Monatsprogramm Dezember

Page 1

VOLKSBĂœHNE Berlin Dezember 2018


Haußmanns Staatssicherheits­ theater von Leander Haußmann 14.12., 15.12., 21.12.18, 19:30 05.01.19, 19:00 Großes Haus Uraufführung / Premiere, Deutsch /  ­German de Leander Haußmann inszeniert eine Komödie über Verrat, Liebe, die große Stunde der Dilettanten, den Wert der Kunst und die Stasi als verlängerter Arm der kleinbürgerlichen Mittel­ mäßigkeit. Nach Plenzdorfs Legende von Paul und Paula, Hauptmanns ­Einsame Menschen und Ibsens Schloss Rosmersholm kehrt der ­Regisseur mit dieser Uraufführung zurück an die Volksbühne. en Leander Haußmann produces a comedy about betrayal, love, the ­dilettantes’ big hour, the value of art and the Stasi as the extended arm of petty bourgeois mediocrity. Based on Plenzdorf’s Legend of Paul and Paula, Hauptmann’s Lonely People and ­Ibsen’s Rosmersholm, Leander Haußmann returns to the Volksbühne with this premiere. Mit / With: Uwe Dag Berlin, Antonia Bill, Waldemar Kobus, Horst Kotterba, Matthias Mosbach, Christopher Nell, Silvia Rieger, Norbert Stöß, Sir Henry (Piano), Herman Herrmann (Gitarre) und Lennart Hillmann, Karl Schaper, Daniel Felix Adolf (Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) Text und Regie / Director: Leander Haußmann, Bühne / Stage design: Lothar Holler, Kostüme / Costumes: Janina Brinkmann, Licht / Ligh­ ting: Henning Streck, Musikalischer Leiter / Musical director: Sir Henry, Dramaturgie / Dramaturgy: Steffen Sünkel, Fotografie / Photo­ graphy: Harald Hauswald


Unterwerfung von Michel Houellebecq 18.12., 19.12.18, 19:30 Großes Haus

Gastspiel / Guest performance Deutsches Schauspielhaus Hamburg, in der Übersetzung von / translated by Norma Cassau & Bernd Wilczek, in einer Fassung von / in a version of Karin Beier & Rita Thiele, Deutsch / German, 160 min, eine ­Pause / one break de Paris, 2022: Straßenschlachten zwischen Extremisten, die Rechten haben gewaltigen Zulauf, doch in den Élysée-­ Palast zieht Frankreichs erster muslimischer Präsident. Und binnen weniger Monate verwandelt sich das öffentliche Leben ohne jeden Widerstand. Edgar Selge brilliert in dieser mitreißenden Dramatisierung von Houellebecqs Unterwerfung, einem Roman über die Umwälzung der zeit­genössischen französischen Kultur. en Paris, 2022: Street battles between extremists, the right-wing party is enormously popular, France’s first Muslim president moves into the Elysée Palace. Within months and without the slightest resistance, civil society changes completely. Edgar Selge excels in this rousing dramatization of Submission, Houellebecq’s novel about the transformation of contemporary French culture. Mit / With: Edgar Selge Regie / Director: Karin Beier, Bühne / Stage design: Olaf Altmann, Kostüm / Costume: Hannah Petersen, Musik / Music: Daniel Regenberg, Licht / Lighting: Rebekke Dahnke, Dramaturgie / Dramaturgy: Rita Thiele

Tankstelle von Luis Krummenacher, David Thibaut, Emma Charlott Ulrich, Magdalena Weber P14 Jugendtheater 12.12., 13.12., 15.12., 17.12.18, 19:00 3. Stock

Premiere, Deutsch / German de Durch die Schlieren deiner Scheibe siehst du die Farben der Tankstelle. „Ja voll! Na Logo!“ ringelt sich der Werbe­slogan durch dein Innenohr, während du auf den Parkplatz rollst. Du siehst einem Mann zu, der versucht rückwärts einzuparken und die Tankwärtin kriegt die Faxen dicke vom Wasser in ihren Gummistiefeln. Und dann war da noch der Boyfriend am Münztelefon und vielleicht ein Überraschungsgast. en Through the streaks of your windscreen, you see the colours of the petrol station. “Fill it up! Of course!” the jingle rings through your inner ear as you pull into the parking lot. You watch a man try to back into a parking space, and the station attendant has had it up to here with water in her wellies. And then there’s still the boyfriend on the payphone and maybe a surprise guest. Mit / With: Sophia Jelena Bobic, Nuria Frias, Marlene Kommallein, Una Küttenbaum, Aybüke Lara, Charlotte Schiffler, Jasper Spiewack, Heidi Wagner Text & Regie / Directors: Luis Krummenacher, David Thibaut, Emma Charlott Ulrich, Magdalena Weber, Bühne / Stage design: Manjana Langner, Sophia Linhart, Kostüm und Maske / Costumes and makeup: Polina Alexandrova, Anna Maria Döbereiner, Technische Leitung / Technical director: Leander Hagen, P14 Leitung / P14 director: Vanessa Unzalu Troya


Repertoire enfant von Boris Charmatz 01.12.18, 18:00 Großes Haus

Zum letzten Mal in der Volksbühne / for the last time at Volksbühne, Tanzstück für drei Maschinen, neun Tänzer*innen und eine Gruppe Berliner Kinder / dance piece for three machines, nine dancers and a group of children from Berlin, in Koproduktion mit / a coproduction with Musée de la danse, 60 min de Mit enfant (Kind) sorgte Charmatz 2011 international für Aufsehen. Das Stück beginnt mit einem unheimlichen Maschinenballett und endet fast ausgelassen. Kinder rennen, zucken, singen, springen und toben. Und katapul­tieren sich damit aus einem schaurig schönen Experiment. en With enfant (child), 2011, Charmatz has created a seminal piece. The performance begins with an eerie machine dance and ends almost rambunctiously. Children run about, shaking, singing, jumping, and frolicking, catapulting themselves out of a beautifully sad experiment. Mit / With: Maribelle Bakowski, Nuno Bizarro, Matthieu Burner, Ashley Chen, June Conlin, Olga Dukhovnaya, Mathis Eberhard, Julia Frank, Julien Gallée-Ferré, Peggy Grelat, Anna-Maria Ignatushchenko, Larissa Malie Jentsch, Milo Josefsohn, Maud Le Pladec, Ruby Mellahn, Thierry Micouin, Max Pohl, Lukas Amaru Runkewitz, Gabriel Schoch, Chloe Stephens, Tom Theiler, Solène Wachter, Zoe Willens, Elijas Willens Choreografie / Choreography: Boris Charmatz

Das 1. Evangelium frei nach dem Matthäus-Evangelium 08.12.18, 19:30 09.12.18, 19:00 06.01.19, 19:00 Großes Haus

Deutsch / German, ca. 140 min de Wie kann man die Menschwerdung Gottes heute ­erzählen? Auf den Spuren des Matthäus-Evangeliums, Bachs Passionen und der Verfilmung von Pier Paolo Pasolini erzählt Kay Voges in überwältigenden Bildern vom Ur-Mythos des Neuen Testaments. en How can one tell the story of God’s incarnation today? Searching for traces of the Gospel of Matthew, Bach’s Passions and Pier Paolo Pasolini’s film, the director Kay Voges depicts the founding myth of the New Testament in powerful images. Mit / With: Manolo Bertling, Julischka Eichel, Sebastian Graf, Paul Grill, Berit Jentzsch, Christoph Jöde, Paula Kober, Janine Kreß, Rahel Ohm, Sylvana Seddig, Holger Stockhaus, Christopher Vantis und Henning Flüsloh, Maximilian Gehrlinger, Noelle Haeseling, Felix Mayr, Moritz Carl Winklmayr (Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) Regie / Director: Kay Voges Übernahme vom / Transferral from Schauspiel Stuttgart


Drei Milliarden S ­ chwestern von Bonn Park und Ben Roessler nach Anton Tschechow 20.12.18, 19:30 Großes Haus

Eine Opernentwicklung in Zusammenarbeit mit P14 / An opera development in collaboration with P14, Deutsch, Englisch, Italienisch / German, English, Italian de Dieser Abend ist genau wie die Drei Schwestern von Anton Tschechow, aber statt Moskau gibt es einen Kometen, der auf die Erde zurast. Und nur die drei Milliarden Schwestern werden es vielleicht verhindern, obwohl die meisten Dinge auf dieser Welt bereits wahrlich beschissen sind. Dazu gibt es unverschämt traurige Musik und einen Auftritt von Starsänger Dagobert. en This play is exactly like Three Sisters by Anton Chekhov, but the dream of a life in Moscow is replaced by a comet racing towards Earth. Only the three billion sisters might stop it, even though most things in this world are already really shit. This is accompanied by outrageously sad music and a star performance of singer Dagobert. Mit / With: Charlotte Brandhorst, Dagobert, Yasmin El Yassini, Judith Gailer, Leonie Jenning, Lioba Kippe, Lilith Krause, Lucia Itxaso ­Kühl­morgen Unzalu, Fee Aviv Marschall, Anne Tismer, Zelal Yesilyurt, Jugendsinfonieorchester Berlin am Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium Text & Regie / Director: Bonn Park, Komposition / Composition: Ben Roessler, Musikalische Leitung / Musical director: Knut Andreas

Volksverräter!! nach Henrik Ibsen 22.12.18, 19:30 04.01.19, 19:30 Großes Haus

Deutsch / German, ca. 165 min de „DIE GANZE MENGE (brüllt): Volksverräter!“ – Ibsens Begriff „Volksfeind“ wird durch das Unwort des Jahres 2016 ersetzt und die identitär-autoritäre Welle rollt über uns hinweg. In diesem beißenden Stück glotzt eine vermeintlich saturierte, offene Gesellschaft in seine eigene Fratze. en “THE WHOLE CROWD (screams): national traitor!” – ­Ibsen’s “public enemy” is replaced by the most shameful word of 2016, and the identity driven, authoritarian wave is rolling over us. In this biting piece, a supposedly saturated, open society stares into its own grimace. Mit / With: Elwin Chalabianlou, Daniel Christensen, Jürgen Hartmann, Dennis Herrmann, Eva Hüster, Paula Kober, Raphaela Möst, Veronika Nickl, Roland Riebeling, Armin Wahedi, Klaus Weiss Regie / Director: Hermann Schmidt-Rahmer Übernahme vom / Transferral from Schauspielhaus Bochum


Konzerte Irmin Schmidt (Can) & Babelsberger Filmorchester + Can Tribute: Automat feat. Peaches, Tikiman, Gemma Ray, Bettina Köster, Max Loderbauer 16.12.18, 20:00, Großes Haus

de Irmin Schmidt präsentiert zum ersten Mal in Deutschland seine Orchsterkompositionen. Es folgt ein Can-Tribute Konzert mit Automat, der Band von Jochen Arbeit (Einstürzende Neubauten), und vielen illustren Gästen. en Irmin Schmidt performs his orchestral compostions for the first time in Germany. Followed by a Can-Tribute concert with Automat, the band of Jochen Arbeit (Einstürzende Neubauten), and many illustrious guests.

Weihnachtskonzert: Rainald Grebe & Gäste 23.12.18, 19:00, Großes Haus

de „Ich saß schon so oft vor dieser Bühne, aber stand noch nie auf ihr“, sagt Rainald Grebe über die Volksbühne. Jetzt ist es endlich so weit. Dafür hat er viele Gäste für ein einzigartiges Weihnachtskonzert eingeladen. Nähere Information demnächst auf unserer Website. en “I have sat in front of this stage so many times, but have never been on it,” says Rainald Grebe about the Volksbühne. Now it’s finally time. Along with special guests, he will host a unique Christmas concert. More information will follow on our website.

Neujahrskonzert: Dota 01.01.19, 20:00, Großes Haus

de Das Neujahrskonzert in der Volksbühne gehört zur Tradition, wie Weihnachten und Ostern. In diesem Jahr gastiert die Berliner Songwriterin Dota, die beweist, dass man abseits großer Plattenfirmen sehr erfolgreich deutschsprachige Popmusik machen man. en The New Year’s Concert in the Volksbühne is a tradition like Christmas and Easter. This year it features the Berlin-based songwriter Dota who proves that it is possible to make successful German Pop Music even without large record companies.

Sophia Kennedy 01.12.18, 20:00, Roter Salon Malakoff Kowalski 02.12.18, 20:00, Großes Haus Daniel Blumberg 02.12.18, 20:00, Roter Salon Tropa Macaca 04.12.18, 21:00, Roter Salon CTM (Posh Isolation) 13.12.18, 22:00, Roter Salon Michaela Meise Ich bin Griechin 15.12.18, 21:00, Grüner Salon Tashi Wada Group and Marc Sabat ft. Julia Holter 22.12.18, 22:00, Roter Salon


Konzert & Standup The FIL on the hill 26.12., 27.12., 30.12.18, 19:00 31.12.18, 18:00, Großes Haus

Deutsch / German de Für seine neue Show steigt FIL von dem Berg herab, auf dem er seit seinem 9. Geburtstag haust. „Und noch etwas kommt in FIL zusammen: Professionalität und Dilettantismus. Das Resultat ist kultiviertes Chaos. (…) und das ist lustig? Ich schwöre, das ist es.“ (Titanic) en In his new show FIL descends from the mountain he’s been living on since his 9th birthday. “And something else convenes in FIL: professionalism and dilettantism. The result is cultivated chaos. (...) and that’s funny? I swear, it is”. (Titanic magazine)

Literatur Wladimir Kaminer Weihnachten auf Russisch – Theorie und Praxis der Liebe 25.12.18, 21:00, Großes Haus

Deutsch / German de Jedes Jahr zu Weihnachten sitzt Wladimir Kaminer mit seiner Familie in der Kantine. Es gibt Weihnachtsgans mit Klößen, Rot- und Grünkohl. Anschließend geht er auf die Bühne und erzählt seine Geschichten – in diesem Jahr zum zehnten Mal. Danach kann in der Russendisko im Roten Salon bis in den frühen Morgen gefeiert werden. en Every Christmas, Wladimir Kaminer and his family sit in the canteen. They eat Christmas goose with dumplings, red cabbage and kale. Then he goes on stage and tells his stories, this year for the tenth time. Followed by the Russendisko in Roter Salon, where we will celebrate into the early morning hours.

Best of POETRY SLAM 2018 29.12.18, 20:00, Großes Haus

Deutsch / German, Featured Poet: Till Reiners, mit / with: Aron Boks, Veronika Rieger, Ken Yamamoto, Fee, Marie Radkiewicz, Christian Ritter, Moderation / Presented by: Julian Heun, Wolf Hogekamp de Die große Poetry-Slam-Jahresendsause steht auch dieses Jahr wieder in der Volksbühne an. Mit einem Line Up aus Slammer*innen, die die Bühnen des Landes abreißen und die Youtube-Kanäle zum Überlaufen bringen. en The grand end-of-year poetry slam celebration is coming to the Volksbühne once again. With a line-up of slammers who’ve brought down the house around the country and cause Youtube channels to overflow.


Film VariaVision mit Benjamin Crotty 14.12.18, 20:00, Roter Salon

Englisch / English, Co-kuratiert von / co-curated by James Lattimer de Kurzfilmprogramm von Benjamin Crotty, darunter die Deutschlandpremiere von The Glorious Acceptance of Nicolas Chauvin. Es folgt eine szenische Lesung des Drehbuchs Ursa Major: Die bizarre Liebesgeschichte zwischen einem Teenager und einem Bären im ländlichen Texas, gespielt von Schauspieler*innen des P14 Jugendtheaters. en A programme of shorts by Benjamin Crotty that includes the German debut of The Glorious Acceptance of Nicolas Chauvin. Followed by a scenic reading of the unfilmed screenplay for Ursa Major: This bizarre star-crossed love story between a teenage boy and a black bear in rural Texas will be performed by actors from the P14 youth theatre.

Diskurs Talkshow: NUN – Die Kunst der Stunde #10: Eine Review 05.12.18, 20:00, Roter Salon

Deutsch / German de Die zehnte Ausgabe des Live-Talkformats schaut im glitzernden Gewand einer Jahresend-Gala zurück auf das vergangene Kunstjahr: Was war neu, was war gut und was vergessenswert? en In the glittery guise of an end-of-year gala, this live talk show format’s 10th edition takes a look back at the year in art: what was new, what was good and what’s worth forgetting?

Armen Avanessian & Enemies #41 The Agency – Gather up, Man up 07.12.18, 20:00, Roter Salon

Deutsch / German de MOM, Movement of contemporary Manliness, untersucht in ihrem zweiten Offline-Meeting die Rhetoriken und Praktiken neuer Männlichkeiten. Was muss aufgegeben werden, was zurückerobert? Wie lassen sich Männlichkeitsverständnisse jenseits biologischer Identität und Heteronormativität ­etablieren? en MOM, Movement of contemporary Manliness, explores the rhetoric and practices of new masculinity in its second offline meeting. What has to be given up, what has to be recaptured? How can concepts of masculinity beyond biological identity and heteronormativity be established?


Armen Avanessian & Enemies #42 Metahaven – Poetic Inquiries 08.12.18, 20:00, Roter Salon

Englisch / English de Metahavens (Vinca Kruk und Daniel van der Velden) vielfältige Praktiken umfassen Filme, Texte, Installationen, Kleidung, Theorie, Musikvideos und Design. Sie werden Ausschnitte aus ihren Filmen zeigen und ihre Arbeit anhand ihrer poetischen Methodologie diskutieren. en The multifaceted practices of Metahaven (Vinca Kruk and Daniel van der Velden) include films, writing, installations, garments, theory, music videos, and design. They will show clips from several of their films and discuss with what could be called a poetical methodology.

Armen Avanessian & Enemies #43 Ray Brassier & Iain Grant – Myth or History, Nature or Reason? Schelling and Hegel as Forms Occurring in Contemporary P ­ hilosophy 16.12.18, 20:00, Roter Salon

Englisch / English de Zu untersuchen, was diese beiden Denker wirklich voneinander trennt, bedeutet nicht nur, die historische Einschätzung zu berichten. Es kann zudem neues Licht auf aktuelle Debatten über Natur, Geschichte, Vernunft, Politik und das Schicksal des Menschen werfen. en To grasp what really divides these two thinkers is not just a question of rectifying the historical record; it can shed new light on contemporary debates about nature, history, reason, politics, and the fate of humanity.

Bildende Kunst Atelier Impopulaire The Chroma Key Effect 13.12.18-06.01.19, Pavillon

Eröffnung / Opening 13.12.18, 18:00-21:00 de Für ihr letztes Projekt im Pavillon präsentiert das Atelier Impopulaire eine ortsspezifische Installation, The Chroma Key Effect (2018), die die Grenzen zwischen konzeptuellen ­Produktionsprozessen, Bildschirm und Off-Screen, auslotet ­­ und Aspekte hervorhebt, die in der Darstellung visueller und verbaler Sprachen scheinbar nicht verwandt sind. en For their last project at the pavilion, Atelier Impopulaire presents a site-specific installation, The Chroma Key Effect (2018), that tests the boundaries between conceptual ­production processes, on-screen & off-screen, highlighting aspects that appear to be unrelated in the representation of visual and verbal languages.


Service Tickets erhältlich an der Kasse der Volksbühne, den CTS-Eventim-­Verkaufsstellen oder online. /  Tickets available from the Volksbühne box office, all CTS-Eventim sales points or online. www.volksbuehne.berlin Vorverkaufsstart / Presale start: 01.11.18 * Preise für Repertoirevorstellungen: 9 bis 36 Euro, ermäßigt 9 Euro. ALG 2 Empfänger*innen, berlinpass-­Inhaber*innen und Geflüchtete erhalten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit 3-Euro-Tickets (mit Ausnahme der Premieren). / Prices for repertoire performances: 9 to 36 Euro, reduced 9 Euro, ALG 2 recipients, berlinpass holders and refugees will receive 3 Euro tickets at the box office based on ­availability (excluding premieres). Ermäßigungen für Schüler*innen, Studierende, Azubis, FSJler*innen, Empfänger*innen von ALG 1, Inhaber*innen der Tanzcard und ­Künstler*innen mit BBK-Nachweis / Discount for students, trainees, ALG 1 recipients, Tanzcard holders and artists with proof of BBK membership Theaterkasse / Box office: Mo – Sa, 11:00 – 18:00 Abendkasse 1 h vor Vorstellungsbeginn /  Evening box office 1 h prior to performance +49 30 2 40 65 777 besucherservice@­volksbuehne-berlin.de Anfahrt / Directions: U2 Rosa-Luxemburg-Platz S-Bahn Alexanderplatz Bus 200, 142, TXL, N2, Tram M2, M8 Torstraße *Ein Vorverkauf für Sonderveranstaltungen ist in Ausnahme­fällen schon früher möglich. / Presale for special events may start earlier. Impressum / Imprint: Herausgeber / Publisher: Volksbühne Berlin, Linienstraße 227, 10178 Berlin Intendant / Director: Klaus Dörr Geschäftsführende Direktorin / Managing Director: Nicole Lohrisch Redaktion / Editing: Programm, Kommunikation und Presse /  Programme, Communications and Press Designkonzept / Design concept: Manuel Bürger & Till Wiedeck Medienpartner / Media partners: Berlin in English since 2002

enfant wird realisiert mit freundlicher Unterstützung von / is realised with the support of:

Armen Avanessian & Enemies wird realisiert in Zusammenarbeit mit /  is realised in collaboration with:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.