL & KAY VOGES 16 MAI VON CALLE FUHR 16 MAI VON WOLFRAM LOTZ 17 MAI NACH HEINRICH VON KLEIST 17 MAI VON THOMAS BERNHARD 17 MAI 18 MAI VON JONATHAN MEESE 47 SPIELZEIT 24/25
48 SPIELZEIT 24/25
CHRISTOPH SCHÜCHNER FRANK GENSER
LAVINIA NOWAK
BETTINA LIEDER
53 SPIELZEIT 23/24 EVI KEHRSTEPHAN
UWE ROHBECK
HASTI MOLAVIAN
FABIAN REICHENBACH
ANDREAS BECK
UWE SCHMIEDER
IREM GÖKÇEN
NICK ROMEO REIMANN
FRIEDERIKE TIEFENBACHER
ANNA RIESER
SAMOUIL STOYANOV
CLAUDIA SABITZER
BIRGIT UNTERWEGER
STEFAN SUSKE
EILINGHOFF
ELIAS
GÜNTHER WIEDERSCHWINGER
ANKE ZILLICH

von Ingeborg Bachmann in einer Bühnenfassung von Claudia Bauer und Matthias Seier Regie Claudia Bauer

Wiederaufnahme ab 20. September 2024 im Volkstheater

Bühne

PATRICIA TALACKO

Kostüm ANDREAS AUERBACH

Gesangs-Kompositionen, Soundscapes & Musikalische Leitung

PEER BAIERLEIN

Soundscapes IGOR GROSS

Musikalische Einstudierung

& Dirigat ALEXANDER ZNAMENSKIY

Sounddesign

Videoart

SEBASTIAN HARTL

MARVIN KANAS

Lightdesign VOXI BÄRENKLAU

Dramaturgie

MATTHIAS SEIER

Der einzige vollendete Roman INGEBORG BACHMANNS widersetzt sich auch über 50 Jahre nach seinem Erscheinen einer Kategorisierung und Zähmung: Ein Liebesdrama? Ein Psychothriller? Ein Traumspiel? Eine Gesellschaftskomödie? Fest steht: Wie kaum ein Werk der europäischen Literatur schildert MALINA den Kampf eines Bewusstseins mit sich selbst und um sich selbst. humanistää!-Regisseurin CLAUDIA BAUER hat aus diesem Roman ein ebenso dichtes und hypnotisches wie hochmusikalisches Theatererlebnis und Schauspielfest inszeniert.

„Der Chor spielt, singt und tanzt sich mit liebevoll inszenierten Choreografien fulminant durch die sprachgewaltige (und texttreue) Prosa Bachmanns. Tosender Applaus vom enthusiasmierten Publikum im ausverkauften Volkstheater! Noch nie war MALINA unterhaltsamer.“ (Die Presse)

72 SPIELZEIT 24/25

Eine Liebeserklärung an den Tod unter Verwendung von Texten der Wiener Gruppe von H. C. Artmann bis Gerhard Rühm

von Wolfgang Menardi

Regie Wolfgang Menardi

Wiederaufnahme ab 21. September 2024 im Volkstheater

Bühne WOLFGANG MENARDI

Kostüm JELENA MILETIĆ

Komposition und Musikalische Leitung MATTEO HAITZMANN

Videoart ULRIKE SCHILD

Lightdesign INES WESSELY, VOXI BÄRENKLAU

Dramaturgie ULF FRÖTZSCHNER

Der Glanz ist passé, die Monarchie futsch, selbst der Prater, der Hitler und der Haider dahin, kein Felix Austria mehr, kein Weltreich, nix. Im Naturhistorischen Museum schaut makaber der Tod durch alle gläsernen Scheiben der alten Vitrinen, in denen die Glasaugen der toten Tiere leuchten. Die Wiener*innen sind Experten des Konservierens und Spezialistinnen des Scheins. Sie sind umarmende Präparator*innen. Und der Tod kann hier lebendiger und kräftiger aussehen als das Leben selbst. Franz Joseph, Maria Theresia, Sisi – alle wohnen sie noch hier, und auch die Geister vom Heldenplatz jubeln und schreien. Die Toten wandeln unter uns, und sie sind sehr munter.

„Ein herzzerreißender, herzzerreißend schöner Abend.“ (nachtkritik.de)

73 SPIELZEIT 24/25

eine abschaffung der sparten nach ernst jandl

regie claudia bauer eingeladen zum 59. berliner theatertreffen 2022

ausgezeichnet mit drei nestroy-preisen 2022

wiederaufnahmen

2. oktober 2024 im volkenstheatern

bühne PATRICIA TALACKO

kostüm ANDREAS AUERBACH

komposition & musikalische leitung

PEER BAIERLEIN

sounddesign SEBASTIAN HARTL

lightdesign PAUL GRILJ

dramaturgie MATTHIAS SEIER

ERNST JANDLS erfolgsstück, der einakter DIE HUMANISTEN ist typisch für sein werk: hochmusikalisch und bitterböse rechnet es mit gesellschaftlichen altlasten ab, dabei voller klarheit, hintersinn und witz. und natürlich werden wie bei wohl allen JANDL-texten die sprache und das sprechen selbst zu lebendigen akteur*innen: sie ermöglichen durch ihre verfremdung und verstümmelung neue wirklichkeiten.

ob nun in seinem brachialen DIE HUMANISTEN, im wehmütighumorvollen künstlerdrama AUS DER FREMDE oder im ausufernden lyrischen werk – in den auseinanderstrebenden, frei flottierenden sprachgebäuden JANDLS kann die welt endlich so dargestellt werden, wie man selbst ihr immer wieder begegnet: als expressive aneinanderreihung von sinneseindrücken, als fragmentarisches erleben von gesellschaft, als trügerisches wandeln zwischen melancholie und komik.

die mehrfach zum berliner theatertreffen eingeladene regisseurin CLAUDIA BAUER inszenierte in ihrer allerersten wiener arbeit ebendiesen unverwechselbaren JANDL-sound – unterstützt von einer eigens für die inszenierung entstandenen komposition von PEER BAIERLEIN. humanistää! – das ist ein schlachtruf, eine drohung, ein kompliment. humanistää! – das ist bildgewaltiges musiktheater, verwilderte sprechoper, irrwitzige groteske. humanistää!, garantiert ohne ottos mops.

„famoser quatsch, bildgewaltiges musiktheater, beeindruckend beklemmend. jandls arbeit an der sprache als ein ‚nie wieder‘ ernst und als einen unmöglichen neuanfang komisch zu nehmen –das gelingt diesem theaterabend und das ist ganz schön schön.“ (nachtkritik.de)

74 SPIELZEIT 24/25

TITUS CORIOLANUS CAESAR ANTONIUS & KLEOPATRA

nach William Shakespeare / Text Julia Jost Uraufführung

Textbearbeitung und Regie Luk Perceval

Wiederaufnahme ab 12. Oktober 2024 im Volkstheater

Bühne PHILIP BUßMANN

Kostüm ILSE VANDENBUSSCHE

Musik LILA-ZOÉ KRAUß

Lightdesign NICHOLAS LANGER

Choreographie TED STOFFER

Dramaturgie ULF FRÖTZSCHNER

Wie lässt sich der allgegenwärtige Begriff der Macht definieren? Ist Macht überall dort, wo Menschen sind? Inwiefern ist das Ausüben von Macht positiv besetzbar? Ab wann korrumpiert sie jene Personen, die in der Lage sind, sie auszuüben? Wer vergibt Macht überhaupt? Oder wird sie ausschließlich errungen?

„In den Römischen Tragödien geht es um viel mehr als nur um die politischen Intrigen und persönlichen Kämpfe historischer Figuren. Vor allem bieten diese Erzählungen tiefe Einblicke in die menschliche Natur. Sie offenbaren die Spannung zwischen unserer Angst vor Verlust und Schmerz und unserem Streben nach Freiheit, zwischen dem angeborenen Wunsch des Körpers zu leben und der Angst der Psyche vor dem Sterben. Eine Angst, die tief in Generationen von Traumata verwurzelt ist.“

(Luk Perceval)

Regisseur LUK PERCEVAL nimmt 25 Jahre nach seinen spektakulären SCHLACHTEN!, dem legendären zwölfstündigen „Shakespeare-Wahnsinn“ (Die Zeit) bei den Salzburger Festspielen, der die acht Königsdramen der Rosenkriege zu einem Werk zusammenfasste, ein neues, monumentales Shakespeare-Unterfangen in Angriff: Die Römischen Tragödien Shakespeares, verschmolzen zu einem famosen und vielschichtigen Werk.

75 SPIELZEIT 24/25

Die Gameshow für Österreich

Uraufführung

von Johan Frederik Hartle, Kay Voges & Ensemble

Mitarbeit Text Alexander Kerlin

Regie Kay Voges

Wiederaufnahme ab 4. November 2024 im Volkstheater

Bühne MICHAEL SIEBEROCKSERAFIMOWITSCH

Kostüm MONA ULRICH

Komposition FIETE WACHHOLTZ, TOMMY FINKE

Videoart MAX HAMMEL

Lightdesign VOXI BÄRENKLAU

Dramaturgie ALEXANDER KERLIN, HENNING NASS

Die (fast) schon legendäre TV-Satire und Gameshow mit Publikumsvoting geht in die nächste Spielzeit. Wenn die Moderator*innen Michelle und Tommy auftreten, geht es um die wichtigsten Fragen der Epoche: Moral, Politik, Religion. Aber Obacht, Österreich: Unentschieden war gestern, nur wer sich festlegt, kann gewinnen. Und sind unsere Kandidat*innen auch mehrheitsfähig? Spüren sie das Publikum? Und entscheiden sie schnell genug? Bei DU MUSST DICH ENTSCHEIDEN! siegt das geschärfte Bewusstsein: Ob du stehst, wo die Mehrheit steht, siehst du, wenn das Licht angeht!

„Voges und Hartle sind mit allen diskursiven Wassern der politisch korrekten bis ‚woken‘ Gegenwart gewaschen, von Schiller bis Marx ziehen sie Denker aus der Geschichte hinzu. Nach über zweieinhalb Stunden belohnt das Publikum mit tosendem Applaus einen anregenden Abend voller Hirnschmalz und flotter Dialoge.“ (Der Standard)

76 SPIELZEIT 24/25

von Ödön von Horváth mit Texten nach Christine Lavant

Regie Anna Bergmann

Wiederaufnahme ab 26. November 2024 im Volkstheater

Bühne VOLKER HINTERMEIER

Kostüm LANE SCHÄFER

Musik HEIKO SCHNURPEL

Videoart SOPHIE LUX

Lightdesign INES WESSELY

Dramaturgie THOMASPETER GOERGEN

Düster ist die Nacht und dunkel ist die Stunde, giftig leuchten im Mondlicht die Blumen in dem kleinen Blumenladen, jedoch dann –ein Schrei! Ein so gespenstischer Schrei, dass tausend tickenden Uhren vor Schreck für eine Sekunde die Herzen stillstehen! Und was er in Gang setzt, ist eine Murder Mystery Story aus der Feder des Meisters fürs Komische und Unheimliche:  ÖDÖN VON HORVÁTHS Krimi um die mysteriöse Totenmaske einer wunderschönen Pariser Wasserleiche. Am Volkstheater neu erzählt von ANNA BERGMANN, die mit glamourösem Hintersinn HORVÁTHS Totenmaskentanz in einen morbide-verrückten Murmeltiertag verwandelt, an welchem die Unbekannte aus der Seine als Nixe, als Rusalka der Verkorksten und Verlorenen wieder sich erhebt aus „einem großen Fluss in einer großen Stadt“.

„Das Ensemble spielt so pointiert, individuell, lustig, traurig Horváth, dass es ein großes Vergnügen ist.“ (nachtkritik.de)

77 SPIELZEIT 24/25

Uraufführung in Kooperation mit von Calle Fuhr

Regie Calle Fuhr

Wiederaufnahme ab 1. April 2025 im Volkstheater

Bühne CALLE FUHR

Kostüm FRIEDERIKE WÖRNER

Videoart LISA RODLAUER

Dramaturgie MATTHIAS SEIER

Der größte Konzern des Landes steht seit mehreren Jahren im Fokus der Berichterstattung. Denn seit 2020 recherchieren die Investigativ-Journalist*innen von DOSSIER zur OMV. Über viele Jahrzehnte hatte es die OMV geschafft, über gezieltes Inserieren in den auflagenstärksten Zeitungen Österreichs kritische Berichterstattung weitestgehend im Griff zu haben. Doch DOSSIER nimmt keine Werbung an. Und so beginnt vor drei Jahren eine journalistische Achterbahnfahrt, die ihresgleichen sucht. Ausgehend von der kleinen Redaktion im vierten Wiener Gemeindebezirk werden die Recherchen von DOSSIER Thema in parlamentarischen Anfragen, im Ibiza-Ausschuss, auf Klima-Demos und sogar in der OMV-Hauptversammlung. Die New York Times fängt an zu berichten, die OMV-Aktie stürzt zeitweise ein, der CEO der OMV tritt zurück.

In DIE REDAKTION wird die unglaubliche, wahre Geschichte erzählt, die hinter den Recherchen von DOSSIER steckt – das Publikum taucht ein in Hintergrundgespräche in verruchten Wiener Beisln, in offene Schlagabtäusche zwischen DOSSIER und der OMV, in Drohungen, Klagen und das immer fortlaufende Ringen um Transparenz. Ein augenöffnendes Stück über Journalismus, das ursprünglich im Volkstheater in den Bezirken aufgeführt wurde und nun auf der großen Bühne am Arthur-Schnitzler-Platz zu sehen ist – ein Thriller über die Chefetagen der österreichischen Politik und Wirtschaft.

„Greifbar und fesselnd! Ein Coup für Journalismus und Theater.“ (Falter)

„Selten ist Theater so aktuell.“ (ORF)

78 SPIELZEIT 24/25

(DR. ALASKAMPFSONDE DER DEHNBARKEIT)

ALEXANDER KLUGE und JONATHAN MEESE

TEIL 2 einer unendlichen Reihe

6. Oktober 2024 im Volkstheater

kuratiert und moderiert von HENNING NASS

Um unsere erfolgreiche Serie mit Talks von und mit Jonathan Meese fortzusetzen, knüpfen wir direkt dort an, wo wir im Februar 2024 aufgehört haben:

Alexander Kluge wird wieder aus seinem Raumschiff direkt in den laufenden Talk-Abend hinzugeschaltet, um uns mit schwebenden Gedanken den Kopf zu verdrehen. Denn in der letzten Folge konnte längst nicht alles umfassend geklärt werden: Denn wer ist Hagen von Troja? Wann genau war der Kampf um Tronje? Ist das Rheingold im Universum versunken? Und überhaupt GOLD: FORT KNOX, GOLDFINGER, ELDORADO, GOLDHELM, GOLDSTAUB, NUGGETS, GOLDRAUSCH, ALASKA KID, GOLDENES KALB, GOLDENER COLT!

Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr!

80 SPIELZEIT 24/25

Uraufführung im virtuellen Raum

von Fronte Vacuo (Marco Donnarumma, Margherita Pevere, Andrea Familari)

Gefördert durch das Österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.

Fronte Vacuo ist eine radikal transdisziplinär arbeitende Performance-Gruppe, die 2019 von den Künstler*innen MARCO DONNARUMMA, MARGHERITA PEVERE und ANDREA FAMILARI gegründet wurde. Individuell arbeiten sie seit den frühen 2000er Jahren als Künstler*innen und Forscher*innen: DONNARUMMA erforscht Körper, neue Technologien und Sound. PEVERE arbeitet mit lebenden Organismen wie Zellen, Bakterien und Pflanzen zusammen. FAMILARI konzentriert sich auf interaktive Systeme aus Video und Licht. Sie kombinieren erfolgreich ihre Expertisen, um eine neue künstlerische Sprache zu entwickeln und Live-Kunst und soziales Experiment zusammen zu denken.

Gemeinsam erschufen sie ihre Saga HUMANE METHODS –eine Serie von non-language-based Performances, direkt aus dem Schoße unserer Zeit. Ein kollektives Experiment in einem Kosmos aus Menschen, Gewächsen, KI-Algorithmen und robotischen Gliedern, das auf Gewalt, Machtstrukturen und Empathie innerhalb von Gesellschaften blickt – und Fragen zur kollektiven und individuellen Verantwortung stellt.

Seit der Spielzeit 2022/23 sind sie Artists in Residence am Volkstheater und haben unter dem Titel HUMANE METHODS [6XXX6] bisher fünf neue Produktionen für verschiedene Räume innerhalb und außerhalb des Volkstheaters entwickelt:

#1 δISSOLUTION: THE ORACLE im Sitzungszimmer, #2 ¦MPOSSIBILITY: THE KERNEL im Weißen Salon,

#3 R∄SOLUTION: DIE TAGUNG in der Dunkelkammer,

#4 MμRMUR: THE DEER in Räumen des Volkstheaters und auf Wiens Straßen und

#5 TRAGEDIA: THE HUNT auf der Großen Bühne. In der Spielzeit 2024/25 folgt das letzte Movement #6, das im virtuellen Raum stattfinden wird.

81 SPIELZEIT 24/25
84 SPIELZEIT 24/25

von Sarah Kane aus dem Englischen von Sabine Hübner

Regie Laura N. Junghanns

Premiere 12. September 2024

Bühne und Kostüm MICHAEL SIEBEROCK-SERAFIMOWITSCH

Komposition SONAE

Dramaturgie SHALYN HEMPOWICZ

Phaidra – Ehefrau von König Theseus – wird von Aphrodite, Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde, in rasender Eifersucht verflucht. Plötzlich begehrt Phaidra leidenschaftlich ihren Stiefsohn Hippolytos, der ihre Liebe jedoch nicht erwidert. Hippolytos ist depressiv, desinteressiert und hat wahllos Sex mit anderen Menschen. Auch mit Phaidra, die sich ihm in Verzweiflung bedingungslos hingibt. Seine Gleichgültigkeit treibt sie jedoch schließlich in den Selbstmord. In ihrem Abschiedsbrief gibt sie ihm die Schuld an ihrem Ableben, behauptet, er habe sie vergewaltigt. Ein Spiel zwischen Wahrheit und Lüge beginnt, zwischen Schuld und Unschuld. Wer muss sich für Phaidras Tod verantworten? Ist ihr Suizid nur ein tragischer Kollateralschaden?

„Absolutely fucking doomed.” Hippolytus stellt sich den Konsequenzen der Beschuldigung und liefert sich dem Volk aus – ohne Gerichtsprozess. Im Schmerz der Folter erfährt er zum ersten Mal einen Zustand, den er bislang nicht kannte. Endlich passiert etwas. Irgendetwas. Ist das Glück? War Phaidras Abschiedsbrief fast so etwas wie ein Geschenk?

Phaidra: Mythos einer unglücklichen und verbotenen Liebe, die zur blutigen Tragödie wird. Erstmals von Euripides im Jahr 428 v. Chr. dramatisch bearbeitet und danach immer wieder – von Seneca, von Racine, von d’Annunzio und 1996 schließlich in der berühmt gewordenen Version der britischen Dramatikerin SARAH KANE. Ihr Stück wurde zur Sensation, eine Gratwanderung zwischen Erschütterung und abgründiger Komik. In eindringlichen Szenen seziert KANE die Gefühlskälte und Todessehnsucht der Moderne. „Hast du jemals gemeint, dir würde das Herz brechen? Dir gewünscht, du könntest deine Brust aufschlitzen, es herausreißen, damit der Schmerz aufhört?”, fragt Phaidra.

28 Jahre nach der Uraufführung wird LAURA N. JUNGHANNS (DER TERMIN, DIE COUSINEN, PRIMA FACIE) das antike Familiendrama mit ihrer Inszenierung eine Generation später in die Gegenwart rücken.

85 SPIELZEIT 24/25
86 SPIELZEIT 24/25

von Hans Lebert in einer Bühnenfassung von Ed. Hauswirth und Alexander Kerlin

Regie Ed. Hauswirth

Premiere 25. Jänner 2025

Bühne und Kostüm MICHAEL

SIEBEROCK-SERAFIMOWITSCH

Musik FLORIAN KMET

Dramaturgie ALEXANDER KERLIN

„Am achten November, etwa um drei Uhr morgens, weckte den Matrosen ein Unbehagen, ein ekelhaftes, frostiges Gefühl.” Das ist einer der ersten Sätze aus dem Jahrhundertroman DIE WOLFSHAUT des Wiener Schriftstellers und Opernsängers HANS LEBERT (1919-1993). Nach Jahren auf See ist der Matrose in sein Heimatdorf mit dem bezeichnenden Namen Schweigen zurückgekehrt. Allein bewohnt er die Töpferhütte seines verstorbenen Vaters. Wir schreiben das Jahr 1952. Nachkriegs-Österreich am Land.

LEBERTS Buch, 1960 erstmals erschienen und heute zunehmend in Vergessenheit geraten, porträtiert das Bergdorf in der Obersteiermark durch die Augen eines Zurückgekehrten; und das Bild, das er zeichnet, ist düster. Volle 99 Tage lang stapft der Matrose durch den Schlamm und den Schneematsch zwischen Wirtshaus und Polizeistation, auf der Suche nach dem Grund seines plötzlichen Gefühls, dieses unbestimmten Unwohlseins: unter drohend sich auftürmenden Wolkenbergen und im niemals enden wollenden Nieselregen, überwältigt von Todessehnsucht und dunklen Ahnungen darüber, was kurz vor Kriegsende im Dorf Schweigen geschehen sein könnte – und worüber hier niemand mit ihm sprechen möchte.

Dann stirbt mitten in der Nacht in der verlassenen Ziegelei der junge Hans Höller, und wenig später wird dem alten Schreckenschlager mit einer Axt der Schädel gespalten, in Sichtweite der Töpferhütte. Die Fahnder aus der Großstadt kommen – und gehen unverrichteter Dinge. Soll etwas vertuscht werden? Hatte der Vater des Matrosen etwas damit zu tun? Was weiß der einsame, Schnaps brennende Schmied, der oben am Berg lebt? Und der Jäger Habergeier – hat der auch Dreck am Stecken, obwohl er schon im Landtag sitzt?

DIE WOLFSHAUT, einer der ersten österreichischen AntiHeimat-Romane, widmet sich gnadenlos dem Vertuschen österreichischer Kriegsverbrechen in den 1950er Jahren. LEBERT wurde dafür angefeindet, aber auch frenetisch gefeiert, und sein überbordender Stil und seine Erzählkraft wurden mit Kafka, Musil, Broch und Doderer verglichen.

Für die Dunkelkammer entwickelt der Grazer Regisseur ED. HAUSWIRTH (DIE SCHAM) eine verdichtete Fassung dieses großen Werks: Ein Nachkriegskrimi, eine Gespenstergeschichte, ein Blick zurück an einen dunklen Ort, der – obschon fiktiv –für Vieles steht, was vor noch nicht allzu langer Zeit ganz real geschehen ist.

87 SPIELZEIT 24/25

Uraufführung in Kooperation mit von Calle Fuhr Regie

Calle Fuhr

Premiere 21. März 2025

Dramaturgie MATTHIAS SEIER

Wie passen Fakt und Fiktion, künstlerische Freiheit und redaktionelle Faktentreue zusammen? Seit 2020 sind das Volkstheater und die unabhängige, investigative Rechercheplattform DOSSIER (Concordia-Preis für Pressefreiheit 2023) enge Verbündete. Neben dem regelmäßig stattfindenden DOSSIER-Hinterzimmer in der Roten Bar (S. 112) sind seither auch vier Theater-Inszenierungen entstanden, die die folgenreichen Investigativ-Recherchen mit unveröffentlichten Dokumenten, exklusiven Informationen und brisanten Antworten für die Bühne neu erzählt haben. Lustvoll und aufschlussreich ließen wir Journalismus und Theater mittels verschiedenster Genres miteinander kollidieren: DIE RECHERCHESHOW war eine wilde Abrechnung mit dem Red-Bull-Komplex im Late-Night-Format; HELDENPLÄTZE erzählte anhand einer fiktiven Lebensbeichte von der Macht der Erinnerung und den Recherchen rund um den Ski-Star Toni Sailer; DIE REDAKTION (S.76) war ein augenöffnender Wirtschaftsthriller über fragwürdige Vorgänge in den Chefetagen der OMV – und  zuletzt erzählten wir mit AUFSTIEG UND FALL DES HERRN RENÉ BENKO (S.88) eine unterhaltsame Medienanalyse über Angewandte Freunderlwirtschaft.

Selbstverständlich führen wir diese Tradition auch in der Spielzeit 2024/25 fort. CALLE FUHR kehrt als Autor und Regisseur ans Volkstheater zurück. Gemeinsam mit dem Ensemble und DOSSIER bringt er eine neue investigative Recherche in die Dunkelkammer. Er schrieb neben dreien der vier DOSSIER-Theaterarbeiten auch den überregional beachteten Politthriller DAS KRAFTWERK am Theater Cottbus, tatkräftig unterstützt von einer investigativen CORRECTIVRecherche. Es sind Arbeiten, so nachtkritik.de, „die das Theater weit über seinen Kunstrahmen hinaustragen und darin durchaus Beispielcharakter besitzen.“

Und worum es diesmal gehen wird? Tja, da bitten wir noch um ein wenig Geduld. Das exakte Thema und der genaue Titel werden rechtzeitig bekanntgegeben. Aber wir wollen natürlich nichts zu früh verraten, damit die Journalist*innen von DOSSIER hinter den Kulissen weiterhin ungestört recherchieren können.

88 SPIELZEIT 24/25

nach Heinrich von Kleist

Regie Katrina Buchberger

Premiere 12. April 2025

Videoart ULRIKE SCHILD

Dramaturgie SHALYN HEMPOWICZ

Penthesilea ist die Königin der Amazonen – ein Volk von Frauen, das männliche Kriegsgefangene zur Zeugung von Nachkommen benutzt. Danach werden die Gefangenen freigelassen, während alle Söhne unmittelbar nach der Geburt getötet werden. Die Töchter werden zu Kriegerinnen ausgebildet, jede Form von romantischer Liebe ist streng verboten. Penthesilea jedoch verliebt sich auf dem Schlachtfeld unsterblich in ihren Kontrahenten Achill. Aus dem Versuch heraus, das System zu täuschen, entsteht ein Missverständnis mit katastrophalen Folgen: Penthesilea tötet Achill im Kampf, kommt erst später wieder zu Sinnen und entschließt sich, dem Geliebten in den Tod zu folgen.

KATRINA BUCHBERGER wirft gemeinsam mit der Schauspielerin Friederike Tiefenbacher (DIE SCHAM) einen neuen Blick auf diesen Mythos. Nach ihrem Suizid erwacht Penthesilea in einer untoten Welt. In zermürbender Selbstreflexion gefangen, ist sie der quälenden Frage ausgeliefert: Was wäre, wenn? Sie durchlebt die entscheidenden Situationen ihres Traumas noch einmal. Spektakuläre Videoprojektionen der Künstlerin Ulrike Schild laden zu einer visuellen Reise durch ihre dissoziativen Zustände ein. Hin- und hergerissen zwischen der unbändigen Sehnsucht nach Liebe und ihrer schieren Unmöglichkeit, zwischen patriarchalen und matriarchalen Herrschaftsstrukturen und zwischen Wirklichkeit und Traum führt Penthesilea eine Verhandlung gegen und mit sich selbst.

89 SPIELZEIT 24/25

von Suzie Miller

Regie

Laura N. Junghanns

Wiederaufnahme ab 6. November 2024

Bühne und Kostüm

Videoart

MICHAEL SIEBEROCK-SERAFIMOWITSCH

MAX HAMMEL

Sounddesign HANNS

Dramaturgie ULF FRÖTZSCHNER

Ausgezeichnet mit dem Australian Writers’ Guild Award 2020, dem David Williamson Award 2020 und dem Olivier Award 2023.

Vor dem Hintergrund der weltweiten #MeTooBewegung stellt die Inszenierung die Fragen: Verdient unser Rechtssystem in Fällen von sexueller Gewalt gegen Frauen unser Vertrauen? Oder bringt es Opfer von Übergriffen weiterhin dazu, lieber zu schweigen?

„PRIMA FACIE überzeugt als intime und eindringliche Solo-Performance.“ (Falter)

Uraufführung in Kooperation mit von und mit Calle Fuhr

Wiederaufnahme ab 12. Oktober 2024

Kostüm

TINA PRICHENFRIED Videoart

MATTHIAS SEIER

LISA RODLAUER Dramaturgie

René Benko bestimmte monatelang die Schlagzeilen des Landes. Die Insolvenz seines Konzerns Signa wurde zur größten Pleite der zweiten Republik. Österreichischen, deutschen und italienischen Städten drohen Baukrater auf Jahre. Staatsinvestitionen in Millionenhöhe könnten sich in Luft auflösen. Nach Erfolgen wie DIE REDAKTION oder HELDENPLÄTZE blickt das Volkstheater Wien gemeinsam mit der investigativen Redaktion DOSSIER erneut hinter aktuelle Schlagzeilen. Über mehrere Monate haben wir unsere Köpfe zusammengesteckt, um die Geschichte vom Aufstieg und Fall des Wunder-Wuzzis neu zu erzählen – aktuelle Entwicklungen werden laufend berücksichtigt und eingebaut. Es entsteht so ein ganz besonderer Theaterabend, irgendwo zwischen Stand-Up, TED-Talk und Lecture Performance.

„Der Premierenabend hat die Besucher im Wortsinn vom Hocker gerissen. Jubel und Standing Ovations.“ (nachtkritik.de)

90 SPIELZEIT 24/25

nach Friedrich Schiller sowie Walter Braunfels, Arthur Honegger, Gioachino Rossini, Pjotr Tschaikowski und Guiseppe Verdi

von Paul-Georg Dittrich, Hasti Molavian, Lukas Rehm und Christopher Scheuer

Regie Paul-Georg Dittrich Wiederaufnahme

ab 5. Oktober 2024

Bühne und Kostüm MICHAEL SIEBEROCK-SERAFIMOWITSCH

Komposition und Live-Musik

CHRISTOPHER SCHEUER Videoart und Gamedesign

LUKAS REHM

Dramaturgie SHALYN HEMPOWICZ

Nationalheldin, Rebellin, halluzinierende Jugendliche. 1412 in eine Bauernfamilie hineingeboren, wird Jeanne d’Arc wegen ihrer Visionen vom französischen König zur Heerführerin ernannt, gewinnt als glorreiche Kriegerin die längst verloren geglaubte Schlacht und stirbt im Alter von 19 Jahren auf dem Scheiterhaufen. HASTI MOLAVIAN zeichnet am Beispiel von jüngeren Konflikten in der Welt zwischen Rezeptionsgeschichte und realen Kriegen, zwischen Realität und Game, ein vielfältiges Porträt der Gotteskriegerin.

„Molavian besticht durch ihre darstellerische Kraft und ihre eindringliche Art zu erzählen.“ (Kurier)

von Annie Ernaux

Aus dem Französischen von Sonja Finck und für die Bühne bearbeitet von Matthias Seier

Regie Ed. Hauswirth

Wiederaufnahme ab 22. September 2024

Bühne ED. HAUSWIRTH

Fotografie & Fotolabor

FRANZI KREIS

Kostüm MONA ULRICH

Musik & Sounddesign FLORIAN KMET

Dramaturgie MATTHIAS SEIER

Die Literatur-Nobelpreisträgerin ANNIE ERNAUX rekonstruiert einen Vorfall aus ihrer Kindheit. An einem Junisonntag bedroht der Vater nach einem Streit am Mittagstisch plötzlich die Mutter mit einem Beil. Ein Abend über die Kraft der Erinnerung und die Bilder unseres Lebens.

„Eine faszinierend leise Prosaerzählung auf der Bühne mit großer Wirkung.“ (Falter)

von Elfriede Jelinek mit einer Fortsetzung von Olivia Axel Scheucher

Regie Olivia Axel Scheucher Wiederaufnahme ab 22. November 2024

Bühne und Kostüm JULIAN SCHOCK

Sounddesign NICK ROMEO REIMANN

Videoart LISA HAAKE

Dramaturgie MATTHIAS SEIER

ELFRIEDE JELINEK lässt in DIE WAND zwei Ikonen des weiblichen Schreibens – Ingeborg Bachmann und Sylvia Plath – in einem hypnotischen Sprachfluss an ihrer Selbstentfaltung scheitern. Bedeutungen treten über ihre Ufer, Rezeptionsschnipsel vermengen sich mit Biografie und westlicher Denkgeschichte. Zwanzig Jahre nach Erscheinen inszeniert OLIVIA AXEL SCHEUCHER (FUGUE FOUR: RESPONSE) JELINEKS anklagendes, humorvolles, anspielungsreiches Dramolett über die Unmöglichkeit weiblicher Subjektwerdung – und überführt den Abend in einem zweiten Teil in einen Raum der Schwäche, in dem die Position der Ohnmacht neu befragt wird.

„Man rennt mit dem Kopf gegen die Wand. Man verschwindet. Aber man kann sich nicht einschreiben. Ich maße mir das trotzdem immer wieder an.“ (Elfriede Jelinek, 2004)

91 SPIELZEIT 24/25
„When I say
in
you best believe I’m in love !
Eh!“ 94 SPIELZEIT 24/25
I’m
love,
El Oh Vee

THE MAGNETIC FIELDS

8. und 9. September 2024

Live im Volkstheater

69 LOVE SONGS

„The book of love is long and boring No one can lift the damn thing It‘s full of charts and facts and figures

And instructions for dancing“

Nun gut, der Autor dieser Zeilen mag befangen sein, ja. Aber fest steht, dass das Album 69 LOVE SONGS der Magnetic Fields aus dem Jahr 1999 mindestens als eines der sieben Weltwunder gelten müsste. Heuer, zum 25. Geburtstag dieses legendären und bahnbrechenden Albums, präsentieren die Magnetic Fields all diese großartigen 69 Liebeslied-Weltwunder an zwei Abenden in Folge. Und zwar exklusiv im Volkstheater, als einzige Termine im deutschsprachigen Raum!

HOWE GELB

27. September 2024

Live in der Roten Bar

Howe Gelb wird seit langem mit Titeln wie „Godfather of AltCountry“ oder „Elder Ambassador of Desert Rock“ belegt. Naja, was man halt so schreibt, wenn die Abgabefrist immer näher rückt. Oder dieser rätselhafte Begriff „Americana“, der taucht auch ständig auf.

In drei Jahrzehnten hat Howe Gelb es geschafft, Elemente von Erosions-Rock, Alternative Country, Beinahe-Blues, PunkEthos, Garage-Artverwandtem, Lo-Fi Hi-Fi, Pseudo-Jazz, GospelChor, Avantgarde-Noise und Gypsy-Flamenco fröhlich zu vermengen. Sein Genre kann er also nicht angeben, selbst dann nicht, wenn die Behörden bei der Passkontrolle nachhaken: „Sie sind Musiker? Welche Art von Musik machen Sie denn so?“ – „Keinen blassen Schimmer.“

DIE BUBEN IM PELZ & DER KLEINE TOD

10. Oktober 2024  Live in der Roten Bar

Im Vorjahr spielten Die Buben im Pelz ein ausverkauftes Konzert in der Roten Bar; anlässlich des 10. Todestags von Lou Reed näherten sich die Musiker rund um David Pfister und Christian Fuchs dessen Texten auf Wienerisch. Auch heuer gastiert die Band wieder bei uns. Morbide Verneigungen vor Velvet Underground inklusive, mit neuen Songs und speziellen Gästen.

Im Vorprogramm feiert ein magisches Musikprojekt seine Weltpremiere: Der kleine Tod. Berit Gwendolyn Gilma, eine in L.A. lebende und Grammy-nominierte Grazer Künstlerin und Art Direktorin, wagt sich nun selbst ins Rampenlicht. Nach ihrer Arbeit für Musikgrößen wie Danny Elfman präsentiert sie zusammen mit Christian Fuchs avantgardistisch angehauchten Electropop.

95 SPIELZEIT 24/25

FINK

15. Oktober 2024

Live im Volkstheater Support Finnegan Tui

BEAUTY IN YOUR WAKE TOUR

Die Band Fink um Finian Paul Greenall aus Bristol veröffentlicht seit den 90ern Songs, für die man mindestens drei Schubladen bräuchte, um sie einzusortieren.

Angefangen mit elektronischen Tracks auf dem legendären Londoner Label  Ninja Tune, wandte sie sich dann allmählich unaufgeregteren, akustischeren Sounds zu. Der Durchbruch kam dann spätestens 2014 mit dem Album HARD BELIEVER. Irgendwo zwischen Blues, Ambient und Folk beheimatet, ist eine feierlichere Stimmung als bei Fink-Konzerten kaum vorstellbar.

Im Herbst kann man sich davon live im Volkstheater überzeugen, wenn Fink das brandneue, hypnotische Album BEAUTY IN YOUR WAKE vorstellen wird: „We’re back to the original trio and we’re gonna let the songs do all the lift, so we just kind of surf the songs.“

ELYSIAN FIELDS

17. Oktober 2024

Live in der Roten Bar

WHAT THE THUNDER SAID

WHAT THE THUNDER SAID, das dreizehnte Studioalbum der Elysian Fields, ist die jüngste Veröffentlichung der Dream PopVeteranen aus Brooklyn. Für diese neue Aufnahme flog das Kernduo Jennifer Charles und Oren Bloedow mit ihrer französischen Tourband über den Atlantik, um mit ihnen in New York zu arbeiten. Im Laufe ihrer letzten Europatourneen ist die Gruppe eng zusammengewachsen und hat eine unaufdringliche, rhythmisch geprägte Musiksprache entwickelt, die Charles und Bloedow nun in diesen zwölf Songs festgehalten haben.

Weitreichende Klangwelten entstehen dabei, während Erfahrungen aus fast 30 Jahren Bandleben in den Texten zum Ausdruck kommen. Jennifer Charles‘ Stimme ist zerbrechlich und hauchdünn, begibt sich an unerschrockene, unerschütterliche Orte oder durch den Himmel. Manchmal mithilfe von Mythos, manchmal mithilfe von Tragikomik, und immer mit Poesie, bevölkern die Elysian Fields weiterhin die tiefsten Wahrheiten menschlicher Erfahrung – und spiegeln sie uns nun zurück.

AUGN

26. Oktober 2024

Live in der Roten Bar

AUGN ist gerissene Gesellschaftskritik, sonore Systemfehlerlese, musikalische Mängelliste des Menschlichen … Blablabla. Will doch kein Schwein lesen, sowas. Und nachher schreibt das wirklich noch jemand ab. Nope, das muss anders.

Du. Ich. Der da drüben. Die da oben. They/Them da unten. Alle „tied up in… Wohlstandsverwahrlosung“. Wer den Zeigefinger nicht mag, muss den Mittelfinger ertragen. Soll heißen: AUGN ist schmerzhaft ehrlich. Oder „ekelhaft“, wie Ingrid in den Youtube-Kommentaren mitteilt. Aber keine Angst: Kaum ein Track ist länger als drei Minuten. Alles snackable Content, selbstverständlich Reel-kompatibel. Glückwunsch, wir sind am Arsch. Lasst mal ein Like da.

96 SPIELZEIT 24/25

CHRISTEENE

29. Oktober 2024

Live in der Roten Bar

Beyoncé auf Benzos? Oder doch Tina Turner in der Tonlage von Slipknot? Christeene ist ein menschliches Pissoir roher, unverschämter Sexualität; eine geschlechtervermischende, beutefressende, auf den Hintern hauende Punk-Perversion, voll ausgestattet mit einem Arsenal wilder Musik, verwoben mit rauen Momenten angespannter Intimität und ätzendem Gestank. Berichte von Liveshows beschreiben unerklärliche musikalische Erlebnisse, verstörende Choreographien. Intime, hitzige Predigten über den Zustand der Welt. Butt Plugs an Luftballonsträußen, die aus dem Arsch dey Sänger*in aufsteigen. Bringen Sie also Ihre ganze Familie mit!

Dey queere Drag-Terrorist*in Christeene hat für ihre hochoktanige, radikale Vision, die weiterhin alle Vorstellungen von Normalität zerstiebt, enormen Beifall der Kritiker*innen erhalten. Das Spin Magazine nannte Christeene „einen manischen Mix aus Alice Cooper und Hedwig of the Angry Inch.“ Und der New Yorker urteilte: Christeene „injiziert sowohl der Hip Hop- als auch der Gay-Kultur eine dringend benötigte Dosis PunkHumor und -Attitüde.“

HUGO RACE

7. November 2024

Live in der Roten Bar

THE CRUCIBLE

Sänger, Autor und Produzent Hugo Race und Klangmagier Michelangelo Russo, die seit drei Jahrzehnten und einem Dutzend Studioalben zusammenarbeiten, sind eifrige Forscher in den Grenzgebieten von Rock, Blues, Dub, Avantgarde, Industrial und Ambient. 2017 nahm das Duo den Klassiker JOHN LEE HOOKER’S WORLD

TODAY auf, eine Hommage an den großen Bluesman und sein Delta Blues-Erbe, wobei die Songs in einer wirbelnden Mischung aus analogem Grit und pulsierender Trance neu erfunden wurden.

Nun haben sie ihr neues Album THE CRUCIBLE produziert. Inspiriert von der rauen Wucht früher Blues-Aufnahmen, erschaffen Race & Russo „handgemachte“ Elemente aus rauchigem Gesang, elektrisch verstärkter Mundharmonika, offen gestimmten Gitarre und einem fußwippenden Takt. So entsteht eine hypnotische Klangwand, die in Zeit und Raum über den Songs schwebt und Ausdauer, Transzendenz und Erlösung feiert.

STEPHANE GINSBURGH SPIELT FREDERIC RZEWSKI

9. November 2024

Live in der Roten Bar

THE PEOPLE UNITED WILL NEVER BE DEFEATED

Der weltweit gefeierte belgische Pianist Stephane Ginsburgh kehrt in die Rote Bar zurück, um Frederic Rzewskis modernes Meisterwerk aufzuführen. Ginsburgh verband eine lange und innige Freundschaft mit dem Komponisten, der zwei wichtige Stücke für ihn schrieb, die Ginsburgh kurz vor Rzewskis Tod 2020 uraufführte.

Dieses Konzert fungiert so einerseits als Gedenken an die antisemitischen Nazi-Progrome des 9. Novembers 1938, verliert jedoch auch bar jeden Anlasses nicht seine Gültigkeit als aufsehenerregendes Musikereignis.

97 SPIELZEIT 24/25

ENABLERS

16. November 2024

Live in der Roten Bar

Die kalifornischen Noise-Poeten Enablers haben zwanzig Jahre Bandgeschichte auf dem Buckel –mit einer einzigartigen Melange aus krachendem Noise Rock und halluzinatorischem Spoken Word. „Eine konfrontative Band,“ so Drowned in Sound, „ein wildes Biest mit acht Beinen und einem Mund, das niemals aufgibt.“

Auf dem 2022 erschienenen Album SOME GIFT sehnt sich ihr Sänger Pete Simonelli bedrohlich nach Harmonie, zieht sich dann aber in Ehrfurcht zurück, sobald Schlagzeuger Sam Ospovat mit einer Reihe von Pedalen und Kontaktmikrofonen das Vertrackte in die Beats legt. Dazu überraschen uns Joe Goldring und Kevin Thomson auch nach drei Jahrzehnten der Zusammenarbeit irgendwie immer noch mit ihren mal verflochtenen,

mal sich ausweichenden, immerzu brennenden Gitarren.

WIENER

TSCHUSCHENKAPELLE

1. Jänner 2025

Live im Volkstheater

MIR SAN NET NUR MIR #25

Bandleader Slavko Ninić und die Wiener Tschuschenkapelle laden zur Jubiläums-Neujahrsgala ins Volkstheater ein! Die alternativen Neujahrskonzerte im Volkstheater haben sich im Laufe der Jahre als ein großes Highlight entpuppt – längst sind sie für das Wiener Publikum Kult und Neujahrstradition gleichermaßen. Im Jahr 2025 wird das sage und schreibe 25. Jubiläum dieser Serie zelebriert –mit einem besonderen Programm voller Esprit, Freude und Spiellust. Außerdem – noch ein Jubiläum! – feiert die Wiener Tschuschen-

kapelle 2024 auch 35 Jahre ihres Bestehens.

CRUCCHI GANG

3. April 2025

Live im Volkstheater

Benvenuti in Italia, Amore e Musica – Musik, die unsere große Liebe zu Italien feiert und nach Sommer, Disco, Eis und, ja!, Europa klingt. Geboren wurde die Idee in Berlin, irgendwann nach dem Besuch eines Bob Dylan-Konzerts, beim gemeinsamen Biertrinken von Charlotte Goltermann, Sven Regener und Francesco Wilking: Deutschsprachige Musiker und Musikerinnen singen ihre eigenen Songs auf Italienisch und daraus wird eine Platte! Und hier ist sie nun. Willkommen bei der Crucchi Gang!

Zwei Alben sind bisher erschienen: die selbstbetitelte LP CRUCCHI GANG (2020) und das aktuelle Werk FELLINI (2023). Im Volkstheater gibt’s ein Potpourri ihrer Songinterpretationen, getragen von einem großartigen Konzertorchester. Im Mittelpunkt: Conférencier Francesco Wilking und diverse Gast-Acts, u.a. Sven Regener und Steiner & Madlaina. Amore e Extravaganza Alitalia!

98 SPIELZEIT 24/25

30.11.+01.12.24

Infos zum Festival-Line up unter volkstheater.at

Live im Volkstheater und in der Roten Bar
presents III 99 SPIELZEIT 24/25
102 SPIELZEIT 24/25
103 SPIELZEIT 24/25
104 SPIELZEIT 24/25
John Cage

Basierend auf L’ADDITION

Deutschsprachige Erstaufführung

von Tim Etchells, Bertrand Lesca, Nasi Voutsas

Regie Tim Etchells

Premiere 13. September 2024 auf Tour durch die Wiener Bezirke bis 17. Oktober 2024

Regiemitarbeit (deutschsprachige Version)

JOHANNA MITULLA

Bühne RICHARD LOWDON

Musik  GRAEME MILLER

Produktion Originalversion:  Festival d’Avignon

Die deutschsprachige Version ist ein gemeinsames Projekt von Wiener Festwochen | Freie Republik Wien, Volkstheater in den Bezirken

Ein Tisch, ein Sessel, eine Flasche – und ein Glas Wein, das der Kellner dem Gast serviert. So die Ausgangssituation. So einfach, so normal. Doch wer bedient hier wen? Oder wer dient wem? Wer bezahlt am Ende die Rechnung oder macht einen Strich durch die des anderen?

In der Arbeit des britischen Autors und Regisseurs TIM ETCHELLS, die er ursprünglich mit BERTRAND LESCA und NASI VOUTSAS für das Festival d’Avignon entwickelte, werden Machtdynamiken genauso erbittert wie humorvoll in zahlreichen Variationen derselben Szene durchgespielt. Sie zeigt: Macht betrifft uns alle, begegnet uns im Alltag, ist aber oft so eingespielt, dass sie gar nicht mehr auffällt. Und sie kann ein Albtraum, aber auch urkomisch sein.

DIE RECHNUNG ist eine Einladung, einen Schritt zurückzutreten und sich zu fragen, ob die Machtstrukturen im Alltag etwas sind, wofür wir uns als Gesellschaft immer wieder neu entscheiden – oder ob wir sie einfach unhinterfragt weitertragen. DIE RECHNUNG ist wie ein Wort, so oft wiederholt, bis es allen Sinn verliert, aber durch diese Wiederholung die Verabredungen und Konventionen, die unseren Alltag strukturieren, erst sichtbar macht.

Vor allem aber bietet die Inszenierung einen vergnüglichen Abend mit zwei Schauspielern aus dem Ensemble des Volkstheaters: Frank Genser und Christoph Schüchner spielen die Slapstick-Komödie und eröffnen damit den Tour-Reigen der Spielzeit.

Dieser Start ist etwas Besonderes für das Volkstheater in den Bezirken. Gemeinsam mit den Wiener Festwochen | Freie Republik Wien als Kooperationspartner gelingt es, bereits im Frühling 2024 zusätzlich zu unseren 15 Spielstätten noch viel mehr Orte in der Stadt zu bespielen, unter anderem das Strandbad Gänsehäufel, die Klimt Villa oder die Hauptbücherei. Informationen zu den zusätzlichen Spielstätten für DIE RECHNUNG finden Sie unter festwochen.at.

Der Regisseur TIM ETCHELLS ist Mitgründer der legendären Performance-Gruppe Forced Entertainment und ihr künstlerischer Leiter. Seit 1984 setzt sich die Gruppe intensiv und mit viel Humor mit Theater-Konventionen und der Verbindung von Bühne und Publikum auseinander.

105 SPIELZEIT 24/25

Rosie ist wunderschön. Rosie ist fleißig. Rosie ist liebevoll. Rosie versteht alles, macht alles, wird nie müde oder zickig. Rosie ist perfekt. Rosie ist … ein Pflegeroboter.

Zwei Schwestern, die eine älter, die andere jünger. Sie kennen sich in- und auswendig, so wie das nur unter Geschwistern möglich ist. Den Vater gibt es nicht mehr, die Mutter lebt allein. Noch. Denn: Mama kann nicht mehr so wie früher. Sie wird vergesslich, schwächelt, das Haus ist zu groß geworden. Ein Heim kommt nach langem Hin und Her nicht in Frage, und schließlich wird Mama von der Jüngeren in ihre eigene kleine Familie aufgenommen – Konflikte sind vorprogrammiert. Die Lösung für das Familienchaos: Rosie. Und anfangs scheint ein Happy End auch in Sicht zu sein – mithilfe dieser technischen Errungenschaft, einer fehlerfrei funktionierenden künstlichen Intelligenz, die alles Menschliche in den Schatten stellt.

Doch was, wenn die Maschine so perfekt funktioniert, dass sie die eigenen, menschlichen Unzulänglichkeiten schmerzhaft sichtbar macht? Oder was, wenn Rosie anfängt, jemandem leidzutun? Weil sie immerzu arbeitet? Was, wenn sie uns mit einem Mal passiv-aggressiv erscheint, obwohl das nirgendwo in der Gebrauchsanleitung steht? Und was, wenn es hinter der von Rosie fest verschlossenen Tür schließlich zur Katastrophe kommt?

„Schwarzer Schwan“ ist ein Begriff, mit dem ein Ereignis bezeichnet wird, das unvorhergesehen eintritt, aber im Nachhinein voraussagbar erscheint. Die Regisseurin ANNE BADER beschäftigt sich mit ihrem Team in der Auseinandersetzung mit der österreichischen Erstaufführung von SCHWARZE SCHWÄNE gleich mit zweien solcher Phänomene: Dem bis vor kurzem völlig undenkbaren, künstlich intelligenten Pflegeroboter und dem, was doch eigentlich nur den anderen passiert: Dass sich das ElternKind-Verhältnis umdreht.

Österreichische Erstaufführung von Christina Kettering Regie

Anne Bader

Premiere 22. November 2024

auf Tour durch die Wiener Bezirke bis 15. Jänner 2025

Bühne ANNE BADER

Kostüm NINA KROSCHINSKE

Komposition MATTHIAS SCHUBERT

Dramaturgie LISA KERLIN

Terminator
106 SPIELZEIT 24/25

Das Ehepaar Smith sitzt im Wohnzimmer. Dort ist es gemütlich und es geht manierlich zu. Man plaudert angeregt. Wobei, eigentlich redet nur sie. Er schweigt, nickt, brummt. Es ist alles wie jeden Abend. Auch als sich Besuch ankündigt, fällt nichts Ungewöhnliches auf. Nur schnell eben umkleiden möchte man sich und lässt das befreundete Paar Mr. und Mrs. Martin deshalb einen Moment lang warten. Die beiden müssen jedoch feststellen, dass sie einander vergessen haben. Sie wissen weder, dass sie verheiratet sind, noch erinnern sie sich an die gemeinsame Tochter. Stück für Stück finden sie heraus, wer das Gegenüber ist. Bis Mr. und Mrs. Smith zurückkommen und das unbedingte Aufrechterhalten von Konventionen immer verrückter wird.

DIE KAHLE SÄNGERIN war das erste Stück des berühmten Dramatikers EUGÈNE IONESCO. Die Uraufführung 1950 in Paris markierte nichts Geringeres als die Geburtsstunde des Absurden Theaters – auch wenn das damals noch niemand wusste. Im Nachhinein erscheint es fast verwunderlich, dass das Publikum das Stück so gefeiert hat und es beispielsweise seit 1957 im Théâtre de la Huchette jeden Tag aufgeführt wird. Denn: Das Stück war seitens des Autors gar nicht als Komödie gedacht! IONESCO hat es aus Phrasen seines Englisch-Lehrbuchs heraus entwickelt –mit dem eher düsteren Ziel, die Langeweile und Leere zu dokumentieren, die zwischen Menschen herrschen kann, die sich inund auswendig kennen.

Die Regisseurin JOHANNA MITULLA hat in der Spielzeit 23/24 mit DER KLEINE PRINZ ihr Debüt im Volkstheater in den Bezirken gegeben, ihn sanft modernisiert und den Charme des Evergreens erhalten. Diese Spielzeit wendet sie sich mit IONESCO dem schreiend komischen Pionier des Absurden Theaters zu – und sucht die Ehepaare Smith und Martin in uns allen.

von Eugène Ionesco

Regie

Johanna Mitulla

Premiere 14. Februar 2025 auf Tour durch die Wiener Bezirke bis 22. März 2025

Bühne         LAURENT PELLISSIER Kostüm  VANESSA SAMPAIO

BORGMANN Dramaturgie  LISA KERLIN

Eugène Ionesco
107 SPIELZEIT 24/25

The Cardigans

Uraufführung von Kaja Dymnicki und Alexander Pschill nach William Shakespeare

Regie  Kaja Dymnicki und Alexander Pschill

Premiere 25. April 2025 auf Tour durch die Wiener Bezirke bis 26. Mai 2025

Bühne und Kostüm KAJA DYMNICKI Dramaturgie

LISA KERLIN

108 SPIELZEIT 24/25

Romeo Montague und Julia Capulet. Zwei nicht mehr allzu junge Leute aus reichen Häusern. Beide wohnen noch bei ihren Eltern und haben keine Ahnung, was sie aus ihrem Leben machen sollen: Romeo klimpert auf seiner Laute, Julia geht viel zu oft zu Bällen und schläft tagsüber eigentlich nur ihren Rausch aus. Die jeweiligen Eltern wollen, dass der geliebte, aber inzwischen lästige Nachwuchs aus dem Haus verschwindet und endlich ein eigenständiges Leben zu führen beginnt. Romeo und Julia sollen verkuppelt werden!

Leider nur hassen die beiden einander und wollen ihre Verbindung um jeden Preis verhindern. Sie tun sich – notwendiger-, aber widerwilliger Weise – zusammen und starten eine Intrige, um die Eltern gegeneinander auszuspielen, mit dem Ziel, Hass zwischen den beiden Häusern zu schüren. Alles nur, damit sie,

Romeo und Julia, nicht heiraten müssen. Doch es kommt, wie es kommen muss: Die beiden verlieben sich ineinander. Da sind die Eltern aber schon gegen die Beziehung und versuchen nun ihrerseits, sie zu torpedieren …

Und um alles noch komplizierter zu machen, führt ein Herzog in diesem wilden SHAKESPEARE-Land ein gefährliches und straffes Regiment. Es herrscht Angst, und jede Ausschreitung wird mit dem Tode bestraft. Romeos Cousin Tybald und Julias Cousin Mercutio sind bereits in Protestbewegungen tätig. Erst als Mercutio dabei stirbt, wachen Romeo und Julia aus ihrer Bequemlichkeit auf. Bei allen privaten Befindlichkeiten gilt es letzten Endes ja doch irgendwie, gegen den Diktator zusammenzustehen …

KAJA DYMNICKI und ALEXANDER PSCHILL haben in der Spielzeit 23/24 mit AMADEUS das Publikum von den Sesseln gerissen. Jetzt werfen sie mit ihrem gewohnt enormen Tempo einen frischen Blick auf den Klassiker von SHAKESPEARE.

109 SPIELZEIT 24/25

Regie

Mechthild

Harnischmacher

Premiere 8. November 2024 auf Tour durch die Wiener Bezirke bis 22. März 2025

ab 5 Jahren

Pettersson lebt zufrieden auf seinem Hof, mit seinem Chaos, seinen Erfindungen und seinen zehn Hühnern. Es geht ihm gut. Keiner sagt ihm, was er zu tun oder zu lassen hat. Auch wenn er sich ab und zu ein wenig einsam fühlt und sich wirklich gerne unterhalten würde. Doch zum Heiraten ist es zu spät. Das hätte er vor vielen Jahren tun müssen. Eines Tages bringt ihm eine Nachbarin einen Karton mit der Aufschrift „Findus’ grüne Erbsen“. Darin: ein kleiner Kater. Und der stellt das Leben von Pettersson ordentlich auf den Kopf. Denn Findus ist nicht nur sehr lebenslustig und neugierig – er kann auch sprechen.

Die Abenteuer von Pettersson und Findus machten den schwedischen Autor und Zeichner SVEN NORDQVIST weltberühmt. Bilderbücher, Hörspiele, Lieder, Cartoons und Verfilmungen – es gibt nichts, was es nicht gibt von dem lustigen Findus und dem kauzigen Pettersson. Auch von den Theaterbühnen sind die beiden nicht mehr wegzudenken ...

Das Besondere an den Geschichten und Abenteuern, die der Alte und der Kater erleben: das Prinzip von Leben und Leben lassen. Findus bringt den alten Mann immer wieder in ungemütliche und ungewöhnliche Situationen. Und der nimmt das gelassen lächelnd hin, regelt alles – aber nicht, ohne auf sich selbst und die eigenen Grenzen zu achten. Bedürfnisorientiertes Erziehen leicht gemacht. Oder besser: Das perfekte Beispiel für Be- und nicht Erziehung. Allerdings – und das ist genau die Kunst – trotzdem mit Poesie und Leichtigkeit für die Kleinen erzählt.

110 SPIELZEIT 24/25

„Es war einmal ein kleiner Prinz, der wohnte auf einem Planeten, der kaum größer war als er selbst, und er brauchte einen Freund.“ Mit diesem Satz hätte die Geschichte DER KLEINE PRINZ eigentlich losgehen sollen. Doch der namenlose Erzähler hat sich vorsichtshalber gegen diesen perfekten Anfang entschieden. Zu groß die Sorge, dass seine Geschichte von den großen Leuten als Märchen abgetan werden könnte, und dass ihnen deshalb das Wesentliche entgehen könnte, weil es für die Augen unsichtbar bleibt.

Und so startet die berühmte Geschichte stattdessen mit der Erzählung eines ebenso berühmten Missverständnisses: Fasziniert von dem Essverhalten riesiger Schlangen, zeichnet der Erzähler im Alter von sechs Jahren das Bild einer Schlange, die einen Elefanten verspeist hat. Begeistert zeigt er seine Zeichnung einigen großen Leuten mit der Frage, ob ihnen das Bild Angst einjagen würde. Zur Antwort bekommt er nur zu hören, warum sie denn vor einem Hut Angst haben sollten. Entmutigt zeichnet der Erzähler nie wieder. Bis er, inzwischen Pilot geworden, nach einem lebensgefährlichen Flugzeugabsturz allein in der Wüste auf ein seltsames kleines Kerlchen trifft, das ausgerechnet in dieser ausweglosen Situation eine Zeichnung von ihm verlangt …

DER KLEINE PRINZ wurde seit seiner Erscheinung in 505 Sprachen und Dialekte übersetzt und ist damit nach dem Koran und der Bibel das bekannteste Buch der Welt: Zum Einschlafen vorgelesen, zum Überzeugen der romantischen Ader vorgetragen, zur wunderbar-nostalgischen Erinnerung durchgeblättert, bleibt die Erzählung ein Bild für zwischenmenschliche Beziehungen und dafür, dass wir nur genau hinsehen müssen, um zu erkennen, was fehlt. Und vor allem, um zu verstehen, wie reich wir bereits sind.

Johanna Mitulla Wiederaufnahme

ab 6. Dezember 2024 in der Dunkelkammer

Bühne

PATRICK LOIBL Kostüm VANESSA

SAMPAIO BORGMANN

Musik LUKAS KATZER Dramaturgie LISA KERLIN

Von Kati und Linda im Gästebuch von Antoine de Saint-Exupéry Regie
111 SPIELZEIT 24/25
Spezial

Die Rote Bar mit ihren Kronleuchtern, Textiltapeten, Samtvorhängen und Marmorböden atmet wie eh und je das Flair eines Salons des frühen 20. Jahrhunderts. Dieser ursprüngliche Pausenbereich des Volkstheaters nimmt seit Jahren einen festen Platz im Wiener Kultur- und Nachtleben ein – als ikonischer Ort, an dem sich Literatur und Musik, Clubkultur und Diskurs, Theater und Philosophie fröhlich und wild miteinander vernetzen. Hereinspaziert – und am frühen Morgen wieder herausgestolpert!

Einführungen: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Nachgespräche:

ca. 15-20 Minuten nach Vorstellungsende

Das perfekt ergänzende Intro für einen Theaterabend! Eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung geben unsere Dramaturg*innen Einblicke: zum Inhalt der Inszenierung, über die Geschichte(n) hinter der Bühne, die Probenarbeit und besondere Momente.

Und nach der Vorstellung ist dann auch das Ensemble dabei! In lockerer Atmosphäre wird aus dem Nähkästchen geplaudert, werden Ihre Fragen beantwortet, lernen sich Ensemble und Publikum ein wenig kennen. Achten Sie auf unserer Website, unseren Monatsspielplänen und im VolkstheaterFoyer auf die Hinweise zu Einführungen und Nachgesprächen.

Analysen

zur Nachrichtenlage mit Natascha Strobl

Seit September 2021 ist sie regelmäßiger Gast in der Roten Bar mit inzwischen über zwanzig Ausgaben: Die Autorin und Politikwissenschaftlerin NATASCHA STROBL gilt als eine der führenden PolitExpert*innen des Landes. Ihre pointierten Analysen über rechte Denkund Sprachfiguren – auf Twitter auf dem Account @Natascha_Strobl zu finden – sind essenzieller Denkproviant für die Auseinandersetzung in Theorie und Praxis; Gleiches gilt für ihren Suhrkamp-Band RADIKALISIERTER KONSERVATISMUS (Bruno-Kreisky-Preis 2021). In der GEGENWARTSKUNDE erhält NATASCHA STROBL unsererseits eine Carte Blanche – und analysiert die Aspekte der tagesaktuellen Lage, die einen genaueren Blick verdient haben.

Ein Blick hinter die Kulissen des Investigativ-Journalismus

Die Redakteur*innen von DOSSIER geben einen exklusiven Einblick in die Welt des InvestigativJournalismus. Sie erzählen von ihren Recherchen, bitten Politiker*innen und Künstler*innen zu öffentlichen Vier-Augen-Gesprächen und diskutieren mit ihnen die Lage der Nation: Die Rote Bar als Hinterzimmer für politische Aufklärungsarbeit.

114 SPIELZEIT 24/25

Film-Lektionen zu zwielichtigen Welten von und mit Jörg Buttgereit und Christian Fuchs

Jetzt schon in der vierten Spielzeit: Menschen, Monster, Invasionen! Arthouse-Horrorfilmregisseur JÖRG BUTTGEREIT und FM4-Radiomacher CHRISTIAN FUCHS laden zu cineastischdiskursiven Kurztrips in Bild und Ton in die Rote Bar. Nach Exkursionen zu japanischen Riesenmonstern, in die Untiefen der Video-Revolution und ins Kino der Grenzüberschreitungen heißt es auch diese Spielzeit wieder: Mainstream trifft Trivialkultur! Mitten rein ins Unbehagen, das jenseits der Vernunft lauert! Was ist diese Finsternis jenseits von Wissenschaft und Logik, die menschliche Synapsen zum Schwingen bringt und uns in Angst versetzt? Nur für Erwachsene!

in Zusammenarbeit mit

Wir bitten in der Roten Bar zum Tanz! Mit einer ausgewogenen Mischung aus traditioneller (Live-) Musik und tanzbaren Non-Tangos bringen wir argentinisches Flair nach Wien. Auch Anfänger*innen sind herzlich willkommen, denn die ersten 90 Minuten sind zusätzlich als Schnupperstunde eingeplant. Jeden Monat, der MILONGAMONTAG!

Top Storytellers confess all

Die erfolgreiche GeschichtenReihe TRUE STORY NIGHTS vom Vienna Storytelling Collective ist auch in dieser Spielzeit in der Roten Bar zu Gast! BBC-Autor und Gastgeber TURAN ALI lädt jeden Monat drei neue professionelle Storyteller*innen aus Wien ein. Gemeinsam erzählen sie acht bewegende, verblüffende, lustige, möglicherweise schwer zu glaubende, aber absolut wahre Geschichten.

in englischer Sprache / in English

Was wäre unsere legendäre Rote Bar ohne Clubbing und Partys?

Richtig. Wohl nur halb so legendär. Darum wird es auch in der neuen Spielzeit nicht an Gelegenheiten mangeln, das Tanzbein zu schwingen und eine kesse Sohle aufs Parkett zu legen. All Genres, all Genders. DJs und Acts aus aller Damen Länder heizen dem rotgüldenen Rokoko ein, bis uns vom Kronleuchter der Schweiß in den Nacken tropft – nach jeder Premiere im Großen Haus sowie unregelmäßig quer über den Spielplan verteilt wird bei uns die Nacht zum Tag. Zum Verschnaufen geht’s in den Weißen Salon, Tschicks und Frischluft gibt’s auf dem Balkon. Join the party.

Das Clubbing in der Roten Bar, das keine Rücksicht darauf nimmt, ob man Sneakers trägt oder Lackschuhe. Die DJs heißen Robert Wolf (klar, Chuzpe!) und Walter Gröbchen, aufgelegt werden ausschließlich 7”-Vinyl-Singles. Jeden letzten Donnerstag im Monat.

115 SPIELZEIT 24/25

mit Texten von Marcus Peter Tesch

Regie Branko Janack

Premiere 23. November 2024 in der Roten Bar

Kostüm MONA ULRICH

Dramaturgie SHALYN HEMPOWICZ

Während seiner ersten Inhaftierung, zu der er wegen Mordes an einem 18-jährigen Mädchen verurteilt war, begann Jack Unterweger zu schreiben: den Roman FEGEFEUER ODER DIE REISE INS ZUCHTHAUS (1983), der ihm sofort Anerkennung und Ruhm verschaffte – auch wenn heute angenommen wird, dass die Autorin Sonja von Eisenstein ihn verfasst hat, die Unterweger literarisch betreute und später erfolglos vor ihm warnte. Sein Theaterstück ENDSTATION ZUCHTHAUS wird 1985 am Volkstheater Wien uraufgeführt, zu einer Aufführung erhält er erstmals Freigang. Unter dubiosen Umständen kommt er nach 15 Jahren Haft frei – als Paradebeispiel für eine „geglückte Resozialisierung“. Zu den Unterzeichner*innen einer Petition für Unterweger gehören Elfriede Jelinek, Ernst Jandl und Günter Grass.

Zwei Jahre später: Nach einer turbulenten Zeit im Rampenlicht der österreichischen Kulturschickeria gerät Unterweger erneut ins Visier der Polizei, wird abermals des Mordes bezichtigt und sitzt nach einer Flucht nach Miami wieder in Untersuchungshaft. Dort bekommt er täglich bergeweise Post. Ausgerechnet eine Strafverteidigerin meldet sich bei ihm mit den Worten: „Halten Sie durch, es haben Sie noch nicht alle vorverurteilt.” Die beiden beginnen eine intime Brieffreundschaft. „Aber das Kribbeln und die Faszination, die Schmetterlinge im Bauch waren sofort da.” Auch eine Nonne, Schwester Erna, aus dem Schweigekloster meldet sich bei ihm, schickt ihm eine Kassette. Auf Seite A befindet sich die heilige Messe, auf der B-Seite leise flüsternd eingesprochene Liebesbotschaften. Ihr Schweigegelübde brechend für den vermutlich bekanntesten Serienmörder Österreichs.

Häfnpoet, Frauenschwarm, Journalist, verurteilter Mörder. Jack Unterweger spielte im Laufe seines Lebens viele Rollen. Zuletzt, wenig überzeugend, den unschuldigen Intellektuellen, dessen zweite Verurteilung, diesmal für die Morde an neun weiteren Frauen, zu seinem Suizid im Jahr 1994 führte. Auch nach seinem Tod wird er für „seine“ Texte und seinen Charme verehrt. Trotz allem.

UNTERWEGER ist kein True Crime-Abend über die Geschichte des Mörders, sondern eine Auseinandersetzung mit der Faszination an ihm. Regisseur BRANKO JANACK und Autor MARCUS PETER TESCH fragen gemeinsam mit der Schauspielerin Birgit Unterweger: Was zieht uns am Bösen an? Wieso identifizieren wir uns bereitwillig und sogar lustgewinnend mit dem Monster? Und wann begegnen wir einem Menschen mit Barmherzigkeit? Ein Abend über Lust und (Mit-)Leid, der uns auf die Suche nach dem tiefsten, innersten Verlangen mitnimmt – wo wir Gefahr laufen, auf unheimliche Geständnisse zu treffen.

In Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz

116 SPIELZEIT 24/25

Eine unzensierte Geschichte der besten Musik der Welt

Regie  UWE SCHMIEDER, MAX HAMMEL

Premiere 12. Dezember 2024 im Weißen Salon

Musikalische Leitung, Komposition  MICHAEL STURM

Szenographie MICHAEL SIEBEROCK-SERAFIMOWITSCH Kostüm  ANNA ASAMER, LEONIE KASPAR

Videoart  MAX HAMMEL Dramaturgie  ULF FRÖTZSCHNER

Nach dem monatelangen Versuch der vergangenen Spielzeit, mit NO FEAR: PUNK möglichst gut zu scheitern, lässt der weltweite Erfolg uns keine Chance: ein zweiter Teil muss her. Die umfassende Basisdemokratie mit Gruppenleiter wird also fortgesetzt – und so entsteht auch wieder ein neues Album der extra für diesen Anlass gegründeten Band Dad’s Not Punk.

Das zweite Kapitel wird deutlich düsterer. Ganz im Sinne von Samuel Becketts „Ach, was für eine schöne Erbschaft, dies Schweinezeug von Chromosomen“ führt der Abend diesmal in umfassende Persönlichkeitskrisen: Ist Munchs DER SCHREI Punk? Ist Punk Rokoko und Künstliche Intelligenz vor allem auch erst einmal Punk?

Dabei spielen u. a. der MI6 sowie Queen Elisabeth II. – Gott hab sie selig! – eine wesentliche Rolle, und eine endlich zu beantwortende Frage stellt sich unerbittlich: Ist die englische Krone hauptverantwortlich für die viel zu kurze Karriere der Sex Pistols?

Neben Iggy Pop, Lou Reed, La Monte Young und Danny Fields sind diesmal u. a. neu dabei: Malcolm McLaren, Debbie Harry, Johnny Rotten sowie Sid Vicious und Nancy Spungen – und vor allem: die Welt der Vivienne Westwood. Denn Fashion Meets Music! Eine Modenschau des Punk!

„Don‘t be told what you want / Don‘t be told what you need / There‘s no future / No future / No future for you!“

Sex Pistols – GOD SAVE THE QUEEN

Vivienne Westwood, Princess of Punk
117 SPIELZEIT 24/25

Performance für eine Person über virtuelles Fressen und Gefressenwerden von internil / Arne Vogelgesang

Wien-Premiere 14. April 2025

Ein psychologisches Labor, in das die Zuschauer*innen einzeln eingeladen sind. Ein Experiment. Eine über Virtual Reality vermittelte Begegnung mit einem fiktiven Gegenüber. Eine mögliche gemeinsame Geschichte. Ihr Thema: sexueller Kannibalismus –das Verlangen, einen anderen Menschen zu essen. Schwer nachvollziehbar?

Während viele Menschen andere „zum Fressen gern“ haben, behalten solche mit handfesten kannibalischen Fantasien diese in der Regel für sich. Ihr Begehren befriedigen sie mit Geschichten, Bildern, Rollenspielen. Die seltenen Male, in denen jemand das Tabu verletzt und solche Wünsche auslebt, werden zu Sensationen einer stets nach Monstern hungernden Medien- und Kulturlandschaft und zu „Fällen“ für Justiz und Wissenschaft.

NEUES FLEISCH nimmt Material über die Sehnsucht nach der ultimativen körperlichen Begegnung zum Anlass, um einen Versuch über die Rolle von Begehren in einer zunehmend virtuellen Welt anzustellen. Inmitten all der Apparaturen und Schnittstellen rund um Lust und Sehnsucht – welcher Hunger und welches Fleisch bist du?

Mit dem Label internil experimentiert der Künstler ARNE VOGELGESANG seit vielen Jahren mit der Verbindung von Medientechnologien, digitalen Phänomenen und darstellender Kunst.

Ein Abend mit Musik über Fritz Löhner-Beda

von und mit Andreas Beck und Jens-Karsten Stoll

Wiederaufnahme ab 3. November 2024 in der Roten Bar

Bühne und Kostüm LAURA SCHROEDER

Dramaturgie SHALYN HEMPOWICZ, HENNING NASS

Wer war FRITZ LÖHNER-BEDA? 1883 in Böhmen geboren, als Librettist von Werken wie DAS LAND DES LÄCHELNS (Franz Lehár, 1929) und DIE BLUME VON HAWAII (Paul Abraham, 1931) zu Ruhm und Aufmerksamkeit gelangt, 1942 in Auschwitz ermordet – und heute zu Unrecht vergessen. Ensemblemitglied ANDREAS BECK und Musiker JENS-KARSTEN STOLL begeben sich entlang von Liedern mit Texten des Künstlers auf eine Spurensuche durch LÖHNER-BEDAS bewegtes Leben und umfangreiches Werk.

118 SPIELZEIT 24/25
Hermann Leopoldi und Fritz

von Navid Kermani und Natan Sznaider

Lesung am 7. Oktober 2024

Am 7. Oktober 2023 wachte der israelische Soziologe NATAN SZNAIDER in einer anderen Welt auf. Entsetzt und verzweifelt waren unzureichende Worte, um das Massaker der Hamas zu fassen. Aus der Ferne erkannte der Kölner Schriftsteller NAVID KERMANI den Schrecken wieder, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits über so viele Völker im Nahen Osten gekommen war. Die beiden Freunde erinnerten sich eines leidenschaftlichen Mailwechsels, den sie 2002 nach ihrer ersten Begegnung in Haifa geführt hatten. Dasselbe gespenstische Gefühl beschlich sie, weil sich alle Befürchtungen bewahrheitet hatten. 21 Jahre später hilft ihre Korrespondenz, die Gegenwart im Nahen Osten zu verstehen.

Im Herbst 2024 jähren sich die Terroranschläge, die den GazaKrieg ausgelöst haben, zum ersten Mal. Anlässlich dieses Tages lesen wir in der Roten Bar den Briefwechsel von KERMANI und SZNAIDER. Wie spricht man über den Nahostkonflikt?

„Was zählt, ist, dass noch debattiert und gestritten wird –Ein Buch der Stunde.“ (WDR 5)

100 Jahre Flannery O‘Connor

Lesung am 24. März 2025

Dramaturgie und Einrichtung HENNING NASS

„Sie wäre eine gute Frau gewesen, wenn jemand dagewesen wäre, der sie jede Minute ihres Lebens totgeschossen hätte,“ sagt der Böse über die gute Großmutter zum Ende einer von FLANNERY O’CONNORS Kurzgeschichten, um mit der Erkenntnis zu enden: „Es gibt kein richtiges Vergnügen im Leben!“

O’CONNOR wurde am 25. März 1925 im US-Bundesstaat Georgia geboren und ihre Storys, die sie bis zu ihrem frühen Tod im Jahr 1964 auf der kleinen Farm ihrer Mutter schrieb, spielen vor ihrer Haustüre, im tiefsten amerikanischen Süden. Sie zeichnete ein skrupelloses Bild Amerikas, in dem Gott längst keine echte Rolle mehr spielt. Das Böse offenbart sich in Gestalt kaltblütiger Verbrecher, verlogener Wunderheiler, gewaltbereiter Ungläubiger, verbohrter Mütter oder verhärmter Väter. Und zeigt sich Gott ihnen scheinbar doch einmal, so tut er es in der Gestalt des Teufels, dem sie dann alle blind gehorchen.

Bei FLANNERY O’CONNOR wurde im Alter von 26 eine Autoimmunerkrankung diagnostiziert, die zunächst die Haut befällt und anschließend auf die Knochen übergreift. In den ihr verbleibenden 15 Lebensjahren rang sie dem Tod ein Dutzend Geschichten und ein paar Kurzromane ab, in denen sich kondensiert das gesamte Menschsein findet – verdichtet zu Geschichten, die in ihrer Perfektion und Einfachheit, ihrem präzisen und bildhaftem Stil bis heute beispiellos geblieben sind. Der sonst mit Lob sehr sparsam umgehende Truman Capote pries O’CONNOR als Genie und für T. C. Boyle ist die Qualität ihrer Storys bis heute unerreicht. Als Geburtstagsgeschenk an eine der größten amerikanischen Schriftstellerinnen lesen wir ihr Meisterwerk EIN GUTER MENSCH IST SCHWER ZU FINDEN.

Löhner-Beda, 1922 119 SPIELZEIT 24/25

Herzkammern des Denkens

Stephen Kotkin im Gespräch mit Ivan Krastev

28. September 2024 im Volkstheater

in englischer Sprache

Eine Veranstaltung des IWM im Rahmen des VIENNA HUMANITIES FESTIVAL in Kooperation mit dem Volkstheater.

Warum haben Philosoph*innen wie Platon, Nietzsche, Aurobindo, Ronell, Cixous und viele andere begonnen, mit künstlerischen Mitteln zu philosophieren und performative Stile des Denkens zu entwickeln? Offenkundig beinhalten die Texte solcher Künstler-Philosoph*innen nicht bloß Reflexionen über die Künste. Sie haben in ihrem Schreiben vielmehr selbst künstlerische Ausdrucksformen entwickelt, in denen das Schreiben zu pulsieren beginnt.

Aber warum? Was hat sie dazu gedrängt, künstlerisch zu philosophieren? Warum wurden sie schließlich Künstler-Philosoph*innen – zu einem Hybrid aus Philosoph*in und Künstler*in?

Die Antwort ist einfach, und doch elementar und daher zutiefst fragwürdig: Es war ihr Herz, das sie dazu bewegte; ihr sensibilisierter Geschmack. Ihr Gemüt verlangte danach, Begriffe mit Affekten so zu verbinden, dass sie sich in Übereinstimmung mit den Regungen des Herzens zu einem neuen Bild des Denkens entfalteten. Gerade sie scheinen den Vollzug einer doppelten Geste anzustreben, in der Herz und Verstand Hand in Hand gehen; denkend, fühlend, schmeckend, reflektierend!

Um diesen Fragen des „Performativ-Werdens der Philosophie“ nachzugehen, lädt ARNO BÖHLER vom Institut für Philosophie der Universität Wien in die Rote Bar des Volkstheaters.

In Kooperation mit dem baseCollective und dem PEEK Projekt Arts in Philosophy: Philosophy in the Arts. On The Significance of the *Heart* in Artistic-Research and Performance Philosophy. Sponsored by the Austrian Science Fund (FWF)Grant-DOI: 10.55776/AR822

STEPHEN KOTKIN, einer der bedeutendsten geopolitischen Denker unserer Zeit und unter anderem bekannt für seine kürzlich fertiggestellte monumentale Stalin-Biografie, wird erläutern, vor welche Herausforderungen uns die gegenwärtige Weltordnung stellt: Was sind die wichtigsten Trends und Wendepunkte der neuen Weltordnung? Wie können politische Entscheidungsträger*innen wieder an Handlungs- und Einflussmöglichkeiten gewinnen? Im Gespräch mit IVAN KRASTEV wird KOTKIN die heutige geopolitische Situation aus historischer Perspektive betrachten.

In this talk, one of the greatest geopolitical thinkers of today, author of the monumental biography of Joseph Stalin, STEPHEN KOTKIN, will set out a series of propositions that help us understand the contemporary world order, the key trends, the inflection points, and the ways that policy makers could intervene to shape the direction in which the world is going. In conversation with IVAN KRASTEV, he will look at the current geopolitical moment in historical perspective.

PHILOSOPHY GOES PUBLIC!
120 SPIELZEIT 24/25

Nachwuchsförderungsprogramm in der Spielzeit 2024/25

Leitung ULF FRÖTZSCHNER

Leitung Studiengang

Sprachkunst GERHILD

STEINBUCH

Nach EINE REISE IN DAS INNERE VON WIEN, ein von Gerhard Roth inspiriertes Schreibprojekt in der vergangenen Saison, geht das Abenteuer weiter. Ausgiebige Exkursionen durch die Stadt münden nun in einem offenen Labor der Dramatik im Volkstheater. Die Student*innen treffen intensiv auf die Praxis. Mit Schauspieler*innen des Ensembles, der Regisseurin CHRISTIANE POHLE, Dramaturg*innen sowie Mitarbeiter*innen der Abteilungen Bühne, Kostüm, Technik und Requisite wird über die Spielzeit hinweg ein gemeinsamer Austauschraum zum Überprüfen, Diskutieren und Erproben der Texte entstehen. Zweck und Ziel: eine engere Verbindung zwischen den Seminarräumen der Universität, den Schreibtischen der Student*innen und der gelebten Theaterpraxis. Zum Abschluss werden die künstlerischen Ergebnisse dann zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Eine Kooperation des Volkstheaters mit dem Studiengang Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien.

Katharina Birkmann und Josefine Maichle (inspiriert durch Gerhard Roth, Spielzeit 2023/24)

121 SPIELZEIT 24/25

Das Volkstheater ist ein Ort für zeitgenössische Kunstproduktion: Bei uns können Sie Theater als gegenwärtige Kunstform erfahren. Abend für Abend schaffen Künstler*innen und Zuschauer*innen im Hier und Jetzt einen gemeinsamen Erlebnisraum. Der theatrale Baukasten an Mitteln und Möglichkeiten befindet sich dabei in ständiger Erweiterung – sowohl was Narration, Techniken, Technologien als auch die mitwirkenden Künstler*innen betrifft. Theater ist nie fertig, Theater entsteht immer wieder neu.

Und das nicht nur auf der Bühne: Stück-Einführungen, Nachgespräche, Backstage-Führungen und themenspezifische Rahmenprogramme tragen dazu bei, den gemeinsamen Erfahrungs- und Erlebnisraum aktuell zu halten und stetig zu erweitern.

In diesem stetigen Werden suchen wir am Volkstheater auch nach Inspirationen aus anderen Kunstformen, Diskursen, Genres, Disziplinen, Praktiken und Theorien. Deshalb arbeiten wir eng mit anderen Institutionen, Einrichtungen und Künstler*innen zusammen und entwickeln dieses Netz ständig fort.

Wir wollen nicht unter uns bleiben!

Auf der folgenden Seite finden Sie eine Auflistung unserer aktuellen Kooperationspartner*innen. Die Liste ist lang und wächst stetig weiter. Danke an unsere Partner*innen für den Austausch, die gegenseitige Bestärkung und Befruchtung sowie die Einladungen zu gemeinsamen Initiativen.

122 SPIELZEIT 24/25
Kay Voges

Akademie der Bildenden Künste, Wien

Alumniverband der Universität Wien

baseCollective

Buch Wien

Büchereien Wien

CIVA Festival

CPA – Choreographic Platform Austria Donaufestival

DOSSIER

Foto Wien / Foto Arsenal

Galerie Krinzinger

Galerie Feichtner

Gartenbaukino

Hunger auf Kunst und Kultur

ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival

Institut für die Wissenschaften vom Menschen IWM

Kulturlots*innen VÖGB

Mumok Museum

Moderner Kunst

Parallel Vienna

PEEK Projekt „Arts in Philosophy : Philosophy in the Arts. On The Significance of the *Heart* in Artistic-Research and Performance Philosophy.“ period.

/seiteneingang, das theaterabo in wien

Slash Filmfestival

Tanzquartier Wien

TEDxVienna

The Sorority – Verein zur branchenübergreifenden Vernetzung und Karriereförderung von Frauen* in Österreich

TUalumni – Das Alumni Service der TU Wien

uniT Graz

Universität für angewandte Kunst Wien, Institut für Sprachkunst

Universität Wien, Institut für Philosophie

Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft

Vienna Contemporary

Viennale Vienna International Film Festival

Volkshilfe

Volksoper

Wiener Festwochen

Wien Modern Wien Museum

WIENXTRA 123 SPIELZEIT 24/25
V° T//Service

TICKETS KAUFEN & RESERVIEREN

Wo?

Im Kartenservice:

Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien (Rampe, Seite Neustiftgasse) Tel +43 1 52 111-400 kartenservice@volkstheater.at

oder

An der Abendkassa der gewählten Spielstätte. Alle Spielstätten inklusive Adressen finden Sie auf Seite 131.

oder Online unter www.volkstheater.at

Wann?

Im Kartenservice: Montag bis Samstag von 12:00-19:30 Uhr1)

oder

An der Abendkassa: Für das Volkstheater und das Volkstheater in den Bezirken eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Für alle anderen Spielstätten 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

oder Online: 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

Vorverkauf

Der Vorverkauf startet immer am 5. eines Monats für den Folgemonat (also Anfang Jänner für Februar, Anfang Februar für März usw.)2+4

Wie?

Im Kartenservice vorbeikommen, direkt bezahlen und die Tickets mitnehmen.

oder

Im Kartenservice anrufen und Tickets reservieren3) , dann müssen die Tickets zwei Werktage vor dem Vorstellungstag im Kartenservice abgeholt und bezahlt werden4)

Bei Gruppenreservierungen müssen die Tickets gesammelt sieben Werktage vor dem Vorstellungstag im Kartenservice abgeholt und bezahlt werden.

oder

Im Kartenservice anrufen und Tickets direkt mit Kreditkarte bezahlen, die Tickets können kurz vor der Vorstellung an der Abendkassa abgeholt werden oder im Kartenservice zu den üblichen Öffnungszeiten.

oder

Direkt vor der Vorstellung zur Abendkassa kommen und hoffen, dass es noch Rest-Tickets gibt.

oder

Online-Tickets kaufen und entweder mit print@home ausdrucken oder als PDF aufs Handy laden.

Auf www.volkstheater.at finden Sie immer den aktuellen Vorverkaufsstart sowie Informationen zum Programm und zu Sonderveranstaltungen4)!

Hier können Sie auch unseren Newsletter abonnieren und erhalten so aktuelle Informationen zu unserem Spielplan und unserem Ensemble, außergewöhnliche Einblicke hinter die Kulissen sowie spezielle Angebote wie Gewinnspiele und exklusive Aktionen des Volkstheaters.

1) Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage, Karfreitag und Heiliger Abend.

2) Fällt der 5. auf einen Samstag, Sonn- oder Feiertag, beginnt der Vorverkauf am darauffolgenden Werktag. Online liegt der Vorverkaufsstart bei 10:00 Uhr, im Kartenservice zu den üblichen Öffnungszeiten.

3) Am Vorstellungstag selbst werden keine Reservierungen mehr entgegengenommen.

4) Für Sonderveranstaltungen können andere Abholfristen und vorgezogene Vorverkaufsstarts gelten.

126 SPIELZEIT 24/25

Ermäßigungen im Kartenservice 1+2)

Einzelermäßigungen5)

# Senior*innen

Ab dem 60. Lebensjahr 25% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis für alle Sonntagsvorstellungen

# Arbeitssuchende, Zivil- und Präsenzdiener*innen EUR 9,– pro Ticket

# Menschen mit Behinderung 50% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

# Club-Ö1-Mitglieder 10% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis TIPP: Nach einmaliger Registrierung im Kartenservice auch online einlösbar!

# Ö1-Intro-Card-Inhaber*innen 45% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

# Aktive Lehrer*innen

10% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

# Vorteilsclub-Mitglieder 20% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis für alle Sonntagsvorstellungen

# AK-Aktivkartenbesitzer*innen 20% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

# DOSSIER-Mitglieder 20% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis Gruppenermäßigungen3)

# Ab 30 Personen 30% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

# Ab 20 Personen 20% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

# Ab 10 Personen

10% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

Schulklassen (ab 10 Schüler*innen) 3+4)

pro Schüler*in: EUR 9,–ein*e Lehrer*in: gratis eine zweite Begleitperson: EUR 9,–jede weitere Begleitperson: 10% auf den regulären Ticketpreis

Ermäßigungen an der Abendkassa 2+5+6)

# Aktion HUNGER AUF KUNST UND KULTUR ein Freiticket für Kulturpassinhaber*innen

# Arbeitssuchende (ohne Kulturpass) EUR 12,– für Rest-Tickets im Volkstheater und im Volkstheater in den Bezirken

Ermäßigungen

für alle unter 27 Jahren 1+2+5+6)

Als U27 gelten in der Spielzeit 24/25 alle, die bis zum 31.08.2025 unter 27 Jahren sind.

Tickets

Für das Volkstheater und das Volkstheater in den Bezirken:

# EUR 9,– im Kartenservice und unter www.volkstheater.at

# EUR 12,– an der Abendkassa

Für Premieren im Volkstheater

# EUR 13,– im Kartenservice und unter www.volkstheater.at

# EUR 18,– an der Abendkassa

Für die Dunkelkammer und die Rote Bar

# EUR 9,– im Kartenservice, auf www.volkstheater.at und an der Abendkassa

Für alle Spielstätten: U27-Tickets online buchen!!

#1 Auf www.volkstheater.at registrieren.

#2 „Registrierung für U27-Ermäßigung“ auswählen.

#3 Geburtsdatum eingeben.

#4 Vorstellung aussuchen und Ticket buchen.

#5 Zur gebuchten Vorstellung einen gültigen Ausweis mitbringen und bei der Einlasskontrolle vorzeigen.

1) Alle Ermäßigungen gelten erst ab dem regulären Vorverkaufsstart und sind nicht mit anderen Ermäßigungen & Angeboten kombinierbar.

2) Ermäßigungen gelten nicht für Premieren, Gastspiele, Konzerte und Sonderveranstaltungen.

3) Bei Gruppenermäßigungen: gesammelte Abholung der Karten spätestens 7 Werktage vor dem Vorstellungstag im Kartenservice.

4) Ab Kategorie II

5) Die Vorlage eines Nachweises bzw. eines gültigen Ausweises ist erforderlich.

6) Nach Verfügbarkeit

ERMÄßIGUNGEN
127 SPIELZEIT 24/25
V T//Volksth eater SAALPLAN 128 SPIELZEIT 24/25

Kategorie Platzgruppe

Reihe

Preise für unsere anderen Spielstätten und Sonderveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Monatsspielplan bzw. www.volkstheater.at Änderungen vorbehalten

TICKETS 129 SPIELZEIT 23/24
Premieren & VILLA ORLOFSKY CAMINO REAL Kategorie I #eins Cercle, 1.–4.
Tribüne, 1.–3. Reihe Balkon-Logen 56,– 62,– 68,–Kategorie II #zwei Tribüne, 4.–7. Reihe Rang-Logen 51,– 56,– 61,–Kategorie III #drei Tribüne, 8.–10. Reihe 45,– 49,– 54,–Kategorie IV #vier Tribüne, 11.–12. Reihe Balkon, 1. Reihe 37,– 43,– 47,–Kategorie V #fünf Balkon, 2.–3. Reihe 32,– 36,– 40,–Kategorie VI #sechs Balkon, 4.–5. Reihe 28,– 33,– 35,–Kategorie VII #sieben Balkon, 6.–8.
Rang, 1.–3. Reihe 17,– 23,– 25,–Kategorie VIII #acht Balkon, Säulenplätze Rang, Sitze mit Sichteinschränkung 10,– 11,– 12,–Kategorie IX #neun Balkon, Sitze mit Sichteinschränkung 14,– 19,– 20,–Kategorie X #zehn Rang, 4.–8. Reihe Blocksitze 13,– 17,– 18,–Kategorie XI #elf Stehplätze 6,– 7,– 8,–Kategorie XII #zwölf Rollstuhlstellplätze 8,– 10,– 11,–
Repertoire
Reihe
Alle Preise in Euro inkl. gesetzlicher MwSt. und Garderobe

Tickets

PremierenAbo

8 Premieren BasicAbo Mi, Do oder Fr / 19:30 So / 18:00

V°T//Volkstheater

V°T//Volkstheater

Kleines Basic-Abo Mi, Do oder Fr / 19:30 So / 18:00

V°T//Volkstheater

Großes Wahl-Abo flexibel

Kleines Wahl-Abo flexibel

Kurzfassung

8 Premieren zum fixen Termin, fixer Sitzplatz & alle Vorteile

Fixe Wochentagstermine, fixe Uhrzeit, fixer Sitzplatz

Fixe Wochentagstermine, fixe Uhrzeit, fixer Sitzplatz

V°T//Volkstheater

10 flexible Schecks zum Abo-Preis, jederzeit für die Große Bühne einlösbar1)

4 flexible Schecks zum Abo-Preis, jederzeit für die Große Bühne einlösbar1 Bring-a-Friend ein zusätzliches Ticket1+2)

Extra-Tickets 1+2)

zusätzlich – 20 % auf Vorstellungen in allen Spielstätten – 20 % auf Vorstellungen in allen Spielstätten – 20 % auf Vorstellungen in allen Spielstätten – 20 % auf Vorstellungen in allen Spielstätten

Konzert-Tickets 3) zusätzlich – 10 % für 2 Tickets – 10 % für 2 Tickets – 10 % für 2 Tickets

Magazin Bühne 10x/Spielzeit

Abo-Newsletter mit zusätzlichen Infos

Sektempfang

Stück-Einführung vor der Vorstellung

Abo-Stammtisch 3x/Spielzeit als U27-Abo erhältlich

1) Gilt nicht für Premieren, Gastspiele, Konzerte und Sonderveranstaltungen

2) Nach Verfügbarkeit

3) Beschränkte Ticketkontingente

Die Kategorie-Einteilung entspricht dem Saalplan auf Seite 126 Änderungen vorbehalten

8
6
3
10
4
Ersparnis ca. 35
ca. 35 % ca. 25 % ca. 25 % ca. 15
V°T//Volkstheater
%
%
Preisvergleich 8 Einzeltickets vs. Abo Kat I 502 326 Kat II 453 294 Kat III 397 258 Kat IV 348 226 Kat V 292 190 Kat VI 266 173 Kat VII 186 121 Preisvergleich 6 Einzeltickets vs. Abo Kat I 336 218 Kat II 306 198 Kat III 270 175 Kat IV 222 144 Kat V 192 124 Kat VI 168 109 Kat VII 102 66 Preisvergleich 3 Einzeltickets vs. Abo Kat I 168 126 Kat II 153 114 Kat III 135 101 Kat IV 111 83 Kat V 96 72 Kat VI 84 63 Kat VII 51 38 Preisvergleich 10 Einzeltickets vs. Abo Kat I 560 420 Kat II 510 383 Kat III 450 338 Kat IV 370 278 Kat V 320 240 Kat VI 280 210 Kat VII 170 128 Preisvergleich 4 Einzeltickets
Abo Kat I 224 190 Kat II 204 173 Kat III 180 153 Kat IV 148 126 Kat V 128 109 Kat VI 112 95 Kat VII 68 58
vs.
Beim
Ab dem dritten
Beim
Basic-Abo: 1x Tauschen
Ab dem zweiten Tausch verrechnen wir EUR 3,–Alle
inkl.
Basic-Abo: 2x Tauschen gratis.
Tausch verrechnen wir EUR 3,–
Kleinen
gratis.
Preise in Euro
gesetzlicher MwSt. und Garderobe
130 SPIELZEIT 24/25

Wählen Sie zwischen einem Abo mit fixem Sitzplatz, Termin und Uhrzeit oder dem flexiblen Abo mit Wahl-Abo-Schecks, die jederzeit für die Große Bühne einlösbar sind.1)

Die fixen Abos

Premieren-Abo, Basic-Abo, Kleines Basic-Abo

Alle detaillierten Angebote entnehmen Sie der nebenstehenden Tabelle.

Hier eine Auswahl:

Ein exklusiver Newsletter für Sie vor jedem Abo-Termin in Ihr E-Mail-Postfach.

# Hintergrundinfos zu Stück, Regie und Ensemble!

Eine Backstage-Führung2)

# Exklusiver Blick hinter die Kulissen!

# Spannende geschichtliche Details!

# Lustige Anekdoten!

Eine kurze Stück-Einführung zu jedem Abo-Termin (30 Minuten vor Beginn).

# Einblicke in den künstlerischen Prozess!

# Beim Premieren-Abo sogar mit Sekt!

Abo-Stammtisch für alle Abonnent*innen, drei Mal pro Spielzeit.

# Treffen mit Künstler*innen und Verantwortlichen des Volkstheaters!

# Zeit für Austausch, Kontakt, Lob und Kritik von Angesicht zu Angesicht!

# Lernen wir einander kennen!

Die flexiblen Abos

Großes Wahl-Abo, Kleines Wahl-Abo

Alle detaillierten Angebote entnehmen Sie der nebenstehenden Tabelle.

Mit 10 Wahl-Abo-Schecks im Großen Wahl-Abo z.B.:

# 5 Mal zu zweit in 5 verschiedene Stücke

# 10 Mal alleine in das gleiche Stück

# 10 Schecks verschenken, an 10 Menschen, für 10 verschiedene Stücke

… im Sinne der Flexibilität ist diese Liste nahezu unendlich variierbar …

Wenn die Schecks aufgebraucht sind, können Sie nachkaufen so lange Sie wollen, immer in Zweierschritten.

Mit 4 Wahl-Abo-Schecks im Kleinen Wahl-Abo z.B.:

# 2 Mal zu zweit in 2 verschiedene Stück

# 4 Mal alleine in 4 verschiedene Stücke

Abo wirbt Abo.

Helfen Sie uns weiter zu wachsen: Sind Sie bereits Volkstheater-Abonnent*in? Empfehlen Sie das Volkstheater-Abo in Ihrem Umfeld weiter. Bei Abschluss eines neuen Premieren- oder Basic-Abos, bedanken wir uns bei Ihnen mit zwei Freikarten für das Naturhistorische Museum Wien.

Begrenzte Anzahl. Neue Abonnent*innen dürfen in der Spielzeit 23/24 kein Abo im Volkstheater-Haupthaus besessen haben, auch bei einem Wechsel der Abo-Variante besteht kein Anspruch auf eine Prämie. Werbungen innerhalb eines Haushaltes sind nicht zulässig. Einlösbar bis 30. September 2024.

Melden Sie sich in unserem Kartenservice, wir beraten Sie gerne!

Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien (Rampe, Seite Neustiftgasse)

Tel +43 1 52 111-400

1) Gilt nicht für Premieren, Gastspiele, Konzerte und Sonderveranstaltungen

2) Nach Verfügbarkeit

kartenservice@volkstheater.at www.volkstheater.at/abo ABOS
131 SPIELZEIT 24/25

ABO-TERMINE

PremierenAbo

07.09.2024 Samstag BULLET TIME 14.09.2024 Samstag LIEBES ARSCHLOCH 25.10.2024 Freitag DER NAME

CAMINO REAL 24.01.2025

Freitag KRANKHEIT ODER MODERNE FRAUEN

08.02.2025

Samstag FRÄULEIN ELSE 22.02.2025

Samstag MAYRÖCKER (PUNKT) 15.03.2025

Samstag VILLA ORLOFSKY

Basic-Abo Mittwoch, 19:30 Uhr 6 Termine

18.09.2024

Mittwoch LIEBES ARSCHLOCH 20.11.2024

Mittwoch DER NAME 18.12.2024

Mittwoch BULLET TIME

26.02.2025

Mittwoch MAYRÖCKER (PUNKT)

26.03.2025

Mittwoch KRANKHEIT ODER MODERNE FRAUEN

16.04.2025

Mittwoch FRÄULEIN ELSE

Basic-Abo

Donnerstag, 19:30 Uhr 6 Termine

03.10.2024

Donnerstag LIEBES ARSCHLOCH

28.11.2024

BULLET TIME 16.01.2025 Donnerstag DER NAME 27.02.2025 Donnerstag MAYRÖCKER (PUNKT)

20.03.2025

Donnerstag FRÄULEIN ELSE

17.04.2025 Donnerstag KRANKHEIT ODER MODERNE FRAUEN

Basic-Abo

Freitag, 19:30 Uhr 6 Termine

27.09.2024

Freitag LIEBES ARSCHLOCH

08.11.2024

Freitag BULLET TIME

20.12.2024

Freitag DER NAME

31.01.2025

Freitag KRANKHEIT ODER MODERNE FRAUEN

07.03.2025

Freitag FRÄULEIN ELSE

04.04.2025

Freitag MAYRÖCKER (PUNKT)

Basic-Abo

Sonntag, 18:00 Uhr 6 Termine

15.09.2024

Sonntag BULLET TIME

13.10.2024

Sonntag LIEBES ARSCHLOCH

08.12.2024

Sonntag DER NAME

09.02.2025

Sonntag KRANKHEIT ODER MODERNE FRAUEN

16.03.2025

Sonntag FRÄULEIN ELSE

13.04.2025

Sonntag MAYRÖCKER (PUNKT)

Kleines Basic-Abo

Mittwoch, 19:30 Uhr

3 Termine

18.09.2024

Mittwoch LIEBES ARSCHLOCH

20.11.2024

Mittwoch DER NAME

26.02.2025

Mittwoch MAYRÖCKER (PUNKT)

Kleines Basic-Abo

Donnerstag, 19:30 Uhr

3 Termine

03.10.2024

Donnerstag LIEBES ARSCHLOCH

16.01.2025

Donnerstag DER NAME

27.02.2025

Donnerstag MAYRÖCKER (PUNKT)

Kleines Basic-Abo

Freitag, 19:30 Uhr

3 Termine

27.09.2024

Freitag LIEBES ARSCHLOCH

20.12.2024

Freitag DER NAME

07.03.2025

Freitag FRÄULEIN ELSE

Kleines Basic-Abo

Sonntag, 18:00 Uhr

3 Termine

13.10.2024

Sonntag LIEBES ARSCHLOCH

08.12.2024

Sonntag DER NAME

16.03.2025

Sonntag FRÄULEIN ELSE

8 Premieren
15.11.2024 Freitag
Donnerstag

V°T//Volkstheater

Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien

Die Abendkassa für das Volkstheater befindet sich im Foyer und ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.

V°T//Dunkelkammer

Zugang über den Dunkelkammereingang (Seiteneingang Neustiftgasse).

Die Abendkassa für die Dunkelkammer befindet sich im Kartenservice und ist eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.

V°T//Rote Bar

Zugang über den Haupteingang des Volkstheaters oder Seiteneingang Burggasse.

Die Abendkassa für die Rote Bar befindet sich im Foyer des Volkstheaters und ist eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.

V°T//Weißer Salon

Zugang über den Haupteingang des Volkstheaters.

V°T//Bezirke

15 Spielstätten in 13 Wiener Bezirken (Einzeladressen der Spielstätten finden Sie auf Seite 132)

Die Abendkassa des Volkstheaters in den Bezirken befindet sich in der jeweiligen Spielstätte und ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.

Gemeinsam schauen wir auf, unter, hinter und neben die Bühne.

An einem Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr, EUR 4,– / Dauer: 1 Std.

Anmeldung über www.volkstheater.at oder unser Kartenservice

Barrierefreier Theaterbesuch

Zugang zum Volkstheater

# Das Volkstheater ist barrierefrei über die Rampe auf der Seite Neustiftgasse erreichbar. Es sind bis zu acht Rollstuhlstellplätze verfügbar. (Siehe Saalplan Seite 126)

# Voranmeldung bitte telefonisch bis eine Woche vor dem jeweiligen Vorstellungstag unter Tel +43 1 52 111-400.

Zugang zur Roten Bar und zum Weißen Salon

# Der Zugang ist barrierefrei durch einen Aufzug erreichbar, dieser befindet sich beim Eingang Café Liebling auf der Seite Burggasse.

Zwei Behindertenparkplätze befinden sich gegenüber des Bühneneingangs des Volkstheaters (Neustiftgasse 08:00–22:00 Uhr), ein Behindertenparkplatz hinter dem Volkstheater (Museumstraße 19:00-24:00 Uhr).

Zugang zu den Spielstätten vom Volkstheater in den Bezirken

# Die Spielstätten vom Volkstheater in den Bezirken sind zumeist bzw. ggf. nach telefonischer Voranmeldung unter +43 1 52 111-400 barrierefrei zugänglich.

Weitere Details hierzu finden Sie ab Seite 132

Die Dunkelkammer ist nicht barrierefrei.

Audiodeskription

# Im Volkstheater wird an ausgewählten Spieltagen eine Audiodeskription angeboten.

# Kooperation mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und dem Audio2Team: www.theater4all.at

# Informationen dazu auf www.volkstheater.at oder über das Kartenservice.

Induktionsschleife

# Im Volkstheater gibt es eine Induktionsschleife, die Personen mit induktionsfähiger Hörhilfe einen barrierefreien Theaterbesuch ermöglicht.

# Tickets und Informationen im Kartenservice oder unter www.volkstheater.at

DTHG-Zertifikat: Lüftungstechnik

# Die Luft im Zuschauerraum wird zertifiziert gefiltert und ist weitgehend keimfrei/virenfrei.

SPIELSTÄTTEN
Eine Tour durch das Volkstheater
133 SPIELZEIT 24/25

TICKETS, ABOS, SPIELSTÄTTEN & TERMINE

Einzeltickets

# Kategorie A: EUR 29,–

# Kategorie B: EUR 25,–

# Kategorie C: EUR 20,–

# Kategorie D: EUR 15,–

Abo

# Kategorie A: EUR 94,–

# Kategorie B: EUR 81,–

# Kategorie C: EUR 62,–

# Kategorie D: EUR 41,–

# 4 Termine in der Volkstheater in den BezirkenSpielstätte Ihrer Wahl

# 1 Ticket für eine Vorstellung im Volkstheater*

# –20% auf Vorstellungen in allen Spielstätten des Volkstheaters*

# Herbst-Special: 1 Volkstheater-Ticket um EUR 12,–für Vorstellungen ab Spielzeitbeginn 25/26 bis Dezember 2025*

# Das BÜHNE-Magazin in Ihrem Briefkasten

# U27-Abo möglich (siehe Ermäßigungen)

* Gilt nicht für Premieren, Gastspiele, Konzerte und Sonderveranstaltungen; ‚ nach Verfügbarkeit

VHS Wiener Urania

1., Uraniastraße 1

#1 Do, 17.10.2024, 19:30 Uhr

#2 Do, 12.12.2024, 19:30 Uhr

#3 Do, 13.03.2025, 19:30 Uhr

#4 Do, 08.05.2025, 19:30 Uhr

*

VZ Praterstern

2., Praterstern 1

#1 Mo, 16.09.2024, 19:30 Uhr

#2 Mo, 02.12.2024, 19:30 Uhr

#3 Mo, 17.02.2025, 19:30 Uhr

#4 Mo, 26.05.2025, 19:30 Uhr

* Theater Akzent

4., Theresianumgasse 18

#1 Mi, 25.09.2024, 19:30 Uhr

#2 Mi, 08.01.2025, 19:30 Uhr

#3 Mi, 12.03.2025, 19:30 Uhr

#4 Mi, 07.05.2025, 19:30 Uhr

* VZ PAHO

10., Ada-Christen-Gasse 2, Stiege B

#1 Di, 15.10.2024, 19:30 Uhr

#2 Di, 14.01.2025, 19:30 Uhr

#3 Di, 18.03.2025, 19:30 Uhr

#4 Di, 06.05.2025, 19:30 Uhr

* BZ Simmering

11., Gottschalkgasse 10

#1 Di, 17.09.2024, 19:30 Uhr

#2 Di, 03.12.2024, 19:30 Uhr

#3 Di, 25.02.2025, 19:30 Uhr

#4 Di, 20.05.2025, 19:30 Uhr

Das Volkstheater bietet für die viermal pro Saison speziell für Tourneen konzipierten Inszenierungen in 15 Spielstätten in 13 Wiener Bezirken Abonnements in je vier Kategorien. Alle Ermäßigungen finden Sie auf Seite 133 und auf unserer Website.

* Theatersaal

Längenfeldgasse

12., Längenfeldgasse 13-15

#1 Mi, 09.10.2024, 19:30 Uhr

#2 Mi, 11.12.2024, 19:30 Uhr

#3 Mi, 26.02.2025, 19:30 Uhr

#4 Mi, 21.05.2025, 19:30 Uhr

Lorely-Saal

14., Penzinger Straße 72

#1 Sa, 05.10.2024, 16:00 Uhr

#2 Sa, 30.11.2024, 16:00 Uhr

#3 Sa, 22.02.2025, 16:00 Uhr

#4 Sa, 10.05.2025, 16:00 Uhr

*

VZ Rudolfsheim-Fünfhaus

15., Schwendergasse 41

#1 Sa, 14.09.2024, 19:30 Uhr

#2 Sa, 11.01.2025, 19:30 Uhr

#3 Sa, 22.03.2025, 19:30 Uhr

#4 Sa, 17.05.2025, 19:30 Uhr

VZ Döbling

19., Gatterburggasse 2a

#1 Mi, 18.09.2024, 19:30 Uhr

#2 Mi, 15.01.2025, 19:30 Uhr

#3 Mi, 19.03.2025, 19:30 Uhr

#4 Mi, 14.05.2025, 19:30 Uhr

VZ Heiligenstadt

19., Heiligenstädter Straße 155

#1 Sa, 28.09.2024, 19:30 Uhr

#2 Sa, 14.12.2024, 19:30 Uhr

#3 Sa, 08.03.2025, 19:30 Uhr

#4 Sa, 26.04.2025, 19:30 Uhr

THEATER FÜR DIE GANZE FAMILIE AUF TOUR DURCH WIEN

Für das Kinderstück ab 5 Jahren gelten die Preise wie folgt. Schulangebote und Ermäßigungen finden Sie auf der Seite 133 und auf unserer Website.

Einzeltickets

# Erwachsene: EUR 16,–

# Ermäßigte Karten: EUR 8,–

Ticketbuchung ganz einfach direkt über unseren Kartenservice:

+43 1 52 111-400

kartenservice@ volkstheater.at

* VZ Brigittenau

20., Raffaelgasse 11-13

#1 Fr, 13.09.2024, 19:30 Uhr

#2 Fr, 22.11.2024, 19:30 Uhr

#3 Fr, 14.02.2025, 19:30 Uhr

#4 Fr, 25.04.2025, 19:30 Uhr

*

VZ Floridsdorf

21., Angerer Straße 14

#1 Di, 08.10.2024, 19:30 Uhr

#2 Di, 26.11.2024, 19:30 Uhr

#3 Di, 04.03.2025, 19:30 Uhr

#4 Di, 29.04.2025, 19:30 Uhr

*

VZ Großjedlersdorf

21., Siemensstraße 17

#1 Fr, 27.09.2024, 19:30 Uhr

#2 Fr, 10.01.2025, 19:30 Uhr

#3 Fr, 21.03.2025, 19:30 Uhr

#4 Fr, 23.05.2025, 19:30 Uhr

*

Kulturgarage Seestadt

22., Am-Ostrom-Park 18

#1 So, 13.10.2024, 18:00 Uhr

#2 So, 15.12.2024, 18:00 Uhr

#3 So, 02.03.2025, 18:00 Uhr

#4 So, 27.04.2025, 18:00 Uhr

VZ Erlaa

23., Putzendoplergasse 4

#1 Do, 26.09.2024, 19:30 Uhr

#2 Do, 05.12.2024, 19:30 Uhr

#3 Do, 06.03.2025, 19:30 Uhr

#4 Do, 15.05.2025, 19:30 Uhr

*Bitte um Voranmeldung unter +43 1 52 111-400

VHS Wiener Urania

1., Uraniastraße 1 Do, 13.03.2025, 10:30 Uhr

*

VZ Praterstern

2., Praterstern 1 Mo, 02.12.2024, 10:30 Uhr

*

Theater Akzent

4., Theresianumgasse 18 Mi, 12.03.2025, 10:30 Uhr

134 SPIELZEIT 24/25

*

VZ PAHO

10., Ada-Christen-Gasse 2, Stiege B

Di, 18.03.2025, 10:30 Uhr

*

BZ Simmering

11., Gottschalkgasse 10

Di, 03.12.2024, 10:30 Uhr

*

Theatersaal Längenfeldgasse

12., Längenfeldgasse 13-15

Mi, 26.02.2025, 10:30 Uhr

Lorely-Saal

14., Penzinger Straße 72

Sa, 30.11.2024, 11:00 Uhr

*

VZ Rudolfsheim-Fünfhaus

15., Schwendergasse 41

Sa, 22.03.2025, 11:00 Uhr

VZ Döbling

19., Gatterburggasse 2a

Mi, 19.03.2025, 10:30 Uhr

VZ Heiligenstadt

19., Heiligenstädter Straße 155

Sa, 14.12.2024, 11:00 Uhr

*

VZ Brigittenau

20., Raffaelgasse 11-13

Sa, 08.11.2024, 16:00 Uhr

*

VZ Floridsdorf

21., Angerer Straße 14

Di, 26.11.2024, 10:30 Uhr

*

VZ Großjedlersdorf

21., Siemensstraße 17

Fr, 21.03.2025, 10:30 Uhr

* Kulturgarage Seestadt

22., Am-Ostrom-Park 18

So, 15.12.2024, 11:00 Uhr

VZ Erlaa

23., Putzendoplergasse 4

Do, 06.03.2025, 10:30 Uhr

ERMÄßIGUNGEN

Kindergarten- / Hortgruppen und Schulklassen

(ab 10 Kindern / Jugendlichen)1

Für alle Volkstheater in den BezirkenProduktionen gilt: Kinder: je EUR 8,–Zwei Leitungspersonen: GRATIS

Jede weitere Begleitperson: 10% Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Early-Bird-Ermäßigung

PETTERSSON UND FINDUS 1

Gültig bis 28. Juni bei fixer Buchung und Bezahlung:

Kinder: je EUR 6,–Für Kindergarten- / Hortgruppen und Schulklassen (ab 10 Kindern / Jugendlichen): Zwei Leitungspersonen: GRATIS

Jede weitere Begleitperson: 10% Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Theaterpädagogisches Angebot für Jugendliche:

Für Schulklassen entwickeln unsere erfahrenen Theaterpädagog*innen zur Vor- oder Nachbereitung einer Vorstellung vom Volkstheater in den Bezirken anregende Denk- und Spielräume. In Workshops, welche sich insbesondere an Schüler*innen der Oberstufe richten, setzen sich die Schüler*innen mit den Themen des Stücks kritisch auseinander und werden mit theaterspezifischen Techniken und Gestaltungsmitteln vertraut gemacht.

Das theaterpädagogische Angebot für Schulklassen ist kostenfrei.

Informationen und Anmeldung über: BETTINA STOKHAMMER Theaterpädagogin bettina.stokhammer@volkstheater.at

1

Gruppenermäßigungen

Ab 30 Personen: 30% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

Ab 20 Personen: 20% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

Ab 10 Personen: 10% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

Ab 5 Personen: 5% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

U27

Abo:

# Kategorie A: EUR 58,–

# Kategorie B: EUR 50,–

# Kategorie C: EUR 40,–

# Kategorie D: EUR 30,–

Einzeltickets:

In der Spielzeit 24/25 gelten im Volkstheater alle als U27, die bis zum 31.08.2025 unter 27 Jahren sind.

EUR 9,– im Kartenservice und online EUR 12,– an der Abendkassa Kinderstück: EUR 8,–

Weitere Einzelermäßigungen 2

# Arbeitssuchende, Zivil- und Präsenzdiener*innen: EUR 9,- pro Ticket im VVK, EUR 12,an der Abendkassa

# Menschen mit Behinderung: 50% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

# Aktive Lehrer*innen: 10% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

# AK-Aktivkarten-Besitzer*innen: 20% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis max. 2 Tickets pro Person pro Produktion

# Ö1-Intro-Card-Inhaber*innen: 45% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

# Club-Ö1-Mitglieder: 10% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis – auch online einlösbar: Registrierung im Kartenservice persönlich oder per Mail (Foto der Karte senden)

# DOSSIER-Mitglieder: 20% Ermäßigung auf den Einzelticketpreis

# Vorteilsclub der Stadt Wien: 20% auf den Einzelticketpreis

# WienMobil-App-Jahreskarte: 25% Ermäßigung auf Einzelticketpreis, bei ausgewählten Produktionen

# WienXtra-Kinderaktiv-KartenBesitzer*innen:

EUR 5,– pro Ticket für Kinder und max. 1 erwachsene Person (regulär EUR 16,–) auf ausgewählte Termine

Hunger auf Kunst und Kultur 2 Kulturpassinhaber*innen erhalten ein Freiticket

Arbeitssuchende ohne Kulturpass: 2

EUR 9,– im VVK

EUR 12,– für Resttickets an der Abendkassa

*Bitte um Voranmeldung unter +43 1 52 111-400
1 Gesammelte Abholung der Tickets spätestens 7 Werktage vor dem Vorstellungstag im Kartenservice 2 Nach Verfügbarkeit; die Vorlage eines Nachweises bzw. eines gültigen Ausweises ist erforderlich 135 SPIELZEIT 24/25

Künstlerische / Kaufmännische Direktion

Künstlerischer Direktor

KAY VOGES

Kaufmännischer Direktor

CAY STEFAN URBANEK

Künstlerische Leitung / Dramaturgie

Künstlerische Betriebsdirektorin und Stellvertretung des Künstlerischen Direktors

MIRJAM BECK

Assistenz der Künstlerischen Direktion

SOPHIA FISCHER

Leitender Dramaturg

ALEXANDER KERLIN

Dramaturg*innen

ULF FRÖTZSCHNER (Leitung Nachwuchsförderungsprogramm)

HENNING NASS

MATTHIAS SEIER

SHALYN HEMPOWICZ (Assistenz)

Gastdramaturg*innen

THOMASPETER GOERGEN

MICHAEL KLÜGL

MARIA NÜBLING

ANNE-KATHRIN SCHULZ

Künstlerisches Betriebsbüro

Chefdisposition

TANJA MIEDLER

Disposition CAROLINE WELZL

Produktionsleitung Gastspiele / Koproduktionen / Konzerte V°T//Volkstheater

EVA LUZIA PREINDL

Produktionsleitung Konzerte / Sonderveranstaltungen

V°T//Rote Bar

TEA SOZA

Gastproduktionsleitung

MAITEN ARNS

V°T//Bezirke

Leitung / Dramaturgie

LISA KERLIN

Marketing & Kommunikation

SOPHIE KROMER

Presse & Öffentlichkeitsarbeit

JASMIN SCHABERT

Regie- / Dramaturgieassistenz

PIA-MARIA HARR

Ensemble

ANDREAS BECK

ELIAS EILINGHOFF

FRANK GENSER

IREM GÖKÇEN

EVI KEHRSTEPHAN

BETTINA LIEDER

HASTI MOLAVIAN

LAVINIA NOWAK

FABIAN REICHENBACH

NICK ROMEO REIMANN

ANNA RIESER

UWE ROHBECK

CLAUDIA SABITZER

UWE SCHMIEDER

CHRISTOPH SCHÜCHNER

SAMOUIL STOYANOV

STEFAN SUSKE

FRIEDERIKE TIEFENBACHER

BIRGIT UNTERWEGER

GÜNTHER WIEDERSCHWINGER

ANKE ZILLICH

Artists in Residence

Fronte Vacuo:

MARCO DONNARUMMA

MARGHERITA PEVERE

ANDREA FAMILARI

Gäste

KAOKO AMANO

THOMAS DANNEMANN

GERTI DRASSL

CALLE FUHR

LUCAS GREGOROWICZ

PAUL GRILL

CHRISTOPH HEINRICH

HARDY EMILIAN JÜRGENS

SONA MACDONALD

JONATHAN MEESE

MURALI PERUMAL

JULIA FRANZ RICHTER

JULIA RIEDLER

MARYSOL SCHALIT

RUNA SCHYMANSKI

MINAKO SEKI

PAULA CARBONELL SPÖRK

JOHANNA ZACHHUBER

KINDERCHOR:

RISING VOICES

(LEITUNG: BARBARA KIER)

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Leitung NN

Stellvertretung / Presse PATRIZIA BÜCHELE Mitarbeit

CAROLIN OBERMÜLLER

SOPHIE RIEDL-BACKHAUSEN

Projektmanagement

PAULINA RUDA

Digitales Marketing FREDERIKA FERKOVA

Grafik

LISA SPIEß

AGENTUR SPUTNIC

Fotografie / Gäste FRANZI KREIS

NIKOLAUS OSTERMANN

MARCEL URLAUB

Ausstattung

Ausstattungsleitung

MICHAEL SIEBEROCKSERAFIMOWITSCH

Bühnenbildassistenz (Gäste)

BENJAMIN FANNRICH

MILICA RUNIC

LAURA SCHROEDER

Leitung Kostümbild

MONA ULRICH

Kostümassistenz

ANNA ASAMER

LEONIE KASPAR

IDA BEKIC (Gast)

Regie

ANNE BADER

CLAUDIA BAUER

ANNA BERGMANN

LEONIE BÖHM

PAUL-GEORG DITTRICH

KAJA DYMNICKI

TIM ETCHELLS

CALLE FUHR

MECHTHILD HARNISCHMACHER

HELGARD HAUG (RIMINI PROTOKOLL)

ED. HAUSWIRTH

BRANKO JANACK

LAURA N. JUNGHANNS

STEPHAN KIMMIG

ANNA-SOPHIE MAHLER WOLFGANG MENARDI

JOHANNA MITULLA

LUK PERCEVAL

ALEXANDER PSCHILL

OLIVIA AXEL SCHEUCHER

KAY VOGES

LUISE VOIGT

MITARBEITENDE 137 SPIELZEIT 24/25

Bühne

ANNE BADER

EVI BAUER

PHILIP BUßMANN

KATRIN CONNAN

PIA DEDERICHS

KAJA DYMNICKI

CALLE FUHR

KATJA HAß

HELENA ECKERT

VOLKER HINTERMEIER

PATRICK LOIBL

RICHARD LOWDON

WOLFGANG MENARDI

LAURENT PELLISSIER

DANIEL ROSKAMP

MILICA RUNIC

JULIAN SCHOCK

LAURA SCHROEDER

MICHAEL SIEBEROCKSERAFIMOWITSCH

NATASCHA VON STEIGER

PATRICIA TALACKO

Kostüm

ANNA ASAMER

ANDREAS AUERBACH

EVI BAUER

VICTORIA BEHR

SIGI COLPE

KAJA DYMNICKI

HELENA ECKERT

LEONIE KASPAR

NINA KROSCHINSKE

JELENA MILETIĆ

TINA PRICHENFRIED

VANESSA SAMPAIO

BORGMANN

LANE SCHÄFER

JULIAN SCHOCK

MICHAEL SIEBEROCKSERAFIMOWITSCH

MARIA STRAUCH

MONA ULRICH

ILSE VANDENBUSSCHE FRIEDERIKE WÖRNER

Musik

Kuration Konzerte

PAUL WALLFISCH

Komposition / Musiker*innen / Sounddesign

PEER BAIERLEIN

FRIEDERIKE BERNHARDT

PETER BREITENBACH

CALEXICO (JOEY BURNS, JOHN CONVERTINO, MARTIN WENK)

INGRID EDER

DANIEL EICHHOLZ

TOMMY FINKE

FLORA GEIßELBRECHT

ANTONIA-ALEXA GEORGIEW

IGOR GROSS

MATTEO HAITZMANN

HANNS

SEBASTIAN HARTL

FLORIAN KMET

LILA-ZOÉ KRAUß

LUKAS LAUERMANN

GRAEME MILLER

BARBARA MORGENSTERN

JERA H. PETRIČEK

SIXTUS PREISS

FABIO SCALA

DANA SCHECHTER

CHRISTOPHER SCHEUER

HEIKO SCHNURPEL

MATTHIAS SCHUBERT

TOBIAS SCHWENCKE

SONAE

MARIO SIMON

JENS-KARSTEN STOLL

MICHAEL STURM

FIETE WACHHOLTZ

CLARA WAGSTEINER

PAUL WALLFISCH

ALEXANDER ZNAMENSKIY

Lightdesign

VOXI BÄRENKLAU

PAUL GRILJ

MARC JUNGREITHMEIER

NICHOLAS LANGER

INES WESSELY

Videoart und Live-Fotografie

MANUEL BADER

THOMAS BARCAL

STEFAN BISCHOFF

ANTON HAMMEL

MAX HAMMEL

MARC JUNGREITHMEIER

MARVIN KANAS

FRANZI KREIS

SOPHIE LUX

LUKAS REHM

LISA RODLAUER

ULRIKE SCHILD

MARIO SIMON

EDUARDO TRIVIÑO CELY

MARCEL URLAUB

GEORG VOGLER

ROBI VOIGT

Assistenz

KONRAD BRAUN

Choreographie / Körperarbeit

MICHÉLE SEYDOUX

MINAKO SEKI

TED STOFFER

Szenischer Dienst

Inspizienz

SIGMAR KUSDAS

MARIO SCHOBER

MARTIN SCHWAB

Soufflage

INGRID HEDBAVNY

JÜRGEN M. WEISERT

Regieassistenz

BIRGIT ALLESCH

KATRINA BUCHBERGER

LEONARD MAYER

FIONA ZÜHLKE

Technische Abteilungen

Technischer Direktor

MICHAEL MAYERHOFER

Assistenz des Technischen Direktors

HANNES LEITER

Leitung

Einkauf für Dekorationsbau

JÜRGEN POGATS

Koordination Arbeitssicherheit

JENNIFER KUNIS

Bühnentechnik

Bühnenobermeister

HAMIT ERBAY

Bühnenmeister

PHILIPP GAFLER

MARC MESSUTAT

Vorarbeiter Bühnentechnik

THOMAS FISCHER

THOMAS FITZL

MANFRED GANSER

ALEXANDER HÄUSLER

CHRISTIAN MESSINGER

CHRISTOPH TAITS

Bühnentechnik

ZORAN DOKMANOVIC

SIME DOPPLER-KUNCIC

RUDOLF HERZER

THOMAS GRASI

STEFAN JOVANOVIC

SASCHA KNISCH

MANUEL KROTENDORF

STEFANO MACHALEK

MAHMUT SAKIZCI

PATRICK-ALEXANDER

SARINGER

BERND SCHAUER

PHILLIP SCHMID

MARKUS SCHWAIGLER

HARALD SEEBACHER

ANDREAS STORCH

BENJAMIN WOLDRICH

JOHANNA ZEHENTBAUER

Maschinisten

GERHARD MIKITZ

PAVLE PAVLOVIC

JAKOB WURNIG

Schlosser

KARL BIRKENAU

CIHAN SEMIZ

Lehrlinge

PAULA BUSCHEK

LEANDER LHOTKA

CAROLIN REITHER

MICHAELA SRAMKOVA

Licht

Leitung INES WESSELY

Stellvertretung

NICHOLAS LANGER

Stellwerker

VALENTIN DANLER

JULIAN PAGET

MICHAEL WURMITZER

Mitarbeit

MARTIN EIDENBERGER

JOHANNES BENITO GINZKEY

MARKUS HIRSCHER

FRANZ JAKUBEC

NATALIE REISNER

138 SPIELZEIT 24/25

Ton

Leitung

MICHAEL STURM

Stellvertretung

SEBASTIAN HARTL

Mitarbeit

STEFAN FEHEREGYHAZY

IDRIS GÖZEK

Video

Künstlerische Leitung

MAX HAMMEL

Technische Leitung

MAURITIUS LUCZYNSKI

Künstlerische Mitarbeit

LISA RODLAUER

ULRIKE SCHILD

Technik

V°T//Bezirke

STUDIO KUDLICH

Tournee-Leitung, Ton

CHRISTOF SEIDL

Beleuchtung, Technik

ANDREAS SEIDL

Technik

DANIEL SCHNEIDER

GEORGIOS TAXIFOTIS

NICOLAS TWERDY

MAXIMILIAN URBACH

Technik

V°T//Rote Bar

Lightdesign / Sounddesign

JOHANNA SCHLÖMICHER

Sound / Konzerte

JAN BRUCKSCHWAIGER

Technik

V°T//Dunkelkammer

MEGAN GROTE

THOMAS BARCAL

CEVIN DUFFEK

PETRA FRITSCH

MAXIMILIAN PAVLOVICS

CHRISTIAN VODICA

Kostümwesen

Leitung

TINA PRICHENFRIED

Assistenz der Leitung

Kostümwesen

ANNA SCHELMBERGER

Werkstattleitung

SUSANNE PRÖGLHÖF

Damengewandmeisterin

ANDREA PAUSCHITZ

Herrengewandmeisterin

THERESIA SCHMALFUß

Erster Schneider

CHRISTIAN-MAXIMILIAN

HELLER

Schneider*innen

KLAUDIA FRITTUM

VALERIE GEGENHUBER

VICTORIA GEIHSLER

MALINA KOSCHIER

TATJANA KOSIC

TRISTAN NIEßNER

Lehrling

KLARA KABST

Fundusverwaltung (Damen)

SONIE WENIG

Fundusverwaltung (Herren)

THERESIA SCHMALFUß

Ankleiderinnen

ERICA DI MARCO

HEIDEMARIE GLASER

EDITH GRATZ

SONIE WENIG

Maske

Leitung

SABINE PIES

Stellvertretung

JUDITH WIESER

Maskenbildnerinnen

VIKTORIA CARIOLI

MARTA EIDLER

LISA FIEHL

BIANCA FITZL

KATHARINA GUÉGUÉN

MARINA JURIC

KERSTIN SCHROTTER

CHRISTINE WESP

HANNAH WOLF

Lehrling

VLADISLAVA KUKLENKO

Maske V°T//Bezirke

STUDIO KUDLICH

TRIXI BECK

JACQUELINE DAUME

NORA FEUERSTEIN

ISABELLA GAJCIC

NINA HAIDER

Requisite

Leitung

LUKAS GEIHSLER

Requisiteur*innen

MANUEL PRANDL

MARIA WIEBERSINSKY

Verwaltung

Assistenz des Kaufmännischen Direktors

ASTRID KAULICH Sponsoring

MICHAELA SEEBÖCK Controlling

ALEXANDER KOSNOPFL

Leitung Personalbüro

MARTINA MERIL

Mitarbeit

SILVIA MAYER

ANJA SPREITZER

Leitung Buchhaltung

MARIANNE ROHRINGER

Mitarbeit

EDITH RUTHNER

Botin

FRIEDERIKE BRAUMANN

Archiv

GREGOR DRAGOSTINOFF

Hauptkassa

UWE OITZINGER

Kartenservice

Leitung

ANDREA GELDNER

Mitarbeit

CLAIRE RÜHRIG

LAURA SCHILLER

PETER SIMONSBERGER

PIA SMIGIELSKI

BARBARA VEITSCHEGGER

BETTINA WISSER

Hausverwaltung

Leitung und Leitung der EDV ROBERT LEITHNER Stellvertretung Hausverwaltung

MICHAELA LOTZ Haustechnik

Hausarbeit / Brandschutz

DOMINIK GLASER

BIRGIT KAPPEL

RICHARD PANZER MANFRED ROTTER

MICHAEL SCHÖLL

BARIS ÜNAL

ANDREAS URBANEK

Reinigung ZORICA DJORDJEVIC

LJILJANA SANDIC BOZICA SAVKIC STEVANOVIC

GORDANA VISIC SONJA WEISSHÄUPL MONIKA YILMAZ

Theaterärztin

DR. ANA SONJA ČULJAK LAGINJA

Arbeits- und Organisationspsychologe

DR. TOBIAS GLÜCK

Sicherheitsfachkraft

THOMAS LINNER HEALTH CONSULT

Rechtsbeistand PLOIL KREPP BOESCH

Betriebsrat Künstler*innen und Verwaltung

STEFAN SUSKE

CLAUDIA SABITZER GÜNTHER

WIEDERSCHWINGER

BETTINA WISSER

Betriebsrat Technik

JENNIFER KUNIS

ROBERT LEITHNER

STEFANO MACHALEK

HEIDEMARIE GLASER

Ehrenmitglieder

KSCH. HEINZ PETTERS (†)

KSCH. PROF. DR. HILDE SOCHOR (†)

EMMY WERNER

DR. RAINER MORITZ

DORIS WEINER

139 SPIELZEIT 24/25

Wir stehen auf Kultur.

Kultur ist systemrelevant. Darum fördert die Wiener Städtische künstlerische Vielfalt und den kulturellen Dialog mit KünstlerInnen, KundInnen und Unternehmen.

#einesorgeweniger

Wir unterstützen das.

»Die

Kammern für Arbeiter und Angestellte und die Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte sind berufen, die sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen

zu

vertreten und zu fördern.«

ARBEITER KAMMER GESETZ

kultur.arbeiterkammer.at

Theater

5.6. + 6.6.

Mothers. A Song for Wartime

21.6. + 22.6.

StadtLandFluss

2024

28.6.–30.6. X-Erinnerungen

Festival für Gegenwartskultur 30.4–6.10.2024

Theater / Performance

Matthias Lilienthal, Helena

Eckert, Friederike Kötter

TangenteSt.Pölten

Politische Zeitumstellung?

ackticktack

So tickt das Superwahljahr: DER STANDARD begleitet Sie mit Analysen, Recherchen und Hintergrundberichten zu den bevorstehenden Wahlen in Österreich, der EU und den USA. Vertrauen Sie auf Qualitätsjournalismus und akribische Berichterstattung in dieser wegweisenden Zeit.

abo.derStandard.at

Der Haltung gewidmet.

a t
tack
k k k
tick
ktacktick
tick tac
IMG_Politik2024_198x253.indd 1 13.03.2024 14:03:12
Wahrheitexistiert. charta.FALTER.at

OCTOBER 17–29, 2024

viennale.at

VI24

Jetzt im Abo
Ausgaben um € 19,97
abo.thegap.at The Gap_199x122_Volkstheater_Abo_2024.indd 1 06.03.24 11:38 62 nd VIENNA INTERNATIONAL FILM FESTIVAL
6
unter

der kultüröffner

Ö1 intro, das Kultur-Abo für alle bis 30. Um nur € 20,– pro Jahr bis zu 50 % Ermäßigung, Events, Freikarten u. v. m.

Mehr auf oe1.���.at/intro

Oe1_intro 198 x253_24.indd 1 05.03.24 14:41

AVANT-GARDE AND LIBERATION

7.6.—22.9.2024

ZEITGENÖSSISCHE KUNST UND DEKOLONIALE MODERNE

MuseumsQuartier Museumsplatz 1 A-1070 Wien www.mumok.at
Omar Ba, Clin d’oeil à Cheikh Anta Diop –Un continent à la recherche de son histoire, 2017 Courtesy of the artist and Templon, New York/ Paris/Brussels

ImPulsTanz zu Gast im Volkstheater

Anne Teresa De Keersmaeker / Rosas, Sidi Larbi Cherkaoui / Eastman, Alexander Vantournhout / not standing, Wim Vandekeybus / Ultima Vez und vielen mehr www.impulstanz.com

11.7.
V ienna International Dance Festival
–11.8. 2024
Art Direction, AI & Design: Cin Cin, Creative Studios; Photos: Doris Himmelbauer; 3D Background: Tobias Raschbacher; Performer: Karine LaBel, Nicola Schößler; Makeup & Hair: The Christoph, Christoph Haider

Die Freie Republik Wien im Volkstheater

CLUB DER REPUBLIK

ab 18. Mai, Do bis Sa

ab 22 Uhr Eintritt frei

BLUTSTÜCK

nach dem Roman „Blutbuch“ von Kim de l’Horizon

Leonie Böhm

/ 19. / 20. Mai

#5 TRAGEDIA: THE HUNT

Fronte Vacuo

23. Mai

Tickets und weitere Informationen unter volkstheater.at

LIEBESTOD

Angélica Liddell 26. / 27. Mai

HAMLET

Nach William Shakespeare

Christiane Jatahy

31. Mai, 1. / 2. Juni

JAWA

Turkowski & Nowacka

4. bis 10. Juni

ANGABE DER PERSON

Text von Elfriede Jelinek

Jossi Wieler

5. / 6. / 7. Juni

HATCHED ENSEMBLE

Mamela Nyamza

9. / 10. Juni

KARTEN UND INFOS T +43 1 589 22 22 festwochen.at
Foto Kampagne Rafaela Pröll
18.
09.–11.
FILMFESTIVAL 19.–29.
www.slashfilmfestival.com
SLASH1/2
Mai 2024 SLASH
September 2024
2025 johannstrauss2025.at

IMPRESSUM

VERLEGER, HERAUSGEBER

Volkstheater Ges.m.b.H.

Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien

info@volkstheater.at, Tel +43 1 52 111-0

Künstlerische Direktion KAY VOGES

Kaufmännische Direktion CAY STEFAN URBANEK Redaktion ULF FRÖTZSCHNER, SHALYN HEMPOWICZ, ALEXANDER KERLIN, LISA KERLIN, HENNING NASS, MATTHIAS SEIER, KAY VOGES

Chefin vom Dienst SHALYN HEMPOWICZ, CAROLIN OBERMÜLLER

Lektorat & Korrektorat MARTIN SPIEß (martinspiess.com)

Spielzeitbuch, Ensemble-Porträts sowie die diesjährige Bezirke-Kampagne und Abo-Kampagne MARCEL URLAUB, marcelurlaub.com

Cover & Rückseite: MARCEL URLAUB

S. 4/5 SHUTTERSTOCK

S. 9 MARCEL URLAUB

S. 14-24 MARCEL URLAUB

S. 22 SCIENCE PHOTO LIBRARY / KINGSTON MUSEUM / EADWEARD MUYBRIDGE COLLECTION

S. 31 CALEXICO: IAN LAIDLAW

S. 33 AFP / PICTUREDESK.COM S. 34-41 MARCEL URLAUB

47-67 MARCEL URLAUB

68/69 SHUTTERSTOCK S. 70/71 MARCEL URLAUB

72 NIKOLAUS OSTERMANN

74-91 MARCEL URLAUB

SETDESIGN

MICHAEL SIEBEROCK-SERAFIMOWITSCH

KOSTÜMBILD

MONA ULRICH

ARTDIRECTION

MARCEL URLAUB

Grafik: SPUTNIC, sputnic.tv

Druck WALLA DRUCK

Stand 1. Auflage, 18.04.2024

Druck- und Satzfehler sowie Änderungen vorbehalten

V°T//music powered by

Fördergeber*innen

S. 93 THE MAGNETIC FIELDS: CLAUDIA GONSON

HOWE GELB: NN

DIE BUBEN IM PELZ: PAMELA RUSSMANN

S.

FINK: @KOSZKI_PHOTOGRAPHY

ELYSIAN FIELDS: NN AUGN: AUGN

CHRISTEENE: DANIELLE LEVITT

HUGO RACE: MATT & JULES @ABOUTBOB_AUS

STEPHANE GINSBURGH: MARIE CLEMENCE DAVID

96

ENABLERS: LENNY GONZALES

WIENER TSCHUSCHENKAPELLE: NIKOLAUS OSTERMANN

CRUCCHI GANG: SILLY BERLIN

SIMILACHE / CONTRAST / PICTUREDESK.COM

Medienpartner*innen

Sponsor*innen

FOTOS
S.
S.
S.
S.
94
S. 95
S.
S. 98-111 MARCEL URLAUB S. 114 NIKOLAUS
S. 122/123 MARCEL URLAUB S. 134 MARCEL URLAUB S. 150 MARCEL URLAUB

SieFolgen uns auchauf:

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.